Tipps zur HiFi und Heimkino Stromversorgung

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025

Комментарии • 157

  • @Brunello143
    @Brunello143 3 месяца назад +13

    Kann man alles vergessen. Am besten gleich audiophilen Strom beim Anbieter der Wahl bestellen. 😉

    • @ropeburn6684
      @ropeburn6684 Месяц назад +2

      Am besten Atomstrom. Da ist der Elektronenfluss besonders gleichmäßig und stabil, und beim Musikhören strahlt man vor Freude. 😂

    • @Brunello143
      @Brunello143 Месяц назад +1

      @ropeburn6684 🤣🤣🤣👍

    • @ahanswurst7469
      @ahanswurst7469 29 дней назад +2

      Mensch Du hast mich auf ein Geschäftsmodell gebracht.

  • @oliverbaasch8961
    @oliverbaasch8961 5 месяцев назад +4

    Ich habe im Stereo Setup eine Shunyata hydra für den Vorverstärkerbereich und eine Cyclops für die monoblöcke. Beides funktioniert gut

  • @downtowndesign
    @downtowndesign 7 дней назад

    Hmm. Habe ich das richtig verstanden, dass es Sinn machen könnte hinter meiner PS Audio PowerPlant 15 ein Audez zu schalten?

  • @st.h6893
    @st.h6893 7 месяцев назад +2

    Ich habe den Audes ST 3000 ja schon länger, als Upgrade zu einem Furman AE16.
    Im Vorfeld habe ich mich ausführlich mit den verschieden Systemen beschäftigt und für mich ist ein gut gemachter Trenntrafo die beste, logische Entscheidung, zum Furman kein Quantensprung, aber schon ein Stück- hörbar besser.
    Das billigste Tuning mit Kabel ist wohl auf die Verlegung zu achten und sicher sind da Unterschiede zwischen Land und Stadt, bei mir gehören in der Großstadt geschirmte Kabel in jedem Fall dazu 😊

    • @dirkbusche54
      @dirkbusche54 7 месяцев назад +2

      Unbedingt geschirmte Kabel, erst recht in der Grossstadt? Nicht nötig. Habe ungeschirmte Strom- und NF-Kabel von Vovox, alle mit Massivkupfer. Meine Esszimmerkette (analog und digital, Streaming) ist damit komplett verkabelt. Störungen? Null. Klang? Extrem sauber und dynamisch. Unabgeschirmte Kabel sind also nicht automatisch klangmindernd, oft sogar besser, da Abschirmungen das Timing bremsen können, im Einzelfall.

    • @st.h6893
      @st.h6893 7 месяцев назад

      @@dirkbusche54 wenn das so für Dich passt 👍

    • @svengachter7254
      @svengachter7254 5 месяцев назад

      @@dirkbusche54 Timing bremsen. Unglaublich!

    • @dirkbusche54
      @dirkbusche54 5 месяцев назад

      Zum Bremsen bei Abschirmung: das ist der grund, warum fast alle Strom- und Signalkabel die Abschirmung nur an einer Seite kontakten. Einfach mal nachgucken bei Euren eigenen Kabeln…

    • @svengachter7254
      @svengachter7254 5 месяцев назад

      @@dirkbusche54 Das ist falsch. Nachweislich falsch. Bei Signalkabeln jedenfalls, geschirmtes Stromkabel ist eine Rarität, die mir noch nie untergekommen ist. Auch den Kollegen im Studio nicht. Das gibts nur bei HiFi-Freaks. Und mit Freak meine ich die schlechtestmögliche Bedeutung des Wortes.

  • @JensDaig
    @JensDaig 13 дней назад

    Inakustik AC3500P, ein echter Parallelfilter ohne Dynamikeinbußen!!! Der ist es bei mir geworden. Beste Investition mit dem größten „Schritt nach vorn“!
    Allerdings der 3500P und nicht der 3502 P!

  • @grischamesser7454
    @grischamesser7454 7 месяцев назад +14

    Ich möchte mich nicht direkt zu diesem sehr kontrovers diskutierten Thema äußern jedoch denke ich ist das Geld in etwas ‚Room treatment“ besser angelegt.. lg und weiter so.

    • @audio-freak8213
      @audio-freak8213  7 месяцев назад +6

      Das ist absolut meine Philosophie! Das Thema Strom hat im Vergleich zu Lautsprecher Aufstellung, Raumakustik, aktive Korrektur und Bass Management nachgelagerte Prio, aber es ist trotzdem ein relevantes Thema, wenn man HiFi konsequent lebt.

    • @dirkbusche54
      @dirkbusche54 7 месяцев назад

      @@audio-freak8213 mein raum: unbedämpft, ohne Absorber an Wänden, ohne Bassfalle.Klang? Besser denn je, so wie im top-bedämpften raum meines Highend-Händlers, meine Hör-Referenz. Dafür reichte ein Jahr des Probierens mit den Ohren. Latsprecher: aktivmonitore Kh 120 von Neumann. Hörabstand: 1,8 Meter. Ansonsten: stimme ich zu, was roomtuning angeht.

  • @policek6276
    @policek6276 7 месяцев назад +4

    Ich bin mit HMS Netztleiste mit DC Filter sehr zufrieden.

  • @roschilan6287
    @roschilan6287 22 дня назад

    Wie schliesst ihr denn diese Linearnetzteile an? Dafür muss ich doch erstmal das Seriennetzteil ausbauen, oder wie?

    • @audio-freak8213
      @audio-freak8213  21 день назад

      Damit ersetzt man primär externe Schaltnetzteile, die mit Kabel außen angeschlossen werden.

  • @roschilan6287
    @roschilan6287 24 дня назад +1

    Nur nochmal nachgefragt das ich das auch richtig verstehe..........Ihr kauft euch sauteure und vermeintlich hochwertigste Hifi Komponenten und packt euch dann Stromkabel an diese Geräte die den Klang verändern..........und das findet ihr nicht bedenklich sondern total toll..........

  • @bernhardihrig9919
    @bernhardihrig9919 6 месяцев назад +3

    Vllt. wohne ich zu ländlich um Probleme mit Störgeräuschen verursacht durch "schlechten" Strom zu haben, oder meine Geräte sind gut genug das diese darauf nicht reagieren. Ja, schon Verschiedenes getestet. Ohne jeglichen Effekt. In meinem Hörraum ist auch kein Router, kein Kühlschrank und nichts dergleichen. Das "schlechter Strom" etwas anderes verursacht als Störgeräusche halte ich für ausgeschlossen, wie soll der Strom ausgerechnet die Räumlichkeit verändern (mal einen Tontechniker fragen wie er das auf den Tonträger bekommt, dann sollte man mit solchen Mythen von selbst aufhören),
    oder den Gesang plötzlich erdiger weidergeben soll wenn der Strom "gesäubert" wurde usw..
    Und wenn man denkt trotzdem so einen Unterschied wahrnehmen zu können, hilft dann doch so ein wirklich böser Blindtest (böses Wort) um zu erden...

  • @bjoernfackler
    @bjoernfackler 7 месяцев назад +1

    Danke für den intressanten Beitrag ! Für meinen Streaming-Vollverstärker habe ich mit hörbarem Erfolg bereits die Wandsteckdose und das Netzkabel getauscht. Siehst Du noch weitere Möglichkeiten der Optimierung ?

    • @audio-freak8213
      @audio-freak8213  7 месяцев назад +1

      Kommt drauf an, ob und wenn ja welche Probleme bestehen, z. B. Brumm oder hochfrequente Störungen. Dann kann man über einen Netzfilter wie den Audes nachdenken.

    • @bjoernfackler
      @bjoernfackler 7 месяцев назад +1

      es bestehen keine Probleme. Die beiden Maßnahmen haben aber in meinem Setup so viel gebracht, dass ich mich natürlich immer frage, ob da noch mehr geht 😉

    • @audio-freak8213
      @audio-freak8213  7 месяцев назад +1

      @@bjoernfackler dann einfach probieren via Leihgerät!

    • @von-Döhlenstein
      @von-Döhlenstein 7 месяцев назад +1

      @@bachglocke3716Gottseidank, ist dass nicht Ihr Problem!

    • @brigittamir7617
      @brigittamir7617 7 месяцев назад

      @@bjoernfackler Noch goldenere Sicherungen geht immer, frag Regina

  • @zlatkonikolic4530
    @zlatkonikolic4530 4 месяца назад

    Hallo. Wie sieht es mit einer hms energia mkii gls/dcs aus? Währe da auch durch das filtering ein mögliches einbüßen der Dynamik zu erwarten?

    • @audio-freak8213
      @audio-freak8213  3 месяца назад +1

      @@zlatkonikolic4530 kann sein, müsste man testen, habe das aber noch nicht gemacht. Ich halte die aktive Lösung von iFi da zielführender.

  • @-Willoh
    @-Willoh 2 месяца назад

    Denkst du der Audes 1500 reicht für den Thivan Labs Swan 211 Vollverstärker, oder braucht man den St 3000 dafür?

    • @audio-freak8213
      @audio-freak8213  2 месяца назад +1

      @@-Willoh was soll sonst noch dranhängen? Danke!

    • @-Willoh
      @-Willoh 2 месяца назад

      ​@@audio-freak8213Nur mein Plattenspieler: Roksan Xerxes und mein Phono-Vorverstärker: EAR Yoshino Phonobox.

    • @roschilan6287
      @roschilan6287 24 дня назад

      Nimm den ST4500 dann biste save

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 7 месяцев назад +1

    Geschwindigkeitsvorteil von Schaltnetzteilen??? 🤔

  • @PersilMann
    @PersilMann 7 месяцев назад +6

    Ich habe da ein loch in der wand, da steckt ne ikea mehrfachdose drinn, denn der Hersteller in meinem fall marantz ist sehr wohl in der lage einen verstärker zu bauen, wobei es egal ist was reinkommt, die haben kondendatoren verbaut, und da geht jeder strom durch der was mit dem klang zu tun hat, und da brauch ich mir nicht so einen blödsin dazu kaufen!

  • @joergbuscher3792
    @joergbuscher3792 4 месяца назад +1

    Ein Verstärker der brummt und sich stören lässt, ist qualitativ fragwürdig. Die Kondensatoren sind von Haus aus schon Speicher. Daher heute leider keine Karte von mir.

  • @roschilan6287
    @roschilan6287 24 дня назад

    Wenn ein Stromkabel an euren Audioanlagen klangliche Veränderungen herbeiführt würde ich eins von beiden reklamieren und auf Reparatur bestehen. Erste Hilfe Maßnahme.....nutzt das Kabel welches der Hersteller dem Gerät mitgeliefert hat. Mit Strom ist nicht zu spaßen, besser den Fachmann dran lassen.

  • @frankhoegenkleines.heimkino
    @frankhoegenkleines.heimkino 7 месяцев назад +2

    Zu ifi kann ich nach ausgiebiger Test Phase über mehrere Jahre über Räume hinweg. Sehr positiv zum Schluss wo s ging das Ground Hog Set. Bei Netzwerk den Lan Silencer. Pro Kabel 2 . Auch am Router. Und son Zufall Stromversorgung mit Supra machen. Da die Feinsicherung Tauschen. Gleich Hifi Tuning Com Silber Variante. Das Paket ja Preis Leistung überragend. Wichtig bei Mehrkansl Anlagen immer DC BLOCKER wos geht. Auch da noch den GND von ifi vor die Supra Leiste.

  • @brigittamir7617
    @brigittamir7617 7 месяцев назад +4

    Regina hat aber Klangunterschiede bei Goldsicherungen gehört. Kannst du nicht so gut hören wie Regina?

    • @audio-freak8213
      @audio-freak8213  7 месяцев назад +2

      Nein, da regiert Regina!

    • @brigittamir7617
      @brigittamir7617 7 месяцев назад

      @@audio-freak8213 Da bin ich mal gespannt, was HiFi Anonym dazu sagt . .
      Meine Meinung kennst du?
      Ich empfehle nur noch Geräte mit XLR-Anschlüssen zu verwenden!

    • @audio-freak8213
      @audio-freak8213  7 месяцев назад

      symmetrische Verbindungen sind von Vorteil - aber bei der Stromversorgung haben wir es weniger mit XLR Verbindungen zu tun ;-)

    • @brigittamir7617
      @brigittamir7617 7 месяцев назад

      @@audio-freak8213 Die aller allermeisten Störungen wirken auf die Masseverbindung der Cinchkabel ein.
      Außer, dass ich Ingenieurin bin, habe ich auch eine Amateurfunklizenz,
      Für die Prüfungsfragen lernt man, dass man zwischen eingstrahlten und eingeströmten Störungen unterscheiden muss. Aus meiner Arbeitspraxis weiß ich, dass es viel viel mehr Störungseinströmungen gibt, und die kommen nicht über die 230 V Phase, sondern durch Potentialausgleichsströme über die Erdleitung. oder die restliche Verkabelung ( wenn z,B. der Fernseher mit dem Antennenkabel an der Hausantennenanlage hängt)

    • @HiViNewsByRegina111
      @HiViNewsByRegina111 7 месяцев назад +1

      Bei meiner Copland Röhrenendstufe teste ich auch seit 2 Tagen mit der Silber/Gold Sicherung und habe noch nie so schön Musik mit ihr gehört. Ein schönes Wochenende und Glück🍀Auf aus Dortmund

  • @rasmus-volke
    @rasmus-volke 7 месяцев назад +2

    1,5quadrat....16Ampere....welche Anlage zieht mehr Strom? Wie Andere schon schrieben...Filtern vorm Trafo, feddich !

  • @dirkbusche54
    @dirkbusche54 7 месяцев назад +1

    Wie immer: kompetent, informativ. Einer der wenigen RUclipsr, die Preise nennen. Prima. Übrigens: Auch nichtabgeschirmte Kabel können fantastisch klingen. Ich habe Vovox-Solid-Core-Stromkabel mit Oyaide-Steckern, vergoldet, ausgestattet. Und die klingen an analogen Geräten extrem gut. Allerdings: Teurer als Supra, und diese kann man bedenkenlos empfehlen, auch deren Stromleisten. Was Hifi-Freak-Tipps zu SBooster (hatte ich mal) und Keces-Netzteilen angeht: Kann ich voll unterstreichen, habe 2 Keces P8, die zusammen 6 Geräte versorgen. Zum Netzteil von Progressive Audio für 799 Euro, das ein Hybrid aus Schalt- und Linearnetzteil ist: Noch vielseitiger ist das Hybrid-Netzteil Ferrum Hypsos (1150 Euro), es kann fast jedes Hifi-Gerät versorgen, weil es stufenlos 5 bis 32 Volt liefert, man stellt dies am Display ein. Ich hab eins, und es ist seeehr wirksam, alles sauberer.

    • @ich-selbst
      @ich-selbst 7 месяцев назад +1

      Steife solidcore Kabel dürfen nur in der Wandinstallation verwendet werden. Wenn du solch einen Blödsinn als Netzkabel von Steckdose zum Gerät verwendest , hat das unter Umständen Auswirkungen auf deinen Versicherungsschutz.

    • @dirkbusche54
      @dirkbusche54 7 месяцев назад

      @@ich-selbst Vielen Dank für Deinen fürsorglichen, selbstlosen Tipp. Die Vovox-Stromkabel gibts auch online bei Thomann zu kaufen. Google doch bitte mal, was in der Produktinfo steht. Und wenn Du es gelesen hast, machst Du Dir auch keine Sorgen mehr um mich. Wenn doch: Informier mich bitte. Lieber Gruss.

    • @KajottR
      @KajottR 7 месяцев назад +1

      Reson und Vovox NF Kabel Soldicore und ungeschirmt sind sehr günstig zu bekommen und lassen die dicken teuren Highend Kabel locker hinter sich 😄

  • @Brunello143
    @Brunello143 3 месяца назад +1

    Linearnetzteile für Kleinverbraucher bekommt man in China viel günstiger. Wenn ich schon wieder höre 350 Euro für ein Linearnetzte, dreht sich bei mir alles um. Die Maßnahme selber find ich aber sehr sinnvoll.

  • @MarioFriedrich-kl1yt
    @MarioFriedrich-kl1yt 7 месяцев назад +1

    Hallo,
    ein tolles und wirklich gut gemachtes Video, zum Thema Sicherung und Klangunterschiede im Sicherungskasten und das du keinerlei Unterschiede gehört hast.
    Dies kann durch aus sein, jedoch kommt es da wirklich auf die Produkte an, ich hatte schon die AHP eigenen und die HIFI Tuning, da war das Ergebnis nun ja nicht so überzeugend.
    Ein wesentlicher Punkt ist nicht nur die Sicherung im Sicherungskasten und die eigene Leitung auch die somit angeschlossene Steckdose macht einen Unterschied.
    Hier meine Empfehlung wäre da die Oyaide , Furutec Gold oder wer es wirklich ausreizen möchte die QSA ab Rot / Schwarz.
    Nimmt man die Audio Magic oder gar we ich es habe Sicherungen von QSA ist das Ergebnis ein gar anderes, und da komme ich zu deinem Tipp mit dem Audes, ich selber bin FAN seid über 1 Jahr von Audes ich habe 2 Stück im Einsatz den ST 900 rein für den Part Router, Switch und Roon Core und den ST 1500 für die Anlage und da kann ich aus wirklich vielen Tests die ich gemacht habe 2 Feinsicherungen empfehlen die HiFI Tuning Cardas Kupfer oder die QSA Rot / Schwarz die Ergebnisse sind nicht zu glauben was da passiert.
    Ansonsten echt tolles Video und es war mal schön zu sehen wie man unvoreingenommen an solch ein Thema gehen kann.
    Grüße aus Hessen.

  • @janstarheaven6955
    @janstarheaven6955 23 дня назад +1

    Vollkommen unnötiger Quatsch für den Heimkinofan. Jeder halbwegs vernünftige Amp gibt keinerlei Störungen an die jeweiligen Lautsprecher.

  • @volschin
    @volschin 7 месяцев назад +25

    Ich verstehe ja, dass man als Händler auch nicht so sinnvollen Kram verkaufen muss, aber ehrlich, sinnvoll war nur der Tipp am Anfang. Wenn Du Probleme mit Strom hast, sprich mit deinem Elektriker. 😅

    • @audio-freak8213
      @audio-freak8213  7 месяцев назад +7

      Das darf man anders sehen, insbesondere wenn ich mir z. B. die Rückmeldungen von Kunden zu Audes ansehe. Ich biete nur Dinge an, die mich selber überzeugen. Dass andere aus bestimmten Einstellungen heraus andere Meinungen haben, ist absolut okay. Aber gut wäre es, wenn eine solche Meinung dann auf eigenen praktischen Erfahrungen beruht.

    • @st.h6893
      @st.h6893 7 месяцев назад +2

      Ich habe meinen alten Furman über Ebay an einen Käufer in einer Kleinstadt verkauft, der durchaus eher kritisch war, die Rückmeldung positiv enthusiastisch, also alles nur Voodoo 😮

    • @volschin
      @volschin 7 месяцев назад +4

      @@st.h6893 Ich habe nicht behauptet, dass alles Vodoo ist, nur ist es wie mit den Nahrungsergänzungsmitteln (Vitamine und Co.). Falls Du keinen Mangel hast, werden die auch nichts verbessern. Ob Du einen Mangel hast, kannst Du mit einem kompetenten Arzt vorher klären. OK, jetzt habe ich auch noch die ganzen Nahrungsergänzungsmittelhersteller gegen mich aufgebracht. 😱

    • @lukashartmann5520
      @lukashartmann5520 7 месяцев назад

      Ich habe auch einen Furman Elite 16 und bin damit zufrieden. Ein wirklicher Zugewinn. Auch gibt es keine Dynamikeinbußen bei Anschluss von großen Endstufen. Liegt denke hier an dem großen Kondensator.

    • @arminknecht6362
      @arminknecht6362 7 месяцев назад +1

      ​@@volschin Also zu Nahrungsergänzungsmitteln kann ich auch was sagen. Klar, Arzt fragen und testen macht Sinn. Aber viele Tests sind nicht aussagekräftig. Wer macht schon Tests? Tests sind teuer, wenn man keine Vorerkrankung hat. Niemand weiß, auch wenn man sich "gesund" ernährt was Du wirklich gegessen hast. Deswegen sind Nahrungsergänzungen für mich eine Art Versicherung. Mit Verstand genommen. Immer wieder recherchieren. Aber NEHMEN! Besser als sagen, ist ja schon alles in Ordnung, mit der Ernährung. Habe natürlich auch auf Vitamin D getestet. Alles ist nicht zu schaffen. Nahrungsergänzung macht immer Sinn. Gucken das keine anderen Füllstoffe nebenher drin sind ist wichtig.
      Vitamin D, C und Omega3 ist so gut wie jeder im Mangel. Auch Q10 nimmt bei jedem Menschen ab und ist kaum mit Nahrung aufzufüllen.
      MSM reduziert Schmerzen. Braucht man kein Arzt erst aufsuchen! Naja, immer weiter informieren ist wichtig.

  • @GrazerPitbull
    @GrazerPitbull 2 месяца назад +1

    Ich will das Teil auch aber der Preis ist schon heavy

  • @derHerrMueller2
    @derHerrMueller2 Месяц назад

    Ansonsten hören zumindest meine Ohren keine Unterschiede bei Kabel und Netzfilter, zumindest bei denen die ich bisher gehört habe.
    Auch getunte Geräte von den bekannten Anbietern klingen nicht anders. Evtl. Schlechte Ohren haben auch Vorteile

  • @joannismess
    @joannismess 27 дней назад

    Ich habe einen torus power conditioner. Auch bei stand by Modus nach einem Test mit smart Plug ,alle angeschlossenen Geräte auf standby, keine Musik gespielt … 280 Watt verbrauch !!!! Also Vorsicht. Den handler kontaktiert er war auch erst skeptisch. Ich schalte jetzt den power conditioner ganz aus. Und meine Stromrechnung befindet sich wieder im normalen Bereich. Nicht dem manual vertrauen, selber testen !!!

  • @bvb0940
    @bvb0940 7 месяцев назад +1

    Isotek V5 Aquarius könnte man mit erwähnen 😃

    • @audio-freak8213
      @audio-freak8213  7 месяцев назад

      Es gibt sehr viele Lösungen, ich wollte auf die fokussieren, die aus meiner Erfahrung eben auch für Endstufen geeignet sind und keine Dynamikverluste zur Folge haben.

    • @Ben-Mania
      @Ben-Mania 6 месяцев назад

      @@audio-freak8213 "Dynamikverluste" beziehst du im Satz auf deine Erfahrung bzw. im Zusammenspiel mit Endstufen oder auch auf das IsoTek Produkt? Hast du mit letzterem auch schon Produkterfahrung oder nicht? Danke für die Antwort.

    • @audio-freak8213
      @audio-freak8213  6 месяцев назад

      @@Ben-Mania ja, nur im Zusammenspiel mit Endstufen, Isotec hatte ich vor Jahren mal einen Aquarius bei mir.

    • @Ben-Mania
      @Ben-Mania 5 месяцев назад

      @@audio-freak8213 Auf deiner Webseite schreibst du, dass eine Amplitude 16 wegen der zwingenden Erdung nicht am Audes laufen sollte. Kannst du für die A16 ein bestimmter Power Conditioner empfehlen oder sollte dafür direkt bei Trinnov nachgefragt werden? Danke

    • @Ben-Mania
      @Ben-Mania 4 месяца назад

      @@audio-freak8213Hattest du bei dir schon mal einen AudioQuest Niagara in Betrieb gehabt? Falls ja, wie zufrieden warst du damit?

  • @danieldusentrieb3203
    @danieldusentrieb3203 7 месяцев назад

    Amen

  • @christianbuch3654
    @christianbuch3654 4 месяца назад +2

    Kann sich Leide kein NORMALO Leisten.Dann lieber mit verschmutzten Netz Hören und die Volle DYNAMIK geniessen.Habe noch nie ein Filter gebraucht obwohl unser Stromnetz voll mit Solar Inverter verseuchten Stromverseucher ist.

    • @audio-freak8213
      @audio-freak8213  4 месяца назад

      @@christianbuch3654 so ein Glück!

    • @Ben-Mania
      @Ben-Mania 4 месяца назад

      @@audio-freak8213Hattest du bei dir schon mal einen AudioQuest Niagara in Betrieb gehabt? Falls ja, wie zufrieden warst du damit?

    • @ropeburn6684
      @ropeburn6684 Месяц назад

      Ein Normalo stellt sich für die aufgerufenen 4000€ der "günstigsten" Stromwaschanlage eine hervorragend klingende Anlage ins Wohnzimmer.
      Und wer dann nochmal 4000 zur Verfügung hat, der sollte dieses ebenfalls in die Anlage und vllt. noch den Raum investieren, und nicht in technisch und physikalisch HÖCHST fragwürdige Geräte, deren Arbeit von jedem vernünftig aufgebauten Netzteil bereits hervorragend erledigt wird.

    • @Ben-Mania
      @Ben-Mania Месяц назад

      @@ropeburn6684 🤣 Hast du den Unterschied schon mal hören können mit und ohne?

    • @ropeburn6684
      @ropeburn6684 Месяц назад

      @@Ben-Mania In der Tat konnte ich keinen Unterschied hören, im Gegensatz zu manch anderen im Vorführraum des Händlers. Lag vermutlich daran, dass ich dem Showmaster seine Ausführungen nicht einfach geglaubt habe. Reine Psychologie ist da am Werk; die meisten hatten sowohl deutlich ältere Ohren als ich, und auch keine ekektrotechnische Ausbildung. 🙃

  • @MartinBischof
    @MartinBischof 7 месяцев назад +1

    Schön das Du Dich diesem Thema widmest.
    Zum Thema Klangmodule, wie lange hattest Du die besseren Schmelzesicherungen im Einsatz?
    Die Sicherungen haben extrem lange Einspielzeiten. Habe ein Modul von QSA im Einsatz und alleine für dies sind 300 Stunden Einspielzeit empfohlen. Als Sicherung aktuell eine Hifi-Tuning.

    • @audio-freak8213
      @audio-freak8213  7 месяцев назад +1

      So lange nicht. Wie soll das Ohr dann auch nach 300 Stunden und X Wochen den Unterschied erkennen? Das ist dann zwangsweise Psychoakustik, die hier zum Tragen kommt …

    • @MartinBischof
      @MartinBischof 7 месяцев назад

      @@audio-freak8213 ein kleiner Unterschied zwischen Schmelzsicherung und dem professionellen Produkt war sofort zu hören, welcher sind ausgebaut hat. Die 300 Stunden sind rund 14 Tage...aber ja, ich möchte den Kopf bei der Sache nicht ganz ausschließen.
      Wie hälst Du es mit Gerätefeinsicherungen? Ist vom Prinzip ja nicht anders.

  • @zlatkonikolic4530
    @zlatkonikolic4530 4 месяца назад

    Und wie kann mann eine separate Stromleitung anlegen?

    • @AndyWeil-n2j
      @AndyWeil-n2j 3 месяца назад

      Holste dir nen Elektriker und Handwerker, kostet bestimmt locker 8000E wenn nicht mehr! :D :D :D

  • @derHerrMueller2
    @derHerrMueller2 Месяц назад

    Ein Überspannungsschutz dürfte aber Sinn machen.

  • @Pat62trick
    @Pat62trick 7 месяцев назад

    Schon bestimmt mindestens 10 verschiedene Netzfilter ausprobiert!🤔
    Da bin ich mir sicher, daß das Problem rein gar nichts mit dem Strom zu tun hat!

  • @roschilan6287
    @roschilan6287 24 дня назад

    Entwickelt von der unsichtbaren Universität zu Ankh-Morpork.

  • @ede67
    @ede67 7 месяцев назад

    Ein sehr interessanter Beitrag, danke für die Denkanregungen 🙋🏼‍♂️👍🏻. Zum ersten Tipp mit dem separaten Anschluss der Hifigeräte an den Sicherungskasten habe ich allerdings noch eine Frage: Du sprichst davon, dass die Zuleitung selbstverständlich geschirmt sein soll, wie ist denn hier genau der Schirm anzuschließen? Einseitig im Verteiler an Erdung oder gar beidseitig? Besten Dank vorab!

    • @audio-freak8213
      @audio-freak8213  7 месяцев назад +1

      Das weiß der Elektriker, normalerweise ist der Schirm einseitig angeschlossen an der Quelle.

  • @Michael_Wyludda
    @Michael_Wyludda 7 месяцев назад +10

    Welchen Sinn macht es, auf dem letzten Meter geschirmte Leitungen zu verwenden? Richtig, keinen! Ist so ähnlich wie eine Autobremse, die nur für eine Sekunde wirkt. Entweder ist die gesamte Stromversorgung geschirmt oder eben nicht. Sollte ein Gerät tatsächlich gestört werden, hat es die CE Prüfung nicht bestanden, die leider nicht von zertifizierten Stellen durchgeführt werden muß., da reicht eine bloße Erklärung des Herstellers. Kauft für das Geld bitte lieber gute Musik, denn. das kann man hören. Die typische Antwort bei kritischen Nachfragen (E-Technik, Physik) ist dann ohnehin meistens, "Ja, ich höre es aber. (oder meine Kunden)" Doppelter Blindtest wird natürlich nicht durchgeführt, also typisches HiFi Geschwurbel.

    • @audio-freak8213
      @audio-freak8213  7 месяцев назад

      Meine erste Empfehlung war, eine geschirmte eigene Leitung vom Sicherungskasten an die Anlage zu führen. Die Störungsabstrahlung des letzten Meters habe ich via Supra AC Sensor gemessen und hier gezeigt.

    • @Michael_Wyludda
      @Michael_Wyludda 7 месяцев назад +3

      @@audio-freak8213 Gemessen wohl eher nicht, also keine quantitative und qualitative Aussage, nur die Existenz und sonst nichts. Keine wirklich seriöse Arbeitsweise.

    • @audio-freak8213
      @audio-freak8213  7 месяцев назад +1

      @@Michael_Wyludda Schlag doch bitte eine konkrete seriöse Arbeitsweise vor diesbezüglich, danke.

    • @Michael_Wyludda
      @Michael_Wyludda 7 месяцев назад +3

      @@audio-freak8213 Gerne! 1. Vernünftige Messgeräte verwenden, kein Spielzeug.
      2. Angabe des Messszenarios und der gemessenen Größen, u.a. Angabe der Einheiten und der Meßgenauigkeit in diesem Bereich.
      3. Einordnung und Bewertung der Messung, also ist die gezeigte Störung relevant.

    • @dirkbusche54
      @dirkbusche54 7 месяцев назад

      Aus Deinen Worten geht hervor, dass Du mit dem Thema Stromversorgung offenbar noch keine praktischen Erfahrungen hast. Das ist keine Schande. Sei froh, dass Du noch nix probiert hast. So sparst Du ne Menge Geld. Und Du bleibst zufrieden, mit dem was Du hast. Ständige Optimierung kann auch richtig anstrengend sein. Bleib bitte so, wie Du bist.

  • @Grue_ni
    @Grue_ni 7 месяцев назад

    Cooles Video👍🏻
    Ich habe gute Erfahrungen mit den Geräten von Isotek gemacht. Hab den Sigmas V3 und V5...zusammen mit Audioquest Monsoon Stromkabeln....nicht billig aber man hört es deutlich...

    • @Grue_ni
      @Grue_ni 7 месяцев назад +3

      Sorry aber genau so ist es, das Klangbild wird luftiger, öffnet sich...auch nach oben hin...die Instrumente sind besser zu orten, weniger Hintergrundrauschen...eigentlich garkein Hintergrundrauschen mehr...mehr Bass knackiger Bass mit Punch...und ich muss den Lautstärkeregler nichtmehr so weit hochdrehen...
      Auf jeden Fall war es für mich nicht nur eine kleine Verbesserung sondern eher eine Offenbarung...das Klangbild öffnet sich...mehr Raumklang...mehr Bass...bessere Ortung...grössere Bühne...sorry aber so würde ich es umschreiben.
      Ich habe meine recht hochwertige Anlage schon ca. 15 Jahre...und mein Hifi Verkäufer des Vertrauen hat schon öffters gemeint dass man mit guten Stromkabeln noch viel rausholen kann...ich habe immer gedacht, ja klar...so teure Stromkabel, der spinnt doch! Ich bin extrem froh dass ich es zum Schluss doch ausprobiert habe bereue nur dass ich 15Jahre lang nicht das volle Potenzial meiner Anlage genutzt habe.
      Ich war sehr überrascht was man mit der Optimierung der Stromversorgung und der optimierung des Raumes noch rausholen kann aus einer guten Anlage.
      Wenn sie was handfestes ausser meine Ohren wollen dann leider nur dass ich den Lautstärkeregler 2 bis 3 db runter drehen musste für die gleiche Lautstärke wie davor.
      Ich würde einfach mal den Test mit den Kabeln machen...wenns nix bringt wieder zurückschicken.
      Und dann ist da noch die Frage ob die Anlage das überhaupt hergiebt. Wenn ich z.B. eine Anlage mit 5000€ gesamtwert habe dann würde ich mir auch überlegen ob ein 500€ Stromkabel (Beispiel) im Verhältnis steht und überhaupt hörbar ist. Ich wohne z.B. auch in einem Haus wo sehr viele Parteien wohnen, der Strom ist deswegen sehr verschmutzt...viele WLan Netze....keine eigene Stromleitung für meine Anlage.. wenn jemand sein eigenes Häusschen hat wo der Strom und die Störquellen relativ gering sind dann könnte der Effekt auch geringer ausfallen.

    • @MrTalaue
      @MrTalaue 7 месяцев назад +2

      @@Grue_ni Auweia

    • @svengachter7254
      @svengachter7254 5 месяцев назад

      @@Grue_ni "..und mein Hifi Verkäufer des Vertrauen hat schon öffters gemeint dass man mit guten Stromkabeln noch viel rausholen kann" Was für ein schöner Euphemismus! (für: "verkaufe diese Scheisskabel an gutgläubige Musikelektronikenthusiasten für so viel Kohle, dass ich mit Fug und Recht sagen kann: viel Knete rausgeholt aus dem bisschen Kupfer")

    • @Grue_ni
      @Grue_ni 5 месяцев назад

      ​​​​​​@@bachglocke3716ich kann hier auch nur meine Erfahrungen schildern, also kein Geschwurbel, sonder ganz einfach die Erfahrung die ich bei mir mit diesem Upgrade gemacht hab. Ob jetzt "Ortung" oder "Lokalisation" ist doch Haarspalterei. Ich hab es auch nicht nötig etwas schön zu reden, zu pushen oder zu verkaufen. Ich kanns nur nochmal wiederholen....wenn man nicht die Audiophiele Anlage hat die das auch vom Klang her wiedergeben kann, oder aber schon eine sehr gute, unbelastete, Stromversorgung hat dann bringt es evtl. auch nicht ganz so viel. Das muss im Endeffekt jeder selbst entscheiden.
      Aber es ist mir ehrlich gesagt auch total egal. 😂😂😂
      Meine Anlage hat das enorm verbessert....das sollte es auch bei den Preisen...

    • @Grue_ni
      @Grue_ni 5 месяцев назад

      @@bachglocke3716 Ich schildere hier lediglich meine eigenen Erfahrungen, das hat nichts mit "Geschwurbel" zu tun, wie man hier in der Kommentarsektion mehrfach lesen kann bin ich auch nicht der Einzige der mit Strom Tuning gute Erfahrungen gemacht hat. Ausserdem habe ich ja geschrieben dass der Effekt je nach Anlage und Qualität der Stromversorgung vareieren kann. Und ob jetzt Ortung oder "Lokalisation" ist doch Haarspalterei. Aber Gut...jedem das Seine....
      Schade dass es bei ihnen nicht geklappt hat oder dass Sie den Mehrwert nicht sehen können oder wollen.

  • @F.Riefenstahl
    @F.Riefenstahl 7 месяцев назад

    Sehr schönes Video. Wie immer, kompetent. Es muss also nicht immer Stromtank sein? Klar, auch Audes kostet, aber deutlichst weniger und somit im realistischen Bereich.

  • @fancythings
    @fancythings 7 месяцев назад

    Netzleiste and „Netzleiste“…? Sicher? Windige Aussage wenn man mal nach VDE geht

    • @dirkbusche54
      @dirkbusche54 7 месяцев назад

      ????

    • @fancythings
      @fancythings 7 месяцев назад

      Was verstehst du denn daran nicht?

    • @dirkbusche54
      @dirkbusche54 7 месяцев назад

      @@fancythings Schreib einfach, was Du genau sagen willst. Irgendwas mit Sicherheit, aber auf welche Stromleisten welcher Hersteller beziehst Du dich? Und welche Hifi-Stromleisten hast Du selbst im Einsatz oder mal ausprobiert und deren Einfluss (oder Nichteinfluss) auf den Klang erlebt? Und welche davon waren amtlich nach VDE nicht zugelassen?

    • @fancythings
      @fancythings 7 месяцев назад +1

      Du solltest tunlichst vermeiden, eine Netzleiste in eine andere zu hängen. VDE konform sieht anders aus, was ich da benutze spielt in der Hinsicht keine Rolle, weil es auf alle zutrifft

    • @dirkbusche54
      @dirkbusche54 7 месяцев назад

      @@fancythings Folgendes Szenario: Hauptstromleiste mit 6 Plätzen (nur für Digitalgeräte, ohne Verstärker und Aktivboxen), 5 belegt, davon zwei durch jeweils eine 2-er-Filterleiste von Isotek, an denen hängen: Netswitch (Verbrauch: 0,02 Ampere), Reclocker (0,04 Ampere) sowie Musikserver (0,03 Ampere) sowie Fernseher, 32 Zoll, genutzt nur als Monitor, ohne TV-Empfang. Wann wird bei mir die Wohnung brennen?

  • @ahanswurst7469
    @ahanswurst7469 29 дней назад

    ein DC Blocker vorm Trafo 😂 was ist ein Trafo ein DC Blocker...😂 eine große Firma mit 80 Mann 😂 für mich eine Klitsche.

  • @frankhoegenkleines.heimkino
    @frankhoegenkleines.heimkino 7 месяцев назад

    Einen noch . Die grösste Ausbau Stufe. Jeweils vor und hinter der Quelle einen AC mit Ground Hog. Ich trenne da zusätzlich AV RECEIVER AMP und SW . Von den Quell Geräten. Bei mir APPLE TV und OLED eine Leiste. Dann AMP und CD eine Leiste . Dann Router Switsch. Sky Q UHD Player eine Leiste. Da zusätzlich ifi Elite Netzteile mit Supra Stromkabel. Ifi GND und DC BLOCKER. Klar Ground Hog wos geht. Vorteil der Lösung geht step by Step. Aber weil schon 2 x so gemacht da geht der Vorhang auf . Mein OLED macht unglaublich e Bild Qualität. Da auch supra LAN Cst 8 und der Switsch von Nuprime. Hab noch nie so meine Anlage hören und sehen können. Und die wird teils 28 Jshre Jung ❤❤

  • @thorstenbilavski6369
    @thorstenbilavski6369 4 месяца назад

    Man muss wirklich mal eine Lanze für dich brechen lieber Audio Freak. Du versuchst überhaupt nicht, den Leuten hier irgend etwas aufzuquatschen. Empfinde ich absolut nicht so.
    Der Audes hätte auch mich interessiert, wenn ich nicht schon eine wirklich sehr gut klingende Anlage hätte. Da sill noch mehr gehen ? Glaube ich kaum und der Preis ist absolut abschreckend.
    Manche hier können einfach nur blöde Kommentare schreiben. Ein Aufsuchen einer guten Kinderstube wäre hier bestimmt hilfreich. Da muss niemand blöde angemacht werden, der seine Erfahrungen weitergeben möchte. Ich bin selbst kein Freund von Vodoo und nutze auch keine High-End- SPIELEREIEN , die mir nichts bringen. Und ob ein Stromsauberling etwas bringt, kann doch jeder selbst ausprobieren bei sich zu Hause.
    Audio Freak erklärt auf absolut symphatische Art und Weise, was man gegen ein schlechtes Stromnetz machen könnte. Andernfalls Gerät einfach zurück geben und Geld zurück geben lassen.

    • @roschilan6287
      @roschilan6287 24 дня назад

      @thorstenbilavski6369 Zitat:"Manche hier können einfach nur blöde Kommentare schreiben."
      Weil es die einzige Reaktion auf so einen Stuß seien kann. Ihr erwartet doch nicht wirklich ernst genommen zu werden?
      Ein bisschen Ironie etwas Sarkasmus und hintendran noch etwas niederträchtige Polemik, mehr könnt ihr nicht verlangen.

  • @martymcfly3837
    @martymcfly3837 7 месяцев назад

    Ich habs "leider" glauben müssen, als ich mein Wohnzimmer zu einem Wohn/Hörraum umgebaut habe... Wenn die akustik passt und natürlich auch die güte der anlage, hört man jede veränderung. Gute Tiefenstaffelung habe ich mit Stromfilter erreicht. Sg