In diesem Video hast du eine neue Qualität erreicht. Von der bloßen Beschreibung was wahrscheinlich/ möglicherweise war, zu einer Analyse dessen. Sehr Stark
Alle deine Videos sind sehr gut. Aber: Dieses war für mich bisher das Beste! Zu recht bezeichnest du dich (erstmalig?) als modernen Geschichtswissenschaftler: Was lernen wir aus der Geschichte? Was nehmen wir für uns mit? Toll! Danke! Schlimm finde ich nur die Idee (aber dafür kanst du ja nichts), dass alles erst eskalieren muss, um die Wahrnehmung zu verändern, also gefühlt aus der Kriese heraus zu kommen.
Hat André wirklich gesagt, "dass alles erst eskalieren muss"? Ich finde im Video nur, dass er sagt: wenn _tatsächlich_ eine Krise stattfindet, tritt die Krisenstimmung eher davor als danach auf - er spricht hier also nur über Korrelationen, nicht über Kausalität, und schon gar nicht über Zwangsläufigkeit. Zudem zählt er daneben gleich mehrere andere Mechanismen auf, mit denen historische Krisenstimmungen überwunden wurden, und betont ausdücklich, dass es verschiedentlich Krisenstimmungen gab, ohne dass die Lage materiell betrachtet überhaupt in der fraglichen Hinsicht sonderlich krisenhaft war. Neben dem, was er hier konkret gesagt hat, scheint mir der Gedanke "alles muss erst eskalieren, bevor die Menschheit etwas lernt" auch insofern nicht zu André zu passen, als das einen historischen Determinismus implizieren würde, den ich in seinen Videos generell nicht zu erkennen vermag. Mal nüchtern betrachtet: dass ein Schock Wahrnehmung verändern kann, finde ich gar nicht mal sonderlich überraschend. Dass die Menschheit halbwegs anpassungsfähig ist und schon oft nach Katastrophen neue Wege gesucht hat, scheint mir auch ziemlich bekannt. Daraus folgt aber weder, dass nur Katastrophen lehren, noch dass irgendwer garantieren könnte, dass die Lernfähigkeit auch in der Zukunft für zukünftige Herausforderungen ausreichen wird.
Ich habe das vor allem so verstanden: wenn die Krisenwahrnehmung zum Teil daraus besteht, dass die Menschen Angst vor einer Katastrophe haben, und diese Katastrophe dann eintritt, muss man danach logischerweise keine Angst mehr haben, weil sie ja vorbei ist.
@coracorvus Das klingt zwar auf den ersten Blick durchaus logisch, ist bei näherer Betrachtung aber auch nicht vollkommen schlüssig, also bin ich nicht sicher, dass André es wirklich so gemeint hat. Erstens gibt es durchaus auch Krisen, die mehrfach auftreten können, und dann besteht auch nach dem ersten Mal noch Grund zur Furcht vor einem zweiten Mal. Selbst wenn man Deine Aussage abschwächt und sagt, nach dem ersten Auftreten wäre es vernünftig, weniger Angst zu haben, weil man die Krise ja schon einmal bewältigt hat, ist auch das nicht ganz schlüssig. Denn zweitens kann eine Krise ja ganz furchtbar sein, selbst wenn die Bewältigung gelingt, und weil man in der Krise sieht, wie schlimm sie wirklich ist, kann das die Furcht sogar noch verstärken, zumal dann, wenn die volle Tragweite vorher schwer vorauszusehen war. Drittens ist es prinzipiell möglich, dass eine spätere Ausgabe einer Krise nochmal viel schlimmer wird als die früheren. Um alle drei Probleme an einem praktischen Beispiel demonstratiert zu bekommen, frage Dich, ob man nach dem 1. Weltkrieg den Krieg nicht mehr fürchten musste. Antwort: Doch, denn: 1. könnte es ja noch einen 2. Weltkrieg geben, 2. war auch der erste schon so entsetzlich, dass man eine Wiederholung ganz bestimmt fürchten musste, und 3. wurde der 2. Weltkrieg dann auch tatsächlich noch mal viel, viel schlimmer, und zwar insbesondere auch aus Gründen, die vorher so gut wie jeder für undenkbar gehalten hätte (Holocaust, industrialisierter Massenmord, totaler Krieg, Faschismus, Kernwaffen). Ich denke, André ging es hier gerade nicht darum, zu behaupten, Krisenwahrnehmung ließe sich logisch aus realer Gefahr ableiten, sondern im Gegenteil darum, deutlich zu machen, dass Krisenwahrnehmung und Krisen gerade nicht in einem einfachen Zusammenhang stehen, sondern man in jedem einzelnen Fall genau untersuchen muss, welche Probleme und Gefahren _tatsächlich_ vorhanden sind, unabhängig davon, ob in der Öffentlichkeit gerade viel oder genade wenig über eine oder mehrere Krisen geredet wird.
Ich bin jemand, der behaupten kann, dass er die meisten Videos hier gesehen hat, ohne jedoch einen Kommentar hinterlassen zu haben. Dieser Beitrag jedoch bedarf eines Kommentars, da er schlicht einer der besten Beiträge ist! Insbesondere die Verknüpfung des mittelalterlichen Geschehens mit unserer Zeit ist faszinierend!
Sehr interessantes Video. Kann mich dir da auch nur anschließen, was die heutige Situation angeht. Das Problem dabei ist ja unter anderem das wir eben auch eine veränderte Aufmerksamkeitsökonomie haben als früher. Früher gab es ein sehr begrenztes Angebot an Medieninhalten, heute hingegen ein absolutes Überangebot. Die Folge ist das Medien zunehmend auf reißerische und negative Inhalte setzen. So reagieren wir Menschen auf negative Inhalte einfach stärker als auf positive. Untersuchungen zeigen z.B. dass Menschen negative Informationen bis zu 10x öfter teilen als positive. Dabei gilt, je negativer, desto stärker reist der Inhalt. Im Grunde ist es erschreckend leicht so bestimmte Stimmungen zu erzeugen die dann eben wiederum die Meinungsbildung beeinflussen.
Zeigt sich auch im 100, 30 ,... jährigen Krieg,... nicht den X jährigen Frieden. Wobei Kriege nur Änderungen/Ausgleichsvorgänge darstellen, Frieden sind hingegen Stillstand/Zustand der Ausgeglichenheit
Hat Maurice Weber, ein gaming youtuber, auch so besprochen. Er meinte das man mit reißerischen und negativen titeln und thumbmails einfach mehr clicks macht. Mit einem positiven video macht man halb so viel wie mit einem negativen. Algorythmen werden auch durch hass und streit gefördert. Leute sind online einfach nur konfrontationskurs und kontrovers weil das reichweite bringt. Und heute sind halt viele online, oder den ganzen tag vor dem fernseher. Meine mutter sogar beides. Das zermürbt. Wie du sagst, damals hat man sich halt nur interessiert für das was lokal so abging. Wenn da in Lindisfarne grad vikinger toben oder irgendwo im süden grad kreuzzug ist, werden die meisten menschen das nichtmal mitkriegen. Und das is auch nicht schlecht, man fokussiert sich vielmehr auf sachen die tatsächlich wichtig sind und an denen man auch was tun kann. Heute im Informationszeitalter kriegen wir jeden scheiß mit und werden von hoffnungslosigkeit und depressionen gefüllt.
Man muss nicht einmal so weit zurückschauen, 20-30 Jahre reichen. Zwar gab es auch damals schon ein gewisses Medienangebot, dennoch war dieses sehr begrenzt, im Vergleich zu dem heutigen. Heute ist es wie du sagst so, das du jeden Scheiß mitbekommst. Vor kurzem hab ich einen Artikel gelesen wonach die erfolgreichsten Artikel regionaler Medien Blaulicht-Meldungen und damit negative sind. Die allermeisten dieser Meldungen hätten früher nur Menschen aus der Region mitbekommen, heute hingegen wo so etwas im Netz steht und alle Zugriff darauf haben auch andere Medien permanent Futter für ihre Online-Seiten benötigen, erfährst du eben schnell auch am anderen Ende der Republik davon. Das kann einen nicht nur herunterziehen und depressiv machen, so entsteht schnell natürlich auch ein Zerrbild der tatsächlichen Situation.
@@belisarius6949 Man muss nicht einmal so weit zurückschauen, 20-30 Jahre reichen. Zwar gab es auch damals schon ein gewisses Medienangebot, dennoch war dieses sehr begrenzt, im Vergleich zu dem heutigen. Heute ist es wie du sagst so, das du wirklich alles mitbekommst. Vor kurzem hab ich einen Artikel gelesen wonach die erfolgreichsten Artikel regionaler Medien Blaulicht-Meldungen und damit negative sind. Die allermeisten dieser Meldungen hätten früher nur Menschen aus der Region mitbekommen, heute hingegen wo so etwas im Netz steht und alle Zugriff darauf haben auch andere Medien permanent Futter für ihre Online-Seiten benötigen, erfährst du eben schnell auch am anderen Ende der Republik davon. Das kann einen nicht nur herunterziehen und depressiv machen, so entsteht schnell natürlich auch ein Zerrbild der tatsächlichen Situation.
Wenn ich eins aus der Geschichte gelernt habe: es geht IMMER weiter. Für den Planet sowieso und auch der Mensch wird noch eine Weile existieren… Soll jetzt nicht heißen, dass wir nicht Acht geben sollen; aber man darf auch mal ein bisschen positiv bleiben das würdigen, was gut läuft und auch die vielen guten Entwicklungen sehen, denen wir es unter anderem verdanken, dass wir jetzt alle dieses tolle Video sehen dürfen!
Die Osterinsulaner habe sicher auch ihre schönen Satuen gewürdigt. Und darüber ein kleines Detail übersehen. Irgendwann war der letzte Baum umgehackt. Aber wir sitzen ja auf keiner Insel fest, oder? Elon, der Erlöser wird uns schon retten.
Schon richtig. Aber um dieses Video zu sehen, braucht man Geld und Energie. Ersteres wird wertloser, Letzteres wird teurer bis unerschwinglich. Wir haben uns daran gewöhnt, dass grundlegende Dinge für alle zur Verfügung stehen. Wenn es so weiter geht, dann ist das selbst im ehemals "reichen" Deutschland nicht mehr der Fall. Das Schlimmste daran: Es ist nicht unabwendbar. Es ist selbstverschuldet.
@@Yildirim-f3c Glaubst du die goldenen Jahre der 80er, 90er mit Überflußkonsum zu Dumpingpreisen wären sowas wie der Normalzustand? Der sich einfach so fortsetzen ließe, wenn wir nur unsere Drecksindustrie aus China zurückholten und östlichen Despotien etwas mehr in den Allerwertesten kröchen? Das sind die Regler die sich nämlich angeblich leicht drehen ließen, mit überwiegender Zustimmung des Volkes natürlich.
Nicht gerade ein leichtes Thema zum Jahresbeginn, aber ein sowohl historisches wie auch aktuelles Thema. Gerne mehr davon. Ich bin übrigens auch ein Kind der 70'er und 80'er Jahre und kann nur bestätigen was Du darüber sagst. Mein Uropa hatte den ersten Weltkrieg als Schüler und Polizeikadett und den zweiten an der Ostfront, als Polizeioffizier, mitgemacht, er hatte uns Kids damals für den Fall der Fälle etwas Russisch beigebracht. So das wir als Soldaten den "Iwan" wenigstens auf Russisch gefangen nehmen können. Das war wohl seinen Erlebnissen an der Ostfront und seiner Kriegsgefangenschaft geschuldet, die ihn traumatisiert hatte.
Das war für mich das beste Video bis jetzt. Die anderen waren alle informativ, amüsant und mal mehr, mal weniger interessant. Aber dieses hier war ein exzellenter Beitrag wie man aus der Beschäftigung mit der Geschichte seine Gegenwart verstehen kann. Und gleichzeitig auch ein sehr persönlicher Beitrag. Danke.
Sehr gut gemacht und ein super großes Lob für diesen sehr guten Vortrag! Mir kam am Schluss der Gedanke, das es vielleicht auch sehr interessant sein könnte, in einem solchen Format einmal das Thema „wie zufrieden waren die Menschen im Mittelalter“ zu behandeln. LG, Ralf
Danke Andrej für dieses Video! Für mich als 20 Jähriger habe ich auf das Thema nochmal einen anderen Blick und habe durch dein Video viel mitnehmen können.
Vielen Dank für dieses tolle Video! Deine Videos sind ja immer toll, aber diesmal war es extra interessant. Vor allem die Bezüge zur heutigen Zeit. Die 80er/frühen 90er hab ich genauso wahrgenommen. Was hatte ich als Kind Angst vorm Waldsterben und Atombomben. Ich versuche auch, mich mit mehr positiven Inhalten zu umgeben, und das Gute in meinem Leben und allgemein zu sehen. 🖖🏻
Hallo Andrej, dieses Video ist super und m.M.n. super wichtig, egal in welcher Zeit (Heute, damals, 80er, in Zukunft). Ich finde es super, dass du das Thema unpolitisch angegangen bist und bin froh, dass du das auch in Zukunft aus den Videos raus halten willst. Ich finde es ist dir sehr gut gelungen. Klar blutet die eigene politische Grundansicht mal durch, aber das ist normal denke ich. Die Videos auf deinem Kanal haben mir persönlich durch ihren pragmatischen Umgang mit der Geschichte und der Empathie, die du den Menschen "von damals" entgegenbringst und transportierst, sehr geholfen Dinge auch in anderen Epochen differenzierter zu betrachten. Aus der Geschichte zu lernen heißt für mich (jetzt) auch dinge ein bisschen entspannter zu betrachten. Insbesondere das Video zeigt es noch mal, dass die Frage "gibt es die Krise oder wird es nur als solche wahrgenommen" ein zutiefst menschliches Phänomen ist bei dem es keinen Unterschied macht, ob ich im 14.Jh oder im 21.Jh lebe
Vielen Dank für dieses Video! Genau das, was ich gebraucht habe in diesen verrückten Zeiten. Die Analyse was eine Krise auszeichnet und wie diese “beendet” wurden, finde ich super interessant. Dass man von negativen Marktschreiern in den Sumpf gezogen wird, ist kein neues Phänomen. Die Parallelen, Mechanismen und Methoden sind erstaunlich gleich geblieben. Das so im Laufe der Geschichte einmal aufgezeichnet zu bekommen, ist wie etwas Balsam auf die Seele. Aus der Geschichte lernen, ist für mich hier: Es gibt eine Aussicht und im Rückblick mindestens ebenso große Krisen. Jetzt heißt es, mit Zuversicht in die Zukunft gehen
In der chinesischen Schrift wird das Wort für Krise mit zwei Zeichen abgebildet. Gefahr/Risiko und Chancen/Gelegenheiten. Jede überwundene Krise hat das Potenzial einer Verbesserung. Sofern man daraus lernt.
Geschichtsfenster schafft es immer wieder Licht in die berüchtigten "Dark Ages" zu bringen und damit auch die Gegenwart zu erhellen. Ich für meinen Teil fühle mich erleuchtet 😅 Ich liebe diesen Kanal. Vielen Dank und bitte immer weiter so!
Ein sehr gutes Video. Identitätsmangel durch Tradionsverlust ist ein fur mich neuer und sehr spannender Gedanke, der mir für einige gegenwärtige Entwicklungen plausibel er erscheint. Diese Darstellung der Krisenwahrnehmung und dann die Gegenüberstellung zur jetztzeit war für mich als Laie so zugänglich wie interessant. Danke dafür und wenn möglich gerne mehr in dieser Art.
Finde ich ein prima Video. "Krise" ist genauso wie das in jeder Doku bemühte Konstrukt wie "es war eine Zeit des Aufbruchs" bzw. "Wandels". Insgesamt ist, wenn man alle Aussagen zusammen nimmt, jede Epoche eine Zeit des Wandels.
Starkes Video - vor allem der letzte Teil und ich nehme das genau so wahr wie du - was lehr uns die Geschichte dazu? Alles wird besser bleibt positiv und seid freundlich zueinander
Schönes Video, finde die Abwechslung zwischen diesen "Meta-Themen" und deinem anderen Content ganz gut. Vielen Dank für das Teilen deiner Gedanken, das war diesmal noch mal anders bereichernd! Ich konnte aus der Überlegung "Dysfunktionalität und Dysperspektive" auf jeden Fall was mitnehmen bzw es beschreibt Beobachtungen, die ich schon zuvor hatte, sehr prägnant. Ich denke ein entscheidender Punkt bei den aktuellen Krisen ist, dass manche auf wissenschaftlicher Basis klar belegbar sind und deshalb "faktischer" sind als andere wahrgenommene Krisen. Feststehende naturwissenschaftliche Beobachtungen sind eben kein Werturteil wie es bei der Frage "ist es eigentlich schlimm wenn die Protestanten sich von der katholischen Kirche abwenden?" (oder aktuell "ist es schlimm wenn der Weihnachtsmarkt nicht mehr so heißt") der Fall ist, sondern beschreiben Krisen die nicht weggehen nur weil sie in meinem Weltbild keinen großen Stellenwert haben - siehe Klimakrise und Artensterben. Spannend ist dann natürlich trotzdem dein Punkt mit Untergangsstimmung vs Zukunftsoptimismus, da ist natürlich wieder eine Bandbreite an Möglichkeiten da. Dein Beispiel mit dem Waldsterben ist da auch spannend, denn es wurde ja massiv gegengesteuert was Umweltverschmutzung betrifft, was den Wäldern sicherlich geholfen hat. Und vielleicht war die damalige düstere Stimmung nötig, um den Druck für das Umsteuern zu erzeugen? Zur Krise des Spätmittelalter noch: Dieser Punkt "warum sollte das Spätmittelalter ein Niedergang sein und nicht der nach oben zeigende Weg zu etwas neuem" war für mich neu und sehr interessant - denn selbst wenn wir es als wahr annehmen, dass die Neuzeit besser sei als das Mittelalter (ob das so war sei mal dahingestellt) ist es ja spannend, dass immer angenommen wird das es vorher "runter" geht und nicht einfach stetig aufwärts zu einem höheren Niveau. Da war in der Renaissance das Abgrenzungsbedürfnis wohl sehr hoch (vielleicht auch weil manche Unterschiede gar nicht so groß waren und groß gemacht wurden?). Ich glaube durch dein Video bin ich auf jeden Fall noch mal mehr bereit darüber nachzudenken, inwiefern es vielleicht einfach ein Umbruch oder auch Fortschritt war^^ Letztlich ist es damals sicherlich hauptsächlich eine Perspektivenfrage gewesen ob nun Krise ist, für manche änderte sich nichts, manche erlebten eher positive Änderungen und manche eher negative. Je nach Ereignis natürlich, eine faktische Missernte lässt sich schlecht verdrängen, dass Schisma vielleicht schon.
23:10 ich habe Respekt davor das du einen eigenen alten Standpunkt für uns transparent korrigierst. Man stempelt zu oft andere ab und du bist hier ein sehr gutes Vorbild!
Beiträge, Informationen, Seminare oder sonstige Sendungen, die die Perspektive wieder einnorden sind wichtig. Gerade wenn sie von Informationsverbreitern wie Dir, Menschen die sich ihren Respekt verdient verdient haben, unters Volk gebracht werden. 👍
Hervorragendes Video, sehr schöne Kontextuierung! Ich finde es auch sehr richtig, den Bezug zu aktueller Politik zu vermeiden: Vergrößert das Publikum und lässt die Videos wohl be weitem besser altern.
Spannendes Thema: ich habe mich ebenfalls mit diesem Themenkomplex zum Abschluss meines Studiums beschäftigt, vor allem vor dem Hintergrund der "Verfassungskrise" des 15 Jahrhunderts sowie der Entwicklung der Städte in diesem Zeitraum. Ferdinand Seibt war da ein ständiger Begleiter, ich würde aber auch den Namen Eberhard Isenmann erwähnen, damals einer meiner Hochschullehrer, der ebenfalls so Einiges zu dem Thema veröffentlicht hat. Grundsätzlich bin ich der Ansicht, das man zunächst jede Epoche aus sich heraus verstehen sollte, um nicht heutige Deutungsmuster anzulegen und hineinzuinterpretieren. Dennoch ist das "Ende des Mittelalters" eine Zeit voller Wandlungen für die Menschen - allerdings haben sich diese Wandlungen nicht von heute auf morgen vollzogen sondern oftmals über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten - mit der damit verbundenen Rezeption und Idealisierung der vergangenen Zeit als "Ideal", zu dem man zurückkehren müsse (daher auch Re-Formation). Ein weiterer Aspekt ist auch die klimatische Entwicklung mit dem Einsetzen der "kleinen Eiszeit" seit dem Beginn des 14. Jahrhunderts, die ebenfalls erheblichen Einfluss auf die ökonomische Situation nimmt. Danke auf jeden fall für diesen Beitrag, der mich dazu motiviert, mich wieder stärker mit dem Thema und der heutigen Forschungslage zu beschäftigen (mein Studium liegt doch schon ein wenig zurück).
Ich definiere mich als Pesimist gefangen im Körper eines Optimisten. Zur erklärung: Von aussen wirke ich immer Positiv und unbeschwert obwohl ich finstere Zukunftsgedanken habe und am liebsten mit Einer Tafel und Glocke in die Fussgängerzone rennen würde um zu verkünden "Das ende ist nah!" xD)
Die 80er waren mega. Bin Zeitzeuge. Und ja, gefühlt waren wir verdammt und eigentlich tot. Trotzdem war es eine entspannte und bunte Zeit. Und mit der richtigen LMAA Einstellung ist es heute auch bunt und entspannt. Zumindest bei mir zuhause.
Das Video zeigt gut zusammengefasst, warum Geschichtswissen wichtig ist. Das sollte im Unterricht ähnlich vermittelt werden, dann wäre das Interesse wahrscheinlich größer.
Das Video hat mich tatsächlich sehr angesprochen. Ich finde, dass unsere Berichterstattung leider auch sehr zur Krisenwahrnehmung beiträgt. Ich persönlich finde Nachrichtensender die mit Absicht auch positives berichten sehr angenehm. Wir Fokussieren uns extrem auf das negative in der öffentlichen Wahrnehmung .
Danke für diese Analyse und den Bezug zur heutigen Zeit. Es scheinen die selben Muster zu wirken und wir können uns fragen, was wir aus der Geschichte lernen können. Für mich kristallisiert sich vor allem heraus, dass man mit Angst- und Panikmache viele Menschen so sehr verunsichern kann, dass sie in einem Quasi - Überlebenskampfmodus primitive zerstörerische Entscheidungen treffen. (Z. B. der Glaube, dass Aufrüstung und Kriegstüchtigkeit eine gute Sache seien.)
@@Geschichtsfenster vielleicht kannst du ein Video als "Abschlussarbeit" irgendwo einreichen :D Quellen hast du ja immer, also arbeitest du doch wissenschaftlich fundiert
Ich finde es interessanter danach zu fragen, was sich nicht ändert. Warum: Der interkulturelle Austausch wird bei Weitem vom intergenerationellen Transfer von Kulturtechniken in den Schatten gestellt. Wenn letzteres durch Krisen befeuert wird, können Techniken verloren gehen. Siehe z. B. bildende Kunst im frühen 3. Jh. im Vergleich zum frühen 4. Jh. Es braucht 3 Generationen.
Zusätzlich zur religiösen, eschatologischen Utopie gab es am Ende des Mittelalters bzw. am Beginn der Frühen Neuzeit auch die ersten weltlichen Utopien, allen voran natürlich das namensgebende "Utopia" von 1516, geschrieben von Thomas Morus (alias Thomas Moore, 1478-1535). Ich habe zu diesem Thema während meines Philosophie-Studiums mal ein Seminar besucht, in dem auch zwei Epigonen von Morus vorkamen, nämlich Tommaso de Campanella mit seiner "Sonnenstadt" von 1602 und Francis Bacon mit "Neu-Atlantis" von 1627. Abgesehen davon dürften auch die verschiedenen, bereits erwähnten Bauernaufstände und der spätere Bauernkrieg im Reich zeigen, dass es durchaus Vorstellungen von alternativen sozialen Zuständen gab, oder zumindest sozialen Zündstoff, auch wenn der zum Teil nicht ganz von reformatorischen oder vorreformatorischen Ideen getrennt werden kann (Stichwort Lollarden im englischen Bauernaufstand).
Hier noch ein paar Beispiele zur disfunktionalität und disperspektive: In den USA gibt es immer größere Teile des mittelstandes, welche 2, manchmal 3 Jobs haben, und trotzdem kaum über die Runden kommen - sprich "ich kann arbeiten soviel ich will aber trotzdem bleibe ich arm". In Deutschland können wir langsam aber sicher den zusammenbruch des Renten und Sozialsystems beobachten, da das Modell des Generationenvertrages (die Jungen zahlen für die Alten) nicht mehr tragfähig ist. Die Angst vor einem Atomkrieg (der Apokalypse wenn man so will), ist so hoch wie zuletzt zu Zeiten der Kuba-krise. Dazu kommt eine regelmäßige Panikmache wegen dem Klimawandel welcher dazu führen soll das die erde in wenigen Jahren unbewohnbar für den Menschen wird *rolleyes* (mMn die heutige Variante von "Waldsterben" und "saurer Regen") Zu deiner Frage bei Minute 31 warum manches als Krise wahrgenommen wird, anderes nicht wo doch das eine Objektiv schlimmer ist als das andere: Wir leben heutzutage alle in irgendeiner "Blase"konstruiert zum einen aus unserem Umfeld, zum anderen durch alle möglichen Algorithmen in dieversen Apps... Ich finde dieses Video ist dir sehr gut gelungen und ich freue mich auf die nächsten.
Gefahren, die "begreifbar" und unmittelbar bevorstehend erscheinen, werden als gefährlicher wahrgenommen als schwammige, irgendwann wahrscheinlich eintretende Risiken. Nur als Beispiel: Jeder Raucher wird dir zustimmen, dass es keine gute Idee ist, zu Fuß die Autobahn zu überqueren. Dass er Gefahr läuft, irgendwann erbärmlich an Lungenkrebs zu sterben, verdrängt er aber virtuos.
jetzt erwarte ich Wissen aus dem Spätmittelalter und lerne endlich mal, was denn eigentlich ein Krise objektiv ist. Ich konnte damit sehr viel anfangen, danke dafür! Und ich finde es sehr angenehm, dass Du als selbst ernannter "Linksgrünversiffter" uns nicht zu besseren Menschen erziehen willst.
ohne groß politisch zu werden, aber im Moment haben wir auch eine Krisenwahrnehmung und die Menschen fangen an, jenen hinterherzulaufen, die auf komplizierte Dinge einfache (nicht umsetzbare) Antworten zu haben scheinen. Ja, eine Partei ist dabei ganz vorne mit dabei, aber die anderen sind im Wahlkampf auch nicht besser.
Wollte noch vorgestern dein Buch „Wehrpflichten und Heerfolge im Spätmittelalter“ über Thalia vorbestellen, doch leider war‘s noch nicht in der Liste. 🙈
3:35 - Doch, einen positiven Kontext für den Begriff "Mittelalter" gibt es - in der Architektur bzw. im Tourismus ☝ "Mittelalterliches Städtchen" o.ä. zieht Besucher an.
Huizingha hab ich als junger Mann gekauft, aber ich fand den damals unlesbar und er wanderte in den Schrank für schlechte Tage....Und die modernen Untergangspropheten hab ich immer auch als solche Wahrgenommen und übergangen. Die Geißler haben das erste Jahrtausendproblem nicht gelöst und das 2. hat sich auch in Rauch aufgelöst...^^ Wir leben immer noch.
Mich hat das Thema jetzt nicht so deprimiert eher in meiner Wahrnehmung der Jetztzeit bestätigt. Es gibt für mich keine unlösbare Weltuntergangskrise. Vielleicht maximal eine Verschlechterung der Lebensqualität (die dann immer noch hoch ist).
Nun ja, wenn es durch den massiven Klimawandel zum Massenartensterben kommt, dann überlebt dies der Homo Sapiens auch nicht... Dies würde ich persönlich schon als "Weltuntergangskrise" bezeichnen...🤷
Ich mag dich und das was du machst gern. Aber das zur Krise und deren Wahrnehmung war aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive zumindest teilweise sehr unterkomplex. Allerdings ist die Theoriebildung in den historischen Wissenschaften teilweise auch Jahre hinterher. Aber tolles Format was Du aufgebaut hast.
03:20 Ich würde sagen, "mittelalterliche Kunst" oder "mittelalterliche Geschichte" oder "mittelalterliche Architektur" oder "mittelalterliche Dichtung" werden schon neutral beschreibend verwendet undbauch von den Leuten, die diese Dinge sehr mögen.
29.01: Im Johannesevangelium gibt es keine Apokalypse, das letzte Buch im Neuen Testament, die Offenbarung (des Johannes) ist eine Apokalypse. Auch die synoptischen Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas) enthalten apokalyptische Passagen in den Endzeitreden Jesu, nicht aber das Johannesevangelium. Ansonsten ein hervorragender Beitrag, besonders die Ausarbeitung von Dysfunktionalität und Dysperspektive mit der Bezugnahme auf die Gegenwart ist sehr interessant.
Was wird eigentlich aus der Epochenbezeichnung "Altertum - Mittelalter - Neuzeit", wenn ein paar 10.000 Jahre "ins Land gegangen sind???? Ende des Mittelalters ca. 1500, Beginn der Neuzeit heute vor ca. 500 Jahren.... und dann 10.000 Jahre Neuzeit????? Ein recht "gegenwartszentristisches" Weltbild, oder?
22:03 was komplett gegen das steht, was man mir im Studium nahe bringen wollte. Schriftliche Quellen als die Quelle schlechthin. Aber gerade für die Antike durfte ich dann auch mal in die Numismatik eintauchen. Könnte sogar fast ein Thema für ein Video sein. Vorteile verschiedener Quellenarten.
Ach. Und die Deutung durch den Historiker auch. Deren Meinungen die einfließen. Wurde mir im Hauptseminar zu Cicero: Ein Leben in Briefen besonders deutlich. Mommsen vs Fuhrmann.
Andre, kannst Du mal ein bisschen langsamer Sprechen. Du bist manchmal so schnell dabei , das man den Sinn des Satzes nicht mehr mitbekommt da der nächste schon wieder vorbei ist. Danke im Voraus.
seh ich genauso.... ich komm nach Deutschland und frage mich, worüber die sich alle so aufregen. Objektiv (mit Ausnahmen) ist alles wie immer in den letzten 10 Jahren.
„Hegel bemerkte irgendwo, daß alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ereignen. Er hat vergessen, hinzuzufügen: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce." jetzt kann nur jeder von euch mit marx ringen und sich überlegen ob unser realitätszweig eher die tragödie oder die farce ist...
Vielen Dank dafür, dass du den Vergleich zu heute gezogen hast. Lediglich den Ausdruck "Fake News" mag ich nicht. Wenn schon Englisch, dann nennen wir das Kind doch beim Namen und sagen "lies and propaganda". Ansonsten: Verdammt starker Vortrag, den ich gerne dem Fachbereich Soziologie zuordnen würde anstatt den Geschichtswissenschaften.
Würder nicht sagen das man sich "auf irgendwelche Identitäten sein selbstbewusstsein aufbaut" sondern schon eingestehen das "irgendwelche identitäten" nicht "irgendwelche" sind, sondern die respektiven vorfahren des jeweiligen geographischen gebietes indem sich die Leute aufhalten.
Doch es sind irgendwelche Identitäten, denn Nationen sind absolut konstruiert. Grenzen sind keine naturgegebenen Trennlinien sondern das Ergebnis von Geschichte.
Wird das Video zu lang. 😜😎 Scherz bei Seite, Andre spricht teilweise wirklich zu schnell, so das nicht alle Informationen beim Zuhörer ankommen. Was bei mir aber teilweise auch so ist, die mich kennen sagen dan immer: "Ey, du bist kein Funker beim Bund mehr." Da hab ich mir das Schnellreden und verschlucken von "unwichtigen" Wörtern damals angewöhnt.
Ich habe es gerade mal ausprobiert: Die Wiedergabegeschwindugkeit auf 0,75 einstellen empfinde ich als angenehm.😊 Ich finde es trotzdem inhaltlich sehr dicht und vollgepackt.🤷♀️
@hansbleuer3346 Das Video in der oberen rechten Ecke antippen. Dann müsste ein Zahnrädchen (wie bei den Einstellungen beim Telefon) erscheinen. Drauftippen, dann erscheint das Menü mit verschiedenen Möglichkeiten. Auf Wiedergabe(geschwindigkeit) tippen und verändern. Ich hoffe, das ist nachvollziehbar erklärt. Guten Erfolg.
80er-Jahre Zusammenfassung - genau auf den Punkt gebracht, Bravo
In diesem Video hast du eine neue Qualität erreicht.
Von der bloßen Beschreibung was wahrscheinlich/ möglicherweise war, zu einer Analyse dessen.
Sehr Stark
Unfassbar starkes Video. Die letzten 10 Minuten waren für mich extrem lehrreich ❤
Unfassbar, wie die Diktion abfärbt! 😆
@@rolandscherer1574 Ich dachte es wäre ein normales Video über Geschichte doch was dann geschah hat mir den Atem verschlagen...
Alle deine Videos sind sehr gut. Aber: Dieses war für mich bisher das Beste! Zu recht bezeichnest du dich (erstmalig?) als modernen Geschichtswissenschaftler: Was lernen wir aus der Geschichte? Was nehmen wir für uns mit? Toll! Danke! Schlimm finde ich nur die Idee (aber dafür kanst du ja nichts), dass alles erst eskalieren muss, um die Wahrnehmung zu verändern, also gefühlt aus der Kriese heraus zu kommen.
Hat André wirklich gesagt, "dass alles erst eskalieren muss"?
Ich finde im Video nur, dass er sagt: wenn _tatsächlich_ eine Krise stattfindet, tritt die Krisenstimmung eher davor als danach auf - er spricht hier also nur über Korrelationen, nicht über Kausalität, und schon gar nicht über Zwangsläufigkeit.
Zudem zählt er daneben gleich mehrere andere Mechanismen auf, mit denen historische Krisenstimmungen überwunden wurden, und betont ausdücklich, dass es verschiedentlich Krisenstimmungen gab, ohne dass die Lage materiell betrachtet überhaupt in der fraglichen Hinsicht sonderlich krisenhaft war.
Neben dem, was er hier konkret gesagt hat, scheint mir der Gedanke "alles muss erst eskalieren, bevor die Menschheit etwas lernt" auch insofern nicht zu André zu passen, als das einen historischen Determinismus implizieren würde, den ich in seinen Videos generell nicht zu erkennen vermag.
Mal nüchtern betrachtet: dass ein Schock Wahrnehmung verändern kann, finde ich gar nicht mal sonderlich überraschend. Dass die Menschheit halbwegs anpassungsfähig ist und schon oft nach Katastrophen neue Wege gesucht hat, scheint mir auch ziemlich bekannt. Daraus folgt aber weder, dass nur Katastrophen lehren, noch dass irgendwer garantieren könnte, dass die Lernfähigkeit auch in der Zukunft für zukünftige Herausforderungen ausreichen wird.
Ich habe das vor allem so verstanden: wenn die Krisenwahrnehmung zum Teil daraus besteht, dass die Menschen Angst vor einer Katastrophe haben, und diese Katastrophe dann eintritt, muss man danach logischerweise keine Angst mehr haben, weil sie ja vorbei ist.
@coracorvus Das klingt zwar auf den ersten Blick durchaus logisch, ist bei näherer Betrachtung aber auch nicht vollkommen schlüssig, also bin ich nicht sicher, dass André es wirklich so gemeint hat. Erstens gibt es durchaus auch Krisen, die mehrfach auftreten können, und dann besteht auch nach dem ersten Mal noch Grund zur Furcht vor einem zweiten Mal. Selbst wenn man Deine Aussage abschwächt und sagt, nach dem ersten Auftreten wäre es vernünftig, weniger Angst zu haben, weil man die Krise ja schon einmal bewältigt hat, ist auch das nicht ganz schlüssig. Denn zweitens kann eine Krise ja ganz furchtbar sein, selbst wenn die Bewältigung gelingt, und weil man in der Krise sieht, wie schlimm sie wirklich ist, kann das die Furcht sogar noch verstärken, zumal dann, wenn die volle Tragweite vorher schwer vorauszusehen war. Drittens ist es prinzipiell möglich, dass eine spätere Ausgabe einer Krise nochmal viel schlimmer wird als die früheren. Um alle drei Probleme an einem praktischen Beispiel demonstratiert zu bekommen, frage Dich, ob man nach dem 1. Weltkrieg den Krieg nicht mehr fürchten musste. Antwort: Doch, denn: 1. könnte es ja noch einen 2. Weltkrieg geben, 2. war auch der erste schon so entsetzlich, dass man eine Wiederholung ganz bestimmt fürchten musste, und 3. wurde der 2. Weltkrieg dann auch tatsächlich noch mal viel, viel schlimmer, und zwar insbesondere auch aus Gründen, die vorher so gut wie jeder für undenkbar gehalten hätte (Holocaust, industrialisierter Massenmord, totaler Krieg, Faschismus, Kernwaffen).
Ich denke, André ging es hier gerade nicht darum, zu behaupten, Krisenwahrnehmung ließe sich logisch aus realer Gefahr ableiten, sondern im Gegenteil darum, deutlich zu machen, dass Krisenwahrnehmung und Krisen gerade nicht in einem einfachen Zusammenhang stehen, sondern man in jedem einzelnen Fall genau untersuchen muss, welche Probleme und Gefahren _tatsächlich_ vorhanden sind, unabhängig davon, ob in der Öffentlichkeit gerade viel oder genade wenig über eine oder mehrere Krisen geredet wird.
Ich bin jemand, der behaupten kann, dass er die meisten Videos hier gesehen hat, ohne jedoch einen Kommentar hinterlassen zu haben. Dieser Beitrag jedoch bedarf eines Kommentars, da er schlicht einer der besten Beiträge ist! Insbesondere die Verknüpfung des mittelalterlichen Geschehens mit unserer Zeit ist faszinierend!
Sehr interessantes Video. Kann mich dir da auch nur anschließen, was die heutige Situation angeht.
Das Problem dabei ist ja unter anderem das wir eben auch eine veränderte Aufmerksamkeitsökonomie haben als früher. Früher gab es ein sehr begrenztes Angebot an Medieninhalten, heute hingegen ein absolutes Überangebot. Die Folge ist das Medien zunehmend auf reißerische und negative Inhalte setzen. So reagieren wir Menschen auf negative Inhalte einfach stärker als auf positive. Untersuchungen zeigen z.B. dass Menschen negative Informationen bis zu 10x öfter teilen als positive. Dabei gilt, je negativer, desto stärker reist der Inhalt.
Im Grunde ist es erschreckend leicht so bestimmte Stimmungen zu erzeugen die dann eben wiederum die Meinungsbildung beeinflussen.
Zeigt sich auch im 100, 30 ,... jährigen Krieg,... nicht den X jährigen Frieden.
Wobei Kriege nur Änderungen/Ausgleichsvorgänge darstellen, Frieden sind hingegen Stillstand/Zustand der Ausgeglichenheit
Hat Maurice Weber, ein gaming youtuber, auch so besprochen. Er meinte das man mit reißerischen und negativen titeln und thumbmails einfach mehr clicks macht. Mit einem positiven video macht man halb so viel wie mit einem negativen. Algorythmen werden auch durch hass und streit gefördert. Leute sind online einfach nur konfrontationskurs und kontrovers weil das reichweite bringt.
Und heute sind halt viele online, oder den ganzen tag vor dem fernseher. Meine mutter sogar beides. Das zermürbt. Wie du sagst, damals hat man sich halt nur interessiert für das was lokal so abging. Wenn da in Lindisfarne grad vikinger toben oder irgendwo im süden grad kreuzzug ist, werden die meisten menschen das nichtmal mitkriegen. Und das is auch nicht schlecht, man fokussiert sich vielmehr auf sachen die tatsächlich wichtig sind und an denen man auch was tun kann. Heute im Informationszeitalter kriegen wir jeden scheiß mit und werden von hoffnungslosigkeit und depressionen gefüllt.
Man muss nicht einmal so weit zurückschauen, 20-30 Jahre reichen. Zwar gab es auch damals schon ein gewisses Medienangebot, dennoch war dieses sehr begrenzt, im Vergleich zu dem heutigen.
Heute ist es wie du sagst so, das du jeden Scheiß mitbekommst. Vor kurzem hab ich einen Artikel gelesen wonach die erfolgreichsten Artikel regionaler Medien Blaulicht-Meldungen und damit negative sind.
Die allermeisten dieser Meldungen hätten früher nur Menschen aus der Region mitbekommen, heute hingegen wo so etwas im Netz steht und alle Zugriff darauf haben auch andere Medien permanent Futter für ihre Online-Seiten benötigen, erfährst du eben schnell auch am anderen Ende der Republik davon. Das kann einen nicht nur herunterziehen und depressiv machen, so entsteht schnell natürlich auch ein Zerrbild der tatsächlichen Situation.
@@belisarius6949 Man muss nicht einmal so weit zurückschauen, 20-30 Jahre reichen. Zwar gab es auch damals schon ein gewisses Medienangebot, dennoch war dieses sehr begrenzt, im Vergleich zu dem heutigen.
Heute ist es wie du sagst so, das du wirklich alles mitbekommst. Vor kurzem hab ich einen Artikel gelesen wonach die erfolgreichsten Artikel regionaler Medien Blaulicht-Meldungen und damit negative sind.
Die allermeisten dieser Meldungen hätten früher nur Menschen aus der Region mitbekommen, heute hingegen wo so etwas im Netz steht und alle Zugriff darauf haben auch andere Medien permanent Futter für ihre Online-Seiten benötigen, erfährst du eben schnell auch am anderen Ende der Republik davon.
Das kann einen nicht nur herunterziehen und depressiv machen, so entsteht schnell natürlich auch ein Zerrbild der tatsächlichen Situation.
@@belisarius6949Weißt du zufällig, wie ich den Beitrag von Maurice Weber finde, wo er das bespricht?
Großartiges Video. Vielen Dank für den Blick über den Tellerrand!
Mehr von diesen, etwas "akademischere" Themen fände ich toll👍
Das letzte Teil war so wie eine beruhigende Ansprache des Klassenlehrers. Danke dafür!
Wenn ich eins aus der Geschichte gelernt habe: es geht IMMER weiter. Für den Planet sowieso und auch der Mensch wird noch eine Weile existieren… Soll jetzt nicht heißen, dass wir nicht Acht geben sollen; aber man darf auch mal ein bisschen positiv bleiben das würdigen, was gut läuft und auch die vielen guten Entwicklungen sehen, denen wir es unter anderem verdanken, dass wir jetzt alle dieses tolle Video sehen dürfen!
Die Osterinsulaner habe sicher auch ihre schönen Satuen gewürdigt. Und darüber ein kleines Detail übersehen. Irgendwann war der letzte Baum umgehackt.
Aber wir sitzen ja auf keiner Insel fest, oder? Elon, der Erlöser wird uns schon retten.
Schon richtig. Aber um dieses Video zu sehen, braucht man Geld und Energie. Ersteres wird wertloser, Letzteres wird teurer bis unerschwinglich.
Wir haben uns daran gewöhnt, dass grundlegende Dinge für alle zur Verfügung stehen. Wenn es so weiter geht, dann ist das selbst im ehemals "reichen" Deutschland nicht mehr der Fall. Das Schlimmste daran: Es ist nicht unabwendbar. Es ist selbstverschuldet.
@@Yildirim-f3c Glaubst du die goldenen Jahre der 80er, 90er mit Überflußkonsum zu Dumpingpreisen wären sowas wie der Normalzustand? Der sich einfach so fortsetzen ließe, wenn wir nur unsere Drecksindustrie aus China zurückholten und östlichen Despotien etwas mehr in den Allerwertesten kröchen? Das sind die Regler die sich nämlich angeblich leicht drehen ließen, mit überwiegender Zustimmung des Volkes natürlich.
Ein prima Beitrag, gerade wegen der Verweise auf die aktuelle Situation
Ich hab gerade das Video gestartet und das Intro mit gepfiffen. Ich glaube ich schaue deine Videos zu oft lol
😂😂😂 Ich auch. Dann hab ich deinen Kommentar gelesen. 😂👍✌️ Ist halt ein toller Kanal.
Super Video wie immer! Wunderbare Arbeit!
Nicht gerade ein leichtes Thema zum Jahresbeginn, aber ein sowohl historisches wie auch aktuelles Thema. Gerne mehr davon.
Ich bin übrigens auch ein Kind der 70'er und 80'er Jahre und kann nur bestätigen was Du darüber sagst. Mein Uropa hatte den ersten Weltkrieg als Schüler und Polizeikadett und den zweiten an der Ostfront, als Polizeioffizier, mitgemacht, er hatte uns Kids damals für den Fall der Fälle etwas Russisch beigebracht. So das wir als Soldaten den "Iwan" wenigstens auf Russisch gefangen nehmen können. Das war wohl seinen Erlebnissen an der Ostfront und seiner Kriegsgefangenschaft geschuldet, die ihn traumatisiert hatte.
Toll, toll, toll - was für ein fantastischer Beitrag! Vielen Dank Andrej. ❤ Schade, dass es so kurz war.
Das war für mich das beste Video bis jetzt. Die anderen waren alle informativ, amüsant und mal mehr, mal weniger interessant. Aber dieses hier war ein exzellenter Beitrag wie man aus der Beschäftigung mit der Geschichte seine Gegenwart verstehen kann. Und gleichzeitig auch ein sehr persönlicher Beitrag. Danke.
Ich finds immerwieder spannend welche neue Art Einblick man von dir auf die Geschichte bekommt! Gerade vergleich früher und heute... Chapeau :)
Sehr gut gemacht und ein super großes Lob für diesen sehr guten Vortrag! Mir kam am Schluss der Gedanke, das es vielleicht auch sehr interessant sein könnte, in einem solchen Format einmal das Thema „wie zufrieden waren die Menschen im Mittelalter“ zu behandeln.
LG, Ralf
Danke Andrej für dieses Video!
Für mich als 20 Jähriger habe ich auf das Thema nochmal einen anderen Blick und habe durch dein Video viel mitnehmen können.
Vielen Dank für dieses tolle Video!
Deine Videos sind ja immer toll, aber diesmal war es extra interessant. Vor allem die Bezüge zur heutigen Zeit.
Die 80er/frühen 90er hab ich genauso wahrgenommen. Was hatte ich als Kind Angst vorm Waldsterben und Atombomben.
Ich versuche auch, mich mit mehr positiven Inhalten zu umgeben, und das Gute in meinem Leben und allgemein zu sehen. 🖖🏻
Hallo Andrej,
dieses Video ist super und m.M.n. super wichtig, egal in welcher Zeit (Heute, damals, 80er, in Zukunft). Ich finde es super, dass du das Thema unpolitisch angegangen bist und bin froh, dass du das auch in Zukunft aus den Videos raus halten willst. Ich finde es ist dir sehr gut gelungen. Klar blutet die eigene politische Grundansicht mal durch, aber das ist normal denke ich.
Die Videos auf deinem Kanal haben mir persönlich durch ihren pragmatischen Umgang mit der Geschichte und der Empathie, die du den Menschen "von damals" entgegenbringst und transportierst, sehr geholfen Dinge auch in anderen Epochen differenzierter zu betrachten. Aus der Geschichte zu lernen heißt für mich (jetzt) auch dinge ein bisschen entspannter zu betrachten. Insbesondere das Video zeigt es noch mal, dass die Frage "gibt es die Krise oder wird es nur als solche wahrgenommen" ein zutiefst menschliches Phänomen ist bei dem es keinen Unterschied macht, ob ich im 14.Jh oder im 21.Jh lebe
Tolles Video. Das Ganze ist sehr gut psychologisch analysiert. Stimme zu 100 % zu. Bitte mehr solche Videos.
Sehr starkes Video, Andrej! Mir gefällt vor allem die epochenübergreifende Analyse des Begriffes 'Krise'.
Vielen Dank für dieses Video! Genau das, was ich gebraucht habe in diesen verrückten Zeiten. Die Analyse was eine Krise auszeichnet und wie diese “beendet” wurden, finde ich super interessant. Dass man von negativen Marktschreiern in den Sumpf gezogen wird, ist kein neues Phänomen. Die Parallelen, Mechanismen und Methoden sind erstaunlich gleich geblieben. Das so im Laufe der Geschichte einmal aufgezeichnet zu bekommen, ist wie etwas Balsam auf die Seele. Aus der Geschichte lernen, ist für mich hier: Es gibt eine Aussicht und im Rückblick mindestens ebenso große Krisen. Jetzt heißt es, mit Zuversicht in die Zukunft gehen
Super interessant. Auch die Bezüge zur heutigen Zeit sind sehr treffend!
In der chinesischen Schrift wird das Wort für Krise mit zwei Zeichen abgebildet.
Gefahr/Risiko und Chancen/Gelegenheiten.
Jede überwundene Krise hat das Potenzial einer Verbesserung.
Sofern man daraus lernt.
Geschichtsfenster schafft es immer wieder Licht in die berüchtigten "Dark Ages" zu bringen und damit auch die Gegenwart zu erhellen. Ich für meinen Teil fühle mich erleuchtet 😅
Ich liebe diesen Kanal. Vielen Dank und bitte immer weiter so!
Super Video und hervorragender Denkanstoß! Danke!
Top, bitte mehr Videos dieser Art.
Ein sehr gutes Video. Identitätsmangel durch Tradionsverlust ist ein fur mich neuer und sehr spannender Gedanke, der mir für einige gegenwärtige Entwicklungen plausibel er erscheint.
Diese Darstellung der Krisenwahrnehmung und dann die Gegenüberstellung zur jetztzeit war für mich als Laie so zugänglich wie interessant. Danke dafür und wenn möglich gerne mehr in dieser Art.
Tolles Video! Sehr interessant und viel Neues für mich.
Kein Roco auf der Packung, dass IST eine Krise!!!
eine Katzastrophe!
Roco wollte an der Krise nicht teilnehmen.
Mein Kommentar "Katzastrophe" wurde gelöscht. Warum denn das? habe ich eine Katze beleidigt?
@@SlySchlang RUclips ist meistens dafür verantwortlich. Vermutlich war ein Schlüsselwort im Kommentar.
@@markhonigschmid6116 okay danke. Seltsam.
Finde ich ein prima Video. "Krise" ist genauso wie das in jeder Doku bemühte Konstrukt wie "es war eine Zeit des Aufbruchs" bzw. "Wandels". Insgesamt ist, wenn man alle Aussagen zusammen nimmt, jede Epoche eine Zeit des Wandels.
Starkes Video - vor allem der letzte Teil und ich nehme das genau so wahr wie du - was lehr uns die Geschichte dazu? Alles wird besser bleibt positiv und seid freundlich zueinander
Schönes Video, finde die Abwechslung zwischen diesen "Meta-Themen" und deinem anderen Content ganz gut. Vielen Dank für das Teilen deiner Gedanken, das war diesmal noch mal anders bereichernd!
Ich konnte aus der Überlegung "Dysfunktionalität und Dysperspektive" auf jeden Fall was mitnehmen bzw es beschreibt Beobachtungen, die ich schon zuvor hatte, sehr prägnant.
Ich denke ein entscheidender Punkt bei den aktuellen Krisen ist, dass manche auf wissenschaftlicher Basis klar belegbar sind und deshalb "faktischer" sind als andere wahrgenommene Krisen.
Feststehende naturwissenschaftliche Beobachtungen sind eben kein Werturteil wie es bei der Frage "ist es eigentlich schlimm wenn die Protestanten sich von der katholischen Kirche abwenden?" (oder aktuell "ist es schlimm wenn der Weihnachtsmarkt nicht mehr so heißt") der Fall ist, sondern beschreiben Krisen die nicht weggehen nur weil sie in meinem Weltbild keinen großen Stellenwert haben - siehe Klimakrise und Artensterben. Spannend ist dann natürlich trotzdem dein Punkt mit Untergangsstimmung vs Zukunftsoptimismus, da ist natürlich wieder eine Bandbreite an Möglichkeiten da. Dein Beispiel mit dem Waldsterben ist da auch spannend, denn es wurde ja massiv gegengesteuert was Umweltverschmutzung betrifft, was den Wäldern sicherlich geholfen hat. Und vielleicht war die damalige düstere Stimmung nötig, um den Druck für das Umsteuern zu erzeugen?
Zur Krise des Spätmittelalter noch:
Dieser Punkt "warum sollte das Spätmittelalter ein Niedergang sein und nicht der nach oben zeigende Weg zu etwas neuem" war für mich neu und sehr interessant - denn selbst wenn wir es als wahr annehmen, dass die Neuzeit besser sei als das Mittelalter (ob das so war sei mal dahingestellt) ist es ja spannend, dass immer angenommen wird das es vorher "runter" geht und nicht einfach stetig aufwärts zu einem höheren Niveau. Da war in der Renaissance das Abgrenzungsbedürfnis wohl sehr hoch (vielleicht auch weil manche Unterschiede gar nicht so groß waren und groß gemacht wurden?). Ich glaube durch dein Video bin ich auf jeden Fall noch mal mehr bereit darüber nachzudenken, inwiefern es vielleicht einfach ein Umbruch oder auch Fortschritt war^^ Letztlich ist es damals sicherlich hauptsächlich eine Perspektivenfrage gewesen ob nun Krise ist, für manche änderte sich nichts, manche erlebten eher positive Änderungen und manche eher negative. Je nach Ereignis natürlich, eine faktische Missernte lässt sich schlecht verdrängen, dass Schisma vielleicht schon.
23:10
ich habe Respekt davor das du einen eigenen alten Standpunkt für uns transparent korrigierst. Man stempelt zu oft andere ab und du bist hier ein sehr gutes Vorbild!
Beiträge, Informationen, Seminare oder sonstige Sendungen, die die Perspektive wieder einnorden sind wichtig.
Gerade wenn sie von Informationsverbreitern wie Dir, Menschen die sich ihren Respekt verdient verdient haben, unters Volk gebracht werden. 👍
Hervorragendes Video, sehr schöne Kontextuierung! Ich finde es auch sehr richtig, den Bezug zu aktueller Politik zu vermeiden: Vergrößert das Publikum und lässt die Videos wohl be weitem besser altern.
Spannendes Thema: ich habe mich ebenfalls mit diesem Themenkomplex zum Abschluss meines Studiums beschäftigt, vor allem vor dem Hintergrund der "Verfassungskrise" des 15 Jahrhunderts sowie der Entwicklung der Städte in diesem Zeitraum. Ferdinand Seibt war da ein ständiger Begleiter, ich würde aber auch den Namen Eberhard Isenmann erwähnen, damals einer meiner Hochschullehrer, der ebenfalls so Einiges zu dem Thema veröffentlicht hat.
Grundsätzlich bin ich der Ansicht, das man zunächst jede Epoche aus sich heraus verstehen sollte, um nicht heutige Deutungsmuster anzulegen und hineinzuinterpretieren. Dennoch ist das "Ende des Mittelalters" eine Zeit voller Wandlungen für die Menschen - allerdings haben sich diese Wandlungen nicht von heute auf morgen vollzogen sondern oftmals über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten - mit der damit verbundenen Rezeption und Idealisierung der vergangenen Zeit als "Ideal", zu dem man zurückkehren müsse (daher auch Re-Formation).
Ein weiterer Aspekt ist auch die klimatische Entwicklung mit dem Einsetzen der "kleinen Eiszeit" seit dem Beginn des 14. Jahrhunderts, die ebenfalls erheblichen Einfluss auf die ökonomische Situation nimmt.
Danke auf jeden fall für diesen Beitrag, der mich dazu motiviert, mich wieder stärker mit dem Thema und der heutigen Forschungslage zu beschäftigen (mein Studium liegt doch schon ein wenig zurück).
Supers Thema, danke. 👍
Vielen Dank, hat mir gut gefallen
Extrem gut vielen Dank 🙏
Danke für die Schlussworte, manchmal glaubte ich doch (zu viel) herauszuhören 😉
Ich definiere mich als Pesimist gefangen im Körper eines Optimisten.
Zur erklärung: Von aussen wirke ich immer Positiv und unbeschwert obwohl ich finstere Zukunftsgedanken habe und am liebsten mit Einer Tafel und Glocke in die Fussgängerzone rennen würde um zu verkünden "Das ende ist nah!" xD)
Die Katze ist doch süss, gib ihr eine Chance. Danke für die interessanten Videos, habe viel neues über das Mittelalter gelernt.
Das ist ein Eichhörnchen. Weil Nuss und so.
Die 80er waren mega. Bin Zeitzeuge. Und ja, gefühlt waren wir verdammt und eigentlich tot. Trotzdem war es eine entspannte und bunte Zeit.
Und mit der richtigen LMAA Einstellung ist es heute auch bunt und entspannt. Zumindest bei mir zuhause.
Das Video zeigt gut zusammengefasst, warum Geschichtswissen wichtig ist. Das sollte im Unterricht ähnlich vermittelt werden, dann wäre das Interesse wahrscheinlich größer.
sehr gelungener bogen in die heutige zeit!
Das Video hat mich tatsächlich sehr angesprochen. Ich finde, dass unsere Berichterstattung leider auch sehr zur Krisenwahrnehmung beiträgt. Ich persönlich finde Nachrichtensender die mit Absicht auch positives berichten sehr angenehm. Wir Fokussieren uns extrem auf das negative in der öffentlichen Wahrnehmung .
Holy,holy,holy überall nur noch Holy...gibt es überhaupt was anderes😁😁😁😁
Danke für diese Analyse und den Bezug zur heutigen Zeit. Es scheinen die selben Muster zu wirken und wir können uns fragen, was wir aus der Geschichte lernen können. Für mich kristallisiert sich vor allem heraus, dass man mit Angst- und Panikmache viele Menschen so sehr verunsichern kann, dass sie in einem Quasi - Überlebenskampfmodus primitive zerstörerische Entscheidungen treffen. (Z. B. der Glaube, dass Aufrüstung und Kriegstüchtigkeit eine gute Sache seien.)
Richtig gutes Video, Andrej. Sowas kannst du gern vertiefen!
Schade das du dein Studium nie abgeschlossen hast. Kannst du das nicht noch nachholen?
Muss er ja nicht.
Er macht den "Job" ja auch so schon exzellent 😉
Inzwischen würde mir die Zeit fehlen.
@@Geschichtsfenster Kann ich verstehen, wenn man bedenkt was du hier ständig leistest.
@@Geschichtsfenster vielleicht kannst du ein Video als "Abschlussarbeit" irgendwo einreichen :D Quellen hast du ja immer, also arbeitest du doch wissenschaftlich fundiert
Mit dem Mittelalter die aktuelle Zeit erklaren! 👍👍👍
Ich finde es interessanter danach zu fragen, was sich nicht ändert. Warum: Der interkulturelle Austausch wird bei Weitem vom intergenerationellen Transfer von Kulturtechniken in den Schatten gestellt. Wenn letzteres durch Krisen befeuert wird, können Techniken verloren gehen. Siehe z. B. bildende Kunst im frühen 3. Jh. im Vergleich zum frühen 4. Jh. Es braucht 3 Generationen.
@@robertoldach2560 ,, es braucht 3 Generationen,, Was bedeutet das ?
@petermuller6123 ... um Kulturtechniken zu verlieren.
Geht es hier um Themen, die im Buch "Herbst des Mittelalters" besprochen wurde?
Hier geht es auch um das Buch "Herbst des Mittelalters". Aber schau doch einfach rein.
Was ist eine Krise? Die Analyse dazu, sehr gutes Video
Zusätzlich zur religiösen, eschatologischen Utopie gab es am Ende des Mittelalters bzw. am Beginn der Frühen Neuzeit auch die ersten weltlichen Utopien, allen voran natürlich das namensgebende "Utopia" von 1516, geschrieben von Thomas Morus (alias Thomas Moore, 1478-1535). Ich habe zu diesem Thema während meines Philosophie-Studiums mal ein Seminar besucht, in dem auch zwei Epigonen von Morus vorkamen, nämlich Tommaso de Campanella mit seiner "Sonnenstadt" von 1602 und Francis Bacon mit "Neu-Atlantis" von 1627.
Abgesehen davon dürften auch die verschiedenen, bereits erwähnten Bauernaufstände und der spätere Bauernkrieg im Reich zeigen, dass es durchaus Vorstellungen von alternativen sozialen Zuständen gab, oder zumindest sozialen Zündstoff, auch wenn der zum Teil nicht ganz von reformatorischen oder vorreformatorischen Ideen getrennt werden kann (Stichwort Lollarden im englischen Bauernaufstand).
Hier noch ein paar Beispiele zur disfunktionalität und disperspektive:
In den USA gibt es immer größere Teile des mittelstandes, welche 2, manchmal 3 Jobs haben, und trotzdem kaum über die Runden kommen - sprich "ich kann arbeiten soviel ich will aber trotzdem bleibe ich arm".
In Deutschland können wir langsam aber sicher den zusammenbruch des Renten und Sozialsystems beobachten, da das Modell des Generationenvertrages (die Jungen zahlen für die Alten) nicht mehr tragfähig ist.
Die Angst vor einem Atomkrieg (der Apokalypse wenn man so will), ist so hoch wie zuletzt zu Zeiten der Kuba-krise. Dazu kommt eine regelmäßige Panikmache wegen dem Klimawandel welcher dazu führen soll das die erde in wenigen Jahren unbewohnbar für den Menschen wird *rolleyes* (mMn die heutige Variante von "Waldsterben" und "saurer Regen")
Zu deiner Frage bei Minute 31 warum manches als Krise wahrgenommen wird, anderes nicht wo doch das eine Objektiv schlimmer ist als das andere: Wir leben heutzutage alle in irgendeiner "Blase"konstruiert zum einen aus unserem Umfeld, zum anderen durch alle möglichen Algorithmen in dieversen Apps...
Ich finde dieses Video ist dir sehr gut gelungen und ich freue mich auf die nächsten.
Gefahren, die "begreifbar" und unmittelbar bevorstehend erscheinen, werden als gefährlicher wahrgenommen als schwammige, irgendwann wahrscheinlich eintretende Risiken. Nur als Beispiel: Jeder Raucher wird dir zustimmen, dass es keine gute Idee ist, zu Fuß die Autobahn zu überqueren. Dass er Gefahr läuft, irgendwann erbärmlich an Lungenkrebs zu sterben, verdrängt er aber virtuos.
Ist das da links im Regal die heilige Handgranate? 😅
Korrekt
jetzt erwarte ich Wissen aus dem Spätmittelalter und lerne endlich mal, was denn eigentlich ein Krise objektiv ist. Ich konnte damit sehr viel anfangen, danke dafür!
Und ich finde es sehr angenehm, dass Du als selbst ernannter "Linksgrünversiffter" uns nicht zu besseren Menschen erziehen willst.
ohne groß politisch zu werden, aber im Moment haben wir auch eine Krisenwahrnehmung und die Menschen fangen an, jenen hinterherzulaufen, die auf komplizierte Dinge einfache (nicht umsetzbare) Antworten zu haben scheinen. Ja, eine Partei ist dabei ganz vorne mit dabei, aber die anderen sind im Wahlkampf auch nicht besser.
Wollte noch vorgestern dein Buch „Wehrpflichten und Heerfolge im Spätmittelalter“ über Thalia vorbestellen, doch leider war‘s noch nicht in der Liste. 🙈
3:35 - Doch, einen positiven Kontext für den Begriff "Mittelalter" gibt es - in der Architektur bzw. im Tourismus ☝ "Mittelalterliches Städtchen" o.ä. zieht Besucher an.
Wunderbares Video und vielen Dank, dass du nicht politisch indoktrinierst!
Huizingha hab ich als junger Mann gekauft, aber ich fand den damals unlesbar und er wanderte in den Schrank für schlechte Tage....Und die modernen Untergangspropheten hab ich immer auch als solche Wahrgenommen und übergangen. Die Geißler haben das erste Jahrtausendproblem nicht gelöst und das 2. hat sich auch in Rauch aufgelöst...^^ Wir leben immer noch.
hat Goethe die Gotik als Goethik empfunden?
Mich hat das Thema jetzt nicht so deprimiert eher in meiner Wahrnehmung der Jetztzeit bestätigt.
Es gibt für mich keine unlösbare Weltuntergangskrise.
Vielleicht maximal eine Verschlechterung der Lebensqualität (die dann immer noch hoch ist).
Nun ja, wenn es durch den massiven Klimawandel zum Massenartensterben kommt, dann überlebt dies der Homo Sapiens auch nicht... Dies würde ich persönlich schon als "Weltuntergangskrise" bezeichnen...🤷
Kannst du vielleicht zum Thema Krisenwahrnehmung Literatur empfehlen? Du sagtest ja, du hättest für dich viel davon gewinnen können.
Ich mag dich und das was du machst gern. Aber das zur Krise und deren Wahrnehmung war aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive zumindest teilweise sehr unterkomplex. Allerdings ist die Theoriebildung in den historischen Wissenschaften teilweise auch Jahre hinterher. Aber tolles Format was Du aufgebaut hast.
03:20 Ich würde sagen, "mittelalterliche Kunst" oder "mittelalterliche Geschichte" oder "mittelalterliche Architektur" oder "mittelalterliche Dichtung" werden schon neutral beschreibend verwendet undbauch von den Leuten, die diese Dinge sehr mögen.
1986, Tschernobyl. Da war ich im Urlaub rund um den Bodensee und habe DIE Krise bekommen/gehabt.😓
Klasse Analyse, ganz unabhängig vom Mittelalter, Respekt
29.01: Im Johannesevangelium gibt es keine Apokalypse, das letzte Buch im Neuen Testament, die Offenbarung (des Johannes) ist eine Apokalypse. Auch die synoptischen Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas) enthalten apokalyptische Passagen in den Endzeitreden Jesu, nicht aber das Johannesevangelium.
Ansonsten ein hervorragender Beitrag, besonders die Ausarbeitung von Dysfunktionalität und Dysperspektive mit der Bezugnahme auf die Gegenwart ist sehr interessant.
Was wird eigentlich aus der Epochenbezeichnung "Altertum - Mittelalter - Neuzeit", wenn ein paar 10.000 Jahre "ins Land gegangen sind???? Ende des Mittelalters ca. 1500, Beginn der Neuzeit heute vor ca. 500 Jahren.... und dann 10.000 Jahre Neuzeit????? Ein recht "gegenwartszentristisches" Weltbild, oder?
Vor lauter Krisen habe ich beinahe auch eine Krise bekommen.
22:03 was komplett gegen das steht, was man mir im Studium nahe bringen wollte. Schriftliche Quellen als die Quelle schlechthin.
Aber gerade für die Antike durfte ich dann auch mal in die Numismatik eintauchen.
Könnte sogar fast ein Thema für ein Video sein. Vorteile verschiedener Quellenarten.
Ach. Und die Deutung durch den Historiker auch. Deren Meinungen die einfließen. Wurde mir im Hauptseminar zu Cicero: Ein Leben in Briefen besonders deutlich. Mommsen vs Fuhrmann.
Du hast Recht damit, dass das mittelalterlich nie als positiv ausgedrückt wird. Ich wurde als mittelalter Mann klassifiziert. :(
Wenn ich unsere jetzige Politik sehe bekomme ich auch die Krise!!! Und das nicht im Mittelalter 🤯🤯🤯
Krise passt nicht nur im Spätmittelalter, sondern auch jetzt!
Andre, kannst Du mal ein bisschen langsamer Sprechen. Du bist manchmal so schnell dabei , das man den Sinn des Satzes nicht mehr mitbekommt da der nächste schon wieder vorbei ist. Danke im Voraus.
Einstellungen: Geschwindigkeit. Rechtsklick aufs video
Funfact bei Speed 0.65 klingt er besoffen.
@@alexanderbrode6160 mwaaaahahaha! 😂 Gerade ausprobiert... Ohhhh mein Gott - "aso es brodlt schschon in Europa." 😂😂😂
Bitte nicht, sonst schläft man ein. Das jetzige Sprechtempo ist angenehm.
....na klar war früher alles besser.....da waren wir ja noch jünger 🙂
Und wir hatten ja auch nichts nach dem Krieg (welchen auch immer)
@@georgzug6943 wir hatten gar nix, und davon noch ganz viel..... 🙂
Alles wird schlechter, nur eins wird besser: die Moral wird schlechter ;-)
Habe Holy probiert; nicht schlecht, mir persönlich aber zu teuer im Vergleich zum Wettbewerb.
seh ich genauso.... ich komm nach Deutschland und frage mich, worüber die sich alle so aufregen. Objektiv (mit Ausnahmen) ist alles wie immer in den letzten 10 Jahren.
Ein verfallendes Spätmittelalter. Hm. Warum?
Ach, Idee, die Menschen seien oberflächlich geworden.
Also ich gebe zu, das Thema war mir etwas zu abstrakt und ich hatte Schwierigkeiten zu folgen, weil es mir auch recht willkürlich vorkam
„Hegel bemerkte irgendwo, daß alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ereignen. Er hat vergessen, hinzuzufügen: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce." jetzt kann nur jeder von euch mit marx ringen und sich überlegen ob unser realitätszweig eher die tragödie oder die farce ist...
Vielen Dank dafür, dass du den Vergleich zu heute gezogen hast. Lediglich den Ausdruck "Fake News" mag ich nicht. Wenn schon Englisch, dann nennen wir das Kind doch beim Namen und sagen "lies and propaganda". Ansonsten: Verdammt starker Vortrag, den ich gerne dem Fachbereich Soziologie zuordnen würde anstatt den Geschichtswissenschaften.
Würder nicht sagen das man sich "auf irgendwelche Identitäten sein selbstbewusstsein aufbaut" sondern schon eingestehen das "irgendwelche identitäten" nicht "irgendwelche" sind, sondern die respektiven vorfahren des jeweiligen geographischen gebietes indem sich die Leute aufhalten.
Doch es sind irgendwelche Identitäten, denn Nationen sind absolut konstruiert. Grenzen sind keine naturgegebenen Trennlinien sondern das Ergebnis von Geschichte.
32:10 Komplett zu 100% Zustimmung!
Waller-Krise!
Wie kann Milch denn keine Kalorien haben? 😂🤦♀️
Das bisher interessanteste Video.
Bitte nicht zu schnell sprechen.
Ihre Sätze beinhalten zu viele Informationen.
Die muss man zuerst verarbeiten.
Warum nicht Kunstpausen einlegen?
Wird das Video zu lang. 😜😎
Scherz bei Seite, Andre spricht teilweise wirklich zu schnell, so das nicht alle Informationen beim Zuhörer ankommen. Was bei mir aber teilweise auch so ist, die mich kennen sagen dan immer: "Ey, du bist kein Funker beim Bund mehr." Da hab ich mir das Schnellreden und verschlucken von "unwichtigen" Wörtern damals angewöhnt.
Ich habe es gerade mal ausprobiert: Die Wiedergabegeschwindugkeit auf 0,75 einstellen empfinde ich als angenehm.😊
Ich finde es trotzdem inhaltlich sehr dicht und vollgepackt.🤷♀️
@angelikapreu9323 wo stellt man 0.75 ein?
@hansbleuer3346 Das Video in der oberen rechten Ecke antippen. Dann müsste ein Zahnrädchen (wie bei den Einstellungen beim Telefon) erscheinen. Drauftippen, dann erscheint das Menü mit verschiedenen Möglichkeiten. Auf Wiedergabe(geschwindigkeit) tippen und verändern.
Ich hoffe, das ist nachvollziehbar erklärt.
Guten Erfolg.
@angelikapreu9323 danke ... bin im Mittelalter stecken geblieben ... oder habe eine grüne Wand vor der Birne ...
Ihren Namen habe ich noch nie verstanden. Sie verschlucken Silben oder sprechen sie undeutlich aus. Zugegeben, ich bin nicht der schnellste Hörer…nw
Warum das Video nicht zweiteilen?
Didaktisch klug aufbereitet, könnten Sie ihr erstaunlich breites und tiefes Wissen, angemessen monetarisieren.
29:53 musst nur schnell genug in die Kurve fahren.
thema "fake news" ... betrifft nicht nur das internet ... leider!
Moooment! Macchiavelli war doch eher bereits Neuzeit, oder?
Geboren im Mittelalter 1469, gestorben in der Neuzeit 1527.
Aber eben ein gutes Beispiel für die neue Form der Schriftkultur der Humanisten.
👍
Doom-Algo
Wallah Krise