Ich habe zuhause eine Luft Wasser Heizung und bin sehr zufrieden damit, solange es nicht super kalt wird ist diese Anlage auch extrem effektiv, so bis 10 Grad minus geht es noch sehr gut ab dann hilft zumindest beim hochheizen die elektro Patrone mit, wenn dann die Zieltemperatur erreicht ist geht diese jedoch wieder aus. Es gibt auch noch eine Alternative wo man sich ähnlich wie deine Fussbodenheizung in den Garten auf 1 m Tiefe legt und dann dort die Energie rausnimmt, ist zwar eher selten weil man ja erstens dementsprechend grossen Garten brauch und zweitens diesen dann eben komplett bis auf ein Meter Tiefe ausgraben muss. Habe letztes Jahr bei mir auch Fussbodenheizung installiert und kann es jetzt den ersten Winter richtig genießen. Wöllte das auf gar keinen Fall mehr zurücktauschen wollen. Viel Glück und Spaß beim weiteren Projekt
Hallo Dominik, wenn du eine Kupplung in den Fußbodenheizungsrohren setzt, würde ich dir empfehlen sie auszumessen und im Bauplan zu markieren Und die Kupplung darf auch nicht in Verbindung mit dem Beton/Estrich kommen also bitte abkleben. LG Jannik 😁
Ich wäre ja wohl schon beim Kabelbindereinkauf pleite... Aber der Lühwein wird´s schon richten. Tolle Leute, gute Arbeit und bestimmt auch tolle Abende, sei stolz auf jeden Einzelnen!
Eine Bauteilaktivierung ist jetzt nicht so der normalste Weg. Zumindest haben die wenigsten Hallen einen niedrigen Energieverbrauch, wo das Sinn macht.
@@JensBochmann würd ich so nicht sagen. Hab einige Zeit bei einer Baufirma die auf den Bau von Hallen aller Art (Lagerhallen, Fertigungshallen, Hallen für landwirtschaftliche Betriebe,...) spezialisiert ist und wir haben nicht so selten Fußbodenheizungen verlegt. Und da diese Hallen meist nicht auf eine so hohe Temperatur aufgeheizt wird ist das ziemlich effizient. Der Stand der Technik hat sich hier wohl in den letzten Jahren gewandelt.
Mega cool wie Ihr da voran kommt! Und kleiner Tipp am Rande. Jede Art von Wärmepumpe benötigt Strom um die Umweltwärme nutzbar zu machen. Das bedeutet das du aufjeden Fall mit dem Gedanken spielen solltest eine Photovoltaikanlage zu installieren. Somit kommt der eingesetzte Strom für die Wärmepumpe aus deiner eigenen Quelle.
Moin, das ist ein super System. Ich habe das seit 20 Jahren unter meinem Haus. Das nannte sich damals Thermogrundplatte. Hat sich bewährt. Gruß Tom 👍👍👍
Fußbodenheizung im Estrich ist das eine Thema. Aber in der Beton-Bodenplatte hat das den Nebeneffekt, dass sehr viele Kubikmeter Beton erwärmt werden müssen, bis mal die Raumluft warm wird. Da darfst eine Stunde vorher anfangen, mit voller Kraft zu heizen. In Werkstätten die ich so kenne, hängen unter der Decke so Gebläse -ähnlich riesigen Autokühlergrills- womit die Wärme an die Luft gegeben wird. Aber sowas kann man ja zusätzlich zur Fußboden-Heizung einbauen. Auch nachträglich... Bin schon gespannt, zu welcher Wärmequelle der Heizungsbauer rät. Ob Erdwärme genug Spitzenleistung bringt, oder diese eher für konstante Dauerleistung geeignet ist ? Übrigens, Erdwärme ist auch stromintensiv. Prima Reportage, die Du da machst. Brauche bald kein TV mehr...
Hallo HO-Vorstadt wenn man kontinurierlich eine Raumtemperatur fährt ist das System effektiv. Evtl. Nachts etwas runterfahren lassen und rechtzeitig morgens anlaufen lassen.Der Beton speichert die Wärme. Für einen Sparfuchs ist ist das nix. Ich meine damit Nachts ausschalten und morgens einschalten. Da verheizt du Energie. Wir heizen mit Gas und es ist alles im "grünen Bereich". Seltsamerweise hällt unsere Heizung auch schon so lange - eigentlich schon überfällig.
Hallo Tom SN, daß Thermogrundplatte für ein Wohnhaus eine runde Sache ist, kann ich mir gut vorstellen. Da ist auch ununterbrochen Heizung gewünscht. In einer Werkstatt 14 Stunden eines Tages evtl. nicht. Sa und So evtl auch nicht. Und die mietbare Werkstatt evtl auch nicht so regelmäßig... Und wegen der Rolltore ist mir unklar, ob und wie diese dichthalten ? Ob da nicht nachts die im Boden gespeicherte Wärme über die Rolltore verloren geht ? Aber der Heizungsbauer wird ihn schon richtig beraten !
Gar kein Tschüss mit ö! Dein Marken Zeichen. Bist klasse mit dein Freunden. Habe Fussbodenheizung mit Gas Terme und Solar auf Dach. Das haben wir für richtig gehalten. Haben ja auch nur ein Haus. 😉
Erdwärme und Wärmepumpe hört sich gut an , dann noch min 2000-4000 Liter Pufferspeicher vielleicht noch mit Solarthermie koppeln und dann gibts soviel Wärme das du sie schon eimerweise verkaufen musst 😜 ne aber das wäre dann schon sehr sparsam 😎👍
Mega hammer dein Projekt!!! Und ich find es auch echt cool, dass du das ganze so ausführlich auf Video begleitest. Ich hab ein Bauingenieurs Studium angefangen und finde es deshalb umso mehr spannend hier auch mal den gesamten Verlauf des Baues beobachten zu können.
Mess dir die Stelle mit der Pressverbindung genau aus(vom rand zollstock legenund foto machen wo die muffe liegt).... und umwickel die press stelle auf 15..20 cm stramm mit Misselfix in jede richtung nach dem verpressen grüße von nem Installateur der sowas auch schon n paar mal gemacht hat ;) achso und nimm die erdwärme !! besserer wirkungsgrad bei minus graden.
Auch deine Erdwärmepumpe (Verdichter) muss mit Strom betrieben werden. Der Unterschied zur Luftwärmepumpe ist lediglich das du im Erdreich konstantere Temperaturen hast als in der Luft und damit die Arbeitszahl (COP) höher ist. Würde ich persönlich bevorzugen. Auch wenn die Gesamtkosten zur Luftwärmepumpe doch etwas höher sind, amortisiert es sich meist nach wenigen Jahren schon. Sehr spannendes Projekt, gefällt mir richtig gut!!!
Schreib dir die Rohrlängen je Heizkreis auf... Wichtig fürn hydraulischen Abgleich 😉 Thema Heizung: Würde auf jeden Fall mit der Sole-Wärmepumpe heizen. Invest ist zwar bissel höher, hast du aber durch niedrigere Betriebskosten innerhalb von 3-5a amortisiert ✌️
Echt GEILES Video und GUTE FREUNDE, aber der beste Einfall war die Rohre in die Halle zu legen, sonst wären sie bestimmt hart wie Metallrohre gewesen. Und immer besser 1 Tag mehr einplanen als 1 zu wenig. Von der "Betonkernaktivierung" habe ich noch nichts gehört, aber das mit der Erdwärme dürfte recht effizient werden und das kombiniert mit einer Wärmepumpe und Solaranlage kostet die Heizung wenig Geld. Weiterhin viel Glück und Spaß. LG Rainer 👍👍
Hi, was für ein Brassel, aber es wird sich lohnen. Bin Mal gespannt wie es wird wenn alles fertig ist. Dann komme ich bestimmt mal mit dem WOMO in deine Richtung. Hut ab vor der Eigenleistung.🤪👍
Einen Tip ich bin in der Produktion von dem Rohr und somit kennt man sich ja aus sag deinen Techniker das er Drucktest macht falls durch das biegen und der Kälte kein Riss beim biegen drin ist ! Sonst top Entscheidung was die Technik betrifft 👍🏻 ah zu Erdwärme brauchst du eine gute Pumpe da die Rohrlänge schon heftig ist 😉
Also zum Thema Betonkernaktivierung kann ich dir Erdwärme in Verbindung mit einer PV-Anlage empfehlen. Das ist am Nachhaltigsten und auf lange Sicht gesehen das Günstigste. Weiterer Vorteil der Erdwärme ist das sie im Sommer auch zur Kühlung der Halle eingesetzt werden kann, so entsteht zu jeder Jahreszeit ein wirklich behagliches Raumklima. Wenn Erdwärme bei dir möglich sein sollte, dann kann ich diese wie gesagt nur empfehlen.
Hey! Das wird so nicht Funktionieren, die Drei Heizkreise legt man in Schlange (oder Schnecke)! Da wird es am Einlauf warm sein auf der Fläche und am Rücklauf auf der Fläche kalt! Echt traurieg was dir der Heizungsbauer erzählt hat! Spreche aus Erfahrung! Hättest dich nur mal drei vier Abende im Netz informiert! Soll nicht schlecht gemeint sein. Habe aber selbst Brüllend schon 350m2 Estrich mit dem Stemmhammer wieder rausgekloppt! (Was mir ein Heizungsbauer Meister mit 30jahren Berufserfahrung erzählt hat funktionierte auch nicht!! Danach habe ich mich selbst informiert und nu läuft es!!
Ist zwar knapp aber passt wenn er an der Stelle die im Video angesprochenen 15cm Beton über der Leitung hat. Die Bolzen für z.B. große Krömer Bühnen sind M18x160 und die verschwinden logischerweise ja nicht ganz im Boden.
@@Stefanco16 15 cm reichen locker aus. Wenn dich das Thema interessiert schau mal in das Datenblatt der HST3 - Spreizanker von Hilti. Die müssten auch für das befestigen einer Hebebühne in einem Betonboden geeignet sein. Bei dem M10er Anker wird eine Effektive Verankerungstiefe von 40-60 mm angegeben. Die empfohlene Last liegt dabei bei 6,1 - 10,5 kN. Die Spreizanker gibt es bis M24. Bei der Größe ist die Verankerungstiefe mit 125 mm angeben und eine empfohlene Last von 28,6 kN. Das soll jetzt keine Werbung für Hilti sein, ich kenne nur keinen anderen Hersteller für solche Produkte. XD
Wenn man weiß wo die Hebebühne Sockel hinkommen , kann man die Heizschlange entsprechend schon vorher richtig legen . Man hat ja Drohnen Fotos, die Heizschlangen mit einer Art Raster markieren,oder mit einer Wärmebildkamera wenn die Heizung läuft kann man die Heizspiralen auch finden.
Fußbodenheizung ist geil ich hab die Erfahrung gemacht das ne fußbodenheizung ziemlich träge ist aber wenn die Temperatur erstmal erreicht ist ist sie sehr sparsam und gibt so gut wie keine Probleme
Mit Erdwärme eine Fußbodenheizung zu betreiben ist eine super Sache. Meine Eltern haben das damals, als das System gerade neu war, gewagt und bereuen es nicht.
@@Freundship Das war nur eine Idee wie man verdeutlichen könnte wie lange man für etwas braucht. Denn das Zeitgefühl geht durch die Zeitraffer komplett verloren. Was mich auch noch interessieren würde, kommt wenn der Rohbau mal steht zuerst der Außenbereich also zum Beispiel die Einfahrt oder machst du zuerst den Innenausbau?
Das System kannte ich noch nicht. Jede Wärmepumpe braucht Strom. Ich würde eine Erdwärmepumpe auf jeden Fall vorziehen. Was kommt auf die Fläche, wo keine Rohre liegen? Man wächst mit seinen Aufgaben. Ist schon klasse, was Du Dir alles zutraust. 👍👍👍👍
Kann man nur hoffen dass die Schläuche beim weiteren Bewehren nicht kaputt getreten werden wie bei uns damals. Weil Polnisch Bauarbeiter immer gut arbeiten und nix machen kaputt....
Du hättest noch erwähnen können das eine Fussbodenheizung mit 30 -45 °C und eine normale Heizung mit 55°- 70°C Vorlauftemperatur (Wassertemperatur) bei gleicher Heizleistung auskommt.Also eine Riesen Ersparnis für die Fußbodenheizung. Und bei einer Fussbodenheizung sind immer die ersten 2-3 m in der Höhe warm. Wogegen bei einer normalen Heizung die Wärme an der Decke ist. Also alles richtig gemacht.Wenn es nicht zu teuer ist, würde ich dir auch zur Erdwärme raten.Damit bist du auf alle Zeiten unabhängig von allen Strom/Heizanbietern.
Mit den 150mm bis zur Heizung musst du aber schon schauen welchen hebebühnehersteller du wählst. Je nach Hersteller sind dort 160mm oder 180mm Dübel vorgesehen. Bei einer transporterbühne, sprich 5 Tonnen Bühne werden die Dübel auch je nach Hersteller auf 200mm Länge vorgeschrieben. Ich würde lieber den Standort der Bühne festlegen und da kein heizrohr verlegen
Ich kenne zwar betonkernaktivierung aber ich war immer der meinung die wird so verlegt wie normale FBH im estrich.. (Vom Muster her wie ein Schneckenhaus) in deinem Fall wird ja eine Seite vom Heizkreis immer wärmer als die andere
Echt TOP was Ihr da in Eigenleistung macht. Aber ich hätte da mal eine Frage........die Abflußrohre sind jetzt unter dem Amierungseisen und unter der Fußbodenheizung. Wie willst du da ran kommen wenn erst die Beton Bodenplatte gegossen ist ? Hätten die Rohre nicht weiter nach oben verlängert werden müssen damit man in der Halle dann auch was anschließen kann ? Ich bin jetzt kein Fachmann aber so vom logischen Aufbau her.....
Vielleicht blöde Frage, aber hinten in der Vermiethalle ist eine Aussparung der Heizschläuche. Wird dort nicht geheizt? Ansonsten wieder ein super Video, vielen Dank, dass Du uns teilhaben lässt am Baufortschritt. Und natürlich ein extra Knuddler an Paul.
Vom logischen her mal ne Frage. Ist es nicht sinnvoll die Bodenheizung eher im oberen Drittel einzubetonieren? Bis sich die komplette Betonplatte aufheizt, dauert doch eine Ewigkeit. Oder lieg ich da falsch? 🤔 Toll wie Du das alles manget, Hut ab 👍
Falls du für die Hebebühne tiefer bohren musst empfiehlt sich einfach mit einer Wärmebildkamera zu gucken wo die Rohre liegen und dann die Bodenankerung dementsprechend bohren
@@Freundship Mit den ganzen Videos und Drohnenaufnahmen die du gemacht hast, hast du ohnehin die beste Baudokumentation, die man nur haben kann. Das wird dir sicherlich irgendwann noch extrem weiter helfen wenn es darum geht wo man nun z.B. bohren kann...
Spannend. Ich bastle mir auch gerade ne BKA für mein Haus... Wie wäre es mit einem Ringgrabenkollektor? Wenn du etwas Platz um die Halle hast kannst du das günstig selber machen... Hast du ne Druckprüfung gemacht vor dem Beton gießen?
Hallo, ich würde das ebenfalls gerne für mein Haus umsetzen, aber ich habe keine Ahnung wenn ich da anfragen kann. Die einzige Firma, welche ich gefunden habe war bes-eu.com, aber dort war die Aussage sie machen keine EFHs. Mit wem planen sie? Wäre ne super Info für mich. Danke und Gruß Björn
Intressant zu sehen, was eigentlich schon alles an Arbeit und Material nötig ist, bevor auch nur schon mal alleine der Boden der Halle fertig ist. Was ist mit der Ecke wo ihr keine Heizrohre ausgelegt habt? Warum bleibt dieser Teil ohne Heizung?
Hey, wer ist den euer Estrichbauer/ Leger? Bzw würde dieser das auch für ein EFH machen. Ihr habt es jetzt in Eigenleistung gemacht, das ist bewundernswert, aber ich bin auf der Suche der das für mich machen könnte... Oder wir machen das einfach zusammen? Danke für eure Hilfe.
Hallo, die Frage kommt zwar spät, aber hast du vom Heizraum auch Leitungen Richtung Büro und Werkstatt und Halle gelegt, oder wie kommt die Wärme zu den Verteilern. Hab das im Video nicht gesehen Vielen Dank und tolles Projekt. 😃
Moach, mit DEM Schnaps hätte ich den Vertreter gleich wieder nach Hause geschickt ;). Jägermeister! Oder schottischer Whiskey - mindestens 10 Jahre alt, Single Malt. Fürs Büro sah das mit dem Verlegen schon sehr gut aus! Das System mit der Betonkernaktivierung gefällt mir - aber "mal eben" wärmer machen wird eher nicht so fix gehen oder? Finde das bei normaler Fußbodenheizung schon immer tricky, wenn man die manuell steuert und meine Oma kam damit im Badezimmer so gar nicht klar, weils halt immer gebraucht hat, bis es warm war - ist halt eher was um fast die ganze Zeit durch zu laufen und eine Temperatur zu halten.
Naja wenn man überlegt dass der Fußboden der abgetragen wurde ,wahrscheinlich von irgendjemand anders der da schon ne Halle gebaut hat abgeladen wurde und sich die Kohle gespart hat für den Abtransport ,Oder anders gesagt, wenn man sich so eine Halle baut am besten gleich zwei Grundstücke kaufen und dann den Sand auf das andere Grundstück kippen und dann das Grundstück verkaufen ,spart wahrscheinlich ein Haufen Kohle.
;) Egal welche Heizung du installierst: Du benötigst immer Strom, denn jede Heizung hat eine Pumpe. Überprüfe bitte, für welche Heizungsart du eventuell noch reduzierte Strompreise abgreifen kannst. Früher war es so. Vielleicht ist die Förderung heutzutage bereits ausgelaufen.
Moin, bei der Rohrverbindungen sollte man nach Möglichkeit vermeiden, aber ist der Verbinder ein Steckfitting oder hast du ihn noch später mit der Pressgun verpresst?
schon geil, was du alles schaffst und bei sowas zeigt sich wer wirklich ein guter freund ist. aber fußbodenheizung in der werkstatt? ich halts nicht gerade für eine gute idee, was ist wenn du mal in den boden bohrst um zb eine hebebühne zu instalieren? 15 cm ich weiß nicht
Frage mich ob es davon einen genauen Plan gibt? Denn später wenn die Halle fertig ist und man z.b eine Hebebühne Montieren will die im Boden verankert wird ist die gefahr groß das man in so ein Stück Rohr reinbohrt!
Ich würde dir raten die Wärmepumpe in Kombination zu nehme,n da sie eine Außentemperatur von mindestens 5 Grad braucht und du kann einen hohen Atomverbrauch hasst
Erdwärme ist was anderes wie eine Tiefenbohrung. Bei Erdwärme wird Wasser in einen unterirdischen See geführt und beispielsweise 50-100Km weiter wieder abgezapft Sowas gibt es in Polen.. Die Tiefenbohrung braucht natürlich auch eine Wärmepumpe. So wie ihr die Rohre verlegt habt ist das nicht richtig. Man legt erst in die mitte rein und dann wieder raus. Das hat den vorteil das der Boden gleichmässig erwärmt wird. So wie ihr das gemacht habt gibt es mmer warme und kalte Zonen.
Das dürfte der Heizungs- bzw. Anschlussraum sein. Entsprechend sollte es dort auch ohne Fußbodenheizung warm genug sein. Hoffentlich. Aber wie kommt eigentlich das warme Wasser von der Heizungspumpe zum Kreislauf des Büros/Werkstatt rüber?
Ich weiß nicht ob 15cm Betonstärke ausreichen werden. Du hast ja vor Transporter evt. Wohnmobile zu heben. Hab mal was gelesen von 30cm Betonstärke für eine 5,5 Tonnen Hebebühne.
Ein weiterer Vorteil der Fußbodenheizung ist, dass keine Luftgebläse laufen müssen. Üblich ist es, die Heizung an der Decke zu verlegen und die Wärme nach unten zu blasen. Das ist laut, die Luft kann sich eventuell nicht gut Verteilen und es ist in gewissen Bereichen kühler. Es wird bei Fußbodenheizung auch kein Staub aufgewirbelt. Das war mit Sicherheit die beste Entscheidung.
Es ist einfach WOW was du und deine Freunde auf die Beine stellt
😬 Dankeschön:)
ja, da musste aber dann viel glück haben, den pro Säule braucht man 4 Schrauben!
Ich habe zuhause eine Luft Wasser Heizung und bin sehr zufrieden damit, solange es nicht super kalt wird ist diese Anlage auch extrem effektiv, so bis 10 Grad minus geht es noch sehr gut ab dann hilft zumindest beim hochheizen die elektro Patrone mit, wenn dann die Zieltemperatur erreicht ist geht diese jedoch wieder aus.
Es gibt auch noch eine Alternative wo man sich ähnlich wie deine Fussbodenheizung in den Garten auf 1 m Tiefe legt und dann dort die Energie rausnimmt, ist zwar eher selten weil man ja erstens dementsprechend grossen Garten brauch und zweitens diesen dann eben komplett bis auf ein Meter Tiefe ausgraben muss.
Habe letztes Jahr bei mir auch Fussbodenheizung installiert und kann es jetzt den ersten Winter richtig genießen. Wöllte das auf gar keinen Fall mehr zurücktauschen wollen.
Viel Glück und Spaß beim weiteren Projekt
Hallo Dominik, wenn du eine Kupplung in den Fußbodenheizungsrohren setzt, würde ich dir empfehlen sie auszumessen und im Bauplan zu markieren
Und die Kupplung darf auch nicht in Verbindung mit dem Beton/Estrich kommen also bitte abkleben.
LG Jannik 😁
Ich wäre ja wohl schon beim Kabelbindereinkauf pleite... Aber der Lühwein wird´s schon richten. Tolle Leute, gute Arbeit und bestimmt auch tolle Abende, sei stolz auf jeden Einzelnen!
Oh ja das bin ich 🥰💪🏼
Schon interessant was alles auf so einer Baustelle passiert bevor es mit der eigentlich Halle losgeht. Kriegt man ja sonst gar nicht so mit.
Ja ne? Richtig viel passiert hier bevor überhaupt gebaut werden kann 😅
Eine Bauteilaktivierung ist jetzt nicht so der normalste Weg. Zumindest haben die wenigsten Hallen einen niedrigen Energieverbrauch, wo das Sinn macht.
@@JensBochmann würd ich so nicht sagen. Hab einige Zeit bei einer Baufirma die auf den Bau von Hallen aller Art (Lagerhallen, Fertigungshallen, Hallen für landwirtschaftliche Betriebe,...) spezialisiert ist und wir haben nicht so selten Fußbodenheizungen verlegt. Und da diese Hallen meist nicht auf eine so hohe Temperatur aufgeheizt wird ist das ziemlich effizient. Der Stand der Technik hat sich hier wohl in den letzten Jahren gewandelt.
Total interessant und total schön, dass es so regelmäßig Videos gibt!
Danke das freut mich 😇
Mega cool wie Ihr da voran kommt!
Und kleiner Tipp am Rande. Jede Art von Wärmepumpe benötigt Strom um die Umweltwärme nutzbar zu machen. Das bedeutet das du aufjeden Fall mit dem Gedanken spielen solltest eine Photovoltaikanlage zu installieren. Somit kommt der eingesetzte Strom für die Wärmepumpe aus deiner eigenen Quelle.
Ja das wird auch so kommen :)
Ja das wird auch so kommen :)
Moin, das ist ein super System. Ich habe das seit 20 Jahren unter meinem Haus. Das nannte sich damals Thermogrundplatte. Hat sich bewährt. Gruß Tom 👍👍👍
Yeah! Danke für dein Erfahrungsaustausch 🥰🤟🏼
Fußbodenheizung im Estrich ist das eine Thema.
Aber in der Beton-Bodenplatte hat das den Nebeneffekt, dass sehr viele Kubikmeter Beton erwärmt werden müssen, bis mal die Raumluft warm wird. Da darfst eine Stunde vorher anfangen, mit voller Kraft zu heizen.
In Werkstätten die ich so kenne, hängen unter der Decke so Gebläse
-ähnlich riesigen Autokühlergrills-
womit die Wärme an die Luft gegeben wird. Aber sowas kann man ja zusätzlich zur Fußboden-Heizung einbauen.
Auch nachträglich...
Bin schon gespannt, zu welcher Wärmequelle der Heizungsbauer rät.
Ob Erdwärme genug Spitzenleistung bringt, oder diese eher für konstante Dauerleistung geeignet ist ?
Übrigens, Erdwärme ist auch stromintensiv.
Prima Reportage, die Du da machst.
Brauche bald kein TV mehr...
Hallo HO-Vorstadt
wenn man kontinurierlich eine Raumtemperatur fährt ist das System effektiv. Evtl. Nachts etwas runterfahren lassen und rechtzeitig morgens anlaufen lassen.Der Beton speichert die Wärme. Für einen Sparfuchs ist ist das nix. Ich meine damit Nachts ausschalten und morgens einschalten. Da verheizt du Energie. Wir heizen mit Gas und es ist alles im "grünen Bereich". Seltsamerweise hällt unsere Heizung auch schon so lange - eigentlich schon überfällig.
Hallo Tom SN, daß Thermogrundplatte für ein Wohnhaus eine runde Sache ist, kann ich mir gut vorstellen. Da ist auch ununterbrochen Heizung gewünscht.
In einer Werkstatt 14 Stunden eines Tages evtl. nicht.
Sa und So evtl auch nicht. Und die mietbare Werkstatt evtl auch nicht so regelmäßig...
Und wegen der Rolltore ist mir unklar, ob und wie diese dichthalten ? Ob da nicht nachts die im Boden gespeicherte Wärme über die Rolltore verloren geht ?
Aber der Heizungsbauer wird ihn schon richtig beraten !
Klasse was Ihr schafft ..ich zieh den Hut vor euch.. acccchhh.. und ich lass ganz viel Liebe da :-)
Danke dir :)
Richtig weit schon stark 👍
Ich komme jeden Abend vorbei um zu gucken wie weit du bist😊
Hehe, danke! Heimvorteil wa?🤙🏼
@@Freundship klar
Mega klasse und tolle Vorbereitung für nachhaltiges bauen und heizen.
Ich bin begeistert.
Vielen Dank:)
Wieder mal top Video. Freunde auf die man sich verlassen kann ist einiges wert.
Weiter so. 👍🏻
Vielen Dank:) ja auf jeden Fall 🥰
Gar kein Tschüss mit ö! Dein Marken Zeichen. Bist klasse mit dein Freunden. Habe Fussbodenheizung mit Gas Terme und Solar auf Dach. Das haben wir für richtig gehalten. Haben ja auch nur ein Haus. 😉
Oha, glatt vergessen vor lauter Glühwein 😂
Wieder mal top eure Leistung👍. Ich bin schon ganz gespannt auf das nächste Video.🙋 Wally
Erdwärme und Wärmepumpe hört sich gut an , dann noch min 2000-4000 Liter Pufferspeicher vielleicht noch mit Solarthermie koppeln und dann gibts soviel Wärme das du sie schon eimerweise verkaufen musst 😜 ne aber das wäre dann schon sehr sparsam 😎👍
Mega hammer dein Projekt!!! Und ich find es auch echt cool, dass du das ganze so ausführlich auf Video begleitest. Ich hab ein Bauingenieurs Studium angefangen und finde es deshalb umso mehr spannend hier auch mal den gesamten Verlauf des Baues beobachten zu können.
Mess dir die Stelle mit der Pressverbindung genau aus(vom rand zollstock legenund foto machen wo die muffe liegt).... und umwickel die press stelle auf 15..20 cm stramm mit Misselfix in jede richtung nach dem verpressen grüße von nem Installateur der sowas auch schon n paar mal gemacht hat ;) achso und nimm die erdwärme !! besserer wirkungsgrad bei minus graden.
Wie ich die bauvlogs liebe danke 😊💪
Daaaanke:)
Hi da habt ihr richtig gut Arbeit gemacht Daumen hoch.Ich habe sowas früher auch Beruflich gemacht .Also Gas ,Wasser ,Heizung .
Vielen Dank😊
eine sehr gute Sache mit Fußbodenheizung....! top!
Danke, finde ich auch:)
Auch deine Erdwärmepumpe (Verdichter) muss mit Strom betrieben werden. Der Unterschied zur Luftwärmepumpe ist lediglich das du im Erdreich konstantere Temperaturen hast als in der Luft und damit die Arbeitszahl (COP) höher ist. Würde ich persönlich bevorzugen. Auch wenn die Gesamtkosten zur Luftwärmepumpe doch etwas höher sind, amortisiert es sich meist nach wenigen Jahren schon. Sehr spannendes Projekt, gefällt mir richtig gut!!!
Schreib dir die Rohrlängen je Heizkreis auf... Wichtig fürn hydraulischen Abgleich 😉 Thema Heizung: Würde auf jeden Fall mit der Sole-Wärmepumpe heizen. Invest ist zwar bissel höher, hast du aber durch niedrigere Betriebskosten innerhalb von 3-5a amortisiert ✌️
Jau, hab ich:)
Irgendwie vermisse ich BUBU. Sonst echt geiles Video. Richtig Stark
Ich auch 😓 nächstes Jahr ist er wieder da 😬💪🏼
ich auch:(
Eine sehr gute Wahl per Fußbodenheizung zu heizen! Viel Erfolg weiterhin :)
Daaanke😊
Echt GEILES Video und GUTE FREUNDE, aber der beste Einfall war die Rohre in die Halle zu legen, sonst wären sie bestimmt hart wie Metallrohre gewesen. Und immer besser 1 Tag mehr einplanen als 1 zu wenig. Von der "Betonkernaktivierung" habe ich noch nichts gehört, aber das mit der Erdwärme dürfte recht effizient werden und das kombiniert mit einer Wärmepumpe und Solaranlage kostet die Heizung wenig Geld. Weiterhin viel Glück und Spaß. LG Rainer 👍👍
So geil... Mit der Mucke im Hintergrund hört es sich an wie beim Apres Ski ;-)
Hahah :D
Das ist so ein hammer bauvlog bei uns in der schweitz ist es auch kalt geworden ich arbeite drausen als laschafts garten bauer
Schon als Newsletter angekuckt und jetzt geliked
Sauber 🤩💪🏼
Hi, was für ein Brassel, aber es wird sich lohnen. Bin Mal gespannt wie es wird wenn alles fertig ist. Dann komme ich bestimmt mal mit dem WOMO in deine Richtung. Hut ab vor der Eigenleistung.🤪👍
Einen Tip ich bin in der Produktion von dem Rohr und somit kennt man sich ja aus sag deinen Techniker das er Drucktest macht falls durch das biegen und der Kälte kein Riss beim biegen drin ist ! Sonst top Entscheidung was die Technik betrifft 👍🏻 ah zu Erdwärme brauchst du eine gute Pumpe da die Rohrlänge schon heftig ist 😉
Also zum Thema Betonkernaktivierung kann ich dir Erdwärme in Verbindung mit einer PV-Anlage empfehlen. Das ist am Nachhaltigsten und auf lange Sicht gesehen das Günstigste. Weiterer Vorteil der Erdwärme ist das sie im Sommer auch zur Kühlung der Halle eingesetzt werden kann, so entsteht zu jeder Jahreszeit ein wirklich behagliches Raumklima. Wenn Erdwärme bei dir möglich sein sollte, dann kann ich diese wie gesagt nur empfehlen.
Daumen hoch! Geht doch nicht über gute Freunde ... und guten Freunden gibt man ein 😘.
Du bist einfach so cool
🥰 Danke dir 💪🏼
Es gibt für diese Jahreszeit echt schönere Arbeiten 😆🥶
Zum Beispiel Bäume fällen 😅
Da wird’s wenigstens warm.
Hey! Das wird so nicht Funktionieren, die Drei Heizkreise legt man in Schlange (oder Schnecke)! Da wird es am Einlauf warm sein auf der Fläche und am Rücklauf auf der Fläche kalt! Echt traurieg was dir der Heizungsbauer erzählt hat! Spreche aus Erfahrung! Hättest dich nur mal drei vier Abende im Netz informiert! Soll nicht schlecht gemeint sein. Habe aber selbst Brüllend schon 350m2 Estrich mit dem Stemmhammer wieder rausgekloppt! (Was mir ein Heizungsbauer Meister mit 30jahren Berufserfahrung erzählt hat funktionierte auch nicht!! Danach habe ich mich selbst informiert und nu läuft es!!
Denkst du an die Stellen wo eine Hebebühne hin kommt das du nicht in die Leitung nachher rein bohrst?
das gleiche dachte ich mir grade auch
ich denke auch das die anker einer Bühne tiefer gesetzt werden müssen als 15cm
Ist zwar knapp aber passt wenn er an der Stelle die im Video angesprochenen 15cm Beton über der Leitung hat. Die Bolzen für z.B. große Krömer Bühnen sind M18x160 und die verschwinden logischerweise ja nicht ganz im Boden.
@@Stefanco16 15 cm reichen locker aus. Wenn dich das Thema interessiert schau mal in das Datenblatt der HST3 - Spreizanker von Hilti. Die müssten auch für das befestigen einer Hebebühne in einem Betonboden geeignet sein. Bei dem M10er Anker wird eine Effektive Verankerungstiefe von 40-60 mm angegeben. Die empfohlene Last liegt dabei bei 6,1 - 10,5 kN. Die Spreizanker gibt es bis M24. Bei der Größe ist die Verankerungstiefe mit 125 mm angeben und eine empfohlene Last von 28,6 kN.
Das soll jetzt keine Werbung für Hilti sein, ich kenne nur keinen anderen Hersteller für solche Produkte. XD
Wenn man weiß wo die Hebebühne Sockel hinkommen , kann man die Heizschlange entsprechend schon vorher richtig legen .
Man hat ja Drohnen Fotos, die Heizschlangen mit einer Art Raster markieren,oder mit einer Wärmebildkamera wenn die Heizung läuft kann man die Heizspiralen auch finden.
Fußbodenheizung ist geil ich hab die Erfahrung gemacht das ne fußbodenheizung ziemlich träge ist aber wenn die Temperatur erstmal erreicht ist ist sie sehr sparsam und gibt so gut wie keine Probleme
Ja die Erfahrung hab ich auch gemacht:)
Cooles Video ich freue mich schon wenn die Halle fertig ist
Danke dir, und ich mich erst 🥰
Mega Respekt an dich und deine Freunde!!! ☺️💪🏼 Super Leistung ☺️
Mit Erdwärme eine Fußbodenheizung zu betreiben ist eine super Sache. Meine Eltern haben das damals, als das System gerade neu war, gewagt und bereuen es nicht.
Cool! Danke für die Info 😊
@@Freundship Ich habe zu danken - für die tollen Videos😊👍
Nice und echt Interessant
Danke dir:)
2:25 1500 Meter
4:01 3500 Kabelbinder
----- Ca. alle 50cm, passt!
Plus Minus😂
Cool wäre es wenn bei den Zeitraffern eine Uhr mitlaufen würde. Einfach für das Zeitgefühl wie lange etwas dauert
Haha stimmt eig:)
@@Freundship
Das war nur eine Idee wie man verdeutlichen könnte wie lange man für etwas braucht. Denn das Zeitgefühl geht durch die Zeitraffer komplett verloren.
Was mich auch noch interessieren würde, kommt wenn der Rohbau mal steht zuerst der Außenbereich also zum Beispiel die Einfahrt oder machst du zuerst den Innenausbau?
Das System kannte ich noch nicht. Jede Wärmepumpe braucht Strom. Ich würde eine Erdwärmepumpe auf jeden Fall vorziehen. Was kommt auf die Fläche, wo keine Rohre liegen?
Man wächst mit seinen Aufgaben. Ist schon klasse, was Du Dir alles zutraust. 👍👍👍👍
Dort hinten in der Ecke ist der Technikraum:)
@@Freundship Okay
Solar aufm Dach klingt ja schon gut. Ich würde das ganze riesige Dach zuballern damit und evtl. Speichermedien verbauen.
Das muss ja sau kalt gewesen sein. Extreme Leistung von euch.
Das war es, ja🙈
Super Video
Dankeee😊
Sehr geiles Projekt 👍
Danke dir 💪🏼🤩
Ich Liebe deine Viedos mach weiter so 🙉
🥰 Dankööö
@@Freundship bit schön
Mehr als wow, einfach nur klasse was sich bei dir entwickelt 😍
Vielen vielen Dank:)
Kann man nur hoffen dass die Schläuche beim weiteren Bewehren nicht kaputt getreten werden wie bei uns damals. Weil Polnisch Bauarbeiter immer gut arbeiten und nix machen kaputt....
Ja das hoffe ich auch😅
Wunderschöner Lamborghini im Hintergrund
🥰
Du hättest noch erwähnen können das eine Fussbodenheizung mit 30 -45 °C und eine normale Heizung mit 55°- 70°C Vorlauftemperatur (Wassertemperatur) bei gleicher Heizleistung auskommt.Also eine Riesen Ersparnis für die Fußbodenheizung. Und bei einer Fussbodenheizung sind immer die ersten 2-3 m in der Höhe warm. Wogegen bei einer normalen Heizung die Wärme an der Decke ist. Also alles richtig gemacht.Wenn es nicht zu teuer ist, würde ich dir auch zur Erdwärme raten.Damit bist du auf alle Zeiten unabhängig von allen Strom/Heizanbietern.
Mit den 150mm bis zur Heizung musst du aber schon schauen welchen hebebühnehersteller du wählst.
Je nach Hersteller sind dort 160mm oder 180mm Dübel vorgesehen.
Bei einer transporterbühne, sprich 5 Tonnen Bühne werden die Dübel auch je nach Hersteller auf 200mm Länge vorgeschrieben.
Ich würde lieber den Standort der Bühne festlegen und da kein heizrohr verlegen
Ach du 💩 Hochmoorgeist am Nachmittag, das war bestimmt ein lustiger Tag 😂 das Zeug ist teuflisch aber lecker 👍
😂😂 ja allerdings🙈
Kalt wird es ja dann nicht werden 😂
Sobald die Heizung funktioniert schaue ich vorbei 😜😂
Beste Grüße Nico
Hehe safe nicht! Aber bis dir Heizung dann mal funktioniert ist Sommer 😂
@@Freundship 😂😂 Dominik das ist kein Sommer, dass ist Klimaerwärmung
Viel Spaß beim Spülen😆
Bin wieder dabei 👍
Yeah🤩
Ich kenne zwar betonkernaktivierung aber ich war immer der meinung die wird so verlegt wie normale FBH im estrich.. (Vom Muster her wie ein Schneckenhaus) in deinem Fall wird ja eine Seite vom Heizkreis immer wärmer als die andere
So wurde es vorgegeben 🤷🏼♂️🤤
Echt TOP was Ihr da in Eigenleistung macht.
Aber ich hätte da mal eine Frage........die Abflußrohre sind jetzt unter dem Amierungseisen und unter der Fußbodenheizung. Wie willst du da ran kommen wenn erst die Beton Bodenplatte gegossen ist ? Hätten die Rohre nicht weiter nach oben verlängert werden müssen damit man in der Halle dann auch was anschließen kann ? Ich bin jetzt kein Fachmann aber so vom logischen Aufbau her.....
Vielleicht blöde Frage, aber hinten in der Vermiethalle ist eine Aussparung der Heizschläuche. Wird dort nicht geheizt?
Ansonsten wieder ein super Video, vielen Dank, dass Du uns teilhaben lässt am Baufortschritt. Und natürlich ein extra Knuddler an Paul.
Mega💪🏻👍🏻
😇💪🏼
mach Erdwärme, wenn du die Halle lange behalten willst lohnt es sich!
Augsburger Kennzeichen beste👍👍👍👍
🥰
Wie willst deine Hebebühnen befestigen bei den Heizkreisläufen ?
Hat er am Ende des Videos erklärt...
Ja hab gehört Silvesterparty in der fertigen Halle oder 😅👌🏻
Haha das wird leider nichts...2021 dann🤟🏼
Vom logischen her mal ne Frage. Ist es nicht sinnvoll die Bodenheizung eher im oberen Drittel einzubetonieren? Bis sich die komplette Betonplatte aufheizt, dauert doch eine Ewigkeit. Oder lieg ich da falsch? 🤔
Toll wie Du das alles manget, Hut ab 👍
Dauert zwar, aber hält auch länger! Außerdem kann ich so noch entspannt in die Platte bohren für Bühne etc;)
Falls du für die Hebebühne tiefer bohren musst empfiehlt sich einfach mit einer Wärmebildkamera zu gucken wo die Rohre liegen und dann die Bodenankerung dementsprechend bohren
Das...ist mal nen sinnvoller Tipp💪🏼 vielen Dank für die Idee:)
@@Freundship Mit den ganzen Videos und Drohnenaufnahmen die du gemacht hast, hast du ohnehin die beste Baudokumentation, die man nur haben kann. Das wird dir sicherlich irgendwann noch extrem weiter helfen wenn es darum geht wo man nun z.B. bohren kann...
Spannend. Ich bastle mir auch gerade ne BKA für mein Haus... Wie wäre es mit einem Ringgrabenkollektor? Wenn du etwas Platz um die Halle hast kannst du das günstig selber machen...
Hast du ne Druckprüfung gemacht vor dem Beton gießen?
Hallo,
ich würde das ebenfalls gerne für mein Haus umsetzen, aber ich habe keine Ahnung wenn ich da anfragen kann. Die einzige Firma, welche ich gefunden habe war bes-eu.com, aber dort war die Aussage sie machen keine EFHs. Mit wem planen sie? Wäre ne super Info für mich. Danke und Gruß
Björn
Intressant zu sehen, was eigentlich schon alles an Arbeit und Material nötig ist, bevor auch nur schon mal alleine der Boden der Halle fertig ist. Was ist mit der Ecke wo ihr keine Heizrohre ausgelegt habt? Warum bleibt dieser Teil ohne Heizung?
Verrückt ne? Da kommt der Technikraum rein, der braucht keine Heizung;)
@@Freundship Ach so, ok. :)
Hey,
wer ist den euer Estrichbauer/ Leger? Bzw würde dieser das auch für ein EFH machen.
Ihr habt es jetzt in Eigenleistung gemacht, das ist bewundernswert, aber ich bin auf der Suche der das für mich machen könnte...
Oder wir machen das einfach zusammen?
Danke für eure Hilfe.
Hallo, die Frage kommt zwar spät, aber hast du vom Heizraum auch Leitungen Richtung Büro und Werkstatt und Halle gelegt, oder wie kommt die Wärme zu den Verteilern. Hab das im Video nicht gesehen Vielen Dank und tolles Projekt. 😃
Moach, mit DEM Schnaps hätte ich den Vertreter gleich wieder nach Hause geschickt ;). Jägermeister! Oder schottischer Whiskey - mindestens 10 Jahre alt, Single Malt.
Fürs Büro sah das mit dem Verlegen schon sehr gut aus!
Das System mit der Betonkernaktivierung gefällt mir - aber "mal eben" wärmer machen wird eher nicht so fix gehen oder? Finde das bei normaler Fußbodenheizung schon immer tricky, wenn man die manuell steuert und meine Oma kam damit im Badezimmer so gar nicht klar, weils halt immer gebraucht hat, bis es warm war - ist halt eher was um fast die ganze Zeit durch zu laufen und eine Temperatur zu halten.
Böähhh ich hasse Kräuterschnaps :D Ok eig hasse ich jede Art von Schnaps ... haha :D
Erdwärme =) is the only thing.... =) Zumindest wenn du deine Nebenkosten im Zaum halten möchtest.... Viel Erfolg
Was hat das Projekt denn bis zum jetzigen Zeitpunkt gekostet?😎
Geld! Viel Geld! Ich mach wenn alles durch ist nen Video darüber, oder erhäng mich...mal schauen😂😂
@@Freundship Filmtitel: Das Freundship-Vermächtnis. 😂😂
Ich liebe dich Dr.Pepper!
Naja wenn man überlegt dass der Fußboden der abgetragen wurde ,wahrscheinlich von irgendjemand anders der da schon ne Halle gebaut hat abgeladen wurde und sich die Kohle gespart hat für den Abtransport ,Oder anders gesagt, wenn man sich so eine Halle baut am besten gleich zwei Grundstücke kaufen und dann den Sand auf das andere Grundstück kippen und dann das Grundstück verkaufen ,spart wahrscheinlich ein Haufen Kohle.
Also mit der Fußbodenheizung lässt sichs leben!
Haben Zuhaus auch eine drinnen👌
Auf jeden 😇
;) Egal welche Heizung du installierst: Du benötigst immer Strom, denn jede Heizung hat eine Pumpe. Überprüfe bitte, für welche Heizungsart du eventuell noch reduzierte Strompreise abgreifen kannst. Früher war es so. Vielleicht ist die Förderung heutzutage bereits ausgelaufen.
Ja ich weiß und ich bin dran:)
Richtig gut geworden!!
Habt ihr unter der Bodenplatte auch Leerrohre für den Strom verlegt??
Danke! Nur nach außen an den Ecken. Ansonsten wird der Strom an den Wänden lang gelegt!
Besser wäre es im Boden, um die Hebebühne ohne Stolperfallen etc. anzuschließen.
Sieht auch besser aus und ist einfacher sauberzumachen.
Moin, bei der Rohrverbindungen sollte man nach Möglichkeit vermeiden, aber ist der Verbinder ein Steckfitting oder hast du ihn noch später mit der Pressgun verpresst?
Habe ihn noch verprasst😇
Habe gehört das man mit einer Betonkernaktivierung auch im Sommer kühlen kann ,kann die das auch ?
Ja wenn die passende Wärmepumpe verwendet wird ;)
schon geil, was du alles schaffst und bei sowas zeigt sich wer wirklich ein guter freund ist. aber fußbodenheizung in der werkstatt? ich halts nicht gerade für eine gute idee, was ist wenn du mal in den boden bohrst um zb eine hebebühne zu instalieren? 15 cm ich weiß nicht
😊 ach klar das geht schon!
ich vermiss bubu.
Sehr stark. Wir sind auch gerade bei der Planung der BKA. Wer hat für dich den Plan erstellt? Direkt von Uponor? Danke und Liebe grüße Daniel
Ja kam direkt von Uponor 😇
Unter der Fußbodenheizung ist keine Dämmung notwendig? Bin auch in Planung einer Halle😅
Das was wir hier haben ist eine Betonkernaktivierung und keine Fußbodenheizung im klassischen Sinne.
Die Dämmung befindet sich ja unter dem Beton:)
@@Freundship hast Du unter dem Beton eine Dämmung verbaut ?
@@steve32593ja Logo! Gibts auch Videos zu:)😊
Frage mich ob es davon einen genauen Plan gibt? Denn später wenn die Halle fertig ist und man z.b eine Hebebühne Montieren will die im Boden verankert wird ist die gefahr groß das man in so ein Stück Rohr reinbohrt!
Ist sie nicht:) denn: die Heizung liegt auf 8cm Höhe! Die Platte aber ist 25cm dick. Also genug Luft😇
@@Freundship Ok danke für die Info
Ich würde dir raten die Wärmepumpe in Kombination zu nehme,n da sie eine Außentemperatur von mindestens 5 Grad braucht und du kann einen hohen Atomverbrauch hasst
Hey Domi, verrätst du uns wo du immer deine GEMA freie Musik her bekommst ?
Ist das nicht extrem uneffizient wenn wenn man den wenn die Heizung so tief im Beton liegt und dann so viel Bodendicke aufheizen muss?
Im ersten step vlt aber sie heizt viel effektiver da der Boden ja ewig die Wärme speichert! Deswegen auch die fette Dämmung darunter:)
Erdwärme ist was anderes wie eine Tiefenbohrung. Bei Erdwärme wird Wasser in einen unterirdischen See geführt und beispielsweise 50-100Km weiter wieder abgezapft Sowas gibt es in Polen.. Die Tiefenbohrung braucht natürlich auch eine Wärmepumpe. So wie ihr die Rohre verlegt habt ist das nicht richtig. Man legt erst in die mitte rein und dann wieder raus. Das hat den vorteil das der Boden gleichmässig erwärmt wird. So wie ihr das gemacht habt gibt es mmer warme und kalte Zonen.
Was ist wenn das Rohr in denn Beton kaputt geht?
Da kann so gut wie nichts passieren
Leck suchen , aufstemmen , reparieren , zuspachteln
Unser Haus hat Fußbodenheizung, Luftwärmepumpe und Photovoltaik. Wir sind super zufrieden :-) Erdwärme ist natürlich auch cool.
Klingt gut:)
wieso ist eigentlich in dem einen Eck keine Heizung verlegt und sonst überall??
Das dürfte der Heizungs- bzw. Anschlussraum sein. Entsprechend sollte es dort auch ohne Fußbodenheizung warm genug sein. Hoffentlich. Aber wie kommt eigentlich das warme Wasser von der Heizungspumpe zum Kreislauf des Büros/Werkstatt rüber?
Ich weiß nicht ob 15cm Betonstärke ausreichen werden. Du hast ja vor Transporter evt. Wohnmobile zu heben. Hab mal was gelesen von 30cm Betonstärke für eine 5,5 Tonnen Hebebühne.
20cm bei 5 T hab ich gelesen :)
Hackschnitzel oder pellet heizung👍
Ein weiterer Vorteil der Fußbodenheizung ist, dass keine Luftgebläse laufen müssen. Üblich ist es, die Heizung an der Decke zu verlegen und die Wärme nach unten zu blasen. Das ist laut, die Luft kann sich eventuell nicht gut Verteilen und es ist in gewissen Bereichen kühler. Es wird bei Fußbodenheizung auch kein Staub aufgewirbelt. Das war mit Sicherheit die beste Entscheidung.
Na wenn du weiter so Gas gibst kannst ja ende Februar Anfang März einziehen . Aber vergiss die Abflüsse nicht zu verlängern
Hehe ja alles bedacht;)
Mal ne Frage... Ich bin auf dem Bau... und ich Frag mich wieso keine Elektrorohre und keine Wasserrohre im Beton verlegt werden?
Weil man die in Industriehallen einfach an der wand lang legt:)
Bin jetzt kein Experte aber warum braucht man in der Bodenplatte eine Fußboden Heizung?
Sorry habe den Kommentar beim Video gucken geschrieben
wieviel liter wasser gehen denn in son system?
Uff keine Ahnung 😅
die Abwasserleitungen sind doch zu kurz da kommt man später kaum ran um die Deckel ab zu bekommen O.o?
Die wurden natürlich verlängert ;)