Lohnt sich die QNG Förderung beim Hausbau? (KfW Neubau Förderung, KFN und QNG im Vergleich)
HTML-код
- Опубликовано: 7 фев 2025
- Es gibt nach wie vor Förderungen für den Hausbau: KFN und QNG von der KfW Bank.
Aber lohnt sich das?
In diesem Video schauen wir uns die Mehrkosten und die Förderung an, damit ihr entscheiden könnt, was für euren Hausbau passt.
#neubau #hausbau #fertighaus #massivhaus
Ihr habt noch nicht genug? Dann schaut gerne bei @abetterplace_architekten vorbei, hier gibt es jeden Sonntag eine neue Grundrissshow!
/ @abetterplace_architekten
🌐Social Media von Fertighausexperte:
Website: www.fertighaus...
Instagram: / fertighausexperte
Facebook: / fertighausexperte-1605...
Austausch mit anderen Bauherren: / 1253770641443177
🌐Social Media von Flo:
Instagram: / flo.vom.bauherrenforum
TikTok: www.tiktok.com...
🏡Über uns:
Fertighausexperte prüft für Sie die wichtigsten Unterlagen und Dokumente, die während dem Hausbau auf Sie zukommen. Zb. Angebote, Werkverträge und Bau- Leistungsbeschreibungen.
Außerdem helfen wir Ihnen auch gerne bei der Anbieterwahl und dabei die richte Förderung zu finden. Das wichtigste kommt zum Schluss: Rohbaukontrollen und betreute Hausabnahmen. Für uns ein muss bei jedem Hausbau, es wird sich immer lohnen!☺️
Hier findet Ihr unseren Werdegang und Referenzen:
www.fertighaus...
Wir haben uns kürzlich Angebote eingeholt auf Basis unserer Architektenpläne. Interessant ist, dass die Massivhausanbieter alle, anders als die Holzständer-Fertighausanbieter, trotz unserer Anfrage nach schlüsselfertigem Effizienzhaus 40, Angebote für Effizienzhaus 55 gemacht haben. Die Zusatzkosten für Effizienzhaus 40 lagen zwischen 20.000-60.000 € inkl. Energieberater (Zusatzpreis variierte je nach Anbieter). Trotzdem gehen wir nun mit einem Massivhausanbieter da speziell dieser (nicht generell) neben anderen Gesichtspunkten in Summe doch drastisch günstiger war. QNG werden wir hier gar nicht umsetzen können, da die Anforderungen kaum zu erfüllen sind mit der von uns gewählten Massivhausfirma. Das wäre bei den Fertighausanbietern gegangen.
Unsere Erfahrung war eher gegenteilig: Die meisten, deutschlandweit bauenden Fertighaushersteller (wir haben sie nahezu alle durch) gingen bei Werbung und Preisbeispielen immer von kfw55 aus, um den Preis niedrig zu halten.
Einzig Premium-Hersteller, die nahezu ausschließlich KfW40+ anbieten. Ein norddeutscher Massivhausanbieter baut ausschließlich kfw40+ und bewirbt dies auch so.
@@948ccm Sehr spannend, die Unterschiede. Alle haben wir nicht durchgemacht. Da wir meistens, um ein echtes und vergleichbares Angebot zu bekommen, auch ordentlich Zeit investieren mussten. So hatten wir von 3 lokalen Massivhausanbietern, 1 lokalen Holzständerbauanbieter, 1 bayernweiten Fertighausanbieter (Fischerhaus) und 2 deutschlandweiten Fertighausanbietern (Weber und Schwörer) Angebote eingeholt. Die Holzständer/Fertighausanbieter hatten alle ihr Angebot auf KFW40 Basis ausgelegt - wobei wir das im Voraus ja auch so eingefordert hatten. Was ich bemerkenswert finde ist, dass es bei euch einen Massivhausanbieter gibt, der sogar damit wirbt (und sich demnach ja darauf spezialisiert zu haben scheint). Das gibt es bei uns meine ich nicht und hätte ich sehr gut gefunden, so waren sie bei uns sehr verhalten was KFW40 betrifft und wollten oft, dass wir noch vor Angebot selbst einen Energieberater einschalten.
@@948ccm rensch Haus?
Wir sind gerade kurz davor für unsere DHH einen Notarvertrag zu unterschreiben und haben uns gegen die QNG Förderung entschieden.
Die KFW 40 Förderung nehmen wir uns jedoch mit. Neben der Zinsersparung sind es nochmal zusätzlich Zinsen die wir uns bei der Finanzierung sparen.
Würden wir komplett frei finanzieren hätten wir bei 15 jähriger Zinsbindung Zinsen von 3,8%. Durch die KFW Förderung sinkt der Zins vom frei finanzierten Darlehen auf 3,5%, weil das KFW-Darlehen wie Eigenkapital in die Finanzierung eingepreist wird. Das macht in unserem Fall richtig was aus und spart in den 15 Jahren sehr viel Geld!
Ja, auch das ist ein Effekt, der je nach Beleihungsauslauf etwas bringen kann :-) Danke für deine Erfahrungswerte
wie viel Ersparnis auf 15 Jahre vom Kredit und was kostes es mehr auf KFW40 zu bauen? Lohnt sich das wirklich?
Wir sind gerade dabei kfw40/QNG zu planen. Stellt uns vor viele Herausforderungen.
Plötzlich müssen wir alle Baumaterialien über das Bemusterungszentrum des Hausanbieters beziehen. Bei Vertragsabschluss hieß es noch, wir könnten diese auch im Baumarkt beziehen sofern entsprechende Gütesiegel nachweisbar sind. Eigenleistung ist nach aktuellem Stand mein Problem. Würde mich nicht mehr wundern, wenn das auch noch gestrichen wird. Wir sagen inzwischen dass wir nicht mit xy bauen sondern trotz xy (Firmenname).
Mit KFN und QNG hätten wir unseren Hausbau nicht realisieren können. Daher dankend darauf verzichtet. Die Zinsen sind jetzt nicht solche No-Brainer, dass man da zuschlagen sollte.
Hab es durchgerechnet und mich kostet es 25.000€ mehr als es nicht zu nutzen
Bringt alles nichts für leute die sich schon was aufgebaut habe leider
Hab schon 2 Häuser kfw kann man vergessen das einzige was noch geht aber auch nicht mehr besonders ist ist sozialbau
Gibt’s bei qng nicht auch eine zinsbindung 20 Jahre ?
Wie wärs mit nachschauen bei der KfW statt es hier zu behaupten? Ich finde dort nur 10 Jahre Zinsbindung.
Ja, beim KfW300 Programm. Allerdings dann mit einem Zinssatz von 3% statt 1% bei 10 jähriger Bindung.
@@forrestdeWas ist denn das für ein dämlicher Kommentar ? Unglaublich wozu manche Leute das Internet missbrauchen…
Blanda Shoal
Leider wurden genau heute die Zinsen bei dem Programm 300 stark erhöht.
Super ärgerlich! In unserem Fall von 0,8% auf 1,53% - in allen anderen Programmen wurden die Zinssätze hingegen gesenkt! Damit hat sich die Sache (der Förderung) für uns erledigt…
Bauernfängerei
Wer heute baut, hat i.d.r. eh ein zu hohes EK. Gestern mit dem Architekten aufn Grundstück gesprochen, kfw40/QNG ist und bleibt einfach quatsch.