- Видео 3
- Просмотров 44 221
Grafschafter-Honig
Германия
Добавлен 20 мар 2020
Bienen verstehen, wesensgemäß Imkern.
Ich habe lange überlegt ob ich diesen Kanal überhaupt eröffnen soll, habe mir fast alle Videos zum Thema Bienen auf RUclips angesehen und mich gefragt, braucht die Welt wirklich noch einen weiteren Kanal der sich mich Bienen beschäftigt? Schließlich bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass man über die Themen die ich extrem spannend und wichtig finde nur sehr schwierig Informationen findet und ich hier durch das komprimieren dieser gefundenen Informationen vielleicht doch noch einen kleinen Beitrag für das Wohl unserer Bienen leisten kann.
Zu den Themen die mich besonders interessieren gehören z.B. die Modifikationen vorhandener und der Bau warmhaltiger Bienenbeuten. Varoadruck Dämpfung durch Steuerung des Beutenklimas mit einfachen Mitteln. Verhinderung von Schwitzwasserbildung und Schimmel in Bienenbeuten. Wesensgerechtere Bienenhaltung durch entsprechenden Beutenmodifikationen und das Imkern mit Naturwabenbau im Brutraum.
Ich habe lange überlegt ob ich diesen Kanal überhaupt eröffnen soll, habe mir fast alle Videos zum Thema Bienen auf RUclips angesehen und mich gefragt, braucht die Welt wirklich noch einen weiteren Kanal der sich mich Bienen beschäftigt? Schließlich bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass man über die Themen die ich extrem spannend und wichtig finde nur sehr schwierig Informationen findet und ich hier durch das komprimieren dieser gefundenen Informationen vielleicht doch noch einen kleinen Beitrag für das Wohl unserer Bienen leisten kann.
Zu den Themen die mich besonders interessieren gehören z.B. die Modifikationen vorhandener und der Bau warmhaltiger Bienenbeuten. Varoadruck Dämpfung durch Steuerung des Beutenklimas mit einfachen Mitteln. Verhinderung von Schwitzwasserbildung und Schimmel in Bienenbeuten. Wesensgerechtere Bienenhaltung durch entsprechenden Beutenmodifikationen und das Imkern mit Naturwabenbau im Brutraum.
Geschlossener Boden & Klimadeckel - Teil 2
Wer sich ein gesundes, trockenes Klima für seine Bienen wünscht kommt an dem Klimadeckel und dem geschlossenen Boden fast nicht vorbei. Im folgenden Video zeige ich wie man sich einen Klimadeckel einfach selbst bauen kann und welche Vorteile er den Bienen bietet.
(Evt. gezeigte Produkte und oder Werkzeuge wurden von mir selbst gekauft und stellen keine bezahlte Werbung dar)
(Evt. gezeigte Produkte und oder Werkzeuge wurden von mir selbst gekauft und stellen keine bezahlte Werbung dar)
Просмотров: 17 795
Видео
Geschlossener Boden & Klimadeckel - Teil 1
Просмотров 24 тыс.4 года назад
Wer sich ein gesundes, trockenes Klima für seine Bienen wünscht kommt an dem Klimadeckel und dem geschlossenen Boden fast nicht vorbei. Im folgenden Video zeige ich wie man sich einen geschlossenen Boden einfach selbst bauen kann und welche Vorteile er den Bienen bietet. (Evt. gezeigte Produkte und oder Werkzeuge wurden von mir selbst gekauft und stellen keine bezahlte Werbung dar)
Willkommen bei Grafschafter Honig
Просмотров 2 тыс.4 года назад
Du interessierst dich für das Imkern? Für wesensgerechte Bienenhaltung? Für Bücherskorpione und warmhaltige Beuten? Dann solltest Du unbedingt diesen Kanal abonnieren. Denn erst wenn ich sehe, dass sich genügend Interessenten (Abonnenten) finden, werde ich mit der Produktion weiterer Videos beginnen. Also abonniere diesen Kanal (und aktiviere die Glocke) Ich würde mich über Dein Interesse sehr ...
Hallo Thomas, ein sehr guter Beitrag - danke dafür und mit ein wenig physikalischen Kenntnissen mehr als einleuchtend. Da ich mit Segeberger Zargen imkere, habe ich mich gefragt, wie der Klimadeckel ohne viel Aufwand zu verwirklichen ist. Eine einfache Lösung bietet für wenig Geld das sogenannte Muller Brett, eine Holzzarge, passend geschnitten für Segeberger Maße und bereits mit Gitterboden und losem Gitterdeckel konfektioniert. Es braucht jetzt nur noch vier Leisten mit einer Höhe von 140 mm, die in das Muller Brett geklebt werden müssen. Danach kann man Deiner Anleitung weiter folgen und hat einen hervorragenden Klimadeckel - übrigens lässt sich ein 50mm Rohr als Ein- und Ausflugsschneise sehr gut in einen Segeberger Hochboden einarbeiten. VG Jürgen
Finde ich auch gut Wie machst du das mit der Varoa Bekämpfung? Viele grüße
Sehr interessant Danke
Das mit klimadeckel und geschlossenen boden ist ( wenn ich das richtig verstanden habe) dann der gleiche aufbau wie in einer warre Beute, richtig? Hab ich mir noch keine Gedanken darüber gemacht dies auf andere Beutesysteme zu übertragen, nun werde ich das mal umsetzen... Danke!
Ich nehme Divisionsfliss vom Dachbau und Fliegengitter 6, 3 mm gegen die Bienen von unten und von oben gegen Mäuse da das Kunststoffpropoliskitter von den Nagern durchgefressen werden
Sehr Interessanter Beitrag, vielen Dank fürs zeigen und teilhaben. Was sind Ihre Erfahrungen mit den Ameisen im Deckel. Können sie sich da nicht im Streu einnisten? Wäre Ihnen Dankbar für Ihre Erfahrung dazu. Imkerliche Gruss aus der Schweiz, Jan
Besser kann man es nicht erklären, super, großes Lob 👍👍👍
Letzte Woche, 10 Beuten mit geschlossenen Boden gereinigt. Alle Waben müssen raus, Beuten Böden sauber machen und alle Rähmchen wieder rein. Ist schon viel Arbeit. Hab schon 30 Jahre geschlossene Beuten, kann leider nicht sagen, dass es die Varroa reduziert.
Eine sehr gute Idee und es lässt sich sicher gut nachbauen. Jedenfalls probiere ich es. Vielen Dank
Wie macht man jetzt die Milbenkontrolle ?
Hallo, hätte eine Frage zum Mäuseschutz. Wie stellst Du sicher dass im Winter keine Mäuse in die Beute kommen?
Besten Dank für diesen Kanal. Auch ich würde mich über weiteres Info’s und den damit verbundenen Austausch sehr freuen. Selbst imker ich mit Zander flach und Klima Deckel. Meine Varroa Bekämpfung findet ohne Säure Verdunstung statt. Freue mich auf weitere Beiträge.
Interessant...,werde ich mal testen mit einer 2/3 Zanderzarge , wenn du den Beitrag mit dem Klimadeckel im Netz hast.
konstr. Krit.: besser gehts mit Beuten, die den bee space von 7±2 mm einhalten (d.h. AUS für Zander/Deutsch uNormal)
Hierzu möchte ich kurz erwähnen, dass ich mit Zander Flach Beuten imker und auch ähnliche Klima Deckel verwende. Allerdings mache ich den Boden des Klimadeckels bündig, sodass ich oberhalb der Rähmchen der Zarge darunter den Bee Space dann habe.
Ist es auch mäusesicher?
Hallo Thomas, danke für eine super fachliche Erklärung! Ein geballtes Wissen in solch einer kurzen Zeit erklärt! Vielen vielen Dank!!!
Wie wird der Datenlogger vor verkleben geschützt ?
Über dem Brutraum ist ein Propolis Gitter. Da liegen die einfach drauf....
Da habe ich ja jemanden gefunden der so denkt wie ich 😁 Danke 👍
He Thomas wie machst es mit dem Varroboden zur Kontrolle
Wie sind Deine Erfahrungen mit Ameisen und Klimadeckel? Ich habe meine Bienen im Auwald stehen und es sind regelmäßig ganze Kolonien von Ameisen zwischen Innendeckel und Außendeckel. Denkst Du das läßt sich mit einem Klimadeckel und besserer Luftzirkulation vermeiden?
Welchen Vorteil soll das Rohr bringen? Eine natürliche Baumhöhle hat auch nur ein Loch.
Hallo Thomas, auf deiner Internetseite gibt es eine veränderte Konstruktion des Einfluglochs. Ist das der neueste Stand deiner Versuche bezüglich Flugloch? War das einfache Rohr irgendwie unvorteilhaft?
Ist zwar schon ein Jahr her. Aber vielleicht findet sich ja ein Kundiger, der so nett ist zu antworten. Ist das Einflugrohr zwingend innen anzubringen, oder ginge das auch außen? Und welchen Spielraum hat man bei der Länge und Durchmesser?
Ob ich ein Kundiger bin weiß ich nicht. Das Flugloch ist mit 100mm tief genug (Erfahrung über Jahre). Mach das mit Holz! Einfach außen (und innen) aufsetzen und mit Forstnerbohrer das Flugloch etwas nach innen ansteigend bohren. Meine sind 40mm.
Warum hast du deine Beuten dunkel angestrichen? Hat es was mit dem Klima zu tun? Dunkle Wände wärmen bekanntlich die Beuten bei warmen Sommern extrem auf
Wie machst du die Varroakontrolle?
Sehr schönes Video Tolle Bauanleitung Sowas habe ich gesucht Danke
Hallo Sehr interessanter Ansatz . Werde deinen Kanal mit Interesse beobachten. Viel Erfolg 🍀 Cooles T-Shirt Gruß aus Köln Frank
Hallo Hr Grafschafter-Honig warum nehmen sie keine Holz-Dübel die können nicht Rosten
Hi Thomas, kannst du uns eine Beitragsreihe präsentieren, die eine Begleitung eines Wirtschaftsvolkes zeigt? Speziell bin ich interessiert an Bilder, Videos, und deinen Daten der Stocksensoren. Danke und Gruß aus Bregenz
Ich werde im Frühjahr anfangen zu imkern. Deshalb sind meine Fragen vielleicht etwas ungelenk. Aber ich würde es hinsichtlich Beuteklima von Anfang an besser machen als der Auslieferungszustand der Beuten vorgibt. Ich habe nun schon etliche Videos zu diesem Thema Klimadeckel gesehen. Mir scheinen dabei alle Varianten von Boden und Einflugöffnungen möglich bzw verwandt zu werden. Vielfach wird gar nicht erwähnt, ob der Boden offen bleibt oder nicht. Die Fluglöcher sind meistens unverändert. Es sieht zumindest so aus. Wo finde ich weitere Infos zur optimalen Variante? Bzw welche Gründe sprechen für den runden Einflugtunnel im Vergleich zu einem Schlitz.
Die Bienenbeute mit offenem Gitterboden ist nach wissenschaftlicher Untersuchung aus den älteren Beuten mit geschlossenem Boden entstanden und deren Fortentwicklung / lustigerweise gegen Schimmelbildung. So dreht sich alles im Kreis :) .. Aber der offene Gitterboden hat auch den entscheidenden Vorteil der Varroadiagnose über eine Diagnose Windel. In meiner Zander Beute mit Gitterboden gibt es ebenfalls keinen Schimmel. Kondenswasser an der Folie wird von den Bienen als Trinkwasser benutzt. Und hier nochmal: Die Bienen heizen NICHT die Kiste sondern nur den Bienensitz und können in einer Kiste mit offenem Gitterboden hervorragend Klimatisieren. Die Schimmelbildung durch viel Kondenswasser ist höchstens im Winter ein Thema - hier setzte ich einfach eine Leerzarge auf die Bienen auf und habe ebenfalls keinerlei Schimmelbildung. Ich teste dafür auch Klimadeckel ob diese gerade über den Winter einen Unterschied machen. Bin also prinzipiell offen für Versuche . Wozu das Rohr am Einflugloch sein soll habe ich nicht verstanden. Im Baum gibt es auch kein Rohr. lgr Imker Sensei Tom
Die Erkenntnis mit den klimadeckel würde mich jetzt nach zwei Jahren interessieren. Lg
Hi. Bin von den Atmungsdeckeln wieder weg - es war kein Unterschied feststellbar. Am Besten gehts mit Leerzarge oben drauf über den Winter.@@Tobi_Berg
Hallo wie fütterst du nach dem Honig ?? Bzw. Im Winter. Musst du noch behandeln??
Jetzt Mal ne Frage wie fütterst du die Bienen im Winter???
Nach Forschungen des US Forschers Tom Seeley sollte ein Einflugsloch möglichst 40 mm im Durchmesser betragen.Danach haben wir uns orientiert und damit gute Erfahrungen gemacht..Pressspahnplatten atmen wegen des notwendigen Leimes schlecht undsind nicht ökologisch.Plastikrohre ebenso.
Der Sinn der Bausperre ist mir klar, du erklärst das ja. Frage: Würden die Leisten die Bienen nicht ebenfalls motivieren dort zu bauen? Danke im Voraus! GlG
Hallo Thomas, ich danke dich für alle info. Ohne erfahrung hab ich mich entschieden eine ‘ideale’ gesunde beute zu bauen. Die information deines kanal hilft mir dabei! Grüsse aus Holland.
sehr spannend! ich wünsche mir noch ein Video über deine Varroa Behandlungsmethoden. Vielen Dank
Das klingt echt toll, aber wie macht man beim geschlossenen Boden eine Varroakontrolle oder eine Gemülldiagnose? Wird das hinfällig. Frage ist nicht ketzerisch zu verstehen sondern ernst gemeint!!!
Vielen Dank, sehr interessanter Beitrag. Aus meiner Erfahrung würde ich vermuten, dass sich im Zwischenraum unter dem Blechdeckel im Winter Mäuse einnisten werden. Welche Erfahrung hast du damit gemacht? Grüße Peter
Keine Probleme mit Mäusen. Lediglich ein paar Marienkäfer haben sich in eine Ecke gesetzt. 🤗
Ich überlege meinen klimadeckel mit Schafswolle zu füllen. Diese hat ja sehr gute dämmeigenschaften und leitet Feuchtigkeit ab. Hat das schon einer probiert?
Moin Moin, ich habe Steico-Flex 036 in meinem Klimadeckel - weißt du zufällig ob ich am besten 6,12 oder 15cm dicke in den Deckel packen sollte?
Ich habe bei mir die Steico internal 40 im Einsatz und packe 2 Lagen a. 40mm in die Deckel.
@@grafschafter-honig4172 danke für die Antwort! Meinst du 6 oder 12 cm sind besser?
@@Jey1779 Keine Ahnung... Probiert es aus und sag bescheid wenn es funktioniert 😂
@@grafschafter-honig4172 okay - bin mir halt auch sicher ab wann die Feuchtigkeit nicht mehr durch das Material geht - aber werde mal mit Sensoren testen.
@@Jey1779 Die Isolierung mit zwei Lagen 40mm Steico internal ist dicke ausreichend. Ich glaube nicht, dass mehr Lagen eine Verbesserung bringen.
Super Sache! Danke! Ich hab zwei Fragen: bei der Bausperre, in welchem Abstand setzt du die Holzleisten? Macht es nicht Sinn vor das Flugloch ein Gitter zu setzen gegen Mäuse? Danke!
Guck mal bei Holtermann oder Bienen Ruck. Du kannst die Bausperre fertig kaufen. Mäusegitter im Winter auf jeden Fall!!! Die Schutzgitter für das 50mm Einflugloch kannst Du bei mir nächsten Herbst bestellen. Ich lasse mir neue schneiden und werde direkt einige mehr machen lassen. (Edelstahl)
@@grafschafter-honig4172 super! Danke dir! Wäre lieb, wenn du mich schon mal vormerkst für das Mäusegitter! Danke!🌸☺️GlG
Ich wollte gerne wissen, wann das nächste Video zu erwarten ist. Ich würde mich freuen, wenn es weitergehen würde Viele Grüße aus der Uckermark
Das ist eine sehr gute Frage, wird aber nicht mehr allzu lange dauern. Ich habe eine neue Beute gebaut und darüber gibt es auch wieder was Neues zu berichten. Ich denke die Beute wird im Laufe der nächsten Woche fertig, sodass ich dann Fotos und Film herstellen kann...
Hallo Thomas, habe im letzten Jahr, alle meine Völker, mit den geschlossenen Boden und den Klimadeckel ausgestattet. Bei der ersten Durchsicht in diesem Jahr habe ich festgestellt, die Beuten sind alle viel trockener und die Völker haben den Winter vital überlebt. Die Arbeit hat sich gelohnt. Das Ergebnis spricht für sich. Ich würde gerne mit einem Hydrometer Feuchtigkeit und Temperatur überprüfen. Kannst Du da was empfehlen? Gruß Ernst
Super, das freut mich sehr! Ich habe den Datenlogger TFA Dostmann Klimalogg Pro Profi-Thermo-Hygrometer im Einsatz. Basis Gerät liegt bei mir in einer Beute geschützt unter dem Blechdeckel. Dazu gibt es für 16€ kleine Sender. Die habe ich in diversen Beuten direkt über dem Brutraum auf dem Propolisgitter verteilt liegen. Funktioniert bis jetzt super. Bei Instagram: Thomas_knauf_privat gibt es auch Bilder davon. Schönes Wochenende 🌼🌻🐝
@@grafschafter-honig4172 Danke Thomas, für deine schnelle Antwort. Werde mich sofort darum kümmern. Bleib gesund! Ernst
Super Beitrag, vielen Dank dafür
Hallo Thomas, finde Deine Themen toll und würde mich über weitere Videos freuen, vor allem zum angesprochenem Thema warmhaltige Beuten. Warum nimmst Du für den Klimaboden eine Ganzzarge? Tut es nicht auch eine Halbzarge? Gruß, Marbod
prima! Genau so ist es.
Die Idee mit dem Varroagitter finde ich super und habe sie gleich bei meinen Klimadeckeln verwendet. Das mit dem Stroh kann ich bestätigen. Vom Deckel herabtropfendes Kodenzwasser hat auch bei mir zur Schimmel auf dem Stroh geführt. Was mich dringend interessieren würde sind die Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen in der Beute. Ich würde am liebsten 3 Messungen vor nehmen: 1. in der normalen Dadant-Holz-Beute mit offenem Gitterboden, 2. in der gleichen Beute mit Klimadeckel und 3. in einer Beute mit Klimadeckel und Klimaboden. Hast du solche Messungen bei dir schon vorgenommen? Wenn ja, könntest du die Ergebnisse zur Verfügung stellen? Habe auch Intersse an den "Mäusegittern". Gruss und danke Ulli
Bin auf Deinen Kanal auf der Suche nach Argumenten für und wider den geschlossenen Boden gestoßen. Schon bevor ich letztes Jahr mit dem Imkern angefangen hatte, war mir klar, dass ich keinen Schimmel in den Beuten haben möchte und habe deshalb diffusionsoffene Deckel gebaut, die Deinen auch von der Höhe sehr ähnlich sind. Ich werde dieses Jahr den Blechdeckel noch stärker neigen, damit auf keinen Fall Kondensat auf die Holzspäne tropfen kann. Bisher imkere ich mit einem nachgebauten Liebig-Hochboden, in den momentan ein Kunststoffboden eingeschoben ist. Nun versuche ich herauszufinden, ob ich den Boden besser abdichten und isolieren sollte, um die Vorteile des diffusionsoffenen Deckels stärker nutzen zu können. Auf keinen Fall möchte ich jedoch darauf verzichten, mittels Windel den Varroadruck und den Bienensitz gerade jetzt im Winter prüfen zu können. Ich bin verwundert weshalb Deine Böden nicht über diese Features verfügen. Einer der nachvollziehbaren Gründe für den offenen Gitterboden ist für mich, dass man die Völker Anfang Dezember eher brutfrei bekommt und die Oxalsäure Behandlung dadurch wirksamer ist. Nach der Oxalsäurebehandlung erscheint mir bis in den Mai ein geschlossener Boden sinnvoller zu sein.
Hey Thomas, nun sind die ersten T-shirts bei mir eingetroffen. Alles super. Tolle Sache. Gefallen mir sehr gut die T-shirts mit deinem Entwurf. Meine ersten geschlossenen Böden werde ich auch bald bauen. Sicherlich etwas anders, da ich dieses Plastikrohr nicht möchte, aber sehr ähnlich. Gruß Klaus