byschulz G.2, Redshift oder Cane Creek Thudbuster ST - wer wird unser Testsieger - vit:bikesTV
HTML-код
- Опубликовано: 7 фев 2025
- ▬▬▬▬▬▬▬▬ WICHTIG ▬▬▬▬▬▬▬▬
▶️ Buche jetzt deinen unverbindliche Beratungstermin für ein neues Fahrrad
www.vitbikes.d...
▶️ Kostenlose Infos rund um das Thema Fahrrad kaufen findest du unter www.vitbikes.d...
▶️ Eröffne deinen eigenen Fahrradladen mit uns - Www.vitbikes.d...
▬▬▬▬▬▬▬▬ WICHTIG ▬▬▬▬▬▬▬▬
Neues Rad, Teile oder Bekleidung? Jetzt hier 👉 www.vitbikes.de/ 👈
▬ Über das Video ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
In unserem heutigen Video lassen wir mal 3 richtige Hochkaräter gegeneinander antreten.
Die BySchulz G2, die Redshift Shockstop und die CaneCreek Thudbuster St
Wir stellen dir die Stützen vor, vergleichen sie mit ihren Rohdaten und testen sie für dich.
Die Stützen aus dem Video (Achtung immer euren Rahmendurchmesser aussuchen oder Kalibrierbuchsen/Reduzierhülsen verwenden)
Die CaneCreek Thudbuster ST: *amzn.to/35Smtb7
BySchulz G2 ST: *amzn.to/35TeIBT
die Redshift Stütze gibts hier: redshiftsports...
Wir haben ja schon viel für Dich getestet, und was wir Dir für dein Rad empfehlen, das findest du hier: www.amazon.de/...
Empfohlenes Werkzeug:
ParkTool Kabelschneider: *amzn.to/2CaZcoe
Multitool, damit geht fast alles: *amzn.to/2tIb9dT
Drehmomentschlüssel: *amzn.to/2Mn4H8k
Montageständer: *amzn.to/2yLR6Rd
Inbus-Set *amzn.to/2Kt2N3Y
Für alle die richtig in der Werkstatt Gas geben wollen:
Parktool Werkzeugset: *amzn.to/2yTbRLc
Unser Montageständer: * amzn.to/2tIsoeL
Du willst uns kontaktieren, dann schreib uns eine Mail an:
youtube@vitbikes.de/
Unsere Empfehlung für eine Versicherung: fahrrad.vitbik...
▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
vit:bikesTV versorgt dich mit allem was du über Fahrräder wissen musst! Du interessierst dich für Fahrräder, Zubehör, Interviews und allem was dazugehört? - Dann bist du hier genau richtig. Ständig neue Videos, von Markus präsentiert - das ist vit:bikesTV. Wir stellen dir die verschiedenen Fahrradarten vor, Testen Fahrradteile und Gadgets und Interviewen interessante Menschen aus der Fahrradwelt. Abonniere uns, um auf dem Laufenden zu bleiben und nichts zu verpassen!
Du hast Fragen? Dann schreib sie uns in die Kommentare oder schicke uns eine Nachricht. Du kannst uns natürlich auch in unserem Laden in München besuchen kommen. Kaffee inklusive 😉
▬ Eine Bitte ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Dir hat das Video gefallen? Dann zeige uns das bitte mit einem Like rechts unterhalb vom Video. So sehen wir deine Reaktion und können uns freuen...
Du willst keine Videos von uns verpassen? Dann abonniere den Kanal mit einem Klick auf den Link - bit.ly/2wEWS4O
▬ Unser Social Media Kanäle▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Facebook: / vitbikes
Website: www.vitbikes.de//
Instagram: / vitbikes
--Werbungshinweis-
Mit einem * gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate Links. Solltest du über diesen Link einkaufen, bekommen wir eine Verkaufsprovision. Für dich entstehen hierbei keine Mehrkosten!
Danke für deine Unterstützung!
#Fahrrad #mitFreudeFahrradfahren #vitbikes
Ich finde ihr solltet mal auch welche testen bis 100 Euro. Ich denke mal die meisten die einfach nur Fahrrad fahren kaufen sich ehr Sattelstützen in dem Preissegment. Da gehört für mich zb die Airwings ,Ergotec, Sitting Bull und Suntour.Denke das sind so die meist gekauften für den Normalfahrer. Da würde mich mal ein Test interessieren
Ich weiß nicht, gefühlt hat jeder dritte n ebike weit über 3000€ und jeder zweite n Smartphone für 1000€.
vielen dank für das video, hatte mich eh schon länger nach einer umgeschaut aber nirgends ein guten vergleich gefunden
Technik- und Testvideos sind immer hochinteressant, also gerne mehr davon.... Schrauber Videos aus der Werkstatt dürfen auch gerne wieder präsentiert werden.....sehr informatives Video.......
ich habe nacheinander alle 3 sattelstützen " erfahren" und mein klarer Sieger ist die redshift, leider die teuerste aber auch die feinfühligste. differenziert einzustellen bis aufs kilo genau dämpft sie die nervigen shortbumps einfach weg, bin alltagsfahrer 40km täglich gruss Till
Ein richtig sympathischer Dude 👍 Ich denke es wird bei mir die byschulz, auch aufgrund weiterer Testberichte. Tut zwar etwas weh was das Geld angeht aber es wird sich lohnen. Und ich finde die Optik sogar ziemlich cool
Die Cane Creek habe ich gleich bei meinem RM SC2 gegen die BySchulz (grüne Feder) ausgetauscht....einfach klasse!
Habe eine BySchulz seit 2500km am Trekking Pedelek und bin mega zufrieden. Fahre bei Wind und Wetter, auch jetzt im Winter. Bisher quietscht da auch nix :)
2500km, also in 1 Jahr?
@@gooldii1 Naja könnte von Herbst bis Winter sein wer weis
Hallo und Danke für den Direktvergleich. Bin bei dem Stadtradler Wettbewerb ohne gefederte gefahren. Da hab ich die querstehenden Kantensteine im Radweg deutlich im Gesäß gemerkt. Mit der dann, von Euch auch vorgestellten, by.schulz G2 ab Okt. mit 115 kg Feder war eine deutliche Entspannung zu registrieren. Stütze passt ideal zum Stevens E4X. Danke
Ich habe die Thudbuster ST altes Model, seit ca. 24k km im Einsatz. Sie ist zum Dämpfen von kurze Stösse z.B. Kopfsteinpflaster oder hochdrückendes Wurzelwerk ausgelegt. Einmal im Jahr zerlege und pflege ich die. Das geht alles ganz leicht. Das Elastomer gibt es in 3 Gewichtsklassen. Es kann m.M.n. nicht verloren gehen, es sei denn es hat jemand an den Schrauben gedreht.
Edit: Bei der neuen Generation4 lässt sich das Polymer werkzeuglos rausdrücken. Eindeutig ein Rückschritt bzgl. Haltbarkeit und Diebstahlschutz. So würde ich es mir auch nicht mehr kaufen!
Hallo Markus und Basti,
ich bedanke mich recht herzlich für den sehr aufschlußreichen Test.
Die BySchulz war schon bisher mein Favorit, aber durch den aufwendigen Praxistest bin ich jetzt sicher, das richtige Produkt zu kaufen. Also nochmals vielen Dank für Eure Mühe 👍👍👍.
Habt Ihr schon auf der BySchulz Webseite gesehen, daß es die G2 ST auch in einer absenkbaren Variante als D2 ST ab Frühsommer geben soll? Vielleicht wäre das ja für den einen oder anderen auch interessant.
Viele Grüße
Jochen 🚵
Servus Jochen, das haben wir gesehen und ich habe auch schon angefragt. Ist aber z.Zt. noch nicht lieferbar. Gruß Basti
Die Sa Suntour NCX,habt Ihr natürlich vergessen, die kostet natürlich nur 70 €🤑69,90 ist der Preis, sofort lieferbar!
uvp sind ca 100€
Ja und mit genau der fahr ich schon lange.....das war eine meiner besten Investitionen überhaupt!
Hab ich auch an zwei Bikes, die Suntour NCX ist mega!
SR Suntour. Beste Sattelstütze ever. Super Preis Leistung Verhältnis und perfekt ans Körpergewicht anpassbar.
Da gebe ich dir Recht , die Federvorspannung läßt sich schön auf das Fahrergewicht einstellen , sie ist auch bis 150Kg Belastbar ,alle 500 Km mal ein Tropfen Öl an die Beweglichen Teile , Schmutz Cover drum zu und gut ist
Wenn's die mal für alle gängigen Durchmesser gäbe...
Gäbe es die eine ultimative Stütze für alle, dann wären die Alternativen bereits vom Markt verschwunden.
@@NameNaameNameeNaamee Gibt es doch. Wenn Du ne Sondergröße brauchst mach ne Hülse dran.
ich fahre auch mit einer Sa Suntour NCX und bin begeistert von dem Ergebnis. Ich bräuchte sie auch für mein Rennrad, da ist sie aber zu lang, sie dürfte so max 300mm haben, das wäre OK, absägen kann man sie leider nicht, weil wie bei der Redshift das Federsystem im Rohr liegt. Ich würd ja auch eine von den anderen beiden nehmen, aber der Preis, das ist doch nicht normal....
Ein hochinteressantes Thema für mich als Van Moof Fahre. Mit dem Rad im Stadtalltag sehr zufrieden aber der Federungskomfort nicht der Hit. Habe vor kurzem eine Parallelogramm Stütze gekauft & Aesculap Sattel. Da Drehbank vorh. sofort Alu-Huelse gedreht und somit zufriedener Fahrer. Die Vielzahl der Rohrdurchmesser erschwert den Kauf ungemein! Sofern keine Drehbank im Keller + Alu vorh. Weiter so mit Testberichten 2021 dann sendet Roland.
Super Test von Euch. Fahre die Suntour und bin für meine Zwecke voll zufrieden. Klar würde ich die Byschulz wählen da sie das größte Spectrum
abdeckt. Leider spielen die in einer anderen Preisliga. Wäre auch gut wenn in dem Film die ca. Preise gezeigt würden.
habe mir jetzt auch ne Suntour bestellt da mir die BySchulz doch recht teuer ist. Sehe irgendwie auch überall die Suntour. Egal ob ich in Läden schaue oder an Rädern. Scheint also sehr gängig zu sein.
@@R0N1N_78 Sie ist halt billiger...
toller Test, danke für die Infos!!!
Generell zum Praxistest mit dem Austausch: bei der Cane creek ist es um Längen einfacher das elastomer auszutauschen als bei der by Schulz die Feder. Bei der by Schulz musst du die "Lager" ausdrücken und diese später wieder reinstecken. Besser gesagt, reinhämmern! (Ja wir müssen da immer nen Hammer verwenden) bei dem alten Modell der cane creek ist der ein und Ausbau um Längen einfacher sowohl bei ST und LT. Beim neuen durch das neue elastomer ein wenig schwieriger aber auch gut machbar.
Warum sollte man die Feder denn „immer“ austauschen? Ich gehe davon aus, dass sie einmal eingebaut werden muss und gut ist?!
Ist man bei 75kg mit dem Problem konfrontiert dass die Stütze zu stark federt oder kaum federt wie im Video angesprochen?
Fahre die cane schon seit 6 Jahren 40.000 km. Perfekt
@@BoernyOnAir Wenn du ständig 30 kg ab oder zunimmst und ne andere Federhärte brauchst mußt du ständig wechseln.99,9 % der benutzer wechseln die Feder wohl eher nie.
@@BoernyOnAir in der Regel tauscht man es sehr selten aus, meißt direkt bei Kauf. Ich arbeite selbst im Fahrradladen, da muss ich das öfters machen. Hinterher kann man auch austauschen z.b. starker gewichtsverlustoder zu weich/hart.
Ich fahre jetzt seit ca. 7000km die Cane Creek. Deren Lager müssen regelmäßig nachgefettet werden, sonst gibt's unangenehme Knackgeschräusche ...
I've watched a few of your videos and try so hard to pick up what I can visually... Because I can't understand German... I would subscribe as I'm sure many others would if there could be an English translation or perhaps english sub titles. Thank you 😊 for your videos from Australia. Ich habe mir einige deiner Videos angesehen und mich so sehr bemüht, das zu erfassen, was ich visuell kann ... Weil ich kein Deutsch verstehe ... Ich würde mich anmelden, da ich sicher bin, dass viele andere es tun würden, wenn es Englisch geben könnte Übersetzung oder vielleicht englische Untertitel. Vielen Dank 😊 für deine Videos aus Australien.
Hallo.....
Ich habe die byschulz an meinem /unserem lastenrad,eine gute Entscheidung!.An meinem Gravel-bike die Cane Creek .Der große Unterschied in meinem Augen (abgestimmt auf mein Körpergewicht) ist das die byschulz unglaublich Schaukelt ,gut bei dem lastenrad ,da wird alles an Stößen gut gedämpft.Bei meinem Gravel-bike würde mich das Stören ,da reicht mir der minimale Dämpfer.Meiner Meinung nach, kommt es auf das Fahrrad an,und auf das Fahrverhalten der fahrer.LG aus Hamburg
Danke für die Erklärungen, habe auch eine bySchulz montiert und kann euer Fazit nur bestätigen, hatte vorher eine Airmax Expleto drauf, ist ein Himmelweiter Unterschied, da merkt man das Know How aus Deutschland. Und günstiger als die Thudbuster ist die auch noch. Ich kann die bySchulz auch nur empfehlen.
Servus Dieter, Airwings kommt aber auch aus Deutschland ;) Gruß Basti
Was noch wichtig ist, das habe ich in meinem Video erwähnt: die By.Schulz ist in „richtig lang“ erhältlich. Das ist besonders bei größeren Fahrern oder Compact Bikes und Cargobikes wichtig. ✌️
hast du bei der Canecreek aber auch - zumindest in ein paar wenigen Durchmessern.
Und eine Version mit 50mm Federweg gibt es auch.
@@VSDeluxe bei Cane Creek ist bei 420mm Schluss, selbst bei der LT. Die ST hat in 31.6mm Durchmesser sogar nur 375mm Länge. Für mein Cargobike brauche ich aber 450mm. Das bekomme ich nur bei By.Schulz
@@Radelbande joq ok 😊
@@alverdisser1884 im welchem Fall sollte man sich eigentlich für 30mm und wann für 50mm entscheiden? Ich blicke noch nicht durch. Suche für ein Cargobike, um die schlechten (Rad)wege, Kopfsteinpflaster Feldwege abzufedern.
Nutze ebenfalls am Charger 3 in derselben astreinen Farbe die CaneCreek. Mit 105kg kommt sie gut recht und ich mit ihr. Einen Vergleich kenne ich nur ohne Stütze. Und das will ich nun nicht mehr.
English subtitle is fairly readable. Have narrowed my choice to the by.Schulz G.2 and Redshift ShockStop.
Price and ease of assembly is a top priority for me. Weight not too much.
Just want to ride longer in comfort, so a suspension seat post will greatly help.
Schönes Video, aber warum werden die Sattelstützen nicht verlinkt? ... Macht mehr Sinn als der Link zu einem ParkTool Kabelschneider 😉 ... und schade, dass ihr die einfache SR Suntour nicht getestet habt ...
Die Suntour ist halt dei einfachste Paralelogrammstütze mit stahlfeder. Quasi ein kleiner Hybrit. mit den anders aber nicht zu vergleichen, dafür aber sehr erschwinglich, zwischen 65 und 100€ im dreh.
hatte ich wohl in der Aufregung vergessen :D SInd jetzt in der Beschreibung. Gruß Basti
Sehr gut erklärt !
Jeder Radfahrer müßte aber eigentlich selber testen, ob und welche gefederte Stütze ihm taugt. Das hängt schon sehr von der Fahrweise, dem Fahrweg und dem restlichrn Fahrrad ab.
Also ich habe die CaneCreek LT und bin super zufrieden damit. Die Sattelbefestigung ist die gleiche wie bei der bySchulz.
Die Sattelaufnahme ist längst nicht so komfortabel und einfach wie bei der bySchulz!
beim 2021er Modell schon. Einfach rein und fest. Gruß Basti
Habe die by Schulz g2 und bin wirklich zufrieden damit.
Ich habe eine einfache Suntour am Reiserad, die ist so lala. Mein Mann hat die Cane Creek und ist hochzufrieden. Und ich habe mir für mein Gravelbike die Redshift bestellt, weil sie gut ist und deutlich dezenter daher kommt. Okay, der Preis ist nicht dezent 😂
Tolles Video. Endlich mal ein Vergleich aller drei Top-Sattelstützen in einem Video. Party! Hatte lange gesucht und immer nur "Fragmente" gefunden. Bin im Herbst von der CaneCreek Thudbuster ST G4 auf die bySchulz G.2 LT. Zugegeben unfairer Vergleich (ST zu LT und anderer Hersteller). Aber die bySchulz gefällt mir extrem gut. Schaukelt nicht auf und nimmt die Stöße butterweich weg. Die Thudbuster ST war mir zu direkt. Doch für jeden gibts ja was 😃
Habe gestern jetzt nochmal eine längere Tour gemacht mit der CaneCreek und muss sagen die Funktion ist nicht so gegeben wie bei der bySchulz. Allerdings wiegt sie halt so schön wenig - 😁 Argh Zwiespalt Gruß Basti
@@vitbikes Machs wie ich beim Gewicht - einfach bissl abnehmen😅 (aber schneller oder ausdauernder bin ich dadurch auch nicht geworden. Also kann mans auch lassen😁)
@@vitbikes ich habe gehört, dass die Funtions-/Reaktionsfähigkeit des Elastomers (Canecreek) sehr temperaturabhängig ist. Bei sehr niedrigen Temperaturen um/unter 0°C ist es fester, gibt also weniger nach als bei vllt 25°C oder 30°C. Habt ihr das bei eurem Test berücksichtigt? Oder könnt ihr das so garnicht bestätigen?
sehr schön sagt Schöne.😀
Gefederte Sattelstützen die auch noch versenkbar sind für Hardtails wie z.B, die Vario-Sattelstütze TEAM TK gefedert, dürft Ihr gerne auch mal testen und vorstellen. Danke für euren Test heute!
Haben wir vor, aber die sind erst so kurz auf dem Markt und wir müssen uns erstmal einen Überblick verschaffen ;) Gruß Basti
Probs an den cutter für die schönen Einblendungen.
Danke :D Gruß Basti
Hallo.
Erst einmal danke für die Mühe, solch ein Video zusammengestellt zu haben und einmal die Unterschiede zu zeigen.
Nun aber meine Kritik : Wenn man diese 3 Sattelstützen miteinander vergleicht, ohne sich mit den einzelnen Funktionen auseinander gesetzt zu haben (Austausch des Elastomers, Feder ...), macht so ein Video wenig Sinn, zumindest für diejenigen die selbst montieren, justieren und Feder und Elastomer tauschen möchten. So ist ein objektiver Vergleich nicht möglich.
Ich habe die CaneCreerk und die bySchulz, die Montage der Canecreek ist im Vergleich zur bySchulz ein Kinderspiel. Die Drehmoment Angaben der bySchulz sind ein Witz, so angezogen ist mir damals bei meiner ersten Fahrt fast ein Unfall passiert, da der Sattel beim ersten Schlagloch abkippte. Die Cancreek kann fast werzeuglos und vor allem stufenlos im Winkel verstellt werden, das ist absolut genial. In der von euch Gezeigten fehlt ein ganz wichtiges Teil, nämlich das Stellrad um die unter dem Sattel befindliche Schraube anzuziehen. Elastomer- und Federwechsel ist bei beiden Sattelstützen nur durch Lösen der Schrauben möglich und nicht wie beschrieben, durch "irgendwie herausdrücken". Großer Vorteil der bySchulz und der Canecreek ist der Austausch des Federelements ohne komplette Demontage der Sattelstütze wie z.B. es bei der Redshift der Fall ist. So bleiben alle Einstellungen erhalten. Ich kenne die Redshift nicht, bei der Schulz ist das Ansprechverhalten, sofern das Gewicht passt gut, jedoch ist der Elastomer beim Fahren nicht so spürbar wie ein Federelement, alles wirkt weicher. Man muss halt in der Gewichtsbereich passen, der ist "by Schulz" mit vielen alternativ Federn besser abgedeckt. Ein Elastomerkern kann nicht so federn wie ein Federelement, ist ja auch keine Feder 😂
Trotzdem, danke für das Video und ich hoffe die Kritik war o.k.
Gibt es auch welche, wo man die Federn austauschen kann. Also dass man zum Beispiel eine harte, eine mittlere und eine Weiche Feder hat ?
Super Video.
Welche Fedelänge würdet Ihr bei einem Citybike empfehlen. Die 30mm oder die 50mm Variante der By Schulz?
Ich würde immer die mit 50 mm Federweg nehmen , so hat man platz beim Feder Weg nach Oben
musst halt aufpassen, dass du nicht zu hoch wirst. Nicht das du nicht mehr an die Pedale kommst :D Gruß Basti
@@vitbikes Vom Platz her würde es mit beiden Federlängen gehen. Daher die Frage welche Federlänge ihr beim Citybike empfehlen würdet.
@@whitetiger.79 50 mm würde ich nehmen City Bike hin oder her ,wenn man mal schneller vom Radweg über die Absenkungen von einer Straßen Einfahrt fährt kommt man schnell an die Grenzen bei 30 mm vom Federweg her. In deiner Stelle würde ich zum Händler fahren und mal die SR Suntour SP 12-NCX Testen ob es mit der Sattelneigung paßt
da machste nix mit Falsch .
Tolles Video , hab mir diese Sattelstütze G.2 ST & die Schutzhülle für zusammen 145€ auch grad gekauft und an mein neues Cowboy 3 E-Bike montiert . Da das Maß 27,2 in der 350mm Länge beachten , dann passt es perfekt .
Die Suntour NCX SP12 für knapp nur 75€ , hat wohl häufig Qualitätsprobleme hinsichtlich der Bolzen und dann hat man da ja nichts lange von 😉 . Thx 🙏 👍
Sehr schönes Video ! Hat mir geholfen meine Entscheidung zu treffen! Lob an euch mal wieder.
Kurze Frage. Lässt sich auf der by.schulz ein Brooks Sattel b17 problemlos montieren ohne das dieser beim eintauchen irgendwo schleift? Habe bei der Suntour gelesen dass dieser sich daran schleift.
Danke 🙏
Ich hab die G2LT. Die Federung ist gut, nur lässt sich die Neigung des Sattels nicht richtig fixieren, rutscht immer in die eine oder andere Richtung trotz Anziehen der Schrauben mit Brachialgewalt.. (hat bereits auch ein anderer User bemängelt) Dieses lästige Problem hatte ich mit meiner Suntour SP12 nicht. Auch habe ich festgestellt, dass die Stahlfedern sich in der Stärke nicht unterscheiden, nur die jeweils eingearbeiteten Elastomere.
Diese Sattrelstütze in den Himmel zu loben, lässt Zweifel über die Objektivität eurer Tests aufkommen, von fachmännischer Beratung ganz zu schweigen.
die G2LT ist am besten, nicht die kleine ST. Bei einem ebike ist das Gewicht doch auch völlig egal!
Ich fahre die bySchulz G2 LT seit 46000km und sie ist unverwüstlich. Perfekt für jedes Tracking/Tourenbike!
you all probably dont care but does someone know of a tool to get back into an Instagram account..?
I somehow lost the password. I love any tips you can give me.
@Carl Kai Instablaster ;)
Hatte mit der G2 bisher 112000 km abgespult wie du sagst das Ding ist unverwüstlich aber leider zweimal geklaut
Wieso habt ihr denn die Sr Suntour NCX nicht getestet? :-(
Hallo richtig gutes Video danke ich wiege 47 Kg und möchte die Byschulz holen aber ist diese auf mein Gewicht einzustellen oder würdet ihr eine andere wählen für mein Gewicht Grüße
Hi ich find den Test nicht so ganz Toll. Ihr erwähnt keine Preise und die Sattelstütze von Suntour die ich ganz gut finde (Fahrergewicht 100kg) fehlt als Preiswunder (um die 70€)
Die Suntour wird vielleicht beim nächsten Mal dabei sein. Hier waren es preislich ähnliche Stützen. Preise sind auch nicht fix, wir können nur UVPs sagen und da gibts wesentlich mehr Angebote, daher befinden sich auch die Links zu den Stützen in der Beschreibung. Gruß Basti
Klasse Video! 👍 Kommt genau zur richtigen Zeit. Ich habe mir gerade eine Parallelogramm-Sattelstütze (Suntour SP12-NCX) gekauft und endlich auch einen ergonomischen Sattel von SQ Lab. 😉
Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Sattelbefestigung bei den meisten Stützen nicht mittig sondern leicht nach Hinten versetzt angebracht ist. Dadurch habe ich das Problem beim SQ Lab 602, dass ich ihn nicht weit genug nach vorne schieben kann. In dieser Hinsicht scheint die Redshift als Einzige eine eher mittige Sattelaufnahme zu haben.
Gibt es sonst noch irgendeine Möglichkeit wie ich den Stattel trotzdem weiter nach vorn bekomme?
Ja gibt es, aber Garantie ist dann weg. Zerlegen und den Aufbau spiegelverkehrt wieder zusammen setzen. im pedelec forum gibt es auch eine anleitung dazu. Fahre das so an 2 Stützen so. Eine hat 3000km so hintersich. Es hat auch keinen einfluss auf den Komfort.
Die zwei bekanntesten Vertreter dieser Gattung sind die Thudbuster und die Suntour NCX. Die Suntour musste natürlich draussen bleiben, da sie für einen solchen Test einfach zu günstig und zu gut ist. Spaß beiseite, ich käme nicht auf die Idee mehr als das doppelte des Straßenpreises einer NCX für eine der hier gezeigten Federsattelstützen auszugeben. Die Suntour in der aktuellen Generation, ist einfach nur eine Bombe. Der ganze Grundaufbau sieht für mich logischer aus, als sowas wie die by Schulz, wo die Feder in einer Seitwärtsbewegung gebracht wird, statt wie üblich, den Druck von oben zu bekommen.
Ich fahre die NCX jeweils auf einem Hollandrad, einem Mountainbike und einem Fitnessbike und die arbeiten alle drei, bei jeder Sitzpositionen super.
Die Aussage mit der aufrechten Sitzhaltung ist daher leider fürs Klo, denn diese ganzen herkömmlichen Federsattelstützen fühlen sich wesentlich schlechter an, wenn man sie direkt mit der NCX vergleicht - was ich bei meinen Rädern getan habe. Selbst bei den guten dieser einfachen Varianten ergibt sich zusätzlich das Problem, dass sie nicht all zu lange halten, da sie alle Spiel bekommen und irgendwann anfangen zu knarzen, selbst wenn man sie regelmäßig zur Wartung komplett zerlegt.
Das ist auch eine der Eigenschaften, die ich an der Suntour liebe, sie lässt sich super einfach auseinander nehmen. Alle zu fettenden Bereiche sind leicht zugänglich.
Ich hatte mir eine zum Witz ans Mountainbike montiert und selbst bei 110kg und einem Jahr lang quälen im Gelände, läuft sie perfekt.
Servus Benjamin, wir haben sehr viele Probleme mit der Suntour gehabt, daher haben wir sie auch nicht im Test. Bei den geraden Stützen ist es ähnlich. Die die du probiert hast, waren wahrscheinlich eher einfachere Modelle. Bei einer Airwings Evo ist das Ansprechverhalten top. Aber wir können es nicht Allen rechtmachen ;) Wenn du und wahrscheinlich viele hier zufrieden mit der Suntour bist/seid - dann ist das doch gut. Wir haben des Öfteren Probleme mitbekommen und daher war sie nicht im Test. Aber wer weiß, vielleicht taucht sie in einem nächsten Test auf ;) Gruß Basti
@@vitbikes Es gab ja auch Probleme mit der Vorgänger-Generation der Suntour. Nur die gabs auch mit der Schulz.
Die Problematik mit den herkömmlichen Sattelstützen kommt daher, dass wenn Leute mit meinem Gewicht auf den Dingern sitzen, die Kräfte diagonal in die Konstruktion übertragen werden. Es kommt immer zu einem leichten Biegeeffekt, so das die sich konstruktionsbedingt schon abnutzen müssen. Die Stützen müssten kerzengerade im Rahmen verbaut werden, damit dieses Problem nicht auftritt. Genau das macht ja die Parallelogramm Sattelstütze so erstrebenswert, da die Kraft dort umgelenkt wird und per Walze auf den Kolben übertragen wird.
Ist ja nett das ihr den dicken sagst was sie nutzten können, aber was ist das mindestens Gewicht was man aufbringen muss ?
Ich wiege nur 68kg und weiß nun nicht ob dieses ausreicht um einen Effekt zu erzielen
Musst mal schaun wie weit die Federn bzw. Elastomere runter gehen beim Gewicht. Da gibts verschiedene Stufen
Hallo zusammen,
ich fahre ein Bulls Cooperhead EVO 2.
Das Video gefällt mir sehr gut und ich würde mir gerne die BySchulz g2 holen.
Ich fahre hauptsächlich Waldwege und unebene Strecken zur Arbeit.
Wäre die G2 dann eher passend oder ein anderes Model ?
Viele Grüße
Maik
Da man ja auf einem MTB eher etwas sportlicher sitzt, ist die G2 auf jeden Fall die richtige Wahl. Gruß Basti
@@vitbikes danke für das Feedback 👍🏻
Also ich fahre die by Schulz nun seit über 2000 Kilometern... 🤔
Was soll ich groß sagen , mein Winora Yakun Urban fährt sich wie ein Rolls Royce ... 🤗
Bin mehr als zufrieden und hätte mir so einen krassen Komfort Gewinn garnicht vorgestellt ... 👻
I don't understand German but I am assuming he liked the Crane Creek since that was the last one left on the bike ;)
Nope, the bySchulz is our favourite. If you´re looking for a lite seatpost, the CaneCreek is the right one ;) Regards Sebastian
Die CaneCreek Thudbuster ST hat einen großen Nachteil :
Der Komfort ist Temperaturabhängig - Gummi ändert mit der Temperatur seine Härte und damit je nach Wetterlage und Jahreszeit in diesem Fall die Federungseigenschaft ...
ich bin echt überfragt und weiß nicht welche Sattelstütze ich von byschulz nehmen sollte. meine größe 190 und gewicht 130kg
Leider scheinen viele Sättel nicht kompatibel mit der G.2 zu sein. Meinen SQlab 6OX Infinergy® ERGOWAVE® active 2.0 kann ich nur ganz nach vorne montieren und der YokeBike Sagma geht auch nicht, weil er nicht rund ist sondern hochoval mit 7x9. Wäre schön zu wissen, welche Sättel da gut draufpassen.
Nur die normalen mit 7 mm Durchmesser
Hallo Markus, welche gefederte Sattelstütze würdest du für ein 3rädriges Cargobike empfehlen? LG
am Sinnvollsten wäre dort eher eine gerade federnde, da du ja im Normalfall aufrechter sitzt. Also eine Airwings: shop.vitbikes.de/Federsattelst-Airwings-Evolution-Classic-360mm/32271162
Was für einen Lenker habt ihr da auf dem Charger?
Hallo, danke für das Video. Ich bräuchte für meine Frau eine Feder Sattelstütze die man kürzen kann. Welche würdet ihr empfehlen?
Also die BySchulz G2 ST kannst du kürzen bis auf ein gewisses Maß. Gruß Basti
Meine Frau wiegst ca 65 bis 70 Kilo..ist die gelbe Feder zu hart? Hat jemand Erfahrung?
Sattelstütze von NCX finde ich am besten
Ich habe mir Anfang April die BySchulz mit 50mm Federweg mit der grünen Feder bestellt, obwohl das Teil echt teuer ist. Die Schwachmatiker bei Schulz hatten meine Feder nicht lieferbar und mir die härteste Feder eingebaut - die federt bei mir gar nicht - und ich warte (jetzt 8. Juni) noch immer auf die richtige Feder :( Also E C H T schwach :(
Weil die Härte nicht einstellbar ist, wäre es bei diesem Preis wohl nichts dabei, wenn sie gleich den ganzen Satz Federn mitliefern würden. Also ich bin echt böse, dass ein Hersteller von vergoldeten Teilen (Preis :) so schwach ist und nicht einmal elementare Dinge nicht vorrätig hat - dafür gibt’s 👎🏼👎🏼👎🏼
Was haltet ihr von den sitting bull Sattelstützen? Ich habe darüber noch keinen Test gesehen und kenn keine Erfahrungsberichte.
Gibts leider nicht mehr
@@vitbikes Seit wann? Das wusste ich nicht. Aber im Internet noch gelistet...🤔
@@vitbikes die Firma gibt es noch. Die produzieren aber nicht mehr Hauptberuflich da während des Lock Down kein Absatz da war. Ich bekomme meine im Online-Shop bestellte Sattelstütze.
Die Airwing von Hebie Stand zum Test nicht zur Verfügung?
Das sind die Parallelstützen, die Airwings ist ein anderes System. Gruß Basti
Vielen Dank für das Video! Es kam für mich wie gerufen 😀 Ich habe eine Frage zum Fahrrad? Was ist das für ein Gepäckträger über dem Vorderrad?
Das ist ein Riese und Müller Charger und das ist der Frontträger den man dazubestellen kann. Sozusagen ein Riese und Müller Original. Fest verbaut und einfach nur gut ;) Gruß Basti
@@vitbikes Danke Basti! Schade, ich dachte ich könnte den für die nächste große Tour evtl. an meinem Cube Nachrüsten 😥😉
shit, was ist mit der Alten Thudbuster LT? Verschiedene elastomere die als Zweierpaar auch noch kombiniert werden konnten? Fahre die LT jetzt 14 Jahre!!!!! Best ever - da kommt die Schulze auch nicht ran - schnell noch ein altes Model ergattern!!!
Hallo Markus, was ich seit langer Zeit nicht mehr sehe, sind Sattelstützen vom deutschen Hersteller Airwings. Hab meine seit über 10 Jahren ohne Probleme an meinem Trekkingrad.
Gibt es die noch und wo ständen diese bei diesem Vergleich?
Klar gibts die noch... in diesem Video haben wir aber Parallelogramm-sattelstützen verglichen. Gruß Markus
@@vitbikes
Das heißt, das es noch weitere Sattelstützen Tests geben wird?
Ein Problem sind die austauschbaren Gewichtsklassen Federn, die man nirgendwo kaufen kann 😠
Die Erklärweise mit der Musik ... :D
Wie sich das Gummiding bei versch. Temperaturen (Winter/Sommer) verhält, wäre vllt. noch interessant gewesen, als auch die Haltbarkeit bzw. erwartete Lebensdauer.
Die Elastomere sind sehr günstig.
@@freshasadaisy4782
Darum ging es ja nicht ;)
@@Geisteskr4nk Doch darum ging es, denn wenn die Lebensdauer gering wäre wird automatisch der Preis für Ersatz wichtig. ;)
@@freshasadaisy4782
Sah das eher aus ökologischer Sicht, weniger aus der ökonomischen. ;)
Auch wenn es nur ein Kleinteil ist, es gibt dieses Kleinteil ja nicht nur 10 Mal.
Aber trotzdem, der VK dürfte bei wenigen Cent Produktionskosten unverhältnismäßig hoch sein.
kann mir jemand sagen wieviele mm die cane creek stütze hat...also allein das federteil. denn ich hab wenig spiel und wenn ich die by schulz bis anschlag ins rohr stecke dann ist es mir zu hoch...evtl passt die cane creek....
die ST hat ca. 10,1cm. Gruß Basti
@@vitbikes ok. danke. gibt es eine alernative gefederte sattelstütze, die so um die 7/8 cm hat?
Glaube nein. Gruß Basti
@@vitbikes schade...danke dir!
Ist ein gefederter Sattel wie Ergon SC Core Prime in Verbindung mit den dargestellten Sattelstützen sinnvoll ?
Das geht, ich selbst fahre einen SQLab 602, der hat eine Ähnliche Dämpfung unten drin. Ich würde nur von Federn ala Brooks Abstand nehmen. Gruß Basti
@@vitbikes Danke Basti. Deine Videos sind echt gut.
Im Auge des Betrachters liegt eben nicht Design, sondern nur ganz persönliches Gefallen.
Designpreise (z.B. für bySchulz) werden nach objektiven, nachvollziehbaren Regeln vergeben...
Wieviel Platz braucht die Crane Greek mindestens von Sattelrohrschelle bis Sattel?
Hab gerade gemessen, es sind 150mm
@@martinsandbote4063 Vielen Dank, das hilft mir. Gruß
Gemäss Cane Creek sind es bei der ST G4 100mm und bei der LT G4 146mm
von der byschulz G.2 kann ich nur von abraten. Den Schmutzcover bekommt man nicht vernünftig drauf, wenn der sattel montiert ist und man kann den hinteren verstellbereich vom sattel nicht nutzen, weil die sattelstrebe dann gegen die sattelstütze kommt, normal brauche ich eine mit seatback, aber die gibt es nicht. Ich habe vor tagen eine email an die geschickt, aber bis jetzt kam noch keine antwort.
Servus Alex, mit Seatback wird schwer, da dann die Kraft die einwirkt nicht wirklich aufgenommen werden kann. Ein bisschen ist normal, aber mehr geht dann bauartbedingt nicht. Schau dir doch mal die hier an: ruclips.net/video/VS1cwsPkdQM/видео.html Gruß Basti
Looks like the info I was looking for but I don't know what's being said.
Summary: take the bySchulz. it´s the heaviest version but the best comfort. The CaneCreek is the lightest one, but the function is in my opinion not that good like the bySchulz, and the Redshift has the best design and is suitable for Gravel/Roadbikes. Regards Sebastian
@@vitbikes Boom! Thanks!
@@chancecarlton8403 you´re welcome ;) Regards Sebastian
Schade, dass die Suntour NCX nicht auch getestet wurde. Mit der Funktion (Federung/Dämpfung) bin ich sehr zufrieden. Trotz regelmäßiger Pflege und meinen nur 70 Kg, war leider nach ca. 30.000 Km leider ein Lager stark, ein zweites sehr stark (Stahlachse bereits oval) verschlissen - aus Sicherheitsgründen habe ich sie ausgetauscht. Ob die etwa 3mal so teure By Schulz auch ca. 3mal solange hält??
Vieleicht hält sie nur 1,5 mal so lange ist aber auch 1,5 mal so gut.Muß ein Auto was doppelt so teuer ist auch doppelt so schnell sein und doppelt so lange halten oder reicht nicht das es einfach besser ist ?
Fahre die BySchulz G2 auf meinem S-Pedelec und ist dafür sogar zugelassen
Top 👨
Ich habe bei meiner bySchulz G2 das Problem, das ich wegen der Schrägstellung durch das Sattelrohr eigentlich keinen Sattel finde den ich gerade Montieren kann.
das gleicht man ja auch mit den Montageschellen aus, die den Sattel an Ort und Stelle halten. Ich nutze einen Brooks Sattel und er war in einer Minute montiert!
@@RuM-TreYber Geht nicht, wenn man gerade ausgleichen möchte sitzt der Sattel mit seinen nach oben gehenden Streben vorne am Gusseisen auf durch die schrägstellung des Sattelrohres.
kein Video von der Redshift im Einsatz? War dann wohl doch besser?
Schau mal hier: ruclips.net/video/boldurW2YMo/видео.html Funktioniert richtig gut, ist halt nicht so komfortabel wie die anderen beiden. Gruß Basti
Obwohl ich eure Videos sehr gerne schaue, wirkt dieses Video für nicht unabhängig, sondern eher getreu dem Motto: Testsieger wird die Stütze, die wir (am liebsten) verkaufen. Ähnlich würde es sich vermutlich verhalten, wenn ihr Ergon und SQlab vergleichen würdet. Da würde bei euch vermutlich auch zu 99,99% SQlab gewinnen. Objektiv geht leider etwas anders.
Servus Benedikt, das tut mir Leid, dass es so rüberkommt. Testsieger wurde die Stütze, die uns am Besten gefallen hat. Wir haben BySchulz nur auf Anfrage bei uns im Laden. Wir verkaufen mehr CaneCreek, da die werksseitig auf den Riese und Müller verbaut werden :D Somit hat das gar nichts mit unserem Verkauf zu tun ;) Gruß Basti
@@vitbikes, Moin! Herzlichen Dank für
Eure Antwort! Für/im After Sales werdet ihr aber doch vermutlich mehr bySchulz vermarkten oder täusche ich mich? Logischerweise „müsst“ ihr mehr CaneCreek vor Ort haben, da sie ab Werk bei R&M verbaut werden. Da könnt ihr euch ja gar nicht gegen wehren. ;-)
Entschuldigung, wenn ich also zu kritisch rübergekommen bin bzw. nehme ich das Verkaufsargument auch zurück, wenn es unpassend ist. Sorry dafür!
Ich fand allerdings schade, mit welch euphorischen Worten ihr z.B. den Einbau der bySchulz am Sattel feiert und nur schriftlich daraufhinweist, dass CaneCreek nachgebessert hat (da wäre es besser gewesen, beide aktuellen Modelle im Video zu vergleichen) und im Gegensatz dazu bei den Gewichten, wo CaneCreek deutlich überlegen ist, dies nur „nüchtern in einem Nebensatz“ als positiv dargestellt wird.
Darüber hinaus kommt mir bei dem Vergleich eine Sache zu kurz, die ich allerdings nur für 30,9ner Stangen beurteilen kann: bySchulz ist im Vergleich zu CaneCreek leider oft zu kurz. Sowohl bei ST als auch bei LT reichen die Längen für große Menschen nicht oder nur schwer aus. Das ist echt schade. Ich hätte gerne eine bySchulz gekauft, so habe ich eine CaneCreek genommen und bin sehr zufrieden.
Viele Grüße und natürlich freue ich mich sehr auf weitere Videos von euch!
Danke für das interessante Video.
Ich habe ein thudbuster für eine Bekannte montiert. Bei 50kg Körpergewicht federt die überhaupt nicht. Welche Stütze würdet ihr bei dem Gewicht empfehlen?
Eine Großaufnahme während Du erhälst wäre gut
Moin
1 Jahr habe ich die g.2 Lt by Schulz gefahren ,hier Redet der Markus von Perfekt Einstellen ,,, ,,. Leute Versucht mal bei der g2 Lt Stütze einen Sqlab Sattel in die hintere Sitzposition richtung Gepäckträger zu bringen und dann mit der Sattelspitze nach unten zu stellen,,,,,,,,geht nicht !!!!!
war bei mir auch so. Ich brauche eine sattelstütze mit offset nach hinten und selbst da habe ich den sattel ganz nach hinten geschoben.
Für den ambitionerten Langstreckenfahrer/Bikepacker kommt wohl nur die Redshift in Frage. Leider teuer.
Dass die Teleskop Sattelstütze besser geeignet ist für aufrecht sitzende Fahrer ist natürlich Unsinn. Die Sattelstütze soll Störkräfte aufnehmen, die insbesondere vom Hinterrad kommen. Also muß ich mir den Wirkungsvektor dieser Störkräfte oben am Sattel ansehen. Der befindet sich als Tangente auf einer Kreisbahn vom Auflagepunkt des Hinterrads am Boden um die Vorderachse. Diese Tangente ist oben am Sattel schräg nach vorne geneigt, etwa in 1-Uhr Position Richtung oder etwa 30° gegen die Vertikale. Genau in diese Richtung federt die Parallelogram Federung optimal ein. Die Teleskopfederung federt aber in Richtung des Sattelrohrs ein, das genau entgegengesetzt geneigt ist. Das wäre für Störkräfte optimal, die aus Richtung des Tretlagers kommen. Dort kommt aber nur ein sehr viel geringerer Anteil der Störkräfte her. Erstens, weil der Hebel von der Vorderachse zum Tretlager sehr viel kleiner ist als der von der Vorderachse zum Auflagepunkt des Hinterrads und zweitens, weil die Richtung der Kraft schräg nach vorne geneigt ist und nicht schräg nach hinten, wie das Sattelrohr. Die Sitzposition spielt im Gegensatz zum hier gesagten gar keine Rolle.
Was im Bericht gar nicht vorkommt ist die Auswirkung des Prinzips der Federung. Ein Stahfedersystem hat sehr viel weniger Innenreibung als ein Elasomer-Element und wird deshalb sehr viel feinfühliger ansprechen. als eine Elastomer-Federung. Dafür hat die Elastomer-Federung u.a. durch die größere Innenreibung eine sehr viel bessere Dämpfung der Federbewegung. Sie wird auf Bodenwellen weniger zum Nachwippen neigen und reagiert nicht so sensibel auf die durch die Tretbewegung hervorgerufenen unterschiedlichen Belastungszustände des Sattels.
Die unterschiedlich gute Bedienbarkeit ist in der Tat nicht wegzudiskutieren. Die Cane Creek ist in dieser Beziehung tatsächlich Murks. Aber gefedert wird dauernd und eingestellt nur ein paar wenige Male.
Die Gewichtsunterschiede sind irrelevant, zumindest für alle die ihr Fahrrad nur selten den Berg rauf tragen.
Gibt es bei den Reduzierhülsen irgendwelche Nachteile als wenn man gleich die passende Sattelstütze einbaut? Weniger Dämpfleistung oder so?
Ne, die reduziert ja nur den Durchmesser im Rahmen. Also hat keine Auswirkungen auf Federungen. Gruß Basti
ich habe eine frage.
die sattelstütze von meinem Cube Kathmandu one ist ja auch mit federung, kann man sie weicher einstellen oder nicht?
Die Kinekt Sattelstütze fehlt
Cane Ceek Thuster ist mein Favoriten. Ist schon dran, muss nicht mehrzahlen. byschulz kostet 160 Geld in Geschäft!!!
All Ihr die Ihr Euch über Bastis Auswahl beschwert:
Ihr wisst schon dass er in seinem Radladen nur Premiumprodukte verkauft?
Man beschwert sich bei Feinkost Käfer ja auch nicht dass die keinen Aldi Aufschnitt verkaufen oder empfehlen.
Hallo Jungs, eine Frage und zwar kann man ein Parallelogramm auf ein Winora Yucatan 12 Pro mit absenkbaren und gefederten Sattelstütze nachrüsten? Natürlich ohne Originalteil auszutauschen. Danke.
Servus, nein - ist aktuell nur entweder - oder möglich. BySchulz entwickelt sowas: ruclips.net/video/-uQrKYqSXX4/видео.html Gruß Basti
@@vitbikes Besten Dank! Sehr interessant.
Der Anfang fehlt😆
Ich habe bei meinem Charger3 die Canecreek nach 15 Tagen gegen die bySchultz LT getauscht.Dazwischen liegen Welten.
Ich suche nach einer gedämpften und einer absenkbaren Sattelstütze. Zusammen gibts das wohl nicht in guter Qualität.
ist gerade immer mehr im Kommen. Sobal mal welche nachträglich verfügbar sind, werden wir sie testen. Gruß Basti
Suntour ?
bekommst de in 2 gewichtsvarianten. Ich habe sie seit 1500km in der Starken Variante bei 95 Kilo. Und bin zufrieden damit. Ohne wenn, und aber. Super Preis-Leistung
An meinem Rad ist ab Werk die by.Schulz montiert; und mit der bin ich mehr als zufrieden. Wie Basti schon gemeint hat: Sie fällt beim Fahren überhaupt nicht auf, aber sie bügelt die Straße glatt. Und nach rund 8000 km hat sie noch keinerlei Wartung oder Schmierung gebraucht, macht keine Geräusche oder zickt sonstwie herum. Und ein weiterer Vorteil ist: Sie ist aus regionaler Fertigung, denn der Hersteller ist nur 35 km von meinem Wohnort entfernt. Das war auch schon ein Vorteil für mich, als ich den höhenverstellbaren Vorbau des gleichen Herstellers an meinem eBike montieren wollte: Das braucht ja eine Unbedenklichkeitserklärung des Herstellers, und die konnte ich auf Nachfrage von by.Schulz für mein Rad erhalten. Kosten: Keine. Versuche das mal einer mit Teilen eines überseeischen Herstellers.
Okay, andere montieren einfach, das geht auch, doch wenn mal ein Unfall passiert ist man so auf der sicheren Seite.
No thanks, ich bleibe lieber beim altmodischen Ledersattel mit den zwei Federn hinten. Bei 85 kg Körpermasse und ca. 10.000 km pro Jahr halten diese Parallelogramme max. 2 Jahre. Die Lager werden enorm belastet. Sooo gravierend finde ich den Unterschied nicht. Leichtgewichtige Kurzstreckenfahrer mögen ihre Freude an solche Gimmicks haben.
Heisst das ich kann solch eine sattelstütze bei einem vollgefedertem emtb nutzen oder nicht?
Das macht keinen Sinn. Dafür hast du ja den Dämpfer im Rad. Gruß Basti
Na, bei der Testfahrt hättet ihr auch einen Frauenpo zeigen können ;)
Ich bin mit der hier sehr zufrieden : ruclips.net/video/buP6dXue60M/видео.html
, kauft den Mist bloß nicht Suntour NCX ist um Welten besser und billiger