Crashkurs BGB AT - Teil 1

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 7 фев 2025
  • BGB AT ist der Schlüssel zu allem, zumindest aber zu einer guten Klausur im Zivilrecht. Kaum eine Klausur - übrigens auch im Examen - kommt ohne BGB AT aus. An irgendeiner Stelle muss man dann doch prüfen, ob eine Einigung vorliegt oder ob die Stellvertretung wirksam ist. Gehe kein Risiko ein, und lass Dir in diesem Webinar von Sören A. Croll noch einmal die Grundlagen erklären.

Комментарии • 56

  • @umweltkind
    @umweltkind 3 года назад +102

    00:00 - Intro
    00:15 - Themen im Überblick
    01:33 - Prüfungsreihenfolge der AGL
    18:17 - Anspruchsaufbau
    25:28 - Einigung (Intro)
    26:55 - Einigung (Übersicht)
    27:57 - WE
    28:28 - Äußerer ErklärungsTB
    34:35 - Innerer ErklärungsTB
    36:56 - (P) Potentieller Erklärungswille
    39:09 - Zurück zur WE
    41:30 - Wirksamwerden einer WE
    42:37 - Abgabe
    45:20 - Zugang
    50:20 - Annahme
    53:28 - (P) Annahme -> Schweigen
    56:29 - Konsens
    1:00:00 - Einige Worte...
    1:01:06 - Fragen
    Fragen
    1:01:35 - Prüfe ich den Geschäftswillen auch in einer Klausur, da er kein essentieller Bestandteil einer WE ist.
    01:03:06 - Wie formuliere ich überhaupt so einen Meinungsstreit in einer Klausur und in welcher Ebene bringe ich diesen ein? Unter Subsumtion, Definition?

    • @itzwavez4907
      @itzwavez4907 2 года назад +2

      Ehrenmann

    • @Querulant1
      @Querulant1 2 года назад +4

      @@itzwavez4907 Bist du auch in der Examensvorbereitung oder ein Ersti? XD

  • @moniLaute
    @moniLaute 8 лет назад +78

    also für mich ist dieses Video hier schon die Krönung der Schöpfung
    - herzlichen Dank dafür lieber Sören!

  • @DerEchteBabo
    @DerEchteBabo 7 лет назад +143

    Mein Traum ist es, eines Tages den Schönfelder von Sören zu kaufen

  • @dr.justice
    @dr.justice 7 лет назад +81

    Justitia ins Internet bringen, eine super Idee ;)
    Großartige Videos und wirklich guter Vortragsstil!

    • @odse9551
      @odse9551 7 лет назад +2

      Wann kommt denn von dir mal was neues, dear Dr. Justice.

    • @dr.justice
      @dr.justice 6 лет назад +1

      ODSE Kommende Woche ;)

  • @thegreatmadhatter668
    @thegreatmadhatter668 8 лет назад +54

    Sehr, sehr nützlich zur Wiederholung und zur Verständnisvertiefung. Danke auch für die vielen praktischen Fallbeispiele!

  • @lionprincess3472
    @lionprincess3472 4 года назад +13

    Super Video! Gold für jeden BWLer nicht nur Juristen. VIELEN DANK

  • @rainonme8729
    @rainonme8729 6 лет назад +4

    Danke für das tolle Video! Super erklärt und Sie haben eine beruhigende Stimme bei der man gerne zuhört.

  • @antonsupalov3855
    @antonsupalov3855 4 года назад +5

    Sören du bist ein Ehrenmann!

  • @Hello_20-24
    @Hello_20-24 8 лет назад +12

    Danke! Sehr gut für die Wiederholung, Vertiefung...😊
    Lg

  • @dadanikam3851
    @dadanikam3851 8 месяцев назад

    Wissen über Verjährungsfristen hat mir sehr bei der Anspruchsdurchsetzung geholfen.

  • @kirankiran-ce3if
    @kirankiran-ce3if 8 месяцев назад

    Erfolgreiche Anspruchsdurchsetzung erfordert ein tiefes Verständnis der Verjährungsfristen.

  • @HansPeter-l9t
    @HansPeter-l9t Год назад +6

    Wenn der Korrektor weniger als 0 Punkte geben könnte, er würde es tun !

  • @cogitoergosum9129
    @cogitoergosum9129 6 лет назад +8

    Super Typ!

  • @robinmills8615
    @robinmills8615 5 лет назад +1

    Vielen Dank für deine Videos!

  • @ratiolegis8732
    @ratiolegis8732 8 лет назад +7

    super gut! Danke

  • @Evatinful
    @Evatinful 6 лет назад +7

    Deine Videos sind super zur Wiederholung! Nutze dein Repetitorium schon lange und bin sehr zu frieden und finde diese Zusammenfassungen der Rechtsgebiete total praktisch.
    Zu der Reihenfolge habe ich aber dennoch eine Frage:
    Könnte das EBV auch Ansprüche aus GoA sperren und müsste man dann nicht überlegen das EBV vor der GoA zu prüfen?
    VG

  • @mahmoudfarouq3396
    @mahmoudfarouq3396 4 года назад +2

    Alles sehr gut erklärt!!

  • @dennis4248
    @dennis4248 Год назад

    Tolles Video!

  • @daveponchostaine597
    @daveponchostaine597 3 года назад +6

    Ich fände es noch wichtig zu erwähnen, dass die Prüfung des § 823 I BGB trotz der EBV-Ansprüche nicht immer falsch ist

  • @professionalstreetnibba2487
    @professionalstreetnibba2487 3 месяца назад

    Bei dem Beispiel bei 15:30 mit dem unerkannt geisteskranken und der EBV Sperrwirkung, würde der unerkannt gst.kranke dann auf dem Schaden sitzen bleiben?

  • @belisa5535
    @belisa5535 3 года назад +1

    Vielen Dank!

  • @amelieedelhauser363
    @amelieedelhauser363 6 месяцев назад

    21:20 blöde Frage, bei 2. gesetzliche Ansprüche- prüft man das dann gar nicht bei einen KV bspw ?

    • @malliagluch2491
      @malliagluch2491 6 месяцев назад +1

      Hi, es kommt immer drauf an was beispielsweise der Käufer vom Verkäufer begehrt und wie der Sachverhalt gestaltet ist.
      Geht es beispielsweise "nur" um die Kaufpreiszahlung prüft du, ob ein KV zustande gekommen ist und andere gesetzliche Ansprüche gibt es dabei nicht.
      Ist die Fallfrage aber eventuell so gefasst, dass gefragt wird "Welche Ansprüche hat K gegen V?" oder "Kann K von V das Buch herausverlangen?" und in dem SV ist der KV unwirksam oder es liegt Unmöglichkeit vor oder die Sache wurde V gestohlen gibt es viel mehr Ansprüche, die man in so einer Klausur prüfen muss...
      Und "leider" sind die meisten Klausuren in Jura ja genau so gestrickt, dass nicht nur ein Anspruch geprüft werden muss. 😅
      Hoffe ich konnte etwas helfen 😊

  • @SturmCogLancer
    @SturmCogLancer 8 лет назад +7

    hey, sehr guter crashkurs. wird es noch einen crashkurs zum strafrecht at geben?

    • @juraonline288
      @juraonline288  8 лет назад

      ruclips.net/video/ozquaY6EXG8/видео.html ;)

    • @Himmelsstern85
      @Himmelsstern85 8 лет назад +3

      Video ist nicht verfügbar :-/

  • @aysun2341
    @aysun2341 4 года назад +3

    Hallo. Sind die Inhalte noch aktuell genug, um es auch heute noch zu nutzen?

    • @midnightnightmareful
      @midnightnightmareful 3 года назад +3

      Bei BGB AT ja, der AT ändert sich kaum jemals.

    • @melodibeste1679
      @melodibeste1679 2 года назад

      @@midnightnightmareful danke für deine Antwort 😊

  • @Noah72027
    @Noah72027 3 года назад +1

    Wie findet man die passenden Paragraphen für die entsprechenden Fälle?

    • @vegan.3176
      @vegan.3176 10 месяцев назад

      Stichwortverzeichnis oder du machst dir halt Post Its rein? Was ist das für eine Frage

    • @Nenenenenedulassmal
      @Nenenenenedulassmal 7 месяцев назад

      @@vegan.3176Imagine du darfst post its verwenden 💀👀

  • @sucuksky7088
    @sucuksky7088 5 лет назад

    YEAAAAAH💪

  • @vincentroloff7609
    @vincentroloff7609 11 месяцев назад

    Kann man das am Ende erwähnte Paket noch erhalten?

    • @juraonline288
      @juraonline288  10 месяцев назад

      Ja, kannst Du. Schreib uns einfach eine kurze Mail an info@jura-online.de

  • @melodibeste1679
    @melodibeste1679 Год назад +2

    Ist BGB AT heute noch aktuell?

    • @limarieh8741
      @limarieh8741 Год назад

      Yes und wird er auch lange noch bleiben, sofern der Gesetzgeber nicht irgendwann mal auf die Idee kommt die gesamten Grundlagen des Zivilrechts umzukrempeln 😆

    • @patriknnr4076
      @patriknnr4076 9 месяцев назад +2

      ja!

    • @melodibeste1679
      @melodibeste1679 9 месяцев назад

      @@patriknnr4076 ja, aber 2020 war doch die neue Schuldrechtreform. Digitale Elemente sind doch noch hinzugekommen 327 bgb meine ich

    • @patriknnr4076
      @patriknnr4076 9 месяцев назад

      @@melodibeste1679 das ist auch Schuldrecht AT.

    • @vladislavruttgers2791
      @vladislavruttgers2791 4 месяца назад +1

      @@melodibeste1679 Die digitalen Elemente zählen wie der Name der Schuldrechtsreform schon sagt zum Schuldrecht, nicht zum AT.

  • @SatendraSingh-ht7su
    @SatendraSingh-ht7su 8 месяцев назад

    Die Bedeutung von Fristen für Unterhaltsforderungen wird oft unterschätzt.

  • @maddyxx3395
    @maddyxx3395 7 лет назад

    wieso hat man einen herausgabeanspruch wenn nur der kaufvertrag jedoch nicht das übereignungsgeschäft unwirksam wird? sorgt nicht das abstraktionsprinziip dafür dass das abstrakte rechtsgeschäft von den mängeln des kausalgeschäfts unberührt bleibt?

    • @maddyxx3395
      @maddyxx3395 7 лет назад +1

      VeryAwzm also ist es im Prinzip ein Mangel der sowohl das kausal als auch das abstrakte Geschäft betrifft, da die Vornahme von Rechtsgeschäften jeglicher Art bei Minderjährigkeit eine schwebende Unwirksamkeit zur Folge hat (ausgenommen die bekannten Fälle) Fehleridentität nennt man das, oder?

    • @rafaelschmidt1649
      @rafaelschmidt1649 5 лет назад +3

      Das Abstraktionsprinzip besagt, dass die Unwirksamkeit des einen Geschäfts nicht auch die Unwirksamkeit des anderen zur Folge hat, sprich Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft beanspruchen unabhängig voneinander Geltung. Die Unwirksamkeit/ Nichtigkeit z.B. eines Kaufvertrages (Verpflichtungsgeschäft) bedeutet damit nicht auch automatisch die Unwirksamkeit/ Nichtigkeit des darauf fußenden Verfügungsgeschäfts (Übereignung); vielmehr bleibt die Übereignung weiterhin wirksam. Allerdings ist zu beachten, dass die Übereignung in solch einem Fall rechtsgrundlos erfolgt, da es an der „causa“ (dem zugrunde liegenden Verpflichtungsgeschäft als Rechtsgrund) fehlt, was im Ergebnis bedeutet, dass kondiziert werden kann bzw. dass in diesem Fall das „durch Leistung“ (Übereignung als Akt der Erfüllung auf Basis des Kaufs) Erlangte herauszugeben ist. Leistung ist dabei die bewusste, zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens (Eigentumsverschiebung A -> B). Maßgebliche Normen wären hierbei §§ 433, 929, 812 BGB.