Ferrari Testarossa Monospecchio

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 3 апр 2024
  • Auf der Motor Show 1984 in Paris kam der Testarossa als Nachfahre des 512 BBi zurück. Pininfarinas Design brach mit der Tradition und war so überwältigend wie innovativ. Die seitlichen Lufteinlässe waren größer als am Vorgängermodell. Dies führte zur Einführung der seitlichen Planken, die schon bald das Markenzeichen des Testarossa werden sollten.
    Der 12-Zylinder Boxermotor des Testarossa war mit vier Ventilen pro Zylinder ausgestattet: dabei handelte es sich zum Zeitpunkt der Präsentation des Wagens um das stärkste Triebwerk, das jemals in einem Seriensportwagen montiert wurde.
    Der Name Testarossa stammte aus der Geschichte des Unternehmens: vom erfolgreichen 500 und dem 250 Testa Rossa der Sportrennwagen der späten 50er Jahre. „Testa Rossa“ bedeutet „roter Kopf“ und bezog sich auf die Farbe der Nockenwellenabdeckungen der Sportrennwagen. Auch der moderne Nachfahre der Wagen hatte die Nockenwellenabdeckungen entsprechend lackiert.
    Der Wagen sollte die Boxer-Modellreihe ablösen und radikal anders konzipiert sein als der Vorgänger. Dabei besaß er immer noch einen flachen 12-Zylinder-Mittelmotor. Das keilförmige Profil war aber verschwunden, die Formen wurden abgerundeter, die Frontkotflügel liefen in eines der wohl bekanntesten Designfeatures der Welt über: die tiefer werdenden und langgezogenen Rippen an den Seiten, die schließlich in den breiten Heckkotflügeln ausliefen. Die runden Heckleuchten, die für über ein Jahrzehnt ein Designmerkmal der Wagen des Hauses Ferrari waren, wurden mit dem Testarossa Geschichte.
    ► Händler: amian-collectioncars.com
    ✔ Like das Video
    ✔ Teile das Video
    ✔ Abonniere unseren Kanal
    ___ ENG
    At the 1984 Motor Show in Paris, the Testarossa returned as the descendant of the 512 BBi. Pininfarina's design broke with tradition and was as stunning as it was innovative. The side air intakes were larger than on the previous model. This led to the introduction of the gill slats that would soon become the Testarossa's trademark.
    The Testarossa's 12-cylinder boxer engine was equipped with four valves per cylinder: at the time of the car's launch, it was the most powerful engine ever mounted in a production sports car.
    The name Testarossa was a historic nod to the successful 500 and the 250 Testa Rossa sports racing cars of the late 1950s. "Testa Rossa" means "red head" and was a reference to the colour of the camshaft covers of the sports racing cars. The modern descendant of these models also had the camshaft covers painted in the same colour.
    The car was intended to replace the Boxer model series and to be radically different in design to its predecessor. It still had a flat 12-cylinder mid-engine. However, the wedge-shaped profile had disappeared, the shapes became more rounded, the front wings merged into one of the most famous design features in the world: the lowering and elongated ribs on the sides, which finally ended in the wide rear wings. The round rear lights, which had been a design feature of Ferrari cars for over a decade, were abandoned with the Testarossa.
  • Авто/МотоАвто/Мото

Комментарии •