Schön, dass ihr wieder aus der Sommerpause zurück seid! Ich wollte mich an der Stelle mal bei euch bedanken. Ich habe durch eure anschaulichen Videos dieses Jahr den Aufnahmetest für Psychologie in Österreich als einer der Besten geschafft :D Es gab wirklich viele Videos von euch, die mir unglaublich dabei geholfen haben, den teilweise relativ abstrakten Stoff aus dem Lehrbuch zu verstehen. Vielen Dank nochmal an der Stelle und weiter so! Ihr macht extrem gute Arbeit!
Vielen Dank! Wir freuen uns sehr, wenn unsere Videos als nützlich empfunden werden. Glückwunsch zum erfolgreichen Aufnahmetest und viel Erfolg im Studium! :-)
Freue mich, dass ihr wieder zurück seid. Dieses Thema wird auch ausführlich in dem neuen Buch Noise von Kahneman beschrieben. Unseren Entscheidungen unterliegen weithin mehr Verzerrungen, als allgemein angenommen.
Vielen Dank für den Kommentar und den Hinweis auf das neueste Buch von Kahneman, das interessierten Zuschauerinnen und Zuschauern durchaus zu empfehlen ist.
"Aufgeschmissen" ist vielleicht doch ein wenig übertrieben. Aber wir freuen uns selbstverständlich, wenn die Videos hilfreich sind. Vielen Dank für den Kommentar! :-)
Wäre cool gewesen wenn ihr psychoanalysen zu den politikern macht aber ich denke jetzt ist die sache schon vorbei. Aber in 4 jahren müsst ihr dass dann machen gleich nach dem ihr 1 millionen Abonnenten habt! :D
Ferndiagnosen sind nicht so ganz wissenschaftlich, liebe(r) Derepep, und deshalb nicht wirklich unser Metier. Aber unsere eigene Meinung über Scholz, Laschet, Baerbock und Co. bilden wir uns schon. Vieles von dem, was wir unseren Videos schon besprochen haben, lässt sich ja problemlos auf aktuelle Ereignisse und Menschen, die wir in den Medien beobachten, problemlos anwenden. Vielen Dank für den Kommentar!
@@SozialpsychologiemitProfErb H Guter Einwand! Ich hätte es nur schön gefunden wenn wir auch von euch bestätigt bekommen dass die beiden männlichen Kandidaten eher ins Gefängnis als in ein politisches Amt gehören. Ich denke wir wissen alle das diese ganzen Skandale inakzeptabel sind und das wir einen Wandel brauchen den die €DU und $PD schon vor 20 Jahren versprochen aber nie gebracht haben. Daher wäre es schön wenn jeder seine soziale Aufgabe erfüllt und zu diesem Wandel auf seine mögliche Weise beiträgt. Ansonsten leben wir eher in einer Ooligarchie und sollten lieber den Mund halten wenn irgendwer mal wieder irgendwas schlimmes macht.
@@SozialpsychologiemitProfErb Erinnert mich an den Film " die Welle".. mit einem "Sündenbock, Feindbild" wird eine Projektionsfläche geschaffen, die alles "böse, unerwünschte" verkörpert. Man muss sich dann nur noch pauschal von dieser Gruppe oder dem Menschen distanzieren, um sich selbst als "gut, erwünscht", positioniert zu empfinden. Das Gruppengefühl wird so erst geschaffen, auch, wenn die einzelnen Gruppenmitglieder ohne dieses gemeinsame Feindbild und vielleicht Vorteilen aus der Gruppenzugehörigkeit nichts gemeinsam haben.
Dem Prof. ist nicht ganz klar, was "praktizieren" bedeutet. Er hält Vorträge, gibt Auskunft bei Medienanfragen, schreibt zu diesen Themen, beobachtet die angesprochenen Phänomen im Alltag und so weiter. Meinen Sie das?
Vielen Dank für das tolle Video!! Ich würde mir ein Video zum Thema Aggressionen -Feindselige und instrumentelle Aggressionen und zu den Einflüssen von Alkohol, Hohen Temperaturen und Medien wünschen! Vielen Dank
Wenn man Kulturen und Gesellschaften in diesem Sinne als Gruppen betrachtet, passen diese Beispiele sehr gut. Allerdings können in so großen Gruppen nicht alle Mechanismen so wirken, wie in kleinen Gruppen, wie z. B. in einem Gremium oder einer Kabinettssitzung der Regierung. Vielen Dank für den Kommentar! :-)
@@SozialpsychologiemitProfErb in Nachrichten wird immer gesagt dass die Russen Krieg wollen. Es sind für mich nicht die Russen, sondern die Menschen die Krieg wollen,weil sie alle Menschen bestimmter Herkunft, egal woher in einer bestimmten Gruppe sehen. Diese Gruppe kann ein Land sein. Es wird leider immer gesagt, die Engländer, die Deutschen, die Amerikaner, .... .
Hallo erstmal 🙂 Ich finde es interessant zu beobachten, wie ihr an der Wahrheit kratzt und doch politisch korrekt bleibt. Zum Thema Meinungen.. Mein Standartsatz dazu ist "Meinungen sind wie A. L., jeder hat eins, eine. ." Deutlicher möchte ich nicht werden.. 😉 Beschriebene Informationen und Meinungen gehen Hand in Hand, denn dadurch entstehen Meinungen erst, haben aber noch immer nichts, also wirklich nichts(!) mit Wahrheit zu tun. Um so erstaunlicher ist (oder" womöglich" auch eben nicht🤔), daß es heutzutage mehr um Meinungen geht als um Wahrheit. Nein, nicht erstaunlich, es war und ist schon immer so.. Bester Satz ever.. "Bild Dir Deine" eigene" Meinung." 🙈 Soviel zum Thema In(Uni)formationen/Meinungen bzw Meinungsbildung . Und für eine Meinungsvielfalt wird gesorgt.. Divide et impera. Schade daß "keiner" dieses Spiel durchschaut. Das Wort extrem(Extremismus) wurde oft genutzt. Bedeutet nichts anderes als Radikalisierung. Ist in verschiedensten Bereichen/Themen anwendbar bzw wurde /wird angewandt und wird durch In(Uni)formation gesteuert. Der Mensch einzeln, genauso wie in der Masse ist so leicht zu täuschen und zu manipulieren,naiv und leichtglaubig.. Genannt "die Krone der Schöpfung". Ups, auch das ist ja nur eine Meinung,durch In(Uni)formation etc.., jetzt wiederholt es sich.. 😉. Anknüpfend an dieses Thema wäre beispielsweise das Thema "kognitive Dissonanz" interessant, welches ihr ja bereits in einem Video erklärt habt. So, im Großen und Ganzen hab ich fertig, aus meiner laienhaften und völlig verwirrten Sicht der Dinge(Welt).. 😉 🤭 Und nein, ich kritisiere, greife euch nicht an, im Gegenteil. Also bitte nicht falsch verstehen. Ich sehe eure Videos gern und damit und zu guter letzt, beste Grüße aus Berlin 🤗☺️
Zum Begriff der "Wahrheit" haben wir in der Wissenschaft ein besonderes Verhältnis. Dazu gern dieses Video hier auf RUclips: ruclips.net/video/K8pSqQo3QS0/видео.html Politisch enthalten wir uns in den Videos bewusst unserer eigenen Meinung. Wir möchten informieren, nicht beeinflussen. Vielen Dank für den Kommentar! :-)
@@SozialpsychologiemitProfErb Herzlichen Dank für die Antwort und die Mühe das andere Video herausgesucht und verlinkt zu haben. Dieses und auch andere Video von Euch sprechen sehr viele Themen an,aber leider sprengt es hier wohl den Rahmen, darüber Gedanken auszutauschen und so der Wahrheit näher zu kommen,eigenes Wissen oder eben glauben zu wissen zu hinterfragen. Zum zweiten Absatz.. Ihr deutet schon sehr viel an, was helfen könnte die Welt zu verstehen und als Resultat daraus auch zu verändern. Und dafür danke ich Euch. Allerdings fängt Veränderung eben immer bei sich selbst an und nicht wie wohl üblich angenommen und versucht oder eben auch getan, bei anderen. Schön wäre, wenn das hier gehörte auch von möglichst vielen eben verstanden und reflektiert bzw auf diese Welt angewandt werden würde. Über diese Gedanken komme ich zu der Aussage "informieren und nicht beeinflussen",denn ist nicht jede Art von Information auch eine Art Beeinflussung?! Womit ich in Gedanken schon bei Manipulation angekommen bin.. 🙈 Ein Ansatz wäre eben, welchem Zweck oder wem dient diese Beeinflussung und beruht eine Information auf Wahrheit, also ist nachvollziehbar und bewiesen oder beruht sie auf Glauben, Vertrauen etc..?! Aber wie schon geschrieben, es sprengt hier wohl den Rahmen.. 😉
@@stefangeorge7592 Vielen Dank für die Nachfrage! Im allgemeinsten Sinne ist natürlich jede Information eine Art sozialer Einfluss, sobald sie kommuniziert wird. Die Inhalte unserer Videos reflektieren das Wissen der beiden Interviewpartner über den jeweils angesprochenen Phänomenbereich. Auch wenn der Prof. seit Jahrzehnten zu Themen der Sozialpsychologie lehrt und forscht, erlaubt das Videoformat, nur eine begrenzte und damit subjektiv gefärbte Auswahl an Begriffen und Erklärungen zu präsentieren. All dieses Wissen ist darüber hinaus vorläufig, insofern als die Erfahrung lehrt, dass sich Wissenschaften und damit der allgemein als gültig anerkannte Wissensstand innerhalb einer Wissenschaft in ständigem Wandel befinden und Gegenstand von Diskussion sind. Präsentiert werden deshalb Inhalte wie sie z. B. in Lehrbüchern der Sozialpsychologie zu finden sind, weil sie derzeit von einer Mehrheit von Sozialpsychologinnen und Sozialpsychologen als Basiswissen anerkannt sind. Letztlich ist diese Auswahl natürlich auch subjektiv gefärbt und spiegelt zu einem nicht unerheblichen Grad den Blick der Protagonisten auf den behandelten Phänomenbereich wider. Die Interpretation unserer Inhalte im Hinblick auf aktuelle soziale oder politisch relevante gesellschaftliche Phänomene überlassen wir dagegen dem Publikum. Meinungen gibt es bei RUclips schon genug - aus unserer Sicht fehlt es dagegen eher an Hintergrundwissen, das es erlaubt, sich seine eigene informierte Meinung zu bilden. Wir freuen uns, dass Sie unsere Inhalte für nützlich halten. Schön, wenn Sie einen Hinweis auf unseren Kanal in Ihrem Bekanntenkreis weitergeben. :-)
Eine Gruppe, die sich einig ist, kann einen anderen zu etwas bringen, das seinem Charakter gar nicht entspricht, z.B. in einem Gruppenchat bei einem Videospielt/Egoshooter.. Hemmschwellen werden herabgesetzt mit dem Medium der Bilder und des Gruppenchats. Wenn diese Gruppe dann auch noch im RL ähnliche Situationen nachspielt, kann das beim so Behandelten zu einer Art Realitätsverlust führen?, also dass er nicht mehr unterscheiden kann was Videospielrealität und was echte Realität ist?
Die Frage ist dabei, was "Realität" tatsächlich bedeutet. Ein spannendes Video zum Gruppendruck und den damit verbundenen Fragen findet sich hier auf RUclips: ruclips.net/video/9M7ATETT8Ec/видео.html Vielen Dank für die Nachfrage, Anna Nühm!
@@SozialpsychologiemitProfErb Danke für den Link. Spielen Sie auf unterschiedliche Wahrnehmungen ein und der selben Sache an? je nach eigenen Maßstäben, Erfahrungen, Eindrücken, Perspektiven usw?
@@annanuhm5547 Die Anspielung beziht sich darauf, dass durch sozialen Druck die subjektive Wahrnehmung beeinflusst wird. Im Besipiel erscheint das noch sinnvoll, weil es sich beim autokinitischen Effekt um eine vollständig mehrdeutige Situation handelt. Der Einfluss wirkt aber auch bei ganz eindeutigen Wahrnehmungsaufgaben, wie z. B. die klassichen Experimente von Solomon Asch zeigen. Hierzu haben wir noch kein eigenes Video, aber Erklärungen dazu finden sich im Internet zuhauf.
@@SozialpsychologiemitProfErb Konformitätsdruck, der eine Person so beeinflussen kann, dass sie eine offensichtlich falsche Aussage als richtig bewertet? bzw. nicht Eindeutiges nur einseitig bewertet wird, je nachdem wie die Gruppe es vorgibt? bzw. Gefühle erzeugt werden durch bestimmte Anspielungen, die bei der zu beeinflussenden Person Gefühle erzeugt, die leicht lenkbar/ leicht zu triggern sind?
@@SozialpsychologiemitProfErb Verschiedene Meinungen bedürfen einer Diskussion um einen Kompromiss zu finden. In der Diskussion können weitere Lösungsmöglichkeiten gefunden werden.
Tatsächlich haben die Arbeiten von Gustave Le Bon viele Gedanken der Sozialpsychologie initiiert. Das Phänomen der Gruppenpolarisierung und die psychischen Prozesse dazu wurde allerdings erst ab den 1970er Jahren ausführlich untersucht. Vielen Dank für die Ergänzung, Jim Knopf!
Schön, dass ihr wieder aus der Sommerpause zurück seid! Ich wollte mich an der Stelle mal bei euch bedanken. Ich habe durch eure anschaulichen Videos dieses Jahr den Aufnahmetest für Psychologie in Österreich als einer der Besten geschafft :D Es gab wirklich viele Videos von euch, die mir unglaublich dabei geholfen haben, den teilweise relativ abstrakten Stoff aus dem Lehrbuch zu verstehen. Vielen Dank nochmal an der Stelle und weiter so! Ihr macht extrem gute Arbeit!
Vielen Dank! Wir freuen uns sehr, wenn unsere Videos als nützlich empfunden werden. Glückwunsch zum erfolgreichen Aufnahmetest und viel Erfolg im Studium! :-)
Freue mich, dass ihr wieder zurück seid. Dieses Thema wird auch ausführlich in dem neuen Buch Noise von Kahneman beschrieben. Unseren Entscheidungen unterliegen weithin mehr Verzerrungen, als allgemein angenommen.
Vielen Dank für den Kommentar und den Hinweis auf das neueste Buch von Kahneman, das interessierten Zuschauerinnen und Zuschauern durchaus zu empfehlen ist.
Wiedermal ganz toll erklärt! Vielen vielen Dank! Ohne Euch wäre ich im Studium ganz schön aufgeschmissen 😊
"Aufgeschmissen" ist vielleicht doch ein wenig übertrieben. Aber wir freuen uns selbstverständlich, wenn die Videos hilfreich sind. Vielen Dank für den Kommentar! :-)
Hab sooo gehofft das bald neue Videos hochgeladen werden 🙏
Ich freue mich sehr , danke
Vielen Dank für diesen freundlichen Kommentar, Kathrin! :-)
Ich liebe eure Video' s jeden Tag brauche ich ein Video ,ich habe so viel gelernt 🙏
Ich danke euch vielmals für eure Mühe
Bitte nicht aufhören damit
Und gleich nochmal ganz herzlichen Dank, Kathrin! :-)
Wäre cool gewesen wenn ihr psychoanalysen zu den politikern macht aber ich denke jetzt ist die sache schon vorbei. Aber in 4 jahren müsst ihr dass dann machen gleich nach dem ihr 1 millionen Abonnenten habt! :D
Ferndiagnosen sind nicht so ganz wissenschaftlich, liebe(r) Derepep, und deshalb nicht wirklich unser Metier. Aber unsere eigene Meinung über Scholz, Laschet, Baerbock und Co. bilden wir uns schon. Vieles von dem, was wir unseren Videos schon besprochen haben, lässt sich ja problemlos auf aktuelle Ereignisse und Menschen, die wir in den Medien beobachten, problemlos anwenden. Vielen Dank für den Kommentar!
@@SozialpsychologiemitProfErb H Guter Einwand! Ich hätte es nur schön gefunden wenn wir auch von euch bestätigt bekommen dass die beiden männlichen Kandidaten eher ins Gefängnis als in ein politisches Amt gehören. Ich denke wir wissen alle das diese ganzen Skandale inakzeptabel sind und das wir einen Wandel brauchen den die €DU und $PD schon vor 20 Jahren versprochen aber nie gebracht haben. Daher wäre es schön wenn jeder seine soziale Aufgabe erfüllt und zu diesem Wandel auf seine mögliche Weise beiträgt. Ansonsten leben wir eher in einer Ooligarchie und sollten lieber den Mund halten wenn irgendwer mal wieder irgendwas schlimmes macht.
@@SozialpsychologiemitProfErb
Erinnert mich an den Film " die Welle"..
mit einem "Sündenbock, Feindbild" wird eine Projektionsfläche geschaffen, die alles "böse, unerwünschte" verkörpert.
Man muss sich dann nur noch pauschal von dieser Gruppe oder dem Menschen distanzieren, um sich selbst als "gut, erwünscht", positioniert zu empfinden.
Das Gruppengefühl wird so erst geschaffen, auch, wenn die einzelnen Gruppenmitglieder ohne dieses gemeinsame Feindbild und vielleicht Vorteilen aus der Gruppenzugehörigkeit nichts gemeinsam haben.
Praktizieren Sie Ihr Wissen über diese Phänomen auch oder lehren Sie das nur an der Bundeswehr Universität in Hamburg?
Dem Prof. ist nicht ganz klar, was "praktizieren" bedeutet. Er hält Vorträge, gibt Auskunft bei Medienanfragen, schreibt zu diesen Themen, beobachtet die angesprochenen Phänomen im Alltag und so weiter. Meinen Sie das?
z.B. als sogenannter Spin Doc, der (Wahl)Kampagnen organisiert, bei denen Polarisierungen eine Rolle spielen.@@SozialpsychologiemitProfErb
Nein, ganz sicher nicht ... :-) @@annanuhm5547
Vielen Dank für das tolle Video!! Ich würde mir ein Video zum Thema Aggressionen -Feindselige und instrumentelle Aggressionen und zu den Einflüssen von Alkohol, Hohen Temperaturen und Medien wünschen! Vielen Dank
Vielen Dank für den freundlichen Kommentar! Fürs Erste hilft vielleicht dieses Video zum Thema Aggression:
ruclips.net/video/BLo1i3fPteo/видео.html
Sehr gut beschrieben!
Danke fürs Feedback, Markus Epple! :-)
sie sing geil herr erb...manches zwischenmenschliche von ihnen ist sehr cool gemacht
Vielen Dank für den sehr freundlichen Kommentar! :-)
Können Sie bitte ein Video zu Autismus drehen. Das wäre mega cool, ich finde Sie erklären alles einfacher und verständlich.
Danke Ihnen
Nationalität und Kultur fällt mir dazu ein.
Wenn man Kulturen und Gesellschaften in diesem Sinne als Gruppen betrachtet, passen diese Beispiele sehr gut. Allerdings können in so großen Gruppen nicht alle Mechanismen so wirken, wie in kleinen Gruppen, wie z. B. in einem Gremium oder einer Kabinettssitzung der Regierung. Vielen Dank für den Kommentar! :-)
Gute Beispiele und die Realität, die Geschichte, die Welt sind die Beweise.
@@SozialpsychologiemitProfErb in Nachrichten wird immer gesagt dass die Russen Krieg wollen. Es sind für mich nicht die Russen, sondern die Menschen die Krieg wollen,weil sie alle Menschen bestimmter Herkunft, egal woher in einer bestimmten Gruppe sehen. Diese Gruppe kann ein Land sein. Es wird leider immer gesagt, die Engländer, die Deutschen, die Amerikaner, .... .
@@andreaswode Richtig! Am ehesten wird uns das bewusst, wenn wir mit allen Deutschen (unsere Eigengruppe) in einen Topf gesteckt werden. 🙂
Judith❤
Hallo erstmal 🙂
Ich finde es interessant zu beobachten, wie ihr an der Wahrheit kratzt und doch politisch korrekt bleibt.
Zum Thema Meinungen.. Mein Standartsatz dazu ist "Meinungen sind wie A. L., jeder hat eins, eine. ." Deutlicher möchte ich nicht werden.. 😉
Beschriebene Informationen und Meinungen gehen Hand in Hand, denn dadurch entstehen Meinungen erst, haben aber noch immer nichts, also wirklich nichts(!) mit Wahrheit zu tun. Um so erstaunlicher ist (oder" womöglich" auch eben nicht🤔), daß es heutzutage mehr um Meinungen geht als um Wahrheit. Nein, nicht erstaunlich, es war und ist schon immer so..
Bester Satz ever.. "Bild Dir Deine" eigene" Meinung." 🙈 Soviel zum Thema In(Uni)formationen/Meinungen bzw Meinungsbildung . Und für eine Meinungsvielfalt wird gesorgt.. Divide et impera. Schade daß "keiner" dieses Spiel durchschaut.
Das Wort extrem(Extremismus) wurde oft genutzt. Bedeutet nichts anderes als Radikalisierung. Ist in verschiedensten Bereichen/Themen anwendbar bzw wurde /wird angewandt und wird durch In(Uni)formation gesteuert. Der Mensch einzeln, genauso wie in der Masse ist so leicht zu täuschen und zu manipulieren,naiv und leichtglaubig.. Genannt "die Krone der Schöpfung". Ups, auch das ist ja nur eine Meinung,durch In(Uni)formation etc.., jetzt wiederholt es sich.. 😉. Anknüpfend an dieses Thema wäre beispielsweise das Thema "kognitive Dissonanz" interessant, welches ihr ja bereits in einem Video erklärt habt.
So, im Großen und Ganzen hab ich fertig, aus meiner laienhaften und völlig verwirrten Sicht der Dinge(Welt).. 😉 🤭
Und nein, ich kritisiere, greife euch nicht an, im Gegenteil. Also bitte nicht falsch verstehen.
Ich sehe eure Videos gern und damit und zu guter letzt, beste Grüße aus Berlin 🤗☺️
Zum Begriff der "Wahrheit" haben wir in der Wissenschaft ein besonderes Verhältnis. Dazu gern dieses Video hier auf RUclips:
ruclips.net/video/K8pSqQo3QS0/видео.html
Politisch enthalten wir uns in den Videos bewusst unserer eigenen Meinung. Wir möchten informieren, nicht beeinflussen. Vielen Dank für den Kommentar! :-)
@@SozialpsychologiemitProfErb
Herzlichen Dank für die Antwort und die Mühe das andere Video herausgesucht und verlinkt zu haben. Dieses und auch andere Video von Euch sprechen sehr viele Themen an,aber leider sprengt es hier wohl den Rahmen, darüber Gedanken auszutauschen und so der Wahrheit näher zu kommen,eigenes Wissen oder eben glauben zu wissen zu hinterfragen.
Zum zweiten Absatz..
Ihr deutet schon sehr viel an, was helfen könnte die Welt zu verstehen und als Resultat daraus auch zu verändern. Und dafür danke ich Euch. Allerdings fängt Veränderung eben immer bei sich selbst an und nicht wie wohl üblich angenommen und versucht oder eben auch getan, bei anderen. Schön wäre, wenn das hier gehörte auch von möglichst vielen eben verstanden und reflektiert bzw auf diese Welt angewandt werden würde.
Über diese Gedanken komme ich zu der Aussage "informieren und nicht beeinflussen",denn ist nicht jede Art von Information auch eine Art Beeinflussung?! Womit ich in Gedanken schon bei Manipulation angekommen bin.. 🙈 Ein Ansatz wäre eben, welchem Zweck oder wem dient diese Beeinflussung und beruht eine Information auf Wahrheit, also ist nachvollziehbar und bewiesen oder beruht sie auf Glauben, Vertrauen etc..?!
Aber wie schon geschrieben, es sprengt hier wohl den Rahmen.. 😉
@@stefangeorge7592 Vielen Dank für die Nachfrage! Im allgemeinsten Sinne ist natürlich jede Information eine Art sozialer Einfluss, sobald sie kommuniziert wird. Die Inhalte unserer Videos reflektieren das Wissen der beiden Interviewpartner über den jeweils angesprochenen Phänomenbereich. Auch wenn der Prof. seit Jahrzehnten zu Themen der Sozialpsychologie lehrt und forscht, erlaubt das Videoformat, nur eine begrenzte und damit subjektiv gefärbte Auswahl an Begriffen und Erklärungen zu präsentieren. All dieses Wissen ist darüber hinaus vorläufig, insofern als die Erfahrung lehrt, dass sich Wissenschaften und damit der allgemein als gültig anerkannte Wissensstand innerhalb einer Wissenschaft in ständigem Wandel befinden und Gegenstand von Diskussion sind. Präsentiert werden deshalb Inhalte wie sie z. B. in Lehrbüchern der Sozialpsychologie zu finden sind, weil sie derzeit von einer Mehrheit von Sozialpsychologinnen und Sozialpsychologen als Basiswissen anerkannt sind. Letztlich ist diese Auswahl natürlich auch subjektiv gefärbt und spiegelt zu einem nicht unerheblichen Grad den Blick der Protagonisten auf den behandelten Phänomenbereich wider.
Die Interpretation unserer Inhalte im Hinblick auf aktuelle soziale oder politisch relevante gesellschaftliche Phänomene überlassen wir dagegen dem Publikum. Meinungen gibt es bei RUclips schon genug - aus unserer Sicht fehlt es dagegen eher an Hintergrundwissen, das es erlaubt, sich seine eigene informierte Meinung zu bilden. Wir freuen uns, dass Sie unsere Inhalte für nützlich halten. Schön, wenn Sie einen Hinweis auf unseren Kanal in Ihrem Bekanntenkreis weitergeben. :-)
Wo ist denn Judith's lächeln hin ?
Eine Gruppe, die sich einig ist, kann einen anderen zu etwas bringen, das seinem Charakter gar nicht entspricht, z.B. in einem Gruppenchat bei einem Videospielt/Egoshooter.. Hemmschwellen werden herabgesetzt mit dem Medium der Bilder und des Gruppenchats. Wenn diese Gruppe dann auch noch im RL ähnliche Situationen nachspielt, kann das beim so Behandelten zu einer Art Realitätsverlust führen?, also dass er nicht mehr unterscheiden kann was Videospielrealität und was echte Realität ist?
Die Frage ist dabei, was "Realität" tatsächlich bedeutet. Ein spannendes Video zum Gruppendruck und den damit verbundenen Fragen findet sich hier auf RUclips:
ruclips.net/video/9M7ATETT8Ec/видео.html
Vielen Dank für die Nachfrage, Anna Nühm!
@@SozialpsychologiemitProfErb
Danke für den Link.
Spielen Sie auf unterschiedliche Wahrnehmungen ein und der selben Sache an? je nach eigenen Maßstäben, Erfahrungen, Eindrücken, Perspektiven usw?
@@annanuhm5547 Die Anspielung beziht sich darauf, dass durch sozialen Druck die subjektive Wahrnehmung beeinflusst wird. Im Besipiel erscheint das noch sinnvoll, weil es sich beim autokinitischen Effekt um eine vollständig mehrdeutige Situation handelt. Der Einfluss wirkt aber auch bei ganz eindeutigen Wahrnehmungsaufgaben, wie z. B. die klassichen Experimente von Solomon Asch zeigen. Hierzu haben wir noch kein eigenes Video, aber Erklärungen dazu finden sich im Internet zuhauf.
@@SozialpsychologiemitProfErb
Konformitätsdruck, der eine Person so beeinflussen kann, dass sie eine offensichtlich falsche Aussage als richtig bewertet?
bzw. nicht Eindeutiges nur einseitig bewertet wird, je nachdem wie die Gruppe es vorgibt?
bzw. Gefühle erzeugt werden durch bestimmte Anspielungen, die bei der zu beeinflussenden Person Gefühle erzeugt, die leicht lenkbar/ leicht zu triggern sind?
@@annanuhm5547 Ja, genau!
Oh die Sommerpause ist vorbei 🙂🤗
Schön, dass auch Sie wieder mit dabei sind! :-)
7:44 Was kann man gegen Polarisierung tun?
Die Gruppenmitglieder sollen vorher ihre Meinung schriftlich niederlegen.
Benötigt man dann überhaupt noch die Gruppendiskussion, wenn die Meinungen schon im Voraus festliegen?
@@SozialpsychologiemitProfErb Verschiedene Meinungen bedürfen einer Diskussion um einen Kompromiss zu finden. In der Diskussion können weitere Lösungsmöglichkeiten gefunden werden.
Führen Diskussionen zu ausgewogeneren Entscheidungen? / Gruppenpolarisierung verhindern ruclips.net/video/zayGCnnI8fU/видео.html
Das kennen wir doch seit Gustav le Bon
Tatsächlich haben die Arbeiten von Gustave Le Bon viele Gedanken der Sozialpsychologie initiiert. Das Phänomen der Gruppenpolarisierung und die psychischen Prozesse dazu wurde allerdings erst ab den 1970er Jahren ausführlich untersucht. Vielen Dank für die Ergänzung, Jim Knopf!
Nice nice
:-)
Da Fällt mir doch direkt das Beispiel von "Badesalz" ein. Mit Augenzwinkern zu genießen ;)
ruclips.net/video/AdyKXeehom4/видео.html
Vielen Dank, Uwe Woellner, für diese witzige Ergänzuung! :-)
Wieao tun eigentlich die Frauen in Deutschland immer/ oft so kindlich?