Water damage noticed quickly - thanks to Shelly water sensor
HTML-код
- Опубликовано: 6 фев 2025
- In January I expanded my #shelly #IoT product range to include a temperature sensor #ShellyH&T and a #ShellyFlood.
The Shelly H&T is supposed to warn me when the temperature near my DIY battery gets too high. It is also supposed to switch off the chargers in these cases.
The Shelly Flood Sensor is supposed to warn me when it detects flooding in the basement. Washing machine, dryer, lifting system - none of them are good neighbors for a battery.
#Shelly H&T and Shelly Flood - measuring, controlling, scenes #homeautomation #homeautomation #networking
🎬Video recommendations:
Shelly H&T and Shelly Flood - measuring, controlling, scenes: • #Shelly H&T und Shelly...
🎁If you want to support my channel - please do so via a PayPal donation: www.paypal.com...
Thank you!
Or become a channel member now and receive exclusive benefits:
/ @pvande
----------------
Recommendation list*:
⚡Shelly products:
Shelly H&T (humidity and temperature): amzn.to/498neeV
Shelly Flood (flooding): amzn.to/3w28H5s
Shelly Plug S (switchable socket): amzn.to/3ZSGx9A
Shelly 3EM (three-phase energy measurement): amzn.to/3wlqP7p
🔋LiFePO4 battery: 25.6V 100Ah Power Queen and all other products with 5% discount: bit.ly/PowerQu...
Discount code: PVE for a permanent 5% discount
🔋LiFePO4 Chargers:
Victron BlueSmart charger 24V, 16A: amzn.to/3yc8fAC
⚡Balcony power stations:
Complete set of modules + 800W inverter: amzn.to/3D3ATbC
Flat window feedthrough: amzn.to/3SvuGLn
Modules from JA-Solar: ebay.us/pSBmMm
⚡MPPT charge controller:
Victron SmartSolar charge controller 100/20 (12, 24 and 48V): amzn.to/3BiJWFu
⚡🔋⚡All-in-one balcony power station with storage solution:
🎬Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro: all details, all functions: • Anker SOLIX Solarbank ...
🖥️ Further information on You can get the Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro in my detailed blog post: www.pvunde.de/...
Would you like to buy the device? Then go here*: tidd.ly/3VCorWf
--------------
I receive a commission😇 if you book/buy something there - your price does not change.
Gut vorgesorgt!
Du hast damit auf jeden Fall einen großen Schaden verhindert.
Bei deinem Video vom Keller fällt mir auf, dass der Fußboden noch im "Originalzustand" ist. Ich habe in meinem Keller einen PVC-Boden ausgelegt und an den Wänden 5cm hoch stehen lassen. Die Fugen in den Ecken habe ich noch verschweißt, so dass sich eine wasserdichte Wanne ergibt und so schnell nichts mehr unter den Estrich laufen kann. Wenn jetzt mein Wassersensor kommt, dann muss ich nur noch auf wischen.
Cool. Etwaig aufwändige Sanierung erspart...
Ja, zum Glück hat die Warnung gut funktioniert und ich war in erreichbarer Nähe.
@pvande bei netzstromfreien Geräten hab' ich immer die battery warning LED im Kopf - kannst Du schon etwas zur Batterielaufzeit Deiner beiden Shelly Sensoren sagen ?!?
Bzw. wie weit ist die Basis entfernt - weil die Entfernung spielt oft die Hauptrolle für die Batterielebensdauer 😉...
@@U_H89 In der Shelly-App wird angezeigt, wie der Ladezustand der eingesetzten Batterie ist. Bei mir nach nun knapp einem Jahr 100% (was mich etwas stutzig macht...).
Ich habe Standard-Batterien von Amazon verwendet: amzn.to/4gA0RSG
Läuft bislang ohne Tausch. Alarm ausgelöst nach 9 Monaten, gepiept ca. 15min - dann habe ich den Sensor ins Trockene gerettet. Immer noch 100% laut Anzeige.
WLan-Accesspoint ist 3 Meter ohne große Hindernisse entfernt.
Sehr gutes Video. Ähnlich wie Rauchmelder, eine sehr wichtige Möglichkeit zur Früherkennung. Bei einem Bekannten ist im Heizungskeller ein Ausdehnungsgefäss geplatzt. Da wurde dann während seine Abwesenheit, mit allem was die Wasserleitung hergab, der Keller geflutet. Schaden im 5stelligen €-Bereich. Daraufhin habe ich im Haus 4 solcher Wasserleckage-Melder (Aqara) verteilt und in meine Hausautomation "Home Assistant" eingebunden. In den nächsten Tagen werde ich vom Installateur ein Kugelventil mit 90°-Hebel anbringen lassen und darauf einen Antrieb (Aqara) setzen, welcher ebebfalls von Home-Assistant angesteuert wird.
Durch eine entsprechende Automation wird dann, wenn eine Leckage erkannt wird, die Hauptwasserleitung abgesperrt. Die Steckdose der Wasch- bzw. Spülmaschine wird dann auch abgeschaltet, damit sie nicht weiter abpumpen. Meldung auf's Handy und Sprachansage auf Alexa gibt's obendrein.
Wir haben ähnliche Bedingungen, hatten damals aber kein Geld für eine Hebeanlage übrig. Wir haben das mit einem 200 Liter Fass gelöst, in dem das Abwasser der Waschmaschine gesammelt und dann mit einer einfachen Tauchpumpe mit Schwimmerschalter in den Kanal gepumpt wurde. Das Provisorium hat jahrelang sehr gut funktioniert. Allerdings musste ich das Fass mindestens 2x im Jahr reinigen. Was sich da an stinkendem Schlamm angesammelt hatte war schon extrem.
Hat sich denn bei dir die Stromzufuhr zur Waschmaschine auch abgestellt, oder wurde lustig weiter gepumpt. Und muss der Tropftrichter der Heizung denn offen sein, oder kann der nicht auch nach außen hin geschlossen bleiben. Wenn es um Trinkwasser geht ist das sicher nicht zulässig, aber die freie Entlüftung dieser Tropfstelle könnte man nach oben über Kanalniveau leiten.
Gruß
Habe mir auch für den Keller auch bestellt. Hoffe ich werde den Wassermelder nicht brauchen. Bin noch am überlegen, ob ich auch welche bei den Geschirrspülmaschine platziere.
Ich hätte auch nie gedacht, dass ich den so schnell brauchen würde...
@@pvande Zum Glück dein anderes Video auch geschaut, direkt mal Batterien bestellen. 😃
Feine Sache. ✌️😃
Danke
Hallo, wieder ein tolles Video von dir! 👍
Ich hätte da auch einen Tipp fűr Deine Waschmaschine. Ich habe im Keller einen Pumpen-Sumpf und da lief früher immer das Wasser der Waschmaschine rein. Nur aufgrund des Waschmittel musste ich den Pumpensumpf 2 x im Jahr säubern, weil das schon sehr unangenehm gerochen hat.
Lösung :
Ich habe aus Beton eine Art Brücke gegossen, natürlich auch mit einer entsprechenden Stahl Bewerung.
Die Oberkante der Brücke hat eine Höhe von 53 cm. vom Boden. Unter der Brücke auf der jetzt meine Waschmaschine und mein Trockner steht, ist dann super viel Platz für Wäsche-Körbe. Meine Frau kann nun beine Maschinen beladen ohne sich bücken zu müssen. Das hat sie natürlich sehr positiv beeindruckt.
Da die Pumpe in der Waschmaschine das Wasser ohnehin 1.50 m
hoch Pumpen kann, habe ich den Abwasserschlauch kurz unter der Kellerdecke in den Abfluss geleitet.
So läuft das jetzt schon seit über 20 Jahren Störungsfrei bei mir. Und mein Pumpensumpf bleibt sauber. Auch hält die Pumpe im Pumpensumpf jetzt viel länger.
Vielleicht ist das bei dir ja auch so machbar. Ich weiß ja nicht in welcher Höhe dein Kanalanschluss bei dir ins Haus kommt.
Clevere Lösung. Bei mir leider nicht möglich, weil die Maschinen unter der Fernwärme-Übergabestation stehen. Kein Platz nach oben.
Habe auch 3 Wassersensoren im Keller, so wie einen Rauchmelder bei der Heizung und einen weiteren am Hausanschluss mit den Akkus. Mit einem Shelly Plug S kann man auch bei Bedarf der Waschmaschine den Strom kappen, dann ist nix mehr mit abpumpen 😉
Ja, das halte ich auch für eine sinnvolle Erweiterung.
Gutes Video vielen Dank
Ich habe die Waschmaschine am Plug S angeschlossen um Wäsche fertig über Alexa zu melden.
Den Flood habe ich bereits und bei Alarm sollte er die Waschmaschine vom Netz trennen. Vielleicht kannst Du das mit Deiner Hebeanlage auch umsetzen?
Schönes Fest
VG Stefan
Gute Idee 👍Ja, das werde ich auch umsetzen.
Auch wenn es in diesem Fall eher weniger geholfen hätte: Nächste Investition wäre dann ein Aqara T1 Ventilmotor für die Hauptwasserleitung...
Das wäre dann die Bazooka 😉
Hebeanlage und Rückstauklappe kamm bei uns deswegen nicht mehr in die Tüte, wir haben den Kanal geändert.
Das geht bei uns nicht so einfach
Wie trennst du den PV-Eingang über den Shelly, bei Alarm?
Das ist noch eine offene Flanke. AC-seitig wird alles über die Shelly (Plus) Plug S Steckdosen getrennt. PV-DC-seitig läuft derzeit noch weiter. Um den Laderegler nicht zu zerschießen, müsste man die PV-Eingangsseite trennen. Da habe ich zur Zeit nur einen manuellen Trennschalter. Bin aber am Überlegen, ob und wie ich das noch einbinden kann. Vorschläge gerne!
@@pvande 230V DC Schütz was dafür ausgelegt ist. Und dann über die Shelly angesteuert.
@@christianreisdorfgeb.kraus8721 Ja, das wäre eine Möglichkeit. Der Aufwand wäre aber schon recht groß... mal sehen ob ich da ran gehe. DC-seitig ist bei mir auch alles an der Kellerdecke verlegt und die Akkus stehen auf einem Rack mit isolierten Gummirollen. Ich bin eigentlich ganz optimistisch, dass ich die DC-Seite laufen lassen kann.