Tesla vs die deutsche Autoindustrie mit Holger Laudeley

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 16 авг 2021
  • Tesla gegen die gesamte deutsche Automobilindustrie. Holger Laudeley fährt seit 28 Jahren elektrisch und zeigt uns in diesem Video, was der deutschen Automobilindustrie fehlt, um zu Tesla aufzuholen!
    ► Holger Laudeley zur Öffnung der Tesla Supercharger: • „Ich zersteche euch am...
    ► Holger Laudeley bei Dennis Witthus: / @denniswitthus
    ► Zweitkanal: Robin TV Grün - Erneuerbare Energien & Nachhaltigkeit: bit.ly/rtvgruen
    ► Robin TV Blau abonnieren: bit.ly/rtvblauabo
    ► Coole nachhaltige Shirts & Hoodies für Elektroauto Fans: bit.ly/imherzengruenrtv
    ► Kanalmitglied werden: bit.ly/rtvblaumitglied
    News / Updates / Hinter den Kulissen:
    ► Facebook: www. robintvteam
    ► Twitter: / robinvonrobintv
    ► Instagram: / robintvteam
    ► Musik von Fettmann & Freunde: bit.ly/fettmann
    Elektroautos einfach mieten und vermieten
    bit.ly/futurerentecar
  • Авто/МотоАвто/Мото

Комментарии • 527

  • @Duncan0403
    @Duncan0403 2 года назад +20

    *Meld* Ich bin Diesel Fahrer (Noch). Mein Passat wird heute nach 18,5 Jahren treuem Dienst verkauft, mein Ford Transit bleibt erst mal noch in der Familie, bis dann mal die Kinder raus sind und im 4. Quartal kommt unser ID3. Danke für das tolle Video. Ihr seid mit "Schuld" am Kauf des ID3 :D

  • @lutzloser437
    @lutzloser437 2 года назад +26

    Ich bin Dieselfahrer und würde sofort auf ein E- Auto wechseln wenn ich es mir leisten könnte( ohne mich bei der Bank zu verschulden) und natürlich mit Anhängerkupplung. Ich finde eure beiden RUclips Kanäle total genial. Macht weiter so

    • @Schmackofix
      @Schmackofix 2 года назад +4

      Ich fahre einen Benziner und würde auch sofort auf ein Model y wechseln, wenn ich wüsste, wie die Qualität wohl wird, wenn die ersten Autos aus Deutschland kommen und ich wüsste, welcher Akku da denn jetzt rein kommt. Also erstmal warten und sparen 😉

    • @swhsch
      @swhsch 2 года назад +5

      Geduld !
      Die Preise werden sinken.

    • @uweschaller7678
      @uweschaller7678 2 года назад +1

      @@swhsch Schön wäre das

    • @stefencyx8989
      @stefencyx8989 2 года назад +4

      Wozu muss man sich verschulden um ein Auto zu kaufen? Ein Auto würde ich heute definitiv nur noch leasen. Basiswissen im BWL Studium 1. Semester. Alles was an Wert gewinnt wird gekauft, alles was an Wert verliert wird geleast. Ich will nicht das Risiko in meinem Carport stehen haben, dass mein Auto nach 3 Jahren technisch absolut veraltert ist ich aber sagen kann, das ist MEIN AUTO! Völliger Quatsch

    • @RedEagle231162
      @RedEagle231162 2 года назад +2

      @@Schmackofix Sparen ist immer gut, habe ich auch lange gemacht, bevor ich vom Model Y wusste und nun hab ich es in 3 Tagen :)

  • @willnicht-sagen2562
    @willnicht-sagen2562 2 года назад +12

    Holger Laudeley ... der ist schon so lange dabei ... Fachkompetenz bis zum abwinken , Toll ! Ich höre Ihm gerne zu er bringt’s!

  • @12Blubb12
    @12Blubb12 2 года назад +28

    2.000km Reichweite sind bei einem Lkw notwendig: Puh. Mein Papa ist LKW Fahrer, ich sehe das klar nicht so. Fahrer haben maximale Lenkzeiten und müssen recht viele Pausen machen. Die LKW während dieser zu laden, sollte kein Problem sein.
    Voraussetzung ist natürlich, dass auf großen Raststätten Ladesäulen verfügbar sind.

    • @johannestal5759
      @johannestal5759 2 года назад +6

      Selbe Erfahrung...sehe es auch genau so. Nur gibt's heute nichtmal überall normale Parkplätze für LKW, wann es dann genügend Parkplätze + Ladesäulen gibt? Wünschenswert wäre es.

    • @Blazeor2
      @Blazeor2 2 года назад +7

      Ja, Lenkzeitpausen alle 4,5 Stunden mindestens 45 Minuten Pause, nach 9 Stunden auch und nach 10 Stunden musst du 9 Stunden Nachtruhe/Freizeit machen.

    • @wasserdrucker6227
      @wasserdrucker6227 2 года назад +2

      Die Frage wird sein, was ist wenn der LKW irgendwann zumindest teilweise autonom fährt und der Fahrer die Pause z.B. auf bestimmten Strecken im Fahrzeug machen darf?

    • @johannestal5759
      @johannestal5759 2 года назад

      @@wasserdrucker6227 gute Frage. Vielleicht gibt's bis dahin Akkus die in 5 Minuten 1000 km laden.

    • @Blazeor2
      @Blazeor2 2 года назад

      @@wasserdrucker6227 Ich seh hier das Problem der "Verantwortlichkeit"... entweder ist der Fahrer verantwortlich, dann darf er nicht vom Fahersitz und muss spätestens bei Problemen die Kontrolle übernehmen, oder er ist nicht verantwortlich... dann braucht es keinen Fahrer mehr.

  • @bernduntiedt1703
    @bernduntiedt1703 2 года назад +20

    Ich denke, dass sich die Batterie auch im LKW durchsetzen wird und nicht Wasserstoff. Man muss bedenken, dass ein großer Teil der LKW nur lokal unterwegs ist: Müllfahrzeuge, Straßenreinigung, Belieferung des Handels (Rewe, Aldi, Lidl), Baustellenbelieferung etc. Das Gewicht spielt da kaum eine Rolle, sondern die maximale Tagesroute. Da reicht die heutige Akku-Technologie schon aus. Mit steigender Energiedichte werden dann auch die Langstrecken machbar. 2.000km Reichweite sind völlig unnötig. Gesetzlich ist nach max. 4,5h Lenkzeit eine 45min Pause fällig. Da reichen 400km Reichweite völlig aus.
    Herbert Diess war vor kurzem bei Lanz. Da hat er verkündet, dass VW (Scania, MAN) auch bei den LKWs auf die Batterie setzt und nicht auf Wasserstoff.

    • @sven13kajasup
      @sven13kajasup 2 года назад +3

      guter Einwand. jetzt müssten nur noch die ganzen Autobahnparkplätze mit Ladestationen ausgestattet werden...

    • @niederrheiner8468
      @niederrheiner8468 2 года назад +1

      Bei der Batterie-Leistungsdichte wird sich nicht mehr viel tun. Erwarte da mal keine Wunder.

    • @7vampirycprf6d32
      @7vampirycprf6d32 2 года назад +2

      @@sven13kajasup Wenn TESLA den SEMI verkaufen will, werden die zeigen wies geht.
      Da kann dann IONITY mit ihrem Goldrand hinterherlaufen.

    • @sven13kajasup
      @sven13kajasup 2 года назад +2

      @@7vampirycprf6d32 hast recht, ich denke drauf wird es hinauslaufen. Leider ist das Tempo für die Energiewende zu langsam die Zeit hat das Klima nicht. Tesla macht es vor und die anderen hinterher...weil sie erkennen, das es doch geht, was für eine Idotie.

    • @derhaertende
      @derhaertende 2 года назад

      @@niederrheiner8468 Wie bitte??? 😂 Na dann... die Akkuforschung geht immer schneller. Da kommen noch richtige Meilensteine auf uns zu.

  • @timwoitke4286
    @timwoitke4286 2 года назад +34

    Sorry, aber das mit den 2000 km im lkw ist doch völliger Quatsch. Nach 4,5 Stunden muss er Pause mache . Dann kann er tanken. Und noch mal 4,5 Stunden muss er eine große Pause machen. Da kann er wieder tanken. Bei 85 km/h x 4,5 .

    • @G0bus
      @G0bus 2 года назад

      Tanken oder laden?

    • @timwoitke4286
      @timwoitke4286 2 года назад +7

      @@G0bus ist das selbe. Zuführen von Energie.

    • @TheBlumfeld
      @TheBlumfeld 2 года назад +3

      Ok. Und wie viel kw. Braucht der LKW dann? Und wie lange muss geladen werden? Um die nächsten 4.5h zu fahren und die Infrastruktur dafür muss wie aussehen?
      Weil dann muss ja ein Lkw Fahrer ja auch übernachten usw.
      30min laden reicht nicht aus für eine LKW Batterie zu laden die 40 Tonnen für 4,5 Stunden ziehen muss, aber eine 30min Pause nach 4,5 reicht und kann überall gehalten werden.

    • @mangalores-x_x
      @mangalores-x_x 2 года назад +4

      nicht jeder Rastplatz ist eine Tankstelle. Es geht für den LKW Fahrer darum nicht sinnlose Zeit beim Tanken/Laden zu verlieren, sondern max. seine verordnete Ruhepausen, die schon eng gesteckt sind, einzuhalten. Das würde Auseinanderfallen, wenn jeder LKW plötzlich bei jeder Rast auch tanken muss, um weiterzukommen. Dann hättest Du heute bei Verbrennern schon eine Katastrophe bei den Tankstellen und eben später das Chaos bei den Ladestationen, denn die überall auf einen Rastplatz zu packen ist bescheuert.
      Es geht also gerade nicht darum, dass die Reichweite notwendig ist, weil der Fahrer soweit fährt, sondern darum dass der Fahrer nicht in irgendeine Schlange gerät, wo er Zeit verliert, sei es weil er die Autobahn verlassen muss oder sich zwanzig LKW um eine Ladestation sammeln. Und dass da in zig tausenden Rastparkplätzen in der Pampa plötzlich massive Ladeanlagen installiert werden müssen, die keinen Gewinn bringen.

    • @timwoitke4286
      @timwoitke4286 2 года назад +3

      @@TheBlumfeld also nach 4,5 Stunden müssen lind 45 min Pause gemacht werden und ein LKW Fahrer schafft in einer „Schicht“ 600-800 km. Mehr nicht. Wenn lkws ein 900 Volt System haben und mit 300-400 kw laden können ist durchaus möglich und machbar.

  • @giuseppee.3815
    @giuseppee.3815 2 года назад +1

    Selten so informativ, lustig, kurzweiliges Video!!!!

  • @Mikel-wx4fy
    @Mikel-wx4fy 2 года назад +49

    Holger Laudeley wie immer sympathisch und sachlich auf den Punkt gebracht.

    • @GeranSerchan
      @GeranSerchan 2 года назад

      Holger ist einfach der Beste ;-))

  • @steffenbachle7052
    @steffenbachle7052 2 года назад +1

    Wie Holger bei Wasserstoff abgeht, ich liebe ihn :D man sieht es ihm am Gesicht gleich an wenn über was geredet wird was falsch ist oder keine Zukunft hat , zuuuuuuuuuu geil, danke Holger

  • @marco.horstmann
    @marco.horstmann 2 года назад +26

    Ich bin Diesel Fahrer! Aber Enyaq ist schon bestellt ;-)

    • @markmuller6264
      @markmuller6264 2 года назад +5

      Cooles Auto bei mir wird es der Ioniq 5 AWD

    • @marco.horstmann
      @marco.horstmann 2 года назад +3

      @@markmuller6264 danke der Ioniq ist auch cool. Der Enyaq hat auch meiner Frau gefallen und der Kofferraum ist größer. Grade praktisch mit zwei Kleinkindern

    • @carstenschneider6844
      @carstenschneider6844 2 года назад +1

      Gute Entscheidung, Marco 👍🏻😃

    • @FuturePerfectContinuous
      @FuturePerfectContinuous 2 года назад

      Ich hoffe als Diesel!

    • @evilhomer200
      @evilhomer200 2 года назад +1

      Gute Entscheidung. Fahre einen Enyaq jetzt 4 Monate lang.

  • @manni1998
    @manni1998 2 года назад +4

    Holger ist Ingenieur.
    Er muss etwas nicht einfach glauben.
    Er kann alles mit Zahlen/Berechnungen belegen, und er hinterfragt auch alles.
    Er besitzt das technische Verständnis.
    Glauben muss man in der Kirche, und vor allem als Verschwörungstheoretiker.
    Super Interview!

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 2 года назад

      Moin, Danke für den netten Kommentar

    • @manni1998
      @manni1998 2 года назад

      @@holgerlaudeley2809 Moin,
      ich bin selber Dipl. Ing. E-Technik (Abschluss 1993, FH Steinfurt), und kann deinen Ausführungen sehr gut folgen.
      Bisher hab ich mir einiges von dir und Dennis angeschaut.
      Ist immer wieder interessant und lehrreich.

    • @i.sommer227
      @i.sommer227 2 года назад +1

      "Er kann alles mit Zahlen/Berechnungen belegen, und er hinterfragt auch alles." Allerdings glaubt er dennoch tatsächlich daran das Hyperloop realisierbar ist. Das hat mich doch etwas überrascht. Da empfehle ich die Videos von Thunderf00t zum Thema zu schauen (auch wenn sie teilweise übertrieben sind). Auch Starlink und manche SpaceX Träume sollte man kritischer sehen.

    • @manni1998
      @manni1998 2 года назад

      @@i.sommer227 Hyperloop ist technisch realisierbar, aber ich bezweifle doch stark ob sich damit irgendwann Geld verdienen lässt.
      Aber ich werde mir Hyperloop die Tage mal genauer anschauen.

  • @MrAltglienicker
    @MrAltglienicker 2 года назад

    Sehr interessanter, offener, sachlicher und auch noch sympathischer Beitrag! Bildet mehr als 10 Terra-X-Folgen mit Harald Lesch. Jedenfalls, was das Thema Elektromobilität betrifft. Bitte mehr davon!

  • @turkequattro
    @turkequattro 2 года назад +16

    Holger schau bezüglich e Lkw zu Volvo und futuricum Schweiz, da fährt bei DPD ein 40t im Linienverkehr mit 760km Reichweite, ich bin selbst Lkw Fahrer und mir wurde das vollkommen reichen, ich stehe jeden Tag am Hof. Eher gehört der Fernverkehr selbst abgeschafft

    • @hempeltorsten
      @hempeltorsten 2 года назад +3

      Wie bitte soll der Fernverkehr abgeschafft werden? Seit nun 23 Jahren im internationalen Fernverkehr tätig, das ist so unmöglich! Aktuell sind LNG Fahrzeuge im kommen, etwas klimafreundlicher als Diesel, die fahren auch durch ganz Europa. Wie bei allen, es geht nicht von jetzt aus nun. Es braucht seine Zeit. Der H2 Truck von Mercedes hat eine Reichweite von um die 800 km, nur fehlt da die Infrastruktur für flüssigen H2. Es wird alles kommen.

  • @klausbiehn
    @klausbiehn 2 года назад +4

    Cooles Team!

  • @rainerhager8462
    @rainerhager8462 2 года назад +54

    Spaltmasse nazis, ich hau mich weg. Holger Du bist der beste😂👍🏻

    • @JohnSmith-pn2vl
      @JohnSmith-pn2vl 2 года назад +3

      Jo! vom feinsten! ahahaha und die Reifen aufstechen am Supercharger! Holger bester Mann.

    • @siegfriedmros9098
      @siegfriedmros9098 2 года назад

      @@JohnSmith-pn2vl gnwg BVG ge

  • @S1966M
    @S1966M 2 года назад +3

    Eines der besten Videos zur Zukunft der Mobilität 😀! Kurz und knapp erklären Holger und Robin was Phase ist! MEGA 🤩 Herzlichen Dank ☺️

  • @familieengeer372
    @familieengeer372 2 года назад +3

    Hallo Holger, da sind wir ja fast gleich gestartet, hatte in 93 auch das erste Mini El. Als zweit Auto neben meinem Mercedes 300 SL, dachte der SL braucht ja 14 Liter Super auf 100 km, da bringt so ein kleines Mini EL ( auf 100 km ) nur 1 DM Strom, den richtigen Verbrauchsausgleich.
    Auf Tesla bin ich allerdings erst in 2018 gekommen, da kaufte ich mir das Model S 90 und bin heute schon bei 240 TSD Km Laufleistung. (Das Mini EL ( Cabrio habe ich heute noch !

  • @ollidee3323
    @ollidee3323 2 года назад +7

    Tesla hat durchaus ein interessantes Konzept mit Alleinstellungsmerkmalen, wie auch Mitbewerber, und steht auch für mich im engeren Kaufinteresse. Ich betrachte den aktuellen Markt dennoch ergebinsoffener und finde die Entwicklung im Sinne der Elektromobilität allgemein sehr positiv. Design- und Bedienkonzepte, egal welcher Marke, sehe ich allerdings nicht im Sinne des Technologievorsprungs und diese werden hoffentlich auch nicht gleichförmig adaptiert. Das bleibt aus meiner Sicht Geschmacksache, das zeigen die zahlreichen und unterschiedlichen Meinungen der Elektroenthusiasten. Es wird spannend zu sehen wie sich die Batterie- und Antriebstechnologien weiter entwickeln. Hiermit wird sich vielleicht nochmal ein Hersteller absetzen können.

  • @juergen515
    @juergen515 2 года назад +8

    Wieso muss der LKW die gesetzten 2.000 km schaffen, dem
    Dieselfahrer sagen wir aber immer, dass seine geforderten 1.000 schwachsinnig sind? Der Autofahrer dürfte die 1.000 km am Stück fahren, der LKW Fahrer MUSS nach einigen hundert km Pause machen…

    • @gerhardhettler8521
      @gerhardhettler8521 2 года назад +4

      Vermutlich hat der Holger zu viele Weinproben genossen. denn das war absoluter Schwachfug was er da von sich gegeben hat.

    • @remsibremsi
      @remsibremsi 2 года назад

      Ja er muss Pause machen, aber hat garantiert nicht immer Zeit nachzuladen … Vor allem laden LKWs wie PKWs nicht in der Regel zu Hause ;) Und die Parkplatz Situation ist jetzt schon sehr knapp. Wie möchtest du das mit Landeplätzen machen, die innerhalb der Pausenzeiten aufladen …

  • @4Fingr
    @4Fingr 2 года назад +2

    Ich bin seit 3 Jahren E-Auto Fahrer. BMW hatte 2013 einen tollen i3 entwickelt. Leider ist der Entwicklungschef abgehauen und danach kam nichts gescheites mehr. Schade das es keine guten Innenraumdesigner bei VW und Co gibt. Alles wirkt wie nachgerüstet und reingeklascht wie in den 80ern die D+W Golfs

  • @berni750
    @berni750 2 года назад

    Lieber Robin, das war ein schönes Interview. Mein Abo hast du schon lange

  • @the78mole
    @the78mole 2 года назад +9

    Ich finde die Oberleitungs-LKW ne Lachnummer. Das ist Güterzug in schlecht. Aber streckenweise zum Aufladen der Batterien wäre das tatsächlich nicht doof. Ich glaube aber auch, dass die gesetzlichen Pausenzeiten ideal zum Zwischenladen geeignet sind. Perfekt wäre dann, wenn der Megacharger sich autonom an den LKW anstöpselt, so dass der Fahrer damit keinen Aufwand hat.

    • @gerhardhettler8521
      @gerhardhettler8521 2 года назад +3

      Seit einiger zeit muss er nicht nur Tanken sondern auch noch eine Zusätzliche Adblue Zapfsäule bedienen und es ist noch kein Fall von Erschöpfung wegen dieser beider Vorgänge bekannt.

    • @the78mole
      @the78mole 2 года назад

      @@gerhardhettler8521 Schon klar, aber laden muss er halt doch deutlich öfter als tanken. Und wenn schon 5 Minuten von der 15-Minuten-Pause wegen Anstöpseln abgehen ist das doch ärgerlich.

  • @Rob64Gaming
    @Rob64Gaming 2 года назад +3

    So sympathisch das Duo 👍 Gerne öfter

  • @d-e-falt
    @d-e-falt 2 года назад

    Wurde da beim Wasserstoff nicht Gewicht und Volumen der Tanks unterschlagen?

  • @joergfluethmann3181
    @joergfluethmann3181 2 года назад +3

    Bei dem WasserstoffLKW bitte nicht den Tank vergessen . Für 5 kg Wasserstoff benötigt man 130-150 kg Tank. Für 150 kg braucht man wieviel ? Wohl pro kg Wasserstoff etwas weniger , aber bei gleichem Gewichtsverhältnis wären das auch 5 Tonnen , plus Brennstoffzellenstacks , ca . 700 kg ,Leitungen ,Sauerstoffanreicherung/ Luftverdichter, ne riesige Luftfilteranlage gegen Schadgase und Staub und noch die Batterie , die natürlich kleiner ausfällt , aber eine Tonne ist dafür auch schnell voll. Also ca. 7 Tonnen ohne E-Motor usw. Also wie eine 1000 km Batterie.
    Beim Wasserstoff kommt dann noch zusätzlich zu den Verlusten bei Erzeugung und Rückwandlung noch die Verdichtung , der Transport ( max . 650 kg pro Ladung ,also 10 X mehr Fahrten )und die nochmalige Verdichtung vorm Tanken. Alleine das Verdichten von 5 kg Wasserstoff auf 700 Bar benötigt 30 kWh .
    Es ist also noch viel schlechter. VW/ Scania setzt nun auch beim LKW auf die Batterie. Mercedes kassiert noch 2 stellige Mio Beträge an Subventionen, die halten natürlich noch daran fest. Nachdem sie vorher 30 Jahre 2-3 stellige Millionenbeträge für die Brennstoffzelle im PKW erhielten. Ohne die Subventionsmilliarden wäre die Brennstoffzelle in PKW,Bus und LKW schon lange tod.
    2000 km Reichweite braucht man auch nicht , mehr als 9 Stunden oder 700 km fährt keiner am Tag. Es braucht halt nur ordentliche Ladestation oder eben die Oberleitungen auf ca. 5 % der Autobahnen.

  • @DJRaffa1000
    @DJRaffa1000 2 года назад +4

    mein Hauptproblem mit Wasserstoff im allgemeinen ist ein physikalisches Grundproblem, nämlich der Grund warum in der Erdathmosphäre kein Wasserstoff vorhanden ist.
    Das Problem selbst ist: die Erdanziehungskraft ist für Wasserstoff zu gering um ihn hier zu behalten. Wasserstoff in der Athmosphäre steigt nach oben weil leichter als Luft und oben an der "Grenze" entweicht er einfach ins All. (hat mit der termischen Eigenbewegung der Atome/Molekühle zu tun).
    Wenn jetzt überall "für alles" Wasserstoff benutzt wird heißt das wir spalten kostbares Wasser auf (aka "verbrauchen" es) und über Zeit z.b. bei undichtigkeit entweicht der Wasserstoff und geht grob gesagt auf alle ewigkeit flöten. Dann haben wir zwar noch den Sauerstoff aber der entwichene Wasserstoff sorgt dann für den Verlust von (ultimativ Trink-) wasser. Und das ist auch nicht wieder umzukehren .. das ist weg.
    Dazu kommt das Wasserstoff allgemein extrem flüchtig ist und jede nur noch so kleine chance nimmt um irgendwo zu entweichen und obendrauf ist das Wasserstoffmolekühl so klein das es durch das Atomgitter von Feststoffen durchpasst. Es diffundiert einfach durch eine Stahlwand durch (beschleunigit bei hohem Druck ....)
    Das Phänomen ist zwar nicht sofort, aber gut vergleichbar mit nem Heliumballon der nach ein paar Tagen schlaff wird.
    Kombiniert man das zusammen bekommt man eine Katastrophe die nur daurauf wartet in erscheinung zu treten. Zugegeben wir haben verdammt viel Wasser auf dem Planeten, aber wollen wir wirklich für großindustrielle Benutzung ein zum ÜBERLEBEN notwendigen Stoff nehmen der nur darauf wartet auf alle ewigkeit zu verschwinden ?
    wird zwar potentiell mehrere hundert Jahre dauern bis das zum Problem wird, aber geht es bei der "sustainability" nicht darum möglichst keine neuen VORHERSEHBAREN Katastrophen zu erschaffen ?
    Es wird ja heute schon um Wasser gekämpft, was durch Klimawandel eh nur noch mehr wird ... wollen wir das wirklich nochmal extra verschlimmern ?

    • @7vampirycprf6d32
      @7vampirycprf6d32 2 года назад +1

      Wichtiger 1wand.
      Noch viel näher liegt der grottig schlechte Wirkungsgrad. Da können wir auch gleich mit Erdgas fahren+ das CO₂ abscheiden.
      Immerhin würde der steigende Meeresspiegel 1gebremst 😉😎😁

  • @simonurich512
    @simonurich512 2 года назад +1

    Sehr spannend, danke. 👍🏼😀

  • @markusjolas4096
    @markusjolas4096 2 года назад +1

    Ich schätze euch beide sehr und sehe viele Beiträge von euch, immer wieder auch mit wichtigen Erkenntnissen für mich!
    Bei dem Thema LKW muss ich aber (ich glaube erstmalig) widersprechen, da stimmen weder Annahmen noch Zahlengerüst! Als jemand, der jahrelang LKW´s verkauft bzw. Verkaufsteams geleitet kann ich das glaube ich auch ganz gut beurteilen. Im einzelnen:
    1. 2.000 km mit einer Tankfüllung ist zwar heute Thema aber aus anderen Gründen wie dargestellt. Zunächst ist da das Thema Kosten, der Unternehmer betreibt i.d.R. eine Hoftankstelle oder hat einen lokalen Treibstoffpartner, mit dem er Konditionen vereinbart hat für den Dieseleinkauf. Von daher will er, dass seine Fahrzeuge möglichst auch dort tanken. Bei Auslandsverkehr kommt noch das Thema Besteuerung, MWST Erstattung usw. als Liquiditätsfresser dazu. Es ist nicht der Fahrer, der nicht tanken will, sondern sein Chef. Dann ist tanken Arbeitszeit, bei den hart überwachten Lenkzeiten zählt jede Minute und Zeit beim Tanken fehlt dann als Transportleistung, deswegen wollen Fahrer und Unternehmer auch keine Tankvorgänge.
    2. Aber auch die Verbrauchs- und Laderechnung stimmen m.E. nicht. Ich habe mal gelernt, ein LKW (wir reden jetzt mal nur vom Fernverkehr SZM) braucht in der Ebene zum dahin rollen 100 PS (wären dann eher 66 kw) aber nehmen wir mal eine Einsatzschwere an, die die 100 kw im Schnitt benötigen, dann fehlen aber in der Rechnung die Rekuperation! Mein TESLA generiert gut ein Drittel der in Bewegung umgewandelten Energie durch Rekuperation selber (genau 36%). D.h. wir sind wieder bei einem Bedarf von 66 kwh / 100 km, gerundet 70 kwh.
    Dann haben LKW Fahrer eine harte Überwachung der Lenk und Ruhezeiten und nach spätestens 4,5 Std. sind 45 Minuten Pause Pflicht, anschließend darf er wieder 4,5 Stunden arbeiten und dann steht eine Pause von 11 Std. an (kann 2 x / Woche auf 9 Std. verkürzt werden).
    Rechnung: 4,5 Std. x 70 kw/h = 315 kw
    Laden 0,75 Std. x 200 kw/h = -150 kw
    2. Runde 4,5 Std. x 70 kw/h = 315 kw
    Zuschlag für Reserve 70 kw
    = 550 Kw Batteriekapazität
    550 kw Batterie wiegt ca. 3,5 to.
    Aber eine SZM wiegt ca. 8,2 to. Leergewicht, davon gehen:
    Motor/Getrieb ca. 1,6 to
    Planeten/Antriebsachsen/Kardanwellen 0,5 to.
    600 Ltr Tank (gefüllt) 0,5 to.
    Macht schon mal 2,6 to. überschlägige Gewichtsreduktion - wir reden also mal gerade über 1 to. Zusatzgewicht, was durch Zulassungsverordnungen legalisiert werden könnte und ggfls. lassen sich weitere Gewichtsreduktionen finden (z.B. Rahmenkonstruktion muss keine Aggregate mit Vibrationen mehr aufnehmen).
    Fazit: eine rein elektrische Lösung im reinen Fernverkehr ist elektrisch sehr wohl machbar, ELON ist mit seinem Semi da schon zukunftsweisend unterwegs!
    Allerdings: es gibt natürlich auch andere LKW Einsätze, ich denke im Schwerlastverkehr oder gar Baustellenverkehr oder auch nur wenn Zusatzagregate mit im Spiel sind (Betonmischer z.B.) werden reine batterieelektrische Antriebe vermutlich schwierig und da könnte dann H2 durchaus ein Ansatz sein. Aber im Massenverkehr nicht, denn "Steht er, dann lädt er" :-)

    • @marcotroster8247
      @marcotroster8247 Год назад

      Ich dachte mir auch sofort, dass das Laden alle paar Stunden wegen den Lenkzeiten doch kein Thema sein sollte, wenn man sich denn dran hält. Hmm interessant auf jeden Fall 🤔
      Soweit ich das gehört habe, ist der E-Truck eher preiswerter in der Anschaffung als der H2 Brennstoffzellen Truck und spart auch beim Fahren dann deutlich, was ja in der Branche wichtig ist. Und zudem ist die Ladeinfrastruktur deutlich einfacher bereitzustellen.
      Und mal um die Ecke gedacht. Der H2 Verbrauch, solange man noch praktisch keinen grünen Wasserstoff hat, muss auch auf die Verbraucher beschränkt werden, die keine Alternative haben. Wir schaffen es ja nicht mal, die Industrieanlagen zu bedienen, die H2 als Reduktionsmittel brauchen. Dann muss man sich nicht noch zusätzliche Verbraucher überlegen. Batterie ist doch bestimmt ne Alternative. Wenn Elon ne Machbarkeit durchrechnet, vertraue ich ihm 😄

  • @bold358
    @bold358 2 года назад +6

    Nicht alle LKW haben ein Gesamtgewicht von 40t.
    Es fahren auch nicht alle LKW Langstrecke.
    Etwa 80% der LKW, fahren regional herum.
    Demzufolge werden die meisten LKW batterieelektrisch sein.
    An einem normalem LKW-Fahrer Tag von 9h, der mit 90km/h fährt, darf er sowieso maximal 810km fahren.
    Sobald die Transporteure merken wie günstig die Batterievariante ist, wird sich der Transportsektor transformieren.

  • @JoClaro
    @JoClaro 2 года назад +4

    Holger und Robin,... einfach zum Knutschen ....mega interessantes Video, vielen Dank !

  • @StarkStromer
    @StarkStromer 2 года назад +3

    Wirklich erfrischend die natürliche und direkte Ehrlichkeit. Macht weiter so 🤗
    Jetzt weiß ich auch woher Andi Scheuer seine Technologieoffenheit bei der Förderung hernimmt. Haben hier Quandt und Klatten ihren Lieblingspolitiker gut zugeredet???

  • @davids.6671
    @davids.6671 2 года назад

    Lkw haben doch Pflichtpausen? Steht er dann lädt er. Wasserstofftanks sind auch auch nicht gerade leicht und brauchen viel Volumen. Ich sehe die Streckenweise Überlandleitung um die Batterien nachzufüllen als interessant an.

  • @reinhardmuller6838
    @reinhardmuller6838 2 года назад

    Jungs, das war ein lsunigrs Gespräch, das auch für Interessierte wie mich noch einmal gute Hintergrundinfos liefert. Hat Spass gemacht. Der Jedimeister und sein Padawan 😉

  • @RedEagle231162
    @RedEagle231162 2 года назад +1

    Ach der Holger, ein richtig guter Mann :)

  • @7vampirycprf6d32
    @7vampirycprf6d32 2 года назад +2

    28:40 Wieviel kostet der Aufbau 1 Oberleitung auf Autobahnen _EXCLUSIV_ 4 LKW ggü
    1 vernünftigen Anzahl Ladeparks 4 _ALLE_ ?
    Wenn 1 Ladepark mal am Mittelspannungsnetz angeschlossen ist, sollten sich 5 Megawatt zum LKW laden auch realisieren lassen.
    Es werden am Anfang sicher nicht alle Ladeplätze ausgelastet sein+ kann auch noch nachgeregelt werden, wo zusätzlicher Bedarf besteht.

    • @ingoringe6019
      @ingoringe6019 2 года назад +1

      Oberleitung im öffentlichen Bereich, ein alter Hut seit über 100 Jahren. Als die ersten Trams von den armen Pferden her dahin umgestellt wurden, nahm das richtig Fahrt auf. Aber dann setzten sich alle US Autohersteller zusammen und einigten sich, die Straßenbahnen aufzukaufen und abzuschaffen. In DE war das soweit, als der erste CSU Verkehrsminister geboren wurde und ab dann wurde alles mit Oberleitung kaputtgespart, eben auch der Fernverkehr.
      Tesla wäre ohne die Niedrigzinspolitik mit übersprudelndem Risikokapital als Hinterwerkstatt längst in der Versenkung verschwunden. Ein Glück, dass es Tesla geschafft hat, sonst gäbe es bei den anderen Herstellern, außer bei den Chinesen überhaupt keine eAutos.

    • @7vampirycprf6d32
      @7vampirycprf6d32 2 года назад

      @@ingoringe6019 Wer heute Oberleitung als Alternative zu HPC Ausbau vorschlägt, sollte dieses _Kostenargument_ nochmal genau ansehen+ sich überlegen, wem er das Geld 4 diesen massiven Griff in die öffentliche Kasse später abnehmen möchte.
      Zumal der Nutzen 4 die _Allgemeinheit_ also die Nichtspediteure extrem gering ist,
      während gut ausgebaute HPC Infrastruktur _ALLEN_ nutzt.
      Denn bis dahin, wird es wohl hauptsächlich ⚡🚗 ⚡🛵 ⚡🚛 auf unseren Straßen geben.

  • @Beerman_66
    @Beerman_66 2 года назад +4

    Super Dialog! Habe zweimal mir angeschaut. 😁

  • @osterreichischerflochlandl4940
    @osterreichischerflochlandl4940 2 года назад

    In punkto H2 muß ich auch nachhaken: Die 150kg mögen stimmen, aber mit Blick auf den Toyota Mirai werden Masse und Volumen unterschätzt: Dort haben die beiden Tanks à 2,5kg gemeinsam 90kg und 234l Platzbedarf. Für 150kg hochskaliert bedeutet das 2700kg und 7000l - H2 benötigt bei 700bar mind. 150kg(40g/l)=3800l. Auch wenn man die Tanks bei größeren Volumina wohl effizienter gestalten, sind 5-7m³ Volumen nicht auf die Schnelle bereitgestellt - bestenfalls wenn man hinter dem Führerhaus noch 80cm nutzen kann.

  • @sworksm552
    @sworksm552 2 года назад +3

    Irgendwie finde ich, dass alles besser ist, als die ganzen deutschen Fahrzeuge. Mach-E, Kia, Hyundai und vor allem Tesla. Wir können nur teuer und haben tolles Licht, ja das Licht.

  • @tomtom140
    @tomtom140 2 года назад +4

    Kann jemand den Link zu dem Video dem Herrn Zipse weiterleiten? 😉
    Mir hat BMW immer gefallen und ich fuhr auch die Autos sehr gerne. Mittlerweile steht aber ein Tesla (MS) vor der Tür und ich bin davon restlos begeistert. Was bei BMW abgeht ist so schade, ja schon fast beängstigend! Wenn man bedenkt dass damals mit i3 und i8 (ok, ein hybrid aber immerhin) eigentlich die neue Richtung erkannt und eingeschlagen wurde... Was dort abgeht ist ein phänomenales Managerversagen im Quadrat.

    • @patricksp5935
      @patricksp5935 2 года назад +1

      Das das BMW doch so versagen soll. Fahren die einen Rekord Gewinn nach den einderen ein.. verkaufen jedes Jahr mehr Autos, so das die nicht mehr nach kommen. Ahh ein alter Herr vor der Kamera ist aber Tesla Fanatiker und alles was nicht mit einem T Anfängt ist scheiße und geht unter...
      BMW hat sein Konzept und seine Linie. 2021 kommen 2 neue Elektro Autos.. 2022 wieder mehrere neue ... 2023.... Gibt ja einen öffentlichen plan.
      Software wurde seit Jahren im Hintergrund neu gemacht und soll ein Hammer Ding werden. Wird beim i4 Premiere feiern.. aber neee, lieber ohne Informationen in die Kamera reden und sein Tesla Fehlkauf gut reden.

    • @flycrack7686
      @flycrack7686 2 года назад

      @@patricksp5935 Komischer Sarkasmus...

  • @joshuathomas3230
    @joshuathomas3230 2 года назад +1

    Ich habe bis dato nur deutsche Autos gefahren und will unsere Automobilindustrie unterstützen, MUSSTE aber Anfang 2020 umsteigen vom Ampera auf mehr Reichweite und da war Tesla (für mich) alternativlos, weil VW einfach noch nicht da war (und Japaner Koreaner und Co wollt ich nicht). Ansonsten wäre es wohl ein ID3 geworden.
    Ich habe meinen Ampera so geliebt! Danke für das Video!

  • @timhellmann
    @timhellmann 2 года назад +11

    Wieder einmal ein ganz wunderbares, ehrliches Video von euch beiden. Die LKW-Teststrecke mit der Oberleitung auf der A5 zwischen Darmstadt und Frankfurt ist mein täglicher Arbeitsweg. Habe dort aber noch nie einen solchen LKW fahren sehen. :D

    • @StarkStromer
      @StarkStromer 2 года назад +1

      Gibt ein RUclips Video dazu und ja viele sind es nicht, sonst wäre es ja kein test sondern regelbetrieb. 5 Trucks waren es mal und ich denke das ist noch gleichgeblieben.

    • @techamekka6211
      @techamekka6211 2 года назад

      Systeme die nicht Wirtschaftlich bzw kein Geschäftsmodell existiert sind nicht nachhaltig.

    • @StarkStromer
      @StarkStromer 2 года назад +1

      @TechaMekka Eine teststrecke geht es darum die Technik zu erforschen und u.a. die Wirtschaftlichkeit zu ermitteln. Jeder der jetzt schon von wirtschtlich redet, hat vllt. keine Ahnung. Deswegen werden Pilotanlagen auch gefördert, da gibt es keine günstige Serienproduktion usw.
      Oberleitungsbusse sind nichts neues und was ist die Alternative dazu. Wasserstoff wird seinen Platz bei LKWs bekommen, Batterie Antriebe ebenso und der Stomabnehmer hat auch seine Vorteile. Die Bahn verwendet den nicht ohne Grund.
      Die Energieeffizienz ist unschlagbar, da der strom direkt zum Fahren verwendet wird. Aktuell sind das noch Diesel-Elektro hybride, aber bei Batterie elektrisch kann diese während der Fahrt geladen werden.
      Das wäre eine perfekte Ergänzung.
      Brennstoffzelle ist teuer und Wartungsintensiv (quelle Scania), Batterie wartungsfrei aber aktuell nur perfekt für Innerstädtischen und Nahverkehr bis ca. 200km.
      Die Oberleitung schafft auch die Brücke bis die Batterien leicht genug für die gewünschten 2000km sind. Später dann als "Highway-Charger".

    • @dagobert68219
      @dagobert68219 2 года назад

      @@StarkStromer unsere regierung ist nicht in der lage in jahren auch nur ein teil der löcher auf den strassen zu stopfen, die ständig erscheinen (kein geld...)
      was macht dann eine unbezahlbare infrastruktur auch nur ansatzweise für einen sinn ?
      doch, das kann man rechnen, noch BEVOR man eine subventionierte "pilotanlage" aus dem boden stampft (btw. es sind derer 4 - 2 in süddeutschland + 2 in norddeutschland)

    • @StarkStromer
      @StarkStromer 2 года назад

      @@dagobert68219 die könnten, aber wegen der veralteten IT Infrastruktur dauert es 11 Jahre bis ein Schlaglochantrag durch die 15 zuständigen Ministerien gefaxt wurde. (Oder ist das nur bei Windrädern so?) Es dauert auch Tage bis so ein Aktenordner gefaxt ist... über unser Internet Wochen.
      Geld ist auch genügend vorhanden. Man muss nur mal die Steuerzahlungen hochrechnen, aber wenn das in den Hintern der Quandts, Klatten, und ander Automobilkonzernbesitzenden, sowie Putin (Öl und Gas), und Großkonzerne wie Eon, EnBW usw. (Kohle) regelrechte hineingestopft wird...
      Auch wenn die grossen (Google, Amazon, und wieder BMW, Daimler usw.) mal Steuern zahlen müssten und damit die Wettbewerbsverzerrungen aufhören würden, die unter anderem für das Laden-sterben in Städten mit verantwortlich ist .. Wenn eine kleine Boutique mehr Steuern zahlt als Amazon fehlt das für Schlaglöcher.
      Ja dann müssen die kleinen zuvor gemelkten gerettet werden und plötzlich ist noch weniger Geld für Schlaglöcher da.
      Aber vllt ist es ja einfach dass keiner weiß das da ein Schlagloch vorhanden ist, weil das so oft geprüft wird wie das Gesundheitsamt Lebensmittelkonzerne prüft statistisch alle 200 Jahre.
      Ja dann braucht man kein Geld für Schlaglöcher.
      Die Oberleitung kommt aus dem Topf der gefüllt ist und so teuer ist das gar nicht. Billiger jedenfalls als die Milliarden für Hochwasser- und Sturmschäden die eindeutig wegen der Klimakriese verstärkt und inzwischen schon doppelt so häufig und heftig auftreten. Wozu die LKW's nicht unwesentlich dazu beitragen.
      Aber ist es den billiger eine Öl oder Gaspipline zu bauen, zu erhalten und zu betreiben (Energiebedarf für Pumpen = 1 Atomkraftwerk+) sowie Tankstellen usw. oder lieber eine Oberleitung, die mit Regionalen Strom gefüttert wird und ökologisch und ökonomisch sogar sinvoller ist als ein Diesel ist, selbst wenn der Strom 100% aus Kohle kommen würde?
      Oder lieber jeden Monat für 4-8 Milliarden Öl aus umstrittenen Regimen einzukaufen?

  • @jonnybeach4944
    @jonnybeach4944 2 года назад

    sag mal Holger wo ich die Story so höre, habe ich dich vor diversen Jahren mal in Bad Iburg an der wasser tret stelle getroffen ? :))

  • @konaefahreruwe1227
    @konaefahreruwe1227 2 года назад

    Für mich müssen die Hauptbedien Knöpfe vorhanden sein. Das bedienen vom Bildschirm lenkt nur ab. Hoffendlich bekommt BMW keine Förderung für Wasserstoff PKW´s. Gutes Video.

  • @Crackstat
    @Crackstat 2 года назад +8

    Die Transportunternehmen sind sehr kostensensitiv und bei 8 kg H2 Verbrauch sind es subventioniert 80 €/100 km. In einer Fahrschicht zwischen den Pausen kommt man keine 600 km weit (80 km/h).

    • @Mavic50
      @Mavic50 2 года назад +1

      2000 km Reichweite braucht der LKW niemals, da die Fahrer regelmässig Pausen machen müssen, können sie dabei laden, wo sie Pause machen, und brauchen zu keiner Tankstelle. Zu Nikola , das wird nichts das ist ein Fake Unternehmen.

    • @hempeltorsten
      @hempeltorsten 2 года назад

      Also ohne zu rasen, mit gemütlichen 83 km/h kommt man in einer Schichtzeit ohne Probleme auf 750km. Die im Video gesagten 2000 km ist die Reichweite einer Tankfüllung. War etwas falsch ausgedrückt. Ich mache so 2200-2500km die Woche , da ist also einmal auffüllen Pflicht.

    • @niederrheiner8468
      @niederrheiner8468 2 года назад +1

      Das ist kein Argument. Als wenn die Kosten im Experimentierstadium die gleichen wären wie im Masseneinsatz.

  • @harry69linz
    @harry69linz 2 года назад +2

    EQS bzw Mercedes vs. Tesla. Ja, der Minimalismus ist super, aber auch Geschmackssache. Ich sehe das nicht so als USP.
    Was für mich absolut nicht passt ist Preis-Leistung. Mit dem EQS bekommst Du Leistungen vom Model 3 zum Preis vom Model S. Das geht einfach nicht!

  • @MrLittleRacer
    @MrLittleRacer 2 года назад

    Holger hat doch tatsächlich 8 Jahre mehr Elektroautofahrerei auf dem Buckel :-P. Mein erstes E-Auto was noch in der Garage steht war ein Saxo Electrique aus 2001. Und der läuft noch :-P. E Auto fahren damals war super... heute ist es so normal geworden ;-). Aber immer noch schön. Achja... und das Drehstromnetz gibts noch. Bin auch dabei. Aber ich denke das benutzen nur noch die wenigsten :-)

  • @outdoorolli5754
    @outdoorolli5754 2 года назад

    Könnte es sein, dass BMW die Wasserstoff-Technik auch mit Blick auf militärische Anwendungen entwickelt? Im schweren Gelände und bei schweren Fahrzeugen dürften Wasserstoff oder E-Fuels gegenüber BEVs große Vorteile hinsichtlich Reichweite und infrastruktur-unabhängiger Versorgung haben.

  • @AlexReusch
    @AlexReusch 2 года назад +1

    Beim Speed von TESLA und wie diese Firma strukturell aufgestellt ist, kann diese Lücke keiner mehr schliessen. Im Gegenteil, der Abstand wird jeden Tag grösser.

  • @osterreichischerflochlandl4940
    @osterreichischerflochlandl4940 2 года назад

    Die 2000km-Geschichte beim LKW geht - was mich verwundert - vom Ist-Zustand aus, daß das Tanken nämlich ganz schön lange dauert.
    Aber auch hier gilt: Wenn man den LKW während der Nachtstunden oder während des Be- und Entladens laden kann (z.B. mit einem 100- oder 350kW-Lader), dann reicht die täglich Strecke zur Bewertung völlig aus, und das sind ca. 800km, also 800kWh-Akku.
    Hinzu kommt, daß wir dann nicht von einem Hochleistungs-Akku reden, sondern es geht um einen mit hoher Energiedichte, also im günsten Fall mit 4kg/kWh (max.5). Also sind das wierum nur 3,2 bis 4 to. Wenn man das eingesparte Gewicht von Getriebe, Abgasanlage, Tank, kleinerem Kühlsystem usw. gegenrechnet, ist die Gesamtmasse wohl gleich.
    Und bei mind. 8h Ruhezeit lädt das Ding ganz bequem mit im Mittel 100kW auf. Oder man stellt einen 350kW-Lader auf, der von 2 LKW im Tandem genutzt wird.

  • @Siebenstein31
    @Siebenstein31 2 года назад +4

    Wie immer ein schönes Video👍👍👍 leider ist der Holger zu weit weg von mir, sonst würde er meine Solaranlage installieren....

  • @get2seb
    @get2seb 2 года назад +3

    Alleine schon die H2 Kosten erlauben keine H2 LKWs. Daneben gibt es noch so viele andere Gründe, warum der H2 LKW nicht kommt, z.B. ist es Quatsch zu sagen, 150kg H2 statt 14t Akku. Der H2 muss in Tanks gelagert sein, die schwer sind und ein großes Volumen haben. Würde man die Tanks aus dem Mirai nutzen, bräuchte man für 150kg H2 ca 60! solcher Tanks (+Hochdruckschläuche) .. Gleichzeitig werden Akkus immer leichter, Akku-Systeme sind um ein vielfaches wartungsärmer und 2000km als Mindestanforderung anzusetzen ist ebenfalls mehr als fraglich. In Short: eLKWs gehört die Zukunft.

    • @p.zeller
      @p.zeller 2 года назад +1

      Das mit dem Gewicht sieht man im Vergleich Mirai / Model 3 schon: Letzteres kann sogar leichter sein, bei gleicher Reichweite.

  • @timjoe62
    @timjoe62 2 года назад

    Wieso gegen den Rest?

  • @ExtraLeben
    @ExtraLeben 2 года назад +12

    normalerweise bin ich kein fan von ellenlangen videos xD ABER wenn Holger und Robin schnacken könnte das ruhig noch länger gehen 🤘🔋

  • @partyratte9236
    @partyratte9236 2 года назад +2

    Eine Frage an Mr. Energiewende: Wir haben seit 2012 eine PV Anlage (9kWp Südrichtung). Nun möchten wir zusätzlich ein Balkonkraftwerk mit 3 Modulen (Westrichtung) auf dem Carport installieren. Ist das überhaupt erlaubt? Was muss ich beachten?

    • @dunkihalunki
      @dunkihalunki 2 года назад

      Ist nicht erlaubt, da du bereits eine PV Anlage besitzt. Muss angemeldet werden, da du ja sonst auch diesen Strom ins Netz speist, hierfür jedoch keinen Vertrag hast

    • @guidooverlander3774
      @guidooverlander3774 2 года назад +1

      Holger wird erlaubt sagen....der kennt keine Verbote.

    • @guidooverlander3774
      @guidooverlander3774 2 года назад

      Außerdem liefern die ersten dann ja kaum noch Strom

    • @twardonjens5385
      @twardonjens5385 2 года назад

      Machen. Der Wechselrichter darf dann nur 600 Watt, eigentlich reichen dann zwei Module mit 350 Watt
      Oder drei gebrauchte mit 250,
      Die andere Anlage regelt wahrscheinlich bei 70% sowieso ab, also kein Problem.
      Der Nachteil ist die längere Amortisation, im Prinzip mit dem Vk der Einheit der bisherigen PV,
      nicht mit den 30 Cent Netzbezugspreis.
      Zur Not oder bei Gewissensbissen einen Laderegler und eine fette LKW-Batterie mit WR dran. Insel.

  • @Halmand01
    @Halmand01 2 года назад

    es müste das gesamte transport system geändert werden langstrecke die Bahn natürlich ne funktionirente bahn und dan lokal von bahnhof in der stad würde ein batterie LKW reichen fürn letzen kilometer

  • @ichauch110
    @ichauch110 2 года назад

    Was man beachten muss: Der meiste Güterverkehr ist Nahverkehr. Diese 40-Tonner die weit fahren sehen ja beeindruckend aus, aber sie decken nur einen kleinen Teil ab. Auch ist der meiste Güterverkehr ist Binnenverkehr. Also braucht man maximal 800 km und das ist mit den neuen E-LKws locker drin. Zweite Sache ist natürlich das Laden. LKWs brauche eigene Wasserstofftankstellen. Für die Reichweite reicht es nicht, den LKW im Heimatort zu betanken, sondern die Wasserstoff-LKWs brauchen eine Wasserstofftankstelle mit ausreichender Kapazität dann auch am Zielort, gerade bei langen Touren. Es wird nie ein so dichtes Netz geben, wie bei den heutigen Diesel-Tankstellen! Die sind sehr teuer und brauchen ständig neuen Wasserstoff, gerade weil die LKWs so große Mengen tanken. Ladezeiten sind entsprechend länger. Vielleicht brauchen sie sogar eigene Leitungen? Und bei langen Wegen wird das Thema Verlagerung von Straße auf Schiene auch noch mal aktuell. D.h. sowas wie Hamburg-Barcelona zum Großteil mit der Bahn und die jeweilig erste und letzte Meile dann per LKW. Das wäre m.E. eher die Zukunft. Und wo die Batterietechnik in 10-20 Jahren ist, wissen wir heute ja noch gar nicht. Oder ob nicht LKW leichter werden können. Ich glaube jedenfalls nicht daran, dass es sich lohnt für H2 eine Ladeinfrastruktur nur für LKW aufzubauen. Nicht zu vergessen ja auch, dass der Preis pro Kilometer dann das vierfache? oder so ist. Der Preis von H2 wird m.E. auch eher steigen wegen der Verknappung wenn der Bedarf ansteigt.

  • @altair4262
    @altair4262 2 года назад +24

    Wofür 2000km reichweite wenn du nach max 900km pause machen musst und du ihn dann wieder aufladen kannst in der pause?

    • @elektrikcar9988
      @elektrikcar9988 2 года назад +6

      Muss man nicht alle 4 Std 45 min Pause machen?
      Da müsste der Lkw locker 250 kmh fahren um da 900 km zu schaffen!🙄
      Da reichen 500 km Reichweite und das sie in 30 - 35 min 400 km nachladen können!
      e-Lkw's reichen vollkommen aus, Tesla will da ein 1.200 V system für bauen dann könnte der theoretisch 750 kW in der Std laden, wenn man die V3 mit 400V im Vergleich nimmt.

    • @boa_keine_ahnung
      @boa_keine_ahnung 2 года назад +2

      dann müssten aber die Routen der LKW Fahrer von den Unternehmen angepasst werden, dass genau dann wenn Pause wäre auch ein Charger in der Nähe ist. Dann bräuchte man aber wirklich überall solche Charger, da die Routen immer anders sind. Also eigentlich nicht umsetzbar.

    • @elektrikcar9988
      @elektrikcar9988 2 года назад +7

      @@boa_keine_ahnung Wieso?
      Auf jeden Rasthof und auf jeden Lkw Parkplatz, dazu bei den Kunden direkt an der Rampe einen Lader!
      Da gibt es keine Probleme!

    • @schnaufschnief5791
      @schnaufschnief5791 2 года назад +1

      Lösung: Oberleitungen

    • @therollingpalankeen
      @therollingpalankeen 2 года назад +2

      Genau! Hier hat sich Robin leider klein kriegen lassen. Schade. Übrigens sind es nicht 900 km sondern max. 4,5 Stunden (Lenkzeit, nicht Arbeitszeit).

  • @Karla-Flr
    @Karla-Flr 2 года назад +3

    Tolles Gespräch ! Hochinteressant !

  • @vorsprungelektro
    @vorsprungelektro 2 года назад +1

    Super 🔋👍🏻

  • @andreasb.5206
    @andreasb.5206 2 года назад +3

    Sehr schönes Video,mit Holger an deiner Seite macht es noch mehr Spaß deine Videos zu Schauen.

  • @swhsch
    @swhsch 2 года назад

    Ihr beide seit super !

  • @fisch_freund6347
    @fisch_freund6347 2 года назад +1

    Warum muss der LKW Reichweite für einen ganzen Tag haben?
    Die Lenkzeiten schreiben doch vor nach 4,5 Stunden 45 min Pause machen. Steht er dann lädt er würde Ove sagen. Wenn der LKW genug Energie für 4,5 Stunden hat und in 45 min wieder nachgeladen hat würde das doch passen.

    • @Radoslav99
      @Radoslav99 2 года назад

      Du wirst so schnell nicht überall wo dann die Pause gemacht werden soll auch so starke bzw überhaupt Lademöglichkeiten vorfinden, wenn du Glück hast passiert das in 2 von 10 Fällen, deshalb sollte man lieber mehr Reichweite erdenken.

    • @fisch_freund6347
      @fisch_freund6347 2 года назад

      @@Radoslav99 Tesla semi Truck soll 800km Reichweite habe und in 30 Minuten 600km nachgeladen haben.
      Ich glaube nicht das dies 2022 möglich ist aber es geht doch schon einmal in die richtige Richtung.

  • @rale0822
    @rale0822 2 года назад +7

    BMW weiß das sehr wohl - so können Sie aber noch schön die Fördermillionen abgreifen.

  • @jurgenbinning5974
    @jurgenbinning5974 2 года назад +1

    Ein bisschen Mathe & Physik und die Schlussfolgerung ist klar:
    > 7,5 to H2-Antrieb
    < 3,5 to BEV
    Den richtigen Speicher für die richtige Anwendung, der Antrieb ist sowieso elektrisch.

  • @sanchez911
    @sanchez911 2 года назад +2

    Jeder, der sich ein Auto kauft was nicht elektrisch UND nicht das Potential zum autonomen Fahren hat, macht einen Fehler und wird es vermutlich bereuen

  • @kathekollwitz7910
    @kathekollwitz7910 2 года назад +4

    Schöner und sehr informativer Dialog!

  • @franzruther8112
    @franzruther8112 2 года назад +4

    Wasserstoff im LKW ist
    A) unwirtschaftlich (9,50 €/kg) und
    B) eine klassisches Stromverklappungssystem der fossilen Kraftwerke!
    Damit leben Kühlwasserkraftwerke länger, da so der EE-Strom fremdgenutzt wird, statt Mobilität und Heizung zu decarbonisieren!
    |__

    • @captainahab9265
      @captainahab9265 2 года назад +1

      9,50 €/kg Wasserstoff inkl. 50% Staats subvention ! ...Fallen die weg (was nur fair wäre in jeglichen Berechnungen), läge der Preis pro Kilo bei ca 20,-€ / kg ! ! !

  • @salmo_1862
    @salmo_1862 2 года назад +11

    Holger, beim lkw liegst du leider komplett falsch. Auch da werden wir reine e lkw sehen.

    • @JohnSmith-pn2vl
      @JohnSmith-pn2vl 2 года назад +1

      korrekt

    • @salmo_1862
      @salmo_1862 2 года назад +2

      Vorallem, wo will er seine 150kg wasserstoff im lkw unterbrigen??? Die tanks alleine würde ja die halbe ladefläche einnehmen...

    • @salmo_1862
      @salmo_1862 2 года назад +3

      Die hyundai lkw die in der schweiz fahren haben eine reichweite von rund 300km, und schon die sind voll, da ist alles voll gestopft mit der technik. Dazu sind sie deutlich schwerer als normale lkw, bin mir gerade nicht sicher wie viel, ich glaube es waren um die 3-5t mehr.

    • @hempeltorsten
      @hempeltorsten 2 года назад

      @@salmo_1862 es gibt da eine Lösung, flüssigen H2 ! Da ist der Tank nicht viel kleiner als herkömmliche Diesel Tanks. Nur ist da ein erhebliches Problem, H2 flüssig geht nur bei unter - 250 grad ca. Mercedes hat einen am Fahren gibt Videos davon, ist bis jetzt der beste Ansatz im schwerverkehr.

  • @holgersteiger4207
    @holgersteiger4207 2 года назад

    Sehr humorvoll und kurzweilig der Beitrag mit euch beiden.
    Vielleicht ist die Taktik von BMW all jene bei der Stange zu halten die sich "noch" kein BEV kaufen wollen und lieber auf die Wasserstoff-Autos warten....und bis dahin sich noch mal einen Verbrenner kaufen. Vielleicht kann BMW auch nicht die Nachfrage von E-Autos befriedigen und möchte das die Kaufwilligen nicht abwandern und sich halt dann noch mal einen Verbrenner kaufen...
    Ich wohne in Niederbayern. Viele meiner Bekannten arbeiten bei BMW oder der vielen Zulieferer. Wenn BMW den Umbau seines Konzernes nicht schafft wird es finster in (Nieder-)Bayern. Federn lassen wird BMW auf jeden Fall.

  • @fritzchen-6655
    @fritzchen-6655 2 года назад

    Die Brennstoffzelle im PKW wird (maximal) ein Nischenprodukt bleiben.

  • @el-lex6822
    @el-lex6822 2 года назад

    Wer überholen will in einem Rennen, der muss schneller laufen als der, der vorweg gerannt ist.
    Ich glaube nicht (bis auf VW), dass man auch nur ansatzweise hinterher kommt.

  • @Pluto518
    @Pluto518 2 года назад

    Jeder der sich mit Wasserstoff auskennt meidet Wasserstoff Fahrzeuge

  • @EinzigfreierName
    @EinzigfreierName 2 года назад +4

    Zum Thema Wasserstoff, bitte nicht vergessen auch auf Toyota und Hyundai zu schimpfen :). Die sind nämlich in der Beziehung auch nicht besser als BMW.

    • @EinzigfreierName
      @EinzigfreierName 2 года назад +1

      @Toralf Hohberger Naja, BMW macht ja auch BEVs. Auch wenn sie sich nach dem i3 eine viel zu lange Verschnaufpause gegönnt haben.

    • @EinzigfreierName
      @EinzigfreierName 2 года назад +1

      @Toralf Hohberger Ja, besonders mutig ist der Ansatz von BMW nicht grade, keine Frage. Zumindest gibt es mit dem i4 endlich mal wieder ein BEV, was kein SUV ist :)

    • @gerhardhettler8521
      @gerhardhettler8521 2 года назад

      @Toralf Hohberger Na ja dann fliegt der Bäume umarmende Selbstdarsteller einfach mit Bavaria one zum Mond um Bäume zu pflanzen.

  • @scholziallvideo
    @scholziallvideo 2 года назад +1

    hi,
    super Video. :)

  • @wahlkreis162
    @wahlkreis162 2 года назад

    Unter 800 km Reichweite kommt mir kein elektrischer ins Haus. Einfach weil's nicht geht. Fertig.

  • @klausruppert4957
    @klausruppert4957 2 года назад +6

    Dank Laudeley, Lüning und Piepenbrink fahr ich viel elektrisch (M3P) und das viel und manchmal auch flott, aber auf der Rennstrecke und beim Driftkurs merkt man schon, das da noch viel Luft nach oben ist. Klar man ist schnell (vll. zu schnell), aber emotional gibts schon andere Kaliber und genau hier muss die dt. E-Autoindustrie ansetzen und da hoffe ich stark auch auf BMW (Freude am Fahren:)

    • @matthiasschmidt1737
      @matthiasschmidt1737 2 года назад +1

      BMW wird es nicht schaffen. Im Jahr 2030 gibt es in Bayern mindestens einen großen Autohersteller weniger.

    • @dagobert68219
      @dagobert68219 2 года назад

      emotional ? was soll das bedeuten ? - lärm und vibrationen ? 🙄
      im e-auto werde ich sehr oft, ganz arg emotional, wenn da mal wieder so ein volltrottel mit 120dba an mir vorbeibollert, die sollen froh sein, dass panzerfäuste, im verkehr nicht, gern gesehen werden

    • @niederrheiner8468
      @niederrheiner8468 2 года назад

      Nö. Sportwagen sind nicht das, was wir vor der Klimakatastrophe brauchen!

  • @w32parite
    @w32parite 2 года назад +1

    Danke für dein Video :)
    Derzeit ist mir noch zu viel "WirrWarr" in der Elektro Auto Industrie.
    Dazu sehr instabile Strompreise, nein Danke.
    Ich fahre wenigstens CO2 neutral , Dank Bio CNG Antrieb und werde es weiterhin tun , bis sich der EV Markt und die Ladekosten stabilisiert haben.

  • @EA-kh4cc
    @EA-kh4cc 2 года назад +2

    Ich fahre einen Peugeot 106 Elektro seit September 1999 . Das Auto fährt Heute noch... @Robin. Peugeot hat 1991 in Frankreich die Produktion mit NiCd Akkus gestartet...

  • @stefencyx8989
    @stefencyx8989 2 года назад

    Das man aufholen kann und überholen wurde schon mehrfach gezeigt. Das die deutsche Industrie das schafft ist logische Konsequenz.

  • @marcelstiller
    @marcelstiller 2 года назад +14

    Schönes Video. Früher war ich BMW Fanboy. Seit 1 Jahr fahre ich Model 3 und bin begeistert. Der neue BMW i4 in meinen Augen klagloser Versuch auf den E Zug aufzuspringen - man nehme einen 4er und baue eine Batterie rein. Herstellung vom selben Band wie Verbrenner. Soetwas kann nur in die Hose gehen. Und dann noch an Wasserstoff festhalten. BMW hat es nicht verstanden…

    • @niederrheiner8468
      @niederrheiner8468 2 года назад +1

      Wo ist das Problem? Solange Du keine Radnabenmotoren hast, ist ein Elektrowagen konstruktiv vergleichbar zu einem Verbrenner aufgebaut.

  • @jensrust4527
    @jensrust4527 2 года назад

    der E-Motor ist mindestens genau so alt wie der Verbrenner!!!! - vor 100 Jahren hat der Verbrenner den Vergleich nur gewonnen, weil man im ländlichen Raum keine Nachlademöglichkeit hatte und damit nicht sinnvoll eingesetzt werden konnte.

  • @ExperienceCN
    @ExperienceCN 2 года назад +3

    Langstrecke im Schwerlastbereich sollte auf die Schiene. In diese Infrastruktur sollte investiert werden statt in Wasserstoff.

  • @lucmorningstar
    @lucmorningstar 2 года назад +7

    Strom von Oben ohne Schiene nannte man früher Oberleitungsbus ;)

  • @clotwich
    @clotwich 2 года назад +1

    AI gehört zum Elektroauto!

  • @hupenkarl445
    @hupenkarl445 Год назад

    Aber der LKW-Fahrer muss doch nach ein paar Stunden ne Pause machen? In der kann er doch laden?!

  • @dimension5551
    @dimension5551 2 года назад +1

    Was für eine Blaupause!

  • @xiaomioli9214
    @xiaomioli9214 2 года назад +1

    .... und Holger bekommt auch bloss wieder Wasser und nix gutes? Wie bei Frank.

  • @Jens_Heinich
    @Jens_Heinich 2 года назад +1

    Der war gut: Tesla ist ein hochgezüchteter Gabelstapler. 🤣😇

  • @carroux4050
    @carroux4050 2 года назад +7

    Zum Thema „Spaltmaße Nazis": ich bin z.B keiner der super duper auf Spaltmaße achtet, aber wenn man 80k oder mehr für ein Auto aufruft erwarte ich gescheite Spaltmaße. Bei einem e-Up oder ner Zoe wäre ich da nicht so drauf. Man würde ja auch kein Handy akzeptieren (von den premium marken) an dem das Display nicht bündig ist…

    • @frankr9728
      @frankr9728 2 года назад +1

      + die Spaltmasse sind nur ein Indikator - andere Fehler liegen in unzugänglichen Bereichen / quasi unsichtbar (u.a. fehlende Lackierung, Löcher in der Karosserie / Radläufe, bei Regen abfallende Heckschürzen,...)

  • @uwemartini5606
    @uwemartini5606 2 года назад

    Hallo, wie sieht das denn aus mit der neuen Batterie von Varta, die als Weltneuheit vor ca. 2 Monaten vorgestellt wurde. Die Batterie soll von 0-100% in 6 Minuten laden und die Produktion sollte im Herbst 2021 beginnen? Und was ist mit den Versuchen der Transrapid-Versuchsanlage Emsland, wo mit dem induktiven laden in der Straße die PKWs und LKWs geladen werden können? Können das nicht auch Fortschritte in der E-Mobilität sein?

  • @christophreuter9572
    @christophreuter9572 2 года назад +3

    Lachet fragt Elon nach dem Model W

  • @torvenhartz1002
    @torvenhartz1002 2 года назад +2

    4000 km Lebensdauer im City El? Das geht wohl nur im Laudecruise... Bei mir war nach 850 km Schluss... Aber lustig war es...

  • @elektrikcar9988
    @elektrikcar9988 2 года назад +4

    Holger, laut berichten von 2020 soll der Semi Truck 120 kwh/100km brauchen und nur 1t schwerer sein mit den alten Akkus wie ein regulärer 40 Tonner, wobei die Reichweite von 800 km auf 1.000 km mit den neueren Akkus erhöht werden.
    Die Lader dafür sollen wohl 1.200V schaffen und 400km in 30 min laden.

    • @hkgfdck
      @hkgfdck 2 года назад +1

      Wie schwer so ein Akku sein muss lässt sich ja Berechnen. 120kwh/100km * 800km / 0,28 kwh *1kg = 3428kg. Der LKW wäre immer noch gut 3 Tonnen schwerer als ein Diesel LKW. Ob das Tolerierbar ist? Keine Ahnung.

    • @elektrikcar9988
      @elektrikcar9988 2 года назад

      @@hkgfdck Ist er nicht!
      Tesla's Semi Truck ist 1t schwerer wie ein herkömmlicher 40t!

    • @gerhardhettler8521
      @gerhardhettler8521 2 года назад

      @@hkgfdck wozu brauchst du noch einen Motor und Getreibe, ist das aus Luft oder Helium? dieses Gewicht fällt ja beim E LKW weg. Bei meinem auf jeden fall aber wer natürlich Hosenträger zum Gürtel braht der braucht auch einen Dieselantrieb im E-LKW. Und e-LKW dürfen in der EU 2000 kg mehr GG haben.

  • @tobias7252
    @tobias7252 2 года назад +4

    Wo, in Gottes Namen, sind sie mit der Batterietechnik hinten dran ???

    • @elektrikcar9988
      @elektrikcar9988 2 года назад +4

      Das ist zwar noch von 2019 Tesla hat den Kobaltgehalt seiner Batterien gemeinsam mit Technologie-Partner Panasonic laut Insidern auf 2,8 Prozent reduziert, mittel- bis langfristig wollen die Kalifornier komplett ohne die Komponente auskommen. Die Batterien des Ende des Jahres startenden deutschen Großserien-Elektroautos VW I.D. enthalten hingegen 12 bis 14 Prozent. Das sagte Frank Blome, Leiter des „Center of Excellence Batteriezelle“ bei Volkswagen, der WirtschaftsWoche.
      Aber da war Tesla bei 2,8% Kobaltanteil und VW noch bei 12 - 14%!
      Aktuellere Daten kontte ich leider nicht finden!
      Tesla nutzt heute kein Kobalt für die Akkus mehr, andere aber schon!
      Dazu der Vergleich im Verbrauch/Reichweite!
      Laut ADAC kommt der ID3 mit 58kwh Akku 335 km, ich habe vor 2 Wochenenden mit dem Model 3 SR+ von 2020 ohne Wärmepumpe einen Verbrauch von 12 - 12,5 km gehabt und bei meinen 52 kwh Akku somit eine Reichweite von 430 km gehabt und das obwohl ich die Kasslerberge auf meiner Strecke hatte!
      Und Effizienz gehört für mich mit zum Fortschritt!

    • @MrMNPS
      @MrMNPS 2 года назад

      @@elektrikcar9988 gibt es eigentlich ein Konzept bzgl Recycling von alt Batterien? Und ich meine nicht second life... Und nicht vergessen Tesla baut seid Anfang an Batterie betriebene Fahrzeugen. Da kannte nicht mal jemand Tesla. Dann ist logisch, daß die quasi bei 2,8% waren. Sowas gibt's in der automobil Geschichte öfters und hat sich immer angeglichen

    • @Blazeor2
      @Blazeor2 2 года назад +1

      @@elektrikcar9988 Als Kasseler sage ich, ich liebe unser Mittelgebirge... und wenn du es richtig machst rekuperierst du "Staufenberg", "Pommer" und Konsorten schön runterwärts... immer wo bei DieselLKW die Bremsscheiben anfangen zu stinken.

    • @elektrikcar9988
      @elektrikcar9988 2 года назад +2

      @@Blazeor2 Natürlich habe ich (Autopilot) schön rekuperirt!
      Ich Segel mit meinem Auto nicht, ist ja kein Boot ⛵!😜
      Auf den Schwachsinn würde ich nie kommen und lecker Strom auf der Straße liegen lassen.🤤

    • @dieabsolutegluckskuche5174
      @dieabsolutegluckskuche5174 2 года назад

      @@MrMNPS Ja, Tesla recycelt alle seine Batterien. Das ist insgesamt nur noch nicht so viele, weil selbst die alten Model S immernoch fahren:D

  • @guntherkoper6223
    @guntherkoper6223 2 года назад

    Die deutsche Automobileindustrie wird überleben.
    Aber nur mit riesiger staatlicher Finanzspritze.

  • @velocity2804
    @velocity2804 2 года назад

    Also zu PV kann ich mir das eingehen lassen, aber ein Wirtschaftsökonom ist er deutlich nicht. Schuster bleib bei Deinen Laisten

  • @danis5063
    @danis5063 2 года назад

    Akku LKW halt eher für Bereiche mit kürzeren Strecken usw. wie Lebensmittel Lieferung vom Hauptlager zum Supermarkt etc. aber kann auch sein das ich da die Strecken unterschätze.

  • @EinzigfreierName
    @EinzigfreierName 2 года назад +14

    15:33 Ich hoffe wirklich sehr stark, dass NICHT alle Hersteller versuchen, Tesla zu kopieren. Dem einen gefällt das Konzept, dem anderen nicht. Ich kann mit diesem Minimalismus z.B. gar nix anfangen und das ist ein Grund, warum Tesla für mich nicht in Frage kommt. Klar, der Kostendruck zwingt auch andere Hersteller dazu, immer mehr Bedienelemente weg zu lassen. Aber ich hoffe (und bin mir ziemlich sicher), dass die anderen Hersteller versuchen, ihre Markenidentität zu erhalten und nicht zu bloßen Tesla-Klons mutieren. Dabei nehm ich dann auch gerne solche Stilblüten wie die übertriebene BMW-Niere in Kauf :)

    • @franzheeb9808
      @franzheeb9808 2 года назад

      Es gibt die markentreuen Käufer, die nur das neuen Modell kaufen, wenn jeder Knopf wieder an derselben Stelle ist, ob es ihn braucht oder nicht. Genial ist wenn nur noch die Elemente vorhanden sind, welche für die Funktion unbedingt benötigt werden. Was nicht vorhanden ist, kann auch nicht ausfallen.

    • @Firesign912
      @Firesign912 2 года назад +1

      Vor allem: sooo einfach ist Tesla fahren auch nicht, wenn man bspw FSD einschalten will oder andere etwas versteckte Funktionen anwählen möchte.

    • @Firesign912
      @Firesign912 2 года назад +1

      @@shoelessjoe5990 Schon die Scheibenwischer Intervallschaltung ist eine versteckte Funktion...

    • @niederrheiner8468
      @niederrheiner8468 2 года назад +1

      @@shoelessjoe5990 Wenn ich erst einen Knopf am Lenkrad drücken muss, warum kann ich dann nicht gleich den Scheibenwischer an Lenkrad einstellen, ohne zusätzlich am Display fummeln zu müssen?

  • @guidooverlander3774
    @guidooverlander3774 2 года назад +9

    Das sind 1500 Euro zu 420 Euro....
    Da wird der Fahrer alle 1000 km Laden müssen....so einfach.
    So wird das kommen...
    Wer will denn den Wasserstoff bezahlen ?

    • @MrAstiran
      @MrAstiran 2 года назад +2

      Sehe ich auch so.

    • @andreasschindler8652
      @andreasschindler8652 2 года назад +1

      Methan kostet derzeit doppelt so viel wie Benzin an der Tanke. Hängt von der Abnahmemenge ab. Die Methan-Brennstoffzelle von Gumpert fährt ein Mix 60% Methan und 40% Wasser. Kann man Tanken wie Diesel an einer normalen Tankstelle.

    • @gerhardhettler8521
      @gerhardhettler8521 2 года назад

      Bei Laudeley steht schon eine Spendendose Am Empfangstresen.

  • @sanchez911
    @sanchez911 2 года назад

    Tesla hat ein sensationelles Produkterlebnis. Ich freu mich so sehr auf mein Model Y 😍