Guten Abend Gert, herzlichen Dank 👏🙏👍. Super, dass Du Schienenbusse auch so magst, wie ich 👍. Die lagen mir schon immer am Herzen. Hatte vor vielen Jahren auch mal eine Spur N Anlage und dazu natürlich auch einen VT98 😉. Die gehören definitiv auf jede Anlage 👍. Die T18 ist schon in Arbeit 🤣, Video kommt Mitte der Woche. Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, eine sehr gute Idee den VT95 so zu digitalisieren, es ist zwar eine mega Fummelei, die sich auf alle Fälle lohnt. Die Lochrasterplatte mit dem Stecker und den Widerständen auf der Rückseite finde ich bestechlich gut. Habe wieder etwas dazu gelernt! Mein VT95 ist von Roco, fährt zwar gut, hat aber noch keine Innenbeleuchtung, dafür aber 4polige stromführende Kupplungen, wird eine der nächsten Aufgaben. Mit meiner Autowerkstätte habe ich einen Deal, bekomme selbstklebende Wuchtgewichte in unterschiedlichen Gewichtsgrößen für einen großen Eisbecher zum Beschweren von Waggons und Loks. Liebe Grüße noch aus Florida, Christian
@@christian8438 Hallo Christian, vielen Dank 🙏🏻👏👍. Ah, bist noch in Florida, super 👍. Wünsche Dir dort noch eine gute Zeit. Der Umbau war wieder etwas fummelig, aber bei 32C Außentemperatur eine gute Beschäftigung zum Entspannen 🤣. Freut mich, dass Dir die Idee mit der Lochrasterplatine gefällt, ist eine sauber Sache. Eine vierpolige stromführende Kupplung ist eine feine Sache 👍, gut wenn man eine hat 😉. Da wünsche ich Dir schon mal viel Freude beim Basteln. Dein Deal mit der Autowerkstatt ist cool 👍, diese Gewichte sind super gut zu gebrauchen. Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, das war wieder mal etwas mehr Arbeit, als Gedacht. Aber so etwas Treibt Dich ja mehr an als zu Resignieren, sehr gute Erklärungen und Bildliche Darstellung. Aber wie immer ist Dir die Arbeit gut gelungen und das Modell schaut sehr gut aus und macht einen guten Eindruck beim fahren. Wünsche Dir ein schönes Wochenende und viele Grüße. Wolfgang
@@wolfgangpfeilergartenbahnd6530 Hallo Wolfgang, herzlichen Dank für Deinen wertschätzenden Kommentar 🙏🏻👏👍. Bin mit dem VT95 auch sehr zufrieden, da er im Vergleich mit dem VT98 von Roco wesentlich leiser unterwegs ist 😉. Freut mich sehr, dass Die das Video gefallen hat 🤩. Ich wünsche Dir ebenfalls ein schönes Wochenende, mit etwas Zeit zum Zügefahren? Viele Grüße 🖖 Dirk p.s. ich hoffe Deine Untersuchung war nicht so problematisch und alles ist OK
@@RenevandeLinden Guten Morgen Rainer, besten Dank 🙏🏻👏👍 und gern geschehen. Prima, wenn Du etwas von dem Video für Dich mitnehmen kannst 👍. Viele Grüße 🖖 Dirk
Und ich bekomme meins in ein paar Tagen und muss mir jetzt nicht mehr den Kopfzerbrechen, wie ich das mit der Digitalisierung anstelle. Vielen Dank Dirk!
@h0-detailwerk Hallo Werner, das freut mich sehr, wenn Dir das Video helfen kann, Deinen VT umzubauen 🤩. ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg dabei, beste Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk das sieht doch schon mal sehr gut aus 👍 ich mag die Schienenbusse auch sehr,na da sind wir mal gespannt wie es weiter geht 😉 LG von Volker 👏🙋
@@reginahahn1409 Hallo Volker, besten Dank 🙏🏻👏👍. Schön zu lesen, dass Dir der erste Teil vom Umbau des VT95 gefällt 👍. Ich mag die kleinen Schienenbusse auch gut leiden 😉. Sind knuffige Gefährte 🤩. Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk Glückwunsch zu den schönen käufen!:) bin auf die T19 gespannt sieht wunderschön aus😍 Meine Fleischmann BR 86 ist auch heute gekommen bin sehr begeistert von der Detaillierung und Verarbeitung des Modells. Wird demnächst dann bei mir digitalisiert. Bekomme die Tage noch ne Fleischmann BR 94 die ich mir für 50€ ergattert habe in neuwertigen Zustand, ist dann nach der BR 86 dran😁 LG Tim
@@alexvonhaalen7745 Hallo Tim, besten Dank 🙏🏻👏👍. Da hast Du ja super schöne Dampfer ergattert 👍, gratuliere Dir dazu 👏. Fleischmann Loks, wenn sie nicht super alt sind, sind für meinen Bedarf immer ausreichend detailliert. Mehr muss nicht sein, denn so kann man sie noch gut anfassen ohne, dass etwas abbricht. Eine BR 94 für 50€ ist ein super Preis 👍👍. Da wünsche ich Dir schon mal viel Spaß beim Umbau, beste Grüße 🖖 Dirk
@@hdspringer2561 sehr gerne:) Sehe ich genau so für mich sind Loks keine Vitrinenobjekte, sondern sie sollen in meinem Wohnzimmer ihre Runden drehen. Da mag ich es dann auch nicht wenn man jedes Mal Angst haben muss das was abbricht wenn man die nur falsch anschaut. Die Fleischmann BR94 1730 (Artikelnummer 4094) gehen momentan gerade so um die 50-80€ weg hatte mich selbst was gewundert, vorallem in den Zustand. Gab eine digitalisiert von einem Händler auch für 99€, aber da hat mir die Unterbringung des Decoders im schön Detailliert ausgeführtem Führerhaus gestört. Will schauen das ich nen Nano Decoder im Kessel untergebracht bekomme und ins Führerhaus kommen dann Figuren sollte gut machbar sein. Vielen Dank Dirk:) LG Tim
@@alexvonhaalen7745 Hallo Tim, dein Bastelvorhaben mit der BR94 hört sich gut an 👍. Ich hatte in einer T16 einen Lopi 5 an der Rückwand des Führerstandes platziert. Freie Durchsicht im Führerstand 😉. ruclips.net/video/eDyigyTYzHM/видео.htmlsi=AEWu0tWP-XCPzWPk Nur so eine Idee. Beste Grüße 🖖 Dirk
da ich gerade selbst aufwendig einen VT95 umgebaut habe, war es sehr interessant mal den Vergleich zu einem anderen Modell zu sehen. Auch wenn bei dir eine Menge verbastelt gewesen ist. Alles nachvollziehbare und gute Lösungen für die Probleme des Modells. Was ich nicht so ganz verstehe, ich warum du noch immer bei den Micro Decodern auf diese veraltete Schnittstelle setzt, schau dir mal die NEXT18 Schnittstelle an, da musst du keine einzelnen Kabel direkt anschließen AUX 1-2 bei einigen Platinen auch AUX 1-4 sind vorhanden, und Decoder+ ist ebenfalls auf der Schnittstelle.
Hi, danke Dir fürs Reinschauen 🙏🏻👏👍. Hab Dein Video vom Umbau auch angesehen. Da hast Du Dich ja richtig ausgetobt 🤣. Als Version mit zwei Beiwagen ist der VT auch sehr interessant. Alter Mann, alte Schnittstelle 🤣. Ist einfach die Macht der Gewohnheit. Die NEXT18 Schnittstelle ist eine gute Alternative, muss ich mal im Kopf behalten und irgendwann wird sie kommen 😉. Allerdings denke ich, dass bei super wenig Platz die sechspolige Version von Vorteil sein könnte, da die NEXT18 Version incl. Decoder wahrscheinlich dicker ist 🤔. Hast Du da ein Maß, wie dick beides zusammen ist? Beste Grüße 🖖 Dirk
@@hdspringer2561 bei NEM 651 gilt natürlich nur die Höhe des Decoders, da die Schnittstelle aber auf einer Seite der Platine liegt, denke ich nicht (ohne nachgemessen zu haben) dass sie wesentlich niedriger als die 3mm der NEXT18 von Schnittstelle+Decoder ist. Der Vorteil der NEXT18 ist aber, dass sie unter (oder über) dem Decoder sitzt, und somit weniger Raum als NEM 651 (neben dem Decoder) einnimmt. Wegen dem Größenvergleich kannst du mal nach dem Umbau der V100 von Roco bei mir schauen, da habe ich eine NEXT18 Schnittstelle eingebaut.
Hi Dirk 😊 Wieder ein super Umbau 👍👍👍 Ja es gibt immer Leute die Digitalisieren ( Decoder Reinklatschen und mit Glück funktioniert es ) und es gibt Leute die können Digitalisieren mit allem wie es sein muss😝😉😂😂😂 Die Digitalisierung des Wehrmacht Krokos war ja wieder ne schnelle und einfache Nummer 👍👍 Ja die pelzigen Mäuse halten dich schön auf trapp😂😂😂 Gr Sascha
@@Trucker618 Hallo Sascha, besten Dank 🙏🏻👏👍 fürs Lob. Eine Digitalisierung muss nicht immer perfekt sein, jeder wie er es kann, aber warum das Licht oft abgeklemmt wird ist mir absolut unverständlich 🤔. Naja, so gibt es wenigstens was zum Basteln 🤣. Viele Grüße 🖖 Dirk
Guten Morgen Dirk, bissele verspätet. Hab Dein Video gestern noch gesehen, aber keinen Antrieb zum Schreiben gehabt 🥺. Jetzt mein Senf dazu 😀. Zuerst Dein Zitat: " Wieder ein Modell ohne Licht, scheint im Trent zu liegen". Göttlich 😀😀🤣🤣. Du nimmst das mittlerweile recht sportlich 😀. Nun, die Konstruktion mit den Lichtleitern ist bestimmt nicht effektiv 🤔. Da sind viel zu weite Wege. Deine Lösung ist um Welten besser! Die Platine mit dem Stecker solltest Du fotografieren und immer so verwenden. Das ist super 👍. Für die Verlegung der Kabel im Dach würde sich ein Trinkhalm oder ähnliches anbieten. Gleichzeitig könnte er als Träger für die Innenbeleuchtung fungieren 🤔. Zum zweiten Führerstand wurde schon was geschrieben. Außerdem fehlt vorne die komplette Kupplungsmehanik 🥺. Wenn ich das ausbaue, jeder wie er will, lege ich das doch dem Modell bei. Passt eh nirgends anders. Genau betrachtet, müsstest Du wie beim Vorbild an den Endpunkten den Beiwagen umfahren, da dieser keinen Führerstand hatte. Die Bahn behalf sich da mit einem zweiten Triebwagen, der mittels Kleinsteuerung vom vorderen ferngesteuert wurde. Anfangs waren beide Triebwagen mit je einem Triebfahrzeugführer besetzt, die sich über einen Summer die entprechenden Schaltstellungen übermittelten. Bin mal in so einem Gespann mitgefahren, natürlich im zweiten Triebwagen, das war schon interessant! Der zweite Triebfahrzeugführer kann ja nix sehen, der schaut quasi hinten zum Zug hinaus. Gut, bei der Modellbahn spielt das keine große Rolle, außer Du nimmst es päpstlicher wie der Papst 🤔. Zu beachten wäre dann beim Beiwagen, daß der wenn er, vorbildwidrig, geschoben wird, er dann auch das Spitzen Signal zeigen kann. Ob da ein Führerstand drinn ist, sieht man von außen eh nicht. Und die wenigsten wissen, wies im Original war. Die Länderbahn T18 ist ja super, die könnte mir auch gefallen 🤔. Was mir noch aufgefallen ist, die Sache mit den Zusatzkontakten der Stromabnahme in der Magnetschienenbremse ist schon eine tolle Lösung, so fährt der VT Solo akzeptabel. Ziehst Du den Beiwagen zur Stromversorgung heran? Hab keine entsprechenden Leitungen und eine stromführende Kupplung gesehen 🤔. Praktisch brauchts das denke ich nicht, der VT fährt ja gut. Bin schon auf Teil Zwei gespannt. Beste Grüße Walter.
@@waltereinsiedler8019 Hallo Walter, besten Dank für Deinen ausführlichen Kommentar 🙏🏻👏👍. Mit dem Kauf von Loks mit ohne Licht habe ich aktuell ein glückliches Händchen 🤣. Weiß auch nicht warum die alle zu mir wollen 🤔. Sei’s drum ihnen kann auf jeden Fall geholfen werden 🤣. Mit den Lichtleitern sehe ich es genauso, das kann nichts werden. Nur übel, dass es so lange gedauert hatte bis ich geschnallt habe, dass das Frontlicht auch vom „Oberlicht“ bedient wird. Da war die Suche nach den angedachten Glühbirnen recht unsinnig 🥴. Naja, Mann muss eben auch noch etwas zum Dazulernen haben. Wie Du es schreibst ist die LED Lösung definitiv die bessere Lösung gewesen. Jetzt hat der VT wenigstens ordentlich Licht. Warum der Vorbesitzer solch merkwürdige Umbauten (Licht abklemmen, Gewichtsblock einkleben, hinteren Führerstand entfernen, KK entfernen…) am Motorwagen gemacht hat erschließt sich mir auch nicht. Ist auf jeden Fall immer spannend zu sehen, wie Modelle digitalisiert werden. Die Idee mit dem Strohhalm als Kabelkanal und Befestigung für den LED Strip ist genial 🤩, muss ich mir gleich im Hirn 🧠 abspeichern. Den Beiwagen werde ich sehr wahrscheinlich recht einfach gestalten. LED Strip plus rotes Rücklicht mit Powerpack für die Beleuchtung. Eine Stromführende Kupplung sollte nicht nötig sein, da der Motorwagen prima fährt und der Beiwagen ein Powerpack bekommt. Hab schon etwas an ihm gearbeitet. Die Inneneinrichtung hat schon etwas Farbe bekommen 😉. Mal sehen, wann es weitergeht. Die kleinen Inspektoren 😻😻 halten mich gut auf Trapp 😹. Die T18 ist wirklich ein super schönes Modell, bin schon gespannt, was mich da erwartet 🤔. Sie ist auf jeden Fall extrem verschmutzt 😢, was einer sehr gründlichen Reinigung bedarf. Ist aber alles machbar 😀. Ich wünsche Dir eine gute Woche, viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk,ich ziehe wiedermal den Hut vor dir. Das war ne klasse Arbeit und der VT rollt super. 👌Ich denke das der VT ,einzeln oder im Verband mit dem Beiwagen ,zwischen den Endhaltestellen pendelt und im Beiwagen auch ein Führerstand ist. Demnach müsste an jedem Ende das Licht rot weiß wechseln. Das ist zumindest bei meinem VT 95 so. Bin schon auf den zweiten zweiten Teil gespannt. Wirst du stromsparende Kupplungen verwenden?Das erhöht die Stromaufnahme extrem. Du hast aber sicherlich schon einen Plan. Gruß Torsten 🙋♂️
@@torstenhanke7334 Guten Morgen Torsten, besten Dank fürs Lob 🙏🏻👏👍. Was die Führerstände angeht war ich mir auch nicht ganz sicher, wie das im Original war. Daniel schreibt, dass der Motorwagen definitiv auf beiden Seiten einen Führerstand hatte, somit konnte der Motorwagen alleine pendeln. Der Beiwagen des VT95 hatte keinen Führerstand. Somit war ein Pendeln nur möglich, wenn der Endpunkt eine Drehscheibe hatte, daher auch der verkürzte Beiwagen. Ansonsten musste der Motorwagen ans andere Ende des Beiwagens umgesetzt werden, damit er in die andere Richtung fahren konnte. Hab ich so recherchiert 😉. Der VT98 hatte hingegen auch im Beiwagen einen Führerstand. Deshalb ist der Beiwagen auch genauso lang wie der Motorwagen, da er nicht auf eine kleine Drehscheibe passen musste. Den Beiwagen werde ich wahrscheinlicher ohne stromführende Kupplung machen. Ich denke er bekommt eine gepufferte Innenraumbeleuchtung mit rotem Rücklicht, da er ja mit Beiwagen nur vorwärts fährt 😉. Viele Grüße 🖖 Dirk
@@michaelmoll624 Hallo Michael, besten Dank 🙏🏻👏👍. Prima, dass Dir der kleine VT95 gefällt 🤩. Ich denke er wird auch Gäste zum Märchenwald befördern 😉. Viele Grüße 🖖 Dirk
Moin Dirk. Bei mir stehen auch ein paar VT98 “noch rum”. Hast mich auch wieder mal auf eine neue Idee gebracht. Sollte ich mich bei einer auch mal drum kümmern.
@@kaptnblaubar2102 Hallo Totti, besten Dank 🙏🏻👏👍. Na dann, ran an die VTs und lass sie nie neuem Glanze erstrahlen 🤩. Das lohnt sich immer 👍. Viele Grüße 🖖 Dirk
Der Motorwagen vom VT95 hat eigentlich auf beiden Seiten ein Fahrstand sonst müsste man ja im Endpunkt auf die Drehscheibe und die war auf einer Nebenbahn eher selten. Beim Betrieb mit Beiwagen muss am Endpunkt umgesetzt werden da der Beiwagen kein Fahrstand besitzt.
@@danielmodellbauHallo Daniel, besten Dank 🙏🏻👏👍 für den Hinweis zum zweiten Führerstand. Ich vermute den hat der Vorbesitzer rausgeschmissen, um dort den Decoder zu platzieren 🥲. Das ist ein kleiner Nachteil von gebrauchten Modellen, da ist oft nicht alles so wie es soll 😢. Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, der Vorbesitzer hatte den VT95 ja ganz gewaltig innen verbastelt. Jetzt ist er aber mit der LED Beleuchtung akzeptabel geworden. Meiner mit Sound hat noch die Birnchen, wenn davon mal eine ausfällt werde ich auch LEDs einbauen. Ich habe den Loksound 5 Mikro Decoder neben der Toilette unters Dach geklebt, Kabel durch die Toilette, so ist er fast unsichtbar geworden. Speziell für den VT98 gab es von Fleischmann einen einachsigen Gepäckanhänger mit Plane, so einen suche ich schon lange! Beim Beiwagen hast du es einfacher, der hat ja nur hinten rotes Rücklicht. LG. Martin
@@1rotelaterne Hallo Martin, vielen Dank 🙏🏻👏👍. Ich weiß auch nicht, warum manche Kollegen ihren Modellen so etwas antun 🤔. Der Sinn der dahinter steckt erschließt sich mir nicht. Sei’s drum, Modell gerettet und hat Licht 😉. Kommt denn bei dieser Konstruktion mit den Birnchen im Dach genug Licht bei der Frontbeleuchtung an? Ich hatte es ja getestet, aber es war fast nichts zu sehen. Das mit dem einachsigen Anhänger hört sich spannend an, da muss ich mal recherchieren 😉. Beten Grüße 🖖 Dirk
@@hdspringer2561 Das Licht vorne ist etwas dürftig, nur das Spitzenlicht auf dem Dach ist mir hell genug. Ich werde meinen wohl auch in den nächsten Tagen umbauen! ruclips.net/video/uKU7notUXMM/видео.htmlsi=bsEkW4uzmVTL6ybt Du hast ihn schon gesehen. Bei deinem VT95 vermute ich, dass der Vorbesitzer mit den Bimetall Plättchen für die Fahrtrichtung nicht klargekommen ist, ich mit diesen ab Werk verbauten Plättchen beim Umbau auch meine Probleme. Den Anhänger gab es , als Flm. das Modell neu heraus gebracht hat anstatt Beiwagen. LG. Martin
@@1rotelaterne Hallo Martin, besten Dank für die Info 🙏🏻👏👍. Hab mir Dein Video noch einmal angesehen. Hatte ich also richtig gesehen, dass das Licht nicht so gut ist. Da war der Einbau der LEDs also richtig 😉. Beste Grüße 🖖 Dirk
Moin Dirk, sind aus dem Urlaub zurück und habe mir in aller Ruhe deine letzten Videos angesehen. Glückwunsch zu deinen Neuzugängen, inclusive der Verstärkung in deinem Inspektorenteam (Maine Coon und Siam?)und Hut ab zu deinen Umrüstarbeiten. Die anschließenden Fahrvideos mit den Nebendarstellern sind zu dem noch entspannend. In diesem Zusammenhang eine Frage an die Community, ich habe eine Fleischmann BR 81 005 (48810) für einen schmalen Taler erstanden. Auf dem vorderen Umlauf nur mit einem Rangierlicht und hinten Spitzenlicht. Ist die Lok tatsächlich so gelaufen und auch so als Modell erschienen? Von Fleischmann habe ich diesbezüglich noch keine Antwort erhalten. Seid alle gegrüßt. Hajo
Guten Morgen Hajo, besten Dank 🙏🏻👏👍. Die beiden neuen Inspektoren sind Eddy 😻 und Pebbles 😻. Eddy ist ein Britisch Langhaar und Pebbles eine Britisch Kurzhaar in der sehr seltenen Farbgebung einer Siamkatze 😉. Beide sind absolut süß und haben auch Spaß an der Modelleisenbahn 😉. Freut mich zu lesen, dass Dir die Neuzugänge gefallen haben. Zu Deiner BR 81 005, hat sie eventuell die NR 488102, die gab es von Fleischmann in einer gealterten Version mit vordern zweilicht Spitzensignal. Musst mal nach Fleischmann 488102 googeln, da findest Du einiges. Beste Grüße 🖖 Dirk
Danke für rasche Antwort. Habe die 2 vergessen. Es ist die von dir genannte Nummer. Was ich bisher gegoogelt habe, passt mit deiner Antwort. Die von Fleischmann steht noch aus. Gruß Hajo
Hallo Dirk, da werden Erinnerungen wach. Mit dem Schienenbus bin ich 8 Jahre lang jeden Tag in die Schule gefahren. So ein Modell steht auch ganz oben auf meiner Wunschliste. Eine ganz andere Frage: Welche Gleise / Weichen hast Du bei Dir verlegt? Du fährst ja sehr viele unterschiedliche Modelle unterschiedlichen Alters (und Radsätzen). Bei mir wird die Situation ähnlich sein und ich suche gerade nach Erfahrungen mit den verschiedenen Gleissystemen.
@@Brezntrager Guten Morgen und besten Dank fürs Reinschauen 🙏🏻👏👍. Freut mich, dass das Video Erinnerungen an die Kindheit aufkommen lässt. Als Gleis verwende ich Roco Line. Darauf sind alle aktuellen Modelle einsetzbar. Bei ganz alten Modellen von Lima, Rivarossi, Märklin Hamo und teilweise auch Waggons von Fleischmann sind die Spurkränze zu hoch, weshalb sie auf den Kleineisen der Schienen aufsetzen und rattern. Bei Waggons kein Problem, Achsen tauschen und fertig. Bei Loks eher ungünstig. Betrifft aber nur alte Märklin Hamo, Lima und Rivarossi Modelle. Bei alten Loks von Fleischmann, Roco und Trix International gibt es keine Probleme. Das Roco Line Gleissystem kann ich Dir sehr empfehlen, es gibt viele verschiedene Gleisradien, Weichen ….. Optisch sehr ansprechend. Beste Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk,
Wieder wundervoll wie Du den VT 95 fit gemacht hast. Der fehlt mir ja noch. Habe nur die Vorserie.
Viele Grüße, Ralph
Guten Abend Ralph, besten Dank 🙏🏻👏👍. Die Vorserie ist auch ein super schönes Modell, welches mir noch fehlt 🤣.
Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, wieder klasse gezeigt, ich liebe Schienenbusse als Nebenbahn Fan👍👍👍.
Klasse Dampflok die wartet🚂👍.
Viele Grüße Gert
Guten Abend Gert, herzlichen Dank 👏🙏👍. Super, dass Du Schienenbusse auch so magst, wie ich 👍. Die lagen mir schon immer am Herzen. Hatte vor vielen Jahren auch mal eine Spur N Anlage und dazu natürlich auch einen VT98 😉. Die gehören definitiv auf jede Anlage 👍. Die T18 ist schon in Arbeit 🤣, Video kommt Mitte der Woche.
Viele Grüße 🖖 Dirk
Sehr geile Modelle! Fleischmann, speziell die späteren, waren allesamt 1A!
@@anj4de Jo, da bin ich ganz bei Dir 🙏🏻👏👍. 😉
Hallo Dirk,
eine sehr gute Idee den VT95 so zu digitalisieren, es ist zwar eine mega Fummelei, die sich auf alle Fälle lohnt. Die Lochrasterplatte mit dem Stecker und den Widerständen auf der Rückseite finde ich bestechlich gut. Habe wieder etwas dazu gelernt! Mein VT95 ist von Roco, fährt zwar gut, hat aber noch keine Innenbeleuchtung, dafür aber 4polige stromführende Kupplungen, wird eine der nächsten Aufgaben.
Mit meiner Autowerkstätte habe ich einen Deal, bekomme selbstklebende Wuchtgewichte in unterschiedlichen Gewichtsgrößen für einen großen Eisbecher zum Beschweren von Waggons und Loks.
Liebe Grüße noch aus Florida, Christian
@@christian8438 Hallo Christian, vielen Dank 🙏🏻👏👍. Ah, bist noch in Florida, super 👍. Wünsche Dir dort noch eine gute Zeit.
Der Umbau war wieder etwas fummelig, aber bei 32C Außentemperatur eine gute Beschäftigung zum Entspannen 🤣. Freut mich, dass Dir die Idee mit der Lochrasterplatine gefällt, ist eine sauber Sache. Eine vierpolige stromführende Kupplung ist eine feine Sache 👍, gut wenn man eine hat 😉. Da wünsche ich Dir schon mal viel Freude beim Basteln. Dein Deal mit der Autowerkstatt ist cool 👍, diese Gewichte sind super gut zu gebrauchen.
Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, das war wieder mal etwas mehr Arbeit, als Gedacht. Aber so etwas Treibt Dich ja mehr an als zu Resignieren, sehr gute Erklärungen und Bildliche Darstellung. Aber wie immer ist Dir die Arbeit gut gelungen und das Modell schaut sehr gut aus und macht einen guten Eindruck beim fahren. Wünsche Dir ein schönes Wochenende und viele Grüße. Wolfgang
@@wolfgangpfeilergartenbahnd6530 Hallo Wolfgang, herzlichen Dank für Deinen wertschätzenden Kommentar 🙏🏻👏👍. Bin mit dem VT95 auch sehr zufrieden, da er im Vergleich mit dem VT98 von Roco wesentlich leiser unterwegs ist 😉. Freut mich sehr, dass Die das Video gefallen hat 🤩. Ich wünsche Dir ebenfalls ein schönes Wochenende, mit etwas Zeit zum Zügefahren? Viele Grüße 🖖 Dirk
p.s. ich hoffe Deine Untersuchung war nicht so problematisch und alles ist OK
@@hdspringer2561 Hi Dirk, danke der Nachfrage, aber est noch nicht so richtig gut und es Schmerzt noch sehr. Viele Grüße Wolfgang
Mist, gute Besserung und auf dass es zeitnah besser wird. Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, klasse Umbau wie immer beste Grüße Harry
@@HarrysBahnen Hallo Harry, herzlichen Dank 🙏🏻👏👍. Prima, dass Dir der kleine VT95 gefällt. Beste Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, danke auf dieses Fahrzeug habe ich lange gewartet. ....😅
@@RenevandeLinden Guten Morgen Rainer, besten Dank 🙏🏻👏👍 und gern geschehen. Prima, wenn Du etwas von dem Video für Dich mitnehmen kannst 👍. Viele Grüße 🖖 Dirk
Und ich bekomme meins in ein paar Tagen und muss mir jetzt nicht mehr den Kopfzerbrechen, wie ich das mit der Digitalisierung anstelle. Vielen Dank Dirk!
@h0-detailwerk Hallo Werner, das freut mich sehr, wenn Dir das Video helfen kann, Deinen VT umzubauen 🤩. ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg dabei, beste Grüße 🖖 Dirk
Gut gemacht, Dirk!! Vielen Dank für das Teilen! LG Onno.
@@onnomulder9775 Hallo Onno, besten Dank 🙏🏻👏👍. Prima, dass Du wieder reingeschaut hast 👍. Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk das sieht doch schon mal sehr gut aus 👍 ich mag die Schienenbusse auch sehr,na da sind wir mal gespannt wie es weiter geht 😉 LG von Volker 👏🙋
@@reginahahn1409 Hallo Volker, besten Dank 🙏🏻👏👍. Schön zu lesen, dass Dir der erste Teil vom Umbau des VT95 gefällt 👍. Ich mag die kleinen Schienenbusse auch gut leiden 😉. Sind knuffige Gefährte 🤩. Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, prima gemacht and diesem schönen FL-Modell. Grüße Karl-Georg
@@karl-georgprusky843 Hallo Karl-Georg, besten Dank 🙏🏻👏👍. Prima, dass Dir das Update vom VT95 gefällt 👍. Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk. Wieder ein sehr schönes Erklär-Video. 👍👍
@@wernerhe7024 Hallo Werner, besten Dank 🙏🏻👏👍. Prima, dass Dir auch dieser Umbau gefallen hat 🤩. Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk Glückwunsch zu den schönen käufen!:) bin auf die T19 gespannt sieht wunderschön aus😍 Meine Fleischmann BR 86 ist auch heute gekommen bin sehr begeistert von der Detaillierung und Verarbeitung des Modells. Wird demnächst dann bei mir digitalisiert. Bekomme die Tage noch ne Fleischmann BR 94 die ich mir für 50€ ergattert habe in neuwertigen Zustand, ist dann nach der BR 86 dran😁
LG Tim
@@alexvonhaalen7745 Hallo Tim, besten Dank 🙏🏻👏👍. Da hast Du ja super schöne Dampfer ergattert 👍, gratuliere Dir dazu 👏. Fleischmann Loks, wenn sie nicht super alt sind, sind für meinen Bedarf immer ausreichend detailliert. Mehr muss nicht sein, denn so kann man sie noch gut anfassen ohne, dass etwas abbricht. Eine BR 94 für 50€ ist ein super Preis 👍👍. Da wünsche ich Dir schon mal viel Spaß beim Umbau, beste Grüße 🖖 Dirk
@@hdspringer2561 sehr gerne:)
Sehe ich genau so für mich sind Loks keine Vitrinenobjekte, sondern sie sollen in meinem Wohnzimmer ihre Runden drehen. Da mag ich es dann auch nicht wenn man jedes Mal Angst haben muss das was abbricht wenn man die nur falsch anschaut.
Die Fleischmann BR94 1730 (Artikelnummer 4094) gehen momentan gerade so um die 50-80€ weg hatte mich selbst was gewundert, vorallem in den Zustand. Gab eine digitalisiert von einem Händler auch für 99€, aber da hat mir die Unterbringung des Decoders im schön Detailliert ausgeführtem Führerhaus gestört. Will schauen das ich nen Nano Decoder im Kessel untergebracht bekomme und ins Führerhaus kommen dann Figuren sollte gut machbar sein.
Vielen Dank Dirk:)
LG Tim
@@alexvonhaalen7745 Hallo Tim, dein Bastelvorhaben mit der BR94 hört sich gut an 👍. Ich hatte in einer T16 einen Lopi 5 an der Rückwand des Führerstandes platziert. Freie Durchsicht im Führerstand 😉. ruclips.net/video/eDyigyTYzHM/видео.htmlsi=AEWu0tWP-XCPzWPk
Nur so eine Idee. Beste Grüße 🖖 Dirk
da ich gerade selbst aufwendig einen VT95 umgebaut habe, war es sehr interessant mal den Vergleich zu einem anderen Modell zu sehen. Auch wenn bei dir eine Menge verbastelt gewesen ist.
Alles nachvollziehbare und gute Lösungen für die Probleme des Modells. Was ich nicht so ganz verstehe, ich warum du noch immer bei den Micro Decodern auf diese veraltete Schnittstelle setzt, schau dir mal die NEXT18 Schnittstelle an, da musst du keine einzelnen Kabel direkt anschließen AUX 1-2 bei einigen Platinen auch AUX 1-4 sind vorhanden, und Decoder+ ist ebenfalls auf der Schnittstelle.
Hi, danke Dir fürs Reinschauen 🙏🏻👏👍. Hab Dein Video vom Umbau auch angesehen. Da hast Du Dich ja richtig ausgetobt 🤣. Als Version mit zwei Beiwagen ist der VT auch sehr interessant.
Alter Mann, alte Schnittstelle 🤣. Ist einfach die Macht der Gewohnheit. Die NEXT18 Schnittstelle ist eine gute Alternative, muss ich mal im Kopf behalten und irgendwann wird sie kommen 😉. Allerdings denke ich, dass bei super wenig Platz die sechspolige Version von Vorteil sein könnte, da die NEXT18 Version incl. Decoder wahrscheinlich dicker ist 🤔. Hast Du da ein Maß, wie dick beides zusammen ist?
Beste Grüße 🖖 Dirk
@@hdspringer2561 bei NEM 651 gilt natürlich nur die Höhe des Decoders, da die Schnittstelle aber auf einer Seite der Platine liegt, denke ich nicht (ohne nachgemessen zu haben) dass sie wesentlich niedriger als die 3mm der NEXT18 von Schnittstelle+Decoder ist.
Der Vorteil der NEXT18 ist aber, dass sie unter (oder über) dem Decoder sitzt, und somit weniger Raum als NEM 651 (neben dem Decoder) einnimmt.
Wegen dem Größenvergleich kannst du mal nach dem Umbau der V100 von Roco bei mir schauen, da habe ich eine NEXT18 Schnittstelle eingebaut.
Hi Dirk 😊
Wieder ein super Umbau 👍👍👍
Ja es gibt immer Leute die Digitalisieren ( Decoder Reinklatschen und mit Glück funktioniert es ) und es gibt Leute die können Digitalisieren mit allem wie es sein muss😝😉😂😂😂
Die Digitalisierung des Wehrmacht Krokos war ja wieder ne schnelle und einfache Nummer 👍👍
Ja die pelzigen Mäuse halten dich schön auf trapp😂😂😂
Gr Sascha
@@Trucker618 Hallo Sascha, besten Dank 🙏🏻👏👍 fürs Lob. Eine Digitalisierung muss nicht immer perfekt sein, jeder wie er es kann, aber warum das Licht oft abgeklemmt wird ist mir absolut unverständlich 🤔. Naja, so gibt es wenigstens was zum Basteln 🤣.
Viele Grüße 🖖 Dirk
@@hdspringer2561 Lok ohne Licht ist wie Grillen ohne Bier 😝😂😂😂
Guten Morgen Dirk, bissele verspätet. Hab Dein Video gestern noch gesehen, aber keinen Antrieb zum Schreiben gehabt 🥺. Jetzt mein Senf dazu 😀.
Zuerst Dein Zitat: " Wieder ein Modell ohne Licht, scheint im Trent zu liegen".
Göttlich 😀😀🤣🤣. Du nimmst das mittlerweile recht sportlich 😀.
Nun, die Konstruktion mit den Lichtleitern ist bestimmt nicht effektiv 🤔. Da sind viel zu weite Wege. Deine Lösung ist um Welten besser! Die Platine mit dem Stecker solltest Du fotografieren und immer so verwenden. Das ist super 👍. Für die Verlegung der Kabel im Dach würde sich ein Trinkhalm oder ähnliches anbieten. Gleichzeitig könnte er als Träger für die Innenbeleuchtung fungieren 🤔.
Zum zweiten Führerstand wurde schon was geschrieben. Außerdem fehlt vorne die komplette Kupplungsmehanik 🥺. Wenn ich das ausbaue, jeder wie er will, lege ich das doch dem Modell bei. Passt eh nirgends anders.
Genau betrachtet, müsstest Du wie beim Vorbild an den Endpunkten den Beiwagen umfahren, da dieser keinen Führerstand hatte. Die Bahn behalf sich da mit einem zweiten Triebwagen, der mittels Kleinsteuerung vom vorderen ferngesteuert wurde. Anfangs waren beide Triebwagen mit je einem Triebfahrzeugführer besetzt, die sich über einen Summer die entprechenden Schaltstellungen übermittelten. Bin mal in so einem Gespann mitgefahren, natürlich im zweiten Triebwagen, das war schon interessant! Der zweite Triebfahrzeugführer kann ja nix sehen, der schaut quasi hinten zum Zug hinaus.
Gut, bei der Modellbahn spielt das keine große Rolle, außer Du nimmst es päpstlicher wie der Papst 🤔.
Zu beachten wäre dann beim Beiwagen, daß der wenn er, vorbildwidrig, geschoben wird, er dann auch das Spitzen Signal zeigen kann. Ob da ein Führerstand drinn ist, sieht man von außen eh nicht. Und die wenigsten wissen, wies im Original war.
Die Länderbahn T18 ist ja super, die könnte mir auch gefallen 🤔.
Was mir noch aufgefallen ist, die Sache mit den Zusatzkontakten der Stromabnahme in der Magnetschienenbremse ist schon eine tolle Lösung, so fährt der VT Solo akzeptabel. Ziehst Du den Beiwagen zur Stromversorgung heran? Hab keine entsprechenden Leitungen und eine stromführende Kupplung gesehen 🤔.
Praktisch brauchts das denke ich nicht, der VT fährt ja gut. Bin schon auf Teil Zwei gespannt. Beste Grüße Walter.
@@waltereinsiedler8019 Hallo Walter, besten Dank für Deinen ausführlichen Kommentar 🙏🏻👏👍. Mit dem Kauf von Loks mit ohne Licht habe ich aktuell ein glückliches Händchen 🤣. Weiß auch nicht warum die alle zu mir wollen 🤔. Sei’s drum ihnen kann auf jeden Fall geholfen werden 🤣. Mit den Lichtleitern sehe ich es genauso, das kann nichts werden. Nur übel, dass es so lange gedauert hatte bis ich geschnallt habe, dass das Frontlicht auch vom „Oberlicht“ bedient wird. Da war die Suche nach den angedachten Glühbirnen recht unsinnig 🥴. Naja, Mann muss eben auch noch etwas zum Dazulernen haben. Wie Du es schreibst ist die LED Lösung definitiv die bessere Lösung gewesen. Jetzt hat der VT wenigstens ordentlich Licht. Warum der Vorbesitzer solch merkwürdige Umbauten (Licht abklemmen, Gewichtsblock einkleben, hinteren Führerstand entfernen, KK entfernen…) am Motorwagen gemacht hat erschließt sich mir auch nicht.
Ist auf jeden Fall immer spannend zu sehen, wie Modelle digitalisiert werden. Die Idee mit dem Strohhalm als Kabelkanal und Befestigung für den LED Strip ist genial 🤩, muss ich mir gleich im Hirn 🧠 abspeichern.
Den Beiwagen werde ich sehr wahrscheinlich recht einfach gestalten. LED Strip plus rotes Rücklicht mit Powerpack für die Beleuchtung. Eine Stromführende Kupplung sollte nicht nötig sein, da der Motorwagen prima fährt und der Beiwagen ein Powerpack bekommt.
Hab schon etwas an ihm gearbeitet. Die Inneneinrichtung hat schon etwas Farbe bekommen 😉. Mal sehen, wann es weitergeht. Die kleinen Inspektoren 😻😻 halten mich gut auf Trapp 😹.
Die T18 ist wirklich ein super schönes Modell, bin schon gespannt, was mich da erwartet 🤔. Sie ist auf jeden Fall extrem verschmutzt 😢, was einer sehr gründlichen Reinigung bedarf. Ist aber alles machbar 😀.
Ich wünsche Dir eine gute Woche, viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk,ich ziehe wiedermal den Hut vor dir. Das war ne klasse Arbeit und der VT rollt super. 👌Ich denke das der VT ,einzeln oder im Verband mit dem Beiwagen ,zwischen den Endhaltestellen pendelt und im Beiwagen auch ein Führerstand ist. Demnach müsste an jedem Ende das Licht rot weiß wechseln. Das ist zumindest bei meinem VT 95 so. Bin schon auf den zweiten zweiten Teil gespannt. Wirst du stromsparende Kupplungen verwenden?Das erhöht die Stromaufnahme extrem. Du hast aber sicherlich schon einen Plan. Gruß Torsten 🙋♂️
@@torstenhanke7334 Guten Morgen Torsten, besten Dank fürs Lob 🙏🏻👏👍. Was die Führerstände angeht war ich mir auch nicht ganz sicher, wie das im Original war. Daniel schreibt, dass der Motorwagen definitiv auf beiden Seiten einen Führerstand hatte, somit konnte der Motorwagen alleine pendeln. Der Beiwagen des VT95 hatte keinen Führerstand. Somit war ein Pendeln nur möglich, wenn der Endpunkt eine Drehscheibe hatte, daher auch der verkürzte Beiwagen. Ansonsten musste der Motorwagen ans andere Ende des Beiwagens umgesetzt werden, damit er in die andere Richtung fahren konnte. Hab ich so recherchiert 😉. Der VT98 hatte hingegen auch im Beiwagen einen Führerstand. Deshalb ist der Beiwagen auch genauso lang wie der Motorwagen, da er nicht auf eine kleine Drehscheibe passen musste. Den Beiwagen werde ich wahrscheinlicher ohne stromführende Kupplung machen. Ich denke er bekommt eine gepufferte Innenraumbeleuchtung mit rotem Rücklicht, da er ja mit Beiwagen nur vorwärts fährt 😉. Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk. Klasse lakomotive 👍🏻👏🏻👍🏻........Fim👮🏻🚂🤚🏻
@@fokusnikfim Hallo Fim, besten Dank 🙏🏻👏👍. Prima, dass Dir der VT95 gefällt 👍👍👍👍. Beste Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk,wieder super gemacht mit Licht.Kannst du gut als Pendelzug für dein Märchenwald nehmen .Gruß Micha Moll
@@michaelmoll624 Hallo Michael, besten Dank 🙏🏻👏👍. Prima, dass Dir der kleine VT95 gefällt 🤩. Ich denke er wird auch Gäste zum Märchenwald befördern 😉. Viele Grüße 🖖 Dirk
Moin Dirk. Bei mir stehen auch ein paar VT98 “noch rum”. Hast mich auch wieder mal auf eine neue Idee gebracht. Sollte ich mich bei einer auch mal drum kümmern.
@@kaptnblaubar2102 Hallo Totti, besten Dank 🙏🏻👏👍. Na dann, ran an die VTs und lass sie nie neuem Glanze erstrahlen 🤩. Das lohnt sich immer 👍. Viele Grüße 🖖 Dirk
@@hdspringer2561 geht klar. Steht auf meinem Umbauzettel.
Der Motorwagen vom VT95 hat eigentlich auf beiden Seiten ein Fahrstand sonst müsste man ja im Endpunkt auf die Drehscheibe und die war auf einer Nebenbahn eher selten. Beim Betrieb mit Beiwagen muss am Endpunkt umgesetzt werden da der Beiwagen kein Fahrstand besitzt.
@@danielmodellbauHallo Daniel, besten Dank 🙏🏻👏👍 für den Hinweis zum zweiten Führerstand. Ich vermute den hat der Vorbesitzer rausgeschmissen, um dort den Decoder zu platzieren 🥲. Das ist ein kleiner Nachteil von gebrauchten Modellen, da ist oft nicht alles so wie es soll 😢. Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk, der Vorbesitzer hatte den VT95 ja ganz gewaltig innen verbastelt. Jetzt ist er aber mit der LED Beleuchtung akzeptabel geworden. Meiner mit Sound hat noch die Birnchen, wenn davon mal eine ausfällt werde ich auch LEDs einbauen. Ich habe den
Loksound 5 Mikro Decoder neben der Toilette unters Dach geklebt, Kabel durch die Toilette, so ist er fast unsichtbar geworden.
Speziell für den VT98 gab es von Fleischmann einen einachsigen Gepäckanhänger mit Plane, so einen suche ich schon lange!
Beim Beiwagen hast du es einfacher, der hat ja nur hinten rotes Rücklicht. LG. Martin
@@1rotelaterne Hallo Martin, vielen Dank 🙏🏻👏👍. Ich weiß auch nicht, warum manche Kollegen ihren Modellen so etwas antun 🤔. Der Sinn der dahinter steckt erschließt sich mir nicht. Sei’s drum, Modell gerettet und hat Licht 😉. Kommt denn bei dieser Konstruktion mit den Birnchen im Dach genug Licht bei der Frontbeleuchtung an? Ich hatte es ja getestet, aber es war fast nichts zu sehen.
Das mit dem einachsigen Anhänger hört sich spannend an, da muss ich mal recherchieren 😉.
Beten Grüße 🖖 Dirk
@@hdspringer2561
Das Licht vorne ist etwas dürftig, nur das Spitzenlicht auf dem Dach ist mir hell genug. Ich werde meinen wohl auch in den nächsten Tagen umbauen! ruclips.net/video/uKU7notUXMM/видео.htmlsi=bsEkW4uzmVTL6ybt Du hast ihn schon gesehen.
Bei deinem VT95 vermute ich, dass der Vorbesitzer mit den Bimetall Plättchen für die Fahrtrichtung nicht klargekommen ist, ich mit diesen ab Werk verbauten Plättchen beim Umbau auch meine Probleme. Den Anhänger gab es , als Flm. das Modell neu heraus gebracht hat anstatt Beiwagen. LG. Martin
@@1rotelaterne Hallo Martin, besten Dank für die Info 🙏🏻👏👍. Hab mir Dein Video noch einmal angesehen. Hatte ich also richtig gesehen, dass das Licht nicht so gut ist. Da war der Einbau der LEDs also richtig 😉. Beste Grüße 🖖 Dirk
Moin Dirk, sind aus dem Urlaub zurück und habe mir in aller Ruhe deine letzten Videos angesehen. Glückwunsch zu deinen Neuzugängen, inclusive der Verstärkung in deinem Inspektorenteam (Maine Coon und Siam?)und Hut ab zu deinen Umrüstarbeiten. Die anschließenden Fahrvideos mit den Nebendarstellern sind zu dem noch entspannend. In diesem Zusammenhang eine Frage an die Community, ich habe eine Fleischmann BR 81 005 (48810) für einen schmalen Taler erstanden. Auf dem vorderen Umlauf nur mit einem Rangierlicht und hinten Spitzenlicht. Ist die Lok tatsächlich so gelaufen und auch so als Modell erschienen? Von Fleischmann habe ich diesbezüglich noch keine Antwort erhalten.
Seid alle gegrüßt. Hajo
Guten Morgen Hajo, besten Dank 🙏🏻👏👍. Die beiden neuen Inspektoren sind Eddy 😻 und Pebbles 😻. Eddy ist ein Britisch Langhaar und Pebbles eine Britisch Kurzhaar in der sehr seltenen Farbgebung einer Siamkatze 😉. Beide sind absolut süß und haben auch Spaß an der Modelleisenbahn 😉. Freut mich zu lesen, dass Dir die Neuzugänge gefallen haben.
Zu Deiner BR 81 005, hat sie eventuell die NR 488102, die gab es von Fleischmann in einer gealterten Version mit vordern zweilicht Spitzensignal. Musst mal nach Fleischmann 488102 googeln, da findest Du einiges.
Beste Grüße 🖖 Dirk
Danke für rasche Antwort. Habe die 2 vergessen. Es ist die von dir genannte Nummer. Was ich bisher gegoogelt habe, passt mit deiner Antwort. Die von Fleischmann steht noch aus. Gruß Hajo
Freut mich, wenn die Info hilfreich war 😀 . Viele Grüße 🖖 Dirk
Hallo Dirk,
da werden Erinnerungen wach. Mit dem Schienenbus bin ich 8 Jahre lang jeden Tag in die Schule gefahren. So ein Modell steht auch ganz oben auf meiner Wunschliste.
Eine ganz andere Frage:
Welche Gleise / Weichen hast Du bei Dir verlegt? Du fährst ja sehr viele unterschiedliche Modelle unterschiedlichen Alters (und Radsätzen). Bei mir wird die Situation ähnlich sein und ich suche gerade nach Erfahrungen mit den verschiedenen Gleissystemen.
@@Brezntrager Guten Morgen und besten Dank fürs Reinschauen 🙏🏻👏👍. Freut mich, dass das Video Erinnerungen an die Kindheit aufkommen lässt.
Als Gleis verwende ich Roco Line. Darauf sind alle aktuellen Modelle einsetzbar. Bei ganz alten Modellen von Lima, Rivarossi, Märklin Hamo und teilweise auch Waggons von Fleischmann sind die Spurkränze zu hoch, weshalb sie auf den Kleineisen der Schienen aufsetzen und rattern. Bei Waggons kein Problem, Achsen tauschen und fertig. Bei Loks eher ungünstig. Betrifft aber nur alte Märklin Hamo, Lima und Rivarossi Modelle. Bei alten Loks von Fleischmann, Roco und Trix International gibt es keine Probleme.
Das Roco Line Gleissystem kann ich Dir sehr empfehlen, es gibt viele verschiedene Gleisradien, Weichen ….. Optisch sehr ansprechend.
Beste Grüße 🖖 Dirk