Super Video! Kurz und knackig auf den Punkt! Und der Tipp mit der Ventilschutzkappe ist Gold wert. Genau was ich gesucht hab für diesen dämlichen Heizkörpter im Keller, den ich einfach nicht mehr komplett abgedreht bekomme (schon mehrere Thermostate durchprobiert). Vielen Dank!
@MirUssama Nein das glaube ich nicht. Ich hab hier noch einen anderen Heizkörper, da steht der Thermostat auch auf 0. Der läuft nicht. Wäre mir auch neu, dass der Gesetzgeber das vorschreibt.
@MirUssama das ist nicht richtig auf 0 darf er nicht Heizen, dafür gibt es das zeichen * auf dem Tehrmostatkopf das ist das frostzeichen, wenn er da sthet dann heizt er nur wenn der raum auf eine bestimmte temperatur runterkühlt. PS da gibt es keine gesetze für.
@@hermanhermansen4978Frostschutz beim Thermostat sind +/- 6 Grad. Kälter sollte es sowieso in keinem Raum sein. Das geht auch eigentlich kaum, selbst Altbauten sind idR. besser so „gut“ gedämmt, dass es nicht reinfriert. Also eigentlich nur relevant für Heizkörper an Außenwänden unbeheizter Räume mit Einfachverglasung.
Gutes Video für ein 2- Rohrsystem ;) Gut der Schalter über Thermostat ist auch genial - vermutlich war die Tür vorher DIN rechts - scheint so einige Umbauten gegeben zu haben ;)
Kleiner Tipp alles schön und gut, aber für die Zukunft die Wasserpumpenzange umdrehen, must du weniger Kraft aufwenden, wenn nach Links aufschrauben musst, dann die Zange von unten an die Verschraubung packen. Wenn ein Hammer nimmst und ein Nagel in dir Wand reinhaust packst denn Hammer Unten am Griff an und nicht oben um mehr schlagkraft zu haben oder?
Vielen Dank für das informative Video. Darf, und das soll wirklich kein Angriff sein, ich fragen warum fast alle keine Armaturenzange oder gar nen Gabelschlüssel zum lösen eines sechskants benutzen? Ich hab so einige rundgenudelte Verschraubungen nur weil der Installateur sich nicht die 5sekunden Zeit nimmt.
Naja... Bis du solch eine Schraube/Mutter rundgejuckelt hast, musst du sie schon viele Male falsch abgeschraubt haben. Und so oft demontierst du die Heizung ja normalerweise nicht. Und wenn du mit Gefühl an die Sache gehst, kannst du sie eh "schonend" lösen.
Oder der Thermostatkopf hat keine 0 Stellung, dann schließt er auch nicht 100%. Um sicher zu stellen, ob alles wirklich schließt, sollte man bevor man an eine verschraubung geht oben am Luftstopfen prüfen ob da kein Druck mehr vorhanden ist. So wie du es gemacht hast, sollte man es auf keinen Fall machen!!! Wenn du pech hast, schließt dein VL nicht und bekommst die verschraubung am RL nicht mehr zu weil eventuell die verschraubung auf spannung ist und dann läuft dir das system dort leer und hast einen Wasserschaden. Immer vorher am luftstopfen prüfen ob es dort drucklos ist. Nur ein kleiner Tipp 😊
hi ich bin anlagenmechaniker und es geht noch etwas leichter als du es gemacht hast. ventiele alle dicht lüfterschraube aufmachen und schauen ob der HZK drucklos ist und nichts nachkommt, dann unten auf der anderen seite den blindstopfen im HZK lösen und das wasser dort raußlaufen lassen, luft kannst du über die lüfterschraube geben. so mußt du dich nicht bei der verschraubung quelen.
@@baubudepunktnet Hah! Heizung einfrieren, dass ich nicht lache. Der Typ, der das machen wollte bei minimalem Frühjahrsbetrieb, bekam das nicht geregelt! Schuss in den Ofen - - -
@@MrPiepmatz1man sollte auch den Kessel und die Pumpen abschalten. Wenn die Anlage weiter in Betrieb ist hast du Zirkulation im System und das Wasser kann dann nicht einfrieren.
Bei Einrohrsystem in alten Anlagen hast du recht bei neuen Ventilen gibt es im Ventil einen Bypass da braucht man es nicht mehr zu machen und bei Zweirohrsystem auch nicht, das ist eine sogenannte T-Stück verteilung.
Das HK-Ventil hat eine Frostschutzfunktion. Deshalb schließt es nicht vollständig. Das gilt auch, wenn der Thermostatkopf nicht montiert ist. Erst, wenn die weiße Kappe aufgeschraubt wird, schließt sich das Ventil vollständig.
@@petersilie3090 Das Stimmt nicht. Der Thermostatkopf hat eine Frostschutzfunktion über ein Dehnstoffelement im Kopf. Das Ventil ist über eine Feder Dauergeöffnet und schließt nur wenn der Stift rein gedrückt wird!!
@@Fleisch_peitsche Das ist richtig. Was ich hier meine, ist der Zustand, wenn das Ventil komplett geschlossen ist. Das kann man mit der Baustellenkappe machen, mit dem TK nicht.
@@petersilie3090 das ist korrekt. Es gibt auch fü solche Fälle Handräder bzw feststell-Köpfe von Heimeier diese sitzen meistens auf Fusbodenheizungsverteilern ohne elektrischen Stellantrieb. Wünsche schonmal schöne Weihnachtstage.✌️
Wenn man das Thermostat abmontiert kann es auch nicht bei kalte Luft öffnen 😂 Wenn man das Thermostat entfernt bleibt das Ventil einfach offen egal welche Lufttemperaturen
Doller Tipp, aber leider funktioniert es ja nur, wenn an jedem Heizkörper unten beim Ablauf ein Ventil vorhanden ist, bei mir leider, leider nicht! Alte Mietwohnung von 1970. Aber super Tipp. DANKE
@@Pseudonymo.KMit etwas Kühlleistung funktioniert das tatsächlich gut. Die Dinger sind ja nur mit zwei Metallstiften mit dem Heizkörper verbunden. Dann zahlen allerdings deine Nachbarn für dich.
@@JuliusBaum-cb6rc Aber wo platzierst denn das Peltierelement? Die Zähler (zumindest die die ich habe) messen Temperatur vom Heizkörper und die Temperatur von der Außenluft. Das Integral der Differenz ist dann ausschlaggebend. Man müsste es ja schaffen, dass die Außenluft nicht großartig runterkühlt, aber die Metallstifte abkühlen, über die der Heizkostenverteiler an der Heizung verbunden ist. Geht natürlich nur drum um Manipulationsversuche zu erkennen.
@@Pseudonymo.K Die Heizkostenverteiler sitzen auf so einer Metallplatte. Zwischen Metallplatte und Heizkörper kann man theoretisch ein sehr dünnes Metallblech schieben. Das ließe sich mit der kalten Seite vom Peltierelement abkühlen.
Ja ja wenn Zulauf und Ablauf einen Sperschieber haben einfach . Aber wenn der Vermieter in vergangener Zeit ein Geizhals war funktioniert das nicht , da nur der Zulauf vorhanden ist mit Thermostat 1 bis 5 Heizstufen Skala
Wer den Heizkörper nur abnehmen will um beispielsweise dahinter zu tapezieren, für den habe ich ein Tip damit er nicht das ganze Wasser rauslassen muss. Erst wie beschrieben das obere Ventil verschliessen sowie die untere Inbusschraube. Dann die obere Mutter langsam lösen. Das bisschen Wasser auffangen. Dann ganz lösen. Jetzt mit dem Daumen das Loch zuhalten und die untere Mutter lösen. Es sollte jetzt kein Wasser unten rausfließen. Jetzt den Heizkörper wie im Video hochheben und auf die Seite stellen, damit nichts rausläuft. Am besten man macht es zu zweit.
@m c Es geht ja nicht darum, Wasser zu sparen, sondern dass das Wasser im Heizkörper bleibt und man ihn deshalb später nicht komplett entlüften muss. Und dass man keine Überschwemmung verursacht.
Für einen nicht Klempner..ganz ok..vielleicht einen verstellbaren Schlüssel..Chromzange nehmen und auf jeden Fall nach dem Zudrehen von Vor und Rücklauf kontrollieren, ob sie auch wirklich schließen...indem am Lüfterstopfen auf dreht..und dort nach sehr kurzer Zeit nichts mehr kommen sollte..
Im Heizungsbau werden andere Gewinde verwendet! Im Baumarkt gibt es Zubehör für Wasserrohre (1/2", 3/4", 1"etc.). Mal beim Heizungsbauer fragen, oder online kaufen.
Anstatt der Kappe, könnte ich doch einfach den zugedrehten Thermostaten dranlassen - oder nicht? Oder habe ich da einen Denkfehler. Ansonsten tolle Anleitung. Klappt das so auch mit senkrecht montierten Badheizkörpern (so einer zum Handtuch trocknen mit runden Stäben)? Das steht mir nämlich bevor. Vermutlich wird das mit dem Wasser auffangen schwieriger oder?
Ventile gehen je nach Temperatur auf und zu, bei 3 versucht das Ventil, ca. 20 Grad im Raum zu halten. 0 bzw. ❄ heißt nicht, dass es immer zu bleibt, wenn es wirklich kalt wird, kann es trotzdem öffnen.
Das mit dem Blindstopfen an Stelle am abgenommenen Thermostat habe ich nicht verstanden. Soll die Kappe nur ein Schutz sein, dass man den Stift nicht aus Versehen drückt?
Stört das wenn man den Heizkörper entfernt ich wollte in meiner Küche den Heizkörper entfernen damit ich mehr Platz in der Küche bekomme sie richtig zu stellen mein Vermieter meinte es würde den Kreislauf im Heizkörper System stören???
Kann man wenn man 2 Heizungen im Raum hat die eine Heizung so stilllegen abmontieren und die Rohre mit blindstopfen zumauern? Oder welche Methode ist besser bitte um eine Meinung
Das würde ich auch gerne wissen weil ja jetzt eigentlich der Kreislauf unterbrochen ist "zu/Ablauf" hast Du da schon was in Erfahrung bringen können? Gruß Samy
Kommt darauf an ob du Einrohr oder zweirohrsystem hast und welche ventile verbaut sind. Wenn du einrohrsystem mit Bypass hast kann man zumachen wenn nicht muss eine Brücke gesetzt werden.
Kommt darauf an ob du Einrohr oder zweirohrsystem hast und welche ventile verbaut sind. Wenn du einrohrsystem mit Bypass hast kann man zumachen wenn nicht muss eine Brücke gesetzt werden.
Kommt darauf an ob du Einrohr oder zweirohrsystem hast und welche ventile verbaut sind. Wenn du einrohrsystem mit Bypass hast kann man zumachen wenn nicht muss eine Brücke gesetzt werden.
Ich habe gerade wie bei 4:00 zu sehen versucht, den Bypass meines Hahnblocks zuzudrehen, weil der Vermieter idiotischerweise auch im Sommer die Heizung laufen lässt und meine Wohnung sich aufgrund des EInrohrsystems aufheizt, selbst wenn der Heizkörper aus ist. Als ich mit dem Sechskantschlüssel nach rechts gedreht habe, trat Wasser aus! erst tropfenweise, dann ein ganz feiner Strahl. Ich habe versucht, die Sechskantschraube dann trotzdem so weit nach rechts wie möglich zu drehen, in der Hoffnung, dass es dann wieder aufhört zu tropfen. Leider ist die Schraube sehr schwergängig und irgendwann wollte ich dann keine Gewalt mehr anwenden und habe die Kappe wieder aufgedreht. Aber die Dichtung ist "hart" und nicht dicht. Habe mir aus einer anderen, nicht passenden Gummidichtung etwas zurechtgeschnitten, jetzt ist die Kappe dicht und es tropft nicht mehr. Aber das kann natürlich keine Dauerlösung sein. Was ist in diesem Fall euer Ratschlag? Wie komme ich am günstigsten raus aus der Nummer?
Ich müsste 2 Heizkörper demontieren (sind etwa 1,80 cm lang), die Halterungen neu befestigen (sind falsch montiert) und dann wieder anschließen. Sollte also auch so funktionieren wie im Video beschrieben? Befüllen einfach mittels Ventile auf?
You prolly dont give a damn but does anyone know a trick to get back into an instagram account..? I was dumb lost the password. I would appreciate any tips you can offer me.
Mal ein blöder Gedanke...wenn man unten das Ventil auflässt und oben die Verschraubung löst...läuft es dann in den Rücklauf oder drückt es eher aus dem Rücklauf raus?
Sehr, sehr gute Frage 👍 eigentlich müsste dort ja ein Sog sein, aber was ist wenn noch mehrere Etagen über dir sind und 2 - 3 Bar Druck auf den Leitungen sind ???? Ich muss das jetzt auch unbedingt rausbekommen 😁 . Falls jemand die Lösung weiß gerne her damit 🙈😁
1. Zange falsch rum angesetzt. Hier ist ein Maulschlüssel oder eine Armaturenzange besser. Wasserpumpenzange verkratzt die Verschraubung. 2. Zuerst über den Entlüftungsstopfen kurz den Druck vom Heizkörper lassen, wenn er oben und unten abgesperrt ist. Dann spritzt es an der Rücklaufverschraubung nicht so. 3. Das ein Hausbesitzer oder Mieter die Ventilbaukappen aufhebt, um diese anstelle des TV-Kopfes zu montieren ist Wunschdenken. 4. Entlüftungsstopfen dreht man immer mit einem Entlüftungsschlüssel auf/zu und nicht mit dem Schraubenzieher. Das machst du ein paar mal, dann kannst du den Entlüftungsstopfen in die Tonne treten. 5. Blindkappen (3/4" bei einem Ventil 1/2") sind gut, für alle nachfolgenden Deppen, die meinen an der Ventilkappe drehen zu müssen. Am Anfang wurde Stopfen gesagt, ist natürlich falsch. Blindkappen oder einfach nur Kappen ist richtig!
Hallo, der Hydrauliche Abgleich erfolgt im über das Thermostatventil und nicht über das Rücklaufventil. Das Rücklaufventil dient Hauptsächlich als Wartungsventil und sollte immer komplett geöffnet sein.
Zange bitte einmal andersrum!Ansonsten verständlich für die Laien!Und es muss schwarz kommen!Die heutigen Anlagen werden mit demineralisireten Wasser gefüllt!Sonst gehen die alu wärmertauscher sehr schnell kaputt!
Super beim Durchgangsventil nur mit einer Zange zu lösen 🙈, da muss man mit Schlüssel gegenhalten,sonst kann man das Ventil beim lösen verdrehen, dann hast leckage vor dem Ventil und dann?? Dann kannst alles ablassen. Außerdem wie umständlich der das macht. Wenn Heizkörper abgesperrt ist über Luftschraube drucklos machen und dann über Blindstopfen entleeren. So mach ich das und geht viel besser
Tja wenn die Installation so ausgeführt wurde ist es eigentlich so simpel das jedes Video darüber fragwürdig erscheint. Dummerweise ist ein sehr großer Teil der Installationen eben nicht so, und man kann die Leitungen nicht einfach mal zudrehen.
Hi, danke für das Video. Aber könntest du uns auch zeigen, wie man die heizung nach vollbrachter Arbeit wieder mit Wasser befüllt. Ich wollte gerne hinter der Heizung tapezieren, aber hab jetzt ein bisschen bange, dass die Heizung danach nicht mehr richtig funktioniert. Und magst du mir bitte noch mal sagen wie die Teile heissen. Also die weiße Plastik-kappe und die beiden Blend-kappen/Blind-kappen (verstehe ich akustisch nicht) Danke, hab dich auf jeden Fall abonniert.
Beim befüllen einfach alles wieder aufdrehen und entlüften an dem kleinen Ventil gegenüber vom Thermostat. Ich glaube die heißen Blindkappen oder Stopfen die passende Dichtung nicht vergessen . Die Plastikkappe brauchst du jetzt im Sommer nicht und erst recht nicht wenn du Blindkappen drauf machst
@@baubudepunktnet Stimmt das, daß nachher im Keller der Druck wieder richtig eingestellt werden muss? Oder kann ich die Heizung einfach abbauen, 2 Tage tapezieren, Heizung wieder montieren und alles läuft wieder wie gewohnt? Danke für's antworten, das weiss ich wirklich zu schätzen. LG
@@zippozippinsky3301 Ja die Anlage muss wieder aufgefüllt werden, desweiteren füllt man den Heizkörper über den Rücklauf und wenn er entlüften ist, dreht man den Vorlauf wieder auf
Die weiße Kappe Oben am Ventil nennt sich Staubschutzkappe. Die Kappen an dem Ventil und der Verafix (auch Rpcklaufverschraubung genannt) heißen Blindkappe (oder auch KFE-Hahnkappe) gibt es in jedem Baumarkt. Wenn du nur den einen Heizkörper entleerst, wird sich bei dem Druck in der Heizung nicht viel verändern und es muss nicht zwangsweise im Keller was nachgefüllt werden.
3 Mehrfamilienhäuser, eine Gasheizung, die alle Häuser versorgt. Monteur schraubt beherzt am Entlüftungsventil und "Flopp" fliegt das Ding raus, Wasser spritzt wie eine Fontäne, Monteur schreit: "Handtücher, Handtücher ..." - gut, die Lage war etwas anders ... wäre zu viel der Erklärung und ich habe es auch nicht genau geblickt. Aber die Folge war, dass die Heizungsanlage unbemerkt Alarm wegen plötzlichen Druckabfalls ausgelöst hatte und das dann weiteres Chaos auslöste. Also ... in einem Mehrparteienhaus oder einer Wohnanlage, wäre ich vorsichtig. Und weitere Erfahrung: Diese Ventile (für den fetten Inbus), sind nach Jahren der Nichtbewegung oft unbeweglich. Als Laie hat man dann ganz schnell mit Gewalt was abgerissen oder abgeschert. Und dann wird es - zumindest als Laie - böse. Also ich habe da echt Manschetten ;-)
@@baubudepunktnet Der schwarze Modder der aus der Heizung läuft . Wie kommt sowas zu stande . Sind das verbrennungsrückstände von einer Gasanlage die Wasser erhitzt oder sind das eher Bakterien Pilze Moose?
@@samfisher9016 Das dürfte der sogenannte Schlamm sein. Es gibt spezielle Schlammabscheider dafür. Man kann seine Heizung auch regelmässig durch Spülung entschlammen. Es dürfte sich dabei um Oxidationsrückstände handeln.
Das ist Wasser. Lass dir kein scheiß erzählen...die schwarze Färbung wird durch Sauerstoff arme Eisenoxide hervorgerufen, das bedeutet in dem Heizkreislauf ist sehr wenig bis garkein Sauerstoff gelangt
Also, wenn du so in meiner Firma arbeiten würdest hätte ich dich schon gekündigt. Ich glaube nicht das du diesen Beruf gelernt hast. Bei allen sichtbaren verchromten oder metallischen Verbindungen benötigt man eine Armaturenzange oder Schraubenschlüssel aber auf keinem Fall eine Pumpenzange wie diese. Mal Nachdenken für folgende Videos.
Ich habe eine Frage - Ob muss in Heizunganlage - Wasser abschließen wenn eine Wohnung Heizung körpe austauschen kann ( erneut neue Heizung körpe) Wäre Problem mit andere Bewohner ?
Uhh er kann noch nicht mal eine Zange richtig ansetzen 😩 gut das es bei einer Pumpenzange keine Beschädigungen an der Verschraubung geben😉 Murks auf hohem Niveau
Video gesehen, zuhause ausprobiert, jetzt freut sich die Familie über ein neues Indoorschwimmbad
Endlich erklärt einer Schritt für Schritt wie es gehört alle Fragen beantwortet danke danke👌👌👌
Bombe, vielen Dank! Die Baumärkte reden alle immer nur von gesamtes Wasser abdrehen.. kann ich aber nicht in meinem Mehrfamilienhaus 😅
Hast du ohne es abzudrehen gemacht ?
Super Video! Kurz und knackig auf den Punkt! Und der Tipp mit der Ventilschutzkappe ist Gold wert. Genau was ich gesucht hab für diesen dämlichen Heizkörpter im Keller, den ich einfach nicht mehr komplett abgedreht bekomme (schon mehrere Thermostate durchprobiert). Vielen Dank!
@MirUssama Nein das glaube ich nicht. Ich hab hier noch einen anderen Heizkörper, da steht der Thermostat auch auf 0. Der läuft nicht. Wäre mir auch neu, dass der Gesetzgeber das vorschreibt.
@MirUssama das ist nicht richtig auf 0 darf er nicht Heizen, dafür gibt es das zeichen * auf dem Tehrmostatkopf das ist das frostzeichen, wenn er da sthet dann heizt er nur wenn der raum auf eine bestimmte temperatur runterkühlt. PS da gibt es keine gesetze für.
@@hermanhermansen4978Frostschutz beim Thermostat sind +/- 6 Grad. Kälter sollte es sowieso in keinem Raum sein. Das geht auch eigentlich kaum, selbst Altbauten sind idR. besser so „gut“ gedämmt, dass es nicht reinfriert. Also eigentlich nur relevant für Heizkörper an Außenwänden unbeheizter Räume mit Einfachverglasung.
Super erklärt👍 auch als Frau machbar. Den Heizkörper habe ich tragen lassen.😂
Hat super mit deiner Anleitung funktioniert. Vielen Dank!
Prima sachlich und verständlich erklärt 👍👍
Gutes Video für ein 2- Rohrsystem ;) Gut der Schalter über Thermostat ist auch genial - vermutlich war die Tür vorher DIN rechts - scheint so einige Umbauten gegeben zu haben ;)
Kleiner Tipp alles schön und gut, aber für die Zukunft die Wasserpumpenzange umdrehen, must du weniger Kraft aufwenden, wenn nach Links aufschrauben musst, dann die Zange von unten an die Verschraubung packen. Wenn ein Hammer nimmst und ein Nagel in dir Wand reinhaust packst denn Hammer Unten am Griff an und nicht oben um mehr schlagkraft zu haben oder?
Ich weiß 🙈 hat auch schon jemand anderes gesagt 👍😁
Außerdem zerkratzt man sich mit der Pumpenzange die Schrauben. Immer Glattzange oder so verwenden.
in Bayern würde man sagen: Gscheidhaferl 🙂
sehr gut ,das ganze ist doch vernünftigb erklärt. dankeschön
Ganz anders als bei der Frau Hübenbecker, super Video :D
Super Video und einfach erklärt. Dieses Wissen werde ich demnächst benötigen. 👍
Gut es mal gesehen zu haben!!! 👍
Dankeschön 🙏🏻
Super gekeltert und gezeigt 👍🏻
Bravo 👍🏻
Sehr gut erklärt.... Dann geh ich jetzt Mal dran....
Mir hat das video sehr bei meiner ersten demontage heute geholfen. Danke dafür 👌
Ich würde das gerne machen um hinter dem Heizkörper richtig zu renovieren. Will ihn danach aber wieder anbauen. Wie kommt da wieder Wasser rein?
Danke dafür.
Endlich einer der Schraubendreher sagt 🙏🏻
Und nocht Zieher
Super! Verständlich erklärt! Vielen Dank!
Vielen Dank für die Erklärung. LG
Vielen Dank für das informative Video. Darf, und das soll wirklich kein Angriff sein, ich fragen warum fast alle keine Armaturenzange oder gar nen Gabelschlüssel zum lösen eines sechskants benutzen? Ich hab so einige rundgenudelte Verschraubungen nur weil der Installateur sich nicht die 5sekunden Zeit nimmt.
Naja... Bis du solch eine Schraube/Mutter rundgejuckelt hast, musst du sie schon viele Male falsch abgeschraubt haben. Und so oft demontierst du die Heizung ja normalerweise nicht. Und wenn du mit Gefühl an die Sache gehst, kannst du sie eh "schonend" lösen.
Oder der Thermostatkopf hat keine 0 Stellung, dann schließt er auch nicht 100%.
Um sicher zu stellen, ob alles wirklich schließt, sollte man bevor man an eine verschraubung geht oben am Luftstopfen prüfen ob da kein Druck mehr vorhanden ist.
So wie du es gemacht hast, sollte man es auf keinen Fall machen!!!
Wenn du pech hast, schließt dein VL nicht und bekommst die verschraubung am RL nicht mehr zu weil eventuell die verschraubung auf spannung ist und dann läuft dir das system dort leer und hast einen Wasserschaden.
Immer vorher am luftstopfen prüfen ob es dort drucklos ist.
Nur ein kleiner Tipp 😊
hi ich bin anlagenmechaniker und es geht noch etwas leichter als du es gemacht hast. ventiele alle dicht lüfterschraube aufmachen und schauen ob der HZK drucklos ist und nichts nachkommt, dann unten auf der anderen seite den blindstopfen im HZK lösen und das wasser dort raußlaufen lassen, luft kannst du über die lüfterschraube geben. so mußt du dich nicht bei der verschraubung quelen.
Wie bist du das denn geworden, wenn nicht mal schreiben kannst?
Groß-, Klein- und Rechtschreibung!😂😂😂
@@Q17- oh hast du Fehler gefunden die kannst du behalten schenk ich dir.
@@hermanhermansen4978
Dank für die Almosen, du Hollywood-Mechaniker!😂😂😂
....so mach ich es jetzt...super
Wie geht man an die Geschichte mit dem Heizkörper demontieren, wenn im Rücklauf kein Ventil ist? ( Altanlage) . Danke für Infos.
Entweder das Wasser muss von der ganzen Anlage runter oder du musst jemanden besorgen der dir die Leitung einfrieren kann
@@baubudepunktnet Hah! Heizung einfrieren, dass ich nicht lache. Der Typ, der das machen wollte bei minimalem Frühjahrsbetrieb, bekam das nicht geregelt! Schuss in den Ofen - - -
@@MrPiepmatz1 dann hast du den falschen Typen da gehabt, mitten im Winter bei Vollbetrieb hat es bei mir super geklappt.
@@MrPiepmatz1man sollte auch den Kessel und die Pumpen abschalten. Wenn die Anlage weiter in Betrieb ist hast du Zirkulation im System und das Wasser kann dann nicht einfrieren.
Gut gemacht weiter so 👍
muss man die rohre nicht miteinander verbinden, da das ein kreislauf ist? so würde das doch unterbrochen werden oder?
Bei Einrohrsystem in alten Anlagen hast du recht bei neuen Ventilen gibt es im Ventil einen Bypass da braucht man es nicht mehr zu machen und bei Zweirohrsystem auch nicht, das ist eine sogenannte T-Stück verteilung.
Wie soll das Ventil aufmachen wenns Kalt wird, ohne das thermostatventil dran ist ?
Das HK-Ventil hat eine Frostschutzfunktion. Deshalb schließt es nicht vollständig. Das gilt auch, wenn der Thermostatkopf nicht montiert ist. Erst, wenn die weiße Kappe
aufgeschraubt wird, schließt sich das Ventil vollständig.
@@petersilie3090
Das Stimmt nicht. Der Thermostatkopf hat eine Frostschutzfunktion über ein Dehnstoffelement im Kopf. Das Ventil ist über eine Feder Dauergeöffnet und schließt nur wenn der Stift rein gedrückt wird!!
@@Fleisch_peitsche Das ist richtig. Was ich hier meine, ist der Zustand, wenn das Ventil komplett geschlossen ist. Das kann man mit der Baustellenkappe machen, mit dem TK
nicht.
@@petersilie3090 das ist korrekt. Es gibt auch fü solche Fälle Handräder bzw feststell-Köpfe von Heimeier diese sitzen meistens auf Fusbodenheizungsverteilern ohne elektrischen Stellantrieb.
Wünsche schonmal schöne Weihnachtstage.✌️
Danke euch!
Danke
Gut erklärt.
Aber was mache ich wenn kein Ventil im Rücklauf vorhanden ist?
Früher war das noch nicht üblich.
Gruß Klaus
Rohr-Einfriergerät mieten. Kostet hier in Hamburg für 24h etwas über 70€.
Super erklärt vom Erklärbar 😍
Prima!
Wenn man das Thermostat abmontiert kann es auch nicht bei kalte Luft öffnen 😂
Wenn man das Thermostat entfernt bleibt das Ventil einfach offen egal welche Lufttemperaturen
Perfect 👍
Was für Zoll haben in der Regel Abblendkappen?
3/4 Zoll
Hallo, haben sie die Heizung vorher ausgeschaltet oder geht das so?
Doller Tipp, aber leider funktioniert es ja nur, wenn an jedem Heizkörper unten beim Ablauf ein Ventil vorhanden ist, bei mir leider, leider nicht! Alte Mietwohnung von 1970. Aber super Tipp. DANKE
Einfach mal den Heizkörper mit Zähler, gegen einen ohne Zähler austauschen.. spart ungemein! 🤣
Ein Peltierelement an dem "Zähler" senkt den Verbrauch auch auf 0...
@@Pseudonymo.KMit etwas Kühlleistung funktioniert das tatsächlich gut. Die Dinger sind ja nur mit zwei Metallstiften mit dem Heizkörper verbunden. Dann zahlen allerdings deine Nachbarn für dich.
@@JuliusBaum-cb6rc Aber wo platzierst denn das Peltierelement? Die Zähler (zumindest die die ich habe) messen Temperatur vom Heizkörper und die Temperatur von der Außenluft. Das Integral der Differenz ist dann ausschlaggebend. Man müsste es ja schaffen, dass die Außenluft nicht großartig runterkühlt, aber die Metallstifte abkühlen, über die der Heizkostenverteiler an der Heizung verbunden ist.
Geht natürlich nur drum um Manipulationsversuche zu erkennen.
@@Pseudonymo.K Die Heizkostenverteiler sitzen auf so einer Metallplatte. Zwischen Metallplatte und Heizkörper kann man theoretisch ein sehr dünnes Metallblech schieben. Das ließe sich mit der kalten Seite vom Peltierelement abkühlen.
Danke danke danke✌
Ja ja wenn Zulauf und Ablauf einen Sperschieber haben einfach .
Aber wenn der Vermieter in vergangener Zeit ein Geizhals war funktioniert das nicht , da nur der Zulauf vorhanden ist mit Thermostat 1 bis 5 Heizstufen Skala
Guten morgen. Zange beim öffnen erleichtert die Arbeit ungemein.
super
Wenn ich den heizkörper dann wieder dran hängen will muss ich da auf irgendwas genaues achten?
Die Zange hält man zum lösen anders herum 😉
Wer den Heizkörper nur abnehmen will um beispielsweise dahinter zu tapezieren, für den habe ich ein Tip damit er nicht das ganze Wasser rauslassen muss. Erst wie beschrieben das obere Ventil verschliessen sowie die untere Inbusschraube. Dann die obere Mutter langsam lösen. Das bisschen Wasser auffangen. Dann ganz lösen. Jetzt mit dem Daumen das Loch zuhalten und die untere Mutter lösen. Es sollte jetzt kein Wasser unten rausfließen. Jetzt den Heizkörper wie im Video hochheben und auf die Seite stellen, damit nichts rausläuft. Am besten man macht es zu zweit.
@m c Es geht ja nicht darum, Wasser zu sparen, sondern dass das Wasser im Heizkörper bleibt und man ihn deshalb später nicht komplett entlüften muss. Und dass man keine Überschwemmung verursacht.
Schön und gut,nur hat er die Zange falsch herum gehalten beim lösen der Verschraubung. Ansonsten ganz okay dargestellt
Für einen nicht Klempner..ganz ok..vielleicht einen verstellbaren Schlüssel..Chromzange nehmen und auf jeden Fall nach dem Zudrehen von Vor und Rücklauf kontrollieren, ob sie auch wirklich schließen...indem am Lüfterstopfen auf dreht..und dort nach sehr kurzer Zeit nichts mehr kommen sollte..
Wo finde ich die passende Blindkappengröße um die Rohre zu verschließen? Die vom Baumarkt sind entweder zu klein oder zu groß
3/4 und 1/2).
Im Heizungsbau werden andere Gewinde verwendet! Im Baumarkt gibt es Zubehör für Wasserrohre (1/2", 3/4", 1"etc.). Mal beim Heizungsbauer fragen, oder online kaufen.
Wasserpumpenzange immer auf zubeissen benützen,also umdrehen.
Anstatt der Kappe, könnte ich doch einfach den zugedrehten Thermostaten dranlassen - oder nicht? Oder habe ich da einen Denkfehler. Ansonsten tolle Anleitung. Klappt das so auch mit senkrecht montierten Badheizkörpern (so einer zum Handtuch trocknen mit runden Stäben)? Das steht mir nämlich bevor. Vermutlich wird das mit dem Wasser auffangen schwieriger oder?
Ventile gehen je nach Temperatur auf und zu, bei 3 versucht das Ventil, ca. 20 Grad im Raum zu halten. 0 bzw. ❄ heißt nicht, dass es immer zu bleibt, wenn es wirklich kalt wird, kann es trotzdem öffnen.
@@igel9316 ok. Danke für den Hinweis.
Das mit dem Blindstopfen an Stelle am abgenommenen Thermostat habe ich nicht verstanden. Soll die Kappe nur ein Schutz sein, dass man den Stift nicht aus Versehen drückt?
Der Stift muss gedrückt werden damit es zu ist.
@@raziel8321 danke für die Info
Würde mal lernen wie man ne Wasserpumpenzange richtig benutzt, wenn man schon kein Schlüssel dafür benutzt
Richtig, und nicht ohne Gegenhalteschlüssel lösen , sonst belastet man den O-Ring oder die mögliche Lötstelle im Anschlussfitting !
Bei 5:25 Zange verkehrt herum angesetzt.
Profi am Werk?
Stört das wenn man den Heizkörper entfernt ich wollte in meiner Küche den Heizkörper entfernen damit ich mehr Platz in der Küche bekomme sie richtig zu stellen mein Vermieter meinte es würde den Kreislauf im Heizkörper System stören???
👋was haben die Blindstopfen für einen Durchmesser?
19,05
Was machen, wenn das Rücklaufventil kaputt ist und nur durchdreht?
Wie heißt das weiße Ding bei 03:28?
Weiß auch nicht das ist an dem Ventil drann wenn man es neu kauft
Könnte man nicht einfach das Thermostat montiert lassen?
Nein wenn es kalt wird macht der auf und das Wasser kommt raus
Kann man wenn man 2 Heizungen im Raum hat die eine Heizung so stilllegen abmontieren und die Rohre mit blindstopfen zumauern? Oder welche Methode ist besser bitte um eine Meinung
Das würde ich auch gerne wissen weil ja jetzt eigentlich der Kreislauf unterbrochen ist "zu/Ablauf" hast Du da schon was in Erfahrung bringen können?
Gruß Samy
Kommt darauf an ob du Einrohr oder zweirohrsystem hast und welche ventile verbaut sind. Wenn du einrohrsystem mit Bypass hast kann man zumachen wenn nicht muss eine Brücke gesetzt werden.
Kommt darauf an ob du Einrohr oder zweirohrsystem hast und welche ventile verbaut sind. Wenn du einrohrsystem mit Bypass hast kann man zumachen wenn nicht muss eine Brücke gesetzt werden.
Kommt darauf an ob du Einrohr oder zweirohrsystem hast und welche ventile verbaut sind. Wenn du einrohrsystem mit Bypass hast kann man zumachen wenn nicht muss eine Brücke gesetzt werden.
Ich habe gerade wie bei 4:00 zu sehen versucht, den Bypass meines Hahnblocks zuzudrehen, weil der Vermieter idiotischerweise auch im Sommer die Heizung laufen lässt und meine Wohnung sich aufgrund des EInrohrsystems aufheizt, selbst wenn der Heizkörper aus ist. Als ich mit dem Sechskantschlüssel nach rechts gedreht habe, trat Wasser aus! erst tropfenweise, dann ein ganz feiner Strahl. Ich habe versucht, die Sechskantschraube dann trotzdem so weit nach rechts wie möglich zu drehen, in der Hoffnung, dass es dann wieder aufhört zu tropfen. Leider ist die Schraube sehr schwergängig und irgendwann wollte ich dann keine Gewalt mehr anwenden und habe die Kappe wieder aufgedreht. Aber die Dichtung ist "hart" und nicht dicht. Habe mir aus einer anderen, nicht passenden Gummidichtung etwas zurechtgeschnitten, jetzt ist die Kappe dicht und es tropft nicht mehr. Aber das kann natürlich keine Dauerlösung sein. Was ist in diesem Fall euer Ratschlag? Wie komme ich am günstigsten raus aus der Nummer?
Maulschlüssel oder Chromzange beim nächsten mal verwenden.
Und die Zange anders herum ansetzen hilft auch😂
Ich müsste 2 Heizkörper demontieren (sind etwa 1,80 cm lang), die Halterungen neu befestigen (sind falsch montiert) und dann wieder anschließen. Sollte also auch so funktionieren wie im Video beschrieben? Befüllen einfach mittels Ventile auf?
Als Ferndiagnose immer schwierig 🤔
Ich würde erst am Entlüftungsventil den Druck ablassen. Über das Ventil kann man auch den Ablauf des Wassers starten.
You prolly dont give a damn but does anyone know a trick to get back into an instagram account..?
I was dumb lost the password. I would appreciate any tips you can offer me.
@Milo Royce Instablaster ;)
Richtig!
Die verschraubung wird auf andere seite mit der zange gelöst werden
Vielen Dank fürs gucken und Feedback geben !!!
...und Verschraubung wird groß geschrieben 😇😉🤙
Danke😄
Wie funktioniert es ,wenn 2 weiter verlaufende Rohre abgeschlossen sind? Kann hier leider kein Foto dazu hochladen..
In der Videobeschreibung unter dem Video ist meine Email schick dort bitte ein Foto
Mal ein blöder Gedanke...wenn man unten das Ventil auflässt und oben die Verschraubung löst...läuft es dann in den Rücklauf oder drückt es eher aus dem Rücklauf raus?
Sehr, sehr gute Frage 👍 eigentlich müsste dort ja ein Sog sein, aber was ist wenn noch mehrere Etagen über dir sind und 2 - 3 Bar Druck auf den Leitungen sind ???? Ich muss das jetzt auch unbedingt rausbekommen 😁 .
Falls jemand die Lösung weiß gerne her damit 🙈😁
@@baubudepunktnet So, der Eigenversuch sagt: Es drückt dann da raus.
Auf dem Gesamtsystem sind i.d.R. so 1.5-2.5bar Druck...das wird also rausdrücken und eine Riesensauerei veranstalten. :)
1. Zange falsch rum angesetzt. Hier ist ein Maulschlüssel oder eine Armaturenzange besser. Wasserpumpenzange verkratzt die Verschraubung.
2. Zuerst über den Entlüftungsstopfen kurz den Druck vom Heizkörper lassen, wenn er oben und unten abgesperrt ist. Dann spritzt es an der Rücklaufverschraubung nicht so.
3. Das ein Hausbesitzer oder Mieter die Ventilbaukappen aufhebt, um diese anstelle des TV-Kopfes zu montieren ist Wunschdenken.
4. Entlüftungsstopfen dreht man immer mit einem Entlüftungsschlüssel auf/zu und nicht mit dem Schraubenzieher. Das machst du ein paar mal, dann kannst du den Entlüftungsstopfen in die Tonne treten.
5. Blindkappen (3/4" bei einem Ventil 1/2") sind gut, für alle nachfolgenden Deppen, die meinen an der Ventilkappe drehen zu müssen. Am Anfang wurde Stopfen gesagt, ist natürlich falsch. Blindkappen oder einfach nur Kappen ist richtig!
Endlich 👏
Würde ich das bei der Kundschaft so machen wie im Video, hätten die jetzt alle schwarze Wände 😜
Min. 4:03 Wir haben da kein Ventil zum verschließen. Da ist ein Blindstopfen hinter. Was ist dann zu tun?
Heizungsstrang im Keller schließen und im Keller entleeren meistens sind dort entleerungsventile.
Geht, bin Heizungsbauer.😉
Kurze Frage. Sollte man sich nicht merken wie viele Umdrehungen man unten den Rücklauf zugedreht hat wegen des hydraulischen Abgleichs?
Hallo, der Hydrauliche Abgleich erfolgt im über das Thermostatventil und nicht über das Rücklaufventil. Das Rücklaufventil dient Hauptsächlich als Wartungsventil und sollte immer komplett geöffnet sein.
@@chriscreutz8636 Das stimmt nicht ganz man kann das auch über den rücklauf machen wenn man noch alte Thermostaten hat
Richtig, wenn das Thermostatventil keine Voreinstellung hat wie zb beim Heimeier V-exakt II wird der Hydraulische Abgleich über den RL gemacht.
Zange bitte einmal andersrum!Ansonsten verständlich für die Laien!Und es muss schwarz kommen!Die heutigen Anlagen werden mit demineralisireten Wasser gefüllt!Sonst gehen die alu wärmertauscher sehr schnell kaputt!
Super beim Durchgangsventil nur mit einer Zange zu lösen 🙈, da muss man mit Schlüssel gegenhalten,sonst kann man das Ventil beim lösen verdrehen, dann hast leckage vor dem Ventil und dann??
Dann kannst alles ablassen.
Außerdem wie umständlich der das macht.
Wenn Heizkörper abgesperrt ist über Luftschraube drucklos machen und dann über Blindstopfen entleeren.
So mach ich das und geht viel besser
Tja wenn die Installation so ausgeführt wurde ist es eigentlich so simpel das jedes Video darüber fragwürdig erscheint. Dummerweise ist ein sehr großer Teil der Installationen eben nicht so, und man kann die Leitungen nicht einfach mal zudrehen.
Hi, danke für das Video. Aber könntest du uns auch zeigen, wie man die heizung nach vollbrachter Arbeit wieder mit Wasser befüllt. Ich wollte gerne hinter der Heizung tapezieren, aber hab jetzt ein bisschen bange, dass die Heizung danach nicht mehr richtig funktioniert. Und magst du mir bitte noch mal sagen wie die Teile heissen. Also die weiße Plastik-kappe und die beiden Blend-kappen/Blind-kappen (verstehe ich akustisch nicht) Danke, hab dich auf jeden Fall abonniert.
Beim befüllen einfach alles wieder aufdrehen und entlüften an dem kleinen Ventil gegenüber vom Thermostat.
Ich glaube die heißen Blindkappen oder Stopfen die passende Dichtung nicht vergessen . Die Plastikkappe brauchst du jetzt im Sommer nicht und erst recht nicht wenn du Blindkappen drauf machst
@@baubudepunktnet Stimmt das, daß nachher im Keller der Druck wieder richtig eingestellt werden muss?
Oder kann ich die Heizung einfach abbauen, 2 Tage tapezieren, Heizung wieder montieren und alles läuft wieder wie gewohnt? Danke für's antworten, das weiss ich wirklich zu schätzen. LG
@@zippozippinsky3301 Ja die Anlage muss wieder aufgefüllt werden, desweiteren füllt man den Heizkörper über den Rücklauf und wenn er entlüften ist, dreht man den Vorlauf wieder auf
Die weiße Kappe Oben am Ventil nennt sich Staubschutzkappe.
Die Kappen an dem Ventil und der Verafix (auch Rpcklaufverschraubung genannt) heißen Blindkappe (oder auch KFE-Hahnkappe) gibt es in jedem Baumarkt.
Wenn du nur den einen Heizkörper entleerst, wird sich bei dem Druck in der Heizung nicht viel verändern und es muss nicht zwangsweise im Keller was nachgefüllt werden.
3 Mehrfamilienhäuser, eine Gasheizung, die alle Häuser versorgt. Monteur schraubt beherzt am Entlüftungsventil und "Flopp" fliegt das Ding raus, Wasser spritzt wie eine Fontäne, Monteur schreit: "Handtücher, Handtücher ..." - gut, die Lage war etwas anders ... wäre zu viel der Erklärung und ich habe es auch nicht genau geblickt. Aber die Folge war, dass die Heizungsanlage unbemerkt Alarm wegen plötzlichen Druckabfalls ausgelöst hatte und das dann weiteres Chaos auslöste. Also ... in einem Mehrparteienhaus oder einer Wohnanlage, wäre ich vorsichtig. Und weitere Erfahrung: Diese Ventile (für den fetten Inbus), sind nach Jahren der Nichtbewegung oft unbeweglich. Als Laie hat man dann ganz schnell mit Gewalt was abgerissen oder abgeschert. Und dann wird es - zumindest als Laie - böse. Also ich habe da echt Manschetten ;-)
Was ist das für ein schwarzes zeug ??
Was meinst du ? Was aus dem Heizkörper läuft ? Das sieht so aus wenn es schon lange drinn ist
@@baubudepunktnet Der schwarze Modder der aus der Heizung läuft . Wie kommt sowas zu stande . Sind das verbrennungsrückstände von einer Gasanlage die Wasser erhitzt oder sind das eher Bakterien Pilze Moose?
@@samfisher9016 Das dürfte der sogenannte Schlamm sein. Es gibt spezielle Schlammabscheider dafür. Man kann seine Heizung auch regelmässig durch Spülung entschlammen. Es dürfte sich dabei um Oxidationsrückstände handeln.
Das ist Wasser. Lass dir kein scheiß erzählen...die schwarze Färbung wird durch Sauerstoff arme Eisenoxide hervorgerufen, das bedeutet in dem Heizkreislauf ist sehr wenig bis garkein Sauerstoff gelangt
Moin Moin.. endlich jemand der normales Deutsch spricht... ein Träumchen
Nicht sehr hilfreich, ich bekomme diese Ventile nicht zugedreht.
So'n Video kann man auf max. 2 Min. eindampfen.
NJ
Also, wenn du so in meiner Firma arbeiten würdest hätte ich dich schon gekündigt. Ich glaube nicht das du diesen Beruf gelernt hast.
Bei allen sichtbaren verchromten oder metallischen Verbindungen benötigt man eine Armaturenzange oder Schraubenschlüssel aber auf keinem Fall eine Pumpenzange wie diese. Mal Nachdenken für folgende Videos.
Binsenwahrheiten sind unnötig!
Mit der Rohrzange verkratzt man alle Ventile,
bitte so nicht nachmachen.
Ich kenne kein Mahler der das macht.
"Mit der Rohrzange verkratzt man alle Ventile,"
Nein, wenn überhaupt verkratzt du nur das Ventil, das du mit der Zange gerade löst. ;-)
Und was sage ich, verkratze Ventile!
Du solltest erstmal lernen wie man ein Pumpenzange hält.🤣🤣🤣
Und du wie man anständig schreibt ...
Ich habe eine Frage - Ob muss in Heizunganlage - Wasser abschließen wenn eine Wohnung Heizung körpe austauschen kann ( erneut neue Heizung körpe)
Wäre Problem mit andere Bewohner ?
Uhh er kann noch nicht mal eine Zange richtig ansetzen 😩 gut das es bei einer Pumpenzange keine Beschädigungen an der Verschraubung geben😉 Murks auf hohem Niveau