Deine Videos müssten normalerweise in jedem Hörsaal, wo es um Fahrzeugtechnik geht, oder bei jeder Ausbildung, die mit Fahrzeugen zu tun hat, gezeigt werden. Einfach nur: die besten Videos zu diesen Themen. Top. Super Arbeit. Mach weiter so :-)
wird bei uns tatsächlich als Ergänzung gezeigt. Ist zwar jetzt 7 Jahre nach deinem Kommentar, aber immerhin! :D Evtl schaust dir das Video nochmal an haha
Da arbeitet man sich durch seitenweise Material und ein Video bringt es in 4 Minuten auf den Punkt. Genial. Vielen Dank das Sie Ihr Wissen auf diese Weise mit uns teilen ;)
Schon seltsam dass es noch Erklär- Videos gibt, die man nur einmal anschauen muss um es auf Anhieb zu verstehen. Heutzutage mit diesen ganzen Hipster-RUclips Stars ist es schön zu sehen, dass es noch vernünftige Leute gibt. Top!
Ich hab so gehofft, dass du auch hierfür ein Video hast. Ich lad es mir auf mein Handy und höre es zum Einschlafen. Aber nicht weil es langweilig wäre, sondern weil ich es direct beim ersten mal verstanden habe und deine Stimme der Hammer ist! Ruhig, sachlich, angenehm. HAMMER!
wow - kurz und bündig, und gleichzeitig hochinformativ verpackt und so gut erklärt, dass selbst ein absoluter laie es auf anhieb versteht. Sehr gute arbeit, weiter so!
Also ich bin Kfz Mechaniker (grade ausgelernt). Ich hatte immer Probleme zu verstehen wie ein Drehmomentwandler arbeitet oder wie ein Automatikgetriebe schaltet dank deiner Videos kann ich mir das endlich richtig vorstellen. Klasse Arbeit wirklich !!!
Danke für dieses Video! Hab mir grade ein Auto mit Wandlerautomatik gekauft und habe genau nach so einem Video gesucht, damit ich verstehe, wie der Automat funktioniert.
Videos sind echt TOP. Einfach mal etwas sinnvolles auf youtube außerdem sehr gut dargestellt und erklärt. Das wissen dass in diesen 3-5 Minuten Videos übermittelt wird kann einem kein normaler Lehrer in dieser Zeit beibringen.
Ich hab vorher nie was mit Motoren am Hut gehabt, brauchte das aber für ne Klausur. Mega gut erklärt, vor allem aber ist die Animation richtig hilfreich. Hier werde ich das nächste mal wieder vorbeischauen. Weiter so.
Einfach ein Wahnsinn, wie du das erklärst! Mache gerade eine Ausbildung zum KFZ-Techniker, und deine Videos helfen mir enorm alles zu verstehen! Ein großes Danke an dich! :)
Bin weder Mechaniker, noch Ingenieur und auch kein ausgesprochener Enthusiast in Sachen KfZ, aber wer mir Technik verständlich zu machen vermag, besitzt entweder eine große Gabe oder eine Menge Geduld. Hier wird so präzise aber dennoch nicht zu fachlich erklärt, dass ich den Kanal ad hoc abonnieren musste.👍👍👍
wow einfach genial. Vielen Dank für diese wunderbaren Animationen. Habs heute entdeckt, direkt abonniert und weiss jetzt fünfmal soviel über Autos usw als vorher. Ich danke ihnen
Sehr gut erklärt! Jetzt hab ich es auch mal verstanden und kann nachvollziehen, weshalb mein Automatik beim Beschleunigen dauerhaft höher dreht als ein manuelles Getriebe :)
Wirklich gut erklärt. Bin leider erst nach gefühlten 100 Videos auf dieses hier gestoßen. Nur wenn man etwas verstanden hat kann man es so gut erklären! Abo ;-)
Sehr gute Animation! Vielen Dank. Ich besuche gerade die Vorlesung Kraftfahrzeugtechnik. Ihre Video kann mir dabei helfen. Ich werde mir alle Animation ansehen und sie meinen Kommilitonen empfehlen.
Thomas Schwenke Eine Frage hätte ich hierzu, was mir nicht so ganz einleuchtet ... warum bewirkt dieser Rückstau am Leitrad eine Vergrößerung des Drehmomentes am Turbinenrad ?
P. Hubi Ich verstehe es so: durch den stau, entsteht ein größerer druck. es kommt weniger öl durch, als es ohne leitrad würde. dieser druck wirkt eine kraft aus, welche nach dem gesetz: M=F*S dafür sorgt, dass das drehmoment auf kosten von der drehzahl erhöht wird.
Auch als Student der Kraftfahrzeugtechnik (Technische Universität) muss ich sagen, dass das ein wirklich gelungenes Video ist. Also alle Daumen hoch dafür 👌🏽
Korrekt, die Begrifflichkeiten sind Normen (oder Konventionen zwischen Parteien). Der eine nennt es Zentrifugalkraft und der andere nicht :) / Bei dem einen heißt das Ding Kühlschrank und beim nächsten fridge ;)
Wirklich gut erklärt. Ich vermute, dass durch den Drehmomentwandler auch manchmal dieses charakteristische, "monotone" Motorgeräusch von Automatikfahrzeugen beim Anfahren oder (starkem) Beschleunigen entsteht.
Ja, der Motor wird auf konstanter Drehzahl gehalten, denn dieser dreht beim Anfahren schneller als das Getriebe (dieses steht ja still). Würde man Motor und Getriebe sofort kuppeln würde man ersteren dazu zwingen mit einer extrem geringen Drehzahl zu drehen was zum "Abwürgen" des Motors führt. Deshalb wird der Motor auf konstanter Drehzahl gehalten bis das Getriebe "aufholt". Genaugenommen funktioniert das Anfahren bei einem Schaltgetriebe nicht anders, nur dass dieses Angleichen der Drehzahlen nicht automatisch über den Drehmomentwandler funktioniert sondern über das "Kommen Lassen" der Kupplung, bei dem die beiden Kupplungslamellen aufeinander gleitreiben.
Was Video hilft mir bei meiner Facharbeit sehr wieter. Und man könnte alein nur zudem Themer, eine Facharbeit schreiben. Vielen dank für die Erklärung. ( Ist trotstem ein sehr komplizierter Aufbau.)
Ich liege wahrscheinlich falsch, aber müssten die Schaufeln des Turbinenrades in der Animation nicht andersherum gestellt sein? So wie sie jetzt stehen, müsste bei einem eintretenden Ölstrom das Turbinenrad doch eigentlich in die entgegengesetzte Richtung drehen, oder nicht?
Sehr gute Beschreibung, dadurch haben Sie mir viel vermitteln können. Danke dafür! Nun habe ich aber doch noch eine Frage zu dem Stellrad. Wir dieses automatisch bei sinkender und/oder steigender Pumpenradrotation durch den Ölstrom verstellt oder ist dort noch eine Komponente, welche dafür sorgt, dass das Drehmoment von dort generiert und aufnimmt? Ich danke Ihnen für Ihre Bemühungen und - weiter so! =)
Wie genau wird das Leitrad denn gesteuert? Dreht sich das frei und verhält sich aufgrund der Drehzahl unterschiedlich oder wird das abhängig von der Drehzahl gebremst bzw. blockiert?
pcfreak1992 Hallo, Das Leitrad besitzt einen Klemmrollenfreilauf und sitzt auf einer statischen Welle mit Kerben. Solange der Drehzahlunterschied zwischen PR und TR hoch genug ist, trifft das Öl auf die Innenseiten, der LR- Schaufeln, auf. Das ist die Phase, in der der Klemmrollenfreilauf gegen die Drehrichtung sperrt und sich das Öl an den Schaufeln abstützen kann. Daraus resultiert die Drehmomenterhöhung, weil ein Rückstau auf das TR wirkt. Sind die Drehzahlen von PR und TR nun annährend gleich, trifft das Öl auf die Rückseite der LR- Schaufeln und das Leitrad dreht sich in Drehrichtung mit. Das ist dann auch der Moment, in dem die ÜK zu macht, um das Öl zu schonen und eine Drehzahlübertragung von 1:1 zu bewirken.
Hammer Video. Aber eine Frage stellt sich mir die ganze Zeit. Was passiert beim Schalten? Z.b wenn man einen Kickdown macht, der Motor am Begrenzer ankommt und in den nächsten Gang schalten muss? Das Getriebe steht doch dann unter Last, da sich die beiden Turbinenräder nicht zu 100% entkoppeln können?
Ok das mit der Steigerung des Drehmoments habe ich verstanden, aber warum wird der Motor nicht abgewürgt wenn ich stehen bleibe? Das Pumpenrad dreht sich ja trotzdem weiter, aber das Turbinenrad wird ja beim Bremsen verlangsamt bis zum Stillstand --> wie funktioniert dann die langsame Entkopplung bis zum Stillstand ?
Hi Thomas, ich bin sehr begeistert von Deinen Animationen und Erklärungen. Eine Frage habe ich jedoch: Das Leitrad dreht sich zunächst nicht mit, was zum Ölstau führt. Bei hoher Geschwindigkeit jedoch dreht sich das Leitrad mit. Meine Frage ist nun, ob das Mitdrehen des Leitrades alleinig durch das Anpressen des Turbinenrades an das Pumpenrad verursacht wird, oder ob es dafür noch einen anderen Grund gibt? Mit besten Grüßen Anna
kleine frage war es eher so das die technik nach und mach erfunden wurde und immer auf alte sachen aufgebaut wurde oder sind grunsätze immer das wichtigste gewesen und im Endeffekt geht alles von neu auf ?
klasse video. trotzdem habe ich noch eine frage: wie sieht es mit dem leitrad aus? ist es frei gelagert innerhalb der hydr kupplung, oder ist es mit dem gehäuse bzw turbine verbunden?
Deine Videos müssten normalerweise in jedem Hörsaal, wo es um Fahrzeugtechnik geht, oder bei jeder Ausbildung, die mit Fahrzeugen zu tun hat, gezeigt werden.
Einfach nur: die besten Videos zu diesen Themen.
Top. Super Arbeit. Mach weiter so :-)
wird bei uns tatsächlich als Ergänzung gezeigt. Ist zwar jetzt 7 Jahre nach deinem Kommentar, aber immerhin! :D Evtl schaust dir das Video nochmal an haha
Habs heut in der fahrschule gesehen
Mache grad C/CE
Weil ixh fragte was das is hat mein Fahrlehrer das ausgepackt
Da arbeitet man sich durch seitenweise Material und ein Video bringt es in 4 Minuten auf den Punkt. Genial. Vielen Dank das Sie Ihr Wissen auf diese Weise mit uns teilen ;)
Sehr gute Animation. Es werden genau die Ansichten und Schnitte gezeigt, die verdeutlichen was physikalisch eigentlich passiert - wundervoll.
Schon seltsam dass es noch Erklär- Videos gibt, die man nur einmal anschauen muss um es auf Anhieb zu verstehen. Heutzutage mit diesen ganzen Hipster-RUclips Stars ist es schön zu sehen, dass es noch vernünftige Leute gibt. Top!
möchte an der Stelle einfach mal sagen, dass dieser Kanal ein Bestehen meiner Maschinenelemente-Prüfung überhaupt erst möglich macht. Danke!
Exzellent und danke! Gern teilen :)
Geiler Typ! Nach einem solchen Kanal habe ich mich schon ewig gesehnt. Danke für die Mühe und das Teilen des Wissens.
Ich hab so gehofft, dass du auch hierfür ein Video hast. Ich lad es mir auf mein Handy und höre es zum Einschlafen. Aber nicht weil es langweilig wäre, sondern weil ich es direct beim ersten mal verstanden habe und deine Stimme der Hammer ist! Ruhig, sachlich, angenehm. HAMMER!
wow - kurz und bündig, und gleichzeitig hochinformativ verpackt und so gut erklärt, dass selbst ein absoluter laie es auf anhieb versteht. Sehr gute arbeit, weiter so!
Also ich bin Kfz Mechaniker (grade ausgelernt). Ich hatte immer Probleme zu verstehen wie ein Drehmomentwandler arbeitet oder wie ein Automatikgetriebe schaltet dank deiner Videos kann ich mir das endlich richtig vorstellen. Klasse Arbeit wirklich !!!
Danke für dieses Video! Hab mir grade ein Auto mit Wandlerautomatik gekauft und habe genau nach so einem Video gesucht, damit ich verstehe, wie der Automat funktioniert.
Videos sind echt TOP. Einfach mal etwas sinnvolles auf youtube außerdem sehr gut dargestellt und erklärt. Das wissen dass in diesen 3-5 Minuten Videos übermittelt wird kann einem kein normaler Lehrer in dieser Zeit beibringen.
Ich mache einen Ferienjob bei Daimler im Bereich Wandler und wollte mal wissen, was ich hier eigentlich produziere. Wirklich top erklärt, vielen Dank!
Sehr gut erklärt! Vor allen Dingen für Laien. Jetzt weiß ich endlich wie die Wandlerüberbrückung funktioniert.
Sehr gute Präsentation
Wir Ihre Arbeit auch belohnt ( steckt ja viel Arbeit und Einsatz dahinter )
Vielen Dank
Grüsse aus der Schweiz
Ja, ein bisschen belohnt wird sie :)
Danke für den Kommentar!
Ich hab vorher nie was mit Motoren am Hut gehabt, brauchte das aber für ne Klausur. Mega gut erklärt, vor allem aber ist die Animation richtig hilfreich. Hier werde ich das nächste mal wieder vorbeischauen. Weiter so.
Kein Scheiß, ich habe so viele Quellen gelesen und kein einziges war auch nur halbwegs so verständlich. Funktion begriffen!
Wirklich sehr gut und verständlich erklärt. Ebenso die Animationen sind sehr aufschlussreich.
Vielen Dank für dieses tolle Lehrvideo!
Einfach ein Wahnsinn, wie du das erklärst!
Mache gerade eine Ausbildung zum KFZ-Techniker, und deine Videos helfen mir enorm alles zu verstehen!
Ein großes Danke an dich! :)
Herzlichen Dank für deinen Kommentar :)
Viel Erfolg bei deiner Ausbildung!
Genau und noch dazu wenn man einfach nur Hobby mäßig schraubt echt aufschlussreich
Endlich einmal eine Verständliche Erklärung wie das Teil funktioniert. Danke Danke Danke
Das freut mich 👍
Bin weder Mechaniker, noch Ingenieur und auch kein ausgesprochener Enthusiast in Sachen KfZ, aber wer mir Technik verständlich zu machen vermag, besitzt entweder eine große Gabe oder eine Menge Geduld. Hier wird so präzise aber dennoch nicht zu fachlich erklärt, dass ich den Kanal ad hoc abonnieren musste.👍👍👍
Danke für das Lob! Gern das Video mit allen teilen! :)
Beeindruckend in der Qualität der Präsentation!
wow einfach genial.
Vielen Dank für diese wunderbaren Animationen.
Habs heute entdeckt, direkt abonniert und weiss jetzt fünfmal soviel über Autos usw als vorher.
Ich danke ihnen
Sehr gut :)
Sehr gut erklärt! Jetzt hab ich es auch mal verstanden und kann nachvollziehen, weshalb mein Automatik beim Beschleunigen dauerhaft höher dreht als ein manuelles Getriebe :)
Einfach Super erklärt. Vielen Dank!
Beste Animation, zu 100 % verstanden. Da hätte ich das Skript noch Jahre wälzen können.
Geil, sofort verstanden!
Wirklich gut erklärt. Bin leider erst nach gefühlten 100 Videos auf dieses hier gestoßen. Nur wenn man etwas verstanden hat kann man es so gut erklären!
Abo ;-)
Hmm, dann solltest du wohl doch mal noch deinen Suchmechanismus hinterfragen ;) / Danke für dein Abo :)
Sehr gute Animation! Vielen Dank. Ich besuche gerade die Vorlesung Kraftfahrzeugtechnik. Ihre Video kann mir dabei helfen. Ich werde mir alle Animation ansehen und sie meinen Kommilitonen empfehlen.
Das ist großartig erklärt - vielen herzlichen Dank dafür! Wieder was gelernt!
Geniale Präsentation !! So gut erklärt bekommt man so etwas nicht oft.
tolles video, ich mache gerade mein führerschein und in der theorie wurde gefragt was
der hydraulischer Wandler ist :D
Das sind aber 2 unterschiedliche hydraulisch und hydronomisch
Sehr Gut und sehr einfach gemacht, das es jeder versteht.Danke
Deine Erklärungsvideos sind wirklich die besten!
Danke :)
Hut ab, vor dieser Erklärung. Sehr gut gemacht!
Besser erklärt als jeder Prof in mehreren std. Vorlesung
Sehr schönes Video
Super erklärt und super Animation!
Genau so eine Art von Praxisbeispielen fehlt in sämtlichen Lehrmedien oder Hörsäälen!
Super. Vielen lieben Dank für die Erklärung und der Animationen!
Solche Videos wünscht man sich auf You Tube ... sehr gut
Merci :)
Thomas Schwenke Eine Frage hätte ich hierzu, was mir nicht so ganz einleuchtet ... warum bewirkt dieser Rückstau am Leitrad eine Vergrößerung des Drehmomentes am Turbinenrad ?
Weißt du, was ein Drehmoment ist?
Thomas Schwenke Drehbewegung, auf Grund einer Kraft und einem Hebelarm ?!
P. Hubi Ich verstehe es so: durch den stau, entsteht ein größerer druck. es kommt weniger öl durch, als es ohne leitrad würde. dieser druck wirkt eine kraft aus, welche nach dem gesetz: M=F*S dafür sorgt, dass das drehmoment auf kosten von der drehzahl erhöht wird.
👍 Perfektes Video, Super Leicht verständlich. Herzlichen Dank. 👍
Unglaublich gut erklärtes Video! Klasse! Danke!
Wunderschöne Animationen und gute Erklärung! Top!
Sehr anschaulich erklärt. Herzlichen Dank.
Wow, wirklich super erklärt und animiert! Wird sofort weiterempfohlen.
Danke!
Danke auch für deinen Kommentar :)
Auch als Student der Kraftfahrzeugtechnik (Technische Universität) muss ich sagen, dass das ein wirklich gelungenes Video ist. Also alle Daumen hoch dafür 👌🏽
Danke ! Sehr gute Darstellung und Erklärung 😊
Danke für das Lob!
Hammer Video, wie alle. Top Kanal, solltest eigentlich viel mehr Abonnenten haben.
Danke für deinen Kommentar. Kommen bestimmt noch viele Abonnenten hinzu :)
Thomas Schwenke
In diesem Moment ist es schonmal einer mehr ;-) Die Videos sind wirklich klasse!
Super Video, ich habe mir jetzt einen Automatig wagen gehold und wollte natürlich wissen wie das funktioniert.
Klasse Video damit werden es die Azubis noch schneller verstehen können 👍🏻 weiter so
Perfekte Erklärung,danke!!
dreima geguckt jetzt, fast komplett verstanden ^^, super video
Sehr gut erklärt! Wieder was gelernt :)
Klasse Video supergut erklärt! Vielen Dank :-)
Wunderbare Erklärung!
Leider gibt es keine Erläuterung über die Funktion des Leitrads, trotzdem das ist wirklich ein super Video!
Einfach top! Danke für dieses Video!
Sehr gut erklört , Danke !
Einleuchtend erklärt. Danke !
Das sind wirklich sehr gelungene Videos, leider wird der Mythos der eigentlich nicht existierende Zentrifugalkraft weiter getragen :D
Tom Kellmann Das liegt lediglich im Auge des Betrachters :)
Eigentlich sind das physikalische Normen :D Die Kraft die das Öl nach außen treibt ist die Trägheit
Korrekt, die Begrifflichkeiten sind Normen (oder Konventionen zwischen Parteien). Der eine nennt es Zentrifugalkraft und der andere nicht :) / Bei dem einen heißt das Ding Kühlschrank und beim nächsten fridge ;)
:D Jagut, sind 2 verschiedene Sprachen, in beiderlei Hinsichten ;)
gibt ja aber eigentloch keine direkte kraft die nach außen, sowie in der animation gezeigt, wirkt?!
fantastic video. This makes understanding the concept a lot easier.
See my English Channel :)
Richtig gute Videos! Vielen vielen Dank dafür
Einfach Klasse erklärt👍
Die 35 Daumen nach unten, haben selbst diese hervorragende Erklärung nicht kapiert, Setzen 6!
Dummheit ist eine Gabe Gottes, 2635👍 Daumen-Geber haben es verstanden. 👌 ✔
Sehr sehr schön!! Das war ein Abonnement wert ;-)
Sehr gut :) / Weitere Videos werden folgen :)
Das ist korrekt. Das wird dann auch das nächste Video. Also abonnieren nicht vergessen ;)
Vielen Dank für dieses klasse Video!
Super Video :) Sehr gut erklärt !
Einfach super. Weiter so!
Echt abgefahr'n!!!!! Danke!
Danke :)
Super Erklärung. Respekt.
wirklich gut erklärt, Danke!!
Wirklich gut erklärt. Ich vermute, dass durch den Drehmomentwandler auch manchmal dieses charakteristische, "monotone" Motorgeräusch von Automatikfahrzeugen beim Anfahren oder (starkem) Beschleunigen entsteht.
Ja, der Motor wird auf konstanter Drehzahl gehalten, denn dieser dreht beim Anfahren schneller als das Getriebe (dieses steht ja still). Würde man Motor und Getriebe sofort kuppeln würde man ersteren dazu zwingen mit einer extrem geringen Drehzahl zu drehen was zum "Abwürgen" des Motors führt. Deshalb wird der Motor auf konstanter Drehzahl gehalten bis das Getriebe "aufholt". Genaugenommen funktioniert das Anfahren bei einem Schaltgetriebe nicht anders, nur dass dieses Angleichen der Drehzahlen nicht automatisch über den Drehmomentwandler funktioniert sondern über das "Kommen Lassen" der Kupplung, bei dem die beiden Kupplungslamellen aufeinander gleitreiben.
Richtig gut erklärt! Ein klasse Video :)
Danke. Die Animationen werden mit Carrara Pro 8 erstellt. Ist recht günstig und man kann tolle 3D-Animationen erstellen :)
mega gut dargestellt bitte sequentielles getriebe noch erklären
Schon erklärt: ruclips.net/video/g76jmcDg5OM/видео.html
Sehr gut erklärt!
Was Video hilft mir bei meiner Facharbeit sehr wieter. Und man könnte alein nur zudem Themer, eine Facharbeit schreiben.
Vielen dank für die Erklärung. ( Ist trotstem ein sehr komplizierter Aufbau.)
super videos, angenehme stimme. top!
weiter so.
Herzlichen Dank :)
Wieso hast du so "wenig" abos. Die Videos sind Top.
Jan Meier Es braucht, bis man viele Abos hat :)
Weil sich die meisten Menschen leider nur für belanglosen Schrott interessieren :)
Das ist wohl auch einer der Gründe :)
:)
Ich liege wahrscheinlich falsch, aber müssten die Schaufeln des Turbinenrades in der Animation nicht andersherum gestellt sein? So wie sie jetzt stehen, müsste bei einem eintretenden Ölstrom das Turbinenrad doch eigentlich in die entgegengesetzte Richtung drehen, oder nicht?
Sehe schön erklährt
Perfekt, besser wie auf der Uni ;D
Dann hat es sich ja gelohnt :)
Was ist der Unterschied zwischen einem Drehmomentwandler und einer Flüssigkeitskupplung?
echt Top video Danke auf jeden Fall
Sehr gut 👍
Sehr gute Beschreibung, dadurch haben Sie mir viel vermitteln können. Danke dafür! Nun habe ich aber doch noch eine Frage zu dem Stellrad.
Wir dieses automatisch bei sinkender und/oder steigender Pumpenradrotation durch den Ölstrom verstellt oder ist dort noch eine Komponente, welche dafür sorgt, dass das Drehmoment von dort generiert und aufnimmt?
Ich danke Ihnen für Ihre Bemühungen und - weiter so! =)
Wie genau wird das Leitrad denn gesteuert? Dreht sich das frei und verhält sich aufgrund der Drehzahl unterschiedlich oder wird das abhängig von der Drehzahl gebremst bzw. blockiert?
pcfreak1992 Hallo, Das Leitrad besitzt einen Klemmrollenfreilauf und sitzt auf einer statischen Welle mit Kerben. Solange der Drehzahlunterschied zwischen PR und TR hoch genug ist, trifft das Öl auf die Innenseiten, der LR- Schaufeln, auf. Das ist die Phase, in der der Klemmrollenfreilauf gegen die Drehrichtung sperrt und sich das Öl an den Schaufeln abstützen kann. Daraus resultiert die Drehmomenterhöhung, weil ein Rückstau auf das TR wirkt.
Sind die Drehzahlen von PR und TR nun annährend gleich, trifft das Öl auf die Rückseite der LR- Schaufeln und das Leitrad dreht sich in Drehrichtung mit. Das ist dann auch der Moment, in dem die ÜK zu macht, um das Öl zu schonen und eine Drehzahlübertragung von 1:1 zu bewirken.
echt genuale Videos, die du machst. Machst du auch alle Animationen selber?
bei N24 sind die nämlich auch nicht besser ;)
Thomas Schwenke Wahnsinn
Einfach klasse! Gruß Holger (Dipl.-Ing) Mach weiter!
Super video!!
Vielen Dank Meister. Jetzt versteht auch der dumme Bauer aus Hinterbrunzbieselbach (ich) was genau es damit auf sich hat :)
Top Videos!! Welche Funktion übernehmen die Bremsbänder? Sind diese kein Bestandteil des Wandlers?
Nein, Bremsbänder sind dazu da, um Teile (z.B. Zahnräder) festzuhalten.
INTERESSANT
Hammer Video. Aber eine Frage stellt sich mir die ganze Zeit. Was passiert beim Schalten? Z.b wenn man einen Kickdown macht, der Motor am Begrenzer ankommt und in den nächsten Gang schalten muss? Das Getriebe steht doch dann unter Last, da sich die beiden Turbinenräder nicht zu 100% entkoppeln können?
Ok das mit der Steigerung des Drehmoments habe ich verstanden, aber warum wird der Motor nicht abgewürgt wenn ich stehen bleibe? Das Pumpenrad dreht sich ja trotzdem weiter, aber das Turbinenrad wird ja beim Bremsen verlangsamt bis zum Stillstand --> wie funktioniert dann die langsame Entkopplung bis zum Stillstand ?
Hi Thomas,
ich bin sehr begeistert von Deinen Animationen und Erklärungen. Eine Frage habe ich jedoch: Das Leitrad dreht sich zunächst nicht mit, was zum Ölstau führt. Bei hoher Geschwindigkeit jedoch dreht sich das Leitrad mit. Meine Frage ist nun, ob das Mitdrehen des Leitrades alleinig durch das Anpressen des Turbinenrades an das Pumpenrad verursacht wird, oder ob es dafür noch einen anderen Grund gibt?
Mit besten Grüßen
Anna
kleine frage
war es eher so das die technik nach und mach erfunden wurde und immer auf alte sachen aufgebaut wurde
oder sind grunsätze immer das wichtigste gewesen und im Endeffekt geht alles von neu auf ?
klasse video.
trotzdem habe ich noch eine frage:
wie sieht es mit dem leitrad aus? ist es frei gelagert innerhalb der hydr kupplung, oder ist es mit dem gehäuse bzw turbine verbunden?
Es ist durch eine Kupplung gesichert. Erst bei höheren Drehzahlen dreht es sich frei, sodass kein Drehmoment mehr gewandelt werden kann.
Thomas Schwenke
Ich danke für die schnelle und aufschlussreiche Antwort!
Toll erklärt
HI, Thom. wird es heute bei Fahrzeugen verwendet oder ist das deine Erfindung ?
Es wird bei Automatik-Getrieben verwendet :)
Ok. bist du Ingeneuer von Beruf? bzw Ausbildung ?
Ich habe eine technische Ausbildung und ein technisches Studium hinter mich gebracht :)
Thomas Schwenke Ich frage weil, ich hab ein Paar Ideen. hast du E - mail oder facebook?
den Trilok Wandler gibts schon seit fast 100 Jahren ;)