Ich habe einen optimierten Kinoraum. Einerseits möchte ich ein helles Bild, aber der Schwarzwert sollte auch stimmen. Welche Tuning würdet ihr für den Epson QB1000 empfehlen? Verliert der Beamer durch das Tuning mehr Licht als bei einer normalen Kalibrierung? Wie viel Lumen von den 3300 bleiben da noch übrig?
Hallo, habt ihr schonmal an 3D Druck gedacht? Gerade Filamente wie PETG und ABS sind auch resistent gegen Hitze - PETG bis 80⁰ und ABS bis 110⁰. Mich würde so ein silberner Aluring stören, zumal dieser den optischen Vorsatz nochmals teurer macht. Das ganze kann man ganz einfach mit TinkerCAD (kostenlose cloudbasierte Software) zeichnen und mittels 3D Drucker drucken. Gerade beim XW5000 und der Aussparung am Ring, wäre das ideal. Gerne kann ich so einen Ring in CAD entwerfen. Das würden dann zwei Ringe sein - Außenrung und Innenring. So kann man das Glas des Filters auch einfach festklemmen/befestigen. Auch beim XW7000 würde so ein gedruckter Ring mit schräger Anordnung des Glases relativ einfach umgesetzt werden können. Bei Fragen unterstütze ich Euch gerne bei der Umsetzung. Ich finde, dass so ein schwarzer Ring bei schwarzen Geräten oder ein weißer Ring bei weißen Geräten, noch etwas unauffälliger wäre ;)
Wenn ihr so etwas für die Meta Quest 2 und Quest 3 anbieten würdet dann könntet ihr richtig geld damit machen. Setzt euch mal zusammen und besprecht das mal. Jeder lcd VR brille würde dadurch stark verbessert werden.
ich habe den Epson LS11000 mit Filtertuning. Eine Frage wer hat von euch im Bild Refliktionen ? Ich habe immer mitten oder oben im Bild einen Roten faden oder Striche Kreis etc ist sehr lästig!
Mal ein eFrage, kann man einen Epson 11000 oder Sony 5000 als Laser Beamer mit einem Colorimeter von Colorchecker kalibrieren oder geht das nicht mehr?
Mal ne Frage, bei ruclips.net/video/4qDQbvpCJd8/видео.html wird doch der Filter vor die Kamera gesetzt, wie kann sich dies denn auf die Helligkeit des mit dem Luxmeter gemessenen Werts auswirken? Der Filter müßte doch wenn vor die Optik des Projektors gesetzt werden, damit sich die Helligkeit ändert.
Richtig! Deshalb wurde der Filter von uns für die Messungen natürlich auch auf den Beamer aufgesteckt. Genauso bei der ANSI Kontrastmessung. ;-) Viele Grüße!
Gibt es diese Optimierung auch für Projektoren, die man nicht bei AViTect gekauft hat? Habe meinen XW5000ES kurz nach Erscheinen über den lokalen Heimkinoraum erworben.
Ja, das Tuning geht auch nachträglich. Allerdings ist das recht aufwändig: Der Beamer muss bei einem Avitecten abgegeben werden, wird dort auf Funktion und Schäden überprüft, dann zur Zentrale zwecks Tuning versendet, dann getuned, dann wieder zurück versendet etc.. das erzeugt einige Zusatzkosten leider. Für mehr Details, einfach mal durchrufen. Viele Grüße.
..hatte hiuer auch das Glück das es bei mir noch nachträglich ging, auch ich musste hier leider leicht draufzahlen, es hat sich aber gelohnt beim Lutz.
Bin mit meinem ls12000 Filter Tuning sehr zufrieden, aber meine damalige frage, warum die Hersteller das nicht direkt so bauen, ist mit dem Video tatsächlich nur sehr bedingt beantwortet... Das Gehäuse vom ls12000 ähnelt dem des 9400 ja doch sehr stark, und im 9400 gab es ja einen filter, der in den lichtweg gefahren werden konnte, um den erweiterten Farbraum darstellen zu können. Das heißt also, epson hat buchstäblich alles was man braucht, um sowohl die maximale Helligkeit als auch den in der Preisklasse besten Kontrast hinzubekommen, buchstäblich fertig entwickelt im Regal liegen: einfach die alte Mechanik benutzen, aber anstatt einem Farbfilter einen Kontrast Filter einbauen, und softwareseitig einen weiteren Modus hinzufügen also dynamic Modus mit Filter. Damit würde das Gerät direkt mindestens eine Preisklasse hör spielen, und die Konkurrenz dann nun wirklich quasi jeder Hinsicht hinter sich lassen . Der einzige Nachteil wäre, dass man durch die serienstreuung natürlich auch im Werk nicht einfach einen Filter für alle Geräte einbauen kann, logisch, wenn man das perfekte Ergebnis will, das ist ja logisch. aber andererseits sind die Geräte ja im Kino Modus auch nicht individuell kalibriert, wenn Sie ausgeliefert werden, sondern kommen mit einem Standard Setup, das kann also doch kein Argument sein, warum man das nicht getan hat? 😅 Wenn ihr den Filter im Nachhinein für ein paar hundert Euro anbieten könnt, wäre er mitsamt Mechanik , um in gegebenenfalls aus dem lichtweg fahren zu können, bei Epson doch in der entwicklungsabteilung für 50 bis 100 € zu realisieren, völlig unverständlich, wenn man überlegt dass das Gerät damit dann mindestens eine Preisklasse höher mitspielt, leichter könnte man doch überhaupt nicht marktführer werden? Andererseits verstehe ich halt auch nicht, warum sie die 3D Technik weggelassen haben, zumindest ein Ausgang für einen externen Transmitter hätte auch kein Geld gekostet... Wahrscheinlich ist mein Problem einfach, dass ich Konzern Politik nicht verstehe 😂😂
Es ist einfach zu viel Aufwand für die. Man könnte es ja immer weiter spinnen: weißes Gehäuse, leisere Lüfter, 3D, Farbfilter, Kalibrieren, natives 4K etc. Wenn alle Wünsche von jedem Kunden berücksichtigt würden, dann würde das Ding 10.000-15.000 € kosten. Dann kommen wieder Stimmen: "Das Ding ist viel zu teuer, ich brauche kein 3D, natives 4K, weißes Gehäuse etc. Macht es lieber günstiger!" Es ist doch wie bei Autos: Ich kann durch leichte Softwareeingriffe etliche PS rausholen. Warum machen sie es nicht gleich? Irgendwann muss man halt eine Grenze setzen.
Du wirst lachen: Vor rund 15(!) Jahren hatte Epson genau diese Lösung (D65 Korrekturfilter per Knopfdruck im Lichtweg einschwenkbar) schon bei seinen Heimkinobeamern integriert. Es wurde aber dann nach 2 oder 3 Generationen wegrationalisiert und kam nie wieder. Über die Gründe kann man nur spekulieren aber meistens sind es die Kosten. Viele Grüße!
@@Raum-mit-Funktion und genau da würde ich widersprechen. Wie gesagt, 3D zu integrieren, wäre fast umsonst. Ich rede ja nicht davon, dass der Transmitter , der nachher mit den Brillen kommuniziert, integriert sein muss. Viele Hersteller lösen das extern, so dass nur diejenigen, die 3D brauchen, den Transmitter dann kaufen. Und die Software dafür zu entwickeln ist nun wirklich kein problem, die gibt es ja quasi vom 9400 😅. Und auch was den Filter angeht, würde ich einfach komplett widersprechen. Wie gesagt, die Technik die nötig ist um den Filter im Beamer in den lichtweg zu schieben, gibt es für dieses Gehäuse ja auch, es war ja beim 9400 genauso verbaut, nur dass der Filter dort eine andere Funktion hatte. Und beim 9400, der viel günstiger ist, war es nicht zu teuer den Schlitten mit Motor zu integrieren, weil die Teile wahrscheinlich zusammen 3,99 € kosten. Epson baut also einen beamer, der deutlich schlechter ist, als er sein könnte, integriert dann einen Modus, der möglichst hell ist, damit sie eine extreme Helligkeit ins Datenblatt schreiben können, aber sie gehen nicht den nächsten schritt, der das Gerät maximal 100 € teurer machen würde, allerdings dazu geführt hätten, dass sie deutlich bessere kontrastwerte ins Datenblatt schreiben können, und auf Test die direkte Konkurrenz dann um Längen schlagen? Also irgendwie geht die Logik für mich nicht auf, tut mir leid 😅
@@AVITECT wer versteht schon das, was großkonzerne da treiben... Der ls12000 wäre für alle (mal abgesehen von denen, die aus Image gründen, oder weil sie gerne standbild aus aller nächster Nähe ansehen, natives 4k brauchen ) in der Preisklasse ja endgültig komplett konkurrenzlos, wenn der Filter integriert wäre... Und wie schon gesagt, es kann ja eigentlich nicht viel kosten. Das gleiche gilt für 3d, verstehe ich tatsächlich auch nicht. Die Software dafür gibt es ja für den 9400, die anzupassen kann nicht viel Arbeit sein, und zumindest einen Ausgang für den 3D transmitter zu integrieren, hätte wahrscheinlich auch materialkosten um 79 Cent verursacht 😉
@@Flatsteff Ich sehe dir fehlt der überblick wo die kosten überall sitzen. 1. Einfach behaupten, dass das nur paar € an Teilen sind, weißt du nicht. Ich behaupte es sind 200€, keiner weiß es! 2. Nur weil sich die Gehäuse ähneln, haben sie nicht den selben Aufbau. Ist da zum Beispiel genug Platz für die Mechanik? Da neues Objektiv, oder neuerer Lichtweg. 3. Es muss entwickelt werden, da wird auch extrem Ingenieur-Zeit drauf gehen, bis das auch alles in Funktion kommt. 4. Wie viele wollen noch 3D, lohnt sich so ein Ding zu bauen und zu welchen Preis. Wenn das nachher wieder paar 100€ kostet will es keiner. Auch hier wieder die Behauptung fast umsonst? Epson würde sich bestimmt freuen, wenn du ihnen die Lösung für 1€ fertig anbietest. Man kann jedes Produkt immer noch besser machen, deine Behauptung kannst du auf Smartphones, TV, Autos, Klamotten, Häuser etc. ausweiten. Da stehen immer Markt und Kostenabhängige Entscheidungen dahinter.
Wie meinst du das? Ich glaube nicht dass es auch nur einen einzigen Kunden gibt, der mit dem Tuning unzufrieden ist, wenn man so durch die Heimkino Forum guckt. 😅 Meine ls12000 Filter läuft jedenfalls super
Lohnt sich nachweislich. Danke Ekki.
Ich danke auch! ;-) Gruß, Ekki
Ich habe einen optimierten Kinoraum.
Einerseits möchte ich ein helles Bild, aber der Schwarzwert sollte auch stimmen.
Welche Tuning würdet ihr für den Epson QB1000 empfehlen?
Verliert der Beamer durch das Tuning mehr Licht als bei einer normalen Kalibrierung?
Wie viel Lumen von den 3300 bleiben da noch übrig?
Der Unterschied zwischen Tuning und herkömmlich kalibriert beträgt 50 Lumen, ist also zu vernachlässigen.
Bevor ich bestelle, fragt sich jetzt nur, ob Contrast Master Tuning oder Black Level Master Tuning - was ist der genaue Unterschied?
Hallo,
habt ihr schonmal an 3D Druck gedacht? Gerade Filamente wie PETG und ABS sind auch resistent gegen Hitze - PETG bis 80⁰ und ABS bis 110⁰. Mich würde so ein silberner Aluring stören, zumal dieser den optischen Vorsatz nochmals teurer macht.
Das ganze kann man ganz einfach mit TinkerCAD (kostenlose cloudbasierte Software) zeichnen und mittels 3D Drucker drucken. Gerade beim XW5000 und der Aussparung am Ring, wäre das ideal. Gerne kann ich so einen Ring in CAD entwerfen. Das würden dann zwei Ringe sein - Außenrung und Innenring. So kann man das Glas des Filters auch einfach festklemmen/befestigen. Auch beim XW7000 würde so ein gedruckter Ring mit schräger Anordnung des Glases relativ einfach umgesetzt werden können.
Bei Fragen unterstütze ich Euch gerne bei der Umsetzung.
Ich finde, dass so ein schwarzer Ring bei schwarzen Geräten oder ein weißer Ring bei weißen Geräten, noch etwas unauffälliger wäre ;)
Vielen Dank für Dein Angebot! Ja, wir haben da schon drüber nachgedacht, vor allem bei den Laser TVs, weil wir da rechteckige Rähmchen bräuchten.
Wenn ihr so etwas für die Meta Quest 2 und Quest 3 anbieten würdet dann könntet ihr richtig geld damit machen. Setzt euch mal zusammen und besprecht das mal. Jeder lcd VR brille würde dadurch stark verbessert werden.
ich habe den Epson LS11000 mit Filtertuning. Eine Frage wer hat von euch im Bild Refliktionen ? Ich habe immer mitten oder oben im Bild einen Roten faden oder Striche Kreis etc ist sehr lästig!
Hallo Wolfchild, bitte mal mit deinem Studio in Kontakt treten, dass ist nicht normal.
LG
Gibt es einen Filter für den Sony VW 290.? Würde mich sehr interessieren.
Hatten wir Mal, ist aber zusammen mit der VW-Reihe bei uns ausgelaufen. Der XW Filter ist leider etas kleiner.
@@AVITECTOK. Danke für die schnelle Antwort
Gibt es den Filter auch für den xgimi Horizon pro?
Nein, mit dem Xgimi haben wir uns noch nicht intensiv auseinander gesetzt.
Mal ein eFrage, kann man einen Epson 11000 oder Sony 5000 als Laser Beamer mit einem Colorimeter von Colorchecker kalibrieren oder geht das nicht mehr?
:D
Das wird vom Sensor abhängen. Pauschal dazu raten würden wir derzeit nicht.
Mal ne Frage, bei ruclips.net/video/4qDQbvpCJd8/видео.html wird doch der Filter vor die Kamera gesetzt, wie kann sich dies denn auf die Helligkeit des mit dem Luxmeter gemessenen Werts auswirken? Der Filter müßte doch wenn vor die Optik des Projektors gesetzt werden, damit sich die Helligkeit ändert.
Richtig! Deshalb wurde der Filter von uns für die Messungen natürlich auch auf den Beamer aufgesteckt. Genauso bei der ANSI Kontrastmessung. ;-) Viele Grüße!
Gibt es diese Optimierung auch für Projektoren, die man nicht bei AViTect gekauft hat? Habe meinen XW5000ES kurz nach Erscheinen über den lokalen Heimkinoraum erworben.
Ja, das Tuning geht auch nachträglich. Allerdings ist das recht aufwändig: Der Beamer muss bei einem Avitecten abgegeben werden, wird dort auf Funktion und Schäden überprüft, dann zur Zentrale zwecks Tuning versendet, dann getuned, dann wieder zurück versendet etc.. das erzeugt einige Zusatzkosten leider. Für mehr Details, einfach mal durchrufen. Viele Grüße.
..hatte hiuer auch das Glück das es bei mir noch nachträglich ging, auch ich musste hier leider leicht draufzahlen, es hat sich aber gelohnt beim Lutz.
@@Basti791000 Wir sollten einen Lutz-Fanclub gründen ;-)
@@AVITECT warum nicht?
@@AVITECT 😁☺️
Bin mit meinem ls12000 Filter Tuning sehr zufrieden, aber meine damalige frage, warum die Hersteller das nicht direkt so bauen, ist mit dem Video tatsächlich nur sehr bedingt beantwortet... Das Gehäuse vom ls12000 ähnelt dem des 9400 ja doch sehr stark, und im 9400 gab es ja einen filter, der in den lichtweg gefahren werden konnte, um den erweiterten Farbraum darstellen zu können. Das heißt also, epson hat buchstäblich alles was man braucht, um sowohl die maximale Helligkeit als auch den in der Preisklasse besten Kontrast hinzubekommen, buchstäblich fertig entwickelt im Regal liegen: einfach die alte Mechanik benutzen, aber anstatt einem Farbfilter einen Kontrast Filter einbauen, und softwareseitig einen weiteren Modus hinzufügen also dynamic Modus mit Filter. Damit würde das Gerät direkt mindestens eine Preisklasse hör spielen, und die Konkurrenz dann nun wirklich quasi jeder Hinsicht hinter sich lassen . Der einzige Nachteil wäre, dass man durch die serienstreuung natürlich auch im Werk nicht einfach einen Filter für alle Geräte einbauen kann, logisch, wenn man das perfekte Ergebnis will, das ist ja logisch. aber andererseits sind die Geräte ja im Kino Modus auch nicht individuell kalibriert, wenn Sie ausgeliefert werden, sondern kommen mit einem Standard Setup, das kann also doch kein Argument sein, warum man das nicht getan hat? 😅 Wenn ihr den Filter im Nachhinein für ein paar hundert Euro anbieten könnt, wäre er mitsamt Mechanik , um in gegebenenfalls aus dem lichtweg fahren zu können, bei Epson doch in der entwicklungsabteilung für 50 bis 100 € zu realisieren, völlig unverständlich, wenn man überlegt dass das Gerät damit dann mindestens eine Preisklasse höher mitspielt, leichter könnte man doch überhaupt nicht marktführer werden? Andererseits verstehe ich halt auch nicht, warum sie die 3D Technik weggelassen haben, zumindest ein Ausgang für einen externen Transmitter hätte auch kein Geld gekostet... Wahrscheinlich ist mein Problem einfach, dass ich Konzern Politik nicht verstehe 😂😂
Es ist einfach zu viel Aufwand für die. Man könnte es ja immer weiter spinnen: weißes Gehäuse, leisere Lüfter, 3D, Farbfilter, Kalibrieren, natives 4K etc. Wenn alle Wünsche von jedem Kunden berücksichtigt würden, dann würde das Ding 10.000-15.000 € kosten. Dann kommen wieder Stimmen: "Das Ding ist viel zu teuer, ich brauche kein 3D, natives 4K, weißes Gehäuse etc. Macht es lieber günstiger!"
Es ist doch wie bei Autos: Ich kann durch leichte Softwareeingriffe etliche PS rausholen. Warum machen sie es nicht gleich? Irgendwann muss man halt eine Grenze setzen.
Du wirst lachen: Vor rund 15(!) Jahren hatte Epson genau diese Lösung (D65 Korrekturfilter per Knopfdruck im Lichtweg einschwenkbar) schon bei seinen Heimkinobeamern integriert. Es wurde aber dann nach 2 oder 3 Generationen wegrationalisiert und kam nie wieder. Über die Gründe kann man nur spekulieren aber meistens sind es die Kosten. Viele Grüße!
@@Raum-mit-Funktion und genau da würde ich widersprechen. Wie gesagt, 3D zu integrieren, wäre fast umsonst. Ich rede ja nicht davon, dass der Transmitter , der nachher mit den Brillen kommuniziert, integriert sein muss. Viele Hersteller lösen das extern, so dass nur diejenigen, die 3D brauchen, den Transmitter dann kaufen.
Und die Software dafür zu entwickeln ist nun wirklich kein problem, die gibt es ja quasi vom 9400 😅.
Und auch was den Filter angeht, würde ich einfach komplett widersprechen. Wie gesagt, die Technik die nötig ist um den Filter im Beamer in den lichtweg zu schieben, gibt es für dieses Gehäuse ja auch, es war ja beim 9400 genauso verbaut, nur dass der Filter dort eine andere Funktion hatte.
Und beim 9400, der viel günstiger ist, war es nicht zu teuer den Schlitten mit Motor zu integrieren, weil die Teile wahrscheinlich zusammen 3,99 € kosten.
Epson baut also einen beamer, der deutlich schlechter ist, als er sein könnte, integriert dann einen Modus, der möglichst hell ist, damit sie eine extreme Helligkeit ins Datenblatt schreiben können, aber sie gehen nicht den nächsten schritt, der das Gerät maximal 100 € teurer machen würde, allerdings dazu geführt hätten, dass sie deutlich bessere kontrastwerte ins Datenblatt schreiben können, und auf Test die direkte Konkurrenz dann um Längen schlagen? Also irgendwie geht die Logik für mich nicht auf, tut mir leid 😅
@@AVITECT wer versteht schon das, was großkonzerne da treiben... Der ls12000 wäre für alle (mal abgesehen von denen, die aus Image gründen, oder weil sie gerne standbild aus aller nächster Nähe ansehen, natives 4k brauchen ) in der Preisklasse ja endgültig komplett konkurrenzlos, wenn der Filter integriert wäre... Und wie schon gesagt, es kann ja eigentlich nicht viel kosten.
Das gleiche gilt für 3d, verstehe ich tatsächlich auch nicht. Die Software dafür gibt es ja für den 9400, die anzupassen kann nicht viel Arbeit sein, und zumindest einen Ausgang für den 3D transmitter zu integrieren, hätte wahrscheinlich auch materialkosten um 79 Cent verursacht 😉
@@Flatsteff Ich sehe dir fehlt der überblick wo die kosten überall sitzen.
1. Einfach behaupten, dass das nur paar € an Teilen sind, weißt du nicht. Ich behaupte es sind 200€, keiner weiß es!
2. Nur weil sich die Gehäuse ähneln, haben sie nicht den selben Aufbau. Ist da zum Beispiel genug Platz für die Mechanik? Da neues Objektiv, oder neuerer Lichtweg.
3. Es muss entwickelt werden, da wird auch extrem Ingenieur-Zeit drauf gehen, bis das auch alles in Funktion kommt.
4. Wie viele wollen noch 3D, lohnt sich so ein Ding zu bauen und zu welchen Preis. Wenn das nachher wieder paar 100€ kostet will es keiner. Auch hier wieder die Behauptung fast umsonst? Epson würde sich bestimmt freuen, wenn du ihnen die Lösung für 1€ fertig anbietest.
Man kann jedes Produkt immer noch besser machen, deine Behauptung kannst du auf Smartphones, TV, Autos, Klamotten, Häuser etc. ausweiten. Da stehen immer Markt und Kostenabhängige Entscheidungen dahinter.
Man kauch aber auch mit jedem scheiße Geld mach und die kunden verachten die kein Plan haben.
warum?
Wie meinst du das? Ich glaube nicht dass es auch nur einen einzigen Kunden gibt, der mit dem Tuning unzufrieden ist, wenn man so durch die Heimkino Forum guckt. 😅 Meine ls12000 Filter läuft jedenfalls super
Warum Scheiß? Erfahrungen damit gemacht? Oder warum machst du das hier so nieder? Würde mich echt mal interessieren.
Für so Typen wie Dich hat man YT erfunden. Von Nichts eine Ahnung, aber den Bagger aufreißen.
Ein Filter in der Art, ist bei meinem Sony ab Werk verbaut ;) mMn Voodoo für Beamer, nee.
Kommt so ein tuning auch für den jvc np5 oder nz7?
Das wissen wir noch nicht.
Gibt es eigentlich noch den Filter für den LG largo 4k hu70ls?
Nein, leider nicht
@@AVITECT Schade