Wie Salz Wärme speichert und zur Klimawende beitragen kann | Terra X plus

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 15 июн 2024
  • Es gibt verschiedene Technologien, um Strom zu speichern. Neben Pumpspeicherkraftwerken und Batterien sind auch Wärmespeicher eine gute Möglichkeit. Salz ist ein besonders guter Wärmespeicher und in flüssiger Form zwischen 300 und 560°C einsetzbar. Mithilfe von Flüssigsalzspeichern könnten sogar Kohlekraftwerke umgerüstet und sinnvoll weiterverwendet werden. Wie - das erfahrt Ihr in diesem Video! Nicht verpassen!
    Weiterführende Links:
    Abonnieren? Einfach hier klicken - / @terraxplus
    Terra X plus Schule in der ZDFmediathek - kurz.zdf.de/schuletx/#xtor=CS...
    Terra X bei Facebook - / zdfterrax
    Terra X bei Instagram - / terrax

Комментарии • 423

  • @Unsichtbarer90
    @Unsichtbarer90 2 года назад +272

    Ich feiere eure Beiträge. Aber hört doch bitte mit diesem "Superkräfte" und "Superhelden" Zeugs auf. Das ist so Galileo Niveau :-D

    • @Unsichtbarer90
      @Unsichtbarer90 2 года назад +3

      @@sylvira3212 Dude, die gezeigte Verwendung soll ein Lösungsansatz für einen Teil der Probleme darstellen... Bitte erstmal den Beitrag schauen.

    • @sgefan4976
      @sgefan4976 2 года назад +6

      @@sylvira3212 „bereichern“ und „ausbeuten“ Digga wir reden über Gegenstände nicht Menschen

    • @FreyaGluecksweg
      @FreyaGluecksweg 2 года назад +15

      Was mich persönlich viel mehr nervt und dermaßen ablenkt, dass ich kurzfristig dem Inhalt nicht mehr folgen kann, ist das gesprochene Binnen-i, das meines Erachtens das Gendern ad absurdum führt, weil man ja nur noch die weibliche Form hört.

    • @Unsichtbarer90
      @Unsichtbarer90 2 года назад +12

      @@FreyaGluecksweg Na vielleicht solltest du dann mal Konzentrationstraining machen, das ist nämlich echt nicht normal :-(

    • @patricahrens2359
      @patricahrens2359 2 года назад

      Sehe es leider so wie du ^^. Es gibt sooo viele tolle super Ideen. Und trotzdem sind wir heute da wo wir sind. Es könnte auch über nacht ein wunder passieren. Und trotzdem so lange man da nicht alle die jetzt gierig an der quelle sitzen vom Tron stoßen kann. Wird sich trotzdem nix ändern. Auch mit Super Helden aller Peter lustig nicht

  • @jurgenh_1014
    @jurgenh_1014 2 года назад +52

    Salzwärmespeicher sind schon lage bekannt, haben aber noch ein ungelöstes Thema, die gezielte und punktgenau Entnahme der Wärmeenergie. Die wäre auch der bessere Wärmespeicher für die häusliche Solarthermie, wenn die geregelte Entnahme technisch unkompliziert machbar wird. Macht weiter mit dem Thema und bringt einen Beitrag über die Wärmeentnahme von Salzspeichern.

    • @andreasellermann34
      @andreasellermann34 2 года назад +2

      Deshalb wollen die das doch auch mit leicht entzündbaren Nitritsalzen machen! Weil es da dann nicht dieses Probleme gäbe. Außer das einem das KW bei nächster Gelegenheit um die Ohren fliegt, weil die Richttemperatur überschritten wurde.

    • @homo-sapiens-dubium
      @homo-sapiens-dubium 2 года назад +4

      Ein bekannter baute vor 30 jahren einen rieesen beuler ins haus, genau für das! Funktioniert immernoch perfekt, heizug & warmwasser durchs ganze jahr mit 0 kosten & co2, gibts also schon fürs häusle :)

    • @mweskamppp
      @mweskamppp 2 года назад +3

      Es gibt schon Solarkraftwerke, die das Sonnenlicht auf einen Turm konzentrieren und dort Salz erhitzen. Über Wärmetauscher wird Wasser verdampft und damit Dampfturbinen angetrieben. Nur ein Teil wird tagsüber genutzt und über Nacht werden die Turbinen mit Dampf betrieben, der mit der heissen Flüssigsalzmenge aus dem Überschussstrom der Tagesproduktion gewonnen wird. Das Kraftwerk ist Grundlastfähig und steht in Marokko. Ich denke in Kalifornien gibt es auch so eines.

    • @CUBETechie
      @CUBETechie 2 года назад +1

      @@mweskamppp ja genau das sind Interessante Projekte.
      Ich könnte mir vorstellen dass man zusätzlich auch Vulkangestein nimmt.( Zumindest habe ich von einigen vielversprechenden gehört)

  • @mbhsug
    @mbhsug 2 года назад +4

    Einfach nur ätzend! Diese ideologisch bedingte Sprache. Ich bekomme jedes Mal einen Brechreiz wenn von "Forscher*Innen" die Rede ist.

  • @Pseuydonynum
    @Pseuydonynum 2 года назад +33

    Leider sehr uninformativ.
    Wie viel Energie lässt sich damit speichern (bspw pro Tonne Salz)?
    Welche Kosten hat das pro kWh Speicher?
    Wie lange kann die Energie gespeichert werden?
    Wie hoch ist der Wirkungsgrad der Technik?
    Lohnt sich ein dezentraler Aufbau (zB bri Windparks) oder nur zentralisierte Anlagrn die entsprechend groß sind?
    Wie stark kann man das ganze Skalieren?
    Gibt es Gefahren bei der Technik?
    Was sind die Kritikpunkte?
    Das sind die ganzen relevanten Punkte um die Technologie einschätzen zu können, leider wurde nicht einer davon beantwortet

    • @CUBETechie
      @CUBETechie 2 года назад

      5:26 gerade Dampfturbinen brauchen stabile Wärme für den Dampf Ist dann leider nicht so flexibel.

    • @thienviet3429
      @thienviet3429 2 года назад

      “Wie viel Energie lässt sich damit speichern?”
      So wie anderen Energien.
      “Welche Kosten hat das kW/h Speicher?”
      Welche? Dann €
      “Wie lange kann die Energie gespeichert werden?”
      So wie andere Energien. (Basic in Physik)
      “Wie hoch ist der Wirkungsgrad der Technik?”
      Effektiv (In positiver Sinne)
      “Lohnt sich [eine] dezentraler Aufbau (…) oder nur zentralisierte [Anlagern], die entsprechend groß sind?”
      Es tut mir sehr leid, dass ich nicht beantworten kann, weil ich nicht weiß, was ‘dezentral’ und ‘zentral’ bedeutet, oder was du damit meinst.
      “Wie stark kann man das [Ganze skalieren]?”
      So wie Kohlekraftwerk.
      “Gibt es Gefahren bei der Technik?”
      Bisher nicht
      “Was sind die Kritikpunkte?”
      Ich weiß es nicht, aber ich werde es bald finden.

    • @thienviet3429
      @thienviet3429 2 года назад +1

      @@CUBETechie, es wurde erwähnt, dass dort ausreichend Wärme hinzugefügt wird.

    • @CUBETechie
      @CUBETechie 2 года назад

      @@thienviet3429
      ich kann mir vorstellen dass es korrodieren kann aber man müsste entsprechende Materialien verbauen

    • @thienviet3429
      @thienviet3429 2 года назад

      @@CUBETechie, es wurde dementsprechend bestimmte Materialien verbaut. Man hat es von außen gesehen. (Im Video) Es wäre sonst nicht dort gewesen, aber man musst immer vorsichtig sein.

  • @rickandmorty88
    @rickandmorty88 2 года назад +44

    2035 muss Deutschland klimaneutral sein ? Eher die ganze Welt !

    • @wellengleiter6324
      @wellengleiter6324 2 года назад +8

      Andere Länder schauen durchaus darauf was Deutschland macht

    • @marcesser4218
      @marcesser4218 2 года назад +2

      Auf die anderen Länder haben wir nunmal wenig Einfluss. Würde ja aber schonmal ein gutes Zeichen sein wenn es die EU und Amerika bis dahin schaffen. Denn dann kann man auch ordentlichen Druck auf andere Länder ausüben.
      Wobei ich jetzt schon befürchte dass sowas zu gewaltsamen Konflikten führen wird.

    • @rauberhotzenplotz3
      @rauberhotzenplotz3 2 года назад +3

      Jedes Land muss für sich klimaneutral werden. China hat es für 2060 angekündigt.

    • @wellengleiter6324
      @wellengleiter6324 2 года назад +1

      @Peppi Peppi
      Aktuell ja, eigentlich schon seit 16 Jahren… Merkel sei dank

    • @christophzimmer2840
      @christophzimmer2840 2 года назад

      @@wellengleiter6324 Grüne Jugend

  • @erhock-rhonthuringerwald9122
    @erhock-rhonthuringerwald9122 2 года назад +48

    Einen Blackout als einfachen Stromausfall zu bezeichnen trifft es jetzt nicht ganz, aber sonst ein sehr ansehnliches Video. Thumbs up

    • @rauberhotzenplotz3
      @rauberhotzenplotz3 2 года назад +3

      Bis jetzt gab es keinen ernsten Blackout.

    • @stuckclamp
      @stuckclamp 2 года назад +2

      Wollen wir mal hoffen das es auch so bleibt! Denn ohne Strom geht gar nichts mehr.
      Bei einem Blackout von 2 Wochen haben wir Bürgerkrieg.
      Wenn nichts mehr frisch bleibt nichts mehr gekauft werden kann da kein Geld vorhanden ist wird geplündert.
      Auch findet dann ungewollte Übereignung von Eigentum zu jenem mit dem besseren Argument statt.
      Kurz jene die Stärker sind oder mit Gewehr und genügen Munition.

    • @micharieser4786
      @micharieser4786 2 года назад +1

      @@stuckclamp Blöd gedacht und dumm geschwätzt, aber bei unsrer Politik denkbar

    • @l-dogtheman1685
      @l-dogtheman1685 2 года назад +4

      @@rauberhotzenplotz3 2019 war das Stromnetz so stabil wie noch nie laut der Bundesnetzagentur. Wir haben wesentlich mehr Erneuerbare Energien und gleichzeitig stabilere Netze. Das sind aber eigentlich schlechte Nachrichten, weil die Netzbetreiber dadurch keine Notwendigkeit sehen, mehr Speicher zu bauen. Dazu kommt, dass auch gesetzlich die Rahmenbedingungen nicht günstig sind. Dadurch fehlt auch der wirtschaftliche Anreiz. Und das obwohl Pumpspeicherkraftwerke Strom für 3-5 Ct/Kwh speichern können. Zusammen mit Solarstrom könnte man so durchgängig Strom zum selben oder sogar einem niedrigeren Preis als fossilen Strom liefern. Dutzende geplanter Pumpspeicherkraftwerke liegen aber auf Eis oder wurden eingestampft, weil sich die Anlage wirtschaftlich nicht gelohnt hätte. Bis vor Kurzem mussten solche Anlagen nämlich noch doppelte Abgaben zahlen, einmal beim Speichern des Stroms und einmal beim Wiederabgeben.

    • @erwinriedhofer5393
      @erwinriedhofer5393 6 месяцев назад

      Wenn das stimmt, dann bremst einer bergauf ;-)

  • @NikD7
    @NikD7 2 года назад +11

    6:44 Forscherinnen? Gibt es da nur weibliche Forscher?

    • @belg9844
      @belg9844 2 года назад +1

      Anscheinend schon 😂 aber vielleicht haben die sich versprochen 😂

  • @TheghostgamerXD
    @TheghostgamerXD 2 года назад +12

    Sehr gutes und interessantes Video :D. Mich hätte jedoch noch interessiert, wie effektiv so eine Speicherung ist. Also wie viel Verlust an Strom bei dieser Speicherform stattfindet. Außerdem hättet ihr vielleicht noch erwähnen können, wie viel Strom aus beispielsweise einer Tonne heißem Salz(z. B. 300 grad) gewonnen werden kann.

    • @horsthubner4036
      @horsthubner4036 9 месяцев назад +1

      Solange man ungenutzte Windenrgie dafür nutzt, die wir eh bezahlen müssen, ist der Wirkungsgrad nicht so wichtig, Hauptsache es funktioniert.

  • @lucky_matze
    @lucky_matze 2 года назад +64

    Wie wäre denn bei dem Vorgang der Wirkungsgrad?🤔 Trotzdem gute Idee!😅👍

    • @el_paul
      @el_paul 2 года назад +12

      Der Wirkungsgrad ist in erster Linie nicht wichtig, von diesem Wirlungsg-Fanatismus müssen wir uns ein Stück weit verabschieden, wenn es um die Speicherung erneuerbarer Energien geht. Der Grund dafür ist recht einfach: gibt es "zu viel" Wind, werden Windräder aktuell einfach abgeschaltet und produzieren nichts, da es keine Speichermöglichkeiten gibt. Wenn die Energie allerdings gespeichert werden kann, ist das unabhängig vom Wirkungsgrad der Speicherung immer positiv.

    • @TheLund182
      @TheLund182 2 года назад +13

      @@el_paul trotzdem ist die Frage relevant. Wenn die Windräder und Speicheranlagen ständig in Betrieb sind hat man auch einen hohen Verschleiß und der Strom wird teuer und ggf. auch wieder umweltschädlich

    • @escoralapfel8824
      @escoralapfel8824 2 года назад +5

      @@el_paul Ach Gottchen, wir sind Weltmeister im zerreden!
      Macht das doch einfach, außer Sie haben eine viel bessere Idee!
      Dann raus damit, die ganze Welt ist gespannt!

    • @el_paul
      @el_paul 2 года назад +5

      @@escoralapfel8824 Das war ja mein Punkt. Energie zu speichern ist immer besser als sie nicht zu speichern und wenn es effizientere Methoden irgendwann gibt, werden die schon noch zum Einsatz kommen

    • @el_paul
      @el_paul 2 года назад +4

      @@TheLund182 Wieso wird der Strom denn dadurch teuerer, dass er nicht unnötigerweise nicht produziert wird? Die Argumentationskette ist nicht ganz schlüssig. Verschleiß gibt es übrigens immer, auch bei Turbinen der Kraftwerke, die fossile Energieträger nutzen.

  • @flixifly1
    @flixifly1 2 года назад +6

    Salzschichten oberhalb von Magmazonen wären schon natürliche Hitzespeicher und könnten mit Verbindungsrohren durchzogen, zu ständigen Wasser- Zirkulatoren für Turbinenfelder werden!!

  • @My_Con_necT
    @My_Con_necT 2 года назад +2

    Das sind ja super Nachrichten, hoffentlich wird es flächendeckend schnellstmöglich umgesetzt und die restlichen Kohlekraftwerke abgeschaltet bzw. Umgebaut! Ich mag alle Energieformen die auf erneubare Energien basieren bzw. die Umwelt nicht schädigen und uns ermöglicht im Einklang mit Mutter Natur leben zu können 🚲🏞️🏕️🏔️🏝️, endlich mal gute Nachrichten, alles jute e. a. u. Lg. 😉✌️!

    • @marcogeht4608
      @marcogeht4608 2 года назад

      Jede Form der Energie Gewinnung beeinträchtigt die Natur. Die eine Form mehr, die andere eben weniger.

  • @jurgenfaustmann7047
    @jurgenfaustmann7047 2 года назад +4

    Das hört sich gut an, mal sehn wie gut es funktioniert. Hoffentlich besser als alles andere das die gute Lösung sein sollte!

  • @HK-fu2oe
    @HK-fu2oe 2 года назад +4

    Nitrate sind also ungefährlich! Sehr interessant!!!

  • @godionplus
    @godionplus Год назад +1

    Interessantes Konzept. Das mit dem Wiederverwenden eines Kohlekraftwerks sollte man denen in Hamburg mal erzählen. Da wird gerade ein 5 Jahres junges vollkommen neues Kohlekraftwerk abgerissen. Wäre doch sinnvoll dort die Technik mal anzuwenden und im großen Maß auszuprobieren!

  • @orti
    @orti 2 года назад +7

    Klassischer Taschenwärmer bloß in riesig🤔

  • @ferrisbueller1480
    @ferrisbueller1480 2 года назад +1

    Energiegewinnung durch Erdwärme Kraftwerke fände ich am besten! Wind- und Sonnenunabhängig und "grün". Der Bau solcher Kraftwerke ist zwar ein gewissen Aufwand, aber wir hätten so konstante Energie einer Hitzequelle, die schon ewig unter unseren Füßen existiert. (Wenn auch ziemlich tief unter unseren Füßen!^^)

    • @l-dogtheman1685
      @l-dogtheman1685 2 года назад +1

      Am besten im Oberrheingraben, dort ist die Hitzequelle nicht ganz so tief. Und man kann dort parallel auch Lithium für Elektroautos gewinnen. Umweltfreundlich und sauber 👍

  • @jonasj8725
    @jonasj8725 2 года назад +1

    Endlich spricht mal jemand Lithium richtig aus, allerdings musste ich öfter schaudern, als von Energieerzeugung/ -verbrauch. Aber guter Beitrag, weiter so

  • @Marcorojo42
    @Marcorojo42 2 года назад +1

    Wie viel Energie muss denn zugeführt werden um das Salz konstant bei 300 grad zu halten? Ist es effizient die Temperatur zu halten?

  • @andenkondorzenzi7056
    @andenkondorzenzi7056 2 года назад +5

    Salz nehmen und geben zu Wärmespeicherkau-
    salzwecken, dann ist alles in Butter mit Energie.

  • @moritzneuhaus3011
    @moritzneuhaus3011 2 года назад +2

    Das hört sich ja super an, aber man sollte sich mal mit thermodynamischen kreis Prozessen und dem carnot Wirkungsgrad auseinandersetzten.

    • @torrek9902
      @torrek9902 2 года назад +1

      Das ist wohl war, Wirkungrad wohl nicht höher als 40 %, also 60 % Verlust.

    • @petroschka41
      @petroschka41 Год назад

      @@torrek9902 sowas interessiert die Traumtänzer der Klimasekte nicht.

  • @BackenmitMarcel
    @BackenmitMarcel 2 года назад +4

    Ein sehr interessanter Beitrag.
    Ich hätte jetzt erwartet Salz als Gewürz aber so kannte ich es noch nicht.
    Vielen Dank für Recherche ich wünsche Ihnen und Ihrem Team und allen Lesern einen guten Wochenstart viele Grüße von Marcel.

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  2 года назад +2

      Hallo Marcel,
      Tja, man lernt nie aus! Danke für das Lob 😊
      Dir auch einen guten Wochenstart und liebe Grüße.
      Das TerraX-Team

    • @rauberhotzenplotz3
      @rauberhotzenplotz3 2 года назад +1

      Salz gehört streng genommen nicht zu den Gewürzen, da es sich um einen anorganischen Stoff handelt.
      Auch braucht der Mensch Salz zum überleben, Gewürze sind nur für den Geschmack.

    • @santaclaus0815
      @santaclaus0815 2 года назад

      @@TerraXplus wie hoch ist die Energiedichte im Vergleich zum LiIo Akku?

  • @raphaelzohner9126
    @raphaelzohner9126 2 года назад

    Wie hoch ist denn der Wirkungsgrad und wie hoch sind denn so die Wärmeverluste pro Stunde/Tag etwa? Auf jeden Fall eine interessante Technik... aber es müssen noch viele Überlegungen angestellt werden...

  • @rukiandtheenok437
    @rukiandtheenok437 2 года назад +10

    Wie lange speichert denn das Salz die Hitze, ohne weitere Energie zuzuführen?

    • @xmine08
      @xmine08 2 года назад +6

      Keine Ahnung über Salz, aber da man die Tanks wohl sehr stark dämmt sollte die Temperatur sich recht lange halten. Eine gute Thermoskanne hält den Kaffee ja auch den ganzen Tag über heiß - Das Prinzip ist das selbe.

    • @andreasellermann34
      @andreasellermann34 2 года назад

      Dazu bedarf es richtiger Laborversuche. Aber das wollen DIE GRÜNEN nicht, die Freisetzung von dieser Energiespeichermethode soll ja noch während deren Kanzlerschaft umgesetzt werden. Umweltschäden sind da wurst, genauso wenig genauso Grundlagen für das Alles. Wichtig ist, man kann, wie bei Hartz IV, den Armen nehmen und den Wohlhabenden geben! Grundlagenforschung lenkt da nur vom wesentlichen ab.

    • @xmine08
      @xmine08 2 года назад +11

      @@andreasellermann34 äh kannst du davon irgendwas beweisen? Bis dahin klingt das nach Schwurbeleien.

    • @rauberhotzenplotz3
      @rauberhotzenplotz3 2 года назад +2

      @@xmine08 Ja, der Andreas lebt in einer anderen Realität.

    • @l-dogtheman1685
      @l-dogtheman1685 2 года назад +2

      Das hängt vom Volumen ab. Theoretisch könnte das Salz ungedämmt den Großteil der Wärme auch über mehrere Jahre speichern, wenn das Volumen groß genug ist. Das hängt mit dem "square-cube law" zusammen. Das Oberflächen zu Volumen Verhältnis wird immer besser, je größer ein Körper ist. Dadurch werden Verluste minimiert, die Speicherdauer erhöht und das ganze zu einem unschlagbar günstigen Preis. Gilt übrigens auch für reine Wärmespeicher, die die Sommerwärme für den Winter speichern und dadurch auch Erdgas beim Heizen verdrängen können.

  • @FreyaGluecksweg
    @FreyaGluecksweg 2 года назад +1

    Hey, das klingt doch super. 😊👍 Danke für das informative Video. 🙏😊 Und ich hoffe sehr, dass es bald eine Pilotanlage gibt und Ihr uns dann auch davon berichtet.

  • @billyremake8090
    @billyremake8090 2 года назад +1

    Ich bin jetzt wirklich kein Experte auf dem Gebiet, aber ist Wärme wirklich eine gute Form um Energie zu speichern? Ich meine Wärme verteilt sich doch und wird an die Isolierung abgegeben die diese Wärme dann selbst auch weiter abgibt... Da erscheinen mir Wasserkraftwerke sinnvoller. Würde mich interessieren, wo mein denkfehler ist.

  • @patty1991
    @patty1991 2 года назад

    Cool, Meerwasser zu Trinkwasser machen und das Salz für Energiespeicher nutzen ✌️

  • @CUBETechie
    @CUBETechie 2 года назад

    Habt ihr schon was von der Energie Speichern mittels Eisenpulver gehört? Laut Angaben könnte man diese in Kohlekraftwerken verbrennen und bei Überschuss das Eisenoxid wieder zu Eisen reduzieren.
    Der Vorteil Eisen ist relativ häufig verbreitet, Man nutzt vorhandene Infrastruktur wie Kohlekraftwerke die man nur umbauen müsste ( der Aufwand wäre wahrscheinlich nicht so groß) man hat ein Heizkraftwerk mit welchen man auch Strom erzeugen kann

  • @dennisliebig7622
    @dennisliebig7622 Год назад

    4:45 Nitratsalze und Hitzespeicher so simpel wie moeglich ist vernuenftig und billig. Etwas aufwendiger aber noch effektiver zur Regelenergiegestehung: man kann prinzipiell auch Kochsalzelektrolyse betreiben und Natrium-Chlor Batterien bauen die extrem hohe Energiedichte haetten . Die Abwaerme in den Kohlekraftwerken wie gezeigt nutzen und das Natrium und Chlor ( bei 7 Bar verpressen in fluessiger Form ) zwischenlagern fuer den Winter.

  • @fritzfuchs3225
    @fritzfuchs3225 2 года назад +9

    Wie lange speichert Salz die Hitze ohne erhitzt zu werden?

    • @jurgenh_1014
      @jurgenh_1014 2 года назад +2

      Im Idealfall unbegrenzt, Beispiel Handwärmer

    • @el_paul
      @el_paul 2 года назад +2

      Das ist natürlich auch abhängig von der Isolierung der Tanks

    • @TheLund182
      @TheLund182 2 года назад +6

      @@jurgenh_1014 was soll das für ein Beispiel sein, Handwärmer sind nach wenigen Stunden doch kalt. Und für einen sinnvollen Betrieb müsste das schon eher mehrere Tage oder besser Wochen halten

    • @jurgenh_1014
      @jurgenh_1014 2 года назад +3

      @@TheLund182 Das Beispiel Handwärmer zeigt das Prinziep des Salzspeichers. Wenn er flüssig ist hat er Wärmeenergie gespeichert und gibt diese erst ab wenn er gedrückt wird. Die Salzlösung erhärtet und gibt die gespeicherte Wärmemenge wieder ab. Versuch dies mal mit Wasser nachzumachen, Wasser gibt die Wärmemenge sofort wieder ab, lässt sich nicht so gut und lange speichern wie die Salzlösung und dazu noch 3 mal soviel Wärmeenergie wie bei Wasser und das ohne aufwendige Isolierung.

    • @TheLund182
      @TheLund182 2 года назад +3

      @@jurgenh_1014 ok jetzt verstehe ich dein Beispiel. Aber das sind trotzdem zwei verschiedenen Prinzipien. Bei dem Handwärmer nutzt du die Schmelz- oder Lösungsenthalpie (weiß nicht genau was von beiden) aus, die bei dem Phasenwechsel von flüssig zu fest freigesetzt wird. Bei dem Salzspeicher in dem Video ist das Salz aber immer flüssig und deshalb kann die Energie auch nicht endlos gespeichert werden

  • @wagnerdaniel1971
    @wagnerdaniel1971 2 года назад +58

    Gerndern nervt. Ansonsten sehr interessant.

    • @el_paul
      @el_paul 2 года назад +8

      Warum nervt es dich? Es ist reine Gewöhnungssache und hat bis auf den Gewöhnungsfaktor fast nur Vorteile, wenn es beispielsweise um die Berücksichtigung von FLINTA*-Personen geht.

    • @Mufftrack97
      @Mufftrack97 2 года назад +6

      @@el_paul was sind denn bitte flinta Personen, sind das Leute oder irgendwelche spinner? Mensch ist Mensch dachte ich

    • @el_paul
      @el_paul 2 года назад +4

      @@Mufftrack97 Frauen, Lesben, Inter*, Trans*, Agender.
      Jeder Mensch sollte gleich sein, in unserer patriarchalen Gesellschaft ist das aber leider nicht so.

    • @TheLund182
      @TheLund182 2 года назад +4

      @@el_paul wie lange geht diese Gewöhnungsphase denn? Das wird ja seit beinahe zwei Jahren von vielen benutzt und ich stolpere immer noch drüber.

    • @Mufftrack97
      @Mufftrack97 2 года назад +4

      @@el_paul achso naja aber wegen solch einer spinner bande stelle ich doch mein leben und meine Sprache nicht um. Entweder die finden sich damit ab oder die haben halt Pech. Ich hab ja überhaupt nichts gegen diese Leute, wie schon gesagt leben und leben lassen. Hier leben doch immer mehr spinner in diesem Land, das ist doch hier alles nicht mehr normal, gibt's keine wichtigen Probleme um die wir uns kümmern sollten?

  • @markusmuller6826
    @markusmuller6826 8 месяцев назад

    Wie ist der aktuelle Stand in der Salzspeichertechnologie?
    Gibt es schon größere Anlagen die am Stromnetz sind?

  • @kritischer_blick
    @kritischer_blick 2 года назад +1

    Ein schönes und wichtiges Thema. Leider unsachlich und nur bedingt hilfreich. Auch wenn Deutschland alle Kohlekraftwerke und fossile Anlagen abschaltet, hilft das dem Erdklima und gegen die Erderwärmung nur minimal. Wir sind nicht allein auf der Welt und kein großes Volk. Wenn nicht alle Völker ähnlich handeln bringt das kaum etwas. Es wäre schön wenn solche Fakten realistisch dargestellt würden.

    • @AcldPhreak
      @AcldPhreak 2 года назад

      Jeder Salzt sein eigenes Süppchen und zeigt mit dem Finger auf den anderen.
      Wir Leben alle auf derselben Erde und sollten auch Gemeinschaftlich Handeln. Es braucht aber Politischen Willen den es nicht gibt um das Problem Global in den griff zu bekommen.

  • @Mudderdeine3
    @Mudderdeine3 2 года назад +1

    Bei Strom aus geothermiekraftwerken übrigens auch: grundlastfähig und somit gut regelbar, gleichzeitig Quelle für thermische sowie elektrische energie!

    • @l-dogtheman1685
      @l-dogtheman1685 2 года назад

      Geothermiekraftwerke sind eine tolle Möglichkeit, umweltfreundliche Energie zu gewinnen. Island gewinnt auf diese Weise Strom, der halb oder sogar nur ein Fünftel so viel kostet wie fossiler Strom. Und seit ein paar Jahren gewinnen sie zu Forschungszwecken Strom direkt aus dem Magma von Vulkanen. Dieses Verfahren könnte den sowieso schon günstigen Strom noch einmal um den Faktor 10 senken, laut Schätzungen. Aber solche tollen Bedingungen haben wir in Deutschland nicht. Besonders günstigen Strom kann man im Oberrheingraben gewinnen. Und dort kann man sogar noch Lithium gewinnen, sodass die Wirtschaftlichkeit noch weiter erhöht wird und Elektroautos auch in Deutschland hergestellt werden können. An allen anderen Standorten wird die Konkurrenzfähigkeit zu herkömmlichen Kraftwerken schwieriger. Wir sind nun mal nicht an einer Plattengrenze.

  • @hartmutseitz757
    @hartmutseitz757 2 года назад +1

    Wie viel Energie / Liter ?

  • @horbuchasmrkanal2774
    @horbuchasmrkanal2774 2 года назад +4

    Super interessant, wie immer! Saaalty!

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  2 года назад

      Hoffentlich bist du nicht Salty 😨

  • @BenjaminBuch
    @BenjaminBuch 2 года назад +1

    Wirkungsgrad?

  • @lesix2628
    @lesix2628 2 года назад

    Hmmm ... Das lässt sich doch in gleicher Weise auch auf die vorhandenen AKW übertragen oder? Klar müssen zuvor einige Dinge fachgerecht zurück gebaut und eingelagert werden, aber Strom machen die ja auch nur mit ihrem Wasserkocher.

  • @Thailand-iz7bx
    @Thailand-iz7bx Год назад

    Danke !!!

  • @JochenRoth
    @JochenRoth 2 года назад

    Interessantes Video ! Jetzt habe ich eine Frage: Angenommen, ich hätte ein Eigenheim in NRW mit Solarthermie auf dem Dach und einem 5.000 Liter großen Öltank im Keller. Die Solarthermie erhitzt über das Jahr hinweg mein Öl im Tank auf sagen wir mal 130°C. Jetzt hätte der Tank Wärmetauscher verbaut und ich würde über den Öltank mein Haus in den Wintermonaten erwärmen. Der Öltank ist unter Luftabschluß (gefüllt mit Stickstoff) mit ... Rapsöl gefüllt oder einem anderen naturverträglichen Speiseöl gefüllt. Wie groß müsste der Öltank bzw. hoch die Wärme des Öl's sein, damit ich ein Einfamilienhaus oder Mehrfamiliehaus für 4-6 Monate beheizen (Heizung und Brauchwasser) kann ? Ich habe überall gesucht, aber kann keine verwendbaren Formeln finden .... Beste Grüße

    • @olias0
      @olias0 10 месяцев назад

      Das lässt sich einfach berechnen:
      Öl liegt bei rund 2000 KJ / (kg * K) also rund 0,55 kWh / (kg * K)
      Geht man von einer nutzbaren Temperatur bis 30° C aus, stehen 100 K Temperaturdifferenz zur Verfügung wenn der Speicher auf 130°C startet.
      Gehen wir von 0,9 kg/ l Öl aus kommen wir auf:
      (0,9 * 5000) kg * 100 K * 0,55 kWh/(kg * K) = 247.000 kWh
      Zum Vergleich 5000l Öl verbrannt bringen etwa 10 kWh / l * 5000 l = 50.000 kWh.
      Wenn das öl bislang für den Winter gereicht hat langt das also 5 Fach.
      Das Problem dabei: keine Isolierung hält den über Monate auf so einer Temperatur. Die Verluste sind bei so einem Tank riesig.
      Das tolle an Salz ist dass man es von 300 - 600°C kontrollieren kann und aufs Volumen eine Höhere Energiekapazität hat als Wasser. Und mit 300°C kann man mehr anfangen als mit 30°C.
      Aber Energie so über Monate hinweg zu speichern halte ich für Abenteuerlich.
      Aber über ein paar Tage hinweg problemlos. Und je größer der Tank desto kleiner die Verluste.
      Nimm dir ein Blatt Papier und rechne es aus. Wärmekapazitäten von Öl, Wasser und Kaliumnitrat kannste Googlen. Zum Vergleich suchst du den Brennwert von Öl.
      Kriegt man mit Mathematik aus der 8. Klasse hin

    • @JochenRoth
      @JochenRoth 10 месяцев назад

      @@olias0 An die Isolierung hatte ich auch gedacht - an eine Salzschicht. Meine Idee - Edelstahltank für Öl - Salzschicht - Normaltank. Hört sich vielleicht abenteuerlich an .... Ist ja auch nur ein Gedankenspiel. Danke für Deine Berechnung !

  • @saarachan1
    @saarachan1 2 года назад

    Wie lange bräuchte diese Menge Salz zum abkühlen?

  • @padcha8210
    @padcha8210 2 года назад

    Mega! Machen wir!

  • @dietmartreptow8940
    @dietmartreptow8940 2 года назад

    Wo steht diese Anlage bitte , ich brauch einen Ansprechpartner .
    Danke .

  • @GKinder121
    @GKinder121 5 месяцев назад

    Gerade die großen Kraftwerke verfügen nicht über ein Fernwärmenetz ! Diese Verschwendung, via Kühltürme, gilt es als erstes zu bekämpfen.
    Strom-Überschuss kann zu Wasserstoff oder zu Methan verarbeitet werden. Methan kann via Gas-Netz in großen Mengen transportiert und gespeichert werden.

  • @hartmutseitz757
    @hartmutseitz757 2 года назад

    Wo steht diese Technik bereit ?

  • @johannes1429
    @johannes1429 2 года назад +1

    Warum baut man pumpspeicherkraftwerke denn nicht unterirdisch, zb. in alten Bergwerken ,salzstöcken etc ?

    • @rauberhotzenplotz3
      @rauberhotzenplotz3 2 года назад

      Es zählt leider sich die Masse des Wassers. In ein Bergwerk passt nur wenig Wasser rein.

    • @DreiPfundGehacktes
      @DreiPfundGehacktes 2 года назад +1

      @@rauberhotzenplotz3, Du scheinst nicht zu wissen wie groß ein Bergwerk ist oder sein kann.

  • @13loki1979
    @13loki1979 2 года назад +1

    Leider schon nicht mehr ganz aktuelle. Aber wir bleiben beim Thema , die Salzbatterien kommen 2023 in größeren Mengen.

  • @viewlabview
    @viewlabview 3 месяца назад

    Das ist nicht neu. Geschmolzenes Salz kann sogar in Dual-Fluid-Reaktoren (einem Patent der TH Berlin) als „Kühl-“, besser Wärmetransportmedium, genutzt werden. Ein Reaktortyp, der unseren bisherigen Nuklearabfall als Brennstoff nutzen und diesen in Isotope mit extrem kurzer Halbwertzeit spalten kann. Leider aber gibt es bei uns Regierende, die einen Atomkern nicht von einem Reaktorkern unterscheiden können und dafür Atomwaffen zu Peacemakern erklären.

  • @lukashe817
    @lukashe817 2 года назад +3

    Warum wird der Begriff "Carnot-Speicher" (Name für diese Technologie) nicht erwähnt?
    Ein Problem noch: Den Wirkungsgrad könnte man mit einer Wärmepumpe deutlich steigern. Auf diese Weise ließe sich noch Abwärme mit integrieren. Für solche Temperaturen gibt es allerdings noch keine Wärmepumpe. Bleibt also nur die konduktiv-Elektrische Heizung.

  • @broluke7939
    @broluke7939 2 года назад

    Andere Möglichkeit:
    Elektrolyse - mit überschüssiger Energie wird Wasser in O² und H² gespalten. Sauerstoff ist chemisch und medizinisch sinnvoll und Wasserstoff lässt sich als Kraftstoff verwenden und verbrennen.

  • @TheJohnny-bn3ym
    @TheJohnny-bn3ym 2 года назад +2

    Aber das salz muss ja auch weiter warmgehalten werden, wenn es nicht genug strom gibt.

    • @billyremake8090
      @billyremake8090 2 года назад +1

      Da hast du einen Denkfehler.
      Wenn genug Energie da ist, wird das Salz erhitzt. - Das Salz wird wärmer
      Ist nicht genügend Energie da, wird die wärme in Strom umgewandelt. - Das Salz wird kälter
      Wenn das Salz 'kalt' ist, heißt das nur, dass dein Energiespeicher leer ist. Es geht hier ja um ein Speichermedium und nicht um ein Kraftwerk.

  • @berkeka3893
    @berkeka3893 2 года назад

    Wie toll es wäre wenn die Politik anfangen würde über solche Sachen zu diskutieren und nicht darüber ob man nachhaltig Energie möchte oder nicht. Weil letztendlich wird man es brauchen und die Probleme müssen eben angegangen werden

  • @TheKilkenny85
    @TheKilkenny85 2 года назад +4

    Fusionsenergie, aber die Tests laufen erst ab 2025 an, wenn ich richtig liege!
    Man baut ja auch an Iter, am Tokermak oder Wendelstein 7-X (Wobei beim Wendelstein 7-X, ist man wenn ich das richtig gelesen habe, schon ziemlich weit)

    • @R0cc0Naut
      @R0cc0Naut 2 года назад

      Und Einhorn Fürze erst !!!
      Iter etc helfen uns in den nächsten 20 Jahren nicht weiter. Die Forschung wurde zu lange vernachlässigt. Auch jetzt ist die Forschung nicht auf dem Level wie sie sein müsste.

    • @el_paul
      @el_paul 2 года назад +1

      ITER ist ein Tokamak-Reaktor :) Aber von dem Wunschdenken, dass das die Lösung unserer aktuellen Probleme ist, müssen wir uns verabschieden, bis dadurch Energie gewonnen werden kann ist es mit dem Klimaziel schon längst geschehen.
      Trotzdem sollte natürlich weiter geforscht werden, ich sehe Fusion auch als mögliche, wenn auch entfernte, Zukunft der Energiegewinnung - zumindest ergänzend.

    • @rauberhotzenplotz3
      @rauberhotzenplotz3 2 года назад

      Fusion ist im Stadium der Grundlagenforschung. Damit kann man keine Energiewende planen.

  • @rolandstrahle1811
    @rolandstrahle1811 2 года назад +5

    Forscherinnen?
    arbeiten dort keine Forscher?

    • @danielas3086
      @danielas3086 2 года назад +1

      Die sind mitgemeint.

    • @stuckclamp
      @stuckclamp 2 года назад

      Umgekehrt störts ja auch keinem wenn da nur Forscher arbeiten.

    • @rolandstrahle1811
      @rolandstrahle1811 2 года назад +2

      die Genderei hört sich halt so saudumm an

  • @DarthStarkiller
    @DarthStarkiller Год назад

    Hm, also ich fänds ja lustig, wenn die das bei der schwarzen Pumpe umsetzen würden und die dann einfach in weiße Pumpe (kommt ja nur noch weißer Wasserdampf raus) umbenennen würden.
    Aufjeden Fall cooles, vielversprechendes Verfahren.

  • @patrese993
    @patrese993 2 года назад

    Thorium Flüssigsalzreaktor?

  • @michaelbauer1289
    @michaelbauer1289 2 года назад

    Was ist eigentlich mit Thorium?

  • @TulgaD5
    @TulgaD5 Год назад +1

    Video beginnt bei 5:33

  • @EuzAion
    @EuzAion Год назад

    Gasverbrennung beste Sache, mal sehen wann man Gas klimaneutral herstellen kann, wäre tha best 👍🏻👍🏻

  • @eleonora7490
    @eleonora7490 2 года назад

    Also um das Salz zu Energie umformen zu können, brauchen wir Energie, damit das Salz schmilzt?
    Wo bekommen wir die ganzen Mengen Salz her? Salz ist doch auch kein unendlicher Rohstoff, der das aufwiegen kann
    Zwei Fragen die für mich offen bleiben :/

    • @Hussleblud
      @Hussleblud 2 года назад +2

      Salz ist ein extrem häufig vorkommender Rohstoff

    • @el_paul
      @el_paul 2 года назад +1

      Wer aufpasst weiß auch, dass Nitratsalze häufig vorkommen.
      Außerdem frage ich mich, wie Salz in Energie umgeformt werden soll 😂 Das Salz wird erhitzt, die elektrische Energie wird also in Wärmeenergie umgeformt, die Wärme wiederum wird durch das Salz gespeichert.

  • @KatarzynaLenkaSabria
    @KatarzynaLenkaSabria 2 года назад +1

    Erinnert mich an meinen Mitbewohner, der immer das Bier in Salzwasser gekühlt hat statt im Kühlschrank.🤔

    • @dhfjgkkdrgsg
      @dhfjgkkdrgsg 2 года назад +1

      ohne das wasser dann lange vorher in das Eisfach zu stellen oder wenigstens eiswürfel reinzukippen bringt das aber nichts ^^ ( das Salz setzt nur den gefriepunkt hinunter so das man quasi unter 0 grad kaltes wasser haben kann das dann eben stärker kühlt als 1grad kaltes wasser )

    • @KatarzynaLenkaSabria
      @KatarzynaLenkaSabria 2 года назад +1

      @@dhfjgkkdrgsg stimmt, Eiswürfel hat er auch immer mit dazugegeben 😂

  • @Unicus1
    @Unicus1 2 года назад +1

    Tolle Sprecherin 🌹

  • @Mariachi133
    @Mariachi133 2 года назад +2

    5:56 Ich dachte, da wird Wasser zu Eis 🤔

    • @Huegell
      @Huegell 2 года назад +2

      Auch richtig. Bei 0°C und Normaldruck sind beide Phasen stabil. Kommt dann nur drauf an, ob Energie zugeführt oder abgeführt wird.

  • @santaclaus0815
    @santaclaus0815 2 года назад

    Dieser Pufferspeicher reicht doch nur für ein paar Stunden oder Tage. Eine übersaisonale Speicherung der Energie funktioniert doch mit Wärmespeichern bei so hoher Temperatur nicht. Da sind chemische Energiespeicher besser.

  • @zauberkolleg7370
    @zauberkolleg7370 2 года назад

    Schön Kindgerecht erklärt. 🍼 👶
    Sollte sogar der kleine Philipp Amthor verstehen.
    Aber die Realität wird so aussehen:
    Umbauen / Umnutzen / Wiederverwenden
    Nix da.
    Für eine frühzeitige Abschaltung erstmal Entschädigungen / Abfindungen zahlen.
    Dann wird voreilig der Rückbau beschlossen weil die Infrastruktur bestimmt nicht gut genug ist. Für den Aufbau eines Salzspeichers muss erstmal geprüft werden ob man nicht doch besser einen anderen Standort wählt. Oder ob dieser nach den voreiligen Rückbau arbeiten unbrauchbar wurde.
    Die Gutachter der REW Braunkohle AG helfen da bestimmt gerne aus. 🙈

    • @Dialga-Palkia
      @Dialga-Palkia 2 года назад

      Wenn die CDU weiterregiert, dann wahrscheinlich ja.

    • @zauberkolleg7370
      @zauberkolleg7370 2 года назад

      @@Dialga-Palkia Wer weiß das schon. CDU und SPD nehmen den Klimawandel nicht ernst genug. FDP Linke und AfD leugnen den Klimawandel oder setzen unrealistische Ziele.
      Die Grünen können mit ihren Inhalten zu 80% Punkten. Leider nicht zu 100 %, z.B. wieso die Erderwärmung auf 2 Grad begrenzen wenn 1,5 Grad empfohlen ist?!?
      Ich denke das trotz allen zur Zeit die Grünen das kleinere übel ist.
      Nur leider verberbocken die ihren Wahlkampf meiner Meinung nach.
      Schade eigentlich.

  • @kisamehoshigaki3932
    @kisamehoshigaki3932 2 года назад +9

    6:18 ich hoffe ich habe mich verhört Forscherinnennnennennennenn

    • @R0cc0Naut
      @R0cc0Naut 2 года назад +5

      Ja, haben sie.
      Oder es hapert an was ganz anderem.

    • @FreyaGluecksweg
      @FreyaGluecksweg 2 года назад +7

      Leider hast Du richtig gehört. Mich nervt das gesprochene Binnen-i auch. 🤦

  • @overpoweredeverything1401
    @overpoweredeverything1401 2 года назад +2

    Ich finde das Video passt nicht zu Terra X, nahezu keine Fakten oder Daten. Schade, da das Thema eigentlich interessant wirkt.

  • @thelittleidiot
    @thelittleidiot Год назад

    Den computer 🖥 mit Salz kühlen. Wasserkühlung war gestern 😜

  • @LawnMeower
    @LawnMeower 2 года назад +2

    Kupfer- und Zinkstange ins Meer tauchen und das Meer aufladen 🥴

  • @Thomas_Wagner1786
    @Thomas_Wagner1786 2 года назад

    Welche Art der Energieerzeugung ich am besten find'?
    ☝️😋
    Hamster im Laufrad natürlich!

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  2 года назад +2

      Die armen Hamster 🐹

  • @Assasimon5599
    @Assasimon5599 2 года назад +2

    Hört sich irgendwie einfach an... Wo ist da der Haken oder gibts keinen? 🤔

  • @svenk.2616
    @svenk.2616 2 года назад +3

    Wer sind eigenlich diese ForscherInnen?

  • @Einauge1987
    @Einauge1987 2 года назад +1

    Solarthermie halte ich für die sinnvollste Möglichkeit. Vgl. Video "Strom aus der Wüste"

    • @leiwond675
      @leiwond675 2 года назад

      Das Problem hierbei is... Naja, wir haben in Europa eher weniger große Wüsten xD sprich wir müssten Energie importieren und das Kostet

  • @eliaspaesler8713
    @eliaspaesler8713 2 года назад

    Es wird auch an Jodakkus gearbeitet

  • @micharieser4786
    @micharieser4786 2 года назад

    Latentwärmespeicher ! alter Hut, nur nie im Großen umgesetzt !

  • @jenspirch6737
    @jenspirch6737 4 месяца назад

    😉(ABER) nur "grünen strom☺️

  • @Eastdusk
    @Eastdusk 2 года назад

    Nitratsalz kann man mancher Ort auch aus Grundwasser gewinnen.

  • @zpm3atlantis
    @zpm3atlantis 2 года назад +1

    Von Schwungrädern als Energiespeicher habe ich schon lange nichts mehr gehört?

    • @cua2279
      @cua2279 2 года назад

      Auch ein sehr interessantes konzept.

    • @wellengleiter6324
      @wellengleiter6324 2 года назад +1

      Liegt wahrscheinlich am miesen Wirkungsgrad

    • @stuckclamp
      @stuckclamp 2 года назад

      Als kurzfristige Überbrückung in Krankenhäuser bis der Generator anspringt ist ein Schwungrad eine Lösung.

  • @derda8840
    @derda8840 2 года назад +4

    Ich mag eure Beiträge sehr. Aber bitte lasst das Forscher*innen bleiben. Das stört, wie ich finde, extrem beim zuhören. Weil die Sprache immer wieder abgehakt ist. Entweder einfach das generische Maskulinum, was die wenigsten Frauen stören wird oder Forscherinnen und Forscher, wenn es denn unbedingt sein muss. Sonst, super Video und danke!

    • @belg9844
      @belg9844 2 года назад +1

      GANZ DEINER MEINUNG

    • @benefroeh
      @benefroeh 2 года назад

      Einfach nur noch die weibliche Form.

    • @derda8840
      @derda8840 2 года назад

      @@benefroeh Ist mir auch Recht. Hauptsache nicht *innen.

  • @TomKappeln
    @TomKappeln Год назад

    Was soll die Nervmusik ?
    ATOMKRAFT finde ich geil !

  • @mqxle7006
    @mqxle7006 2 года назад +1

    Schon die Solebecken zeigen und nicht den eigentlichen Ort woher Lithium hauptsächlich kommt

    • @rauberhotzenplotz3
      @rauberhotzenplotz3 2 года назад

      Ach der Salzsee. Der tote Salzsee. Ja die unberührte Natur.

  • @hawkdragaming
    @hawkdragaming 2 года назад

    Der beste Speicher ist meiner Meinung nach Wasserstoff. Wen zu viel Strom da ist Produzieren wir Wasserstoff und verbrennen ihn wen wir nicht genug haben.

    • @petroschka41
      @petroschka41 Год назад

      Und die Wirtschaftlichkeit interessiert dich natürlich nicht. Perfekte Voraussetzungen, um in die Klima-Sekte aufgenommen zu werden

  • @thomaswwwiegand
    @thomaswwwiegand 2 года назад

    Sprache: Bis 2035 müsste ... Text aber 2045, eiei
    Welche Art von Stromerzeugung finde ich am besten:
    Solar, weil dadurch die Erstquelle unserer Klimawandels verringert wird, sofern richtig eingesetzt. Sonne in Solar = weniger direkte Wärmeabstrahlung ins all, und in der Atmos weniger Reflektion zurück (oder Verbleib in der Atmos). Und früher ist man Nachts auch schlafen gegangen weil keine Sonnen (Licht) da war. Wäre also völlig natürlich nachts zu schlafen, und damit die Notwendigkeit der Energie Speicherung zu verringern.
    Am Besten geschehe das an den Polen, schützt dann auch das Eis dort , lol - und effektivere Solarzellen ...
    ABER immer wieder, die Beste Energiegewinnung, ist eigentlich Energie sparen/nicht verbrauchen ... denn was man nicht braucht, muss auch nicht Klima schädlich (erhitzend) erzeugt werden.

  • @cua2279
    @cua2279 2 года назад +17

    I finde Atomenergie klasse !

    • @chrizzlyb3r848
      @chrizzlyb3r848 2 года назад +1

      🤝🏻

    • @jurgenh_1014
      @jurgenh_1014 2 года назад +1

      Und was machen wir mit dem Atomabfall ?

    • @el_paul
      @el_paul 2 года назад

      Welche Art von Atomenergie?

    • @TheKilkenny85
      @TheKilkenny85 2 года назад +3

      Eher Kernfusion!
      Iter, Tokermak, Wendelstein 7-X usw

    • @cua2279
      @cua2279 2 года назад +4

      @@TheKilkenny85 Kernfusion wäre deutlich besser, stimmt.

  • @joelpetzold6584
    @joelpetzold6584 2 года назад

    Ist klar Nitratsalze sind vollig ungefährlich aber wenn der Boden zu viel Nitratbelastung hat ist es wieder nicht gut für die Umwelt.

  • @SgtSamHD
    @SgtSamHD 2 года назад +1

    wasser energy hust hust

  • @user-ly1ie3rv4c
    @user-ly1ie3rv4c 2 года назад +1

    Ich bin ja der Meinung, dass Atomkraft eigentlich auch nicht so schlecht ist.

  • @zeyrox3716
    @zeyrox3716 2 года назад +2

    Wiedermal ein super Video! Weiter so❤

    • @TerraXplus
      @TerraXplus  2 года назад +1

      Hi Zeyrox!
      Danke für die Rückmeldung!

  • @Godlikz
    @Godlikz 2 года назад +1

    Und wo ist der Hacken ?

  • @der_rechtsamwald
    @der_rechtsamwald 2 года назад

    Warum zeigt ihr Wasserdampf, wenn es um die böse Kohle geht?

    • @Huegell
      @Huegell 2 года назад

      Weil Kohle- und Kernkraftwerke so arbeiten. Es wird immer mit der resultierenden Hitze Wasser verdampft und über eine Turbine geleitet.

  • @hingehort6377
    @hingehort6377 2 года назад +1

    2:20
    Warum verändert sich denn die Frequenz des Netzes, wenn der Verbrauch zunimmt?
    Kann mir hierfür jemand Quellen nennen?
    Wenn ich in der Akustik einen Sinuston dämpfe, wird die Frequenz doch auch nicht tiefer, sondern nur leiser 🤔

    • @pvberatung-at330
      @pvberatung-at330 2 года назад +5

      Das hängt direkt mit den Generatoren zusammen die diese Frequenz erzeugen. Steigt der Verbrauch so muss der Generator ein höheres Drehmoment erzeugen. Geht dies über seine Kapazitäten hinaus so wird er langsamer, sprich die Frequenz wird niedriger. Kann man selber gut probieren wenn man einen kleinen Modellbaumotor nimmt und mit den Fingern an der Welle abbremst. Übersteigt der Reibmoment der Fingern dem max. möglichen Moment vom Motor wird er langsamer.

  • @herbertwedelmann395
    @herbertwedelmann395 2 года назад

    Salzspeicher machen nur dann Sinn, wenn sie nahezu wasserfrei sind und dann braucht man für die Schmelze ziemlich hohe Temperaturen, die das Wärmetauschersystem extrem thermisch belasten.
    Natrium hat eine wesentlich höhere spezifische Wärmekapazität als eine Salzschmelze und würde zudem schon bei niedrigen Temperaturen ( ab 100 Grad Celsius) in einer Schmelze Wärme speichern können.

  • @petergrabner624
    @petergrabner624 2 года назад +1

    Und da haben wir noch nichtmal über Natriumbatterien gesprochen ;-)

  • @maxluders
    @maxluders 2 года назад

    Sonnenenergie

  • @nickisu6455
    @nickisu6455 4 месяца назад

    Nach mir die Sinnflut

  • @LKkrs
    @LKkrs 2 года назад +1

    Atomkraft = saubere sichere Zukunft

  • @LeXx_LeCryce
    @LeXx_LeCryce 2 года назад

    Wenn da nur nicht diese Kohlelobby wäre….

  • @dergmiadlichegartner2817
    @dergmiadlichegartner2817 2 года назад

    .. ja Salz .. aber welches Salz .. das ist die Frage

  • @andenkondorzenzi7056
    @andenkondorzenzi7056 2 года назад +2

    "Forscher:innen" ist Diskriminierung Diverser. "Forschende" und "Forscher" beinhalten alle Geschlechter.
    Bei Eingabe > Der Kernpunkt des Genderns liegt in einem großen Irrtum, nämlich der Gleichsetzung von
    „Genus“ und „Sexus“. < findet man den weiteren erhellenden, hervorragenden Text zum Thema Gendern.

  • @airfighterxgg3559
    @airfighterxgg3559 2 года назад +1

    Ich bin ein großer Fan von dieser Technologie, aber in diesen Beitrag hat das große "ABER" gefehlt, es werden nur die positiven Aspekte genannt, mich würde interessieren warum die Technik noch nicht großflächig vertreten ist, wenn sie doch so toll ist

  • @helmutworner8928
    @helmutworner8928 2 года назад

    Wo ist Hacken?