Echt super gutes Video. Eine Motorschlammspülung werde ich beim nächstenÖlwechsel einplanen. Bei 09:24, das habe ich seit 30 Jahren nicht mehr gehört: "..das der ganze PRÜTT rauskommt". Herrlich!!
Die beste Schlamspülung die ich kenne ist die von Liqui, wo man mit ein paar hundert KM mit fährt. Das löst wirklich sehr sehr gut. Habe das bei einem verschlammten Motor 2 Mal mit neuem Öl und Filter gemacht bis ich das gute neue Öl reingemacht habe und seitdem ist der Motor sehr clean. Beim nächsten Mal werde ich diesen Vorgang 1 Mal machen und dann halt ab und zu bei Ölwechseln
Thema Ölverbrauch. Diese sollte sich im Rahmen halten. Zwischen 0,1 und 0,2 Liter auf 1000 Kilometer ist gut. Es kann auch bis 0,5 Liter gehen aber dies wäre dann schon die Grenze. Und ja die Hersteller geben höhere Werte an, jedoch meist nur um Regress und Garantie Forderungen im Keim zu ersticken. Ab 150 000 oder 200 000 Kilometer kann der Ölverbrauch auch steigen, jedoch sollte diese auch da sich in Grenzen halten.
Ölverbrauch hatte ich bei meinem Golf IV 1,4 auch. 1L auf 100km oder genauer 13,5 L auf 1200 km. Das Auto hatte ich für den Export verkauft, eine Reparatur hat sich nicht gelohnt, weil 350.000 km Laufleistung.
Habe den Motor auch bei mir drinne. Habe vor der Reinigung so 0,7l auf 200km verbraucht (sogar trotz 20w50), danach so 0,7l auf 350km. Habe die Reinigung mit LAVR- ml 203 durchgeführt, ein guter russischer Reiniger, gibt's bei eBay zu kaufen, ist sehr zu empfehlen!
Lieber Cargraf...ich fahre den VW 2.0 Tdi mit 140 ps. 230.000 gelaufen. SEHR geringer Ölverbrauch! Kann ich das bei dem Motor auch verwenden? Übrigens. Dass man mit dem LM ca. 200km fahren darf/soll hört sich für mich sehr gut UND logisch an. Vielen Dank für deine Videos und deine klare, ruhige Erklärungsweise. Bist n angenehmer Mann.
Oelverbrauch hatte ich beim Focus. 1L auf 100km oder genauer 13,5 L auf 1200 km. Das Auto hat der Händler dann zurückgenommen und für die Zeit habe ich das Oel und die Zulassung bezahlt. Komischerweise hat er nicht blau gequalmt oder nach Oel gestunken.
Wie wäre es den mal mot vorher nachher Zündkerze raus und mal paar bilder machen. Gerade bei einem ölfresser doch sehr interessant. Auch wenn man dran kommt von den einlassventilen oder der ansaugbrücke vorher und nachher?
Kann es sein das es die falsche Verlinkung zu den Produkt ist zwecks motor Spülung? Ist nämlich ein aditive Verlinkung und keine motor schlammspülung!🤔
Seat Leon 2.0 TDI 150ps Motor CRLB. Vom ersten bis zu den jetzigen 211tkm null Ölverbrauch. Ein klasse Motor. Opel Astra K B16SHT mit 200ps hat auch keinen Ölverbrauch. Mein altes Astra G Coupe mit dem Z22SE Motor hatte auf 1000km 1l genommen, aber nur wenn er auf die Fresse bekommen hat. Eine Umölung von 5w30 auf 5w40 hat eine leichte Verbesserung gebracht. Den habe ich mit 224tkm verkauft.
Skoda Fabia 3 1.4 TDI CUTA. 230tkm, ca. 1 l Öl pro 20tkm und das konstant seit 140tkm. Habe immer noch 0,7l Öl vom Ölwechsel übrig (4,3l Ölvolumen) und das reicht aus bis zum nächsten Wechsel...
Es gibt 2 Arten der Ölspülung: -eine die nur so 10min im Standgas vor dem Ölwechsel verwendet wird -eine die ca 200KM vor dem Ölwechsel reingekippt wird und damit sanft gefahren wird. ->gegen verkokte abstreifringe ist die Spülung 200km vor dem Ölwechsel deutlich Effektiver. ->bei beiden Spülungen besteht eine minimale Chance auf Motor- bzw turboschaden. Es kann sich eine Verkrustung lösen und einen ölkanal verschließen. ->schaden aufgrund von mangelschmierung
Ich hab mal die Seite von der Wasserstoffmaschine angeguckt - die erzählt zwar wie auf dem Jahrmarkt, dass mit Hilfe von Kalilauge als Elektrolyt Wasserstoff erzeugt wird, was erstmal kein Hexenwerk ist ... aber alles natürlich nur mit Verbrauchsmaterial vom Hersteller wirklich gut funktioniert ;o). Dieser Wasserstoff wird dann in den Ansaugtrakt gepustet (anscheinend ungeregelt) und für eine heißere Verbrennung sorgen, wie sie sonst nur auf der Rennstrecke erzeugt wird (also auf gut deutsch: Der Motor soll freigeblasen blasen werden), weil dabei alle Verunreinigungen abgebrannt werden. Da der Reinigungseffekt laut Beschreibung nur durch die hohe Temperatur erzeugt wird, frage ich mich, wie andere Teile, die nicht DIREKT im Verbrennungsbereich liegen, gereinigt werden sollen ... und irgendwie habe ich beim Durchlesen das Bild von nur noch fester eingebranntem Ölkoks, einen durchgebrannten Kolbenboden und zusammengeschmolzener Zündkerze vor Augen gehabt. Die wachsweiche Ausdrucksweise des Herrn Auto-Grafen zum Thema Wasserstoffreinigung hat mich auch nicht sonderlich beruhigt ... Ölschlammspülung, evtl. sogar mehrfach, wird durchaus wirksam sein - aber bei der Wasserstoffnummer wäre ich persönlich froh, wenn sie nichts schadet.
Echt super gutes Video. Eine Motorschlammspülung werde ich beim nächstenÖlwechsel einplanen.
Bei 09:24, das habe ich seit 30 Jahren nicht mehr gehört: "..das der ganze PRÜTT rauskommt". Herrlich!!
Die beste Schlamspülung die ich kenne ist die von Liqui, wo man mit ein paar hundert KM mit fährt. Das löst wirklich sehr sehr gut. Habe das bei einem verschlammten Motor 2 Mal mit neuem Öl und Filter gemacht bis ich das gute neue Öl reingemacht habe und seitdem ist der Motor sehr clean. Beim nächsten Mal werde ich diesen Vorgang 1 Mal machen und dann halt ab und zu bei Ölwechseln
Tolles Video, gut erklärt!
Thema Ölverbrauch. Diese sollte sich im Rahmen halten. Zwischen 0,1 und 0,2 Liter auf 1000 Kilometer ist gut. Es kann auch bis 0,5 Liter gehen aber dies wäre dann schon die Grenze. Und ja die Hersteller geben höhere Werte an, jedoch meist nur um Regress und Garantie Forderungen im Keim zu ersticken. Ab 150 000 oder 200 000 Kilometer kann der Ölverbrauch auch steigen, jedoch sollte diese auch da sich in Grenzen halten.
nur weil ein Motor Öl verbraucht, fällt er nicht gleich auseinander
Gutes Video wie immer 😊
Top👍 Vielen Dank!
Ölverbrauch hatte ich bei meinem Golf IV 1,4 auch. 1L auf 100km oder genauer 13,5 L auf 1200 km. Das Auto hatte ich für den Export verkauft, eine Reparatur hat sich nicht gelohnt, weil 350.000 km Laufleistung.
Habe den Motor auch bei mir drinne. Habe vor der Reinigung so 0,7l auf 200km verbraucht (sogar trotz 20w50), danach so 0,7l auf 350km. Habe die Reinigung mit LAVR- ml 203 durchgeführt, ein guter russischer Reiniger, gibt's bei eBay zu kaufen, ist sehr zu empfehlen!
Lieber Cargraf...ich fahre den VW 2.0 Tdi mit 140 ps. 230.000 gelaufen. SEHR geringer Ölverbrauch! Kann ich das bei dem Motor auch verwenden? Übrigens. Dass man mit dem LM ca. 200km fahren darf/soll hört sich für mich sehr gut UND logisch an. Vielen Dank für deine Videos und deine klare, ruhige Erklärungsweise. Bist n angenehmer Mann.
1. Wie immer prima gezeigt.Knallgas? ich dachte schon was an 1 .April
Mich würde es trz interessieren was aus den Hyundai geworden ist in Bezug Ölverbrauch 😊
Sehr gut gemachtes Video. Wie hält man denn die Drehzahl konstant über die Zeiträume?
Toyota Corolla von 2019, jetzt kurz vor 100 000 Km.
Ölverbrauch: 0,0l
@@herbertjoos nicht bei einem Toyota
@@herbertjoos ? Inwiefern
Bei meinem Auris Hybrid auch so. Ich habe zwischen den Jahresinspektionen noch nie nachgefüllt.
Mein 5er GTI mit Mitlerweile 243K Kilometer verbraucht auch kein Tropfen Öl.
Oelverbrauch hatte ich beim Focus. 1L auf 100km oder genauer 13,5 L auf 1200 km. Das Auto hat der Händler dann zurückgenommen und für die Zeit habe ich das Oel und die Zulassung bezahlt. Komischerweise hat er nicht blau gequalmt oder nach Oel gestunken.
Wie wäre es den mal mot vorher nachher Zündkerze raus und mal paar bilder machen. Gerade bei einem ölfresser doch sehr interessant. Auch wenn man dran kommt von den einlassventilen oder der ansaugbrücke vorher und nachher?
Top Sache
Kann es sein das es die falsche Verlinkung zu den Produkt ist zwecks motor Spülung? Ist nämlich ein aditive Verlinkung und keine motor schlammspülung!🤔
Die von dir verlinkte Ölschlammspülung ist ein Additiv und kann im Motoröl verbleiben. Von Mannol gibt es als Spülung den sog. Motor Flush 9900
Von liqui moly heißt es LIQUI MOLY Motor Clean | 500 ml | Öladditiv | Art.-Nr.: 1019 amzn.eu/d/d0U2JN6 das ist es
Benutze auch die von Mannol engine Flush und bin damit sehr zufrieden
Seat Leon 2.0 TDI 150ps Motor CRLB. Vom ersten bis zu den jetzigen 211tkm null Ölverbrauch. Ein klasse Motor. Opel Astra K B16SHT mit 200ps hat auch keinen Ölverbrauch. Mein altes Astra G Coupe mit dem Z22SE Motor hatte auf 1000km 1l genommen, aber nur wenn er auf die Fresse bekommen hat. Eine Umölung von 5w30 auf 5w40 hat eine leichte Verbesserung gebracht. Den habe ich mit 224tkm verkauft.
Dachte Astra K gibt's nur mit 1200 ccm 3 zylinder !?
@@watte604 Das ist der Facelift ab 2019
@@Naburish ja und den gibt es doch nur noch als 3 Zylinder 1.2 mit 110 130 oder 145 ps ?!
@@watte604 ja genau und mit Zahnriemen in Öl. Finger weg
@@watte604 Das war das Facelift ab 2019.
Wenn ich bei meinem Golf 6 GTI den Ölmesstab raus ziehe läuft der wie ein Sack Nüsse Öldeckel auf geht der fast aus also Unterdruck vom feinsten.
Ist normal soll man ja auch nicht machen . Agr passt ja dann auch nicht mehr
Skoda Fabia 3 1.4 TDI CUTA. 230tkm, ca. 1 l Öl pro 20tkm und das konstant seit 140tkm. Habe immer noch 0,7l Öl vom Ölwechsel übrig (4,3l Ölvolumen) und das reicht aus bis zum nächsten Wechsel...
Es gibt 2 Arten der Ölspülung:
-eine die nur so 10min im Standgas vor dem Ölwechsel verwendet wird
-eine die ca 200KM vor dem Ölwechsel reingekippt wird und damit sanft gefahren wird.
->gegen verkokte abstreifringe ist die Spülung 200km vor dem Ölwechsel deutlich Effektiver.
->bei beiden Spülungen besteht eine minimale Chance auf Motor- bzw turboschaden. Es kann sich eine Verkrustung lösen und einen ölkanal verschließen. ->schaden aufgrund von mangelschmierung
Was für eine Verkrustung soll das sein, die sich AM STÜCK irgendwo löst und dann einen Ölkanal zustopft?
Warum nicht vor Ölwechsel?
Welches öl wurde eingefüllt ?
Ich hab mal die Seite von der Wasserstoffmaschine angeguckt - die erzählt zwar wie auf dem Jahrmarkt, dass mit Hilfe von Kalilauge als Elektrolyt Wasserstoff erzeugt wird, was erstmal kein Hexenwerk ist ... aber alles natürlich nur mit Verbrauchsmaterial vom Hersteller wirklich gut funktioniert ;o). Dieser Wasserstoff wird dann in den Ansaugtrakt gepustet (anscheinend ungeregelt) und für eine heißere Verbrennung sorgen, wie sie sonst nur auf der Rennstrecke erzeugt wird (also auf gut deutsch: Der Motor soll freigeblasen blasen werden), weil dabei alle Verunreinigungen abgebrannt werden. Da der Reinigungseffekt laut Beschreibung nur durch die hohe Temperatur erzeugt wird, frage ich mich, wie andere Teile, die nicht DIREKT im Verbrennungsbereich liegen, gereinigt werden sollen ... und irgendwie habe ich beim Durchlesen das Bild von nur noch fester eingebranntem Ölkoks, einen durchgebrannten Kolbenboden und zusammengeschmolzener Zündkerze vor Augen gehabt. Die wachsweiche Ausdrucksweise des Herrn Auto-Grafen zum Thema Wasserstoffreinigung hat mich auch nicht sonderlich beruhigt ...
Ölschlammspülung, evtl. sogar mehrfach, wird durchaus wirksam sein - aber bei der Wasserstoffnummer wäre ich persönlich froh, wenn sie nichts schadet.
Hallo
Motor spülung
Dann mit 10,60
1000 Kilometer fahren
Und original was Motor braucht öl rein wird reduziert öl Verbrauch.
Glaubst Du wirklich Ölabstreifringe damit reinigen zu können????
10w60 und gut 🎉🎉
Öl ist eh immer schwarz beim wechseln, also ka ob es so ein Gas was bringt
❤
Toralin hilft gut
Skoda Oktavia 3 1.6 TDI 206.000 km. Ölverbrauch 0.0
Wenn es kein öl verbraucht, ist es kaputt !! 😄
Das stimmt nicht.... kuga1 mit über 200tkm. Kein Ölverbrauch. Nix. Keine Verdünnung durch Diesel...