Reihen- oder Parallelschaltung der Feder? Achtung Fangfrage!

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 7 фев 2025
  • Hi mein Name ist Sergej Karch,
    hier sprechen wir über die Federn, und die Frage der Reihen- und Parallel- Schaltung.
    Hier sind einige Angebote von mir:
    Unterlagen für den Seminar „Denke nach und konstruiere“ - und andere Produkte:
    elopage.com/s/...
    (Spätestens 48 Stunden nach Kauf runterladen)

Комментарии • 19

  • @linus3681
    @linus3681 Год назад +11

    Segej, Danke für diese tolle Erklärung! Sofort verstanden. Einfach super :)

  • @misakamikoto5164
    @misakamikoto5164 2 года назад +3

    Danke Sergej, richtig gute tipps mit der Lagerung und wirkenden Kraft und dass man das nicht aufn ersten blick sieht.

  • @chryzos3091
    @chryzos3091 2 года назад +2

    Danke Sergej! Super video.

  • @deadfrog6928
    @deadfrog6928 2 года назад +4

    Tolles Video

  • @corneliusb3187
    @corneliusb3187 2 года назад +4

    Sehr hilfreich!

  • @daily30daysplan13
    @daily30daysplan13 8 месяцев назад +2

    Vielen Dank

  • @nikoaugustinovic6704
    @nikoaugustinovic6704 7 месяцев назад +1

    Gutes video, leider ist mir noch immer nicht klar was ausschlaggebend dafür ist, wann eine Feder Reihen- oder Parallel geschaltet ist. Als feedback für dich, im Allg erklären wann eine Feder so oder so geschaltet ist

  • @chai1452
    @chai1452 3 месяца назад

    Sie sind super

  • @cafugo_yt
    @cafugo_yt 7 месяцев назад

    Danke

  • @heinzr9734
    @heinzr9734 Год назад +1

    Vielen Dank für das verständliche Video. Dazu eine Frage. Auf den Knoten zwischen C1 und C2 in Deinem Video wirkt die Kraft der beiden Federn additiv, weil es eine Parallelschaltung ist, wenn man den Knotenpunkt in die Richtung von C1 oder C2 bewegt. Eine Feder wird jeweils gedrückt und die andere wird gezogen. Beide Kräfte addieren sich.
    Aber wie wirken die Kräfte, die ich brauche, um den Knotenpunkt in eine Richtung zu verschieben, wenn C1 und C2 vorgespannt wären und somit auf den Knotenpunkt dazwischen sowohl von C1 als auch von C2 aus ein jeweils gleicher Druck ausgeübt wird? Ist das immer noch eine Parallelschaltung? In wie weit würde der Druck von C1 die aufzuwendende Kraft verkleinern, wenn ich den Knotenpunkt in Richtung C2 bewege? Oder mache ich da einen Denkfehler, und es ist immer noch die Parallelschaltung?

    • @technisches_wissen_und_mehr
      @technisches_wissen_und_mehr  Год назад +1

      Ja. Es bleibt gleich. Sollte es.

    • @heinzr9734
      @heinzr9734 Год назад +1

      @@technisches_wissen_und_mehr Vielen Dank für Deine schnelle und freundliche Antwort, Sergej. Falls es erlaubt ist, hier ist (unten) ein Link, der meine Frage in einem praktischen Zusammenhang zeigt. Falls es nicht erwünscht ist, einfach diesen Kommentar löschen. Es geht um das Federungssystem eines alten Englischen Sportwagens dem Jahr 1909, das aber bis vor drei Jahren immer noch verbaut wurde. Es gibt eine Hauptschraubenfeder zum Eintauchen der Front des Wagens und es gibt eine zweite sogenannte Rebound Feder. Diese zweite Feder darf zusammen mit der Hauptfeder nicht einen Druck aufbauen, sondern sie muss frei sein und einfach nur die Hauptfeder so eben berühren, damit keine Parallelschaltung entsteht. Denn wenn das passieren würde, dann hätte man eine sehr harte un komfortabele Federung und zweitens, sobald der Wagen eintaucht in der Fahrt, würde sich die Federrate schlagartig mindern…wenn diese rebound Feder keinen Druck mehr ausübt. Ihr einziger Zweck besteht darin, dass das Fahrzeug beim Ausschwingen nicht zu hoch kommt, so dass z.B. in einer Kurvenfahrt die kurven innere Seite näher an der Strasse bleibt…also Verminderung der Seitenneigung. Leider waren viele dieser Autos falsch eingestellt, so dass beide Federn Druck aufeinander ausgeübt hatten und die Radnabe, die vergleichbar zwischen den Federn platziert ist wie in Deiner Versuchsanordnung, von oben und unten Federdruck bekam.
      www.lambdapi.co.uk/morganatica/Front_Suspension_-_SSL_Refinement_System

    • @technisches_wissen_und_mehr
      @technisches_wissen_und_mehr  Год назад

      Vielen dank. Muss ich mir genauer anschauen.

  • @michaelmoser2130
    @michaelmoser2130 2 года назад +6

    Danke! Skript des Professors war lückenhaft.

  • @kikiandi8574
    @kikiandi8574 2 года назад

    Ist das auch so bei 2 biegebalken die auf der einen Seite feste eingespannt sind und auf der anderen Seite über eine Feder verbunden sind? Und beispielsweise eine Kraft dann am Ende eines biegebalken angreift

  • @skoricdarko4147
    @skoricdarko4147 2 года назад

    Für Profis also sprich Ingenieure. Wird das verständlich sein.
    Nur was soll sich ein leihe da vorstellen. Sprich ein Bastler.