Elektroauto laden in Europa geht das, oder nur Probleme?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 19 июн 2024
  • Ich berichte von meinen Erfahrungen auf meiner Europareise mit über 4200 km voll elektrischer Autofahrt durch Deutschland, Österreich, Italien, Spanien und Frankreich und über Ladepunkte in schönen Orten und Plätzen, die jeder bereisen kann.
    Außerdem zeige ich, wie ein Elektroauto geladen wird und erläutere technische Werte wie Ladestrom, Ladekapazität, Reichweite und Durchschnittsverbräuche.
    Kommt doch mit auf die Reise, genießt die schönen Orte und teilt mit mir meine Erfahrungen und bildet euch selbst ein Urteil. Ich kann schon verraten, dass es sicherlich gegen den allgemein verkündeten Trend ausfällt.
    Aus manchen Kommentaren entnehme ich, dass es immer noch Leute gibt, die glauben, dass ein Elektrofahrzeug mehr CO2 ausstößt oder die Umwelt verdreckt als ein Verbrenner. Das kann ich mit meiner eigenen mathematischen Betrachtung und Schlussfolgerung widerlegen.
    Ich weiß von meinen Verbrauchswerten, dass der ID 3 durchschnittlich über fast 90.000 gefahrene km, 18 kWh / 100 km verbraucht. Ich fahre 85 % auf der Autobahn und setze den Tempomat fast immer auf 130 km/h.
    Ein Diesel mit 6 Liter Verbrauch auf 100 km benötigt 6 mal 11,4 kW / 100 km. Das ergibt 68,4 kWh / 100 km.
    Der 11,4 kWh Energiegehalt setzt sich aus dem Brennwert von 1 Liter Diesel mit 9,8 kWh und der Herstellung von Diesel mit 1,6 kWh je Liter zusammen.
    Der Strom für das Elektroauto muss aber auch produziert werden. Bei einem Kohlekraftwerk sind das ungefähr 3-mal so viel Energie, die man reinstecken muss. Auf den ID 3 bezogen sind das dann 3-mal 18 kWh, das sind 54 kWh.
    Daraus ergeben sich 3 Schlussfolgerungen:
    1. Bei der schlechtesten Stromerzeugung mit Kohle gewinnt schon das Elektroauto mit einem Abstand von: 68,4 kWh - 54 kWh = 14,4 kWh. Daraus folgt eine CO2 Einsparung von ca. 29%.
    2. Bei einem regenerativen Energieanteil von 50%, den wir in Deutschland haben, sind das:
    68,4 kWh - 54 kWh x 0,5 = 41,4 kWh. Daraus folgt eine CO2 Einsparung von ca. 60%.
    3. Bei einem regenerativen Energieanteil von 100%, den wir an den Öko Ladesäulen haben, sind das: 68,4 kWh - 54 kWh x 0 = 68,4 kWh. Daraus folgt eine CO2 Einsparung von ca. 100%.
    Mit Ausnahme der Reichweite sind keine Vorteile, sondern nur gravierende Nachteile in der Verbrenner-Technologie erkennbar.
  • Авто/МотоАвто/Мото

Комментарии • 33

  • @mannerschulz9364
    @mannerschulz9364 3 дня назад +1

    Supertolles Video !! Danke !!!

  • @floriankuhn489
    @floriankuhn489 9 дней назад +3

    Na da hattet ihr ja eine schöne Tour 🎉. Tolles Video, sag mal wo war die Kamera da angebaut auf dem Motorrad war die auf deinem Schuh? ;) schön entspannte Musik, die halbe Stunde verging schnell. Haste gut gemacht. Musstest du beim ersten Mal in Italien auch was bezahlen? Da kam ja ne Fehlermeldung. Spanien muss wohl noch einbisschen nachrüsten verbessern. So nochmal. Unterhaltsames Video entspannte Musik und grandiose Bilder. Danke dir 👍 gern mehr davon. So reicht jetzt. Flo

    • @christofvenhorst2322
      @christofvenhorst2322  9 дней назад +1

      Vielen lieben Dank 👍😊👍. Die Motorräder haben Sturzbügel und dann geht das ganz einfach mit den Befestigungen. Die Abrechnungen habe ich bekommen und das war alles korrekt. Ich glaub jetzt nicht, dass es eine Fehlermeldung war, sondern nur eine Warnmeldung. Ich glaube das in Spanien ist immer nur eine IT-Sache. Aber auch da ist man machtlos. Teleologisch geht das alles wohl, wenn sich die Anbieter disziplinieren. Das ganze Bezahlsystem ist noch nicht richtig synchronisiert ist mein Eindruck. Jeder kämpft noch um Kundenbindung und Marktanteile.

  • @DrBashir001
    @DrBashir001 5 дней назад +1

    Schöner Erfahrungsbericht, vielen Dank! Bei Ionity habe ich auch fast jedesmal Probleme (MG4). Es braucht meist zwei oder gar drei Versuche. Bei Tesla und anderen Hyperchargern klappt es immer auf Anhieb.

    • @christofvenhorst2322
      @christofvenhorst2322  5 дней назад

      Vielen Dank😊. Ja man steckt nicht drin. Aber insgesamt funktioniert da alles schon. Gute fahrt👍

  • @MO1936
    @MO1936 3 дня назад

    Danke für dein schönes Video. Ganz so optimistisch wie du bin ich nicht, obwohl ich seit knapp 5 Jahren elektrisch unterwegs bin. Bis jetzt geht der Trend nur in eine Richtung: Laden wird immer teurer und komplizierter, vor allem für Nutzer der öffentlichen Ladesäulen. Ich habe bei meinen Fahrten immer Maingau genutzt, bin sogar Stromkunde bei denen. Nach der Preiserhöhung dürfte das vielleicht zu Ende gehen. AC-Laden nur noch 180 min, für die meisten Schnelllader werden astronomische Preise fällig. Bin stark am Überlegen, ob ich nicht der E-Mobilität den Rücken kehre, obwohl mir mein MG4 Luxury beim Fahren Spaß macht, trotz seiner Macken.

    • @christofvenhorst2322
      @christofvenhorst2322  3 дня назад

      Danke das es gefällt !! 😊 Ich habe auch Bedenken wie es wird. Die Tarifumstellung mit Abbo wie bei EnBW verheißt nichts Gutes. In Italien und Spanien ist es wohl gang und gebe. Frankreich ist noch sehr günstig wohl wegen der Kernenergie. Wir können nur auf dem Ausbau der regenerativen Energien und Netze hoffen. Durchhalten heißt es.👍

  • @marcwage
    @marcwage 8 дней назад +2

    Tolle Reise.Werde ich auch mal testen mit meinem Cupra Born 58kw.👍👍

    • @ilkahaas3525
      @ilkahaas3525 6 дней назад +1

      Wir waren mit dem born in Griechenland. Hat gut funktioniert.

    • @christofvenhorst2322
      @christofvenhorst2322  6 дней назад +1

      Danke 😊Das klappt bestimmt. Der Cupra ist glaub ich baugleich mit dem ID 3.

  • @oliverthiemel4388
    @oliverthiemel4388 8 дней назад +2

    Schöner Film.

  • @TheRalleTV
    @TheRalleTV 3 дня назад

    schöner Reisebericht, kann die Begeisterung nachvollziehen, fahren selbst auch Elektroauto.
    In Europa (außer paar Ecken im tiefen Osten bzw. Südosten) klappt das eigentlich immer mit dem laden.
    PS: Tesla SuC geht grundsätzlich nur mit der Tesla App, dafür aber zu 99 % zuverlässig.
    Enttäuscht bin ich von der Ladeplanung beim VW Konzern, dass ist nicht auf der Höhe des Geschehen.

  • @tesla-martin
    @tesla-martin 3 дня назад

    Supercharger und Karte? Da bist du auf dem Holzweg. Nur über die Tesla App. V4 mit Karte kommt noch.

    • @christofvenhorst2322
      @christofvenhorst2322  3 дня назад

      Ich warte auch auf den RFID Leser in dem Tesla Charger um da zu Laden.

    • @theobamberg7582
      @theobamberg7582 День назад

      ⁠Wieso mit dem RFID Leser? Ich lade immer (Fremdmarke) mit der App. Klappt immer und auch ohne Abo als Wenigfahrer immer günstig.

  • @michael-esser75
    @michael-esser75 День назад

    Ich möchte mir diesen Ladestress nicht antun

  • @olympus2OM
    @olympus2OM 8 дней назад +1

    Die Elektroautofahrer im Lade- und Reichweitenwahn!
    Langstrecke. Das Wort kann ich schon nicht mehr hören. Je größer der Akku, desto umweltschädlicher. Und auf der Langstrecke ist das Elektroauto alles andere als effizient oder klimafreundlich unterwegs. Da verbrennt der Elektrobomber Strom wie Sau. Effizienz gibt es nur innerstädtisch.
    Größere Batterien = mehr Gewicht = mehr Verbrauch = mehr CO-2 intensiver Rohstoffverbrauch = mehr Reifenabrieb = mehr Asphaltabrieb = mehr Feinstaub = mehr Sanierungsbedarf der Fahrbahn = mehr CO-2.
    Mit der Reichweite wird das Elektroauto immer umweltschädlicher.
    Das ist ungefähr genau so klug, als wenn ich dem Verbrenner statt einem 50 Liter einen immer vollen 500 Liter Tank verpasse und mich dann wundere, warum das Auto auf einmal so schwer ist und so viel mehr verbraucht.
    Mehr Ladestrom = mehr Stress für die Batterie = geringere Lebensdauer der Batterie = noch umweltschädlicher.
    Durch das immer schnellere Laden mit noch mehr Power sinkt die ohnehin gegenüber dem Verbrenner schon sehr geringe Lebensdauer des Elektroautos noch weiter.
    Mehr Ladepower = mehr umweltschädlich = mehr Elektrosmog.
    Langstrecke. Der ineffizienteste Art und Weise ein Elektroauto zu bewegen.

    • @peterherz9063
      @peterherz9063 7 дней назад +7

      Wunderbare Ansammlung vom Stammtischunwissen 😂
      Sie kommen wohl nicht damit klar das Elektroautos bestens für die Langstrecke geeignet sind. Wenn Sie sich Gedanken um die Umwelt machen, dann benutzen Sie bitte keinen Verbrenner oder noch besser: gehen zu Fuß bzw. fahren das Fahrrad. Das Elektroauto ist eine sehr kostengünstige, komfortable und umweltfreundliche Alternative. Der Verbrenner stinkt, ist teuer und altmodisch.

    • @user-fq6xd9py4o
      @user-fq6xd9py4o 4 дня назад +3

      Von diesen Aussagen stimmt ja gar keine! Nur ein Beispiel: Die Lebensdauer eines E-Autos ist nicht geringer als bei einem Verbrenner. Inwiefern das Schnellladen schadet, ist noch nicht sicher. Wenn überhaupt, ist die Degradation aber nur geringfügig höher als das sonst.
      Insgesamt kann man sagen: Langstrecke ist immer die ineffizienteste Art, ein Auto zu bewegen; wenn schon, dann ist das E-Auto die bessere Wahl.

    • @wernerschmitt6661
      @wernerschmitt6661 3 дня назад +3

      Warst du gestern im Paulaner Biergarten? Schau die mal Videos von Prof. Lesch an. Dann kannst du mitreden.

    • @tesla-martin
      @tesla-martin 3 дня назад +3

      Da ha aber wieder einer 0 Ahnung!

    • @TheRalleTV
      @TheRalleTV 3 дня назад +3

      So viele Zeilen an Blödsinn 🤦‍♂️