Wsl#56 Traktoren... wir haben uns entschieden / Fragen & Kommentare / Trocknung reparieren
HTML-код
- Опубликовано: 5 фев 2025
- In diesem Video kümmern wir uns zuerst um die Gärrestetrocknung. Wir haben einen kleinen Defekt zu beheben und ich nutze die Chance euch die Innereien zu zeigen.
Danach gehe ich ein paar Kommentare zum Traktorvergleichsvideo durch und verrate euch, wie wir uns entschieden haben.
Wieder sehr interessant. Und gut erklärt
Sehr schönes Video und interessante Einblicke in die Trocknung der Gäresste
Danke für das Lob! :)
Alles neu und doch bleibt alles beim Alten, die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht, also einer, der alles kann. Finde immer noch die Werkstatt in der Nähe, der Service und das Preis/Leistungsverhältnis, sind die entscheidenden Faktoren. 🇨🇭
❤❤❤❤ Top. Bitte so weitermachen!!!. Top Kanal 😊
Danke mache ich 🙃
Schön gemacht .
Vielen Dank:)
Hallo
Du unterschätzt die Claas Traktoren vollkommen.
Der Wiederverkauf ist bei 300 PS Schleppern allgemein schwieriger
haben selbst einen arion 650 gebraucht schwer zu verkaufen will einfach keiner mehr was dafür zahlen.
In diesem Video kalkulieren wir mit einem echten Landwirt die Kosten für Miete im Vergleich zu Kauf von einem neuen oder gebrauchten Schlepper. Die Zahlen sollte jeder für seinen Betrieb anpassen: ruclips.net/video/egqpJaXoXDI/видео.html
Also wir haben auch schon länger überlegt noch einen 3ten in der "leichten" 300 PS Klasse zu kaufen haben aktuell 2 828 hatten nen 728 länger gemietet laufen alle vorm triedem und Quaderpresse also anlaufen von der Presse mit dem 728 einfach katastrophal außerdem nach 700 Stunden schon Getriebe Probleme gehabt das er im Mais Transport dann ausgefallen ist tank zu klein in der Regel kommen wir mit dem 828ern immer 2 Tage heißt wenn mal nicht mehr genug Diesel für alle da ist kann ich auch mal nen Tag überbrücken was bei dem nicht geht Verbrauch ist er nicht wirklich besser also mein Fazit ist für das Geld ein Fahrzeug mit so vielen Mankos nein danke.
Hatten dann auch in der Zeit wo der 728 defekt war nen 6R 250 da waren die Fahrer jetzt nicht so glücklich damit fuhr sich auf der Straße auch so schwammig trotz identischer Bereifung zu den 828ern und dem 728 wollen dieses Jahr noch nen valtra und JCB probieren mal schauen aber aktuell läuft es eher drauf raus das noch ein gebrauchter 828 wird da die bei uns ohne Probleme laufen schon seit 2010 der erste
Dieses Jahr kommt eine neue Serie bei Case raus mit 400 PS. Der kommt dann mit dem Curser 9 also mehr Hubraum. Gibt’s dann auch als Steyr Version.
Haben wir auch gehört, könnte sehr interessant werden!
Die Entscheidung ist gefallen, es bleibt erstmal alles wie es ist.... 🤔😁👍
Sehr schöner VLOG . Würde bei euch dann nicht vielleicht ein Fastrac 8330 iCON JCB in frage kommen ? Mach weiter so TOP.
Grundsätzlich würde ich sagen der 8er JCB würde auch ins Profil passen, aber die sind schon eher etwas teurer, aber bei JCB soll ja auch noch was kommen, was vielleicht besser passt.
@@johanneszillgen Das wäre ja super.
Ich hab mir schon gedacht das am ehesten JD infrage kommt, wenn man schon so im System eingearbeitet ist und der Händler einem keinen Grund gibt zu wechseln macht es auch keinen Sinn.
Claas bietet ja auch Kurzzeitmieten an, wenn man also einen großen Traktor nur im Herbst für 2 Wochen braucht kann man sich da einen mieten. Ich werde mir im Herbst einen 900er Axion zum grubbern mieten, da braucht an ja nur Kraft und ein Lenksystem.
Ach und zum Mähdrescher, ich habe vor 3 Jahren meinen Claas Schüttler gegen einen New Holland Rotordrescher getauscht. Bis jetzt bin ich sehr glücklich mit über die Entscheidung. Besonders gut gefällt mir der einfache Aufbaue der Maschine, wenn man beim Claas Hybrid unter die Hauben sieht wird einem ja schwindelig.
Bruchkorn gibt es ja quasi überhaupt nicht bei dem System, grad in der Tridicale mutiert ein Lexion schnell zur Schrotmühle.
Ja Warte mal die Messe in Hannover ab wenn es eine neue Claas Kabine gibt 😂😂
Neue größere Kabine, Armlehne an die Häcksler angelehnt und vielleicht noch das Lenksystem auch ohne 2. Bildschirm benutzbar, dann ist der Claas ganz vorne mit dabei!
Also wenn wenig Gewicht das Kriterium ist, dann könntest du beim 7r nicht verkehrter sein. Beim Ami ist "light-weight" eher herab schätzend gemeint, der Traktor soll Schimpf und Schande aushalten, dafür ist hier und da etwas mehr Reserve vorhanden( mit Ausnahmen...den Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit z.b.)und nicht alles so ausgereizt. Das sind Traktoren die sich für die Drecksarbeit eignen. (Üwagen, Presse) Das andere sind eher Straßenmaschinen. Wenn du am liebsten über 350Ps aus einem 6,8 Liter Motörchen suchst....auch Fendt hat dazu gelernt und bei den Motoren eine ordentliche Schippe Hubraum draufgelegt, denn die Haltbarkeit war speziell bei den größten Modellen einer Baureihe doch nicht so zufriedenstellend. (je nachdem was man von dem Traktor abverlangt hat)
Moin, bin da ja bei dir, der 7R ist eigentlich zu schwer. Es ist aber eigentlich kein schlechter Traktor, nur nicht genau das was wir suchen. Wir hatten ja auch einen, aber bei John Deere gibts keine alternative und auch die anderen bauen das nicht. Optum mit 20-30 ps mehr wäre was, da soll ja auch was kommen, hoffe nur das die das Gewicht im Auge behalten. Den 6R mit dem 6,8liter Motor auf 350 ps, das will ich ja auch nicht, da muss ein 9liter rein, was aber nicht heißen muss das der Traktor größer oder schwerer werden muss, denke unter 11tonnen wäre da gut möglich. Der neue 800er Fendt könnte genau das werden, ein alter 900er (den wir auch hatten, 930/936) mit ordentlichem Motor und Getriebe.
@@johanneszillgen ich weiß nicht... hätte da kein gutes Gefühl dabei. 9 liter 350ps, unter 11 to, das muss alles was danach kommt auch abkönnen, und da hakt es auch bei JD, wir haben z.b. beim 6210r schon mehrfach Getriebeprobleme, es ist das an sich bewährte Autoquad, womit der Traktor richtig gut geht.(Da kommen unsere Claas 650 und 660 bergauf längst nicht mit)Da merkt man das das Getriebe am Ende dessen ist was es verkraftet. Ich denke es wird weder einen 6r 350 mit dem 9l, noch einen Optum mit dem Cursor 9 geben, und auf der Straße sollte spätestens der große 6r oder der Optum genug sein. Oder man versucht es mal wieder mit einem Schaltgetriebe( jetzt werden alle aufschreien, um Himmels willen, wer soll sich die Plagerei und Ruckelei heutzutage noch antun) denn an die Effizienz kommt auch ein aktuelles Stufenlosgetriebe längst nicht heran. Der Vergleich 6210r gegen Claas 660 zeigt es deutlich.
benutzt ihr operationcenter mit datasync? dann geht doch am john deere eh nichts vorbei. oder der andere kram muss dann erst johndeereiefiziert werden.
Hallo, ja das benutzen wir und da ist John Deere auch ganz weit vorne. Trotzdem will ich andere Hersteller nicht ausschließen, die holen da auch schnell wieder auf und wenn die in anderen Punkten gut oder besser funktionieren, dann kann man darüber auch hinwegsehen
@@johanneszillgen das seh ich nicht, wer da soviel potential haben soll das aufzuholen ... die sind fast alle 10 Jahre hinterher.
@ Die einzigen die im Moment das Potential und den Willen haben in dieses Feld massiv zu investieren und zu entwickeln ist FJDynamics. Mit all den Vor- und Nachteilen einer chinesischen Firma.
Wieviel cbm sparst du durch die gärrestrocknung ?
Kann man das sagen grob in volumenprozent ?
Etwa 1/3 der Gärreste gehen durch die Trocknung, etwa 4000m3. Die haben wir dann nicht mehr mit dem Fass zu fahren also ca. 200Fässer/Jahr. Dafür fahren wir dann das getrocknete, etwa 20-25 Miststreuer/Jahr
Guten Tag, aus welchem Grund kommt für Sie einen 7r 350 (11.4 Tonnen) nicht frage?
Freundliche Grüsse Rolf
Moin, der kommt schon in Frage, waren auch kurz davor einen 7r350 gebraucht zu kaufen. Nur ist der im Vergleich zu 9s MF oder Case Optum (der natürlich nicht ganz die Leistung hat) etwas teurer und im Wiederverkauf schwierig.
MF 9S 425 wäre sicher eine top Wahl, schon wegem dem idealen Leistungsgewicht
Kann man denn die 6250R nicht vernünftig optimieren?
Meiner Meinung nach macht das gleich nen rießen Unterschied.
Ja das ist eine Option, müssen halt berücksichtigen das die noch in der Garantie sind. Aber der eine 6250R braucht, seit 3 Wochen, unter Vollgas jetzt knappe 10 Liter mehr Sprit, mal gucken was das im Frühjahr am Grubber bringt😉
@@johanneszillgen Moin, da bin ich gespannt wie der sich dann so macht. Wir haben selber noch keinen optimiert. Probiert dann nochmal die Benutzerdefinierte Getriebeeinstellungen und mehr Drehzahl beim einsetzen des Grubbers per Hydraulik und oder Hubwerk. Vielen Dank für die Videos! MfG Christian
16:40 Hohl dir doch im Herbst wenn die Neue Claas Generation kommt auch ein Angebot für die.
Der 800er dauert aber noch Länger.
@Redneck-pg9tu also wird es eher erstmal der 9er und ein 7er ?
Die Info haben wir auch… 9er könnte wohl in Hanover stehen… wenn die die Kabine ordentlich hin bekommen, dann sind die ganz weit Vorne
@@johanneszillgen So wurde mir das auch erzählt. Kabine wohl ähnlich groß wie beim 8R. Die 800er/700er brauchen wohl noch…
Claas bin ich jetzt ein paar gefahren. Also Qualität ist schlimm. Andauernd was undicht. Kabine fällt auseinander. Übersicht hat man gar keine. Leistung ist ganz gut. Verbrauch aber auch dementsprechend.
Wäre nicht ein gülleseperator bedeutend einfach und dann einfach dieses gut trocknen?
Der Separator separiert ja nur, also das Wasser bleibt ja im System und das Seperat kann dann einfacher gelagert werden, die Auszubringende Menge ändert sich dadurch jedoch nicht. Wir bekommen für die Nutzung der Abwärme des BHKW s in der Trocknung aber auch etwas mehr Geld pro KW, dadurch, aber auch weil wir Lagerraum sparen und weniger Transportieren müssen, lohnt sich die Trocknung für uns.
@johanneszillgen okay. das ist natürlich etwas anderes.
Servus, unbedingt beim Mähdrescherkauf einen Case ih Axial Flow in die engere Auswahl mit berücksichtigen. Sind für mich die besten und einfachsten Rotor Drescher am Markt. Welche Leistungsklasse würdest du denn brauchen?
Moin, case berücksichtigen wir auch, allerdings ist da das Gebraucht Angebot eher knapp.
Wir pendeln noch zwischen CR8.80 bis 9.90 oder Lexion 760 also irgendwo in der Größe.
@@johanneszillgen ok also einen Mähdrescher in der Flaggship Klasse, sprich Axial Flow 8230,9230 - 8250,9250 je nach alter des Mähdreschers.
Naja in der Grössenklasse habe ich in letzter Zeit schon einige Gebrauchte Gefunden.
Wie viel Rotorstunden sollte der Gebrauchte denn Maximal aufweisen?
ab Welchem Baujahr suchen sie ungefähr?
Für mich würde ich eher einen in der Midrange sprich 5, 6, 7 Klasse suchen.
(Axial 5140,6140,5150,6150 mit ST small tube Rotor wegen dem Stroh auf Schwad)
Dreschen sie nur Getreide oder auch Körnermais?
Stroh auf Schwad oder wird das meiste Gehäckselt mit Breitverteilung?
In beiden fällen finde ich hier denn axial flow gegenüber der konkurrenz klar im Vorteil, mit dem Innenliegenden Häcksler.
Ich Persönlich Fahre in einer Gemeinschaft Lexion 540 6 Schüttler nur für Getreide
und Lexion 570 Hybrid Getreide und Körnermais.
Sind halt beide Nicht mehr die Neusten Drescher (Baujahr 2008 und 2009)
Meine Persönliche Meinung zu denn Lexions die ich fahre.
der 540 läuft und ist relativ Wartungs unauffällig
der 570 eine Katastrophe Jährlich für einige Tausend Euro Reparaturen, von der Wartung eine Katastrophe zig Schmiernippel.
Keilriemen ca 25 stück teilweise 3 Stück hintereinander verbaut.
Diverse Variable Riemenscheiben.
2x Rotorgetriebe,.
Das sind alles bewegliche Verschleißteile die irgendwann früher oder später Probleme machen.
Vor allem hat Claas ja nur einen Hybrid im Angebot sprich Aps Dreschtrommelsystem und die zwei Abscheiderotoren und keinen reinen Rotor Drescher.
Meine Persönliche Meinung zu Neueren Claas Hybrid Dreschern: Diese sind im Grunde unter der Verkleidung genauso Kompliziert aufgebaut wie unser 570.
@@stefanhauzenberger9291 Ich habe mir auch Gedanken um einen Case Mähdrescher gemacht. Warum findest du es einen Vorteil wenn der Häcksler innen im Mähdrescher verbaut ist?
Mit der Strohverteilung hat Case ja so seine Probleme, bei größeren Arbeitsbreiten wird eigentlich immer der 2. Häcksler von Redekop empfohlen, der kann das Stroh zuverlässig verteilen.
Die Claas Hybrid Maschinen sind mir auch zu komplex gebaut, dazu kommt das es kaum Gebrauchte mit dem Convio Schneidwerk gibt. Ein Claas Vario hätte ich nicht nochmal gekauft.
@@14565 Hallo, ich sehe beim Innenliegenden Strohhäcksler eigentlich nur Vorteile. Unter anderem Kürzere Bauweise des Gesamten Dreschers. 4 Verschiedene arten das stroh zu bearbeiten,
1. normale Strohablage auf Schwad ohne Häckseln
2. Strohablage auf Schwad Gehäckselt
3. Breitverteilung des gehäckselten Strohs
4. Schwad breitverteilung (ca 3 meter) zum schnelleren abtrocknen des strohs das später Geschwadet und dann Gepresst wird.
Ich finde die beiden Streuscheiben beim Axial Flow ist eine sehr einfache Technik. Wird ja beim AF 9,10,11 ja immer noch so Gebaut mit 15 Meter schneidwerk.
Ja die Vario Schneidwerke beim Claas sind auch sehr Hochwertig. Vor allem das Taumelgetriebe inkl. Halterung totale Katastrophe.
Dazu werden noch M18 Schrauben mit Innensechskannt verwendet mit 2 mm Steigung um das Taumelgetriebe zu befestigen. Alleine dafür sollte mann so etwas nicht kaufen. Wer hat so etwas schon zuhause liegen mit Spezial Steigung.
Normale DIN schrauben M18 haben eine Steigung mit 2,5 mm oder Feingewinde 1,5 mm Steigung.
Zur agritechnika soll der neue 800er fendt kommen so wie man hört .Wäre eine Überlegung wärt
Der neue 800er Fendt wird mit etwas Ausstattung die 400000€ Marke erreichen, da hat man dann für 400000 Euro einen denke technisch mit anfangs Problemen behafteten Schlepper stehen der nichts besser kann als ein 6r Deere der preislich auch hoch dabei ist aber nicht über alles erheblich hinausschießt wie Fendt.
400.000 ist Listenpreis… wie oft noch. Den bekommst du Schätzungsweise schon um die 300k. Ein 728 Profi Plus kostet um die 250.000, je nach Händler, Rabatten und Bestellmenge etc.
@@tom1074Ist schon komisch das der 728 woanders als bei uns um fast 70000€ günstiger sein soll, wir hatten ein Angebot mit guter Ausstattung und den GPS Freischaltungen von Brutto 321000€ und da liegt der neue 800er wohl dann kaum unter 400tsd.
@ also wir haben uns erst auch einen 930 anbieten lassen, den hättest du um 360.000 oder sowas bekommen. Denke so in dem Bereich liegt auch ein 800er dann. Aber da nimmst lieber einen 900er vorerstmal, die laufen echt gut und auch zuverlässig, sind eben schon ausgereifter.
@@tom1074 wenn dann ist es eigentlich auch sinnvoll Listenpreise zu vergleichen, den Rest macht der Händler.
Alles neu und doch bleibt alles beim alten...die eierlegende wollmilchsau gibt es eben nicht....728 das Maß der Dinge!!❤
Also ich kenne keinen Fendt Fahrer/Fan der den Joystick toll findet, mich inklusive 😅🙈
Mir haben die Fendt noch nie gefalle. So hoch und man muss immer umgreifen. Find den Joystick so liegend wie bei den Case oder Deutz deutlich besser.