16 Ganzjahresreifen im Test 2024 | ÖAMTC

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 16 дек 2024

Комментарии • 42

  • @jnx220
    @jnx220 2 месяца назад +8

    Ich fahre eine Golf 8 GTI Clubsport mit einem Conti Allseasoncontact 2 und bin damit sehr zufrieden. Der Reifen kann wirklich alles. Bin in den Alpen daheim und auch beim ersten Schnee dieses Jahr und viel Schneematsch auf der Straße hat der Reifen seine Aufgabe sensationell gelöst. Besser als die Premiumwinterreifen von vor 5-6 Jahren.

    • @drrubi3944
      @drrubi3944 2 месяца назад

      Selbst mit dem GTI CS gibt es keine Probleme? Ich überlege gerade auf meinen Mini Cooper JCW Ganzjahresreifen zu ziehen. Und das ist ja eine ähnliche Fahrzeug- und Leistungsklasse. Welche Größe fährst du denn auf dem Golf? Das macht ja häufig auch einen Unterschied.

    • @jnx220
      @jnx220 2 месяца назад

      @@drrubi3944 Ich fahre den Conti Allseasoncontact 2 in der Größe 235/35 R19 91Y. Es war ein Experiment. Ich wollte nicht schon wieder einen extra Satz Felgen für den Winter kaufen müssen. Nach der kurzen Einfahrphase des Reifens, ca. 400km, zeigen sich nun seine wahren Eigenschaften und mit denen bin ich bisher zufrieden. Ganz klar ist ein Performance-Sommerreifen bei warmen Temperaturen deutlich überlegen, aber selbst mit dem Ganzjahresreifen bist du sehr schnell unterwegs. Bei Nässe bin ich sehr zufrieden und bei Schneematsch ebenfalls. Was ich noch als positives Argument ansprechen kann ist der Verbrauch. Ich bin viel in Österreich unterwegs und da bin auf der Landstrasse, wenig Autobahn, mit deutlich unter 7 Litern unterwegs. Ein abschließendes Fazit wird man aber erst nach einer vollen Saison ziehen können. Dieser Test war auch sehr informativ ruclips.net/video/1kyPJcnSCC0/видео.html

    • @MemyselfandI.-tq2qb
      @MemyselfandI.-tq2qb 2 месяца назад

      Im Winter nimmt sich ein Ganzjahresreifen fast nichts mehr zu einem Winterreifen.
      Im Sommer ist der Unterschied, gerade auf trockener Fahrbahn, gravierend. Da sieht der Ganzjahresreifen in der Regel alt aus.
      Das hält mich aktuell noch davon ab, auf Ganzjahresreifen umzusteigen.

    • @jnx220
      @jnx220 2 месяца назад

      Ich habe ja nun die neueste Generation Conti Allseason auf dem Clubsport. Und bis der Reifen im Trockenen an seine Grenzen kommt, bist du schon jenseits der erlaubten Geschwindigkeiten unterwegs. Klar ist, der Sommerreifen ist hier nochmals deutlich überlegen. Aber ich ziehe es vor nur noch einen Premiumsatz Reifen/Felgen zu haben. Gerade bei uns in den Bergen wechselt das Wetter oft so schnell, dass im Herbst oder Frühjahr der Sommerreifen unterlegen ist.

    • @MemyselfandI.-tq2qb
      @MemyselfandI.-tq2qb 2 месяца назад

      @@jnx220 Ich denke auch, dass man die Testergebnisse überbewertet und diese ohnehin nur unter Extrembedingungen überhaupt erreicht werden.
      Im Normalfall ist für den Anhalteweg eher die Reaktionszeit des Fahrers ausschlaggebend.

  • @Lobesanft
    @Lobesanft 4 месяца назад +25

    Letztes Jahr hatten wir im Allgäu vor Weihnachten Schnee, danach praktisch gar nicht mehr und im Februar (Fasching) 20 °C plus und im Mai dafür wieder 10 cm Schnee. Unter dem Strich: wir haben keine vernünftigen Jahreszeiten mehr. Im Februar hätte ich Sommerreifen gebraucht und hätte ich nicht noch einen Zweitwagen, hätte im im Mai schön blöd aus der Wäsche geguckt. Das ist leider mal Fakt. Daher kommen für mich zukünftig nur noch Ganzjahresreifen infrage und hier greife ich zum Goodyear 4 Season Gen 3. Dieses Theater zweimal im Jahr habe ich satt.

    • @JoJo-jd1vc
      @JoJo-jd1vc 2 месяца назад +3

      Sehe ich genauso. Und bei uns im norddeutschen Flachland kennt man Schnee fast nur noch von Postkarten. Da reichen Ganzjahresreifen.

    • @hartmutthomas989
      @hartmutthomas989 2 месяца назад

      Ich nehm den Michelin. Der ist viel, viel besser wie der Vector

    • @Laance58
      @Laance58 Месяц назад

      ​@@hartmutthomas989stimmt der Goodyear hat nur den adac test gewonnen

    • @hartmutthomas989
      @hartmutthomas989 Месяц назад +1

      @@Laance58 Testsieger wird immer der ,der am Besten schmiert . Nach 45 Jahren schreib ich Ihnen sehr deutlich : Kein Testsieger ,egal aus welcher Branche ,hat je meine Erwartungen erfüllt . Und ein Goodyear kann auf einem Honda völlig abkacken ,wie ein Michelin auf einem Ford . Nur mal so als Beispiel .

    • @MR-uw6mu
      @MR-uw6mu Месяц назад

      Aber im Test fehlte komischerweise der Conti All Season 2

  • @JoSef-hn6xo
    @JoSef-hn6xo 21 день назад +3

    Wieviel Schneetage gibt es pro Jahr? Bei uns in Süddeutschland nicht mehr viele. Also sind Ganzjahresreifen jederzeit gut genug.

  • @michaelstolke-yb3kd
    @michaelstolke-yb3kd 2 месяца назад +2

    Ich fahre auch Ganzjahresreifen von Nexen und bin total zufrieden. Vorher hatte ich Goodyear. Natürlich muss man wissen das so ein Reifen nicht zu 100% den winterreifen ersetzt. Mann muss die Erfahrung selber machen, dann kann man mitreden .

    • @hartmutthomas989
      @hartmutthomas989 Месяц назад

      @@michaelstolke-yb3kd genau . Mann muß die Erfahrung für sein Auto selber machen .Und da kann es sein ,daß ein Testsieger völlig abkackt . Allwetterreifen können im Tiefschnee nichts . Ausser man legt sie in Ketten 😘

  • @Julian-pj4cd
    @Julian-pj4cd 5 месяцев назад +6

    Hab einen von Goodyear und bin eigentlich ziemlich zufrieden. Fährt sich gut im Schnee und auch im Regen. Nur auf trockenem heissen Asphalt kann er nicht mit einem guten Sommerreifen mithalten

  • @marcusbuschbeck1121
    @marcusbuschbeck1121 4 месяца назад +4

    Im Berlin/Brandenburger Flachland brauchst du keine 8-Fach Bereifung. Seit vielen Jahren top zufrieden mit dem Crossclimate und dem Apollo Alnac 4G aufm Zweitauto. Auch wenns mal schneller gehen soll, nie im Stich gelassen. Die Tests wirken immer sehr synthetisch und haben eine ähnliche Dramaturgie drauf wie Versicherungsvertreter beim Hausbesuch.

    • @googlesu
      @googlesu 4 месяца назад

      Dafür sind die Ganzjahresreifen ja auch gut, wenn man im Flachland lebt und dennoch den Vorteil des Winterreifens haben will, wenn die Winterreifenpflicht doch greift. Denn wenn doch mal Eis oder Schnee auf der Straße liegt und man hat nur Sommerreifen, dann kann man das Auto stehen lassen, denn spätestens beim Unfall kann es etwas schwer werden, der Versicherung zur erklären, warum man dennoch mit Sommerreifen unterwegs ist

  • @hartmutthomas989
    @hartmutthomas989 2 месяца назад +17

    Der Testsieger ist immer jener , der am meisten für seinen Testsieg gezahlt hat .

    • @tobiashalloofficial
      @tobiashalloofficial 2 месяца назад +1

      Nein, in diesem Fall denke ich das nicht. Was hätte der Öamtc davon?

    • @hartmutthomas989
      @hartmutthomas989 2 месяца назад +4

      @@tobiashalloofficial es gibt keinen Testsieger der nicht in irgendeiner Form für seinen Testsieg gezahlt . In jede Branche . Oft revanchiert man sich mit einer bestellten , ganzseitigen Anzeige . So fällt es nicht so auf .

    • @jurgenh.747
      @jurgenh.747 Месяц назад

      @@hartmutthomas989 Stammtischmeinung

    • @hartmutthomas989
      @hartmutthomas989 Месяц назад

      @@jurgenh.747 Ja ? Was meinen sie eigentlich wie sich z.B. Autobild finanziert ? Doch nicht durch den Kauf der Zeitung . Sie müssen mal die Augen öffnen . Manches erklärt sich wie von selbst und wurde auch schon nachgewiesen . noch extremer geht es in den HIFI Zeitschriften zu . Da sind fast alle Testsieger . Wobei ich ausdrücklich betonen möchte , daß nicht alle Testsieger wirklich schlecht sind .

    • @katomirokto3783
      @katomirokto3783 16 дней назад

      @@hartmutthomas989 ADAC-Autotest wir hatten in der Familie ADAC-Mitarbeiter, das ist ganz einfach " Fahrzeug verbleibt beim Tester " steht so in den Papieren........

  • @katomirokto3783
    @katomirokto3783 16 дней назад

    Die Reifenindustrie und die Werkstätten haben was gegen den universal Reifen, sie fürchten 60% Umsatzeinbußen. Wir leben oben im Harz (Thüringen) seit 8 Jahren nur noch Allwetterreifen und ich kann sagen: dass die im Witter besser sind als teuer Winterreifen. Einfacher Gedanke - an wie vielen Tagen läuft der weiche Winterreifen auf trockener Fahrbahn und dann, wenn er mal was leisten soll ist der Vorteil der Profiltiefe weg. Profiltiefe - schaut mal nach was da noch geliefert wird bei teuren Winterreifen (über 100€) das sind zum Teil nur noch 6mm im Mittel.
    Ich kann mich noch erinnern das in den 80-90er VW, Ford und Opel von der Halde (Lagerfahrzeuge) mit Allwetter ausgeliefert wurden, der Händler hat dann gesagt das da kein Unterschied ist, nur sie wissen halt nicht wann das Auto verkauft wird.

  • @gillesquinet7523
    @gillesquinet7523 Месяц назад

    In meiner Gegend in Mitteleuropa gibt es an einer Handvoll Tage Schnee. Meistens ist die Strasse nass oder halt kalt und trocken. Da wäre es nur logisch im Sommer Sommerreifen und im Winter Allwetterreifen zu fahren. Wieso sollte ich mir im Winter an 98% der Tage mit einem Winterreifen schlechtere Fahreigenschaften (Nässe, trockene Fahrbahn) antun? Was sogar dann sicherheitsrelevant ist. Da wo über einen langen Zeitraum (wie in manchen nordischen Teilgebieten) Schnee liegt und die Strassen oft vereist sind, fährt jeder mit Spikes (wie auf Island zum Beispiel). Als normaler Fahrer in Mitteleuropa der angepasst fährt reicht auch für jede Jahreszeit ein Allwetterreifen. Das einzige was überhaupt nicht geht sind Sommerreifen auf Schnee und Eis. (Wobei auch ein Sommerreifen beim 1 Grad Plus und nasser Fahrbahn besser ist als jeder Winterreifen…was man aber natürlich aufgrund der nicht kontrollierbaren Fahrbahnbeschaffenheit im Winter nicht ausprobieren sollte!) Besonders cool sind dann die Leute, die sich Niederquerschnittsreifen (Winterreifen) im Winter aufziehen…

  • @gasauto1675
    @gasauto1675 4 месяца назад +6

    Und wieder das Vielfahrermärchen......Du bist 10 Monate.im Jahr weder im Sommer noch im Winter, sondern dazwischen.
    Als Vielfahrer wechsle ich den Vector alle 2 Jahre vor dem Winter, nie ein Problem und der GY Vector hält 80 tkm, das schafft sonst keiner, auch kein Michelin, der nach einem Jahr eher enttäuschend war

    • @bobl78
      @bobl78 3 месяца назад

      der GY rollt zu rauh ab

    • @gasauto1675
      @gasauto1675 3 месяца назад

      @@bobl78 nur wenn du ein asiatisches Auto hast mit bescheidener Dämmung, in meinem Golf hör ich gar nix

    • @a.e.5787
      @a.e.5787 2 месяца назад

      Was würdest du für Opel Adam mit Sportfahrwerk (werkseitig) empfehlen?

  • @xevo250
    @xevo250 4 месяца назад +5

    Ich fahre nun als Rentner sehr wenig und keine 10.000 km im Jahr.
    Daher fahre ich nun schon das dritte Jahr Allwetterreifen und da greife ich immer auf die billigsten.
    Zwei musste ich vorne nun zum TÜV erneuern.
    Das Problem sind nicht immer die Reifen sondern die nicht angepasste Geschwindigkeit. Und Markenreifen sind mir einfach zu teuer egal wie gut die sind.

    • @leons4655
      @leons4655 4 месяца назад +5

      Wenn es zu einer unvorhersehbaren Gefahrensituation kommt, bringt auch angepasste Geschwindigkeit nicht viel. Zwischen einem brauchbaren Reifen und einem Billigheimer liegen oftmals kaum 10€ in der Differenz, wenn es nicht gerade um eine außergewöhnliche Reifendimension geht. Gerade bei Allwetterreifen, die sich gerade erst als Alternative etabliert haben, sind günstige Hersteller noch weit hinter dem Marken, bzw. Mittelklassesegment. Ein Atlas Green 4S hat einen 13!! Meter längeren Bremsweg auf nasser Fahrbahn, bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h, als ein Nexen Nblue 4 Season, der in meiner Reifendimension gerade mal 8€ mehr kostet und eigentlich noch zu dem günstigeren Segment zählt. Da ist man, sollte aus so einer Geschwindigkeit eine Gefahrenbremsung notwendig sein, sehr froh, wenn man noch Sicherheitsreserven hat. Reifen sind die einzige Kontaktfläche zur Fahrbahn, daran sollte man echt nicht sparen!

    • @xevo250
      @xevo250 4 месяца назад +1

      @@leons4655
      Ich habe damals in der Fahrschule gelernt bei Nässe die Geschwindigkeit auf 70 km/h zu reduzieren.
      Und daran habe ich mich seit 50 Jahren gehalten.
      Vergleiche mit überhöhter Geschwindigkeit sagen da nicht viel aus. Ein Vergleich mit 70 wäre da viel aussagekräftiger, aber da wird der Unterschied dann nur minimal sein.

    • @leons4655
      @leons4655 4 месяца назад +2

      @@xevo250 das ist natürlich eine Frage des Fahrprofils. Ich persönlich fahre im Jahr fast 30.000km, auch viel Autobahn, da sind Geschwindigkeiten über 100km/h auch bei Nässe keine Seltenheit. Im Sommer fahre ich nach wie vor mit Sommerreifen, bei denen sind die Unterschiede noch extremer (23 Meter mehr Bremsweg bei einem DoubleCoin zu einem Conti, aus 80km/h!). Würde mir gerne im Winter Ganzjahresreifen aufziehen, da wir in der Zeit hier im Oberbergischen selten Temperaturen unter 0° haben und dementsprechend auch wenig Schnee liegt. Da ist der Verschleiß bei normalen Winterreifen immens, die sind einfach zu weich für das Wetter. Mein letzter Satz hat gerade mal 5 Monate gehalten. Daher werde ich mir etwas suchen, was auf nasser und verschneiter Fahrbahn sicher funktioniert, trocken ist es im Winter bei uns eigentlich nie.

    • @xevo250
      @xevo250 4 месяца назад +2

      @@leons4655
      Eine Geschwindigkeit von 100km/h bei Nässe ist heute für einen neuen Sommerreifen mit 7mm Profiltiefe kein Problem.
      Wenn aber nur noch 4 mm oder weniger vorhanden sind sieht die Sache ganz schnell anders aus.
      Aquaplaning kann selbst bei neuen Reifen schon weit unter 100 auftreten je nachdem wie der Reifen beschaffen ist.
      Ein guter Regenreifen hat dann oft auf trockener Fahrbahn weniger Gripp, da er sehr große Rillen zur Wasserableitung hat.
      Ich habe mal beim Reifenhändler gearbeitet und kenne mich etwas aus. Den optimalen Reifen für jedes Wetter gibt es nicht. Und die Ansprüche der Kunden sind unterschiedlich.

    • @n4pl1k38
      @n4pl1k38 2 месяца назад

      Ah gott so ein schleicher bist du​@@xevo250