Hallo Thomas, ein sehr guter Beitrag - danke dafür und mit ein wenig physikalischen Kenntnissen mehr als einleuchtend. Da ich mit Segeberger Zargen imkere, habe ich mich gefragt, wie der Klimadeckel ohne viel Aufwand zu verwirklichen ist. Eine einfache Lösung bietet für wenig Geld das sogenannte Muller Brett, eine Holzzarge, passend geschnitten für Segeberger Maße und bereits mit Gitterboden und losem Gitterdeckel konfektioniert. Es braucht jetzt nur noch vier Leisten mit einer Höhe von 140 mm, die in das Muller Brett geklebt werden müssen. Danach kann man Deiner Anleitung weiter folgen und hat einen hervorragenden Klimadeckel - übrigens lässt sich ein 50mm Rohr als Ein- und Ausflugsschneise sehr gut in einen Segeberger Hochboden einarbeiten. VG Jürgen
Bravo super Arbeit machst du da coole Idee mit dem Propolis Gitter, baue mir auch viel selbst und probiere rum! Eine trockene Beute ist das Beste was der Biene passieren kann. Ich kann deine Aussage über die Varroamilbe nur bestätigen ich Züchte mir nämlich auch selbst meine Königinnen. Für mich dass wichtigste ein guter Varroawert. Es ist viel einfacher Jahre und dessen Königinnen miteinander zu vergleichen wenn man einen Klimadeckel und einen geschlossenen Boden bei der Kiste hat. (von mir aus ein muss wenn man züchtet) weiter so Schöne Grüße
Das ist eine sehr gute Frage, wird aber nicht mehr allzu lange dauern. Ich habe eine neue Beute gebaut und darüber gibt es auch wieder was Neues zu berichten. Ich denke die Beute wird im Laufe der nächsten Woche fertig, sodass ich dann Fotos und Film herstellen kann...
Ich nehme Divisionsfliss vom Dachbau und Fliegengitter 6, 3 mm gegen die Bienen von unten und von oben gegen Mäuse da das Kunststoffpropoliskitter von den Nagern durchgefressen werden
du machst wirklich tolle videos. auch teile ich dein gedankengut die Bienen mögliche naturnahe zu halten. habe auch schon klimadeckel gebaut, aber bei dir wieder viele neue Ansätze gesehen. ich sehe immer, dass du so tolle t-shirts an hast. sind das eigenkreationen? oder wo bestellst du diese? würde ich gerne übernehmen. gruß Klaus
Hi Thomas, kannst du uns eine Beitragsreihe präsentieren, die eine Begleitung eines Wirtschaftsvolkes zeigt? Speziell bin ich interessiert an Bilder, Videos, und deinen Daten der Stocksensoren. Danke und Gruß aus Bregenz
Sehr Interessanter Beitrag, vielen Dank fürs zeigen und teilhaben. Was sind Ihre Erfahrungen mit den Ameisen im Deckel. Können sie sich da nicht im Streu einnisten? Wäre Ihnen Dankbar für Ihre Erfahrung dazu. Imkerliche Gruss aus der Schweiz, Jan
Wie sind Deine Erfahrungen mit Ameisen und Klimadeckel? Ich habe meine Bienen im Auwald stehen und es sind regelmäßig ganze Kolonien von Ameisen zwischen Innendeckel und Außendeckel. Denkst Du das läßt sich mit einem Klimadeckel und besserer Luftzirkulation vermeiden?
Die Idee mit dem Varroagitter finde ich super und habe sie gleich bei meinen Klimadeckeln verwendet. Das mit dem Stroh kann ich bestätigen. Vom Deckel herabtropfendes Kodenzwasser hat auch bei mir zur Schimmel auf dem Stroh geführt. Was mich dringend interessieren würde sind die Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen in der Beute. Ich würde am liebsten 3 Messungen vor nehmen: 1. in der normalen Dadant-Holz-Beute mit offenem Gitterboden, 2. in der gleichen Beute mit Klimadeckel und 3. in einer Beute mit Klimadeckel und Klimaboden. Hast du solche Messungen bei dir schon vorgenommen? Wenn ja, könntest du die Ergebnisse zur Verfügung stellen? Habe auch Intersse an den "Mäusegittern". Gruss und danke Ulli
Hallo Thomas, habe im letzten Jahr, alle meine Völker, mit den geschlossenen Boden und den Klimadeckel ausgestattet. Bei der ersten Durchsicht in diesem Jahr habe ich festgestellt, die Beuten sind alle viel trockener und die Völker haben den Winter vital überlebt. Die Arbeit hat sich gelohnt. Das Ergebnis spricht für sich. Ich würde gerne mit einem Hydrometer Feuchtigkeit und Temperatur überprüfen. Kannst Du da was empfehlen? Gruß Ernst
Super, das freut mich sehr! Ich habe den Datenlogger TFA Dostmann Klimalogg Pro Profi-Thermo-Hygrometer im Einsatz. Basis Gerät liegt bei mir in einer Beute geschützt unter dem Blechdeckel. Dazu gibt es für 16€ kleine Sender. Die habe ich in diversen Beuten direkt über dem Brutraum auf dem Propolisgitter verteilt liegen. Funktioniert bis jetzt super. Bei Instagram: Thomas_knauf_privat gibt es auch Bilder davon. Schönes Wochenende 🌼🌻🐝
Vielen Dank. Ich bin schon sehr gespannt auf deine weiteren Videos. Eine Frage hätte ich aber noch. Was denkst du von der Idee das Einflugloch aus Holz zu machen? Wäre es Sinnvoll. Siehst du einen Nachteil oder Vorteil gegenüber dem PVC Rohr? Würde mich sehr über eine Antwort freuen. Mach weiter so. Vielen Dank
Ein Einflugloch bzw Rohr aus Holz wäre sicher toll aber halt ein mörder Aufwand. Bei einem Drechsler kann man sowas sicher machen lassen... ich glaube aber dass es den Bienen egal ist ob sie sie sich die paar Zentimeter auf PVC oder Holz bewegen. Du kannst ja mal versuchen das PVC-Rohr mit Holzfurnier zu bekleben.
Habe ein 8x8 cm Kantholz genommen und mit dem Forstnerbohrer (4 oder 5 cm Weite) längs das Kantholz durchgebohrt. Ist ein wenig schwierig, das Kantholz gut einspannen! Dann von innen hinter das Flugloch kleben oder schrauben.
@@grafschafter-honig4172 okay - bin mir halt auch sicher ab wann die Feuchtigkeit nicht mehr durch das Material geht - aber werde mal mit Sensoren testen.
Ich überlege meinen klimadeckel mit Schafswolle zu füllen. Diese hat ja sehr gute dämmeigenschaften und leitet Feuchtigkeit ab. Hat das schon einer probiert?
Warum hast du deine Beuten dunkel angestrichen? Hat es was mit dem Klima zu tun? Dunkle Wände wärmen bekanntlich die Beuten bei warmen Sommern extrem auf
2 Jahre. Bis jetzt entwickelt sich alles prächtig. Ich denke es ist aber das Gesamtpaket mit dem 1,5er Brutraum. Die Völker die noch den normalen Brutraum haben sind alle schwächer.
Vielen Dank, sehr interessanter Beitrag. Aus meiner Erfahrung würde ich vermuten, dass sich im Zwischenraum unter dem Blechdeckel im Winter Mäuse einnisten werden. Welche Erfahrung hast du damit gemacht? Grüße Peter
Ich werde im Frühjahr anfangen zu imkern. Deshalb sind meine Fragen vielleicht etwas ungelenk. Aber ich würde es hinsichtlich Beuteklima von Anfang an besser machen als der Auslieferungszustand der Beuten vorgibt. Ich habe nun schon etliche Videos zu diesem Thema Klimadeckel gesehen. Mir scheinen dabei alle Varianten von Boden und Einflugöffnungen möglich bzw verwandt zu werden. Vielfach wird gar nicht erwähnt, ob der Boden offen bleibt oder nicht. Die Fluglöcher sind meistens unverändert. Es sieht zumindest so aus. Wo finde ich weitere Infos zur optimalen Variante? Bzw welche Gründe sprechen für den runden Einflugtunnel im Vergleich zu einem Schlitz.
Hallo, Kunststoffe vor dem Bohren oder Sägen, mit Kreppband abkleben und anzeichnen der Schnittlinie. Super ist die Idee mit dem Propolisgitter, da werde ich nachrüsten. Hast du im Sommer keine Bedenken, dass durch den aufgesetzten Thermodeckel es zu Verunreinigungen des Honig kommen kann? Imkergruß Burghard
@@grafschafter-honig4172 Hallo, den Film habe ich gesehen, sonst hätte ich nicht gefragt. In den Beuten ist Leben. Dazu wird es durch ab oder aufsetzen des Klimadeckel zu Erschütterungen kommen. Das Propolisgitter ist zwnagslläufig nicht dicht. Es ging mir um die Frage, kann es eventuell zu Verunreinigungen der Honigwaben kommen. Diese sitzen nun einmal direkt unter dem Propolisgitter. Manche verrückten Damen sind überall zugange und könnten auch durch das Gitter greifen. Alles nur eine Hypothese Ich persönlich verwende den Klimadeckel nur in Winter., Imkergruß Burghard
@@burghardwengel4437 Ich kann mir durchaus vorstelle, dass durch Erschütterungen kleinste Partikel der Holzspäne durch die Polsterwatte und das Propolisgitter durchrieseln. Aber ob man hier von Verunreinigung sprechen kann??? Was sind das denn für Überlegungen? Ist das wirklich Dein Ernst???
Habe bereits meine ersten Klimadeckel gebaut. Anstatt der modifizierten Propolis Gitter habe ich Bastelholzplatten verwendet und diese mit mehreren 3 mm Löchern Dispersionsoffen gestaltet. Halte ich für eine preiswerte Alternative.
Super Video Ich habe gerade 3 Klimadeckel nach dieser Anleitung gebaut. Meine Frage, funktioniert das auch mit Staico universal dry Holzfaserdämmplatte anstelle der Kunstfasern?
@@grafschafter-honig4172 Hallo, ich habe nun Polsterwatte gekauft, da sich das ja schon bei Dir bewährt hat. Heute ist schönes Flugwetter, alle Völker fliegen aus, nur das Volk im modifizieren hohen geschlossenen Boden mit dem runden Einflugtunnel, da tut sich absolut nichts. Woran kann das liegen? Die Röhre hat eine Länge von 130 mm. Derzeit habe ich keine Bausperre eingelegt. Brauchen die Bienen vielleicht eine "Brücke" zum Flugloch Der neue Boden ist schon mehr als zwei Wochen unter dem Brutraum.
@@grafschafter-honig4172 Ja, Bienen sind noch da. Ziehe ich den Deckel zu einem Lichtspalt auf, 2 bis 3 mm, dann strecken sie die Fühler raus und suchen eine Möglichkeit den Stock zu verlassen.
Hallo, ob viel,wenig,etwas durchrieselt, weiß ich nicht. Wollte nur nachdenken oder auf eine Möglichkeit hinweisen. Für mich ist, wie bei allen anderen Kollegen, der Honig in seiner Reinheit heilig. Imkergruß Burghard
Moin moin Ich habe für eine meiner Segebergerbeuten einen Klimadeckel und einen geschlossenen Boden gebaut. Aus dem Video von Torben Schiffer. Das mit der Bausperre und dem Propolisgitter sind sehr gute Tips die ich noch mal hinzufügen werde.Das Flugloch werde ich wohl auch noch einmal abändern da mein Volk jetzt einen ganz normalen 1 cm breiten Spalt zum einfliegen hat. Jetzt habe ich noch eine Frage und zwar wie machst du das jetzt mit der Varooa Kontrolle? Mfg Torben
Hallo,eine Frage warum soll man bei dem Deckel unten auch ein Propolisgitter einbauen,wenn man sowieso ein Gitter oben auf die Beute legt?? Grüße Klaus Max
Weil sonst alles rausfällt 😜 Es ist stabil, ausreichend luftdurchlässig und bietet Schutz vor ungebetenen Gästen. Wenn du eine bessere Idee hast probiere es aus und sag bescheid wenn es funktioniert. 💪
@@klausmax920 es gibt eine Abhandlung von Dr Ralph Buechler, der im Bieneninstitut Kirchhain arbeitet. Einfach mal googeln.... Dr Ralph Buechler - komplette Brutentnahme. Dort werden alle Deine Fragen beantwortet!
Hallo,ich habe anstatt der Polsterwatte einen Flies der unter die Teichfolie kommt genommen, geht Super. Den gibt es in jedem Baumarkt. Grüße Klaus Max
@@klausmax920 das richtet sich nach der Bestellmenge je mehr Leute die Teile haben wollen um so günstiger wird es. Wenn ich nur für mich 15 Ronden bestelle schätze ich mal 5 € pro Stück. Wenn 50 Stück zusammen kommen könnte sich der Preis aber auch schon halbieren. War vielleicht aber auch eine blöde Idee das anzubieten weil letztendlich wollen die Leute ja kein Geld dafür ausgeben. Ich zahle dann lieber die 5 € oder das was es halt kostet und habe dafür aber Edelstahlzuschnitte die den Rest meines Lebens halten. Wer möchte kann gerne sein Interesse bekunden ich gebe die Teile zum Selbstkostenpreis weiter und versende mit UPS für 7,50 € pro Paket.
Können sich oben in den Deckel nicht Mäuse rein bzw es sich einrichten? Ganz oben war kein gitter drauf oder? Ich hatte solche Probleme schon einmal trotz Drahtgitter...
@@grafschafter-honig4172 eventuell bei der einen Aufnahme keine Schlitze vom gitter gesehen. Aber oben könnten trotzdem Mäuse auf dem gitter hausen weil es dort so warm ist oder? Ansonsten wieder ein informatives Video. Ich verwende aktuell Hanf Dämmung für meine Deckel.
Wenn ich nun eine Hohenheimer Einfachbeute nehme und diese mit Klimadeckel und extra Hochboden für Bücherskorpione präpariere (unten mit Rinde, Stroh etc) Wie führe ich dann eine Varoakontrolle durch, wenn ich ja nun unten Stroh und Rinde habe und keine Windel? Gehen die Skorpione auch in den Honigraum oder folgen Sie den Bienen, wenn ich einen Schied einsetze? Wenn ich mit AS oder OS behandeln muss - wie kann ich erreichen dass die Skorpione keinen Schaden nehmen? (Ich denke auf die Säurebehandlung wird man nicht komplett verzichten können...)
Die Varroakontrolle kannst du auch mit einem CO2 Zählrohr vornehmen. Ich denke dass die Bücherskorpione vorwiegend unten im Bodenbereich verbleiben werden. Für den Zeitraum der Säurebehandlung würde ich den Boden einfach tauschen. Alternativ mit totaler Brutentnahme arbeiten und eventuell eine Oxalsäure Sprühbehandlung, die ja außerhalb der Beute vorgenommen wird und keine ätzenden Dämpfe verursacht.
Danke für diesen anregenden Hinweis. Ich persönlich hab seit zwei Jahren ausschließlich mit VarroMed behandelt und damit zu 100 % Erfolg. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Methode auch gut zu eurem Beutenkonzept passt. Gerade auch, wenn ihr Bücher Skorpione im Beuten Boden einsetzt.
Der geschlossene Boden verursacht bei mir ein wenig Magenschmerzen. Durch den offenen Boden kann sämtlicher Gemüll herausfallen. Geschlossen sammelt sich alles an .
Tja, was soll ich darauf antworten? Dann must du wohl weiter konventionell Imkern. Bienen sind ja extrem leidensfähig. Funktioniert ja auch... Das Klima in der Beute ist maßgeblich verantwortlich für die Gesundheit der Bienen. Das geht nur mit einem geschlossenen Boden. Und dazu gehört auch das Gemüll, welches die Bienen wie in einer Baumhöhle selbst managen. Die machen das schon ein paar tausend Jahre. Ich glaube die können das.
@@grafschafter-honig4172 Danke das du dich herab gelassen hast zu antworten. Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren und vergleichen. Abonnieren werde ich dich auch mal.
Schönes Video gut erklärt. Das mit dem Ungeziefer und Vorroa war mir neu. Man lernt ja nie aus und das ist gut so. Die Bienen brauchen Lernfähige Imker. Als Warré Imker habe ich natürlich auch einen Klimadeckel und geschlossenen Boden und kann das gesagte im Video bestätigen. Gibt es einen Link zu den besagten Studien ?
Hierzu möchte ich kurz erwähnen, dass ich mit Zander Flach Beuten imker und auch ähnliche Klima Deckel verwende. Allerdings mache ich den Boden des Klimadeckels bündig, sodass ich oberhalb der Rähmchen der Zarge darunter den Bee Space dann habe.
Hallo Thomas,
danke für eine super fachliche Erklärung! Ein geballtes Wissen in solch einer kurzen Zeit erklärt! Vielen vielen Dank!!!
Hallo Thomas, ein sehr guter Beitrag - danke dafür und mit ein wenig physikalischen Kenntnissen mehr als einleuchtend. Da ich mit Segeberger Zargen imkere, habe ich mich gefragt, wie der Klimadeckel ohne viel Aufwand zu verwirklichen ist. Eine einfache Lösung bietet für wenig Geld das sogenannte Muller Brett, eine Holzzarge, passend geschnitten für Segeberger Maße und bereits mit Gitterboden und losem Gitterdeckel konfektioniert. Es braucht jetzt nur noch vier Leisten mit einer Höhe von 140 mm, die in das Muller Brett geklebt werden müssen. Danach kann man Deiner Anleitung weiter folgen und hat einen hervorragenden Klimadeckel - übrigens lässt sich ein 50mm Rohr als Ein- und Ausflugsschneise sehr gut in einen Segeberger Hochboden einarbeiten. VG Jürgen
Besser kann man es nicht erklären, super, großes Lob 👍👍👍
Vielen Dank.
Auf den Beitrag habe ich schon gewartet
Du gehst in die richtige Richtung!!
Sehr gut,das muss ich unbedingt nachbauen.
Es ist sehr gut und verständlich erklärt!!
Grüße Klaus Max
Super Beitrag, vielen Dank dafür
Sehr interessant Danke
Bravo super Arbeit machst du da coole Idee mit dem Propolis Gitter, baue mir auch viel selbst und probiere rum!
Eine trockene Beute ist das Beste was der Biene passieren kann. Ich kann deine Aussage über die Varroamilbe nur bestätigen ich Züchte mir nämlich auch selbst meine Königinnen. Für mich dass wichtigste ein guter Varroawert. Es ist viel einfacher Jahre und dessen Königinnen miteinander zu vergleichen wenn man einen Klimadeckel und einen geschlossenen Boden bei der Kiste hat. (von mir aus ein muss wenn man züchtet)
weiter so
Schöne Grüße
Ich wollte gerne wissen, wann das nächste Video zu erwarten ist. Ich würde mich freuen, wenn es weitergehen würde
Viele Grüße aus der Uckermark
Das ist eine sehr gute Frage, wird aber nicht mehr allzu lange dauern. Ich habe eine neue Beute gebaut und darüber gibt es auch wieder was Neues zu berichten. Ich denke die Beute wird im Laufe der nächsten Woche fertig, sodass ich dann Fotos und Film herstellen kann...
Hallo, hätte eine Frage zum Mäuseschutz. Wie stellst Du sicher dass im Winter keine Mäuse in die Beute kommen?
Ich nehme Divisionsfliss vom Dachbau und Fliegengitter 6, 3 mm gegen die Bienen von unten und von oben gegen Mäuse da das Kunststoffpropoliskitter von den Nagern durchgefressen werden
du machst wirklich tolle videos. auch teile ich dein gedankengut die Bienen mögliche naturnahe zu halten. habe auch schon klimadeckel gebaut, aber bei dir wieder viele neue Ansätze gesehen. ich sehe immer, dass du so tolle t-shirts an hast. sind das eigenkreationen? oder wo bestellst du diese? würde ich gerne übernehmen. gruß Klaus
Hi Thomas, kannst du uns eine Beitragsreihe präsentieren, die eine Begleitung eines Wirtschaftsvolkes zeigt? Speziell bin ich interessiert an Bilder, Videos, und deinen Daten der Stocksensoren.
Danke und Gruß aus Bregenz
Sehr Interessanter Beitrag, vielen Dank fürs zeigen und teilhaben. Was sind Ihre Erfahrungen mit den Ameisen im Deckel. Können sie sich da nicht im Streu einnisten? Wäre Ihnen Dankbar für Ihre Erfahrung dazu. Imkerliche Gruss aus der Schweiz, Jan
Hallo wie fütterst du nach dem Honig ?? Bzw. Im Winter.
Musst du noch behandeln??
Ist es auch mäusesicher?
Wie sind Deine Erfahrungen mit Ameisen und Klimadeckel? Ich habe meine Bienen im Auwald stehen und es sind regelmäßig ganze Kolonien von Ameisen zwischen Innendeckel und Außendeckel. Denkst Du das läßt sich mit einem Klimadeckel und besserer Luftzirkulation vermeiden?
Die Idee mit dem Varroagitter finde ich super und habe sie gleich bei meinen Klimadeckeln verwendet. Das mit dem Stroh kann ich bestätigen. Vom Deckel herabtropfendes Kodenzwasser hat auch bei mir zur Schimmel auf dem Stroh geführt. Was mich dringend interessieren würde sind die Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen in der Beute. Ich würde am liebsten 3 Messungen vor nehmen: 1. in der normalen Dadant-Holz-Beute mit offenem Gitterboden, 2. in der gleichen Beute mit Klimadeckel und 3. in einer Beute mit Klimadeckel und Klimaboden. Hast du solche Messungen bei dir schon vorgenommen? Wenn ja, könntest du die Ergebnisse zur Verfügung stellen? Habe auch Intersse an den "Mäusegittern". Gruss und danke Ulli
Leider Geil, darauf habe ich schon hingefiebert, haabe auch einen Klimadeckel gebaut
Jetzt Mal ne Frage wie fütterst du die Bienen im Winter???
Hallo Thomas,
habe im letzten Jahr, alle meine Völker, mit den geschlossenen Boden und den Klimadeckel ausgestattet.
Bei der ersten Durchsicht in diesem Jahr habe ich festgestellt, die Beuten sind alle viel trockener und die Völker haben den Winter vital überlebt. Die Arbeit hat sich gelohnt. Das Ergebnis spricht für sich.
Ich würde gerne mit einem Hydrometer Feuchtigkeit und Temperatur überprüfen. Kannst Du da was empfehlen?
Gruß Ernst
Super, das freut mich sehr! Ich habe den Datenlogger TFA Dostmann Klimalogg Pro Profi-Thermo-Hygrometer im Einsatz. Basis Gerät liegt bei mir in einer Beute geschützt unter dem Blechdeckel. Dazu gibt es für 16€ kleine Sender. Die habe ich in diversen Beuten direkt über dem Brutraum auf dem Propolisgitter verteilt liegen. Funktioniert bis jetzt super. Bei Instagram: Thomas_knauf_privat gibt es auch Bilder davon. Schönes Wochenende 🌼🌻🐝
@@grafschafter-honig4172 Danke Thomas, für deine schnelle Antwort. Werde mich sofort darum kümmern.
Bleib gesund!
Ernst
Vielen Dank. Ich bin schon sehr gespannt auf deine weiteren Videos.
Eine Frage hätte ich aber noch. Was denkst du von der Idee das Einflugloch aus Holz zu machen?
Wäre es Sinnvoll. Siehst du einen Nachteil oder Vorteil gegenüber dem PVC Rohr?
Würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Mach weiter so.
Vielen Dank
Ein Einflugloch bzw Rohr aus Holz wäre sicher toll aber halt ein mörder Aufwand. Bei einem Drechsler kann man sowas sicher machen lassen... ich glaube aber dass es den Bienen egal ist ob sie sie sich die paar Zentimeter auf PVC oder Holz bewegen. Du kannst ja mal versuchen das PVC-Rohr mit Holzfurnier zu bekleben.
Habe ein 8x8 cm Kantholz genommen und mit dem Forstnerbohrer (4 oder 5 cm Weite) längs das Kantholz durchgebohrt. Ist ein wenig schwierig, das Kantholz gut einspannen! Dann von innen hinter das Flugloch kleben oder schrauben.
@@knutohnehut39 Find ich super! Ist halt viel Arbeit...
Moin Moin, ich habe Steico-Flex 036 in meinem Klimadeckel - weißt du zufällig ob ich am besten 6,12 oder 15cm dicke in den Deckel packen sollte?
Ich habe bei mir die Steico internal 40 im Einsatz und packe 2 Lagen a. 40mm in die Deckel.
@@grafschafter-honig4172 danke für die Antwort! Meinst du 6 oder 12 cm sind besser?
@@Jey1779 Keine Ahnung... Probiert es aus und sag bescheid wenn es funktioniert 😂
@@grafschafter-honig4172 okay - bin mir halt auch sicher ab wann die Feuchtigkeit nicht mehr durch das Material geht - aber werde mal mit Sensoren testen.
@@Jey1779 Die Isolierung mit zwei Lagen 40mm Steico internal ist dicke ausreichend. Ich glaube nicht, dass mehr Lagen eine Verbesserung bringen.
Ich überlege meinen klimadeckel mit Schafswolle zu füllen. Diese hat ja sehr gute dämmeigenschaften und leitet Feuchtigkeit ab. Hat das schon einer probiert?
Warum hast du deine Beuten dunkel angestrichen? Hat es was mit dem Klima zu tun? Dunkle Wände wärmen bekanntlich die Beuten bei warmen Sommern extrem auf
Hallo,hast du z.Z auch ein Wespen Problem???
Grüße
Sehr interessant. Danke. Werd ich auch nachbauen. Wie lange hast du nun Erfahrung mit diesem System? Gruß, Peter
2 Jahre. Bis jetzt entwickelt sich alles prächtig. Ich denke es ist aber das Gesamtpaket mit dem 1,5er Brutraum. Die Völker die noch den normalen Brutraum haben sind alle schwächer.
Vielen Dank, sehr interessanter Beitrag. Aus meiner Erfahrung würde ich vermuten, dass sich im Zwischenraum unter dem Blechdeckel im Winter Mäuse einnisten werden. Welche Erfahrung hast du damit gemacht? Grüße Peter
Keine Probleme mit Mäusen. Lediglich ein paar Marienkäfer haben sich in eine Ecke gesetzt. 🤗
Ich werde im Frühjahr anfangen zu imkern. Deshalb sind meine Fragen vielleicht etwas ungelenk. Aber ich würde es hinsichtlich Beuteklima von Anfang an besser machen als der Auslieferungszustand der Beuten vorgibt.
Ich habe nun schon etliche Videos zu diesem Thema Klimadeckel gesehen. Mir scheinen dabei alle Varianten von Boden und Einflugöffnungen möglich bzw verwandt zu werden. Vielfach wird gar nicht erwähnt, ob der Boden offen bleibt oder nicht. Die Fluglöcher sind meistens unverändert. Es sieht zumindest so aus. Wo finde ich weitere Infos zur optimalen Variante? Bzw welche Gründe sprechen für den runden Einflugtunnel im Vergleich zu einem Schlitz.
Hallo, Kunststoffe vor dem Bohren oder Sägen, mit Kreppband abkleben und anzeichnen der Schnittlinie. Super ist die Idee mit dem Propolisgitter, da werde ich nachrüsten. Hast du im Sommer keine Bedenken, dass durch den aufgesetzten Thermodeckel es zu Verunreinigungen des Honig kommen kann?
Imkergruß Burghard
Verunreinigungen? Mit was? Hast Du den Film angesehen? Propolisgitter und Polsterwatte verhindern ein Rieseln der Holzspäne.
@@grafschafter-honig4172 Hallo, den Film habe ich gesehen, sonst hätte ich nicht gefragt. In den Beuten ist Leben. Dazu wird es durch ab oder aufsetzen des Klimadeckel zu Erschütterungen kommen. Das Propolisgitter ist zwnagslläufig nicht dicht. Es ging mir um die Frage, kann es eventuell zu Verunreinigungen der Honigwaben kommen. Diese sitzen nun einmal direkt unter dem Propolisgitter. Manche verrückten Damen sind überall zugange und könnten auch durch das Gitter greifen. Alles nur eine Hypothese
Ich persönlich verwende den Klimadeckel nur in Winter.,
Imkergruß Burghard
@@burghardwengel4437 Ich kann mir durchaus vorstelle, dass durch Erschütterungen kleinste Partikel der Holzspäne durch die Polsterwatte und das Propolisgitter durchrieseln. Aber ob man hier von Verunreinigung sprechen kann??? Was sind das denn für Überlegungen? Ist das wirklich Dein Ernst???
Habe bereits meine ersten Klimadeckel gebaut. Anstatt der modifizierten Propolis Gitter habe ich Bastelholzplatten verwendet und diese mit mehreren 3 mm Löchern Dispersionsoffen gestaltet. Halte ich für eine preiswerte Alternative.
Super Video Ich habe gerade 3 Klimadeckel nach dieser Anleitung gebaut. Meine Frage, funktioniert das auch mit Staico universal dry Holzfaserdämmplatte anstelle der Kunstfasern?
Keine Ahnung. Ich würde sagen die ist zu dicht. Probiere es aus.... Wenn es schimmelt kannst Du ja immer noch alles neu bauen 😂
@@grafschafter-honig4172 Hallo, ich habe nun Polsterwatte gekauft, da sich das ja schon bei Dir bewährt hat. Heute ist schönes Flugwetter, alle Völker fliegen aus, nur das Volk im modifizieren hohen geschlossenen Boden mit dem runden Einflugtunnel, da tut sich absolut nichts. Woran kann das liegen? Die Röhre hat eine Länge von 130 mm. Derzeit habe ich keine Bausperre eingelegt. Brauchen die Bienen vielleicht eine "Brücke" zum Flugloch Der neue Boden ist schon mehr als zwei Wochen unter dem Brutraum.
@@Odysseus46 Keine Ahnung. Vielleicht Räuberei? Sind denn noch Bienen drin?
@@grafschafter-honig4172 Ja, Bienen sind noch da. Ziehe ich den Deckel zu einem Lichtspalt auf, 2 bis 3 mm, dann strecken sie die Fühler raus und suchen eine Möglichkeit den Stock zu verlassen.
@@Odysseus46 Klingt sehr merkwürdig... Eine Hilfe zum rausfliegen brauchen Sie definitiv nicht.
Hallo, ob viel,wenig,etwas durchrieselt, weiß ich nicht. Wollte nur nachdenken oder auf eine Möglichkeit hinweisen. Für mich ist, wie bei allen anderen Kollegen,
der Honig in seiner Reinheit heilig.
Imkergruß Burghard
Moin moin
Ich habe für eine meiner Segebergerbeuten einen Klimadeckel und einen geschlossenen Boden gebaut.
Aus dem Video von Torben Schiffer.
Das mit der Bausperre und dem Propolisgitter sind sehr gute Tips die ich noch mal hinzufügen werde.Das Flugloch werde ich wohl auch noch einmal abändern da mein Volk jetzt einen ganz normalen 1 cm breiten Spalt zum einfliegen hat.
Jetzt habe ich noch eine Frage und zwar wie machst du das jetzt mit der Varooa Kontrolle?
Mfg Torben
Co2 Zählrohr. LG Thomas
Ok danke
Hallo
Gibt es noch mehr Videos von dir?
Mfg
Auf jeden Fall. Momentan habe ich aber nichts zu berichten.
Hallo,eine Frage warum soll man bei dem Deckel unten auch ein Propolisgitter einbauen,wenn man sowieso ein Gitter oben auf die Beute legt??
Grüße Klaus Max
Weil sonst alles rausfällt 😜 Es ist stabil, ausreichend luftdurchlässig und bietet Schutz vor ungebetenen Gästen. Wenn du eine bessere Idee hast probiere es aus und sag bescheid wenn es funktioniert. 💪
Hallo,behandelst du deine Bienen mit Ameisensäure??
Oder was machst du gegen die Varoa??
Bitte um Info
Grüße Klaus Max
Totale Brutentnahme
@@grafschafter-honig4172 sonnst keine weitere Behandlungen??
Wie lange geht das so???
Ohne Säuren!?!
Grüße Klaus Max
@@grafschafter-honig4172 wann macht man am besten die totale Brutentnahme.
@@klausmax920 es gibt eine Abhandlung von Dr Ralph Buechler, der im Bieneninstitut Kirchhain arbeitet. Einfach mal googeln.... Dr Ralph Buechler - komplette Brutentnahme. Dort werden alle Deine Fragen beantwortet!
@@grafschafter-honig4172 Danke für die Info
Hallo,ich habe anstatt der Polsterwatte einen Flies der unter die Teichfolie kommt genommen, geht Super.
Den gibt es in jedem Baumarkt.
Grüße Klaus Max
Na wenn in dem Flies keine Plastikfolie eingearbeitet ist und der Wasserdampf sicher durchkommt.... Warum nicht.
@@grafschafter-honig4172 der Flies ist Atmungsaktiv.
Grüße
Hallo,muss man trotzdem ein Mäusegitter im Winter vor dem Flugloch installieren???
Grüße Klaus Max
Ja, würde ich machen.
Ich lasse mir als Mäuseschutz Scheiben aus Lochrasterblech laserschneiden. Wer Interesse hat kann sich gerne an die Bestellung ranhängen...
@@grafschafter-honig4172 Preis pro Stück ???
@@klausmax920 das richtet sich nach der Bestellmenge je mehr Leute die Teile haben wollen um so günstiger wird es. Wenn ich nur für mich 15 Ronden bestelle schätze ich mal 5 € pro Stück. Wenn 50 Stück zusammen kommen könnte sich der Preis aber auch schon halbieren. War vielleicht aber auch eine blöde Idee das anzubieten weil letztendlich wollen die Leute ja kein Geld dafür ausgeben. Ich zahle dann lieber die 5 € oder das was es halt kostet und habe dafür aber Edelstahlzuschnitte die den Rest meines Lebens halten. Wer möchte kann gerne sein Interesse bekunden ich gebe die Teile zum Selbstkostenpreis weiter und versende mit UPS für 7,50 € pro Paket.
@@grafschafter-honig4172 Danke für die Info,mal sehen was zusammen kommt.
Grüße Klaus Max
Können sich oben in den Deckel nicht Mäuse rein bzw es sich einrichten? Ganz oben war kein gitter drauf oder? Ich hatte solche Probleme schon einmal trotz Drahtgitter...
Natürlich war oben ein Deckel drauf. Sogar verschraubt. Hast du den Film richtig angesehen? Oder warst du vielleicht zwischendurch abgelenkt??? :-)
@@grafschafter-honig4172 eventuell bei der einen Aufnahme keine Schlitze vom gitter gesehen. Aber oben könnten trotzdem Mäuse auf dem gitter hausen weil es dort so warm ist oder? Ansonsten wieder ein informatives Video. Ich verwende aktuell Hanf Dämmung für meine Deckel.
Wenn ich nun eine Hohenheimer Einfachbeute nehme und diese mit Klimadeckel und extra Hochboden für Bücherskorpione präpariere (unten mit Rinde, Stroh etc)
Wie führe ich dann eine Varoakontrolle durch, wenn ich ja nun unten Stroh und Rinde habe und keine Windel?
Gehen die Skorpione auch in den Honigraum oder folgen Sie den Bienen, wenn ich einen Schied einsetze?
Wenn ich mit AS oder OS behandeln muss - wie kann ich erreichen dass die Skorpione keinen Schaden nehmen? (Ich denke auf die Säurebehandlung wird man nicht komplett verzichten können...)
Die Varroakontrolle kannst du auch mit einem CO2 Zählrohr vornehmen. Ich denke dass die Bücherskorpione vorwiegend unten im Bodenbereich verbleiben werden. Für den Zeitraum der Säurebehandlung würde ich den Boden einfach tauschen. Alternativ mit totaler Brutentnahme arbeiten und eventuell eine Oxalsäure Sprühbehandlung, die ja außerhalb der Beute vorgenommen wird und keine ätzenden Dämpfe verursacht.
Grafschafter-Honig Danke für die schnelle Antwort und die Inspirationen!
Danke für diesen anregenden Hinweis. Ich persönlich hab seit zwei Jahren ausschließlich mit VarroMed behandelt und damit zu 100 % Erfolg. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Methode auch gut zu eurem Beutenkonzept passt. Gerade auch, wenn ihr Bücher Skorpione im Beuten Boden einsetzt.
Der geschlossene Boden verursacht bei mir ein wenig Magenschmerzen. Durch den offenen Boden kann sämtlicher Gemüll herausfallen. Geschlossen sammelt sich alles an .
Tja, was soll ich darauf antworten? Dann must du wohl weiter konventionell Imkern. Bienen sind ja extrem leidensfähig. Funktioniert ja auch... Das Klima in der Beute ist maßgeblich verantwortlich für die Gesundheit der Bienen. Das geht nur mit einem geschlossenen Boden. Und dazu gehört auch das Gemüll, welches die Bienen wie in einer Baumhöhle selbst managen. Die machen das schon ein paar tausend Jahre. Ich glaube die können das.
@@grafschafter-honig4172 Danke das du dich herab gelassen hast zu antworten. Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren und vergleichen. Abonnieren werde ich dich auch mal.
Schönes Video gut erklärt. Das mit dem Ungeziefer und Vorroa war mir neu. Man lernt ja nie aus und das ist gut so. Die Bienen brauchen Lernfähige Imker. Als Warré Imker habe ich natürlich auch einen Klimadeckel und geschlossenen Boden und kann das gesagte im Video bestätigen. Gibt es einen Link zu den besagten Studien ?
konstr. Krit.: besser gehts mit Beuten, die den bee space von 7±2 mm einhalten (d.h. AUS für Zander/Deutsch uNormal)
Hierzu möchte ich kurz erwähnen, dass ich mit Zander Flach Beuten imker und auch ähnliche Klima Deckel verwende. Allerdings mache ich den Boden des Klimadeckels bündig, sodass ich oberhalb der Rähmchen der Zarge darunter den Bee Space dann habe.