Besten Dank. Dafür mache ich die Videos, um in diesem Fall vor dem Kauf der "falschen" Kombination aufzuklären. Denn nichts ist schlimmer, als Geld zu investieren und dann hinterher festzustellen, dass man leider bestimmte Dinge dann nicht realisieren kann. Meist siegt leider die Bequemlichkeit. Ach, Kabel schon dran. Super! Die Konsequenzen werden da nicht bedacht und leider von den Installateuren nicht kommuniziert (weil sie es vermutlich selbst nicht wissen). Daher gern auch meinen Kanal und meine Playliste zum E-Auto laden weitergeben/verlinken oder einfach ganz altmodisch weitersagen. Jeder der sich diese Anlage kaufen will, sollte das wissen. DANKE. Link zur Playlist: ruclips.net/p/PLPYLxKebecNqlYUb-_006Axl-7Ew17rdE
AuTarkie Das ist genau das, was ich suche. Kein allgemeines Blabla sondern Hinweise die man nicht bei jedem Installateur bekommt und die der Hersteller gerne verschweigt. Super, ich bin jetzt Abonnent Ihres Kanals. Danke für die Mühe! Ich werde mir all Ihre anderen Videos auch noch ansehen.
@@znerolm4638 Dann vielen Dank für's das Abo. Finde es super, wenn meine Videos genau diese Informationen liefern. Ich bin hier ja tatsächlich Praktiker und kein Theoretiker. Und in der Praxis zeigen sich hin und wieder Dinge, die man in der Theorie nicht erwartet hätte. Mein e-Niro kann z.B. bereits bei deutlich unter 6A einphasig laden. Bei etwa 900 Watt geht es los. Dürfte gemäß Theorie gar nicht funktionieren, da E-Autos allgemein frühestens ab 6A mit der Ladung beginnen. Die Praxis zeigt, dass die Theorie nicht immer stimmt ;-) Und dann noch viel Spaß bei allen anderen meiner Videos. Da haben Sie sich ganz schön was vorgenommen ;-) 82 Folgen bisher. Und die Folgen 83 und 84 sind in Arbeit.
Hallo Thomas, ein sehr gutes Video was mich bewahrt hat eine Wallbox von E3DC mit festen Kabel zu installieren wie es mein Installateur wollte. Habe auch seit ein Jahr einen E Niro und habe diesen Sommer nur sehr selten 3-phasig geladen und das ist mir eine kleine Spende wert.
Ist angekommen. DANKE. Ich bin auf diese nicht unwichtige Detail auch nur durch Zufall gestolpert. Und da meine PV-Anlage auch nur selten genug "Saft" für 3-phasiges Laden liefert, sichert mir die Variante mit dem 1-phasigen Kabel einfach viele kWh, die ich nun noch ins E-Auto ohne Netzbezug laden kann. In diesem Jahr sind somit schon gute 860kWh ins Auto getröpfelt und wir konnten damit einen Großteil unserer benötigten Energie für die Mobilität aus eigenem "Anbau" nutzen. So macht das dann auch noch viel mehr Spaß.
Hallo Thomas Vielen Dank für das Video mit der guten Erklärung des 1phasigen Laden. Bei meiner Zoe mit 20kw Batterie, die bis 32A 3phasig laden kann hatte ich bisher nie Probleme mit 1phasigem Laden bei 6A und war daher immer begeistert, wie die Zoe den Überschussstrom bis in die Dämmerung verwerten konnte. Nun habe ich einen ID5, der ebenfalls 3phasig lädt. Aber genau beim ID habe ich das Problem welches du erwähnst! Ich war verwundert, dass ich nur mit mehr als 4kW Überschuss laden kann und dass die Wallbox sonst den Rest vom Netz bezieht.. Der ID wechselt aber stets automatisch auf 3phasig, auch wenn ich 1 phasig einstelle. Nun ist mir alles klar und ich kaufe mir noch ein 1phasiges Ladekabel. Leider muss ich dann oft das Kabel wechseln.
Freut mich aber, wenn mein Video zur Aufklärung beigetragen hat. Ich nutze bei mir nur das 1-phasige Kabel, da meine Anlage selten genug Überschuss für 3-phasiges Laden erzeugt. Die Zeit spielt bei mir keine Rolle, da das Auto überwiegend tagsüber zu Hause steht. Und eingespeist wird dann auch nur wenig, weil wie gesagt das Meiste 1-phasig ins Auto geht. Daher hab ich auch mit dem Wechsel des Kabels nichts zu tun. Mein 3-phasiges Kabel liegt im Frunk und kommt nur an öffentlichen Ladesäulen zum Einsatz. Viele Grüße, Thomas
Glückwunsch zum ID.3! Das klingt doch perfekt. Wenn man das am Auto einstellen kann, dann ist das in der von Dir beschriebenen Kombination möglich. Allerdings könntest Du auch am Hauskraftwerk 3-phasig einstellen und er würde dennoch nur 1-phasig laden. Das Auto bestimmt ob 1-oder 3-phasig, nicht das Hauskraftwerk. Bei meinem Kia e-Niro kann ich nur die Stromstärke verändern, nicht jedoch vorgeben, ob er 1- oder 3-phasig laden soll. Und daher gehe ich bei mir den Umweg mit einem nicht fest angeschlagenen 1-phasigen Typ2 Kabel an der Wallbox. Nur so kann ich mein Auto zum 1-phasigen Laden zwingen. Ansonsten würde immer 3-phasig geladen. Da meine PV-Anlage oft zu wenig Strom produziert für 3-phasiges Überschuss-Laden, würde ich mit fest angeschlagenem Kabel sehr oft neben Sonnen- auch Netzstrom ins Auto laden. Kann man machen, will ich aber nicht. Aber ist doch perfekt, wenn so jeder seine Lösungsoption findet. Bei mir sind dieses Jahr schon über 650kWh Sonnenstrom durch das 1-phasige Kabel ins Auto geflossen. Super. So habe ich mir das erhofft. Viele Grüße und allzeit knitterfreie Fahrt!
Welchen ID.3 hast du denn (mit 45, 58 oder 77KW Batterie)? Wir haben den ID.3 Pure mit 45KW Batterie und der lädt nur mit max. 7.2KWh. Bei meiner jetzigen ID.Charger Wallbox kein Problem, da lädt er halt nur über 2 der 3 Phasen a 16A 230V. Aber wie läuft das dann mit der E3/DC Easy Connect WB mit festen Kabel? Kann ich das auf 3-phasig eingestellt lassen und auch hier werden dann nur 2 von 3 Phasen verwendet?
Danke für dein Video! Ich habe das gerade einmal ausprobiert. Ich habe die E3/DC-Wallbox ohne angeschlagenes Kabel, ein separates Ladekabel dreiphasig mit 32A und den Kia eNiro mit Dreiphasen-Lader. Wenn ich in der App des E3/DC 1-phasig und 6A einstelle, lädt das Auto auch nur 1-phasig. Stelle ich auf 16A oder 32 A um, lädt er 3-phasig (ich kann zu Hause nur 11kW laden, mehr lässt mein Netzbetreiber nicht zu). Daran ändert sich auch nichts, wenn ich die EV-Einstellungen im Auto zwischen maximal und minimal hin und her verändere. Es ist also über die App ohne Aufwand möglich, bei bedecktem Himmel wie heute weniger Strom aus der Hausbatterie zu ziehen. Liebe Grüße aus Büren!
Die E3/DC Wallbox hat zwei Einstellungen zur Wallbox. Die Stromstärke und einen Schalter für 1/3 phasiges laden. Die Stromstärke gilt immer für alle drei Phasen (ist bei allen Boxen so, weil der Standard nichts anderes vorsieht). In der Wallbox ist ein Schütz verbaut, dass alle drei Phasen schaltet. Wenn der einschaltet, stehen auch alle drei unter Strom. Damit sollte ein Dreiphasen- Lader auf drei Phasen Strom ziehen und mit 4,14 kW laden. Der i3 macht das so. Der schaltet bei der Appeinstellung 1phasig früher ein, lädt dann aber dreiphasig und das wird kurze Zeit später in der App auch so angezeigt. Jetzt kann es natürlich sein, das ein Fahrzeug bei der Mitteilung „du kriegst nur 6 A“ im Lader nur eine Phase einschaltet. Das wäre zwar nicht regelkonform, aber denkbar und machbar. Einfach mal auf die Leistung schauen im Hauskraftwerk, was die Wallbox wirklich zieht. Die Stromstärke ist ja in 1A Schritten einstellbar. Irgendwann müsste das Fahrzeug dann auf dreiphasig umschalten. Dann gibt es halt einen Leistungssprung beim Laden.
@@volkeryoubart Ein 3-Phasen Lader wird immer über 3 Phasen Strom ziehen, egal was ich am Hauskraftwerk einstelle. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass man auch ein 3-phasiges Kabel verwendet. Nutzt man dagegen ein 1-phasiges Kabel kann der Lader soviel ziehen wollen wie er will, er bekommt dann tatsächlich nur auf einer Phase Strom. Geht aber nur, wenn man die Wallbox ohne fest angeschlagenes Kabel hat, sonst nicht. Das sollte man VOR dem Kauf wissen, um hinterher nicht enttäuscht zu sein, das man nicht ganz so flexibel laden kann. Folglich kann man an der Box mit einem 1-phasigen Kabel auch schon ab knapp 1,4 kW ein Auto laden - auch ein 3-phasiges. Das ist z.B. mein Plan, um möglichst viel eigenen Strom ins Auto zu laden. Meine Anlage hat bei über 4 kW notwendigen Überschuss für 3-phasiges Laden oft Probleme das zu erreichen. Meine Ausrichtung ist zu schlecht (SO und NW, teilweise verschattet). Habe für dieses Jahr eine relativ lange Liste an möglichen Ladekombinationen, die ich testen und zeigen will - bisher 18 Kombinationen. Denke das ist doch für viele interessant. Und da werden auch 1- und 3-phasige Kabel dabei sein und bei unterschiedlichen Stromstärken im Mischbetrieb und im reinen Sonnenmodus. Denke dann kann man das Verhalten gut nachvollziehen. Werde auch den 1-/3-Phasen Regler in der App/im Hauskraftwerk mit berücksichtigen.
20A 1-phasig sind 4,6kW. Bei mir hat der Elektriker leider Mist gebaut, so dass ich mit bis zu 32A 1-phasig laden kann. Hätte er alles richtig gemacht, gingen privat "nur" 4,6kW. Aber es gibt einige öffentliche Ladesäulen, an denen man 1-phasig mit 7,4kW (32A) laden kann. Nicht an allen, aber ein paar gibt es. Das geht aber alles auch nur, wenn es das Ladekabel auch hergibt. Das muss dann mit 32A codiert sein.
Muss die Wallbox dazu zwingend die Umschaltung zwischen 1 und 3 phasigem Laden unterstützen? Ich habe ejne Mennekes Amtron Control ohne festes Kabel und habe bisher immer mit den besagten 3 Phasen und 4,2KW meinen Ioniq5 laden müssen. Die Wallbox kann keine Phasenumschaltung. Kann ich trotzdem mit dem Kabel einphasig laden? Dein Video finde ich auch super. Vielen Dank dafür.
Nein, die Wallbox muss nicht 1- und 3-phasiges Laden unterstützen. Wenn Sie 3-phasig laden kann und Du das Ladekabel wechseln kannst, dann kann sie auch 1-phasig laden. So habe ich es bei mir ja auch gelöst. Zum PV-Überschuss Laden verwende ich ein 1-phasiges Ladekabel. Ist mal Not am Mann und es muss aus welchen Gründen auch immer schneller gehen, dann nehme ich mein 3-phasiges Kabel, dass ich immer im Auto zum öffentlichen Laden nutze und stecke es bei mir ein und schwupps kann ich auch ganz normal mit 11kW 3-phasig laden. Ist das Kabel dagegen fest an der Wallbox montiert, dann geht nur 3-phasiges Laden mit einer 11 (oder 22kW) Wallbox.
Das gilt immer noch, wenn man die easy Connect Wallbox nutzt. Es gibt aber mittlerweile eine aktuellere Wallbox von E3DC, die Multi-Connect. Diese kann automatisch zwischen 1- und 3-phasigem Laden hin- und her schalten, je nach verfügbarem Überschuss. Daher ist dort kein 1-phasiges Kabel mehr nötig. Also je nach vorhandener Hardware sind die Antworten heute unterschiedlich 😀
Gutes Video. Habe mir gerade eine KEBA-Wallbox bei Vattenfall bestellt. Musste zwar einen Stromvertrag abschließen, aber der Preis für die Box war unschlagbar!
@Uwe Pasenau Na wenn es kein Knebelvertrag ist, also die Box bleibt nur solange, wie der Stromvertrag besteht, dann ist das doch ok. Bin bei solchen Angeboten immer etwas skeptisch und würde mir da das Kleingedruckte sehr genau durchlesen. Hoffe, dass bei einer Kündigung des Stromvertrages dann die Wallbox nicht weg ist ;-) KEBA ist aber kein Unbekannter im Markt. Und je nach maximaler Ladegeschwindigkeit ist man schon für deutlich unter 700 € dabei. Geht die Ladeleistung rauf und die Ausstattung auch, ist man auch fix bei dem doppelten Betrag. Aber immer noch günstiger als meine E3DC Wallbox. Aber kann man die KEBA Wallbox auch "intelligent" machen, also ihr beibringen, dass nur PV-Überschuss geladen werden soll?
Bei fest installierten Kabel gibt es die einfache Möglichkeit sich ein 1 phasiges Verlängerungskabel zu kaufen und dazwischen zu stecken, auch sehr einfach
Würde ich nie machen. Man soll keine Typ2 Kabel verlängern! Hast Du das im ernst im Einsatz? Wenn nein, würde ich behaupten, dass es auch nicht funktioniert.
@@AuTarkie100 ich habe es lediglich in einem Forum als Idee gelesen. Selbst habe ich kein festes Kabel sondern jeweils ein 3 phasiges und ein 1 phasiges
@@jakobfrost8757Das ist gut. Bitte auch nicht ausprobieren. Das ist echt gefährlich. Nicht umsonst sind die längsten Typ2 Kabel maximal 10m lang. Und nicht immer alles für gut befinden, was so in Foren geschrieben wird. Da sind auch viele Nicht-Fachmänner unterwegs und erzählen lebensgefährliche Dinge.
Habe aktuell eine Innogy Wallbox hinter dem E3 DC S10 und einfach einmal die Sicherungen der Phase 2 +3 ausgeschaltet und der Audi wurde 1phasig geladen, PV (13,325kWp) und Speicher (3kW Output) haben die Leistung ohne Probleme leisten können. Wenn das auch mit der E3 DC Wallbox ginge, bräuchte man keine 2 Kabel und könnte dennoch zwischen Solarüberschussladen 1- und 3-phasig wechseln oder Vollbezug (Solar, Speicher, Netz)
@Christoph Brunnert Werde das mal ausprobieren, wenn mein Auto da ist. "Problem" bei Deiner Lösung ist aber, dass Du MANUELL eingreifen musst. Wenn Du die beiden Phasen wegschaltest. Wie soll dann wieder auf 3-phasig gewechselt werden? Du müsstest beide Phasen wieder einschalten. Anders geht es ja nicht. Besser wäre ja alles läuft automatisch. Aber hier liegt ja genau das Problem der aktuellen E3DC Wallbox Easy Connect.
Eine Frage habe ich: Meine Wallbox von E3 DC wird auf 11 kW gedrosselt sein. Also maximal 16 A je Phase bei drei-phasigem Laden. Wenn ich nur ein-phasig lade, habe ich dann auch die Drosselung auf 16 A (also maximal 3,68 kW) oder kann ich mit 32 A und damit maximal 7,36 kW laden?
Wenn die Wallbox von dem Techniker richtig installiert und eingerichtet wird, dann stehen 1-phasig auch nur 16A zur Verfügung. Sprich bei 3,7kW ist dann Schluss. Kann man auch gut am Hauskraftwerk selbst oder in der App sehen. Da kann man die Stromstärke einstellen. Der höchste Wert bei einer 11kW Wallbox sind dann die 16A, der niedrigste Wert sind immer 6A.
Nein, einfach "abziehen" geht nicht. Deshalb heißt die Wallbox mit dem 3-phasigen Kabel auch Wallbox mit fest angeschlagenem Kabel. Das ist wirklich innen in der Wallbox angeschlossen und es gibt dann an der Wallbox selbst keine Typ2 Steckdose. Diese gibt es nur, wenn man die Wallbox ohne fest angeschlagenes Kabel ordert. Dann hat man mit jedem handelsüblichen Typ2 Kabel die Möglichkeit dieses einfach ein- und auszustecken. Und nur dann besteht die Möglichkeit durch das gewählte Kabel 1- oder 3-phasig zu laden. Sonst klappt immer nur 3-phasig - einzige Einschränkung: wenn das Auto nur 1-phasig laden kann, dann geht das natürlich auch mit einem 3-phasigen Kabel. Aber die meisten vollelektrischen Autos haben 3-Phasen Lader mit 11kW verbaut.
Hallo Thomas, ich muss leider noch weiter "nerven".... ich habe mir jetzt ein Green Cell GC Typ 2 Ladekabel PHEV | 7.2kW | 32A | 5 Meter | Typ 2 auf Typ 2 | 1-Phasig | bestellt, angekommen und gerade angehängt. Jetzt lädt der ID3 aber nur mit ca. 1.1kw (kein Sonnenmodus im E3DC Portal aktiviert). Sollten hier nicht grob 7.3 kw ankommen? Kann ich irgendwo noch eine falsche Einstellung haben? Vielen Dank für Deine Hilfe (nochmal)
1,1 kW klingen eher nach 6A. Sind rechnerisch 1,38kW, aber vielleicht geht irgendwo noch etwas "verloren". Was ist denn am HKW eingestellt? Mindestens 6A, max. 32A? Schlüssels Halter auf Mischbetrieb? Kannst Du am Auto noch etwas einstellen? Ich kann bei mir Ladeleistung reduziert einstellen. Dann lädt er auch langsamer, als bei max. eingestellter Ladeleistung. Ich würde bei Deiner Konfiguration mind. 4,6 kW erwarten. Das wäre der Wert wegen Schieflastbeschränkung (nicht mehr als 20A Unterschied pro Phase).
@@AuTarkie100 Hi Thomas....also "Asche über mein Haupt"...aber ich hab nochmal Kabel rein / raus und nun kommen ca. 3.5 kw an.... immer noch zu wenig dachte ich mir und hab weiter geschaut.. nun sehe ich in meinen Einstellungen im HKW, dass Max. Ladestrom/Absicherung 16A / 16A eingestellt sind. die Absicherung 16A hat wohl der Installateur vorgenommen???? Die kann ich nicht ändern. Ist aber das maximum. Wenn ich auf die 32A gehe, nimmt er die Änderung nicht an....
@@michijunki32A gehen nur, wenn die Wallbox auf 22kW eingestellt ist. Sonst gehen nur max. 16A bei einer 11kW Wallbox. Diese Maximalwerte kannst Du auch nicht ändern.
Also sollte ich mir lieber eine E3DC in der „einfachen“ Ausstattung kaufen und zwei verschiedene Kabel dazu? Was macht die WB wenn die PV Anlage nicht ausreichend Leistung liefert? Kann man die WB auch warten lassen auf PV Strom und Netzstrom ausschließen? Also only PV
Für kleine PV-Anlagen, die eher selten genug Überschuss für 3-phasiges Laden haben, ist die Variante wie bei mir, also mit Typ2 Steckdose anstatt fest angeschlagenem Kabel besser. Ist die PV-Anlage groß genug, kann man auch das fest angeschlagene Kabel nehmen. Dann bringt meine Variante keine Vorteile. Wenn die PV nicht genug Leistung liefert kann man noch einstellen, dass der Akku mit (teil) entladen werden kann. Möchte man das unterbinden und das Auto muss geladen werden, dann "mischt" die Anlage Strom von der PV und Netzstrom. Und natürlich kann man die Wallbox auch so einstellen, dass sie erst ab einer bestimmten Leistung der PV (Sonnenmodus) lädt und wenn diese Leistung noch nicht erreicht ist und das Auto angesteckt ist, dann wartet die Wallbox tatsächlich so lange, bis ausreichend Leistung vom Dach vorhanden ist. Nimmt die Leistung später wieder ab, dann pausiert der Ladevorgang wieder, bis erneut ausreichend Leistung zur Verfügung steht. Funktioniert tadellos.
@@AuTarkie100 meine Anlage hat 11.0 KWP und ist ohne Verschattung Sso ausgerichtet. Ich hatte nur in den dunklen Monaten die Überlegung das die WB nicht anspringen könnte. Wenn das aber mit dem pausieren tadellos funktioniert könnte ich auch eine mit festen Kabel kaufen.
@@eljugador3547 Ja, bei der Größe solltest Du durchaus auch öfter mal 4kW und mehr "übrig" haben. Und im Winter ist eh fast nichts mit Sonnenstrom laden. Da musst Du dann auf den Mischbetrieb ausweichen. Ist aber auch kein Drama. Ich nutze im Winter die Option, dass ich beim Arbeitgeber kostenlos laden kann. Bin Pandemie bedingt 1x die Woche im Büro und da genügt es vollkommen, wenn ich das Auto da mal einstecke. Dann komme ich sehr gut über die Runden, weil wir auch nicht sonderlich viel fahren. Somit kann ich mich auf den Sonnenmodus konzentrieren. Und selbst im Winter habe ich mit meinem e-Niro in der Regel mindestens 300km reale Reichweite.
Hallo, habe das selbe Problem WB mit fest angeschlagenem Kabel und erst jetzt bemerkt dass ich im reinen Sonnenbetrieb >4kW brauch damit das Auto zu laden beginnt. Ok, Sicherungen von Phase 2 und 3 rausdrücken wäre mal einen Test wert. Frage: Könnte es nicht auch funktionieren wenn man ein 1-phasiges „Verlängerungskabel“ mit Typ 2 Steckern kauft und dieses Kabel dann zwischen fest angeschlagenem WB-Kabel und Auto steckt?
Also Verlängerungskabel ist grundsätzlich keine gute Idee. Ich weiß auch gar nicht, ob dann die notwendige Kommunikation zwischen Auto und Wallbox stattfinden kann. Aber je länger das Kabel, desto höher die Verluste. Und aus Sicherheitsbedenken würde ich das nicht machen. Phase 2&3 wegschalten kann man machen. Funktioniert aber nicht bei allen. Bei mir sind alle 3 Phasen über eine feste Brücke verbunden. Ich kann also nur alles ein- oder alles ausschalten. Mein Tipp: geringste Ladeleistung wählen (also 6A) und als Maximum das einstellen, was maximal unter den gegebenen Umständen von der PV kommen kann. Damit kann man dann zumindest den größtmöglichen Anteil Sonnenstrom ins Auto laden. Sicher keine gute Option, aber besser als nichts bei dem leider suboptimalen Setup.
ich lade meistens 2 phasig (Phase 3 Sicherung rausgeschraubt). Damit komme ich auf 2,7kW Mindestleistung runter. Je nach Auto kann ich damit dann sogar 11kW laden. z.B. VW ID.3 ziegt dann auf der ersten Phase 32A und 16A auf der 2ten. Kia e-Niro nimmt nur 16A auf beiden Phasen also 7,3kW.
Es gibt für die Besitzer der Wallbox mit angeschlagenem Kabel noch eine weitere Möglichkeit, wallboxseitig das 1-phasige Laden zu erzwingen: Über den Winter am FI oder LS einfach L2-3 abklemmen (Logischerweise vorher freischalten!). Das Model 3 z.B. lädt dann ab 1380W mit bis zu 7kW einphasig (32A), das dürfte auch für kleine PV-Anlagen super skalieren. Oder, wer es lieber smart und weiterhin bei Bedarf volle Ladeleistung möchte, einen 2-phasigen Leistungsschütz (~30€ + Schaltaktor) nach dem LS einziehen, der dann die Phasen L2-3 in Abhängigkeit vom deaktivierten Sonnenmodus dynamisch und insbesondere gleichzeitig zuschalten kann. Wenn man den Sonnenmodus allerdings abschaltet und nicht die Lösung mit dem Schütz hat, ergibt sich jedoch die Problematik der Schieflast. Trotzdem ein Armutszeugnis für E3/DC wie ich finde. Da wurde einfach nicht weit genug gedacht und die Werbung "Einfach Sonne tanken" ist irreführend (wie sich hier zeigt).
@Mario Schmidt Ich wollte das ja auch testen mit dem Wegschalten zwei der drei Phasen. Nur leider sind bei mir (und vielleicht auch bei vielen anderen) die Phasen nur gemeinsam ein- oder ausschaltbar. Bei mir sind die entsprechenden Sicherungen miteinander verbunden. Ich kann daher gar nicht eine einzelne Phase angeschaltet lassen. Der Vorschlag kam auch schon mal von einem User und daher habe ich das gleich bei mir geprüft. Wenn die Sicherungen einzeln schaltbar wären, wäre das sicher eine mögliche Option. Denn dann kann die Wallbox ja nur mit der Phase laden, die noch aktiv ist. Denke der von Dir beschriebene Weg mit Leistungsschütz und Schaltaktor ist für die meisten Leute keine Lösung. Das erfordert ja wieder den Einsatz eines Elektrikers und kostet extra und man muss dem erst einmal erklären, was man will. Ob er es dann umsetzt, weiß man auch nicht. Denke meine Lösung mit dem 1-phasigen Kabel ist da doch einfach und elegant und man muss nicht an der Anlage arbeiten. Ich habe eine kleine PV-Anlage und werde mit meinem 1-phasigen Kabel zu Hause gut klar kommen. Ein 3-phasiges Kabel habe ich im Auto für AC unterwegs (nicht auf Langstrecke, das ist klar. Da lade ich DC). Das kann ich bei Bedarf einfach anschließen und so den Bereich von 1,35 kW bis 11 kW abdecken. Werde darüber auch ein paar Videos machen, die alle bei mir möglichen Ladeoptionen einfach mal in der Praxis zeigen. Und ja, ich gebe Dir auch Recht, dass sich E3DC hier nicht mit Rum bekleckert. Aber sehen wir es mal positiv. Das fördert unsere Kreativität und gibt E3DC auch noch die Möglichkeit besser zu werden ;-)
@@AuTarkie100 Darum schrieb ich ja "abklemmen", also die Adern der Zuleitung der Wallbox in der Verteilung von den Klemmen des FI bzw. LS lösen und gut isolieren. Und dann eben optional L2 & L3 durch einen Schütz schleifen (Oder wie Du es meintest, "unsmart" via Trennschalter). Klar, hätte es Deinen Beitrag schon vor meiner Bestellung gegeben, hätte ich es genau wie von Dir empfohlen gemacht und nur die mit der Dose genommen! Aber ob der Solarteur die vorhandene Wallbox mit angeschlagenem Kabel einfach so zurücknimmt, steht in den Sternen. Ins Handbuch schaut jedenfalls normalerweise niemand vor dem Kauf!! Ich wette, bei E3/DC liegen die Supporttickets zu Hunderten mit genau dieser Problematik.
@@AuTarkie100 Die 3 Sicherungshebel sind nur mit einem kleinen Metallstift zusammengehalten. Man kann den Stift leicht entfernen, kürzen und dann nur in L2 und L3 wieder einschieben. Dann kann man L1 und L2/L3 einfach trennen.
@@bzweicruiser9304 OK, soweit ich das bei mir im Kopf habe ist das bei mir EIN Hebel, der alle 3Phasen schaltet. Den könnte ich jetzt irgendwie zersägen. Muss ich aber ja nicht, da ich die Wallbox mit Typ2 Steckdose habe und mir meinem 1-phasigen Ladekabel genau das gleiche Ziel erreiche, ohne an den Sicherungen herum zu spielen. Das ist mir persönlich zu heiß. Mein Respekt vor Strom ist groß. Daher gehe ich hier in der Regel nicht selbst dran. Hab schon ein paar Mal unfreiwillig "Bekanntschaft" mit Strom gemacht. Ich bin geheilt 😁
Hallo Thomas, danke für das Video! Ich habe zum Glück die E3DC Wallbox ohne Kabel. Dennoch ist es ziemlich lästig, dass ein extra Kabel nötig ist. Ich habe doch über ein Mod 3 Typ 2 Kabel genauso eine Verbindung für 1 phasiges Laden wie bei einem 1 phasigen Kabel. Warum ist dann kein 1 phasiges Laden möglich? Ein zusätzliches 1 phasiges Kabel sind wieder 200€.
Die Kombination aus zahllosen Fahrzeugen, Wallboxen mit Fähigkeit zum Überschussladen (z.B. E3DC, Zappi, Hardy Barth), Wechselrichtern, Smartmetern und Akkus ergibt unendliche viele Varianten, die vielleicht funktionieren oder auch nicht. Die Idee mit einem zusätzlichen einphasigen Kabel und Wallbox mit Ladebuchse ist m.E. die einfachste und sicherste Lösung. Vermutlich auch die preiswerteste. Man kann natürlich auch einen manuellen Umschalter zwischen 1 und 3 phasig im Schaltschrank verbauen. Mein Solarteur hat aber davor gewarnt. Wenn man den mal versehentlich während des Ladevorgangs schaltet, kann man den Lader im Auto schrotten. Überschussladen mit kleineren PV-Anlagen, die selten über 4 kW Dauerleistung bringen, scheint doch ein sehr komplexes Thema zu sein.
@Marcus Zschornack Ja, in der Tat, es ist kompliziert. Taste mich auch in diesem Jahr erst ran, da ich im letzten Jahr zwar schon die Wallbox hatte, aber das E-Auto nicht. Und mein e-Niro hat genau ein Problem (gehabt) mit dem Umschalten von 1 auf 3-phasig. Da konnte es wohl zu Kurzschlüssen auch in der Hauselektrik kommen. Soll mit dem gerade bei meinem Auto aufgespielten Softwareupdate aber behoben sein. Würde dennoch niemals unter Last umschalten. Ich habe ja so eine "kleine" Anlage und komme nur ab und zu auf über 4,1 kW Überschuss, die ich zum 3-phasigen Laden bräuchte. Habe daher ja auch 2 Kabel. 1-phasig für Überschussladen aus meiner PV und 3-phasig für öffentliches laden oder wenn es zu Hause mal schneller gehen muss. Somit bin ich flexibel und kann von 1,4 kW bis 11 kW alles abdecken. Ladevideos sind schon geplant. Aber das reine Überschussladen geht erst wieder, wenn die Sonne wieder mehr scheint. Vorher habe ich zu wenig Strom. In Sachen Kombinationen werden das aber viele Möglichkeiten sein. Werde mir ein paar herauspicken, die ich ganz sinnvoll finde. Selbst mit meinem Ladeziegel kann ich schon 9 verschiedene Kombinationen testen - da kommt bald ein Video. 8A, 10A, 12A am Ladeziegel und dann nochmal 3 Einstellungen am Auto: Maximaler Ladestrom, Reduziert und Minimal. Also auch das kann komplex sein. Und das ist nur Laden an der Schuko Dose ;-)
Ich bin eher zufällig drauf gekommen. Ich habe noch die alte Box von e3dc, ich lade eine Zoe und ein models. Ich habe mich auch über den verschenkten Strom geärgert. Dann habe ich mein einphasiges Kabel(„Fehlkauf aus meinen Anfängen...) angeschlossen. Das funktioniert super bei widrigen Wetterverhältnissen !
Ich liebe das 1-phasige Laden. Nutze es zu nahezu 100% bei mir zu Hause, was einmal an der geringen Leistung meiner PV-Anlage liegt, aber zum anderen auch am breiten Einsatzbereich meines 32A Kabels. Kann hier einen Bereich von 950 Watt bis 6,8 kW abdecken. Das reicht für mein normales Fahrprofil vollkommen aus, um den Akku gut zu laden.
@@abcde12345fghijab Ich habe ja 2 Typ2 Kabel. Eins für zu Hause (1-phasig 32A, 10m lang von www.elektroautoladekabelshop.com) und ein Kabel für unterwegs (3-phasig 16A (20A codiert) von www.esl-emobility.de in 7m Länge). Ob es diese Kabel auch mit Knopf zum öffnen der Ladeklappe für das Model 3 gibt, weiß ich nicht. Meine Ladeklappe am e-Niro ist immer manuell zu öffnen ;-) Da geht nix automatisch auf. Von daher habe ich mir diese Frage nie gestellt bzw. stellen müssen und kann daher nicht weiter helfen. Aber die Frage gab es doch sicher schon im Tesla Forum oder anderen e-Auto Foren. Am besten mal googeln und dann wirst Du sicher fündig. Viel Erfolg dabei.
@@AuTarkie100 Danke für Deine Antwort. Ich habe inzwischen gelesen, dass es wohl auch möglich sein soll zwei der drei Schütze im Verteiler Kasten abzuschalten. Dann beschwert sich wohl die Wallbox etwas, weil die WB Heizung (Hängt an L2) dann nicht mehr geht, aber es soll gehen. tff-forum.de/t/e3dc-laden-mit-pv/7146/60? Ich habe noch die alte weiße Wallbox mit Display und werde das morgen mal tagsüber ausprobieren. Der Knopf am Kabel entriegelt vor allem das Ladekabel. Zur Zeit muss ich das immer erst in der Tesla App entriegeln. So en physikalischer Knopf am E-Niro ist keine schlechte Sache.
@@abcde12345fghijab Entriegeln des Ladekabels geht bei mir mit dem Autoschlüssel. 2x auf Öffnen und das Kabel ist frei. Öffnet man das Auto schlüssellos, bleibt das Ladekabel verriegelt. Etwas unlogisch, aber man gewöhnt sich dran. In meinem Verteilerkasten sind alle 3 Schütze für L1, L2 und L3 verbunden. Die kann ich gar nicht einzeln schalten. Ist aber auch gut so. Denn wenn Du nur auf einer Phase Überlast hast, lösen die Schütze für alle 3 Phasen aus. Ist ein zusätzliches Sicherheitsfeature und wird jeder gute Elektriker auch so einbauen. Von der theoretischen Möglichkeit einzelne Phasen zu schalten hatte ich auch gehört, weil hier auf dem Kanal mal die Frage aufkam, wie man ein Auto, das 1 und 3-phasig Laden kann mit einen 3-phasigen Ladekabel an der E3DC Wallbox zum 1-phasigen Laden zwingen kann. Softwareseitig geht das nicht. Das müsste man daher über das manuelle Ausschalten der Schütze für L2 und L3 lösen. Und hier lauert eine gewisse Gefahr. In meinem Fall aber vollkommen unnötig, da ich die Wallbox ohne fest angeschlagenes Ladekabel gekauft habe und so selbst entscheide, welches Kabel ich verwende. Nutze ich mein 1-phasiges Kabel, lädt auch das Auto logischerweise nur 1-phasig - es kann gar nicht anders. Will ich schneller laden, dann schließe ich mein 3-phasiges Kabel an. In der Realität nutze ich in 99% aller Fälle mein 1-phasiges Kabel, da ich möglichst viel PV-Überschuss ins Auto laden will. Und in der Konstellation klappt das in Verbindung mit meiner PV-Anlage hervorragend.
Hallo und Danke! Ich kann doch alternativ, wenn der Strom der PV Anlage dem Auto nicht reicht, auch einfach das Kabel für die normale Haushaltssteckdose nehmen, wenn ich eine geeignete in der Garage habe?!
Sicher, das funktioniert. Das ist dann via Notladekabel/Ladeziegel. Dort kann man zumindest bei dem Kabel für mein Auto 3 Stromstärken einstellen: 8A, 10A und 12A und so Ladeleistungen zwischen 1,8 - 2,8 kW abdecken. Weniger geht da nicht und die Ladeleistung ist dann immer gleich, während die Wallbox "schaut", was tatsächlich an Strom verfügbar ist. Und ich persönlich würde nie mit 12A aus einer Schuko Dose laden. Das ist schon recht viel Leistung und normale Schuko Dosen sind nicht auf so hohe Dauerlasten ausgelegt. Kurzzeitig vertragen sie zwar auch 16A (3,7kW), aber nicht als Dauerstrom. Ich denke mit 10A hat man eine goldene Mitte. Das sind dann 2,3kW Ladeleistung. Wenn man aber die Wallbox mit einem 1-phasigen Kabel betreibt, dann kann man sogar schon mit 1,4kW beginnen zu laden, also noch früher als der Ladeziegel (und sicherer). Nur bei einem 3-phasigen Kabel müssen es mindestens 4,2kW sein.
@@AuTarkie100 Prinzipiell stimme ich dir zu. Mein Problem ist, dass ich jetzt erst die Anlage mit dem Hauskraftwerk bauen lassen werde aber halt schon eine recht hochwertige Wallbox habe. Tue mich gerade etwas schwer für 2000€ eine neue zu kaufen und dann auch gleich noch mit zwei Kabeln. Meine Überlegung war, ob ich nicht mit dem Schukokabel arbeite und mir vom Elektriker aus dem Anschluss der Wallbox an einer Phase eine normale Steckdose legen lasse. Das Kabel der Box packt das ja locker auch über viele Stunden und die Leitung wäre ja dann auch gut abgesichert. Mal schauen. Die Vorstellung je nach Wetter zwischen dem ein- oder drei phasigen Box Kabel wechseln zu müssen nervt mich auch irgendwie.
@@frank1753 Kann die hochwertige Wallbox denn zwischen 1-und 3-phasigem Laden wechseln? Die kann man ja ganz normal weiter betreiben, wenn sie auch intelligent ist. Sie ist dann nicht so schön integriert, aber sie erfüllt ja dennoch ihren Zweck. Und wenn z.B. 1-phasiges Laden ausreicht, um Deine Mobilität sicher zu stellen, dann müsstest Du auch nicht ständig umstecken. Wobei sich das Umstecken eher auf die Übergangszeit beschränken sollte, da im Sommer an sich bei entsprechend großer PV auch immer genug Strom für 3-phasiges Laden vorhanden sein sollte.
Beide Codierungen des Kabels würden funktionieren. Vorteil der 32A Variante ist, dass man dann anstatt mit bis zu 3,7kW sogar bis zu 7,4kW 1-phasig laden kann. Deshalb habe ich mir ein 1-phasiges 32A Kabel gekauft und kann so tatsächliche PV-Überschuss-Ladeleistungen von 950 Watt bis zu 6,8 kW bei meinem e-Niro abdecken.
@@AuTarkie100 Danke für die Antwort. Ich lege mir gerade zwei Elektroautos (ZOE udn ID4, der Zoe ist schon da) eine E3DC Anlage zu (die Wallbox läuft schon, aber ohne PV) und erhalte durch Deinen Kanal sehr wertvolle Infos - Danke dafür!
@@gregschiff2731 Zwei E-Autos klingt super! Und ich freue mich immer, wenn mein Kanal anderen Menschen hilft oder auf coole Ideen bringt. Und mit E3DC machst Du sicher nichts falsch. Zumindest bin ich bisher sehr zufrieden und nutze mein S10E jetzt seit 3 Jahren. Dir dann viel Erfolg beim Eigenstrom produzieren und auch bei der Sektorenkopplung mit den E-Autos. Es ist ein tolles Gefühl unabhängig(er) zu sein und auch mit dem eigenen Strom Auto zu fahren. Ich mag das nicht mehr missen.
@Oliver Hochgartz Das kann ich leider nicht beantworten. Ich habe dem Markt nicht sondiert, sondern für mich war immer schon klar, dass es die E3DC Wallbox sein muss. Das die Open WB umschalten können soll, habe ich gelesen, kann es aber aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Aber es gibt hier auf RUclips entsprechende Videos, die die Umschaltung dokumentieren. Hier mal zwei Beispiele: ruclips.net/video/DHttFKuLlJg/видео.html und alternativ dann noch ruclips.net/video/PmMJtuIaMIU/видео.html - Denke damit sollte bewiesen sein, dass zumindest diese Box automatisch umschalten kann.
Man man man da hätte ich mal vorher Deine Videos sehen sollen..... Unser Problem: wir haben 29,9 kwp also i.d.R. genug Überschuss für Mindeststrom auf 3P. Der Nissan Leaf lädt allerdings nur 1P und wir haben ein fest 3P angeschlagenes Kabel.. die WB ist auf 11kw / 16A eingestellt sprich max. 3.680W auf 1 P. So lädt der auch mit dem 3P Kabel... Verstehe ich das also richtig, entweder ich tausche die WB gegen eine ohne Kabel und besorge mir ein 32A 1P Kabel oder ich stelle die WB um auf 22KW und bekomme dann die 32A auf 1P mit dem festem Kabel?
Ob das mit einem 1P Kabel und 32A dann wirklich funktioniert, dass Du dann 7,4kW (oder was auch immer der Leaf 1phasig laden kann) ins Auto bekommst, wage ich mittlerweile zu bezweifeln. Ich denke bei mir hat der Installateur einen Fehler gemacht und im E3DC System nicht auf 16A beschränkt. Daher bekomme ich die vollen 32A. Das ist nicht schlimm, da mein Zuleitungskabel zur WB eh auf 22kW ausgelegt ist. Und rein aus dem Netz bekomme ich auch "nur" die 11kW, da auf der Netzseite entsprechende Sicherungen verbaut sind. 32A sind rein aus dem Netz also nicht möglich. Aber rein aus der PV oder in einer Kombination PV+Netz klappt es ja, wie das Video auch zeigt. Wenn Du es kannst und es dann keine Probleme mit der WB Förderung gibt (weiß ich nicht genau, wie die Bedingungen sind, um die 900 € auch behalten zu dürfen. Ich hatte meine WB schon vor der Förderung installiert), dann würde ich an Deiner Stelle auf 22kW umstellen. Dann ist auf jeden Fall sicher gestellt, dass Du auch 32A Ladeleistung direkt über die PV bekommst. Das angeschlagene Kabel sollte ja eh ein 3P 32A Kabel sein, da die Wallboxen immer für 22kW Ladeleistung gebaut werden und nur technisch beim Endkunden per Software und Hardware auf 11kW gedrosselt werden. Bei mir hatte damals der Netzbetreiber Zicken gemacht und wollte mich kostenpflichtig dazu bewegen, meinen 3 P 63A Hausanschluss auf 100A aufbohren zu lassen. Völlig unnötig, wie ich weiterhin finde. Die 63A entsprechen gut 43kW. Da komme ich nie und nimmer ran, auch wenn eine 22kW WB und alle E-Geräte in meinem Haus gleichzeitig laufen würden. Aber der Netzbetreiber war stur. Dann war ich es auch und habe auf 11kW umgeschwenkt. Da konnte der Netzbetreiber nix mehr dagegen sagen.
@@AuTarkie100 Danke für Deine Infos! Der Leaf kann bis 7,4 von daher macht es Sinn, meine WB auf 22kw umzustellen, das versuche ich mal. Ich möchtet die 22KW ja gar nicht aus dem Netz haben und hoffe, das sieht der Betreiber dann nicht so eng. Die WB wird m.E. für die 900 € nach Überweisung nicht mehr geprüft.
@@AndiBabAndi Dann drücke ich Dir für die Diskussion mit dem Netzbetreiber die Daumen. Ich habe auch so argumentiert, dass ich eigentlich nur aus der PV Anlage laden möchte und die 22kW gar nicht aus dem Netz ziehen werde. Hat die aber gar nicht interessiert. Und sie waren auch logischen Argumenten gegenüber nicht aufgeschlossen. Und wenn der Netzbetreiber nicht mit macht, dann hast Du als Kunde schlechte Karten. Aber nicht alle Netzbetreiber sind so resistent gegenüber guten Argumenten. Deshalb bitte gern versuchen, die 22kW durchzubringen. Alternativ könnte Dein Installateur aber auch "zufällig" bei der Erfassung der Daten im E3DC System einen Fehler machen. Und dann gehen auch 32A bei 1P laden. Wichtig ist dann nur, dass Deine Zuleitung zur Wallbox auch für 32A ausgelegt ist. Sonst könnte es etwas unschön werden. Sicherheit geht hier also auf jeden Fall vor.
Ich habe beobachtet, dass sich die benutzerdefinierte Einstellung ob 1- oder 3-phasig geladen werden soll (Wallbox >> Einstellungen >> Phasen), hin und wieder automatisch ohne mein Zutun von 1 auf 3 verstellt. Das ist ja mal super lästig!!! Habe nun bei E3/DC ein Ticket dazu erstellt.
Mit welchem Kabel lädst Du? 1-phasig oder 3-phasiges Kabel und mit welchem Auto? Kann das auch 3-phasig laden? Ich habe bei mir festgestellt, wenn ich anstelle des 1-phasigen Kabels mein 3-phasiges Kabel an die Wallbox anschließe, dann springt er automatisch immer auf 3-phasiges Laden, da mein Auto auch einen 3-Phasen Lader hat. Und dann ist es egal, was ich am Hauskraftwerk einstelle. 3-phasiges Kabel = 3-phasiges Laden. Deshalb nutze ich in der Regel mein 1-phasiges Kabel. Denn damit zwinge ich Wallbox und Auto auch zum 1-phasigen Laden. Klappt gut bei mir.
Hallo, das Video ist ja schon etwas älter, verhält sich fas Gerät immer noch so, bzw. wird das immer noch verkauft? Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du dann ja keine Möglichkeit auf 3 phasig umzuschalten wenn deine PV genug Leistung liefert. Das wäre für mich ein absolutes ko Kriterium für diesen Anbieter.
Natürlich kann ich auch 3-phasig laden. In meinem Fall müsste ich aber mein 1-phasiges Kabel durch mein 3-phasiges Kabel ersetzen. Dann kann ich auch 3-phasig laden. Umschalten von 3- auf 1-phasig oder umgekehrt geht aber auch mit einem 3-phasigen Kabel weiterhin nicht. Ist das Kabel 3-phasig und lädt das Auto auch 3-phasig, dann wird man nie 1-phasig laden können. Das geht nur, wenn man am Auto die Phasen reduzieren kann oder, wie in meinem Fall, eine Wallbox ohne fest angeschlagenes Kabel nutzt und dann ein 1-phasiges Kabel verwendet. Und meine Anlage liefert nur selten genug Strom für 3-phasiges Laden, weshalb ich mit meiner Lösung sehr zufrieden bin.
@@AuTarkie100 Vielen Dank für deine Antwort und ich freu mich, dass die Lösung mit dem Kabel tauschen bei dir praktizierbar ist. Nur für alle Anwender, deren PV Anlage genug Leistung bringt um 3 phasig zu laden ist diese Lösung dann nicht die Richtige. Danke für deine interessanten Videos.
Hallo, wie ist das eigentlich? Wenn ich eine PV Anlage inklusive Speicher kaufe kann ich diesen Abschreiben inkl. Umsatzsteuer zurück holen. Gilt das auch bei gleichzeitiger Anschaffung einer Wallbox. Grüße Sven
@Sven Marx Hallo Sven, abschreiben kannst Du den Speicher und die PV-Anlage nur, wenn Du auf die Kleinunternehmerregelung verzichtest und mindestens 10% des erzeugten Stroms auch verkaufst, also einspeist. Dann kannst Du auch die Umsatzsteuer vom Finanzamt erstattet bekommen. Sonst geht das nicht. Dann hast Du aber auch ein paar andere Pflichten, wie monatliche Umsatzsteuervoranmeldung, Einnahmen/Überschuss Rechnung, etc. Mir ist nicht bekannt, dass man auch die Wallbox abschreiben kann. Habe mir hier ehrlich gesagt auch noch keine Gedanken darüber gemacht. Vielleicht geht das sogar. Für den Speicher geht das meines Wissens nur, weil bei gleichzeitiger Anschaffung von PV-Anlage und Speicher dies als ein einheitliches Zuordnungsobjekt betrachtet wird. Aber klar, eine PV-Anlage würde auch ohne Speicher funktionieren, genau wie ohne Wallbox. Müsste man also mal darauf ankommen lassen und versuchen, die Vorsteuer für die Wallbox auch zurückzufordern. Kann aber nicht sagen, was hier die Finanzämter dazu sagen. Und vermutlich ist aktuell die Förderung mit 900€ pro privatem Ladepunkt deutlich lukrativer, wenn man sich auf die Vorgaben (11 kW Ladeleistung, ausschließlich erneuerbaren Strom verwenden, durch Netzbetreiber steuerbar,...) einlassen mag. Und dann natürlich den Antrag stellen, bevor die Installation beginnt. Aber ich kann Dir Deine Frage leider nicht klar beantworten. Vielleicht mal im Photovoltaikforum stellen. Mag sein, dass es dort auch Steuerexperten gibt, die diese Frage beantworten können oder vielleicht sogar ihre Wallbox mit angegeben und die Vorsteuer erstattet bekommen haben. Ein definitives Ergebnis würde mich auch interessieren.
@Schieni - Es ist so, wie @Sascha Heuer schreibt. Die Wallbox ist rein von der Konstruktion auf 22kW Ladeleistung ausgelegt. Bei mir wurde genau die Begrenzung auf 16A im Hauskraftwerk durch den Installateur hinterlegt. Das kann und darf ich also nicht selbst ändern. Und abgesichert ist die Wallbox im Sicherungskasten mit 20A. Allerdings kann ich in der E3DC App vom Energieportal den Ladestrom auf 32A einstellen. Werde dann auch mal testen, ob das irgendeine Auswirkung hat oder die Begrenzung hart bei 16A ist. Vielleicht sind die 16A auch nur Richtung öffentliches Netz und wenn ich zusätzlich noch Strom von der PV-Anlage habe, vielleicht geht dann auch mehr als 16A. Wie gesagt, probiere ich dann aus, wenn das Auto da ist und werde berichten ;-)
@@AuTarkie100 Danke für die Rückmeldung. Leider interessiert sich mein Netzbetreiber nur für das Typenschild. Verstehe ich es richtig, dass dein Installateur unter Hauptmenü->Installation->Einspeiseleistung unter "Absicherung Wallbox" 3x16A eingetragen hat?
@@Schieni Nein, die Ladeleistung ist über die Sicherungen im Sicherungskasten begrenzt. Mein Netzbetreiber wollte vom Installateur einen unterschriebenen Nachweis haben, wie hoch die Ladeleistung ist und eine Konformitätserklärung der Wallbox. Das Typenschild der Wallbox ist dem Netzbetreiber egal. Die Absicherung ist der entscheidende Punkt. Ich wollte ja auf 22kW Ladeleistung gehen, aber hier hat mir mein Netzbetreiber einige Auflagen vorgegeben, die ich nicht bereit bin umzusetzen (z.B. Fernzugriff und Abschaltoption der Wallbox durch den Netzbetreiber, Erhöhung der Hausanschlussleistung von 63 A (=43kW) auf 100 A (=69 kW). Bei 22kW muss der Netzbetreiber die Wallbox genehmigen. Bei 11kW muss ich ihn nur informieren. Also bin ich auf die 11kW Variante umgeschwenkt. Und das reicht mir ja auch dicke. Wollte die 22kW einfach haben, um für die Zukunft und mögliche andere E-Autos mit mehr AC Ladeleistung gerüstet sein. Jetzt hab ich die 11kW und alles ist gut. Mehr kann mein bald vorhandenes neues Auto eh nicht laden.
Nutze ebenfalls die E3/DC-Wallbox allerdings den Vorgänger der Schwarzen, also noch die mit Display ohne festes Kabel an der Wand. Nach Umstellung der Einstellungen in meinem 3-Phasigen BEV lädt er, natürlich mit einem 3-phasigen Ladekabel, im Sonnenmodus den Überschuss auch unter den von dir besagten 4 kW. Ich meine erst gestern bei kurzzeitiger Verschattung (Wolken) auch was mit 2 kW gelesen zu haben. Ich werde das beim nächsten Laden intensiver beobachten ... berichten. Danke für dein Video ... die Vorfreude steigt!?
@BrunyEV Ok, die Aussage ist spannend. Bedeutet, dass die "alte" Wallbox selbst umschalten kann zwischen 1- und 3-phasigem Laden? So würde ich es mir auch bei der neuen wünschen. Aber schau bitte nochmal im Hauskraftwerk nach, welche Einstellungen dort vorhanden sind. Denn dort kannst Du ja auch sagen, dass er bei nicht ausreichend PV-Strom dennoch eine gewisse Zeit mit einem von Dir selbst eingestellten Mindeststrom weiterladen soll. Das Hauskraftwerk würde in dem Fall vom reinen Sonnenmodus in den Mischbetrieb wechseln, bis wieder genug PV-Energie zur Verfügung steht oder die Haltedauer abgelaufen ist. Würde mich sehr interessieren, was bei deinen intensiveren Beobachtungen rauskommt. Allerdings müsstest Du das auch im Energieprotal an den Stromflüssen sehen können. Also was hat das E-Auto geladen und hast Du dabei Strom aus dem Netz bezogen. Freue mich auf Feedback von Dir. Danke.
@@AuTarkie100: Also kurz zum Verständnis: Nutze einen Kia Soul EV (der kann nur einphasig AC max. 7 kW (Schieflast)) & einen Hyundai KONA (der kann 3-phasig AC max. 11 kW). Mischbetrieb habe ich noch nie genutzt, wenn dann nur Überschuss wenn ausreichend Sonne scheint. Den Stromanbietern zahle ich möglichst nix mehr für Strom. Meine E3/DC-Wallbox erkennt automatisch entweder welches Ladekabel oder an welchem BEV geladen wird, jedenfalls schaltet sie von allein von 1,- auf 3,-phasig oder umgekehrt um. Hier rede ich vom KONA der an der E3/DC-Wallbox nur den Überschuss im Sonnenmodus lädt, kein Mischbetrieb. Wenn zu wenig Überschuss bzw. Sonne da ist wird auch nicht vom Netz & auch nicht vom Akku gezogen, dann wird eben gar nicht geladen, das ist auch Einstellungssache entweder in der Box oder im Portal. Im KONA (3-Phasiges Ladekabel) gibt es in den Einstellungen "Lademanagement" unter "Ladestrom" ... diesen auf "Maximal/Reduziert/Minimal" zu stellen. Auf Maximal fängt der KONA erst bei ca. 6 kW Überschuss an zu laden, auf den beiden anderen bei weniger, ... bei wie viel genau muss ich noch beobachten. Dazu melde ich mich ...
Hallo Thomas Mal wieder dein Video zur E3/DC WallBox angeschaut. Habe meinem Solateur Bescheid gegeben, dass er als eine WallBox besorgt. Den offiziellen Auftrag bekommt er erst, wenn ich die Bestätigung der KFW habe. Dann wird es fix gemacht. Infrastruktur ist ja vorhanden. Die TESLA WallBox wird gegen E3/DC ausgetauscht. Muss ja nur zusätzlich eine Bus Leitung zur FritzBox gelegt werden. Geht bei mir also recht fix. Habe auch nur die WalBox ohne Kabel bestellt. Bei unserem ID.3, der seit 12.10 vor der Tür steht, ist ja ein Ladekabel dabei. Das angeschlagene Kabel der E3/DC Wallbox ist ja nur 5m lang. In meinem Fall, je nachdem wie ich parke, zu kurz. VlG.....Frank
Frank Hewer Kleiner Hinweis noch von mir zu der von Dir beschriebenen Bus Leitung. Die E3DC Wallbox easy Connect braucht keine Bus Leitung sondern ein Netzwerkkabel (Cat 5e oder aufwärts). Bei mir wurde ja die falsche Leitung gelegt und ich habe es zu spät gemerkt. Also Netzwerkkabel von der Wallbox bis zum Router und dann finden sich Wallbox und E3DC nach der Erstinstallation immer wieder und kommunizieren auch schön miteinander. Freue mich auch schon auf viele Tests mit der Wallbox. Anfang November ist das Auto dann da und dann kann ich es auch mal alles ausprobieren, 1- und 3-phasiges Laden bei verschiedenen Stromstärken, mit und ohne Einsatz des Akkus, unterschiedliche Haltezeiten und auch ein Volllastbetrieb netzgestützt will ich mal testen, um zu sehen, was von den 11kW Leistung der Wallbox wirklich im Auto ankommt. Und das mit dem eigenen Ladekabel macht viel Sinn. Hatte ja auch ein 5m Kabel bestellt und dann erst in der Garage ausgemessen und festgestellt, dass es doch etwas länger sein sollte, damit es nicht immer im Weg rumliegt und ich darüber stolpere. Nun habe ich ein 10m Kabel und nach Verlegung in der Garage sind vielleicht noch knapp 2m übrig. Von daher war die Wahl mit 10m gut. Und wenn es mal ein zweites E-Auto geben sollte, könnte ich dann auch noch außerhalb der Garage laden, wenn das eine Auto in der Garage steht. Aber erst einmal ist nur ein Auto geplant. Das ist der e-Niro. Und Glückwunsch zum ID.3 und allzeit unfallfreie Fahrt und immer genügend Restreichweite bis zur nächsten Ladesäule ;-)
@@AuTarkie100 Hallo Thomas. Ja danke, hatte ich verwechselt. Beim ID.3 kann man am Auto den Ladestrom reduzieren. Um 50% der zu Verfügung stehenden Ladeleistung. Die Woche bei Sonnenschein 5,5KW über die WallBox gezuckelt. Natürlich mit Unterstützung der Batterie. VlG.....Frank 😎
@@W124cc Ja super! Auto laden mit Eigenstrom im Oktober. Klasse! Mit der E3DC Wallbox wirst Du dann noch flexibler, da Du dort ja den Ladestrom einstellen/begrenzen kannst. Bei mir wir der Akku leider schon nicht mehr voll. Also Strom für's Auto ist nun nicht mehr übrig bzw. nur zu Lasten der Autarkie. Habe zu viel Verschattung und zu schlechte Ausrichtung. Aber das Jahr war bisher dennoch gut und ich will mal nicht meckern ;-)
Hallo, zur Problematik beim festangeschlagenen Kabel der E3/DC Wallbox gibt es von E3/DC einen inoffiziellen Trick: Ein einphasiges Laden mit dem angeschlagenem Kabel ist so nicht möglich, da diese Variante für eine Ladung mit drei Phasen entwickelt wurde. Jedoch gibt es ein (inoffiziellen) Trick. Wenn Sie an der Vorsicherung die Phasen 2 und 3 abschalten, so kann die Wallbox auch einphasig laden.
Besten Dank für den Kommentar und den beschriebenen Trick. Den kenne ich auch. Allerdings funktioniert der bei mir nur in der Theorie, nicht aber in der Praxis. Denn bei mir ist eine Sicherung verbaut, die nur gleichzeitig alle 3 Phasen schalten lässt. Also kann ich entweder alle 3 Phasen ausschalten oder eben alle 3 Phasen einschalten. Das sei wohl so vorgegeben... Deshalb habe ich für die Variante mit dem nicht fest angeschlagenen Kabel entschieden und mich im Alltag auf ein 1-phasiges Kabel mit 32A eingeschossen. Das erlaubt mir ohne an den Sicherungen rumzuspielen die 1-phasige Ladung meines Autos. Aber das geht eben nur mit einer Wallbox ohne fest angeschlagenes Kabel.
super video. Danke. Was passiert bei einem EQC Mercedes der 2 phasig lädt. Was müsste ich da beachten? ich abe eine 15KHW Anlage mit einer E3DC S10 mit 10KWH. Plane mir jetzt eine E3DC wallbox anzulegen. grüße christian
@Christian Bayer Danke für's Lob. Freut mich, wenn meine Videos gefallen. 2-phasiges Laden fällt etwas aus dem Rahmen. Aber als ersten Tipp würde ich Dir die Wallbox empfehlen, die ich auch habe. Also OHNE fest angeschlagenes Kabel. Damit bist Du flexibel. Dann kannst Du selbst entscheiden, ob es die 11kW oder die 22KW Anlage sein soll. Bei 11kW kann der EQC dann mit einem 3-phasigen Kabel 7,4 kW laden. Weiß jetzt gar nicht, was der Lader im EQC kann 16 oder 32A? Und Du müsstest auch mal rausfinden, was er 1-phasig laden kann. Mein e-Niro kann 3-phasig 11kW laden, aber 1-phasig auch bis zu 7,4 kW. Kommt auf den Lader an, der verbaut ist. Bei Deiner Anlage solltest Du vermutlich mit einem 3-phasigen Kabel gut bedient sein (1-phasig mach nur Sinn bei Anlagen mit wenig Leistung - wie bei mir). Dann kann der EQC die volle Leistung seines Laders ausschöpfen und Du kannst relativ viel von Deinem Sonnenstrom ins Auto tanken. Und durch die Einstellung der Stromstärke am E3DC Hauskraftwerk, kannst Du bereits am 6A mit dem Laden beginnen. Bei 2 Phasen also ab 2,76 kW Überschuss. Das sollte Deine Anlage sehr locker schaffen. Und dann kannst Du bis zu 7,4 kW hochgehen, wenn die Leistung der Anlage da ist (11kW Wallbox mal angenommen). Damit bist Du für zu Hause an sich gut bedient, wenn auch Dein Nutzungsprofil passt. Also Du solltest dann die Möglichkeit haben, das Auto auch tatsächlich tagsüber zu laden. Denn sonst bringt Dir die PV-Anlage zumindest für's Auto nichts. Aus dem Akku sollte man nicht laden. Der ist im Vergleich zu den Akkus im Auto viel zu klein und die Verluste durch die Umwandlung machen das Ganze auch nicht wirklich effizient. Aber direkt den erzeugten Strom zu nutzen ist auf jeden Fall sinnvoll. Und das Gute an der E3DC Wallbox in Zusammenspiel mit dem Hauskraftwerk ist ja, dass die Wallbox intelligent laden kann. Also Du selbst entscheidest, ob nur Sonnenstrom vom Dach getankt wird und auch wieviel oder auch Netzstrom mit hinzugenommen werden soll. Das macht Dich sehr flexibel. Und über die E3DC App kannst Du auch noch ein paar Funktionen steuern. Das gefällt mir ganz gut. Nachteil der E3DC Wallbox: Sie ist recht teuer und Du brauchst einen E3DC zertifizierten Installateur, da er am Hauskraftwerk etwas einstellen muss, wenn die Wallbox installier wird. Das darfst Du nicht selbst. Und die Wallbox muss auch mit dem Hauskraftwerk kommunizieren können. Also ein Netzwerkkabel sollte auch noch verlegt werden.
@@AuTarkie100 Danke für deine ausführliche Antwort. Ich habe heute nun die E3DC Wallbox bekommen, ohne festangebrachtes Kabel. Ich und der Monteur hatten heute einige Probleme das ganze wie bei dir beschrieben zu aktivieren. Ich werde nächste WOche ein Tesla bekommen und dann nochmal schauen. Heute hat die Anlage beim Testen an einem Renault immer auch Strom von der Hausbatterie gezogen und konnte das nicht trotz richtiger Konfigurstion nicht hinbekommen nur SOlarstrom oder Solar plus Netz zu laden. Immer hat mir die App angezeigt dass wir von der Batterie den fehlenden Strom gezogen haben. Ich denke das Problem war dass wir keine 4KWH vom Dach bekamen und das Auto 7KWH wollte. Hast du sonst noch einen Tipp. Wir haben danach den Speicher neu gestartet. Das hat wenig gebracht, da ich jetzt von der App gar nicht mehr auf die Wallbox komme. Danach haben wir für heute das Testen eingestellt.
@@skydivechris2802 Hallo Christian, erst einmal Glückwunsch zur E3DC Wallbox. Hast Du die easy connect? in 11kW oder 22kW? Es ist schwierig Deine Konstellation zu bewerten, wenn ich die Rahmendaten nicht kenne. Bin gerade dabei eine kleine Serie zum Laden von E-Autos mit E3DC Wallbox und Hauskraftwerk zu drehen. Den ersten Teil habe ich fertig. Der geht morgen 17 Uhr online. Dort erkläre ich auch noch einmal die Möglichkeiten, was man am Speicher und an der Wallbox einstellen kann. Vermute mal Du hast ein 3-phasiges Kabel verwendet, wenn Du von 4kW Leistung sprichst. Dann müsste am Hauskraftwerk ein Strom von 6A eingestellt sein. Ist das so? Warum "wollte" das Auto 7kW? Wenn Du ihm nur 4 anbietest, dann sollte es damit zufrieden sein. Es sei denn - und das weiß ich nicht - das Auto lädt erst bei einer Stromstärke von 10A auf 3 Phasen - das entspricht dann grob den 7 kW. Was hat das Auto den für einen Lader? 1-phasig oder 3-phasig. Ich bekomme bei mir ja grad auch nur etwa 2-2,5 kW vom Dach. Davon geht dann noch der Hausverbrauch runter, so dass mit viel Glück 2kW für's Auto übrig bleiben. Nur kann ich im Gegensatz zu Dir diese 2kW ins Auto laden. Bzw. es sind nur etwa 1,5 kW, weil ein Hauskraftwerk immer noch etwa 0,5 kW in den Akku schiebt, wenn der zu dem Zeitpunkt noch nicht voll ist. Ist er voll, gehen die 0,5 kW ins öffentliche Netz. Warum kann ich laden? Nun, ich habe ein 1-phasiges Kabel und kann daher schon ab 1,4kW Überschuss laden - abzüglich der 0,5kW für Batterie oder Netz kommen dann noch magere 0,9 kW im Auto an. Da mir das etwas (zu) langsam ist, nehme ich aktuell noch meinen Akku mit dazu und lade so je nach PV Leistung mit 3,5 - 4,5 kW - alles 1-phasig. Habe auch nicht vor oft mein zweites 3-phasiges Kabel zu Hause zu verwenden, da ich davon ausgehe, dass ich mit dem 1-phasigen Kabel bis 7,2 kW laden könnte. Hab ich aber noch nicht getestet. Kommt noch in einem der nächsten Ladevideos. Bei mir hat das Auto in der Konstellation Sonnenmodus ohne Nutzung des Stromes aus der Batterie tatsächlich keinen Netzstrom gezogen. War mal kurzzeitig zu wenig Sonne da, hat die Wallbox auf den Akku im Hauskraftwerk zugegriffen, weil ich das so eingestellt habe. Habe ich dagegen PV-Strom + Akku zum Laden freigegeben, dann wurde die Regelung auch im Sonnenmodus ungenauer und es schwankte dann so zwischen 200 Watt Netzbezug und 200 Watt Netzeinspeisung hin und her. Sprich da wurde auch etwas Netzstrom mit geladen. Will an sich gern ohne Akku-Einsatz laden, da nicht wirklich effizient, aber aktuell ist die Leistung meine PV-Anlage noch zu gering. Netzstrom will ich aber auch nicht laden, daher muss ich einen Tod sterben. Würde ich das Netz noch mit dazu nehmen, dann müsste nach meiner Logik PV-Leistung + Akku Leistung + max. 3,7kW aus dem Netz ins Auto geladen werden. Max. 3,7 kW aus dem Netz, da das 16A auf einer Phase entspricht und meine Wallbox "nur" die 11kW Variante ist, die bei 16A begrenzt ist. Daher müssten dann so um und bei 7kW 1-phasig geladen werden. Test dazu folgt wie gesagt. Aber mein Auto, der e-Niro kann 1-phasig bis 7,2 kW laden und mein 1-phasiges Kabel ein 32A Kabel. Müsste also klappen. Mal schauen. Mein Tipp für Dich lautet wie folgt: Bitte prüfe am Hauskraftwerk, dass bei der Wallbox 6A Mindeststrom eingestellt sind und versuche es mal mit der Einstellung 1-phasig anstatt 3-phasig. Dann prüfe bitte die Eistellungen unter "Smart Funktionen" und "Ladepriorisierung". Wenn dort alles passt, schau mal, ob der Sonnenmodus oder der Mischbetrieb an der Wallbox aktiviert ist (Sonnemodus: Schlüsselschalter auf Position "0"). Und zu guter Letzt kannst Du auch im Auto nochmal schauen, ob Du vielleicht auf 1-phasiges Laden umstellen oder die Stromstärke auf 6A reduzieren kannst. Und dann schreib mir nochmal, ob das etwas gebracht hat. Toi, toi, toi!
Du hättest beim Vorlesen aus der Bedienungsanleitung mal ruhig einen Absatz weiterlesen können. Da steht nämlich dass es doch geht, sofern es das Fahrzeug zulässt! Und mir wurde das in einer FB-Gruppe auch von jemandem bestätigt, der ein Model 3 mit seinem fest angeschlagenen (also 3-phasigem) Kabel durch Einstellung in der WB einphasig lädt. Noch ein Denkfehler: Mit einer 11kW-Box ist einphasig bei ca 3,6kW Schluss. Nix mit 7,4kW (und nebenbei: wenn die Schieflastverordnung eingehalten wird, sowieso nur max 20A, also 4,6kW)! 230V x 16A x 1 Phase = 3680W
@grosserDalmuti Völlig korrekt, was Du schreibst zum 1-phasigen Laden. Nutze ich das feste, 3-phasige Kabel, kann nur das Auto aber nicht die E3DC Wallbox vorgeben, dass 1-phasig geladen wird. Das ist meine Kritik. Würde die Wallbox vorgeben, könnte man sich die Einstellung am Auto sparen. Und man kann ich für die Wallbox einstellen, dass sie 1-phasig laden soll. Macht sie aber eben nicht, wenn ich das im Auto nicht auch umstelle. Zu Bedenken gebe ich auch noch, dass es von E3DC zwei Wallboxen gibt, die möglicherweise unterschiedlich arbeiten. Ich habe die neuere Wallbox "Easy Connect". Früher hat E3DC die alte Variante der Wallbox selbst produziert und vertrieben. Mittlerweile wird sie von Wallbe zugekauft. Schon allein dadurch kann es unterschiedliche Verhalten geben - je nachdem, wie die Boxen spezifiziert/programmiert sind. Zum 11kW laden: Ich bin tatsächlich mal gespannt, wieviel ich wirklich 1-phasig laden kann. Ich weiß es in der Theorie (11kW/3,7kW - 3-phasig/1-phasig) aber eben nicht in der Praxis). Die Wallbox ist eine 11kW Wallbox, mein Ladekabel ist 1-phasig mit 32A Absicherung. Am Hausanschlusskasten die Sicherungen sind 20A Sicherungen. 20A entsprechen 4,6kW (x3 = 13,8kW). Eigentlich dürfte die Wallbox maximal 11kW aus dem Netz ziehen. Die 11kW sind die Anschlussleistung Richtung öffentliches Netz. Wenn meine PV-Anlage auch noch etwas produziert, habe ich ja theoretisch die 11kW aus dem Netz + die Leistung der PV-Anlage zur Verfügung. Mein Auto kann nur 11kW 3-phasig. Von daher kann ich gar nicht testen, ob mehr möglich wäre. Und 1-phasig ist die spannende Frage, ob wirklich bei 4,6kW Schluss ist. Klar, aus dem öffentlichen Netz bekomme ich dann pro Phase nicht mehr als die 4,6kW, sonst fliegen die Sicherungen. Aber ich habe ja auch hier noch die Leistung meiner PV-Anlage. Ist die groß genug, könnte ich auch bis 7,4kW 1-phasig laden (4,6kW Netz + xkW PV-Anlage). Das Ladekabel verkraftet die 32A, das Auto auch. Aus dem Netz würden dennoch nur max. 4,6kW geholt werden. Ich teste das mal, wenn mein Auto da ist. Und Thema Schieflastverordnung. Die gilt auch nur für das öffentliche Netz. Das endet/beginnt am Übergabepunkt zu Deinem Hausanschluss. Bis dahin geht auch der Einflussbereich Deines Netzbetreibers. Alles dahinter ist nicht geregelt. Deinem Hausnetz ist es völlig egal, wie groß die Phasenunterschiede sind. Ich könnte eben auch 1 Phase mit 7,4kW belasten und die beiden anderen Phasen gar nicht, wenn dennoch sichergestellt ist, dass der Phasenunterschied am Netzanschlusspunkt 4,6kW nicht überschreitet. Das wäre ja so, wenn meine PV-Anlage zum Beispiel 2,8kW auf einer Phasue leistet, das Netz 4,6kW auf der gleichen Phase beisteuert - dann kann ich das Auto mit 7,4kW laden und halte Richtung Netz die Schieflastverordnung ein. Aber da ich das noch nicht genau weiß, was wirklich möglich ist, werde ich das ausprobieren, wenn das e-Auto da ist. Denn das kann 1-phasig bis 7,4kW laden und 3-phasig bis 11kW. Also ein gutes Testobjekt. Werde dann hier im Kanal auch davon berichten, da das Interesse echt groß ist und scheinbar niemand so genau weiß, was mit Box und Auto geht oder eben nicht geht.
@@AuTarkie100 also ich habe die "alte" Wallbox von E3DC und 9,6kWp PV. Nachdem mein Installateur (der auch hier bei YT bekannt ist) mir schrieb dass einphasig mehr als 4,6kW in Deutschland nicht drin sind, habe ich dazu noch ein Ticket bei E3DC aufgemacht. Antwort vom Support: Die WB wird von denen einphasig auf 20A begrenzt, eben wegen der Schieflast. Ich kann Dir versichern dass auch mit 8kW vom Dach mein Leaf nie mehr als 4,3kW an besagter Wallbox lädt. Er kann aber mehr, hat den 6,6kW-Lader.
@@grosserDalmuti Ja cool. Danke für die Infos. Begrenzung Richtung Netz mit 20A macht ja auch Sinn. Damit habe ich nun auch eine entsprechende Erwartungshaltung für den Test, den ich bei mir auch machen will. Heißt bei Dir aber auch, dass Du im Zweifel zu Hause bei genug PV Leistung auch schneller laden könntest, es aber aufgrund der 4,6kW Grenze nicht schneller gehen darf... Frage mich dann nur, warum es an öffentlichen Ladesäulen dann 1-phasig bis 7,2kW geht. Die müssten doch auch das Problem der Schieflast haben. Oder sie zapfen zwei Phasen an und bringen den Strom dann irgendwie auf einer Phase zum Auto... Denn ich nehme an, dass Du an einer öffentlichen Ladesäule schon die 6,6kW bekommst, die Dein Leaf laden kann, oder?
Hallo miteinander, ich beschäftige mich gerade mit dem Thema "Wallbox in der Nachbarschaft zum Laden anbieten", da ich meine PV Anlage vergrössern und den Strom im Sommer möglichst direkt vor Ort nutzen möchte. Die E3 / DC Wallbox bietet für so etwas eine RFID Option mit fünf Karten an. Weiss jemand mit wievielen RFID Karten diese Funktion maximal genutzt werden kann.
Wenn Phase 2 und 3 unterbrochen sind lädt die Wallbox auch nur 1phasig... also 2+3 über Schütz smart schalten und funktioniert! Via Software geht es leider wirklich nicht...
Bei mir sind alle 3 Phasen nur zusammen schaltbar. Versuche ich also 1 Phase wegzuschalten, gehen immer alle Phasen mit aus. Aber ich muss diesen Umweg ja nicht gehen. Ich hab das 1-phasige Kabel. Dann dürfen alle 3 Phasen eingeschaltet bleiben und ich lade dennoch nur 1-phasig. Geht aber eben nur, wenn die Wallbox eine Typ2 Steckdose hat. Bei der neuen MultiConnect sollte es aber auch immer möglich sein mit einem 3-phasigen Kabel 1-phasig zu laden. Hier hat E3DC gelernt und die Funktion verbessert.
@@dgusw Schon klar. Aber genau das geht bei mir nicht. Im Sicherungskasten ist ein Sicherungsautomat für Phase 1, einer für Phase 2 und einer für Phase 3 installiert. Alle 3 Sicherungsautomaten sind mit einer Brücke verbunden. Will ich also 1 Phase abschalten, muss ich zwangsläufig alle Phasen abschalten. Einzelnes abschalten oder einschalten unmöglich.
@@dgusw Nicht nur wollen, sondern auch können. Ich gehe an Strom nicht ran. Bin kein Elektriker. Und meine Variante funktioniert super auch ohne "Zusatzausstattung". 😉
Super Video - leider zu spät für mich, da bereits E3DC-Standwallbox 22kW verbaut. Weiß hier jemand eventuell, ob ich beim Zoe2 auf einphasig umstellen kann? Wenn ja, wie? Danke Euch 😊
@Ba Po Besten Dank. Bei der Fragen zum 1-phasigen Laden kann ich leider nicht helfen. Aber habe hier eben mal im Internet danach gesucht und dort nur die Info gefunden, dass das mit dem Notladekabel (Schukostecker) funktioniert. Aber das ist sicher nicht die Antwort, die Du haben möchtest ;-( Sonst stelle die Frage gern mal in einem der Foren im Internet - Hier gibt es ja diverse Foren speziell für die/den Zoe. z.B. www.zoe-forum.de. Dort sollte doch sicher jemand die Antwort kennen, wenn diese Frage nicht schon mal beantwortet wurde. Drücke die Daumen!
Hallo Thomas, hast du mitbekommen, dass uns E3/DC ab heute, 28.1.2022, eine Wallbox-Fuktion mit ihrem neuen Release-Update "...:2022_02" nehmen will? Hier steht in den Release-Notes unter Korrekturen: "Im Notstrom-Betrieb ist kein Betreiben der Wallbox mehr möglich." :(( Stell dir folgendes Szenario vor: Stromausfall länger als mal nur 3 Std. - Sonne lädt den Speicher irgenwann wieder voll, aber das Auto kann nicht mehr geladen werden. Folge: Vollkommene Immobilität, wenn man nicht noch einen Verbrenner stehen hat! Ich verstehe diese Änderung nicht, du? (Ich habe einen formlosen Antrag über den Support bei E3/DC gestellt, dass man entweder die Ladepriorisierung erweitern kann/soll, und/oder die alte Funktionalität wieder herstellen soll. Solange bleibt mein System vom Internet getrennt. Garantiebestimmungen hin oder her ist mir erstmal Latte! Bitte um Kommentare. Vielen Dank! :)
Danke für den Hinweis. Hatte ich noch nicht mitbekommen und habe mich eben mal im Portal angemeldet. Da steht nun der Hinweis auf das Release. Habe mir auch die Release Note heruntergeladen und auch den Punkt mit der Wallbox gefunden ;-( Ich habe das letztes Jahr ja auch mal getestet. Hat funktioniert. Ich verlinke Dir hier mal das Video dazu (Folge 85): ruclips.net/video/gEGL712EzEw/видео.html Ich gebe Dir Recht, im Fall der Fälle war das für mich ein echter Vorteil von E3DC. Im Notstrombetrieb das Auto laden zu können. Die wenigsten werden es wirklich tun, aber man hat die Möglichkeit dazu und das beruhigt. Ich werde auch mal beim Support nachfragen und vermutlich dann auch wieder ein Video zum Release machen. Mal schauen, wann ich mit dem Update dran bin. Dann kann ich das mit der Wallbox auch nochmal testen. Vermutlich fliegt die dann softwareseitig aus dem Menü raus, so dass man sie gar nicht mehr ansteuern kann. Ich bin gespannt. Gute Neuigkeiten klingen aber anders. Ich werde mir die komplette Release Note direkt noch durchlesen.
Prima Video. Wir haben gerade unser E3/DC S10 E bekommen, bei der Wallbox gibt es leider Lieferverzögerungen. Auto kommt in 2-3 Wochen, ist aber "nur" ein Plug-In Hybrid, der auch nur einphasig laden kann. Wir haben auch die Wallbox ohne fest installiertes Kabel genommen, um hier flexibel zu sein. Zudem wäre der Plan später wechselseitig 2 Fahrzeuge damit zu laden. Ein Kabel bliebe "fest" installiert in der Garage, das andere würde nach draußen geführt und dann wird eben an der Wallbox umgesteckt. Ich wollte mir (wenn auch aktuell nicht benötigt) ein 3phasiges Kabel zulegen. Wenn das Auto ohnehin nur 1phasiges Laden unterstützt, wird das doch erkannt und es gibt mit der Wallbox kein Problem und ich kann mit den 6 A bzw. knapp 1,4 kW laden sobald diese zur Verfügung stehen, oder?
@raumschiff178 Genau so sollte es sein. Kann das Auto nur 1-phasig, dann kann die Wallbox ja nicht 3-phasig laden. Und genau wie von Dir geschrieben kannst Du dann ab knapp 1,4kW PV-Überschuss laden. Also es genügt nicht, wenn die Anlage 1,4 kW produziert, sondern die 1,4 kW sind Überschuss, also die Energie, die nicht im Haus/Speicher benötigt wird und eingespeist werden würde. Ich habe z.B. tagsüber meist so um die 400-500 Watt Hausverbrauch. Ist der Speicher also voll, dann müsste meine Anlage knapp 2 kW produzieren, um das E-Auto laden zu können. Aber wenn sie das schafft, dann klappt das auch mit dem Laden. Viel Spaß dann mit dem neuen Auto und beim Laden mit Sonnenstrom. Das Gefühl wird unglaublich sein. Unabhängigkeit von der Tanke! ;-)
Einphasig kannst du mit max 4,7kw laden wegen schieflast Ich lade auch oft einphasig mit e3dc erlaube aber den speicherzugriff, damit die ladung auch bei zu wenig pv leistug weiterläuft Gruß Klaus
@Klaus Ruppert Ok, also auch wenn Du PV und den Speicher dazu nimmst, kommst Du nicht über die 4,7 kW hinaus? Dann ist die Absicherung bei Dir aber 16A oder? Denn mit einem 1-phasigen 32A Kabel und entsprechender Absicherung sollte man doch auch 7,4 kW ziehen können. Ob das dann auf einer oder 3 Phasen passiert kann ja eigentlich niemand außerhalb Deines Hauses messen. Sprich die Limitierung ist hier die Absicherung, oder? Und innerhalb des Hausnetzes sollte es doch egal sein, ob 4,7 oder 7,4 kW Sonnenstrom 1-phasig ins Auto gehen...
@@AuTarkie100 bei gutem wetter lade ich immer 3 phasig mit bis zu 11kw und erlaube meistens auch den speicherzugriff, der soll schaffen und nicht nur dumm stehen
@@klausruppert5205 Das mit dem Schaffen finde ich amüsant. Aber klar, wenn man den Speicher und/oder die PV Anlage groß genug ausgelegt hat/auslegen kann, dann kann auch der Speicher mithelfen beim Laden des Autos. Ich sehe hier nur zwei Nachteile. Zum einen belastest Du Deinen Speicher mehr, also produzierst mehr Vollzyklen - vermutlich nicht so schlimm und der Strom aus dem Speicher wird dann zweimal gewandelt. Von der PV Anlage kommt ja Gleichstrom, der geht in die Akkus. Lädst Du nun Dein Auto wird wieder der Gleichstrom entnommen, in Wechselstrom gewandelt, zum Auto geschickt und dort wieder in Gleichstrom gewandelt. Du hast also zumindest bei Speichern im Akku und bei der Entnahme aus dem Akku mehr Verluste, als wenn Du direkt ohne Speicher den Strom ins Auto lädst. Die Verluste sind sicher zu verkraften, aber es kommt eben weniger der produzierten Energie im Auto an, als wenn du direkt aus der PV-Anlage lädst. Dafür ist aber im Gegenzug Dein Auto schneller geladen. Muss man abwägen. Beides funktioniert auf jeden Fall.
Klasse Video ... leider war es in meinem Fall weder dem Solateur noch mir klar, dass die Wallbox dies genauso wenig kann wie die E3DC-Wallbox (und unser ID.3 kann auch nur dreiphasig laden). Auf Website und im Handbuch steht das auch nicht so klar ("schnelles, vollautomatisches Laden des Elektrofahrzeuges mit Solarstrom. Eine einfache Integration in Ihre bestehende Photovoltaik- und Stromspeicheranlage sowie ein intelligentes Lastmanagement zeichnen diesen EV-Charger aus. Abhängig vom Elektrofahrzeug ist sowohl 1-, 2- oder 3-phasiges Laden möglich.") Kabel ist leider standardmäßig fest angeschlagen und bei meiner ebenfalls letztes Jahr angeschafften 5,33 kWp-Anlage macht einphasiges Laden hier mehr Sinn. Vom Wallbox-Experten des Herstellers wurde mir ein alternativer Lösungsvorschlag mitgegeben: einphasiges Verlängerungskabel mit TYP 2 Stecker auf das fest angeschlagene Kabel anschließen, dann wäre einphasiges Überschussladen problemlos möglich. Hatte dann mal mit meinem mobilen dreiphasigen Kabel versucht, dieses als Verlängerung des fest angeschlagenen Wallbox-Kabels zu verwenden und das Auto zu laden - vergebens. Nach kurzem 'googeln' vermute ich, dass diese Verlängerung konstruktionsbedingt unterbunden wird, da an der Verbindung der beiden Ladekabel die Kontakte zu kurz sind und so die Control Pin, welche den Ladevorgang steuert, keinen Kontakt hat, so die Wallbox keinen Kontakt zum Auto bekommt und der Ladevorgang nicht gestartet wird. Ist schon frustrierend, wenn man als Laie neu und noch leicht verloren in der Materie ist, und selbst die Hersteller hier gefühlt 'schwimmen'. So selten sollte der Anwendungsfall E-Auto i.V.m. PV-Laden eigentlich nicht sein :-(
Stimmt, der Anwendungsfall (ausschließlich) PV-Strom ins Auto zu laden, ist nicht so selten. Leider befasst man sich in der Regel erst mit der Materie, wenn es zu spät ist, man also schon Geld für eine Wallbox ausgegeben hat. Das ist dann ärgerlich. Ob die von Dir beschriebene Konstellation funktionieren könnte, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Theoretisch könnte es klappen, denn eine Verlängerung macht ja auch nur das, verlängern. Aber wenn es dann praktisch nicht funktioniert, ist die Theorie auch nichts wert. Ginge es denn, dass Du auf eine 1-phasige Lösung umschwenkst? Also die aktuelle Wallbox (ist das die von VW?) zurückgeben und eine andere kaufen? Im Moment suchen ja die meisten Leute Wallboxen, und die Lieferung dauert. Wenn Dein Installateur hier Interessenten hätte, könnte man da ja vielleicht einen Deal machen? Wäre einen Versuch wert. Ich werde bei mir zu Hause vermutlich fast ausschließlich 1-phasig laden. Trotz 9,7 kWp auf dem Dach. Aber meine Ausrichtung ist nicht gut (SO/NW) und dann kommt auch noch Verschattung dazu, so dass 3-phasiges Laden nicht sinnvoll ist, wenn ich nur PV-Strom ins Auto laden möchte.
@@AuTarkie100 Danke für die schnelle Rückmeldung. Hatte mich zwar auch schon vorher mit der Materie beschäftigt und daher auch genau diese Kombination aus PV und Wallbox gewählt bzw. auch empfohlen bekommen, aber wie Du auch schon schreibst: manchmal passt die spätere Praxis einfach nicht zur vorher akribisch geplanten Theorie ;-) Beim Kauf letzten Mai war der ID.3 noch nicht in Planung und ich hatte daher nicht die VW-Wallbox auf dem Schirm, sondern die RCT Power Wallbox (baugleich zu cPH1 Ladestation von Hardy Barth). Da ich mich beim Wechselrichter auch für das RCT (Power Storage DC) Modell entschieden habe, lag diese Wahl nahe: einerseits soll bei Lösungen desselben Herstellers die Schnittstellenkommunikation reibungslos laufen und andererseits bietet diese neben dem Schnelllademodus auch ECO- und AI-Laden (also wahlweise Laden mit reinem Überschuss aus der Photovoltaikanlage bzw. unterstützend auch aus dem Stromspeicher). Nur besteht eben auch hier die von Dir im Video beschriebene Problematik und das Kabel ist immer fest angeschlagen. Da ich meine PV-Anlage definitiv auch für's Laden nutzen möchte, ist natürlich auch ein 'Deal' mit dem Installateur denkbar, denn verzichten möchte ich auf diese Ladeoption auf keinen Fall. Aber erstmal warte ich noch ab, denn Hersteller und Installateur kennen das Problem inzwischen und haben eine 'machbare Lösung' in Aussicht gestellt. Bin zwar nach der Vorgeschichte noch skeptisch, aber wenn sich hier ein praktikabler Weg finden sollte, wäre das besser als ein neues Gerät ... das brauche ich dann ja auch zeitnah (die RCT-Wallbox ist die nächsten Monate wohl genauso ausverkauft wie andere Modelle). Aber vielen Dank für die Hilfestellung! Auch wenn die Lösung noch nicht gefunden ist, war ich nach Deinem Video wie gesagt trotz eigenem 'Vorgrübeln' schlauer :-)
@Thomas Wenn man am Auto 1-phasiges Laden einstellen kann, dann sollte das klappen. Ist ja auch das, was ich im Video sage. Man MUSS das dann aber am Auto umstellen. Es bringt nichts diese Einstellung am Hauskraftwerk/in der App vorzunehmen. Das wird ignoriert, wenn das Auto auf 3-phasig eingestellt ist.
Ich kann aus der Praxis leider bestätigen, dass die Inhalte leider richtig sind. Ich habe die Variante mit Kabel dran. Der Installateur wusste das leider nicht, hatte sogar danach gefragt.
@Sascha Heuer Besten Dank. Ich versuche auch so gut wie möglich zu recherchieren, bevor ich Themen angehe und auf RUclips publiziere. Dassollte dann schon Hand und Fuß haben. Aber das Gute ist ja, dass es durchaus Möglichkeiten gibt auch in Deinem Fall im Zweifel 1-phasig zu laden. Wenn das am Auto umzustellen geht, klappt das dann ja auch im Sonnenmodus 1-phasig zu laden. Ist zwar manuell, aber besser so laden als automatisch im Zweifel gar nicht zu laden oder unnötigen Netzstrom zu nutzen. Habe auch noch einen Test vor, was passiert, wenn man bei der Verwendung eines 3-phasigen Kabels einfach die Sicherungen für die 2. und 3. Phase ausschaltet. Könnte mir vorstellen, dass dann auch 1-phasiges Laden möglich ist. Je nachdem, wie die Wallbox und das Auto miteinander kommunizieren. Denke, da kommt dann irgendwann auch mal ein Video von mir ob und wenn ja wie das geht. Sind auch für mich spannende Themen.
Mist, jetzt erklärt sich, warum das Wechseln in der App oder auf dem Display in 1-Phasig nicht klappt. Oh, was für ein Armutszeugnis für E3DC. Es müsste doch einfach zu realisieren sein, dass in der Wallbox umgeschaltet werden kann, egal welches Kabel dran ist - ich kann Deiner Aussage nach ja auch so manches 🚗 umgestellt werden. Ich habe hier die 22kW installiert mit Standfuß, Bodenanker und fest angeschlagenem Kabel. Das Laden bei 6A im Sonnenmodus klappt,, jedoch natürlich nur in einem begrenzten Zeitfenster. Würde mir definitiv eine Lösung seitens E3DC hier wünschen und mach gleich mal nen Ticket auf. Bitte fragt Ihr alle dies auch an! Vielleicht kommt es dann in ein Update😉 Hatte mich extra für die große Version entschieden, um auch mal 22kW zu laden, wenn ich nur ne Std. Zeit habe - dann kommt natürlich 80% aus den Netz. Nicht optimal, aber es gibt die Situationen. Ach ja meine 👍 👍 hast Du
@@WerAuchImmerWoAuch Danke für die Daumen hoch! Kann übrigens durchaus sein, dass die alte Wallbox von E3DC (die mit dem Display und in weiß) das Umschalten kann. Hatte gestern einen entsprechenden Kommentar unter dem Video von @BrunyEV. Dann wäre es ein nun Rückschritt. Aber die alte Wallbox hatte E3DC selbst entwickelt. Die aktuelle ist von Wallbe zugekauft. Gegebenenfalls nimmt man dann auch Rückschritte in Kauf. 22kW wollte ich ja auch, aber mein Netzbetreiber war unkooperativ... Nun daher die 11kW Variante. Wird auch gehen. Mehr kann der e-Niro auch nicht laden.
@Sascha, teste doch einmal, wenn du die Sicherungen von Phase2-3 ausschaltest, ob dann die E3 DC Wallbox Easy Connect dann noch funktioniert und den Wagen 1-phasig lädt. Bei meiner Innogy Wallbox hat es heute funktioniert, die E3 DC kommt erst in 4-5 Wochen.
@Heiko Lehmann Gern. Teste das ruhig mal. Hier ist dann sogar egal, ob Sonnenmodus oder Mischbetrieb. Geladen wird immer erst ab 6A Mindeststrom pro Phase. Das ist ein einheitlicher Standard bei E-Autos. Unter dieser Stromstärke beginnt das Auto nicht mit der Ladung. Verlinke dann gern mal das Video. Ich plane sowas auch, wenn mein Auto da ist. Da steht eine ganze Menge an interessanten Videos auf meiner gedanklichen Liste. Wird im wahrsten Sinne des Wortes spannend ;-)
Bei mir gibts keine Probleme, trotz angeschlagen Kabel. Lade prinzipiell normalerweise dreiphasig, meist so mit 10-13 Ampere. Habe den Tesla ausnahmsweise mal auf 100% geladen. Am Anfang lud er mit 10.000 Watt, wenn der Akku des Autos über 90% voll ist, reguliert das Auto die Ladeleistung runter. Bei 99% lädt er mit 1-2 Ampere, d.h. mit ca. 1.000 Watt und das dreiphasig (zu meinem Erstaunen!). Das Laden wurde nicht abgebrochen! Anscheinend kann man also auch unter 4.140 Watt dreiphasig laden, wenn das Auto und die Wallbox, das mitmachen
Klar, kann man machen. OpenWB ist auch gut. Aber ich wollte schon immer die E3DC Wallbox. Somit habe ich nur 1 App und nur 1 Oberfläche für meinen E3DC Speicher und die Wallbox. Alles schön integriert und funktioniert super. Klar, ich muss selbst entscheiden, ob ich 1- oder 3-phasig lade. Aber bei mir ist die Entscheidung recht einfach. 1-phasig. Denn meine PV-Anlage produziert nicht so oft den notwendigen Überschuss für 3-phasiges Laden. Und mit meinem 1-phasigen Kabel kann ich einen Leistungsbereich zwischen 1,4 - 7,2 kW abdecken. Das genügt mir völlig. Und mittlerweile gibt es ja auch immer mehr Anbieter, die Überschussladen möglich machen. Lange Zeit war E3DC hier allein auf weiter Flur. Und ich will möglichst viel eigenen Strom ins Auto laden. Daher passt diese Lösung wunderbar bei mir. Andere lösen das anders und das ist auch vollkommen in Ordnung. Wichtig ist nur: elektrisch fahren und mit sauberem Strom.
@Birgit Parge Das geht vielen Leuten so. Daher versuche ich mit den Videos etwas Aufklärungsarbeit zu leisten und meine Erfahrungen bzw. mein Wissen einfließen zu lassen.
Ein Dreiphasig kabel ist doch besser spielt doch keine rolle wenn du 500 watt Überschuss hast dann wird dein e Auto mit 500 watt geladen wenn du 4000 watt Überschuss hast dann lädt es 4000 watt
@Heiko Lehmann Wie im Video gesagt, will ich reinen Sonnenstrom ins Auto laden, müssen 3-phasig immer die 4.140 Watt Überschuss vorhanden sein. Also mindestens die 6A auf 3 Phasen (230V x 6A x 3 Phasen). Sonst würde die Ladung des Autos gar nicht starten. Sprich die 500 Watt Überschuss kannst Du nicht ins Auto laden, es sei denn, Du wechselst vom Sonnenmodus in den Mischbetrieb. Dann holst Du Dir aber (dreckigen) Netzstrom mit dazu. Kann man machen, wäre aber nicht mein Ansatz.
@Heiko Lehmann Wie im Video gesagt, will ich reinen Sonnenstrom ins Auto laden, müssen 3-phasig immer die 4.140 Watt Überschuss vorhanden sein. Also mindestens die 6A auf 3 Phasen (230V x 6A x 3 Phasen). Sonst würde die Ladung des Autos gar nicht starten. Sprich die 500 Watt Überschuss kannst Du nicht ins Auto laden, es sei denn, Du wechselst vom Sonnenmodus in den Mischbetrieb. Dann holst Du Dir aber (dreckigen) Netzstrom mit dazu. Kann man machen, wäre aber nicht mein Ansatz.
@@garanas. Ist aber schon komisch, da man den Mindeststrom im E3DC Hauskraftwerk aber gar nicht unter 6A bekommt. Habe es eben mal ausprobiert. Erst bei 6A übernimmt die App den Wert überhaupt. Vorher wird das Feld rot umrandet und man kann den Wert nicht speichern. Habe verstanden, dass Du einen Tesla hast. Kann der vielleicht selbständig auf 1-phasiges Laden wechseln, ohne den Ladevorgang zu unterbrechen? Das wäre eine plausible Erklärung.
AuTarkie Ich habe den Mindeststrom nicht verändert, unter 6 Ampere kann man nicht eingeben im Hauskraftwerk. Meine Ladeleistung war beim Start auch viel höher, mehr als 10 KW. Wenn der Akku vom Auto aber langsam voll wird (über 90%) dann regelt das Auto die Ampere selbst runter. Ich war auch überrascht das am Ende (Akku bei 99%) weiter mit 1-2 Ampere und 1.000 Watt (laut Tesla App) geladen wurde und nicht abgebrochen wurde.
Super Insider Info. Vielen Dank, das ist wirklich etwas, was man sonst leicht übersehen würde.
Besten Dank. Dafür mache ich die Videos, um in diesem Fall vor dem Kauf der "falschen" Kombination aufzuklären. Denn nichts ist schlimmer, als Geld zu investieren und dann hinterher festzustellen, dass man leider bestimmte Dinge dann nicht realisieren kann. Meist siegt leider die Bequemlichkeit. Ach, Kabel schon dran. Super! Die Konsequenzen werden da nicht bedacht und leider von den Installateuren nicht kommuniziert (weil sie es vermutlich selbst nicht wissen). Daher gern auch meinen Kanal und meine Playliste zum E-Auto laden weitergeben/verlinken oder einfach ganz altmodisch weitersagen. Jeder der sich diese Anlage kaufen will, sollte das wissen. DANKE. Link zur Playlist: ruclips.net/p/PLPYLxKebecNqlYUb-_006Axl-7Ew17rdE
AuTarkie Das ist genau das, was ich suche. Kein allgemeines Blabla sondern Hinweise die man nicht bei jedem Installateur bekommt und die der Hersteller gerne verschweigt. Super, ich bin jetzt Abonnent Ihres Kanals. Danke für die Mühe! Ich werde mir all Ihre anderen Videos auch noch ansehen.
@@znerolm4638 Dann vielen Dank für's das Abo. Finde es super, wenn meine Videos genau diese Informationen liefern. Ich bin hier ja tatsächlich Praktiker und kein Theoretiker. Und in der Praxis zeigen sich hin und wieder Dinge, die man in der Theorie nicht erwartet hätte. Mein e-Niro kann z.B. bereits bei deutlich unter 6A einphasig laden. Bei etwa 900 Watt geht es los. Dürfte gemäß Theorie gar nicht funktionieren, da E-Autos allgemein frühestens ab 6A mit der Ladung beginnen. Die Praxis zeigt, dass die Theorie nicht immer stimmt ;-)
Und dann noch viel Spaß bei allen anderen meiner Videos. Da haben Sie sich ganz schön was vorgenommen ;-) 82 Folgen bisher. Und die Folgen 83 und 84 sind in Arbeit.
Hallo Thomas,
ein sehr gutes Video was mich bewahrt hat eine Wallbox von E3DC mit festen Kabel zu installieren wie es mein Installateur wollte.
Habe auch seit ein Jahr einen E Niro und habe diesen Sommer nur sehr selten 3-phasig geladen und das ist mir eine kleine Spende wert.
Ist angekommen. DANKE. Ich bin auf diese nicht unwichtige Detail auch nur durch Zufall gestolpert. Und da meine PV-Anlage auch nur selten genug "Saft" für 3-phasiges Laden liefert, sichert mir die Variante mit dem 1-phasigen Kabel einfach viele kWh, die ich nun noch ins E-Auto ohne Netzbezug laden kann. In diesem Jahr sind somit schon gute 860kWh ins Auto getröpfelt und wir konnten damit einen Großteil unserer benötigten Energie für die Mobilität aus eigenem "Anbau" nutzen. So macht das dann auch noch viel mehr Spaß.
Hallo Thomas
Vielen Dank für das Video mit der guten Erklärung des 1phasigen Laden. Bei meiner Zoe mit 20kw Batterie, die bis 32A 3phasig laden kann hatte ich bisher nie Probleme mit 1phasigem Laden bei 6A und war daher immer begeistert, wie die Zoe den Überschussstrom bis in die Dämmerung verwerten konnte.
Nun habe ich einen ID5, der ebenfalls 3phasig lädt. Aber genau beim ID habe ich das Problem welches du erwähnst! Ich war verwundert, dass ich nur mit mehr als 4kW Überschuss laden kann und dass die Wallbox sonst den Rest vom Netz bezieht.. Der ID wechselt aber stets automatisch auf 3phasig, auch wenn ich 1 phasig einstelle.
Nun ist mir alles klar und ich kaufe mir noch ein 1phasiges Ladekabel. Leider muss ich dann oft das Kabel wechseln.
Freut mich aber, wenn mein Video zur Aufklärung beigetragen hat. Ich nutze bei mir nur das 1-phasige Kabel, da meine Anlage selten genug Überschuss für 3-phasiges Laden erzeugt. Die Zeit spielt bei mir keine Rolle, da das Auto überwiegend tagsüber zu Hause steht. Und eingespeist wird dann auch nur wenig, weil wie gesagt das Meiste 1-phasig ins Auto geht. Daher hab ich auch mit dem Wechsel des Kabels nichts zu tun. Mein 3-phasiges Kabel liegt im Frunk und kommt nur an öffentlichen Ladesäulen zum Einsatz. Viele Grüße, Thomas
Endlich ist der Id3 am Start . Wb mit festen Kabel . Am Kraftwerk 1 Phasig eingestellt , am Id3 auch . Läuft sehr gut !
Grüße
Glückwunsch zum ID.3! Das klingt doch perfekt. Wenn man das am Auto einstellen kann, dann ist das in der von Dir beschriebenen Kombination möglich. Allerdings könntest Du auch am Hauskraftwerk 3-phasig einstellen und er würde dennoch nur 1-phasig laden. Das Auto bestimmt ob 1-oder 3-phasig, nicht das Hauskraftwerk. Bei meinem Kia e-Niro kann ich nur die Stromstärke verändern, nicht jedoch vorgeben, ob er 1- oder 3-phasig laden soll. Und daher gehe ich bei mir den Umweg mit einem nicht fest angeschlagenen 1-phasigen Typ2 Kabel an der Wallbox. Nur so kann ich mein Auto zum 1-phasigen Laden zwingen. Ansonsten würde immer 3-phasig geladen. Da meine PV-Anlage oft zu wenig Strom produziert für 3-phasiges Überschuss-Laden, würde ich mit fest angeschlagenem Kabel sehr oft neben Sonnen- auch Netzstrom ins Auto laden. Kann man machen, will ich aber nicht. Aber ist doch perfekt, wenn so jeder seine Lösungsoption findet. Bei mir sind dieses Jahr schon über 650kWh Sonnenstrom durch das 1-phasige Kabel ins Auto geflossen. Super. So habe ich mir das erhofft. Viele Grüße und allzeit knitterfreie Fahrt!
Welchen ID.3 hast du denn (mit 45, 58 oder 77KW Batterie)? Wir haben den ID.3 Pure mit 45KW Batterie und der lädt nur mit max. 7.2KWh. Bei meiner jetzigen ID.Charger Wallbox kein Problem, da lädt er halt nur über 2 der 3 Phasen a 16A 230V. Aber wie läuft das dann mit der E3/DC Easy Connect WB mit festen Kabel? Kann ich das auf 3-phasig eingestellt lassen und auch hier werden dann nur 2 von 3 Phasen verwendet?
Danke für dein Video! Ich habe das gerade einmal ausprobiert. Ich habe die E3/DC-Wallbox ohne angeschlagenes Kabel, ein separates Ladekabel dreiphasig mit 32A und den Kia eNiro mit Dreiphasen-Lader. Wenn ich in der App des E3/DC 1-phasig und 6A einstelle, lädt das Auto auch nur 1-phasig. Stelle ich auf 16A oder 32 A um, lädt er 3-phasig (ich kann zu Hause nur 11kW laden, mehr lässt mein Netzbetreiber nicht zu). Daran ändert sich auch nichts, wenn ich die EV-Einstellungen im Auto zwischen maximal und minimal hin und her verändere. Es ist also über die App ohne Aufwand möglich, bei bedecktem Himmel wie heute weniger Strom aus der Hausbatterie zu ziehen. Liebe Grüße aus Büren!
@Thomas Breuer Besten Dank für den Test. Welche Wallbox hast Du? Die Easy Connect oder den Vorgänger (weiß mit Display)?
AuTarkie Die Easy Connect ohne Display.
@@thomasbreuer2462 Ok, das ist ja auch die, die ich habe. Ich probiere es bei mir auch mal aus, wenn mein Auto endlich da ist. Bin total gespannt...
Die E3/DC Wallbox hat zwei Einstellungen zur Wallbox. Die Stromstärke und einen Schalter für 1/3 phasiges laden. Die Stromstärke gilt immer für alle drei Phasen (ist bei allen Boxen so, weil der Standard nichts anderes vorsieht). In der Wallbox ist ein Schütz verbaut, dass alle drei Phasen schaltet. Wenn der einschaltet, stehen auch alle drei unter Strom. Damit sollte ein Dreiphasen- Lader auf drei Phasen Strom ziehen und mit 4,14 kW laden. Der i3 macht das so. Der schaltet bei der Appeinstellung 1phasig früher ein, lädt dann aber dreiphasig und das wird kurze Zeit später in der App auch so angezeigt.
Jetzt kann es natürlich sein, das ein Fahrzeug bei der Mitteilung „du kriegst nur 6 A“ im Lader nur eine Phase einschaltet. Das wäre zwar nicht regelkonform, aber denkbar und machbar. Einfach mal auf die Leistung schauen im Hauskraftwerk, was die Wallbox wirklich zieht. Die Stromstärke ist ja in 1A Schritten einstellbar. Irgendwann müsste das Fahrzeug dann auf dreiphasig umschalten. Dann gibt es halt einen Leistungssprung beim Laden.
@@volkeryoubart Ein 3-Phasen Lader wird immer über 3 Phasen Strom ziehen, egal was ich am Hauskraftwerk einstelle. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass man auch ein 3-phasiges Kabel verwendet. Nutzt man dagegen ein 1-phasiges Kabel kann der Lader soviel ziehen wollen wie er will, er bekommt dann tatsächlich nur auf einer Phase Strom. Geht aber nur, wenn man die Wallbox ohne fest angeschlagenes Kabel hat, sonst nicht. Das sollte man VOR dem Kauf wissen, um hinterher nicht enttäuscht zu sein, das man nicht ganz so flexibel laden kann. Folglich kann man an der Box mit einem 1-phasigen Kabel auch schon ab knapp 1,4 kW ein Auto laden - auch ein 3-phasiges. Das ist z.B. mein Plan, um möglichst viel eigenen Strom ins Auto zu laden. Meine Anlage hat bei über 4 kW notwendigen Überschuss für 3-phasiges Laden oft Probleme das zu erreichen. Meine Ausrichtung ist zu schlecht (SO und NW, teilweise verschattet). Habe für dieses Jahr eine relativ lange Liste an möglichen Ladekombinationen, die ich testen und zeigen will - bisher 18 Kombinationen. Denke das ist doch für viele interessant. Und da werden auch 1- und 3-phasige Kabel dabei sein und bei unterschiedlichen Stromstärken im Mischbetrieb und im reinen Sonnenmodus. Denke dann kann man das Verhalten gut nachvollziehen. Werde auch den 1-/3-Phasen Regler in der App/im Hauskraftwerk mit berücksichtigen.
Darf man/ kann man denn in Deutschland einphasig mit 20 A 7kw laden?????
20A 1-phasig sind 4,6kW. Bei mir hat der Elektriker leider Mist gebaut, so dass ich mit bis zu 32A 1-phasig laden kann. Hätte er alles richtig gemacht, gingen privat "nur" 4,6kW. Aber es gibt einige öffentliche Ladesäulen, an denen man 1-phasig mit 7,4kW (32A) laden kann. Nicht an allen, aber ein paar gibt es. Das geht aber alles auch nur, wenn es das Ladekabel auch hergibt. Das muss dann mit 32A codiert sein.
Muss die Wallbox dazu zwingend die Umschaltung zwischen 1 und 3 phasigem Laden unterstützen? Ich habe ejne Mennekes Amtron Control ohne festes Kabel und habe bisher immer mit den besagten 3 Phasen und 4,2KW meinen Ioniq5 laden müssen. Die Wallbox kann keine Phasenumschaltung. Kann ich trotzdem mit dem Kabel einphasig laden? Dein Video finde ich auch super. Vielen Dank dafür.
Nein, die Wallbox muss nicht 1- und 3-phasiges Laden unterstützen. Wenn Sie 3-phasig laden kann und Du das Ladekabel wechseln kannst, dann kann sie auch 1-phasig laden. So habe ich es bei mir ja auch gelöst. Zum PV-Überschuss Laden verwende ich ein 1-phasiges Ladekabel. Ist mal Not am Mann und es muss aus welchen Gründen auch immer schneller gehen, dann nehme ich mein 3-phasiges Kabel, dass ich immer im Auto zum öffentlichen Laden nutze und stecke es bei mir ein und schwupps kann ich auch ganz normal mit 11kW 3-phasig laden. Ist das Kabel dagegen fest an der Wallbox montiert, dann geht nur 3-phasiges Laden mit einer 11 (oder 22kW) Wallbox.
Hallo Thomas, ich habe mir eben Folge 34 (2Jahre alt) angeschaut. Gilt das mit dem Kabel 3/1 phasing heute auch noch?
Das gilt immer noch, wenn man die easy Connect Wallbox nutzt. Es gibt aber mittlerweile eine aktuellere Wallbox von E3DC, die Multi-Connect. Diese kann automatisch zwischen 1- und 3-phasigem Laden hin- und her schalten, je nach verfügbarem Überschuss. Daher ist dort kein 1-phasiges Kabel mehr nötig. Also je nach vorhandener Hardware sind die Antworten heute unterschiedlich 😀
Gutes Video. Habe mir gerade eine KEBA-Wallbox bei Vattenfall bestellt. Musste zwar einen Stromvertrag abschließen, aber der Preis für die Box war unschlagbar!
@Uwe Pasenau Na wenn es kein Knebelvertrag ist, also die Box bleibt nur solange, wie der Stromvertrag besteht, dann ist das doch ok. Bin bei solchen Angeboten immer etwas skeptisch und würde mir da das Kleingedruckte sehr genau durchlesen. Hoffe, dass bei einer Kündigung des Stromvertrages dann die Wallbox nicht weg ist ;-) KEBA ist aber kein Unbekannter im Markt. Und je nach maximaler Ladegeschwindigkeit ist man schon für deutlich unter 700 € dabei. Geht die Ladeleistung rauf und die Ausstattung auch, ist man auch fix bei dem doppelten Betrag. Aber immer noch günstiger als meine E3DC Wallbox. Aber kann man die KEBA Wallbox auch "intelligent" machen, also ihr beibringen, dass nur PV-Überschuss geladen werden soll?
Bei fest installierten Kabel gibt es die einfache Möglichkeit sich ein 1 phasiges Verlängerungskabel zu kaufen und dazwischen zu stecken, auch sehr einfach
Würde ich nie machen. Man soll keine Typ2 Kabel verlängern! Hast Du das im ernst im Einsatz? Wenn nein, würde ich behaupten, dass es auch nicht funktioniert.
@@AuTarkie100 ich habe es lediglich in einem Forum als Idee gelesen. Selbst habe ich kein festes Kabel sondern jeweils ein 3 phasiges und ein 1 phasiges
@@jakobfrost8757Das ist gut. Bitte auch nicht ausprobieren. Das ist echt gefährlich. Nicht umsonst sind die längsten Typ2 Kabel maximal 10m lang. Und nicht immer alles für gut befinden, was so in Foren geschrieben wird. Da sind auch viele Nicht-Fachmänner unterwegs und erzählen lebensgefährliche Dinge.
Habe aktuell eine Innogy Wallbox hinter dem E3 DC S10 und einfach einmal die Sicherungen der Phase 2 +3 ausgeschaltet und der Audi wurde 1phasig geladen, PV (13,325kWp) und Speicher (3kW Output) haben die Leistung ohne Probleme leisten können. Wenn das auch mit der E3 DC Wallbox ginge, bräuchte man keine 2 Kabel und könnte dennoch zwischen Solarüberschussladen 1- und 3-phasig wechseln oder Vollbezug (Solar, Speicher, Netz)
@Christoph Brunnert Werde das mal ausprobieren, wenn mein Auto da ist. "Problem" bei Deiner Lösung ist aber, dass Du MANUELL eingreifen musst. Wenn Du die beiden Phasen wegschaltest. Wie soll dann wieder auf 3-phasig gewechselt werden? Du müsstest beide Phasen wieder einschalten. Anders geht es ja nicht. Besser wäre ja alles läuft automatisch. Aber hier liegt ja genau das Problem der aktuellen E3DC Wallbox Easy Connect.
Eine Frage habe ich: Meine Wallbox von E3 DC wird auf 11 kW gedrosselt sein. Also maximal 16 A je Phase bei drei-phasigem Laden. Wenn ich nur ein-phasig lade, habe ich dann auch die Drosselung auf 16 A (also maximal 3,68 kW) oder kann ich mit 32 A und damit maximal 7,36 kW laden?
Wenn die Wallbox von dem Techniker richtig installiert und eingerichtet wird, dann stehen 1-phasig auch nur 16A zur Verfügung. Sprich bei 3,7kW ist dann Schluss. Kann man auch gut am Hauskraftwerk selbst oder in der App sehen. Da kann man die Stromstärke einstellen. Der höchste Wert bei einer 11kW Wallbox sind dann die 16A, der niedrigste Wert sind immer 6A.
Hallo! Kann man das dreiphasige angeschlagene Kabel einfach abziehen und durch ein einphasiges austauschen?
Nein, einfach "abziehen" geht nicht. Deshalb heißt die Wallbox mit dem 3-phasigen Kabel auch Wallbox mit fest angeschlagenem Kabel. Das ist wirklich innen in der Wallbox angeschlossen und es gibt dann an der Wallbox selbst keine Typ2 Steckdose. Diese gibt es nur, wenn man die Wallbox ohne fest angeschlagenes Kabel ordert. Dann hat man mit jedem handelsüblichen Typ2 Kabel die Möglichkeit dieses einfach ein- und auszustecken. Und nur dann besteht die Möglichkeit durch das gewählte Kabel 1- oder 3-phasig zu laden. Sonst klappt immer nur 3-phasig - einzige Einschränkung: wenn das Auto nur 1-phasig laden kann, dann geht das natürlich auch mit einem 3-phasigen Kabel. Aber die meisten vollelektrischen Autos haben 3-Phasen Lader mit 11kW verbaut.
Hallo Thomas,
ich muss leider noch weiter "nerven".... ich habe mir jetzt ein Green Cell GC Typ 2 Ladekabel PHEV | 7.2kW | 32A | 5 Meter | Typ 2 auf Typ 2 | 1-Phasig | bestellt, angekommen und gerade angehängt. Jetzt lädt der ID3 aber nur mit ca. 1.1kw (kein Sonnenmodus im E3DC Portal aktiviert). Sollten hier nicht grob 7.3 kw ankommen? Kann ich irgendwo noch eine falsche Einstellung haben?
Vielen Dank für Deine Hilfe (nochmal)
1,1 kW klingen eher nach 6A. Sind rechnerisch 1,38kW, aber vielleicht geht irgendwo noch etwas "verloren". Was ist denn am HKW eingestellt? Mindestens 6A, max. 32A? Schlüssels Halter auf Mischbetrieb? Kannst Du am Auto noch etwas einstellen? Ich kann bei mir Ladeleistung reduziert einstellen. Dann lädt er auch langsamer, als bei max. eingestellter Ladeleistung. Ich würde bei Deiner Konfiguration mind. 4,6 kW erwarten. Das wäre der Wert wegen Schieflastbeschränkung (nicht mehr als 20A Unterschied pro Phase).
@@AuTarkie100 Danke Dir...echt cool, Deine Unterstützung..ich bleib am Ball und prüf nochmal alles - top Kanal von dir - 1000 DANK
@@AuTarkie100 Hi Thomas....also "Asche über mein Haupt"...aber ich hab nochmal Kabel rein / raus und nun kommen ca. 3.5 kw an.... immer noch zu wenig dachte ich mir und hab weiter geschaut.. nun sehe ich in meinen Einstellungen im HKW, dass Max. Ladestrom/Absicherung 16A / 16A eingestellt sind. die Absicherung 16A hat wohl der Installateur vorgenommen???? Die kann ich nicht ändern. Ist aber das maximum. Wenn ich auf die 32A gehe, nimmt er die Änderung nicht an....
@@michijunki32A gehen nur, wenn die Wallbox auf 22kW eingestellt ist. Sonst gehen nur max. 16A bei einer 11kW Wallbox. Diese Maximalwerte kannst Du auch nicht ändern.
Also sollte ich mir lieber eine E3DC in der „einfachen“ Ausstattung kaufen und zwei verschiedene Kabel dazu?
Was macht die WB wenn die PV Anlage nicht ausreichend Leistung liefert? Kann man die WB auch warten lassen auf PV Strom und Netzstrom ausschließen? Also only PV
Für kleine PV-Anlagen, die eher selten genug Überschuss für 3-phasiges Laden haben, ist die Variante wie bei mir, also mit Typ2 Steckdose anstatt fest angeschlagenem Kabel besser. Ist die PV-Anlage groß genug, kann man auch das fest angeschlagene Kabel nehmen. Dann bringt meine Variante keine Vorteile.
Wenn die PV nicht genug Leistung liefert kann man noch einstellen, dass der Akku mit (teil) entladen werden kann. Möchte man das unterbinden und das Auto muss geladen werden, dann "mischt" die Anlage Strom von der PV und Netzstrom.
Und natürlich kann man die Wallbox auch so einstellen, dass sie erst ab einer bestimmten Leistung der PV (Sonnenmodus) lädt und wenn diese Leistung noch nicht erreicht ist und das Auto angesteckt ist, dann wartet die Wallbox tatsächlich so lange, bis ausreichend Leistung vom Dach vorhanden ist. Nimmt die Leistung später wieder ab, dann pausiert der Ladevorgang wieder, bis erneut ausreichend Leistung zur Verfügung steht. Funktioniert tadellos.
@@AuTarkie100 meine Anlage hat 11.0 KWP und ist ohne Verschattung Sso ausgerichtet. Ich hatte nur in den dunklen Monaten die Überlegung das die WB nicht anspringen könnte. Wenn das aber mit dem pausieren tadellos funktioniert könnte ich auch eine mit festen Kabel kaufen.
@@eljugador3547 Ja, bei der Größe solltest Du durchaus auch öfter mal 4kW und mehr "übrig" haben. Und im Winter ist eh fast nichts mit Sonnenstrom laden. Da musst Du dann auf den Mischbetrieb ausweichen. Ist aber auch kein Drama. Ich nutze im Winter die Option, dass ich beim Arbeitgeber kostenlos laden kann. Bin Pandemie bedingt 1x die Woche im Büro und da genügt es vollkommen, wenn ich das Auto da mal einstecke. Dann komme ich sehr gut über die Runden, weil wir auch nicht sonderlich viel fahren. Somit kann ich mich auf den Sonnenmodus konzentrieren. Und selbst im Winter habe ich mit meinem e-Niro in der Regel mindestens 300km reale Reichweite.
Hallo, habe das selbe Problem WB mit fest angeschlagenem Kabel und erst jetzt bemerkt dass ich im reinen Sonnenbetrieb >4kW brauch damit das Auto zu laden beginnt.
Ok, Sicherungen von Phase 2 und 3 rausdrücken wäre mal einen Test wert.
Frage: Könnte es nicht auch funktionieren wenn man ein 1-phasiges „Verlängerungskabel“ mit Typ 2 Steckern kauft und dieses Kabel dann zwischen fest angeschlagenem WB-Kabel und Auto steckt?
Also Verlängerungskabel ist grundsätzlich keine gute Idee. Ich weiß auch gar nicht, ob dann die notwendige Kommunikation zwischen Auto und Wallbox stattfinden kann. Aber je länger das Kabel, desto höher die Verluste. Und aus Sicherheitsbedenken würde ich das nicht machen. Phase 2&3 wegschalten kann man machen. Funktioniert aber nicht bei allen. Bei mir sind alle 3 Phasen über eine feste Brücke verbunden. Ich kann also nur alles ein- oder alles ausschalten. Mein Tipp: geringste Ladeleistung wählen (also 6A) und als Maximum das einstellen, was maximal unter den gegebenen Umständen von der PV kommen kann. Damit kann man dann zumindest den größtmöglichen Anteil Sonnenstrom ins Auto laden. Sicher keine gute Option, aber besser als nichts bei dem leider suboptimalen Setup.
ich lade meistens 2 phasig (Phase 3 Sicherung rausgeschraubt). Damit komme ich auf 2,7kW Mindestleistung runter. Je nach Auto kann ich damit dann sogar 11kW laden. z.B. VW ID.3 ziegt dann auf der ersten Phase 32A und 16A auf der 2ten. Kia e-Niro nimmt nur 16A auf beiden Phasen also 7,3kW.
Es gibt für die Besitzer der Wallbox mit angeschlagenem Kabel noch eine weitere Möglichkeit, wallboxseitig das 1-phasige Laden zu erzwingen: Über den Winter am FI oder LS einfach L2-3 abklemmen (Logischerweise vorher freischalten!). Das Model 3 z.B. lädt dann ab 1380W mit bis zu 7kW einphasig (32A), das dürfte auch für kleine PV-Anlagen super skalieren. Oder, wer es lieber smart und weiterhin bei Bedarf volle Ladeleistung möchte, einen 2-phasigen Leistungsschütz (~30€ + Schaltaktor) nach dem LS einziehen, der dann die Phasen L2-3 in Abhängigkeit vom deaktivierten Sonnenmodus dynamisch und insbesondere gleichzeitig zuschalten kann. Wenn man den Sonnenmodus allerdings abschaltet und nicht die Lösung mit dem Schütz hat, ergibt sich jedoch die Problematik der Schieflast.
Trotzdem ein Armutszeugnis für E3/DC wie ich finde. Da wurde einfach nicht weit genug gedacht und die Werbung "Einfach Sonne tanken" ist irreführend (wie sich hier zeigt).
@Mario Schmidt Ich wollte das ja auch testen mit dem Wegschalten zwei der drei Phasen. Nur leider sind bei mir (und vielleicht auch bei vielen anderen) die Phasen nur gemeinsam ein- oder ausschaltbar. Bei mir sind die entsprechenden Sicherungen miteinander verbunden. Ich kann daher gar nicht eine einzelne Phase angeschaltet lassen. Der Vorschlag kam auch schon mal von einem User und daher habe ich das gleich bei mir geprüft. Wenn die Sicherungen einzeln schaltbar wären, wäre das sicher eine mögliche Option. Denn dann kann die Wallbox ja nur mit der Phase laden, die noch aktiv ist.
Denke der von Dir beschriebene Weg mit Leistungsschütz und Schaltaktor ist für die meisten Leute keine Lösung. Das erfordert ja wieder den Einsatz eines Elektrikers und kostet extra und man muss dem erst einmal erklären, was man will. Ob er es dann umsetzt, weiß man auch nicht. Denke meine Lösung mit dem 1-phasigen Kabel ist da doch einfach und elegant und man muss nicht an der Anlage arbeiten. Ich habe eine kleine PV-Anlage und werde mit meinem 1-phasigen Kabel zu Hause gut klar kommen. Ein 3-phasiges Kabel habe ich im Auto für AC unterwegs (nicht auf Langstrecke, das ist klar. Da lade ich DC). Das kann ich bei Bedarf einfach anschließen und so den Bereich von 1,35 kW bis 11 kW abdecken. Werde darüber auch ein paar Videos machen, die alle bei mir möglichen Ladeoptionen einfach mal in der Praxis zeigen.
Und ja, ich gebe Dir auch Recht, dass sich E3DC hier nicht mit Rum bekleckert. Aber sehen wir es mal positiv. Das fördert unsere Kreativität und gibt E3DC auch noch die Möglichkeit besser zu werden ;-)
@@AuTarkie100 Darum schrieb ich ja "abklemmen", also die Adern der Zuleitung der Wallbox in der Verteilung von den Klemmen des FI bzw. LS lösen und gut isolieren. Und dann eben optional L2 & L3 durch einen Schütz schleifen (Oder wie Du es meintest, "unsmart" via Trennschalter).
Klar, hätte es Deinen Beitrag schon vor meiner Bestellung gegeben, hätte ich es genau wie von Dir empfohlen gemacht und nur die mit der Dose genommen! Aber ob der Solarteur die vorhandene Wallbox mit angeschlagenem Kabel einfach so zurücknimmt, steht in den Sternen. Ins Handbuch schaut jedenfalls normalerweise niemand vor dem Kauf!!
Ich wette, bei E3/DC liegen die Supporttickets zu Hunderten mit genau dieser Problematik.
@@AuTarkie100 Die 3 Sicherungshebel sind nur mit einem kleinen Metallstift zusammengehalten.
Man kann den Stift leicht entfernen, kürzen und dann nur in L2 und L3 wieder einschieben. Dann kann man L1 und L2/L3 einfach trennen.
@@bzweicruiser9304 OK, soweit ich das bei mir im Kopf habe ist das bei mir EIN Hebel, der alle 3Phasen schaltet. Den könnte ich jetzt irgendwie zersägen. Muss ich aber ja nicht, da ich die Wallbox mit Typ2 Steckdose habe und mir meinem 1-phasigen Ladekabel genau das gleiche Ziel erreiche, ohne an den Sicherungen herum zu spielen. Das ist mir persönlich zu heiß. Mein Respekt vor Strom ist groß. Daher gehe ich hier in der Regel nicht selbst dran. Hab schon ein paar Mal unfreiwillig "Bekanntschaft" mit Strom gemacht. Ich bin geheilt 😁
Hallo Thomas, danke für das Video! Ich habe zum Glück die E3DC Wallbox ohne Kabel. Dennoch ist es ziemlich lästig, dass ein extra Kabel nötig ist. Ich habe doch über ein Mod 3 Typ 2 Kabel genauso eine Verbindung für 1 phasiges Laden wie bei einem 1 phasigen Kabel. Warum ist dann kein 1 phasiges Laden möglich? Ein zusätzliches 1 phasiges Kabel sind wieder 200€.
Die Kombination aus zahllosen Fahrzeugen, Wallboxen mit Fähigkeit zum Überschussladen (z.B. E3DC, Zappi, Hardy Barth), Wechselrichtern, Smartmetern und Akkus ergibt unendliche viele Varianten, die vielleicht funktionieren oder auch nicht. Die Idee mit einem zusätzlichen einphasigen Kabel und Wallbox mit Ladebuchse ist m.E. die einfachste und sicherste Lösung. Vermutlich auch die preiswerteste. Man kann natürlich auch einen manuellen Umschalter zwischen 1 und 3 phasig im Schaltschrank verbauen. Mein Solarteur hat aber davor gewarnt. Wenn man den mal versehentlich während des Ladevorgangs schaltet, kann man den Lader im Auto schrotten. Überschussladen mit kleineren PV-Anlagen, die selten über 4 kW Dauerleistung bringen, scheint doch ein sehr komplexes Thema zu sein.
@Marcus Zschornack Ja, in der Tat, es ist kompliziert. Taste mich auch in diesem Jahr erst ran, da ich im letzten Jahr zwar schon die Wallbox hatte, aber das E-Auto nicht. Und mein e-Niro hat genau ein Problem (gehabt) mit dem Umschalten von 1 auf 3-phasig. Da konnte es wohl zu Kurzschlüssen auch in der Hauselektrik kommen. Soll mit dem gerade bei meinem Auto aufgespielten Softwareupdate aber behoben sein. Würde dennoch niemals unter Last umschalten.
Ich habe ja so eine "kleine" Anlage und komme nur ab und zu auf über 4,1 kW Überschuss, die ich zum 3-phasigen Laden bräuchte. Habe daher ja auch 2 Kabel. 1-phasig für Überschussladen aus meiner PV und 3-phasig für öffentliches laden oder wenn es zu Hause mal schneller gehen muss. Somit bin ich flexibel und kann von 1,4 kW bis 11 kW alles abdecken. Ladevideos sind schon geplant. Aber das reine Überschussladen geht erst wieder, wenn die Sonne wieder mehr scheint. Vorher habe ich zu wenig Strom.
In Sachen Kombinationen werden das aber viele Möglichkeiten sein. Werde mir ein paar herauspicken, die ich ganz sinnvoll finde. Selbst mit meinem Ladeziegel kann ich schon 9 verschiedene Kombinationen testen - da kommt bald ein Video. 8A, 10A, 12A am Ladeziegel und dann nochmal 3 Einstellungen am Auto: Maximaler Ladestrom, Reduziert und Minimal. Also auch das kann komplex sein. Und das ist nur Laden an der Schuko Dose ;-)
Ich bin eher zufällig drauf gekommen. Ich habe noch die alte Box von e3dc, ich lade eine Zoe und ein models. Ich habe mich auch über den verschenkten Strom geärgert. Dann habe ich mein einphasiges Kabel(„Fehlkauf aus meinen Anfängen...) angeschlossen. Das funktioniert super bei widrigen Wetterverhältnissen !
Ich liebe das 1-phasige Laden. Nutze es zu nahezu 100% bei mir zu Hause, was einmal an der geringen Leistung meiner PV-Anlage liegt, aber zum anderen auch am breiten Einsatzbereich meines 32A Kabels. Kann hier einen Bereich von 950 Watt bis 6,8 kW abdecken. Das reicht für mein normales Fahrprofil vollkommen aus, um den Akku gut zu laden.
@@AuTarkie100 Welches Kabel hast du dir geholt? Gibt es ein 32 A Typ2 mit Knopf zum öffnen der Ladeklappe am Model 3?
@@abcde12345fghijab Ich habe ja 2 Typ2 Kabel. Eins für zu Hause (1-phasig 32A, 10m lang von www.elektroautoladekabelshop.com) und ein Kabel für unterwegs (3-phasig 16A (20A codiert) von www.esl-emobility.de in 7m Länge). Ob es diese Kabel auch mit Knopf zum öffnen der Ladeklappe für das Model 3 gibt, weiß ich nicht. Meine Ladeklappe am e-Niro ist immer manuell zu öffnen ;-) Da geht nix automatisch auf. Von daher habe ich mir diese Frage nie gestellt bzw. stellen müssen und kann daher nicht weiter helfen. Aber die Frage gab es doch sicher schon im Tesla Forum oder anderen e-Auto Foren. Am besten mal googeln und dann wirst Du sicher fündig. Viel Erfolg dabei.
@@AuTarkie100 Danke für Deine Antwort. Ich habe inzwischen gelesen, dass es wohl auch möglich sein soll zwei der drei Schütze im Verteiler Kasten abzuschalten. Dann beschwert sich wohl die Wallbox etwas, weil die WB Heizung (Hängt an L2) dann nicht mehr geht, aber es soll gehen. tff-forum.de/t/e3dc-laden-mit-pv/7146/60?
Ich habe noch die alte weiße Wallbox mit Display und werde das morgen mal tagsüber ausprobieren. Der Knopf am Kabel entriegelt vor allem das Ladekabel. Zur Zeit muss ich das immer erst in der Tesla App entriegeln. So en physikalischer Knopf am E-Niro ist keine schlechte Sache.
@@abcde12345fghijab Entriegeln des Ladekabels geht bei mir mit dem Autoschlüssel. 2x auf Öffnen und das Kabel ist frei. Öffnet man das Auto schlüssellos, bleibt das Ladekabel verriegelt. Etwas unlogisch, aber man gewöhnt sich dran.
In meinem Verteilerkasten sind alle 3 Schütze für L1, L2 und L3 verbunden. Die kann ich gar nicht einzeln schalten. Ist aber auch gut so. Denn wenn Du nur auf einer Phase Überlast hast, lösen die Schütze für alle 3 Phasen aus. Ist ein zusätzliches Sicherheitsfeature und wird jeder gute Elektriker auch so einbauen. Von der theoretischen Möglichkeit einzelne Phasen zu schalten hatte ich auch gehört, weil hier auf dem Kanal mal die Frage aufkam, wie man ein Auto, das 1 und 3-phasig Laden kann mit einen 3-phasigen Ladekabel an der E3DC Wallbox zum 1-phasigen Laden zwingen kann. Softwareseitig geht das nicht. Das müsste man daher über das manuelle Ausschalten der Schütze für L2 und L3 lösen. Und hier lauert eine gewisse Gefahr.
In meinem Fall aber vollkommen unnötig, da ich die Wallbox ohne fest angeschlagenes Ladekabel gekauft habe und so selbst entscheide, welches Kabel ich verwende. Nutze ich mein 1-phasiges Kabel, lädt auch das Auto logischerweise nur 1-phasig - es kann gar nicht anders. Will ich schneller laden, dann schließe ich mein 3-phasiges Kabel an. In der Realität nutze ich in 99% aller Fälle mein 1-phasiges Kabel, da ich möglichst viel PV-Überschuss ins Auto laden will. Und in der Konstellation klappt das in Verbindung mit meiner PV-Anlage hervorragend.
Hallo und Danke! Ich kann doch alternativ, wenn der Strom der PV Anlage dem Auto nicht reicht, auch einfach das Kabel für die normale Haushaltssteckdose nehmen, wenn ich eine geeignete in der Garage habe?!
Sicher, das funktioniert. Das ist dann via Notladekabel/Ladeziegel. Dort kann man zumindest bei dem Kabel für mein Auto 3 Stromstärken einstellen: 8A, 10A und 12A und so Ladeleistungen zwischen 1,8 - 2,8 kW abdecken. Weniger geht da nicht und die Ladeleistung ist dann immer gleich, während die Wallbox "schaut", was tatsächlich an Strom verfügbar ist. Und ich persönlich würde nie mit 12A aus einer Schuko Dose laden. Das ist schon recht viel Leistung und normale Schuko Dosen sind nicht auf so hohe Dauerlasten ausgelegt. Kurzzeitig vertragen sie zwar auch 16A (3,7kW), aber nicht als Dauerstrom. Ich denke mit 10A hat man eine goldene Mitte. Das sind dann 2,3kW Ladeleistung.
Wenn man aber die Wallbox mit einem 1-phasigen Kabel betreibt, dann kann man sogar schon mit 1,4kW beginnen zu laden, also noch früher als der Ladeziegel (und sicherer). Nur bei einem 3-phasigen Kabel müssen es mindestens 4,2kW sein.
@@AuTarkie100 Prinzipiell stimme ich dir zu. Mein Problem ist, dass ich jetzt erst die Anlage mit dem Hauskraftwerk bauen lassen werde aber halt schon eine recht hochwertige Wallbox habe. Tue mich gerade etwas schwer für 2000€ eine neue zu kaufen und dann auch gleich noch mit zwei Kabeln. Meine Überlegung war, ob ich nicht mit dem Schukokabel arbeite und mir vom Elektriker aus dem Anschluss der Wallbox an einer Phase eine normale Steckdose legen lasse. Das Kabel der Box packt das ja locker auch über viele Stunden und die Leitung wäre ja dann auch gut abgesichert. Mal schauen. Die Vorstellung je nach Wetter zwischen dem ein- oder drei phasigen Box Kabel wechseln zu müssen nervt mich auch irgendwie.
@@frank1753 Kann die hochwertige Wallbox denn zwischen 1-und 3-phasigem Laden wechseln? Die kann man ja ganz normal weiter betreiben, wenn sie auch intelligent ist. Sie ist dann nicht so schön integriert, aber sie erfüllt ja dennoch ihren Zweck. Und wenn z.B. 1-phasiges Laden ausreicht, um Deine Mobilität sicher zu stellen, dann müsstest Du auch nicht ständig umstecken. Wobei sich das Umstecken eher auf die Übergangszeit beschränken sollte, da im Sommer an sich bei entsprechend großer PV auch immer genug Strom für 3-phasiges Laden vorhanden sein sollte.
Sollte das einphasige Ladekabel für die e3dc-Wallbox mit 16 Amp oder 32 Amp abgesichert sein, um Überschussladen zu ermöglichen?
Beide Codierungen des Kabels würden funktionieren. Vorteil der 32A Variante ist, dass man dann anstatt mit bis zu 3,7kW sogar bis zu 7,4kW 1-phasig laden kann. Deshalb habe ich mir ein 1-phasiges 32A Kabel gekauft und kann so tatsächliche PV-Überschuss-Ladeleistungen von 950 Watt bis zu 6,8 kW bei meinem e-Niro abdecken.
@@AuTarkie100 Danke für die Antwort. Ich lege mir gerade zwei Elektroautos (ZOE udn ID4, der Zoe ist schon da) eine E3DC Anlage zu (die Wallbox läuft schon, aber ohne PV) und erhalte durch Deinen Kanal sehr wertvolle Infos - Danke dafür!
@@gregschiff2731 Zwei E-Autos klingt super! Und ich freue mich immer, wenn mein Kanal anderen Menschen hilft oder auf coole Ideen bringt. Und mit E3DC machst Du sicher nichts falsch. Zumindest bin ich bisher sehr zufrieden und nutze mein S10E jetzt seit 3 Jahren. Dir dann viel Erfolg beim Eigenstrom produzieren und auch bei der Sektorenkopplung mit den E-Autos. Es ist ein tolles Gefühl unabhängig(er) zu sein und auch mit dem eigenen Strom Auto zu fahren. Ich mag das nicht mehr missen.
Unterstützt die OpenWB nicht als einzige Wallbox momentan das automatische Umschalten zwischen 1 und 3 phasig?
@Oliver Hochgartz Das kann ich leider nicht beantworten. Ich habe dem Markt nicht sondiert, sondern für mich war immer schon klar, dass es die E3DC Wallbox sein muss. Das die Open WB umschalten können soll, habe ich gelesen, kann es aber aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Aber es gibt hier auf RUclips entsprechende Videos, die die Umschaltung dokumentieren. Hier mal zwei Beispiele: ruclips.net/video/DHttFKuLlJg/видео.html und alternativ dann noch ruclips.net/video/PmMJtuIaMIU/видео.html - Denke damit sollte bewiesen sein, dass zumindest diese Box automatisch umschalten kann.
Der SMA Charger kann das ebenfalls.
Nur die Chademo Autos sind Ausgenommen
Danke für die Infos!
Danke für das Danke ;-) Freut mich immer, wenn die Infos hilfreich sind.
Man man man da hätte ich mal vorher Deine Videos sehen sollen..... Unser Problem: wir haben 29,9 kwp also i.d.R. genug Überschuss für Mindeststrom auf 3P. Der Nissan Leaf lädt allerdings nur 1P und wir haben ein fest 3P angeschlagenes Kabel.. die WB ist auf 11kw / 16A eingestellt sprich max. 3.680W auf 1 P. So lädt der auch mit dem 3P Kabel... Verstehe ich das also richtig, entweder ich tausche die WB gegen eine ohne Kabel und besorge mir ein 32A 1P Kabel oder ich stelle die WB um auf 22KW und bekomme dann die 32A auf 1P mit dem festem Kabel?
Ob das mit einem 1P Kabel und 32A dann wirklich funktioniert, dass Du dann 7,4kW (oder was auch immer der Leaf 1phasig laden kann) ins Auto bekommst, wage ich mittlerweile zu bezweifeln. Ich denke bei mir hat der Installateur einen Fehler gemacht und im E3DC System nicht auf 16A beschränkt. Daher bekomme ich die vollen 32A. Das ist nicht schlimm, da mein Zuleitungskabel zur WB eh auf 22kW ausgelegt ist. Und rein aus dem Netz bekomme ich auch "nur" die 11kW, da auf der Netzseite entsprechende Sicherungen verbaut sind. 32A sind rein aus dem Netz also nicht möglich. Aber rein aus der PV oder in einer Kombination PV+Netz klappt es ja, wie das Video auch zeigt.
Wenn Du es kannst und es dann keine Probleme mit der WB Förderung gibt (weiß ich nicht genau, wie die Bedingungen sind, um die 900 € auch behalten zu dürfen. Ich hatte meine WB schon vor der Förderung installiert), dann würde ich an Deiner Stelle auf 22kW umstellen. Dann ist auf jeden Fall sicher gestellt, dass Du auch 32A Ladeleistung direkt über die PV bekommst. Das angeschlagene Kabel sollte ja eh ein 3P 32A Kabel sein, da die Wallboxen immer für 22kW Ladeleistung gebaut werden und nur technisch beim Endkunden per Software und Hardware auf 11kW gedrosselt werden.
Bei mir hatte damals der Netzbetreiber Zicken gemacht und wollte mich kostenpflichtig dazu bewegen, meinen 3 P 63A Hausanschluss auf 100A aufbohren zu lassen. Völlig unnötig, wie ich weiterhin finde. Die 63A entsprechen gut 43kW. Da komme ich nie und nimmer ran, auch wenn eine 22kW WB und alle E-Geräte in meinem Haus gleichzeitig laufen würden. Aber der Netzbetreiber war stur. Dann war ich es auch und habe auf 11kW umgeschwenkt. Da konnte der Netzbetreiber nix mehr dagegen sagen.
@@AuTarkie100 Danke für Deine Infos! Der Leaf kann bis 7,4 von daher macht es Sinn, meine WB auf 22kw umzustellen, das versuche ich mal. Ich möchtet die 22KW ja gar nicht aus dem Netz haben und hoffe, das sieht der Betreiber dann nicht so eng. Die WB wird m.E. für die 900 € nach Überweisung nicht mehr geprüft.
@@AndiBabAndi Dann drücke ich Dir für die Diskussion mit dem Netzbetreiber die Daumen. Ich habe auch so argumentiert, dass ich eigentlich nur aus der PV Anlage laden möchte und die 22kW gar nicht aus dem Netz ziehen werde. Hat die aber gar nicht interessiert. Und sie waren auch logischen Argumenten gegenüber nicht aufgeschlossen. Und wenn der Netzbetreiber nicht mit macht, dann hast Du als Kunde schlechte Karten. Aber nicht alle Netzbetreiber sind so resistent gegenüber guten Argumenten. Deshalb bitte gern versuchen, die 22kW durchzubringen.
Alternativ könnte Dein Installateur aber auch "zufällig" bei der Erfassung der Daten im E3DC System einen Fehler machen. Und dann gehen auch 32A bei 1P laden. Wichtig ist dann nur, dass Deine Zuleitung zur Wallbox auch für 32A ausgelegt ist. Sonst könnte es etwas unschön werden. Sicherheit geht hier also auf jeden Fall vor.
Ich habe beobachtet, dass sich die benutzerdefinierte Einstellung ob 1- oder 3-phasig geladen werden soll (Wallbox >> Einstellungen >> Phasen), hin und wieder automatisch ohne mein Zutun von 1 auf 3 verstellt. Das ist ja mal super lästig!!! Habe nun bei E3/DC ein Ticket dazu erstellt.
Mit welchem Kabel lädst Du? 1-phasig oder 3-phasiges Kabel und mit welchem Auto? Kann das auch 3-phasig laden? Ich habe bei mir festgestellt, wenn ich anstelle des 1-phasigen Kabels mein 3-phasiges Kabel an die Wallbox anschließe, dann springt er automatisch immer auf 3-phasiges Laden, da mein Auto auch einen 3-Phasen Lader hat. Und dann ist es egal, was ich am Hauskraftwerk einstelle. 3-phasiges Kabel = 3-phasiges Laden. Deshalb nutze ich in der Regel mein 1-phasiges Kabel. Denn damit zwinge ich Wallbox und Auto auch zum 1-phasigen Laden. Klappt gut bei mir.
Hallo, das Video ist ja schon etwas älter, verhält sich fas Gerät immer noch so, bzw. wird das immer noch verkauft?
Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du dann ja keine Möglichkeit auf 3 phasig umzuschalten wenn deine PV genug Leistung liefert.
Das wäre für mich ein absolutes ko Kriterium für diesen Anbieter.
Natürlich kann ich auch 3-phasig laden. In meinem Fall müsste ich aber mein 1-phasiges Kabel durch mein 3-phasiges Kabel ersetzen. Dann kann ich auch 3-phasig laden. Umschalten von 3- auf 1-phasig oder umgekehrt geht aber auch mit einem 3-phasigen Kabel weiterhin nicht. Ist das Kabel 3-phasig und lädt das Auto auch 3-phasig, dann wird man nie 1-phasig laden können. Das geht nur, wenn man am Auto die Phasen reduzieren kann oder, wie in meinem Fall, eine Wallbox ohne fest angeschlagenes Kabel nutzt und dann ein 1-phasiges Kabel verwendet.
Und meine Anlage liefert nur selten genug Strom für 3-phasiges Laden, weshalb ich mit meiner Lösung sehr zufrieden bin.
@@AuTarkie100 Vielen Dank für deine Antwort und ich freu mich, dass die Lösung mit dem Kabel tauschen bei dir praktizierbar ist.
Nur für alle Anwender, deren PV Anlage genug Leistung bringt um 3 phasig zu laden ist diese Lösung dann nicht die Richtige. Danke für deine interessanten Videos.
Genau. Wenn ich genug Leistung vom Dach hätte, dann würde ich mir keine Gedanken um 1-phasiges laden machen 😉
Hallo, wie ist das eigentlich?
Wenn ich eine PV Anlage inklusive Speicher kaufe kann ich diesen Abschreiben inkl. Umsatzsteuer zurück holen.
Gilt das auch bei gleichzeitiger Anschaffung einer Wallbox.
Grüße
Sven
@Sven Marx Hallo Sven, abschreiben kannst Du den Speicher und die PV-Anlage nur, wenn Du auf die Kleinunternehmerregelung verzichtest und mindestens 10% des erzeugten Stroms auch verkaufst, also einspeist. Dann kannst Du auch die Umsatzsteuer vom Finanzamt erstattet bekommen. Sonst geht das nicht. Dann hast Du aber auch ein paar andere Pflichten, wie monatliche Umsatzsteuervoranmeldung, Einnahmen/Überschuss Rechnung, etc.
Mir ist nicht bekannt, dass man auch die Wallbox abschreiben kann. Habe mir hier ehrlich gesagt auch noch keine Gedanken darüber gemacht. Vielleicht geht das sogar. Für den Speicher geht das meines Wissens nur, weil bei gleichzeitiger Anschaffung von PV-Anlage und Speicher dies als ein einheitliches Zuordnungsobjekt betrachtet wird. Aber klar, eine PV-Anlage würde auch ohne Speicher funktionieren, genau wie ohne Wallbox. Müsste man also mal darauf ankommen lassen und versuchen, die Vorsteuer für die Wallbox auch zurückzufordern. Kann aber nicht sagen, was hier die Finanzämter dazu sagen. Und vermutlich ist aktuell die Förderung mit 900€ pro privatem Ladepunkt deutlich lukrativer, wenn man sich auf die Vorgaben (11 kW Ladeleistung, ausschließlich erneuerbaren Strom verwenden, durch Netzbetreiber steuerbar,...) einlassen mag. Und dann natürlich den Antrag stellen, bevor die Installation beginnt. Aber ich kann Dir Deine Frage leider nicht klar beantworten. Vielleicht mal im Photovoltaikforum stellen. Mag sein, dass es dort auch Steuerexperten gibt, die diese Frage beantworten können oder vielleicht sogar ihre Wallbox mit angegeben und die Vorsteuer erstattet bekommen haben. Ein definitives Ergebnis würde mich auch interessieren.
Vielen Dank für das Video. Wie hast du eine 11kW Wallbox von E3DC bekommen? Sind die nicht immer auf 22kW ausgelegt?
Schieni Du kannst im Hauskraftwerk die Leistung auf 16A begrenzen, das ergibt dann 11kW
@Schieni - Es ist so, wie @Sascha Heuer schreibt. Die Wallbox ist rein von der Konstruktion auf 22kW Ladeleistung ausgelegt. Bei mir wurde genau die Begrenzung auf 16A im Hauskraftwerk durch den Installateur hinterlegt. Das kann und darf ich also nicht selbst ändern. Und abgesichert ist die Wallbox im Sicherungskasten mit 20A. Allerdings kann ich in der E3DC App vom Energieportal den Ladestrom auf 32A einstellen. Werde dann auch mal testen, ob das irgendeine Auswirkung hat oder die Begrenzung hart bei 16A ist. Vielleicht sind die 16A auch nur Richtung öffentliches Netz und wenn ich zusätzlich noch Strom von der PV-Anlage habe, vielleicht geht dann auch mehr als 16A. Wie gesagt, probiere ich dann aus, wenn das Auto da ist und werde berichten ;-)
@@AuTarkie100 Danke für die Rückmeldung. Leider interessiert sich mein Netzbetreiber nur für das Typenschild. Verstehe ich es richtig, dass dein Installateur unter Hauptmenü->Installation->Einspeiseleistung unter "Absicherung Wallbox" 3x16A eingetragen hat?
@@Schieni Nein, die Ladeleistung ist über die Sicherungen im Sicherungskasten begrenzt. Mein Netzbetreiber wollte vom Installateur einen unterschriebenen Nachweis haben, wie hoch die Ladeleistung ist und eine Konformitätserklärung der Wallbox. Das Typenschild der Wallbox ist dem Netzbetreiber egal. Die Absicherung ist der entscheidende Punkt. Ich wollte ja auf 22kW Ladeleistung gehen, aber hier hat mir mein Netzbetreiber einige Auflagen vorgegeben, die ich nicht bereit bin umzusetzen (z.B. Fernzugriff und Abschaltoption der Wallbox durch den Netzbetreiber, Erhöhung der Hausanschlussleistung von 63 A (=43kW) auf 100 A (=69 kW). Bei 22kW muss der Netzbetreiber die Wallbox genehmigen. Bei 11kW muss ich ihn nur informieren. Also bin ich auf die 11kW Variante umgeschwenkt. Und das reicht mir ja auch dicke. Wollte die 22kW einfach haben, um für die Zukunft und mögliche andere E-Autos mit mehr AC Ladeleistung gerüstet sein. Jetzt hab ich die 11kW und alles ist gut. Mehr kann mein bald vorhandenes neues Auto eh nicht laden.
Nutze ebenfalls die E3/DC-Wallbox allerdings den Vorgänger der Schwarzen, also noch die mit Display ohne festes Kabel an der Wand.
Nach Umstellung der Einstellungen in meinem 3-Phasigen BEV lädt er, natürlich mit einem 3-phasigen Ladekabel, im Sonnenmodus den Überschuss auch unter den von dir besagten 4 kW. Ich meine erst gestern bei kurzzeitiger Verschattung (Wolken) auch was mit 2 kW gelesen zu haben. Ich werde das beim nächsten Laden intensiver beobachten ... berichten. Danke für dein Video ... die Vorfreude steigt!?
@BrunyEV Ok, die Aussage ist spannend. Bedeutet, dass die "alte" Wallbox selbst umschalten kann zwischen 1- und 3-phasigem Laden? So würde ich es mir auch bei der neuen wünschen. Aber schau bitte nochmal im Hauskraftwerk nach, welche Einstellungen dort vorhanden sind. Denn dort kannst Du ja auch sagen, dass er bei nicht ausreichend PV-Strom dennoch eine gewisse Zeit mit einem von Dir selbst eingestellten Mindeststrom weiterladen soll. Das Hauskraftwerk würde in dem Fall vom reinen Sonnenmodus in den Mischbetrieb wechseln, bis wieder genug PV-Energie zur Verfügung steht oder die Haltedauer abgelaufen ist. Würde mich sehr interessieren, was bei deinen intensiveren Beobachtungen rauskommt. Allerdings müsstest Du das auch im Energieprotal an den Stromflüssen sehen können. Also was hat das E-Auto geladen und hast Du dabei Strom aus dem Netz bezogen. Freue mich auf Feedback von Dir. Danke.
@@AuTarkie100: Also kurz zum Verständnis: Nutze einen Kia Soul EV (der kann nur einphasig AC max. 7 kW (Schieflast)) & einen Hyundai KONA (der kann 3-phasig AC max. 11 kW).
Mischbetrieb habe ich noch nie genutzt, wenn dann nur Überschuss wenn ausreichend Sonne scheint. Den Stromanbietern zahle ich möglichst nix mehr für Strom.
Meine E3/DC-Wallbox erkennt automatisch entweder welches Ladekabel oder an welchem BEV geladen wird, jedenfalls schaltet sie von allein von 1,- auf 3,-phasig oder umgekehrt um.
Hier rede ich vom KONA der an der E3/DC-Wallbox nur den Überschuss im Sonnenmodus lädt, kein Mischbetrieb. Wenn zu wenig Überschuss bzw. Sonne da ist wird auch nicht vom Netz & auch nicht vom Akku gezogen, dann wird eben gar nicht geladen, das ist auch Einstellungssache entweder in der Box oder im Portal.
Im KONA (3-Phasiges Ladekabel) gibt es in den Einstellungen "Lademanagement" unter "Ladestrom" ... diesen auf "Maximal/Reduziert/Minimal" zu stellen. Auf Maximal fängt der KONA erst bei ca. 6 kW Überschuss an zu laden, auf den beiden anderen bei weniger, ... bei wie viel genau muss ich noch beobachten. Dazu melde ich mich ...
@@brunyev5594 Alles klar. Danke.
Hallo Thomas
Mal wieder dein Video zur E3/DC WallBox angeschaut. Habe meinem Solateur Bescheid gegeben, dass er als eine WallBox besorgt. Den offiziellen Auftrag bekommt er erst, wenn ich die Bestätigung der KFW habe. Dann wird es fix gemacht. Infrastruktur ist ja vorhanden. Die TESLA WallBox wird gegen E3/DC ausgetauscht. Muss ja nur zusätzlich eine Bus Leitung zur FritzBox gelegt werden. Geht bei mir also recht fix. Habe auch nur die WalBox ohne Kabel bestellt. Bei unserem ID.3, der seit 12.10 vor der Tür steht, ist ja ein Ladekabel dabei. Das angeschlagene Kabel der E3/DC Wallbox ist ja nur 5m lang. In meinem Fall, je nachdem wie ich parke, zu kurz.
VlG.....Frank
Frank Hewer Kleiner Hinweis noch von mir zu der von Dir beschriebenen Bus Leitung. Die E3DC Wallbox easy Connect braucht keine Bus Leitung sondern ein Netzwerkkabel (Cat 5e oder aufwärts). Bei mir wurde ja die falsche Leitung gelegt und ich habe es zu spät gemerkt. Also Netzwerkkabel von der Wallbox bis zum Router und dann finden sich Wallbox und E3DC nach der Erstinstallation immer wieder und kommunizieren auch schön miteinander. Freue mich auch schon auf viele Tests mit der Wallbox. Anfang November ist das Auto dann da und dann kann ich es auch mal alles ausprobieren, 1- und 3-phasiges Laden bei verschiedenen Stromstärken, mit und ohne Einsatz des Akkus, unterschiedliche Haltezeiten und auch ein Volllastbetrieb netzgestützt will ich mal testen, um zu sehen, was von den 11kW Leistung der Wallbox wirklich im Auto ankommt.
Und das mit dem eigenen Ladekabel macht viel Sinn. Hatte ja auch ein 5m Kabel bestellt und dann erst in der Garage ausgemessen und festgestellt, dass es doch etwas länger sein sollte, damit es nicht immer im Weg rumliegt und ich darüber stolpere. Nun habe ich ein 10m Kabel und nach Verlegung in der Garage sind vielleicht noch knapp 2m übrig. Von daher war die Wahl mit 10m gut. Und wenn es mal ein zweites E-Auto geben sollte, könnte ich dann auch noch außerhalb der Garage laden, wenn das eine Auto in der Garage steht. Aber erst einmal ist nur ein Auto geplant. Das ist der e-Niro.
Und Glückwunsch zum ID.3 und allzeit unfallfreie Fahrt und immer genügend Restreichweite bis zur nächsten Ladesäule ;-)
@@AuTarkie100 Hallo Thomas. Ja danke, hatte ich verwechselt. Beim ID.3 kann man am Auto den Ladestrom reduzieren. Um 50% der zu Verfügung stehenden Ladeleistung. Die Woche bei Sonnenschein 5,5KW über die WallBox gezuckelt. Natürlich mit Unterstützung der Batterie. VlG.....Frank 😎
@@W124cc Ja super! Auto laden mit Eigenstrom im Oktober. Klasse! Mit der E3DC Wallbox wirst Du dann noch flexibler, da Du dort ja den Ladestrom einstellen/begrenzen kannst.
Bei mir wir der Akku leider schon nicht mehr voll. Also Strom für's Auto ist nun nicht mehr übrig bzw. nur zu Lasten der Autarkie. Habe zu viel Verschattung und zu schlechte Ausrichtung. Aber das Jahr war bisher dennoch gut und ich will mal nicht meckern ;-)
Hallo, zur Problematik beim festangeschlagenen Kabel der E3/DC Wallbox gibt es von E3/DC einen inoffiziellen Trick: Ein einphasiges Laden mit dem angeschlagenem Kabel ist so nicht möglich, da diese Variante für eine Ladung mit drei Phasen entwickelt wurde. Jedoch gibt es ein (inoffiziellen) Trick. Wenn Sie an der Vorsicherung die Phasen 2 und 3 abschalten, so kann die Wallbox auch einphasig laden.
Besten Dank für den Kommentar und den beschriebenen Trick. Den kenne ich auch. Allerdings funktioniert der bei mir nur in der Theorie, nicht aber in der Praxis. Denn bei mir ist eine Sicherung verbaut, die nur gleichzeitig alle 3 Phasen schalten lässt. Also kann ich entweder alle 3 Phasen ausschalten oder eben alle 3 Phasen einschalten. Das sei wohl so vorgegeben... Deshalb habe ich für die Variante mit dem nicht fest angeschlagenen Kabel entschieden und mich im Alltag auf ein 1-phasiges Kabel mit 32A eingeschossen. Das erlaubt mir ohne an den Sicherungen rumzuspielen die 1-phasige Ladung meines Autos. Aber das geht eben nur mit einer Wallbox ohne fest angeschlagenes Kabel.
super video. Danke. Was passiert bei einem EQC Mercedes der 2 phasig lädt. Was müsste ich da beachten? ich abe eine 15KHW Anlage mit einer E3DC S10 mit 10KWH. Plane mir jetzt eine E3DC wallbox anzulegen. grüße christian
@Christian Bayer Danke für's Lob. Freut mich, wenn meine Videos gefallen. 2-phasiges Laden fällt etwas aus dem Rahmen. Aber als ersten Tipp würde ich Dir die Wallbox empfehlen, die ich auch habe. Also OHNE fest angeschlagenes Kabel. Damit bist Du flexibel. Dann kannst Du selbst entscheiden, ob es die 11kW oder die 22KW Anlage sein soll. Bei 11kW kann der EQC dann mit einem 3-phasigen Kabel 7,4 kW laden. Weiß jetzt gar nicht, was der Lader im EQC kann 16 oder 32A? Und Du müsstest auch mal rausfinden, was er 1-phasig laden kann. Mein e-Niro kann 3-phasig 11kW laden, aber 1-phasig auch bis zu 7,4 kW. Kommt auf den Lader an, der verbaut ist.
Bei Deiner Anlage solltest Du vermutlich mit einem 3-phasigen Kabel gut bedient sein (1-phasig mach nur Sinn bei Anlagen mit wenig Leistung - wie bei mir). Dann kann der EQC die volle Leistung seines Laders ausschöpfen und Du kannst relativ viel von Deinem Sonnenstrom ins Auto tanken. Und durch die Einstellung der Stromstärke am E3DC Hauskraftwerk, kannst Du bereits am 6A mit dem Laden beginnen. Bei 2 Phasen also ab 2,76 kW Überschuss. Das sollte Deine Anlage sehr locker schaffen. Und dann kannst Du bis zu 7,4 kW hochgehen, wenn die Leistung der Anlage da ist (11kW Wallbox mal angenommen). Damit bist Du für zu Hause an sich gut bedient, wenn auch Dein Nutzungsprofil passt. Also Du solltest dann die Möglichkeit haben, das Auto auch tatsächlich tagsüber zu laden. Denn sonst bringt Dir die PV-Anlage zumindest für's Auto nichts. Aus dem Akku sollte man nicht laden. Der ist im Vergleich zu den Akkus im Auto viel zu klein und die Verluste durch die Umwandlung machen das Ganze auch nicht wirklich effizient. Aber direkt den erzeugten Strom zu nutzen ist auf jeden Fall sinnvoll.
Und das Gute an der E3DC Wallbox in Zusammenspiel mit dem Hauskraftwerk ist ja, dass die Wallbox intelligent laden kann. Also Du selbst entscheidest, ob nur Sonnenstrom vom Dach getankt wird und auch wieviel oder auch Netzstrom mit hinzugenommen werden soll. Das macht Dich sehr flexibel. Und über die E3DC App kannst Du auch noch ein paar Funktionen steuern. Das gefällt mir ganz gut.
Nachteil der E3DC Wallbox: Sie ist recht teuer und Du brauchst einen E3DC zertifizierten Installateur, da er am Hauskraftwerk etwas einstellen muss, wenn die Wallbox installier wird. Das darfst Du nicht selbst. Und die Wallbox muss auch mit dem Hauskraftwerk kommunizieren können. Also ein Netzwerkkabel sollte auch noch verlegt werden.
@@AuTarkie100 Danke für deine ausführliche Antwort. Ich habe heute nun die E3DC Wallbox bekommen, ohne festangebrachtes Kabel. Ich und der Monteur hatten heute einige Probleme das ganze wie bei dir beschrieben zu aktivieren. Ich werde nächste WOche ein Tesla bekommen und dann nochmal schauen. Heute hat die Anlage beim Testen an einem Renault immer auch Strom von der Hausbatterie gezogen und konnte das nicht trotz richtiger Konfigurstion nicht hinbekommen nur SOlarstrom oder Solar plus Netz zu laden. Immer hat mir die App angezeigt dass wir von der Batterie den fehlenden Strom gezogen haben. Ich denke das Problem war dass wir keine 4KWH vom Dach bekamen und das Auto 7KWH wollte. Hast du sonst noch einen Tipp.
Wir haben danach den Speicher neu gestartet. Das hat wenig gebracht, da ich jetzt von der App gar nicht mehr auf die Wallbox komme. Danach haben wir für heute das Testen eingestellt.
@@skydivechris2802 Hallo Christian, erst einmal Glückwunsch zur E3DC Wallbox. Hast Du die easy connect? in 11kW oder 22kW? Es ist schwierig Deine Konstellation zu bewerten, wenn ich die Rahmendaten nicht kenne. Bin gerade dabei eine kleine Serie zum Laden von E-Autos mit E3DC Wallbox und Hauskraftwerk zu drehen. Den ersten Teil habe ich fertig. Der geht morgen 17 Uhr online. Dort erkläre ich auch noch einmal die Möglichkeiten, was man am Speicher und an der Wallbox einstellen kann.
Vermute mal Du hast ein 3-phasiges Kabel verwendet, wenn Du von 4kW Leistung sprichst. Dann müsste am Hauskraftwerk ein Strom von 6A eingestellt sein. Ist das so? Warum "wollte" das Auto 7kW? Wenn Du ihm nur 4 anbietest, dann sollte es damit zufrieden sein. Es sei denn - und das weiß ich nicht - das Auto lädt erst bei einer Stromstärke von 10A auf 3 Phasen - das entspricht dann grob den 7 kW. Was hat das Auto den für einen Lader? 1-phasig oder 3-phasig.
Ich bekomme bei mir ja grad auch nur etwa 2-2,5 kW vom Dach. Davon geht dann noch der Hausverbrauch runter, so dass mit viel Glück 2kW für's Auto übrig bleiben. Nur kann ich im Gegensatz zu Dir diese 2kW ins Auto laden. Bzw. es sind nur etwa 1,5 kW, weil ein Hauskraftwerk immer noch etwa 0,5 kW in den Akku schiebt, wenn der zu dem Zeitpunkt noch nicht voll ist. Ist er voll, gehen die 0,5 kW ins öffentliche Netz.
Warum kann ich laden? Nun, ich habe ein 1-phasiges Kabel und kann daher schon ab 1,4kW Überschuss laden - abzüglich der 0,5kW für Batterie oder Netz kommen dann noch magere 0,9 kW im Auto an. Da mir das etwas (zu) langsam ist, nehme ich aktuell noch meinen Akku mit dazu und lade so je nach PV Leistung mit 3,5 - 4,5 kW - alles 1-phasig. Habe auch nicht vor oft mein zweites 3-phasiges Kabel zu Hause zu verwenden, da ich davon ausgehe, dass ich mit dem 1-phasigen Kabel bis 7,2 kW laden könnte. Hab ich aber noch nicht getestet. Kommt noch in einem der nächsten Ladevideos.
Bei mir hat das Auto in der Konstellation Sonnenmodus ohne Nutzung des Stromes aus der Batterie tatsächlich keinen Netzstrom gezogen. War mal kurzzeitig zu wenig Sonne da, hat die Wallbox auf den Akku im Hauskraftwerk zugegriffen, weil ich das so eingestellt habe. Habe ich dagegen PV-Strom + Akku zum Laden freigegeben, dann wurde die Regelung auch im Sonnenmodus ungenauer und es schwankte dann so zwischen 200 Watt Netzbezug und 200 Watt Netzeinspeisung hin und her. Sprich da wurde auch etwas Netzstrom mit geladen. Will an sich gern ohne Akku-Einsatz laden, da nicht wirklich effizient, aber aktuell ist die Leistung meine PV-Anlage noch zu gering. Netzstrom will ich aber auch nicht laden, daher muss ich einen Tod sterben. Würde ich das Netz noch mit dazu nehmen, dann müsste nach meiner Logik PV-Leistung + Akku Leistung + max. 3,7kW aus dem Netz ins Auto geladen werden. Max. 3,7 kW aus dem Netz, da das 16A auf einer Phase entspricht und meine Wallbox "nur" die 11kW Variante ist, die bei 16A begrenzt ist. Daher müssten dann so um und bei 7kW 1-phasig geladen werden. Test dazu folgt wie gesagt. Aber mein Auto, der e-Niro kann 1-phasig bis 7,2 kW laden und mein 1-phasiges Kabel ein 32A Kabel. Müsste also klappen. Mal schauen.
Mein Tipp für Dich lautet wie folgt: Bitte prüfe am Hauskraftwerk, dass bei der Wallbox 6A Mindeststrom eingestellt sind und versuche es mal mit der Einstellung 1-phasig anstatt 3-phasig. Dann prüfe bitte die Eistellungen unter "Smart Funktionen" und "Ladepriorisierung". Wenn dort alles passt, schau mal, ob der Sonnenmodus oder der Mischbetrieb an der Wallbox aktiviert ist (Sonnemodus: Schlüsselschalter auf Position "0"). Und zu guter Letzt kannst Du auch im Auto nochmal schauen, ob Du vielleicht auf 1-phasiges Laden umstellen oder die Stromstärke auf 6A reduzieren kannst. Und dann schreib mir nochmal, ob das etwas gebracht hat. Toi, toi, toi!
Du hättest beim Vorlesen aus der Bedienungsanleitung mal ruhig einen Absatz weiterlesen können. Da steht nämlich dass es doch geht, sofern es das Fahrzeug zulässt! Und mir wurde das in einer FB-Gruppe auch von jemandem bestätigt, der ein Model 3 mit seinem fest angeschlagenen (also 3-phasigem) Kabel durch Einstellung in der WB einphasig lädt.
Noch ein Denkfehler:
Mit einer 11kW-Box ist einphasig bei ca 3,6kW Schluss. Nix mit 7,4kW (und nebenbei: wenn die Schieflastverordnung eingehalten wird, sowieso nur max 20A, also 4,6kW)!
230V x 16A x 1 Phase = 3680W
@grosserDalmuti Völlig korrekt, was Du schreibst zum 1-phasigen Laden. Nutze ich das feste, 3-phasige Kabel, kann nur das Auto aber nicht die E3DC Wallbox vorgeben, dass 1-phasig geladen wird. Das ist meine Kritik. Würde die Wallbox vorgeben, könnte man sich die Einstellung am Auto sparen. Und man kann ich für die Wallbox einstellen, dass sie 1-phasig laden soll. Macht sie aber eben nicht, wenn ich das im Auto nicht auch umstelle.
Zu Bedenken gebe ich auch noch, dass es von E3DC zwei Wallboxen gibt, die möglicherweise unterschiedlich arbeiten. Ich habe die neuere Wallbox "Easy Connect". Früher hat E3DC die alte Variante der Wallbox selbst produziert und vertrieben. Mittlerweile wird sie von Wallbe zugekauft. Schon allein dadurch kann es unterschiedliche Verhalten geben - je nachdem, wie die Boxen spezifiziert/programmiert sind.
Zum 11kW laden: Ich bin tatsächlich mal gespannt, wieviel ich wirklich 1-phasig laden kann. Ich weiß es in der Theorie (11kW/3,7kW - 3-phasig/1-phasig) aber eben nicht in der Praxis). Die Wallbox ist eine 11kW Wallbox, mein Ladekabel ist 1-phasig mit 32A Absicherung. Am Hausanschlusskasten die Sicherungen sind 20A Sicherungen. 20A entsprechen 4,6kW (x3 = 13,8kW). Eigentlich dürfte die Wallbox maximal 11kW aus dem Netz ziehen. Die 11kW sind die Anschlussleistung Richtung öffentliches Netz. Wenn meine PV-Anlage auch noch etwas produziert, habe ich ja theoretisch die 11kW aus dem Netz + die Leistung der PV-Anlage zur Verfügung. Mein Auto kann nur 11kW 3-phasig. Von daher kann ich gar nicht testen, ob mehr möglich wäre. Und 1-phasig ist die spannende Frage, ob wirklich bei 4,6kW Schluss ist. Klar, aus dem öffentlichen Netz bekomme ich dann pro Phase nicht mehr als die 4,6kW, sonst fliegen die Sicherungen. Aber ich habe ja auch hier noch die Leistung meiner PV-Anlage. Ist die groß genug, könnte ich auch bis 7,4kW 1-phasig laden (4,6kW Netz + xkW PV-Anlage). Das Ladekabel verkraftet die 32A, das Auto auch. Aus dem Netz würden dennoch nur max. 4,6kW geholt werden. Ich teste das mal, wenn mein Auto da ist.
Und Thema Schieflastverordnung. Die gilt auch nur für das öffentliche Netz. Das endet/beginnt am Übergabepunkt zu Deinem Hausanschluss. Bis dahin geht auch der Einflussbereich Deines Netzbetreibers. Alles dahinter ist nicht geregelt. Deinem Hausnetz ist es völlig egal, wie groß die Phasenunterschiede sind. Ich könnte eben auch 1 Phase mit 7,4kW belasten und die beiden anderen Phasen gar nicht, wenn dennoch sichergestellt ist, dass der Phasenunterschied am Netzanschlusspunkt 4,6kW nicht überschreitet. Das wäre ja so, wenn meine PV-Anlage zum Beispiel 2,8kW auf einer Phasue leistet, das Netz 4,6kW auf der gleichen Phase beisteuert - dann kann ich das Auto mit 7,4kW laden und halte Richtung Netz die Schieflastverordnung ein. Aber da ich das noch nicht genau weiß, was wirklich möglich ist, werde ich das ausprobieren, wenn das e-Auto da ist. Denn das kann 1-phasig bis 7,4kW laden und 3-phasig bis 11kW. Also ein gutes Testobjekt. Werde dann hier im Kanal auch davon berichten, da das Interesse echt groß ist und scheinbar niemand so genau weiß, was mit Box und Auto geht oder eben nicht geht.
@@AuTarkie100 also ich habe die "alte" Wallbox von E3DC und 9,6kWp PV.
Nachdem mein Installateur (der auch hier bei YT bekannt ist) mir schrieb dass einphasig mehr als 4,6kW in Deutschland nicht drin sind, habe ich dazu noch ein Ticket bei E3DC aufgemacht.
Antwort vom Support:
Die WB wird von denen einphasig auf 20A begrenzt, eben wegen der Schieflast.
Ich kann Dir versichern dass auch mit 8kW vom Dach mein Leaf nie mehr als 4,3kW an besagter Wallbox lädt. Er kann aber mehr, hat den 6,6kW-Lader.
@@grosserDalmuti Ja cool. Danke für die Infos. Begrenzung Richtung Netz mit 20A macht ja auch Sinn. Damit habe ich nun auch eine entsprechende Erwartungshaltung für den Test, den ich bei mir auch machen will. Heißt bei Dir aber auch, dass Du im Zweifel zu Hause bei genug PV Leistung auch schneller laden könntest, es aber aufgrund der 4,6kW Grenze nicht schneller gehen darf... Frage mich dann nur, warum es an öffentlichen Ladesäulen dann 1-phasig bis 7,2kW geht. Die müssten doch auch das Problem der Schieflast haben. Oder sie zapfen zwei Phasen an und bringen den Strom dann irgendwie auf einer Phase zum Auto... Denn ich nehme an, dass Du an einer öffentlichen Ladesäule schon die 6,6kW bekommst, die Dein Leaf laden kann, oder?
du hast dich ja kaum verändert:-)
Hallo miteinander, ich beschäftige mich gerade mit dem Thema "Wallbox in der Nachbarschaft zum Laden anbieten", da ich meine PV Anlage vergrössern und den Strom im Sommer möglichst direkt vor Ort nutzen möchte. Die E3 / DC Wallbox bietet für so etwas eine RFID Option mit fünf Karten an. Weiss jemand mit wievielen RFID Karten diese Funktion maximal genutzt werden kann.
Ich denke diese Antwort kann Dir nur der E3DC Support geben.
Wenn Phase 2 und 3 unterbrochen sind lädt die Wallbox auch nur 1phasig... also 2+3 über Schütz smart schalten und funktioniert!
Via Software geht es leider wirklich nicht...
Bei mir sind alle 3 Phasen nur zusammen schaltbar. Versuche ich also 1 Phase wegzuschalten, gehen immer alle Phasen mit aus. Aber ich muss diesen Umweg ja nicht gehen. Ich hab das 1-phasige Kabel. Dann dürfen alle 3 Phasen eingeschaltet bleiben und ich lade dennoch nur 1-phasig. Geht aber eben nur, wenn die Wallbox eine Typ2 Steckdose hat. Bei der neuen MultiConnect sollte es aber auch immer möglich sein mit einem 3-phasigen Kabel 1-phasig zu laden. Hier hat E3DC gelernt und die Funktion verbessert.
@@AuTarkie100 Die Phasen müssen bei der zuleitung schon getrennt geschalten werden.
@@dgusw Schon klar. Aber genau das geht bei mir nicht. Im Sicherungskasten ist ein Sicherungsautomat für Phase 1, einer für Phase 2 und einer für Phase 3 installiert. Alle 3 Sicherungsautomaten sind mit einer Brücke verbunden. Will ich also 1 Phase abschalten, muss ich zwangsläufig alle Phasen abschalten. Einzelnes abschalten oder einschalten unmöglich.
@@AuTarkie100 nach dem Leitungsschutzschalter einen schütz rein der p2 und p3 unterbricht. ganz einfach... man muss nir wollen
@@dgusw Nicht nur wollen, sondern auch können. Ich gehe an Strom nicht ran. Bin kein Elektriker. Und meine Variante funktioniert super auch ohne "Zusatzausstattung". 😉
Super Video - leider zu spät für mich, da bereits E3DC-Standwallbox 22kW verbaut. Weiß hier jemand eventuell, ob ich beim Zoe2 auf einphasig umstellen kann? Wenn ja, wie? Danke Euch 😊
@Ba Po Besten Dank. Bei der Fragen zum 1-phasigen Laden kann ich leider nicht helfen. Aber habe hier eben mal im Internet danach gesucht und dort nur die Info gefunden, dass das mit dem Notladekabel (Schukostecker) funktioniert. Aber das ist sicher nicht die Antwort, die Du haben möchtest ;-( Sonst stelle die Frage gern mal in einem der Foren im Internet - Hier gibt es ja diverse Foren speziell für die/den Zoe. z.B. www.zoe-forum.de. Dort sollte doch sicher jemand die Antwort kennen, wenn diese Frage nicht schon mal beantwortet wurde. Drücke die Daumen!
Hallo Thomas, hast du mitbekommen, dass uns E3/DC ab heute, 28.1.2022, eine Wallbox-Fuktion mit ihrem neuen Release-Update "...:2022_02" nehmen will? Hier steht in den Release-Notes unter Korrekturen: "Im Notstrom-Betrieb ist kein Betreiben der Wallbox mehr möglich." :(( Stell dir folgendes Szenario vor: Stromausfall länger als mal nur 3 Std. - Sonne lädt den Speicher irgenwann wieder voll, aber das Auto kann nicht mehr geladen werden. Folge: Vollkommene Immobilität, wenn man nicht noch einen Verbrenner stehen hat! Ich verstehe diese Änderung nicht, du? (Ich habe einen formlosen Antrag über den Support bei E3/DC gestellt, dass man entweder die Ladepriorisierung erweitern kann/soll, und/oder die alte Funktionalität wieder herstellen soll. Solange bleibt mein System vom Internet getrennt. Garantiebestimmungen hin oder her ist mir erstmal Latte! Bitte um Kommentare. Vielen Dank! :)
Danke für den Hinweis. Hatte ich noch nicht mitbekommen und habe mich eben mal im Portal angemeldet. Da steht nun der Hinweis auf das Release. Habe mir auch die Release Note heruntergeladen und auch den Punkt mit der Wallbox gefunden ;-( Ich habe das letztes Jahr ja auch mal getestet. Hat funktioniert. Ich verlinke Dir hier mal das Video dazu (Folge 85): ruclips.net/video/gEGL712EzEw/видео.html
Ich gebe Dir Recht, im Fall der Fälle war das für mich ein echter Vorteil von E3DC. Im Notstrombetrieb das Auto laden zu können. Die wenigsten werden es wirklich tun, aber man hat die Möglichkeit dazu und das beruhigt. Ich werde auch mal beim Support nachfragen und vermutlich dann auch wieder ein Video zum Release machen. Mal schauen, wann ich mit dem Update dran bin. Dann kann ich das mit der Wallbox auch nochmal testen. Vermutlich fliegt die dann softwareseitig aus dem Menü raus, so dass man sie gar nicht mehr ansteuern kann. Ich bin gespannt. Gute Neuigkeiten klingen aber anders. Ich werde mir die komplette Release Note direkt noch durchlesen.
Prima Video. Wir haben gerade unser E3/DC S10 E bekommen, bei der Wallbox gibt es leider Lieferverzögerungen. Auto kommt in 2-3 Wochen, ist aber "nur" ein Plug-In Hybrid, der auch nur einphasig laden kann.
Wir haben auch die Wallbox ohne fest installiertes Kabel genommen, um hier flexibel zu sein. Zudem wäre der Plan später wechselseitig 2 Fahrzeuge damit zu laden. Ein Kabel bliebe "fest" installiert in der Garage, das andere würde nach draußen geführt und dann wird eben an der Wallbox umgesteckt.
Ich wollte mir (wenn auch aktuell nicht benötigt) ein 3phasiges Kabel zulegen. Wenn das Auto ohnehin nur 1phasiges Laden unterstützt, wird das doch erkannt und es gibt mit der Wallbox kein Problem und ich kann mit den 6 A bzw. knapp 1,4 kW laden sobald diese zur Verfügung stehen, oder?
@raumschiff178 Genau so sollte es sein. Kann das Auto nur 1-phasig, dann kann die Wallbox ja nicht 3-phasig laden. Und genau wie von Dir geschrieben kannst Du dann ab knapp 1,4kW PV-Überschuss laden. Also es genügt nicht, wenn die Anlage 1,4 kW produziert, sondern die 1,4 kW sind Überschuss, also die Energie, die nicht im Haus/Speicher benötigt wird und eingespeist werden würde. Ich habe z.B. tagsüber meist so um die 400-500 Watt Hausverbrauch. Ist der Speicher also voll, dann müsste meine Anlage knapp 2 kW produzieren, um das E-Auto laden zu können. Aber wenn sie das schafft, dann klappt das auch mit dem Laden. Viel Spaß dann mit dem neuen Auto und beim Laden mit Sonnenstrom. Das Gefühl wird unglaublich sein. Unabhängigkeit von der Tanke! ;-)
Einphasig kannst du mit max 4,7kw laden wegen schieflast
Ich lade auch oft einphasig mit e3dc erlaube aber den speicherzugriff, damit die ladung auch bei zu wenig pv leistug weiterläuft
Gruß Klaus
@Klaus Ruppert Ok, also auch wenn Du PV und den Speicher dazu nimmst, kommst Du nicht über die 4,7 kW hinaus? Dann ist die Absicherung bei Dir aber 16A oder? Denn mit einem 1-phasigen 32A Kabel und entsprechender Absicherung sollte man doch auch 7,4 kW ziehen können. Ob das dann auf einer oder 3 Phasen passiert kann ja eigentlich niemand außerhalb Deines Hauses messen. Sprich die Limitierung ist hier die Absicherung, oder? Und innerhalb des Hausnetzes sollte es doch egal sein, ob 4,7 oder 7,4 kW Sonnenstrom 1-phasig ins Auto gehen...
@@AuTarkie100 bei gutem wetter lade ich immer 3 phasig mit bis zu 11kw und erlaube meistens auch den speicherzugriff, der soll schaffen und nicht nur dumm stehen
@@klausruppert5205 Das mit dem Schaffen finde ich amüsant. Aber klar, wenn man den Speicher und/oder die PV Anlage groß genug ausgelegt hat/auslegen kann, dann kann auch der Speicher mithelfen beim Laden des Autos. Ich sehe hier nur zwei Nachteile. Zum einen belastest Du Deinen Speicher mehr, also produzierst mehr Vollzyklen - vermutlich nicht so schlimm und der Strom aus dem Speicher wird dann zweimal gewandelt. Von der PV Anlage kommt ja Gleichstrom, der geht in die Akkus. Lädst Du nun Dein Auto wird wieder der Gleichstrom entnommen, in Wechselstrom gewandelt, zum Auto geschickt und dort wieder in Gleichstrom gewandelt. Du hast also zumindest bei Speichern im Akku und bei der Entnahme aus dem Akku mehr Verluste, als wenn Du direkt ohne Speicher den Strom ins Auto lädst. Die Verluste sind sicher zu verkraften, aber es kommt eben weniger der produzierten Energie im Auto an, als wenn du direkt aus der PV-Anlage lädst. Dafür ist aber im Gegenzug Dein Auto schneller geladen. Muss man abwägen. Beides funktioniert auf jeden Fall.
Klasse Video ... leider war es in meinem Fall weder dem Solateur noch mir klar, dass die Wallbox dies genauso wenig kann wie die E3DC-Wallbox (und unser ID.3 kann auch nur dreiphasig laden). Auf Website und im Handbuch steht das auch nicht so klar ("schnelles, vollautomatisches Laden des Elektrofahrzeuges mit Solarstrom. Eine einfache Integration in Ihre bestehende Photovoltaik- und Stromspeicheranlage sowie ein intelligentes Lastmanagement zeichnen diesen EV-Charger aus. Abhängig vom Elektrofahrzeug ist sowohl 1-, 2- oder 3-phasiges Laden möglich.") Kabel ist leider standardmäßig fest angeschlagen und bei meiner ebenfalls letztes Jahr angeschafften 5,33 kWp-Anlage macht einphasiges Laden hier mehr Sinn. Vom Wallbox-Experten des Herstellers wurde mir ein alternativer Lösungsvorschlag mitgegeben: einphasiges Verlängerungskabel mit TYP 2 Stecker auf das fest angeschlagene Kabel anschließen, dann wäre einphasiges Überschussladen problemlos möglich. Hatte dann mal mit meinem mobilen dreiphasigen Kabel versucht, dieses als Verlängerung des fest angeschlagenen Wallbox-Kabels zu verwenden und das Auto zu laden - vergebens. Nach kurzem 'googeln' vermute ich, dass diese Verlängerung konstruktionsbedingt unterbunden wird, da an der Verbindung der beiden Ladekabel die Kontakte zu kurz sind und so die Control Pin, welche den Ladevorgang steuert, keinen Kontakt hat, so die Wallbox keinen Kontakt zum Auto bekommt und der Ladevorgang nicht gestartet wird. Ist schon frustrierend, wenn man als Laie neu und noch leicht verloren in der Materie ist, und selbst die Hersteller hier gefühlt 'schwimmen'. So selten sollte der Anwendungsfall E-Auto i.V.m. PV-Laden eigentlich nicht sein :-(
Stimmt, der Anwendungsfall (ausschließlich) PV-Strom ins Auto zu laden, ist nicht so selten. Leider befasst man sich in der Regel erst mit der Materie, wenn es zu spät ist, man also schon Geld für eine Wallbox ausgegeben hat. Das ist dann ärgerlich. Ob die von Dir beschriebene Konstellation funktionieren könnte, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Theoretisch könnte es klappen, denn eine Verlängerung macht ja auch nur das, verlängern. Aber wenn es dann praktisch nicht funktioniert, ist die Theorie auch nichts wert. Ginge es denn, dass Du auf eine 1-phasige Lösung umschwenkst? Also die aktuelle Wallbox (ist das die von VW?) zurückgeben und eine andere kaufen? Im Moment suchen ja die meisten Leute Wallboxen, und die Lieferung dauert. Wenn Dein Installateur hier Interessenten hätte, könnte man da ja vielleicht einen Deal machen? Wäre einen Versuch wert. Ich werde bei mir zu Hause vermutlich fast ausschließlich 1-phasig laden. Trotz 9,7 kWp auf dem Dach. Aber meine Ausrichtung ist nicht gut (SO/NW) und dann kommt auch noch Verschattung dazu, so dass 3-phasiges Laden nicht sinnvoll ist, wenn ich nur PV-Strom ins Auto laden möchte.
@@AuTarkie100 Danke für die schnelle Rückmeldung. Hatte mich zwar auch schon vorher mit der Materie beschäftigt und daher auch genau diese Kombination aus PV und Wallbox gewählt bzw. auch empfohlen bekommen, aber wie Du auch schon schreibst: manchmal passt die spätere Praxis einfach nicht zur vorher akribisch geplanten Theorie ;-) Beim Kauf letzten Mai war der ID.3 noch nicht in Planung und ich hatte daher nicht die VW-Wallbox auf dem Schirm, sondern die RCT Power Wallbox (baugleich zu cPH1 Ladestation von Hardy Barth). Da ich mich beim Wechselrichter auch für das RCT (Power Storage DC) Modell entschieden habe, lag diese Wahl nahe: einerseits soll bei Lösungen desselben Herstellers die Schnittstellenkommunikation reibungslos laufen und andererseits bietet diese neben dem Schnelllademodus auch ECO- und AI-Laden (also wahlweise Laden mit reinem Überschuss aus der Photovoltaikanlage bzw. unterstützend auch aus dem Stromspeicher). Nur besteht eben auch hier die von Dir im Video beschriebene Problematik und das Kabel ist immer fest angeschlagen. Da ich meine PV-Anlage definitiv auch für's Laden nutzen möchte, ist natürlich auch ein 'Deal' mit dem Installateur denkbar, denn verzichten möchte ich auf diese Ladeoption auf keinen Fall. Aber erstmal warte ich noch ab, denn Hersteller und Installateur kennen das Problem inzwischen und haben eine 'machbare Lösung' in Aussicht gestellt. Bin zwar nach der Vorgeschichte noch skeptisch, aber wenn sich hier ein praktikabler Weg finden sollte, wäre das besser als ein neues Gerät ... das brauche ich dann ja auch zeitnah (die RCT-Wallbox ist die nächsten Monate wohl genauso ausverkauft wie andere Modelle). Aber vielen Dank für die Hilfestellung! Auch wenn die Lösung noch nicht gefunden ist, war ich nach Deinem Video wie gesagt trotz eigenem 'Vorgrübeln' schlauer :-)
@@andreashofling8003 Alles klar. Dann drücke ich Dir die Daumen für eine gute und einfache Lösung in Deinem Sinne. VG, Thomas
nein da steht wenn das Fahrzeug nur dreiphasiges Laden unrterstützt. Das Auto kann auch einphasig.
Thomas Aber die Wallbox kann die Schütze nicht abschalten. Und wenn das Kabel 3ph ist geht auch nur über 3 Phasen
@Thomas Wenn man am Auto 1-phasiges Laden einstellen kann, dann sollte das klappen. Ist ja auch das, was ich im Video sage. Man MUSS das dann aber am Auto umstellen. Es bringt nichts diese Einstellung am Hauskraftwerk/in der App vorzunehmen. Das wird ignoriert, wenn das Auto auf 3-phasig eingestellt ist.
AuTarkie kann ich bestätigen!
Ich kann aus der Praxis leider bestätigen, dass die Inhalte leider richtig sind. Ich habe die Variante mit Kabel dran. Der Installateur wusste das leider nicht, hatte sogar danach gefragt.
@Sascha Heuer Besten Dank. Ich versuche auch so gut wie möglich zu recherchieren, bevor ich Themen angehe und auf RUclips publiziere. Dassollte dann schon Hand und Fuß haben. Aber das Gute ist ja, dass es durchaus Möglichkeiten gibt auch in Deinem Fall im Zweifel 1-phasig zu laden. Wenn das am Auto umzustellen geht, klappt das dann ja auch im Sonnenmodus 1-phasig zu laden. Ist zwar manuell, aber besser so laden als automatisch im Zweifel gar nicht zu laden oder unnötigen Netzstrom zu nutzen. Habe auch noch einen Test vor, was passiert, wenn man bei der Verwendung eines 3-phasigen Kabels einfach die Sicherungen für die 2. und 3. Phase ausschaltet. Könnte mir vorstellen, dass dann auch 1-phasiges Laden möglich ist. Je nachdem, wie die Wallbox und das Auto miteinander kommunizieren. Denke, da kommt dann irgendwann auch mal ein Video von mir ob und wenn ja wie das geht. Sind auch für mich spannende Themen.
Mist, jetzt erklärt sich, warum das Wechseln in der App oder auf dem Display in 1-Phasig nicht klappt. Oh, was für ein Armutszeugnis für E3DC. Es müsste doch einfach zu realisieren sein, dass in der Wallbox umgeschaltet werden kann, egal welches Kabel dran ist - ich kann Deiner Aussage nach ja auch so manches 🚗 umgestellt werden.
Ich habe hier die 22kW installiert mit Standfuß, Bodenanker und fest angeschlagenem Kabel. Das Laden bei 6A im Sonnenmodus klappt,, jedoch natürlich nur in einem begrenzten Zeitfenster. Würde mir definitiv eine Lösung seitens E3DC hier wünschen und mach gleich mal nen Ticket auf. Bitte fragt Ihr alle dies auch an! Vielleicht kommt es dann in ein Update😉
Hatte mich extra für die große Version entschieden, um auch mal 22kW zu laden, wenn ich nur ne Std. Zeit habe - dann kommt natürlich 80% aus den Netz. Nicht optimal, aber es gibt die Situationen.
Ach ja meine 👍 👍 hast Du
@@WerAuchImmerWoAuch Danke für die Daumen hoch! Kann übrigens durchaus sein, dass die alte Wallbox von E3DC (die mit dem Display und in weiß) das Umschalten kann. Hatte gestern einen entsprechenden Kommentar unter dem Video von @BrunyEV. Dann wäre es ein nun Rückschritt. Aber die alte Wallbox hatte E3DC selbst entwickelt. Die aktuelle ist von Wallbe zugekauft. Gegebenenfalls nimmt man dann auch Rückschritte in Kauf. 22kW wollte ich ja auch, aber mein Netzbetreiber war unkooperativ... Nun daher die 11kW Variante. Wird auch gehen. Mehr kann der e-Niro auch nicht laden.
@Sascha, teste doch einmal, wenn du die Sicherungen von Phase2-3 ausschaltest, ob dann die E3 DC Wallbox Easy Connect dann noch funktioniert und den Wagen 1-phasig lädt. Bei meiner Innogy Wallbox hat es heute funktioniert, die E3 DC kommt erst in 4-5 Wochen.
Christoph Brunnert Wäre eine gute Idee, leider ist bei mir ein Sicherungsautomat verbaut der nur alle Phasen gleichzeitig bedient.
Mit den 4140 watt. Hm. Ob das wirklich so ist das werde ich später probieren und ein Video reinstellen
Heiko Lehmann Du brauchst 6A pro Phase Überschuss. Die Zahlen aus dem Video sind völlig korrekt.
@Heiko Lehmann Gern. Teste das ruhig mal. Hier ist dann sogar egal, ob Sonnenmodus oder Mischbetrieb. Geladen wird immer erst ab 6A Mindeststrom pro Phase. Das ist ein einheitlicher Standard bei E-Autos. Unter dieser Stromstärke beginnt das Auto nicht mit der Ladung. Verlinke dann gern mal das Video. Ich plane sowas auch, wenn mein Auto da ist. Da steht eine ganze Menge an interessanten Videos auf meiner gedanklichen Liste. Wird im wahrsten Sinne des Wortes spannend ;-)
Es gibt auch Fahrzeuge die eine Ladung erst ab 8-10A zulassen. Bestes Beispiel ist die Ladezicke Zoe
Sascha Heuer der Zoe2 lädt bei mir dreiphasig bei 6A. Stimmt somit nur für den Vorgänger.
Bei mir gibts keine Probleme, trotz angeschlagen Kabel.
Lade prinzipiell normalerweise dreiphasig, meist so mit 10-13 Ampere.
Habe den Tesla ausnahmsweise mal auf 100% geladen. Am Anfang lud er mit 10.000 Watt, wenn der Akku des Autos über 90% voll ist, reguliert das Auto die Ladeleistung runter. Bei 99% lädt er mit 1-2 Ampere, d.h. mit ca. 1.000 Watt und das dreiphasig (zu meinem Erstaunen!). Das Laden wurde nicht abgebrochen!
Anscheinend kann man also auch unter 4.140 Watt dreiphasig laden, wenn das Auto und die Wallbox, das mitmachen
Oder gleich eine OpenWB kaufen ...
Klar, kann man machen. OpenWB ist auch gut. Aber ich wollte schon immer die E3DC Wallbox. Somit habe ich nur 1 App und nur 1 Oberfläche für meinen E3DC Speicher und die Wallbox. Alles schön integriert und funktioniert super. Klar, ich muss selbst entscheiden, ob ich 1- oder 3-phasig lade. Aber bei mir ist die Entscheidung recht einfach. 1-phasig. Denn meine PV-Anlage produziert nicht so oft den notwendigen Überschuss für 3-phasiges Laden. Und mit meinem 1-phasigen Kabel kann ich einen Leistungsbereich zwischen 1,4 - 7,2 kW abdecken. Das genügt mir völlig. Und mittlerweile gibt es ja auch immer mehr Anbieter, die Überschussladen möglich machen. Lange Zeit war E3DC hier allein auf weiter Flur. Und ich will möglichst viel eigenen Strom ins Auto laden. Daher passt diese Lösung wunderbar bei mir. Andere lösen das anders und das ist auch vollkommen in Ordnung. Wichtig ist nur: elektrisch fahren und mit sauberem Strom.
leider verstehe ich erstmal nur bahnhof..:-) puhh zuviel neue technik..ich muss am anfang anfangen
@Birgit Parge Das geht vielen Leuten so. Daher versuche ich mit den Videos etwas Aufklärungsarbeit zu leisten und meine Erfahrungen bzw. mein Wissen einfließen zu lassen.
Ein Dreiphasig kabel ist doch besser spielt doch keine rolle wenn du 500 watt Überschuss hast dann wird dein e Auto mit 500 watt geladen wenn du 4000 watt Überschuss hast dann lädt es 4000 watt
@Heiko Lehmann Wie im Video gesagt, will ich reinen Sonnenstrom ins Auto laden, müssen 3-phasig immer die 4.140 Watt Überschuss vorhanden sein. Also mindestens die 6A auf 3 Phasen (230V x 6A x 3 Phasen). Sonst würde die Ladung des Autos gar nicht starten. Sprich die 500 Watt Überschuss kannst Du nicht ins Auto laden, es sei denn, Du wechselst vom Sonnenmodus in den Mischbetrieb. Dann holst Du Dir aber (dreckigen) Netzstrom mit dazu. Kann man machen, wäre aber nicht mein Ansatz.
@Heiko Lehmann Wie im Video gesagt, will ich reinen Sonnenstrom ins Auto laden, müssen 3-phasig immer die 4.140 Watt Überschuss vorhanden sein. Also mindestens die 6A auf 3 Phasen (230V x 6A x 3 Phasen). Sonst würde die Ladung des Autos gar nicht starten. Sprich die 500 Watt Überschuss kannst Du nicht ins Auto laden, es sei denn, Du wechselst vom Sonnenmodus in den Mischbetrieb. Dann holst Du Dir aber (dreckigen) Netzstrom mit dazu. Kann man machen, wäre aber nicht mein Ansatz.
AuTarkie bei mir geht auch dreiphasig unter 4.000 Watt, ohne Abruch!!
Habe nur dreiphasiges Kabel (angeschlagen an Wallbox)
@@garanas. Ist aber schon komisch, da man den Mindeststrom im E3DC Hauskraftwerk aber gar nicht unter 6A bekommt. Habe es eben mal ausprobiert. Erst bei 6A übernimmt die App den Wert überhaupt. Vorher wird das Feld rot umrandet und man kann den Wert nicht speichern. Habe verstanden, dass Du einen Tesla hast. Kann der vielleicht selbständig auf 1-phasiges Laden wechseln, ohne den Ladevorgang zu unterbrechen? Das wäre eine plausible Erklärung.
AuTarkie Ich habe den Mindeststrom nicht verändert, unter 6 Ampere kann man nicht eingeben im Hauskraftwerk.
Meine Ladeleistung war beim Start auch viel höher, mehr als 10 KW.
Wenn der Akku vom Auto aber langsam voll wird (über 90%) dann regelt das Auto die Ampere selbst runter.
Ich war auch überrascht das am Ende (Akku bei 99%) weiter mit 1-2 Ampere und 1.000 Watt (laut Tesla App) geladen wurde und nicht abgebrochen wurde.
OdysseusReturns