Eine völlig unnötige Digitalisierung der TRIX V200 150

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 9 фев 2025

Комментарии • 70

  • @Martin.
    @Martin. Год назад +2

    Hi Dirk,
    cooler Sound der Zahnräder. Musik in meinen Ohren. Eine tolle historische Lok in deinem Fuhrpark mehr. Ein absolutes Unikat eben.
    Beste Grüße, Martin

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад +1

      Hallo Martin, besten Dank 👏🙏🏻👍. Freut mich, dass Du den Sound der V200 genießen konntest. Bist eben ein wahrer Kenner historischer Modelle 👍. Ein Unikat ist sie definitiv 😉. Viele Grüße 🖖 und ein schönes Wochenende, Dirk

  • @StefanWirsing
    @StefanWirsing Год назад +1

    Guude Dirk, auch dieser Umbau ist gut gelungen. Es hat doch seinen eigenen Charm, eine alte Lok fahren zulassen. Alles gute aus Hessen.

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад

      Hallo Stefan, vielen Dank 🙏🏻👏👍. Jo, diese alten Schätzchen sind immer wieder schön anzusehen. Sie sind mehr mein Ding in Vergleich zu den aktuellen Modellen 😉. Viele Grüße 🖖 und ein schönes Wochenende Dirk

  • @Miertreg1
    @Miertreg1 Год назад +2

    Hallo Dirk, schön dass du sie doch in deinen Bestand aufgenommen hast, es ist schon Wahnsinn was sich in den letzten zwanzig Jahren weiter entwickelt hat mit den Soundmodellen.
    Prima Video 👍👍mit der Sägemühle😂👌👍.
    Schönes Wochenende und viele Grüße Gert

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад +1

      Hallo Gert, besten Dank 🙏🏻👏👍. Jo, in der Sammlung soll sie schon verbleiben. Hatte sie ja gekauft da mir diese Version noch fehlte 😉.
      Die Entwicklung der Technik ist wirklich krass, da hast Du Recht. Ich wünsche Dir ebenfalls ein schönes Wochenende, viele Grüße 🖖 Dirk

  • @grovvy1960
    @grovvy1960 Год назад +2

    Hallo Dirk,Das mit der Lautstärke is normal bei MÄTRIX ,sind alle so laut ,sind zum Glück auch auf Mittelmotor,Schnecke umgestiegen.Trotzdem ein Guter Umbau .Hermine hatte bestimmt Nix dagegen( muß ich als Märklinfahrer ja sagen😂😂😂) Trotz allem sehr Gut erklärt. Die Piko Loks sind wirklich Leise und Sehr GUT. Liebe Grüsse Wolfgang

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад +1

      Hallo Wolfgang, besten Dank fürs Reinschauen 👏🙏🏻👍👀. Da spricht der Märklin Fachmann und ist von der Lautstärke nicht überrascht. Hätte nicht gedacht, dass alle alten Märklin Schätzchen so laut sind, aber Du musst es wissen. Hermine, war zunächst etwas erschrocken, aber nach einer Weile hat sie sich dran gewöhnt. Die Roco und Piko Loks sind da schon eine ganz andere Hausnummer 😉 und Balsam für die Ohren 🤣🤣🤣. Gut zu lesen, dass Märklin auch auf den Mittelmotor umgestiegen ist, das HLA Konzept ist für moderne Loks nicht mehr zeitgemäß. Viele Grüße 🖖 und ein schönes Wochenende, Dirk

  • @gerhardtuma6688
    @gerhardtuma6688 Год назад +3

    Ich habe bei einer Lima Lok das komplette unreparierbare Getriebe entfernt, als Dummy in Doppeltraktion macht sie eine gute Figur. Nette Grüße, Gerhard

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад +1

      Hallo Gerhard, besten Dank. Das mit dem Dummy wär auch noch eine zu überdenkende Option.
      Viele Grüße, Dirk

  • @peterpaul47
    @peterpaul47 Год назад +1

    Hallo Dirk, wieder dein tolles Video!

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад

      Hallo Peter, vielen Dank für Deinen positiven Beitrag 👏🙏🏻👍. Viele Grüße 🖖 und ein schönes Wochenende, Dirk

  • @karl-georgprusky843
    @karl-georgprusky843 Год назад +4

    Hallo Dirk, an sich eine schöne Lok. Aber trotz des 5-pol. Motors, der eigentlich auch eine ganz ordentliche Laufkultur verspricht, macht der seitliche Zahnradantrieb bei den alten Märklin Modellen die mächtige Geräuschkulisse. Also ohne Soundmodul hat man da automatisch einen Motor mit Trubinenantrieb als Geräusch. Ich glaube so muss mans sehen. Da war FL wesentlich besser unterwegs.Auch die TRIX International Lok aus der vor - MÄTRIX - Zeit war ruhiger. Ein schönes Wochenende, viele Grüße Karl-Georg

    • @ronnykretzschmar809
      @ronnykretzschmar809 Год назад +1

      Das stimmt. Dadurch das die Trix Loks immer Schneckenantrieb hatten, liefen die Loks angenehmer. Erst bei der Zusammenarbeit von Märklin mit Trix vor der Trix Pleite kamen dann Märklin Getriebe ins Trix Programm. E03 und die Stangen Diesellok sind zu nennen.

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад +3

      Hallo Karl-Georg, besten Dank 👏🙏🏻👍. Ich hatte auch gedacht, dass sie nicht ganz so viel Radau macht, da sie schon einen fünf Pol Motor hat, die bei anderen Modellen schon leiser sind. Die Übernahme von Trix durch Märklin war leider keine gute Sache. Es ist super schade, dass es Trix nicht alleine geschafft hat 😢. Die alten Trix Schätzchen sind zwar auch etwas lauter, aber nicht so schrill wie diese Lok. Turbinenantrieb trifft es ganz gut 😉. Naja, auf jeden Fall eine weiter V200 in der Sammlung 😀.
      Ich wünsche Dir ebenfalls ein schönes Wochenende, viele Grüße 🖖 Dirk

    • @ronnykretzschmar809
      @ronnykretzschmar809 Год назад +2

      @@hdspringer2561 Hallo Dirk, die selbe Meinung dazu habe ich auch. Leider wird es nie wieder zur Eigenständigkeit kommen. Das hat glaube ich der Pluta damals vollends versaut gehabt. Der Siebert wird auch nicht im Traum daran denken.

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад +2

      Jo, das ist super schade. Ein traditionelles Unternehmen weniger 😢.

    • @ronnykretzschmar809
      @ronnykretzschmar809 Год назад

      Trubinenantrien klingt auch gut!🤭

  • @marcelihrig2967
    @marcelihrig2967 Год назад +2

    Hallo Dirk, ich habe bei mir einige Loks deutlich leiser gekriegt. Einfach den Anker in 2 Kugellagern lagern. Geht ganz einfach. Hinten das Plastiklager raus. Vorne das Motorschild aufbohren und jeweils die Kugelleger rein. Siehe auch Video von Groovi 1960. Das hat auch den Vorteil, dass die Ankerlager nicht mehr geschmiert werden müssen. Hier fangen Märklin Loks gerne an zu kreischen. LG Marcel

    • @GerdsMoBa
      @GerdsMoBa Год назад +1

      Dem kann ich mich nur anschließen. Das "kreischen" kommt hauptsächlich vom Motorschild. Ich verbaue in jedem Märklin HLA die Kugellager, seit dem kreischt da nix mehr. Ist wirklich ganz einfach und die Lager kosten auch nicht viel. Gruß Gerd!

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад

      Hallo Marcel, besten Dank Dank für den Tipp mit dem Kugellager 👏🙏🏻👍. Das werde ich mal überdenken. Viele Grüße 🖖 Dirk

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад

      Hallo Gerd, besten Dank 👏🙏🏻👍, ist auf jeden Fall eine Option 👍. Viele Grüße 🖖 Dirk

  • @torstenhanke7334
    @torstenhanke7334 Год назад +2

    Hi Dirk , der Umbau war wieder sehr interessant. Leider ist die Lok von Mätrix sehr laut. Ich denke das sie nicht oft zum Einsatz kommen wird. Da wird dir die von Piko mehr Freude bereiten. Du hast wie immer dein Bestes gegeben und das zählt. Gruß Torsten

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад

      Hallo Torsten, besten Dank für Deinen wertschätzenden Kommentar 🙏🏻👏👍. Das sie laut ist war klar, aber so laut hätte ich nicht gedacht. In den Kommentaren gab es einige Tipps zur Geräuschreduzierung, da muss ich noch einmal tüfteln 🤔.
      Viele Grüße 🖖 und ein schönes Wochenende, Dirk

  • @andreassimon2283
    @andreassimon2283 9 месяцев назад +1

    Da weiß man wenigsten immer, wo die Lok grade ist. Akustische Ortung.😀

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  9 месяцев назад

      Hallo Andreas, besten Dank 🙏🏻👏👍. Jo, da hast Du Recht, ranschleichen kann sie sich nicht 🤣🤣🤣. Beste Grüße 🖖 Dirk

  • @rolfsiegmund7220
    @rolfsiegmund7220 Год назад +2

    Hallo Dirk, ich habe da einen Hinweis, falls noch nicht geschehen, für Dich. Die V 200 ab Ordnungsnummer 100 ( V 200 100) sind eine Weiterentwicklung der V200 und mit stärkeren Motoren ausgestattet. Auch wurde die Nase dann steiler gestaltet. Ab 1968 wurde dann die Bezeichnung 221 verwendet. Das als Unterschied zur V 200.0 wurde es dann eine V 200.1. Viele Grüße Rolf

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад

      Hallo Rolf, besten Dank fürs Reinschauen 🙏🏻👏👍👀 und den Hinweis zur V200. Viele Grüße 🖖 und ein schönes Wochenende, Dirk

  • @1rotelaterne
    @1rotelaterne Год назад +1

    Hallo Dirk, ich vermute der große Hohlraum in der Mitte, wo vorher des Soundmodul gesessen hat, verstärkt das Motorgeräusch und wirkt als Resonanzkörper. Versuch mal da einen Styroporklotz einzuklemmen ob es dann ruhiger wird.? LG: Martin

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад +1

      Hallo Martin, besten Dank 👏🙏🏻👍 für den Tipp, das könnte gut funktionieren 😉. Viele Grüße 🖖 und ein schönes Wochenende, Dirk

  • @K.Bay.Sts.B
    @K.Bay.Sts.B Год назад +1

    Hast du die Lager vom Motor auch geölt/gefettet? Manchmal liegt es daran, daß sie laut sind, wenn die trocken sind. Und oft kommt es auch auf die Fahrtrichtung der Lok an, wie laut sie läuft.

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад +1

      Jo, die Motorlager haben auch einen Tropfen Öl bekommen, hat aber leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht 😢.
      Viele Grüße 🖖 und ein schönes Wochenende, Dirk

  • @hanshermann5200
    @hanshermann5200 Год назад +1

    Top gemachter Umbau, hast du die Motorwelle gefettet?

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад

      Hallo Hans, vielen Dank fürs Lob 👏🙏🏻👍. Auf die Welle hatte ich etwas Öl aufgetragen, das Getriebe wurde gefettet 🤔.
      Viele Grüße 🖖 Dirk

  • @kaptnblaubar2102
    @kaptnblaubar2102 Год назад +1

    Moin Dirk.
    Danke für die Ansicht der Unterseite. Grauslich wie die Märklinmist in Trix unwandeln. Hab bisher davon nicht hier und wills auch nichts haben. Gruss Totti

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад +1

      Hallo Totti, gern geschehen 😉. Jo, das ist leider sehr schade, dass die „echten“ Trix Modelle durch Hamo Loks ersetzt wurden 😢. Da bleiben uns nur die noch älteren Originale. Gibt aber zum Glück hin und wieder welche 😀. Viele Grüße 🖖 Dirk

  • @mikamochaelohim6895
    @mikamochaelohim6895 Год назад +1

    Die wahrscheinlich eleganteste Lösung zur Geräuschdämmung ist der Einbau eines Glockenankermotors. Ob von SB-Modellbau oder die Fertiglösung von Holger Gräler, ist erstmal egal. Wobei die Gräler Variante trotz höherem Preis aber der Königsweg sein dürfte. Holger Gräler baut nämlich gleich einen komplett neuen Drehgestellrahmen mit neuem Getriebe in die Lok. Auch wenn im ersten Moment das Portemonnaie aus zu sein "Zwiebelleder" scheint (immer wenn man reinschaut, kommen einem die Tränen), das Ergebnis ist ein ähnlicher Meilenstein wie eine Lok mit Möller Antrieb.

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад

      Hallo und vielen Dank für den Tipp👏🙏🏻👍. Jo, mit diesen neuen Motoren und Getrieben wär die Lok sicherlich sehr leise, allerdings würde das ein sehr großes Loch ins Portmonee reißen, was mir die Sache nicht Wert ist. Wenn es sich um ein extrem seltenes und besonderes Modell handeln würde könnte man darüber nachdenken, aber so lohnt sich das meiner Meinung nach nicht 🤔.
      Viele Grüße 🖖 und ein schönes Wochenende, Dirk

  • @Stef-ii2yw
    @Stef-ii2yw Год назад +1

    Hallo Dirk,
    vielen Dank für Deine unterhaltsamen und lehrreichen Videos. 😀
    ich kann meinen Vorrednern nur Rechtgeben, was die Motorisierung der V200.1 von Trix angeht. Ich selbst habe eine und diese habe ich mit einem Umbausatz von SB-Modellbau umgebaut. Seitdem fährt sie so gut wie geräuschlos - falls ich den eingebauten Sound abschalte. Vorteil: Im Innenraum ist viel Platz für einen ordentlichen Lautsprecher.
    Falls Du Interesse hast, kann ich Dir gerne Bilder von meiner Lok machen und sie Dir zusenden.
    Viele Grüße - Stef

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад +1

      Hallo Stef, besten Dank fürs Reinschauen 👀 👏🙏🏻👍. Freut mich sehr, dass Dir die Videos gefallen 🤩. Jo, ein Faulhaber ist sicherlich eine feine Sache, aber auch recht kostenintensiv. Ich hab anstelle eine V200 von Fleischmann besorgt, die läuft hoffentlich auch leiser 🤔. Hat zumindest einen Rundmotor mit Schwungmasse, der sollte auch ordentlich funktionieren 👍. Bilder von anderen Modellen schaue ich mir immer gerne an 😉. Wenn Du welche schicken möchtest, immer gerne.
      Viele Grüße 🖖 Dirk

  • @mobahartenholm9289
    @mobahartenholm9289 Год назад +1

    Moin Dirk. Ist ja trotz allem ne prima Lok. Ich mag ja so alte Sachen. Haste schon mal an der Hertzeinstellung gebastelt?🤔 LG Rainer

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад

      Hallo Rainer, besten Dank 👏🙏🏻👍. Jo, eine prima Lok ist sie definitiv. Das mit der Hertzeinstellung wär noch mal ein Versuch Wert, danke für den Tipp 👏. Beste Grüße 🖖 und ein schönes Wochenende, Dirk

  • @djantwan6155
    @djantwan6155 Год назад +1

    Hallo Dirk, ich habe auch so eine Kaffeemaschine. Allerdings von Roco die vt 485 als Set. Wenn ich auf meinem Fleischmann Trafo über 40 komme ist der Kaffee fast fertig. Ideale Maschine diese Trix um lästige Nachbarn zurückzudrängen wenn sie Lärmbelästigung verursachen. :-))
    Beste Grüße Antwan

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад

      Hallo Antwan, besten Dank 👏🙏🏻👍. Guter Vergleich mit der Kaffeemaschine oder Kaffemühle, die kreischt genauso 🤣🤣🤣. Zum unbeliebte Gäste vertreiben genau das Richtige 😉. Viele Grüße 🖖 und ein schönes Wochenende, Dirk

  • @wolfgangpfeilergartenbahnd6530
    @wolfgangpfeilergartenbahnd6530 Год назад +1

    Hallo Dirk, ja so ein Umbau von manchen alten Schätzchen, ist manchmal nicht so toll wie erwartete. Aber ich denke schon das sich der Umbau der V200 gelohnt hat. Hatten die eigentlich mal so gelbe Fenster?
    Sehr schöne Fahrt. Viele Grüße Wolfgang

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад +1

      Guten Abend Wolfgang, herzlichen Dank 👏🙏🏻👍. Jo, manchmal ist das Ergebnis nicht so schön, aber zum Glück kommt es nicht so oft vor. Die Fenster sind meiner Meinung nach vergilbt. Fotos von der Lok im Internet zeigen sie immer mit hellen Fenstern. Zumindest eine V200 in der Sammlung, die ich in dieser Version noch nicht hatte 😉. Viele Grüße 🖖 und ein schönes Wochenende, Dirk

  • @pumickael
    @pumickael Год назад +1

    Hallo Dirk. Tja, schade, dass die Lok so laut bleibt. Das Geräusch am Ende des Videos erinnert mich an einen alten Nadeldrucker, der in einer Schallbox installiert war. ;-) Du hast ja noch andere V200 in deinem Bestand. Gleich mal das andere Video schauen... Grüße Michael

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад

      Hallo Michael, besten Dank 👏🙏🏻👍. Es war eigentlich zu befürchten, dass sie nicht viel leiser wird. Das Metallgetriebe macht sich leider sehr stark bemerkbar. Nicht so schlimm, wieder was gelernt und wie Du es schreibst, sind ja noch andere V200 im Bestand 😉.
      Viele Grüße 🖖 Dirk

  • @robertscamtest6985
    @robertscamtest6985 Год назад +1

    Schon die V200 aus den 1950ern von M. machte so ein Getöse. Da lief selbst die 01 mit Metallgehäuse ruhiger. Die 89 und die 24 waren aber auch recht laut.

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад

      Ich bin auch sehr über die Lautstärke dieser V200 verwundert, da bei mir auch einige andere Märklin Hamo Modelle im Einsatz sind die wesentlich leiser laufen 🤔. Naja, war leider mal ein Fehlkauf 😢. Zum Glück laufen die beiden letzten Modelle von Fleischmann angenehm ruhig 😉. Viele Grüße 🖖 Dirk

  • @christianeggart2909
    @christianeggart2909 Год назад +1

    Die Lok habe ich als Märklin-Modell und als Kind habe ich das Teil geliebt. Fand es auch erstaunlich, dass die jetzt so laut ist. Schade sind die gelben Scheiben…
    Die Bezeichnung V200.1 ist korrekt, daraus wurde die BR221. Die V200.0 (die Piko) wurde zur BR220.

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад +1

      Hallo Christian, besten Dank 👏🙏🏻👍. Als Kind hast Du den Lärm eventuell nicht so störend wahrgenommen, da kein Vergleich mit leiseren Modellen möglich war 🤔. Die alten Modelle von Trix und Märklin hatten schon immer eine gewisse Lautstärke, allerdings ist dieses Exemplar ein besonderer Lärmkandidat 😢. Naja nicht so schlimm, es gibt ja noch andere V200 Modelle im Bestand 😉.
      Viele Grüße 🖖 Dirk

  • @WesterwalderWalter
    @WesterwalderWalter Год назад +1

    Hey Dirk, diese Märklindinger sind ja furchtbar. So laut, wie der Eimer ist, ist es inakzeptabel. Was denkste, wäre doch mal ein perfektes Motorumbauprojekt. Weil das da geht gar nicht!

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад

      Jo, das ist leider ein ziemlicher Radaubolzen und schon etwas anstrengend fürs Ohr 😉. Einen andern Motor einzubauen wär zwar eine Option, aber die von SB (110€) wären mir zu teuer für dieses Modell. Viele Grüße 🖖 und ein schönes Wochenende, Dirk

  • @waltereinsiedler8019
    @waltereinsiedler8019 Год назад +2

    Hallo Dirk, jetzt hast Du es doch gewagt. Letztendlich hat's ja außer den Kabeln und LED keine Kosten verursacht 🤔.
    Der Blick von Hermine, als die Lok an ihr vorbeifuhr, hat alles ausgesagt 😀🤣.
    Daß GFN Modelle leiser sind, kann ich so nicht uneingeschränkt bestätigen. Ich habe eine 78er, die hat auch das Singen beim Antrieb. Trotz etlicher Bemühungen, das abzustellen. Ein SVT 137 von Liliput ist auch so ein Kandidat.
    Wenn ich beide jedoch auf meiner Schreibtischbahn auf Roco-Line Gleisen laufen lasse, ist fast nichts mehr zu hören 🤔. Schon misteriös das Ganze 🥺.
    Aber schön ist sie doch 😀.
    LG Walter.

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад +1

      Guten Abend Walter, besten Dank 👏🙏🏻👍. Jo, Hermine 😻war wohl etwas erschrocken, als die Turbinenlok vorbeigerauscht kam 🤣. Zum Glück hat es Hermine nicht von der Anlage gehauen. Bin überrascht, dass Du GFN Modelle hast die auch so laut oder eben lauter sind. Kann mich da momentan an keines meiner Modelle erinnern das übermäßig laut ist. Hab sie allerdings auch nicht ständig im Einsatz, so dass es da auch einen Radaubolzen geben könnte 😉. Die Roco Line Gleise mit Bettung schlucken extrem viel von den Fahrgeräuschen, hab da einiges auf der US Anlage verbaut und es ist hier immer sehr leise. Viele Grüße 🖖 und ein schönes Wochenende, Dirk

  • @oldmanpatchouli9586
    @oldmanpatchouli9586 Год назад +1

    Das hört sich an als würden die Ankerwellen trocken laufen ! Vielleicht mal den ganzen Block grundreinigen und ölen , nicht fetten . Wenn bei Märklin Loks das gekreische anfängt läuft was trocken oder ist verharzt, ,wer weiß wie lange die beim Vorbesitzer rumgestanden hat .

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад

      Danke für den Tipp 🙏🏻👏👍. Das Getriebe, war sehr trocken, hatte etwas Fett bekommen. Die Lager der Motorwelle je einen Tropfen Öl.
      Werd mir das noch einmal vornehmen. Viele Grüße 🖖 Dirk

  • @ronnykretzschmar809
    @ronnykretzschmar809 Год назад +1

    Immerhin fährt die Lok.

  • @ingoz2829
    @ingoz2829 3 месяца назад +1

    Beschriftung ist völlig ok. Ist eine V200.1 in Epoche 3 .Dieses Innenleben ist mir auch noch nicht untergekommen 😊

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  3 месяца назад

      Hallo Ingo, danke Dir fürs Reinschauen 🙏🏻👏👍. Beste Grüße 🖖 Dirk

  • @oldmanpatchouli9586
    @oldmanpatchouli9586 Год назад +1

    Frag mal Groovy 1960 !

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад

      Danke Dir, er hat schon einen Kommentar zur Lok abgegeben und meinte das wär normal bei diesen älteren Loks 😉.
      Viele Grüße 🖖 Dirk

  • @zuhorermeinung2125
    @zuhorermeinung2125 Год назад +1

    Das Ding hat ein 90 Jähriger entwickelt der jenseits von 10 Khz nichts mehr hört....?

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад

      Jo, das könnte gut sein, vielleicht war er auch ganz taub 🤣🤣🤣. Besten Dank fürs Reinschauen 👏🙏🏻👍, viele Grüße 🖖 Dirk

  • @karlbauer9734
    @karlbauer9734 Год назад +1

    „Matrix“ V 200 macht Geräusche wie einen“Ludmilla“ und das ganz ohne Sounddecoder. Aber was soll‘s, das Maschinchen fährt. Für mich persönlich ist‘s ein bißchen schade um den „historischen“ Sounddecoder, der aus der „Dampfradiozeit“ zu kommen scheint. Was für ein Apparat!

    • @hdspringer2561
      @hdspringer2561  Год назад

      Hallo Karl, Du hast vollkommen Recht. Im Nachhinein betrachtet, hätte ich alles so lassen sollen wie es war. Den Soundbaustein abklemmen und fertig. Hab mich auch schon geärgert, da es ein historisches Denkmal war. Naja Fehler macht man leider immer mal wieder. Beste Grüße Dirk