Das liegt einfach am Sichtfeld. Ein geringeres Sichtfeld lässt Geschwindigkeiten deutlich langsamer aussehen. Entweder er filmt mit Zoom oder die Kamera hat einfach nur ein so kleines Sichtfeld
250 km/h aus dem Führerstand sehen gar nicht so schnell aus. 200 km/h auf dem Motorrad drücken schon enorm auf den Helm! Tolles Video, insbesondere die technischen Erläuterungen zur LZB. Bitte weitere solcher Fahrtberichte, es ist schon faszinierend wie das alles zusammenwirkt. Vielen Dank Alex. 👍
Ja das hab ich auch gedacht,daß es aus der Kameraperspektive garnicht so schnell aussieht,wie der Tacho angezeigt hat! Da hat der Alex bestimmt die Kamera auf 50 Stundenkilometer abgebremst!!!!!!!!!!!!!!!! : -)))) Aber schönes gutgemachtes Video. Alex der "Bahnschnellfahrprofi"!!!!
Der Geschwindigkeitseindruck in Videos hat hauptsächlich was mit der Brennweite der Kamera bzw. dem sich daraus resultierenden Sichtfeld zu tun. Je mehr Tele, desto langsamer: ruclips.net/video/54Oy75Bnu_Q/видео.html
Habe mal im Ruheabteil im ICE3 hinter dem Führerraum gesessen und glücklicherweise hatte der Tfz die Scheibe nicht undurchsichtig gemacht. Aber da sahen die 250-280km/h auf der Strecke Nürnberg-Ingolstadt massiv anders aus, die Fahrleitungsmasten flogen einem nur so entgegen und man konnte sie kaum mit dem Auge auflösen. Hier im Film sieht es daher eher so aus wie 80-120km/h.
@@ChrVoigt alles eine Frage des FOV (Field Of View). Die Kamera war reingezoomt und hatte dadurch ein kleines FOV. Je kleiner das FOV desto langsamer wirken Geschwindigkeiten. Man sieht ja trotzdem wie schnell die Kilometerschilder am Rand, die 200m auseinander stehen, vorbeirasen.
Mit 250 km/h "Zug"-fahren ist nicht einfach nur hinsetzen und den Zug fahren, sondern ganz viel Verantwortung für die Menschen die Bahn fahren. Bei Deinen Erklärungen über das was der "Lokomotivführer" alles wissen und sehen muss, bekommt man einen erstklassigen Blick auf einen verantwortungsvollen Job.
7:33 Wenn ich sehe, das irgendwo in den Weiten von RUclips über die DB gemeckert wird, weise ich i.d.R. auf deinen Kanal hin... Herzlichen Dank für die hochinteressante Führerstandsfahrt.
Sehr interessant (auch für Uneingeweihte). Schöne Aufnahmen. Gute Arbeit! -- Très intéressant (même pour un non initiés). Belles prises de vues. Du beau travail !
Für mich als Bahnlaien ( nur Mitfahrer ) sehr anschaulich erklärt. Danke für die sehr schönen Aufnahmen und die Erläuterungen zu dem, was da im Führerstand beachtet werden muss.
Sehr interessant, vielen Dank für das aufwendig gemachte Video! Hab zwar schon viele FSMs geguckt, aber noch nirgendwo die technischen Zusammenhänge und was alles zu beachten ist, so klar erläutert bekommen - was ich auch mal wissen wollte als Bahninteressierter. Deshalb: Immer weiter so bitte! 🔝🙏
Auch ich muss mich den Meinungen der Meisten hier anschließen: SUPER Videomaterial !!!!! Wie oft ich schon an sonstige YTer geschrieben hab, sie mögen bitte nicht nur eine Cam vor die Scheibe "kleben" und (oft) langweilige Videos während einer Zugfahrt aufnehmen, sondern mal die Cam ETWAS weiter hinten platzieren damit einpaar Instrumente (Hebel...) mit zu sehen sind. Aber traurig !!! Sehr selten gibt es solche interessanten Aufnahmen. Die hier von Alex E hat deutlich gezeigt um wieviel faches so ein Video sein kann, wenn man zwei einfache Tachos mit anzeigt. Danke Alex, du bist der Beste. Mach weiterso.
Danke für dieses tolle Video! Großartige Aufnahme und sehr interessante Informationen. Für mich persönlich war das bestätigen mit der Frei Taste eine besonders wertvolle Info, Danke :)
Das war super, vielen Dank! Wie einem doch das Objektiv der Kamera täuschen kann: der Zug schleicht da mit gefühlten 50km/h durch die Gegend, auf dem Tacho stehen aber 250km/h! Mein persönlicher Tacho sind die Abstände zwischen den Hochspannungsmasten. Die liegen deutlich unter 1 Sekunde, Wahnsinn! Nachtrag: Die kurzen Abstände der Masten sind natürlich NICHT der Kamera geschuldet, sondern Einsteins Relativitätstheorie! Die besagt, dass sich der Raum in Fahrtrichtung verkürzt, je näher man sich der Lichtgeschwindigkeit bewegt. ;-)
Jetzt schaue ich diese Video schon zum 5 oder 8 mal an! Mann ist das Gut! Und immer wieder die Tunnels! Am Ende des Tunnel ist es schon stocken duster, wenn ich in der Nacht Zug fahre! Gruß und Danke vom Merk Ers
Immer wieder interessant! Ich hab ja von LZB nicht so viel Ahnung, mein Interessensgebiet liegt eher bei den Zügen, die weit unter 160 km/h bleiben... Dennoch; schönes Video!
Servus Alex, bestens, die Fahrt über den Abzweig Nantenbach ist dir bestens gelungen inkl. Deiner Erklärungen. Gerne mehr davon. Gruß von Robert aus Frankfurt nach AB
Gerade eben auf Wikipedia den Artikel zum Bbf Rohrbach gelesen. Da hat jemand dieses Video hier verlinkt. FInde ich sehr passend - deine Videos haben zum Teil wirklich die Qualität von Lehrvideos.
@@AlexEAE weil du den Oberbau in der Nantenbacher Kurve angesprochen hast - laut einem RUclips-Video handelt es sich dort entgegen dem Anschein um feste Fahrbahn in Asphaltbauweise Bauart ATD, welche allerdings zum Sonnenschutz und zur Lärmminderung eingeschottert ist. Nebenbei gibt es auch am Haltepunkt Hösbach einige Kilometer feste Fahrbahn in Bauart SBV und in Bauart FTR, die sogar komplett in Asphalt eingegossen und beschottert sind. Wird jedenfalls hier behauptet: ruclips.net/video/T8WU8w8ErR8/видео.html
Sehr interessantes Video; vielen Dank! Führerstandsaufnahmen mit deinen Erklärungen würde ich mir öfters anschauen: mit 300 km/h über die Westerwald-Achterbahn, mit Gütern über die neue Spessartstrecke, mit Erz und 189er Doppel moselaufwärts ... Aber normale Strecken sind auch interessant. 🙂
@@AlexEAE Vielen Dank für den Hinweis! Den Film kannte ich noch nicht. Ich durfte mal, ganz am Anfang als es die Strecke gab, auf der Fahrt von Ffm nach Liège von meinem Platz in der ersten Reihe hinter der Glaswand bei offen stehender Türe für ein paar Minuten eins nach vorne rücken. Bei 300 km/h hat man manchmal das Gefühl, man muss sich bei dem Auf und Ab mit den A3-Kurven richtig im Raum orientieren.
Hi Alex. Hat mir sehr gefallen diese Erklärung. Erinnert mich an die Fahrten im Simulator. Ist der selbe Ablauf. Auch wenn man die ganzen Systeme abschalten könnte, so mach ich das nicht. Ich fahre, wenn überhaupt, dann nur mit scharf gestellten Systemen. Entweder richtig oder gar nicht. Macht schon Spaß damit zu "fahren". Bis die Tage und noch eine schöne Woche. 😉👍
Hallo, wenn ich so ein Video sehe, "juckt" es mir in den Fingern! Bin seit 2003 nach 33 Jahren im Ruhestand, und habe schon 1999 die Ausbildung auf dem ICE3 gemacht, und zur EXPO 2000 in Hannover gefahren! Würde es sofort wieder machen, wenn ich könnte... RB Lokkbi Z. i.R.
Es gibt nichts schönere als vorn zu fahren. Es erinnert mich an die Zeit wo ich mit fahren durfte. Da ich jetzt im Rollstuhl sitze ist das Bahnfahren für mich zu Qual geworden.
Danke für den Inside View! Falls es nicht schon drölf mal geschrieben wurde: Die 200 km/h gelten nicht erst ab der Weichenspitze, sondern ab dem Ausfahrsignal Rohrbach. Projektierbare Geschwindigkeiten in abzweigenden Weichen - also die Gültigkeit der Geschwindigkeiten NUR in den tatsächlich langsamer zu befahrenden Fahrwegelementen (und eine damit verbundene, zwangsweise Dunkelschaltung des Signals) - gibt es erst in LZB CIR-ELKE und ETCS. Auf Hannover-Würzburg ist "nur" eine L72 verbaut. Hier gilt am Ausfahrsignal die alt bekannte Weichenbereichsregel. Dunkelschaltung erfolgt nur im Teilblockmodus.
Super aufbereitet, danke. Ich hab grad mal geschaut, wo der ICE denn mal so an die 300 fahren darf (bzw. kann). Da gibt es ja nicht so viele Strecken. Schade eigentlich. Hat mich früher immer geärgert, wenn der doch immer recht langsam unterwegs war... VG
In den nächsten Jahren sollen da noch ein paar Strecken dazukommen, wie z.B. Frankfurt-Mannheim, Karlsruhe-Basel, Hannover-Bielefeld, Berlin-Hannover :)
Hoch interessant! Ich habe noch nie einen Einblick bekommen wie heutige Züge gesteuert werden. Wenn ich das so richtig verstehe, werden sie Streckenweise quasi voll elektronisch gesteuert. Sehr spannend auf jeden Fall wie anders es hier zugeht gegenüber Autofahren z.B. Vielen Dank für diesen tollen Einblick!
Servus Bist du selber gefahren...?! Oder war das "sponsored by.......?!" Ist jedenfalls ne geile Perspektive.....viele Mitfahr-Videos zeigen nur Strecke und es fehlen Erklärungen und das was der Tf- Führer so alles zu tun hat bei einer Fahrt... Chapeau,kurz und knackig!! Gruß aus Hameln 👍
@@AlexEAE Moin, es verhält sich also wie im Straßenverkehr bei Klasse 2 und/oder Bus...!?... zeitlich begrenzt und ohne weitere ärztliche Untersuchung oder Befähigungsnachweise verfällt diese Erlaubnis....?! Wusste ich so auch noch nicht....bin auch dafür leider nicht nah genug am Gesamtthema.... Danke jedenfalls für diese tolle Möglichkeit des "über die Schulter" kuckens....!!!
Wow finally I found this German railfanning video and luckily I found it on the recommended! I like this video so much, but there is a language barrier because I only understand Deutsch very little. Hope it will be an English subtitle in the future. Danke!
I understand the wishes for english subtitles. But they´re a lot of work to make them. Don´t know if I´ll do the work. Thanks for watching an d comment
Danke für die schöne Aufnahme! In Japan gibt es keine Weiche, die die Züge 200 Km/h abzweigen dürfen. Die Weiche, die die Züge 160 Km/h abzweigen dürfen, gibt es ja in Japan, aber sehr selten.
Was ist denn der Nutzen vom Bahnhof Rohrbach? Wird der "nur" zum Überholen von womöglich langsameren Zügen genutzt oder gibt es noch eine andere Verwendung?
Betriebsbahnhöfe sind zum Beispiel bei Bauarbeiten von Nutzen entweder um Bauzüge dort bis zum Beginn der Bauarbeiten zu Parken damit sie direkt ins Baugleis können oder um zum Beispiel Sperrfahrten beginnen oder enden zu lassen.
War cool das mal aus einer anderen Perspektive zu sein. 150kmh sah aus wie Standgas ☺👍
Das liegt einfach am Sichtfeld. Ein geringeres Sichtfeld lässt Geschwindigkeiten deutlich langsamer aussehen. Entweder er filmt mit Zoom oder die Kamera hat einfach nur ein so kleines Sichtfeld
@@lukasoffen2420 Tele.
250 km/h aus dem Führerstand sehen gar nicht so schnell aus. 200 km/h auf dem Motorrad drücken schon enorm auf den Helm! Tolles Video, insbesondere die technischen Erläuterungen zur LZB. Bitte weitere solcher Fahrtberichte, es ist schon faszinierend wie das alles zusammenwirkt. Vielen Dank Alex. 👍
Ja das hab ich auch gedacht,daß es aus der Kameraperspektive garnicht so schnell aussieht,wie der Tacho angezeigt hat! Da hat der Alex bestimmt die Kamera auf 50 Stundenkilometer abgebremst!!!!!!!!!!!!!!!! : -)))) Aber schönes gutgemachtes Video. Alex der "Bahnschnellfahrprofi"!!!!
Der Geschwindigkeitseindruck in Videos hat hauptsächlich was mit der Brennweite der Kamera bzw. dem sich daraus resultierenden Sichtfeld zu tun. Je mehr Tele, desto langsamer:
ruclips.net/video/54Oy75Bnu_Q/видео.html
Habe mal im Ruheabteil im ICE3 hinter dem Führerraum gesessen und glücklicherweise hatte der Tfz die Scheibe nicht undurchsichtig gemacht. Aber da sahen die 250-280km/h auf der Strecke Nürnberg-Ingolstadt massiv anders aus, die Fahrleitungsmasten flogen einem nur so entgegen und man konnte sie kaum mit dem Auge auflösen. Hier im Film sieht es daher eher so aus wie 80-120km/h.
@@ChrVoigt alles eine Frage des FOV (Field Of View). Die Kamera war reingezoomt und hatte dadurch ein kleines FOV. Je kleiner das FOV desto langsamer wirken Geschwindigkeiten. Man sieht ja trotzdem wie schnell die Kilometerschilder am Rand, die 200m auseinander stehen, vorbeirasen.
Ich hatte gezoomt, damit der Fensterrahmen keinen Raum einnimmt.
Mit 250 km/h "Zug"-fahren ist nicht einfach nur hinsetzen und den Zug fahren, sondern ganz viel Verantwortung für die Menschen die Bahn fahren. Bei Deinen Erklärungen über das was der "Lokomotivführer" alles wissen und sehen muss, bekommt man einen erstklassigen Blick auf einen verantwortungsvollen Job.
Danke für die tollen Aufnahmen und die Kommentierung
Man merkt an Deinen Erläuterungen dass du ein richtiger Fachmann bist. Klasse, macht immer wieder Freude Deine Videos zu sehen.
Danke
Spaßige Antwort: Wenn der Lokführer kein Fachmann ist, wer dann??
ich könnte mir vorstellen das er Fahrzeugführer ist😂😂🙈
Wenn Führer dann Lokführer
Grandios. Die Mühe am Schneidetisch mit den Inserts z.B. hat sich gelohnt. Kommentare wie immer klasse. Danke. Joachim
Klasse Video, auch schön, die Aussenperspektiven zu sehen!!!
Wie so oft sehr interessant, und auch gut gemacht. Die Einblendung der Außenansicht ist bestimmt trickreich bzgl Timing. Sehr gut gelungen!
War ein kleines bisschen Gefummel - danke Martin
@@AlexEAE Gefuuuummmeeeell!😏😏😏
7:33 Wenn ich sehe, das irgendwo in den Weiten von RUclips über die DB gemeckert wird, weise ich i.d.R. auf deinen Kanal hin...
Herzlichen Dank für die hochinteressante Führerstandsfahrt.
Das ist aber normal. Über die Bahn wird dauernd gemeckert obwohl kaum einer weiß was alles dahintersteckt.
Wie immer ein super Video👌. Dein Kanal könnte ich mir Stundenlang anschauen ohne das es langweilig wird. 😊👍
Das stimmt 👍
Hallo Alex, als alter Knacker von der "Nantenbacher Spange" in den 70/80ern grüße ich Dich dankend und die "Community" freundlich
Sehr interessant (auch für Uneingeweihte).
Schöne Aufnahmen.
Gute Arbeit!
--
Très intéressant (même pour un non initiés).
Belles prises de vues.
Du beau travail !
Dankeschön 😀
Einfach nur Wunderschön, von den Führerstandsfahrten bitte mehr viel mehr. Sehr gerne auch auf anderen Strecken.
Hallo und herzlich willkommen
auch wenn mein technisches Verständnis null ausgeprägt ist war das Video informativ und sehr faszinierend zuzuschauen - danke für die Einblicke!
Wirklich sehr gut, dass hier nicht wie üblich mit einem Superweitwinkel gefilmt wurde um einen "möglichst hohes Tempo" zu zeigen.
Für mich als Bahnlaien ( nur Mitfahrer ) sehr anschaulich erklärt.
Danke für die sehr schönen Aufnahmen und die Erläuterungen zu dem, was da im Führerstand beachtet werden muss.
Servus Alex, super Video und wie immer mit Fachverstand von Dir kommentiert. Viele Grüße. Martin
Tolles Video! Einen ganz herzlichen Dank für die Erläuterungen von einem deutsch-italienischen Eisenbahnenthusiasten!
vielen Dank. Bin zufällig auf den Kanal gestoßen. Allzeit Gute Fahrt. Vielen Dank Alex
Sehr interessant, vielen Dank für das aufwendig gemachte Video! Hab zwar schon viele FSMs geguckt, aber noch nirgendwo die technischen Zusammenhänge und was alles zu beachten ist, so klar erläutert bekommen - was ich auch mal wissen wollte als Bahninteressierter.
Deshalb: Immer weiter so bitte! 🔝🙏
Danke
Bin eigentlich kein Bahn-Junkie, aber deine Videos sind echt informativ - weiter so und danke!
Auch ich muss mich den Meinungen der Meisten hier anschließen: SUPER Videomaterial !!!!!
Wie oft ich schon an sonstige YTer geschrieben hab, sie mögen bitte nicht nur eine Cam vor die Scheibe "kleben" und (oft) langweilige Videos während einer Zugfahrt aufnehmen, sondern mal die Cam ETWAS weiter hinten platzieren damit einpaar Instrumente (Hebel...) mit zu sehen sind.
Aber traurig !!! Sehr selten gibt es solche interessanten Aufnahmen.
Die hier von Alex E hat deutlich gezeigt um wieviel faches so ein Video sein kann, wenn man zwei einfache Tachos mit anzeigt.
Danke Alex, du bist der Beste.
Mach weiterso.
Danke für die Erklärung mithilfe der eingeblendeten zweiten Kameraaufnahmen rechts unten. Dadurch gut verständlich.
Excellent cab ride. The best is this small insert window with speed and tractive effort meters. Bravo.
Thank you
Danke für dieses tolle Video! Großartige Aufnahme und sehr interessante Informationen. Für mich persönlich war das bestätigen mit der Frei Taste eine besonders wertvolle Info, Danke :)
Danke fürs anschauen und Lob.
super Alex ! endlich mal eine Fahrt mit Geschwindigkeitsanzeige
einwandfrei👍😊, vielen Dank fürs Mitnehmen. Wie immer sehr informativ - und immer ein Erlebnis, eine Fahrt vom Führerstand zu sehen😊.
Sehr interessant und auch schöne Landschaftsbilder. Meine Anerkennung an den Regisseur Herrn Zufall. Gute Arbeit!
Danke
Sehr gut dargestellt und erklärt; vor allem für Nicht-Bahner !
Habe als Pilot recht viel dazu gelernt.
Das war super, vielen Dank!
Wie einem doch das Objektiv der Kamera täuschen kann: der Zug schleicht da mit gefühlten 50km/h durch die Gegend, auf dem Tacho stehen aber 250km/h! Mein persönlicher Tacho sind die Abstände zwischen den Hochspannungsmasten. Die liegen deutlich unter 1 Sekunde, Wahnsinn!
Nachtrag: Die kurzen Abstände der Masten sind natürlich NICHT der Kamera geschuldet, sondern Einsteins Relativitätstheorie! Die besagt, dass sich der Raum in Fahrtrichtung verkürzt, je näher man sich der Lichtgeschwindigkeit bewegt. ;-)
Ich hätte noch gerne ein Rycker Manöver im Abspann durchgeführt. Leider war das mitführen von WARP Kernen bei Strafe verboten ;-)
Mega cool und vor allem mit Kommentar , das vermiss ich auf vielen Kanälen
Ohne Kommentar gibt's viel zu viel. Herzlich willkommen
Heute diesen Abschnitt mit dem ICE 722 gefahren und mal bewusst drauf geachtet. Schon interessant !!!🙋🏻♂️👍
Ich mag deine Videos. Gute Erklärung für Eisenbahnlaien...oder wie mich Eisenbahnträumer😊
Dankeschön
Sehr gut kommentiert und mit passenden Bildern unterlegt! Da freut sich der Laie.
Jetzt schaue ich diese Video schon zum 5 oder 8 mal an! Mann ist das Gut! Und immer wieder die Tunnels! Am Ende des Tunnel ist es schon stocken duster, wenn ich in der Nacht Zug fahre! Gruß und Danke vom Merk Ers
Sehr, sehr interessant. Auch toll, bei einer Führerstandsfahrt endlich auch die Geschwindigkeit und Bremsung mitzuverfolgen. Danke!!
Wieder einmal eine fantastische Dokumentation abgeliefert!!! Tolle Mitfahrt!!!👍👌👍👌
Sehr geil! Ich freu mich schon mega wenn ich endlich auch wieder mit der bahn fahren darf
Vielen Dank für dieses gut gemachte Video. So macht das Freude. LG Markus
Super Video alles gut und verständlich erklärt.
Gute Fahrt weiterhin.
Danke
Wie praktisch, vor paar Tagen das Video angeguckt und schwupps, letzte Nacht direkt mal da ümgeleitet worden xD
👍
Immer wieder interessant! Ich hab ja von LZB nicht so viel Ahnung, mein Interessensgebiet liegt eher bei den Zügen, die weit unter 160 km/h bleiben... Dennoch; schönes Video!
Daumen hoch und Abo gesetzt.
Endlich mal eine Mitfahrt mit Erklärungen. Klasse, tolles Video
Ganz liebe Grüße aus dem Taubertal
Mario
Servus Alex, bestens, die Fahrt über den Abzweig Nantenbach ist dir bestens gelungen inkl. Deiner Erklärungen. Gerne mehr davon. Gruß von Robert aus Frankfurt nach AB
Hallo Alex !
Ganz große Sache !
Ich danke dir !!!
Danke Thomas
Wiedermal ein tolles Video! Schön auch das Einblenden der Außenansicht, gute Idee!
Alex, du alter Gleisschleifer!! Klasse Video 😍
Gerade eben auf Wikipedia den Artikel zum Bbf Rohrbach gelesen. Da hat jemand dieses Video hier verlinkt. FInde ich sehr passend - deine Videos haben zum Teil wirklich die Qualität von Lehrvideos.
Vielen Dank
@@AlexEAE weil du den Oberbau in der Nantenbacher Kurve angesprochen hast - laut einem RUclips-Video handelt es sich dort entgegen dem Anschein um feste Fahrbahn in Asphaltbauweise Bauart ATD, welche allerdings zum Sonnenschutz und zur Lärmminderung eingeschottert ist. Nebenbei gibt es auch am Haltepunkt Hösbach einige Kilometer feste Fahrbahn in Bauart SBV und in Bauart FTR, die sogar komplett in Asphalt eingegossen und beschottert sind. Wird jedenfalls hier behauptet:
ruclips.net/video/T8WU8w8ErR8/видео.html
LZB-Fahren macht immer spass. Tolles video
Sehr interessantes Video; vielen Dank! Führerstandsaufnahmen mit deinen Erklärungen würde ich mir öfters anschauen: mit 300 km/h über die Westerwald-Achterbahn, mit Gütern über die neue Spessartstrecke, mit Erz und 189er Doppel moselaufwärts ... Aber normale Strecken sind auch interessant. 🙂
Von der Westerwald 8erbahn gibt´s bei mir was - schau ruhig mal durch
@@AlexEAE Vielen Dank für den Hinweis! Den Film kannte ich noch nicht. Ich durfte mal, ganz am Anfang als es die Strecke gab, auf der Fahrt von Ffm nach Liège von meinem Platz in der ersten Reihe hinter der Glaswand bei offen stehender Türe für ein paar Minuten eins nach vorne rücken. Bei 300 km/h hat man manchmal das Gefühl, man muss sich bei dem Auf und Ab mit den A3-Kurven richtig im Raum orientieren.
Wunderschöne Strecke und sehr schöne Erklärung. Dankeschön!
Wie immer perfekt
Super Video,sehr aufschlussreich,danke!
Sehr schönes Video von meinem Lieblings Streckenabschnitt auf den deutschen SFS👍🙏
Hi Alex. Hat mir sehr gefallen diese Erklärung. Erinnert mich an die Fahrten im Simulator. Ist der selbe Ablauf. Auch wenn man die ganzen Systeme abschalten könnte, so mach ich das nicht. Ich fahre, wenn überhaupt, dann nur mit scharf gestellten Systemen. Entweder richtig oder gar nicht. Macht schon Spaß damit zu "fahren".
Bis die Tage und noch eine schöne Woche. 😉👍
Schöner Beitrag.Hat mir sehr gut gefallen!
Ich bin gespannt 🤩
Das ist ja super 👍
Super alles erklärt - wünsche mir mehr davon
Wie immer ein sehr informativer Bericht, vielen Dank!
Hallo, wenn ich so ein Video sehe, "juckt" es mir in den Fingern! Bin seit 2003 nach 33 Jahren im Ruhestand, und habe schon 1999 die Ausbildung auf dem ICE3 gemacht, und zur EXPO 2000 in Hannover gefahren! Würde es sofort wieder machen, wenn ich könnte...
RB Lokkbi Z. i.R.
Außergewöhnlich! Vielen Dank, Alex E!
Danke für die Super Erklärung und die schöne Fahrt!
Es gibt nichts schönere als vorn zu fahren. Es erinnert mich an die Zeit wo ich mit fahren durfte. Da ich jetzt im Rollstuhl sitze ist das Bahnfahren für mich zu Qual geworden.
Ich hätte nicht gedacht das die Herzstücke mittlerweile auch beweglich sind. Übrigens sehr schöne außen Aufnahmen
Das sind sie nur dort, wo der Abzweigradius groß ist und es eine lange Unterbrechung der Fahrkante geben würde
@@AlexEAE danke dir.. ja stimmt.. sonst währe das herzstück zu gross. schnellfahrweichen ebend. lang und schlank
Sehr schön! Interessant! Gerne mehr davon.
Top Deine videos, alle paraméters Sind dabei...Klasse und prézis
Er heist Schoenreintunnel weil man da schoen rein fahren kann ?
Das war ein schoenes Video, Danke dir Alex !
Gute Herleitung ;-)
Und wenn man mit einem schmuddeligen Zug rein fährt, kommt man rein raus ;)
Sehr schön gemacht und klasse kommentiert, danke :)
Danke ebenfalls
Sehr interessante Aufnahmen, gut gemacht, super!
sehr schön tolle aufnahmen 👍
Danke
Danke für's mitfahren...👍🚂🚃🚃🚃👍👏
Super Video,tolle Erklärung....
Mehr davon..😉👍
Sehr Interessant diese Führerstandsmitfahrt mit tollen Informationen
Gruß Uwe
Danke für den Inside View! Falls es nicht schon drölf mal geschrieben wurde: Die 200 km/h gelten nicht erst ab der Weichenspitze, sondern ab dem Ausfahrsignal Rohrbach. Projektierbare Geschwindigkeiten in abzweigenden Weichen - also die Gültigkeit der Geschwindigkeiten NUR in den tatsächlich langsamer zu befahrenden Fahrwegelementen (und eine damit verbundene, zwangsweise Dunkelschaltung des Signals) - gibt es erst in LZB CIR-ELKE und ETCS. Auf Hannover-Würzburg ist "nur" eine L72 verbaut. Hier gilt am Ausfahrsignal die alt bekannte Weichenbereichsregel. Dunkelschaltung erfolgt nur im Teilblockmodus.
Wurde noch nicht geschrieben. Danke für den völlig richtigen Hinweis. Fehler meinerseits.
Super Video, tolle Erklärungen! Danke dir!
Gutes Video! Ich fände es hilfreich, wenn die Kommentare VOR den Ereignissen, die zu sehen sind, kommen würden.
Danke fürs hochladen von diesem interessanten Video (und für die Mitfahrt),Daumen hoch.
Ganz raffiniert vorgestellt Alex! Ein Meisterstück😉👍
Super aufbereitet, danke.
Ich hab grad mal geschaut, wo der ICE denn mal so an die 300 fahren darf (bzw. kann). Da gibt es ja nicht so viele Strecken. Schade eigentlich. Hat mich früher immer geärgert, wenn der doch immer recht langsam unterwegs war...
VG
In den nächsten Jahren sollen da noch ein paar Strecken dazukommen, wie z.B. Frankfurt-Mannheim, Karlsruhe-Basel, Hannover-Bielefeld, Berlin-Hannover :)
Danke für das tolle Video. 👍
Gerne. Danke fürs Lob
Sehr schönes Video! Bitte mehr von solchen Videos.
Mega gutes Video gerne mehr von diesem Vormat
Jetzt hab' ich "ALEX E" bei einem Zug aufgemalt gesehen. Wieder mal schlauer!
Hoch interessant! Ich habe noch nie einen Einblick bekommen wie heutige Züge gesteuert werden.
Wenn ich das so richtig verstehe, werden sie Streckenweise quasi voll elektronisch gesteuert.
Sehr spannend auf jeden Fall wie anders es hier zugeht gegenüber Autofahren z.B.
Vielen Dank für diesen tollen Einblick!
Servus
Bist du selber gefahren...?! Oder war das "sponsored by.......?!"
Ist jedenfalls ne geile Perspektive.....viele Mitfahr-Videos zeigen nur Strecke und es fehlen Erklärungen und das was der Tf- Führer so alles zu tun hat bei einer Fahrt...
Chapeau,kurz und knackig!!
Gruß aus Hameln 👍
Ich habe keinen Eisenbahnfahrzeugführerschein mehr. Habe mich also chauffieren lassen.
@@AlexEAE Moin, es verhält sich also wie im Straßenverkehr bei Klasse 2 und/oder Bus...!?... zeitlich begrenzt und ohne weitere ärztliche Untersuchung oder Befähigungsnachweise verfällt diese Erlaubnis....?! Wusste ich so auch noch nicht....bin auch dafür leider nicht nah genug am Gesamtthema....
Danke jedenfalls für diese tolle Möglichkeit des "über die Schulter" kuckens....!!!
Sehr gut erklärt. Super Video!
Tolle Aufnahme und super Erklärung!
Didn't understand a word of that but the scenery was worth the watch.
Thank you for watching
Wow finally I found this German railfanning video and luckily I found it on the recommended! I like this video so much, but there is a language barrier because I only understand Deutsch very little. Hope it will be an English subtitle in the future. Danke!
I understand the wishes for english subtitles. But they´re a lot of work to make them. Don´t know if I´ll do the work.
Thanks for watching an d comment
sehr gut erklärt, Danke !!
Super Schnitt und Bild in Bild!
Super danke für den interessanten Einblick!
sehr cooles Video wieder. Danke fürs Hoch laden :D
Hochinformativ ! Danke !
Danke auch
I don’t understand French but I do appreciate this video.
You don´t need to understand french, because in is german with franconian dialect. ;-)
@@AlexEAE oui oui,gracias mucho
Wunderschön und so spannend. Herzlichen Dank, lieber Alex E. Das war wirklich mal ein bißchen Licht im Dunkel. M. F.
Danke für das Video sehr interessant
Danke für die schöne Aufnahme!
In Japan gibt es keine Weiche, die die Züge 200 Km/h abzweigen dürfen. Die Weiche, die die Züge 160 Km/h abzweigen dürfen, gibt es ja in Japan, aber sehr selten.
200km/h Abzweigung gibt es auch nur 6 x in Deutschland
@@AlexEAE Vielen Dank für die Antwort.
Bei mir ist das auch sehr unglaublich, dass es 200km/h Abzweigung in Deutschland sehr selten ist.
Haste wieder super filmundknipsproduziert :-)
Was ist denn der Nutzen vom Bahnhof Rohrbach? Wird der "nur" zum Überholen von womöglich langsameren Zügen genutzt oder gibt es noch eine andere Verwendung?
Betriebsbahnhöfe sind zum Beispiel bei Bauarbeiten von Nutzen entweder um Bauzüge dort bis zum Beginn der Bauarbeiten zu Parken damit sie direkt ins Baugleis können oder um zum Beispiel Sperrfahrten beginnen oder enden zu lassen.
Er ist Trennungsbahnhof und Betriebsbahnhof mit den Funktionen wie von JonKess beschrieben
@@AlexEAE @JonKess danke euch