"TS 2021" BR 10 / Lüneburg - Hamburg
HTML-код
- Опубликовано: 9 фев 2025
- Das nun folgende Video über den "TS 2021" behandelt die Baureihe 10 der DB.
Heute sind wir auf der Strecke von Lüneburg zum Hamburger Hauptbahnhof.
Zum Fahrzeug:
Seit 1949 wurden bei der Deutschen Bundesbahn Überlegungen für den Neubau einer Schnellzug-Dampflokomotive angestellt.
Es blieb aber zunächst nur bei Planungen, erst 1955 wurde daraus ein konkreter Entwurf.
Zu diesem Zeitpunkt war jedoch bereits klar, dass durch die Elektrifizierung der Hauptstrecken und die Einführung von Diesellokomotiven kein konkreter Bedarf mehr vorhanden war.
So wurden nur zwei Lokomotiven in Auftrag gegeben. Das erste der beiden von Krupp gebauten Exemplare der Baureihe wurde im März 1957 an die Deutsche Bundesbahn abgeliefert und dort unter der Betriebsnummer 10 001 eingereiht, die 10 002 folgte erst ein Jahr später.
Die beiden Probelokomotiven der Baureihe unterschieden sich zunächst in der Art der Feuerung. Die 10 001 war anfangs kohlegefeuert mit einer Ölzusatzfeuerung zum Ausfahren von Leistungsspitzen. Lok 10 002 hingegen erhielt gleich eine Ölhauptfeuerung, auf die die 10 001 1959 ebenfalls umgerüstet wurde.
Befahren durften die Lokomotiven wegen ihrer hohen Achslast nur bestimmte Hauptstrecken. Sie waren bis zum 20. März 1967 vor Eil- und Schnellzügen von und nach Gießen eingesetzt.
Die 10 001 wurde konserviert und kann seit 1976 im Deutschen Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt besichtigt werden, ist jedoch nicht betriebsfähig. Nachdem die 10 002 noch einige Jahre lang als Heizlokomotive im Bw Ludwigshafen Hbf Verwendung fand, wurde sie 1972 im Aw Offenburg verschrottet.
Zum Simulator:
In dieser Runde von Lets Plays gehts um den Train Simulator 2021 von Dovetail Games.
Übernehmen Sie das Steuer von leistungsstarken berühmten Lokomotiven der ganzen Welt. Treten Sie in den Führerstand und meistern Sie unter anderem die BR Class 68, DB BR 218 und EMD F7, um Fahrgäste und Güter an ihren Bestimmungsorten abzuliefern und gleichzeitig einen vollen Fahrplan mit Szenarien und Fahrdiensten aus der realen Welt zu bedienen.
Train Simulator 2021 verfügt außerdem über einen verbesserten Steam Workshop, der einfachen Zugang zu tausenden Strecken der Community ermöglicht. Was auch immer Sie an Zügen lieben, Train Simulator befördert Ihr Hobby auf die nächste Ebene.
Viel Spass beim anschauen !
Falls du sie noch nicht hast kann ich dir auch die BR18 (alte bayrische S 3/6) empfehlen. In meinen Augen ist das mit eine der besten Dampfloks für den Simulator. Also zumindest was Sound und Fahrbarkeit betrifft. Absolut genial. Es gibt sehr viele Dampfloks in dem Simulator, deren Dampfhaushalt nicht besonders gut ist. Bei einigen genügt eine leichte Steigung und der Druck im Kessel fällt gnadenlos und der Zug kommt fast zum stehen. Auf Hagen-Siegen merkt man das schnell. Optisch sind die RomanticRailroads Loks da aber auch sehr stark. Die BR10 ist optisch und mit all den zusätzlichen Funktionen echt gut und gut fahrbar. Der Sound ist ok. Ginge evtl. aber besser.
Ich habe endlich mal ein TS-Video entdeckt, wo ich etwas zu sagen kann. Meistens sind es ja Triebzüge, E- und Dieselloks. Von diesen Dingern verstehe ich nicht viel, aber Dampfloks und speziell die 10 001 sind mir vertraut.
Eine Dampflok wird grunsätzlich anders angefahren. Bremse lösen Steuerung (meistens Richtungswender genannt) auf höchste Stufe (meistens 75 %) gestellt und den Dampf mit etwa 50 - 60 % zum Zylinder strömen lassen. Hat die Lok etwas 20 km/h erreicht, wird die volle Dampfleistung zum Zylinder geschickt und langsam die Steuerung auf 25 - 30 % zurückgelegt. Die Lok beschleunigt weiter. Der Kesseldruck bleibt erhalten und die Lok läuft mit voller Leistung (Prinzip der Expansionsdampfmaschine). Real geht man nicht unter 25% % weil sich im Zylinder kurz vor der Kolbenumkehr dann ein Gegendruck aufbaut, der die Lager der Treib- und Kuppelstangen schädigt. Das passiert bei TS nicht.
Noch etwas zum Führerstand. Die Lok hat eine Ölfeuerung, da gibt es keine Feuertür. Die Frrontfenster sind unsymetrisch viereckig und haben keine Rundung. Die Manometer für den Lokführer sind in einem Pult auf Höhe der Steuerung verbaut. Nur Kesseldruckanzeige und Fernthermometer sind wie bei Dampfloks übllich angeordnet.
Die Lok ist nie in Berlin oder aufGleisen der DR gefahren, daverwechselst du sie mit der 18 201, die übrigens noch schneller war und mit 175 km/h den Weltrekord für eine aktive Dampflok hält.
Das gute Stück steht heute im Deutschen Dampflokomotiv Museum in Neuenmarkt Wirsberg ( Oberfranken).