Die Trabant Legende (Trabant 1.1!)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 759

  • @railway232
    @railway232 Год назад +9

    Das ist ein Filmhistorischer Schatz, sehe ich nicht als Selbstverständlich. Danke fürs Hochladen.

  • @thisissoeasy
    @thisissoeasy 6 лет назад +41

    Das war sehr interessant! Ich stelle mir vor, wie stolz ein Besitzer war, wenn er seinen neuen Trabant ausgeliefert bekam. ... und so viele von uns sitzen jetzt hier und machen alles schlecht. Toll...

    • @egonolsen3031
      @egonolsen3031 4 года назад +1

      ja gell.... aber ich muss trotzdem lachen ;-D

    • @Innochamp
      @Innochamp 3 года назад +3

      Bin froh meinen 88er Trabant in Neuwagenzustand zu haben 😊

    • @pitvondone
      @pitvondone 3 года назад

      Ich hab mal in Australien mit nem Arbeitskollegen gearbeitet der hieß Drehwitz.

    • @Aluminiumplatte
      @Aluminiumplatte 3 года назад +3

      Naja - als wir unseren „Trabbi“ '88 in Gletscherblau bekamen, haben wir ihn sofort weiterverkauft. Da war nicht viel mit Stolz.

    • @pitvondone
      @pitvondone 3 года назад

      Die Aufklärung von solchen Fällen scheitert meißt weit hinterm Zaun oder mit guter Fantasie im Museum.

  • @jurgenburberg1514
    @jurgenburberg1514 5 лет назад +23

    Eine außerordentlich interessante und gleichsam wichtige Dokumentation der Zeitgeschichte. Vom Fachmann kommentiert. Toll.
    Es ist in der Tat faszinierend, den Menschen bei der Produktion diese absoluten Kultautos über die Schulter sehen zu dürfen. Ja, der Trabi ist ein Kultauto. Und das sage ich als Wessi! 😉 👍👍👍
    Danke für's hochladen!

    • @palmgifhorn
      @palmgifhorn 5 лет назад +3

      Was verstehst Du unter "Kult"?
      Den Ingenieuren und Arbeitern der Trabantwerke zolle ich größten Respekt.
      Unter Autos verstehe ich allerdings etwas ganz anderes.
      Der Viertakter kam aus Wolfsburg.
      Die Produktionsstätten waren der reinste Horror. Gab es in der DDR keinen Arbeitsschutz?
      Und das im Arbeiterparadies.

    • @Pintkonan
      @Pintkonan Год назад

      ​@@palmgifhorn Sie sehen doch die Produktionsanlagen. Der Russe hat alles, was brauchbar erschien, mitgenommen.
      Mit dem was nichtmal er haben wollte, hat man in der DDR versucht eine Volkswirtschaft aufzubauen. Dazu die Handelsembargos des "Westens". Es ist ein Wunder, daß es bis 1989 ging.

    • @fernandoorellana9540
      @fernandoorellana9540 Год назад

      @@palmgifhorn Esos tiempos no se consideraba mucho la seguridad y salud en el trabajo ni siquiera en los países capitalistas desarrollados como en EE.UU. si no veamos como trabajaban en los 50, 60 y 70 en las fábricas automovilísticas más desarrolladas como la Ford o Chrysler.

  • @nachtsumhalbzwei
    @nachtsumhalbzwei 2 года назад +6

    Danke für diese Dokumentation.

  • @aureliobrighton1871
    @aureliobrighton1871 3 года назад +13

    Dieser rare Einblick ist in vielfacher Hinsicht unüberschätzbar ... ich wünsche dem Beitrag weiter hohe Besucherzahlen .. und den Betrachtern . die Muße zur Kontemplation 🌹

  • @Shypa
    @Shypa 3 года назад +24

    2021, Ich finde es immer noch sehr interessant sowie faszinierend. Da steckt ordentlich Hirnschmalz drin.

    • @Shypa
      @Shypa 3 года назад

      @Sandro M. Rebl Aus den begrenzten Recurcen und den von oben diktierten Einschränkungen wurde das best mögliche geschaffen. Das schafft man nur wenn man viel Sachverstand und Erfindungsreichtum ans Werk geht.
      Schade das du das nicht erkennen kannst.

    • @Shypa
      @Shypa 3 года назад

      @Sandro M. Rebl Ich zitiere mich selbst: "...von oben diktierten Einschränkungen..."
      😘

    • @klausgramm9176
      @klausgramm9176 Год назад +1

      Ich würde es als ein Akt der Verzweiflung betrachten .

  • @klemensbrumann3952
    @klemensbrumann3952 3 года назад +20

    was nicht passt, wird mit dem Hammer passend geklappt,
    Echt krass wie damals die Rennpappen gefertigt wurden.
    Arbeitsschutz war damals in der Fertigung noch ein Fremdwort.
    Aber trotzdem eine hochinteressante Doku👍👍👍😀😀😀

    • @svenwinter8965
      @svenwinter8965 3 года назад +3

      Auch heute werden Fahrzeuge an den Türen und Hauben von Hand nachgearbeitet. So das die Spaltmaße passen

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf 10 месяцев назад

      Das Hämmern erfolgt heute auch noch so, im großen und ganzen.

  • @gerdparnitzke5479
    @gerdparnitzke5479 5 лет назад +70

    Gut ,dass so ein Fertigungsprozess von damals der Nachwelt erhalten bleibt :-)

    • @tomatenmark2679
      @tomatenmark2679 4 года назад +9

      Einen Trabant zu fertigen dauerte länger als ein Atomkraftwerk zu bauen 😂

    • @braylenalejandro2615
      @braylenalejandro2615 3 года назад +1

      @Kasen Kohen instablaster :)

    • @kasenkohen2347
      @kasenkohen2347 3 года назад +1

      @Braylen Alejandro Thanks for your reply. I got to the site thru google and Im in the hacking process atm.
      Looks like it's gonna take quite some time so I will get back to you later with my results.

    • @kasenkohen2347
      @kasenkohen2347 3 года назад +1

      @Braylen Alejandro It did the trick and I now got access to my account again. I am so happy:D
      Thanks so much, you saved my ass!

    • @braylenalejandro2615
      @braylenalejandro2615 3 года назад +1

      @Kasen Kohen happy to help =)

  • @martinuelten7668
    @martinuelten7668 3 года назад +23

    Toller Film! Mir als Wessi war nicht klar, was das für eine schwere Arbeit war und wie durch den Rohstoffmangel improvisiert werden musste. Ein Auto aus Baumwolle klingt sehr nachhaltig 😎

    • @KRAFTWERK2K6
      @KRAFTWERK2K6 2 года назад +2

      Na vor allem war es Baumwolle die für Kleidungsherstellung nicht reichte und sonnst keinen Nutzen gehabt hätte da es sich eher um Baumwoll "Abfälle" und Verschnitt handelte die hier sinnvoll genutzt wurden. Ich denke man könnte sowas heute sogar mit Hanffasern machen so wie man es inzwischen nutzt für Hanf Beton Ziegel für den Hausbau. Und der Vorteil an der ganzen Baumwoll Kunstharz kombi is es rostet NIE! :] Der Nachteil halt dass wenn es zu einem Schaden kommt müsste man das ganze Bauteil austauschen da man ja nix ausdellen kann. Oder man repariert es einfach wieder mit Epoxid Harz, schleift und lackiert es wieder.

    • @Calisota
      @Calisota Год назад +2

      @@KRAFTWERK2K6 es ist halt ein ziemlich ähnliches Material wie Carbonfasern, die gerne im Hochleistungssport benutzt werden durch die Stärke und Leichtigkeit. Duraplast war im Aufbau jedoch nicht auf Stärke ausgelegt sondern eine simple Verklebung von Harz mit Pflanzenfasern, anders also als Carbonfasern kann Duraplast keinen Aufprall abfangen und ist damit komplett nutzlos für Knautschzonen.
      Aufprälle müssten dann folglich über den Karosserierahmen aufgefangen werden, was wiederrum bedeutet das jener sich dann verzieht und praktisch direkt als Totalschaden gilt, sobald es auch nur einen Auffahrunfall gäbe, der normalerweise von der Blechkarosserie abgefangen werden kann.
      Wirtschaftlich ist das also mehr als fragwürdig, da man zwar ein Fahrzeug zu einem nicht unbeachtlichen Teil aus Recycling/Naturmaterial gebaut hätte, welches aber effektiv ein Wegwerffahrzeug darstellen würde sobald man etwas fester irgendwo andötscht

    • @Cathay76
      @Cathay76 Год назад +1

      Najaaaaa
      "nachhaltig": das Zeugs brannte wie Zunder!

    • @TheGenussradler
      @TheGenussradler Год назад +2

      Der Energieaufwand war scheinbar höher als bei der Blechherstellung und Blech kann man wieder schmelzen und verwenden. Das Zeug hier war Sondermüll.

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf 10 месяцев назад

      @@TheGenussradler Falsch, man kann es verbrennen, dementsprechend nutzen und weil es nachwachsende Rohstoffe sind, sogar CO2-Neutral.
      Heute von den Grünen gefordert, zu DDR-Zeiten schon Standard, wenn auch sicher nicht so gedacht. 😀

  • @Ronnymikkonen2686
    @Ronnymikkonen2686 3 года назад +26

    Great video! Very interesting. I have worked in Volvo's factory 89-92. Many things are the same! The only major difference is that we ordered the plastic parts from other manufacturers. So the Volvo's idea is to buy parts from subcontractors and assemble the car! Of course volvo have own factories for part's. Engine, car seat, chassis part's, driveline, Etc! Thanks for the video.

    • @switch12345678
      @switch12345678 3 года назад +3

      Today almost every part comes from another company. Volkswagen e.g. is just a money distributor for stockholders.

  • @0superalfred
    @0superalfred 7 лет назад +24

    Danke für´s dokumentieren und hochladen.

  • @hausmeisterei
    @hausmeisterei 6 лет назад +23

    Super informative Reportage 👍🏻!

  • @iceman76ification
    @iceman76ification 7 лет назад +19

    Sehr schöne Doku, sehenswert und unverklärt!Danke fürs Hochladen.

  • @sixtus1116
    @sixtus1116 7 лет назад +140

    Also der Arbeitsschutz war unterirdisch,vorallem der Lärm und der Gestank der Lösungmittel.Ich glaube die Kollegen hatten ein Anrecht auf kostenlose Milch.Man bekam im Jahr ein Arbeitsanzug und ein paar Schuhe,Manche noch mehr.Die Arbeitsbekleidung wurde gewaschen.Ich hatte als Kesselwärter gearbeitet,ich brauchte in der 12..Stunden Schicht 5-6 Tonnen Kohle und die musste ich mit der Schaufel bei jedem Wetter aufs Förderband zum Hochbunker bringen.12Stunden Lärm durch den Saugzug und Dampfkolbenpumpe,und die Hitze am Flammrohrkessel und hinten die Kälte.Aber ich lebe noch,der Mensch kann einiges wegstecken.Und was sehr wichtig war,ich hatte Arbeit und verdiente Geld und konnte meine Familie versorgen.Ich hatte einen Polski Fiat der Bestand nur aus Löchern der wurde mit Epoxsitharz und Glasfaser stabil gemacht sodass ich nicht mit laufen musste.Mal nur so nebenbei.

    • @D091281
      @D091281 6 лет назад +5

      Ich danke dir unendlich für deine schwere Arbeit!
      Mein Maß der Dinge ist nach wie vor der Trabant 601. Es gibt nicht besser als, es gibt nur ähnlich wie und schlechter als der Trabant. Mir gefällt besonders der Chrom, was mich auch zum Umbau auf Chromteile inspiriert hat. Bei anderen Autos ab 1990 geht das nicht mehr!

    • @austrorus
      @austrorus 6 лет назад +1

      kann ich nur zustimmen!

    • @pommesmayo7336
      @pommesmayo7336 6 лет назад +4

      Nur weil du dir kein echtes auto leisten kannst

    • @pommesmayo7336
      @pommesmayo7336 5 лет назад +4

      @highko witt hab nen BMW 320i und einen BMW M3 .....fahr du deine IFA-Butterbrotdose

    • @palmgifhorn
      @palmgifhorn 5 лет назад +20

      @kANALe Grande ,
      es geht nicht um 8 Klässler oder Abitturienten. Es geht um die menschenverachtuntenden Zustände. Ich denke, im Sozialismus gab es keinen Klassenunterschied?
      Es läuft eben nicht in jedem anderen Land der Welt so. Arbeitsschutz hat nichts mit Schulbildung zu tun.
      In der Bundesrepublik hätten die Gewerkschaften einen riesigen Aufstand veranstaltet, wenn auch nur 5% von dem hier gesehenen Arbeitsverhältnissen in einem westdeutschehn Betrieb vorgekommen wäre.
      Aber in der DDR haben sich die Gewekschaften mehr um "Ferienplätze" gekümmert als um die Arbeiter.
      Ab besten wäre es, Du schaust Dir einmal die Produktion bei VW, BMW, Opel, Audi, DB, Porsche oder Ford an. Da kannst Du sehen wie Autos produziert werden.
      Die Arbeiter der Trabi-Werke bewundere ich.Sie hatten wohl einen der dreckigsten und gesundheitsschädlichsten Job. Die Konstrukteure verdienen Respekt unddie Ingenieure ebenfalls. Die Werksleitung allerdings war für mich eine menschenverachtende Bande.

  • @jurgenmeiner8253
    @jurgenmeiner8253 3 года назад +3

    Danke für diese interessante Dokumentation

  • @hestetube
    @hestetube 6 лет назад +49

    Wenn man bedenkt mit welchem Rohstoffmangel und technischen Unzulänglichkeiten aller Art, auch aufgrund der viel größeren Reparationsleistungen an die Sowjetunion, der Osten nach der Stunde Null zu kämpfen hatte, war das Kunststoffauto doch eine geniale Idee. Die Leute, die an dessen Entwicklung und Produktion mitgewirkt haben, brauchen sich weiß Gott nicht hinter der Marshallplan gepäppelten Westproduktion zu verstecken. Ich habe allergrößten Respekt vor deren Leistung.

    • @folkestender2025
      @folkestender2025 5 лет назад +10

      Die Marshallplangelder für den Westen werden überbewertet, auf dieses Märchen fallen alle immer wieder gerne herein. Erstens gab es kein Geld, sondern überwiegend nur landwirtschafliche Güter aus den USA im Wert von lächerlichen 1,4 Milliarden US-Dollar, womit die USA gleichzeitig auch noch die Überproduktion ihrer Landwirtschaft subventioniert haben. Außerdem war dies kein Geschenk, sondern für Westdeutschland nur ein Kredit, der zurückgezahlt werden musste. Viel wichtiger für den Aufschwung in Westdeutschland war die Einführung einer konvertierbaren Währung, wodurch sofort nach Gründung der Bundesrepublik Investitionen und Aufträge an die Westdeutsche Industrie flossen. Westdeutschland war für das Ausland in den Aufbaujahren zudem auch noch spottbillig und die haben gekauft und bestellt, was das Zeug hielt. Außerdem wurde die Privatwirtschaft beibehalten, die in ständiger Konkurrenz zueinander und zum Ausland stand und deshalb erfolgreich und innovativ sein musste. Ohne Wettbewerb, kein Erfolg. Diese erste wirtschaftliche Initialzündung in Westdeutschland ging in der DDR durch die erheblich höheren Reparationsleitungen an die UDSSR und dann durch die Enteignung und Zwangskollektivierung der privaten Wirtschftsbetriebe vollkommen verloren. Man kann eine Wirtschaft nicht zentral planen, die Planwirtschaft und Zwangskollektivierung war der größte Idiotismus und das größte Hemmis um weltweit konkurrieren zu können. Da konnten Ingineure und Betriebssleitungen der VEB in der DDR noch so tolle innovative Ideen haben, wenn der allzeit von Moskau abhängige Ministerrat und die untergeordnete staatliche Plankommission, nein sagten, dann war nein. Das dies auf Dauer keinen mehr zu besonderen Leistungen und Ideen motivieren konnte, war klar wie Kloßbrühe.

    • @hollo3831
      @hollo3831 2 года назад

      @@folkestender2025 Es waren Kredite die zurück bezahlt wurden. Aber wie hätte die BRD nach dem verloren Krieg ohne Kredite wirtschaften können? Ich denke so wie die DDR.

    • @fernandoorellana9540
      @fernandoorellana9540 Год назад

      @@folkestender2025 Era el famoso sistema estadounidense desde la guerra del "préstamo y arrendamiento", después el control de EE.UU. de ls reconstrucción económica de Alemania occidental, las 2 Alemanias dejaron de ser naciones soberanas para estar bajo en control de las 2 potencias hegemónicas del mundo que empezaron la "guerra fría" geopolítica.

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf 10 месяцев назад

      @@folkestender2025 Naja, es kommen schon noch paar andere Dinge dazu warum die Wirtschaft zwischen Ost und West anders verlief. Die Planwirtschaft war nur das Problem, weil die Russen sich da immer mit reingemehrt haben und die Führung zu ideologisch und kaum mit Kompetenz verlief.
      Und es gab sehr wohl auch im Osten noch Privatfirmen, die wurden aber nicht wie im Westen subventioniert und waren logischerweise auch von den westlichen Embargos mit betroffen, konnten also kaum groß werden.
      Egal. Die Sache hätte auch anders verlaufen können, was nämlich die Planwirtschaft auch hervorbrachte, waren immer genügend top Ausgebildete Facharbeiter und auch genug Arbeitsplätze bot. Am Ende war die DDR nichts anderes wie ein einziger Großkonzern. Es fehlte nur an der passenden Führung und der freien wirtschaftlichen Möglichkeiten.
      Ich bin beruflich oft bei deutschen Großkonzernen tätig und weißt Du wie wir Ossis im Kollegium das da immer nennen, weil wir Erfahrung damit haben, Edel-Kommunismus. 😃

  • @DgaDM
    @DgaDM 6 лет назад +16

    Was für eine Perle! Danke für's Hochladen!

  • @stephangertenbach9106
    @stephangertenbach9106 2 года назад +2

    Eine Dokumentation der Extraklasse 👍👍

  • @butra2647
    @butra2647 3 года назад +3

    Prima Reportage !! Sehr informativ und schön anzusehen. 👍👍👍

  • @bernhardthomas
    @bernhardthomas 5 лет назад +13

    Das P70 Coupé ist ein sehr schönes Auto, gefällt mir!

    • @tenhendee5479
      @tenhendee5479 4 года назад +2

      Yepp, sieht richtig gut aus !

    • @-Billerboller-Klangtherapie
      @-Billerboller-Klangtherapie 3 года назад +2

      Jo...
      Wenn man den einfach etwas maßstäblich vergrößert, etwa auf die Größe eines aktuellen Audi TT ...
      werden einige Leute schimpfen, man hätte den Audi TT kopiert 🤣🤣
      ...nee Spaß, das wäre jedoch tatsächlich mal ein heißes Vorbild für "Retro Design" gewesen. Könnte mir allerdings vorstellen, dass das P70 Coupé der breiten Masse zu unbekannt ist, als dass eine "Neuauflage" ähnlich erfolgreich wäre, wie "Mini", oder "Fiat-500", es wäre für die meisten nur ein "schicker Kleinwagen", selbst wenn man es wieder "P70- Coupé" nennt.
      Zudem transportieren heutige Autos keine Emotionalität mehr im Design, was man an der schwindenden Nachfrage nach Coupéformen, oder auch nur Zweitürern ablesen kann. Selbst den aktuellen Golf gibt es nur noch als Viertürer.

    • @dave_sic1365
      @dave_sic1365 3 года назад

      @@-Billerboller-Klangtherapie coupe ist aber auch eine sehr schwierige Form. Der p70 sieht für sein Alter gut aus allerdings ist mir das heck zu steil.
      Ich finde den ersten clk (w208) sehr schön weil das heck flacher ist.
      Der Audi a7 orientiert sich ja auch an coupe Formen hat aber 4 Türen

  • @saschakolb7102
    @saschakolb7102 3 года назад

    Ganz toll, danke. Ich mag solche Dokus sehr gerne. LG, Sascha aus Kelheim

  • @silviosalvi4485
    @silviosalvi4485 4 года назад +14

    bei soviel fleiß der leute ,da schätzt man das kleine auto noch mehr !!! bin froh eins zu haben ,es ist ein echtes historisches kulturgut !!! und im gegensatz zu heute ,war das auto ein echter schatz ,nicht wie heut ein aller zwei bis drei jahre " austauschmittel "

    • @zettel-yb2cz
      @zettel-yb2cz 3 года назад +2

      Welche Kultur 🤣

    • @silviosalvi4485
      @silviosalvi4485 3 года назад +3

      @@zettel-yb2cz na die Kultur ,die Dir fehlt ;)

    • @zettel-yb2cz
      @zettel-yb2cz 3 года назад +2

      Ja ja sagt da preusse zum Bayern 🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣

  • @rainerdehn4527
    @rainerdehn4527 3 года назад +1

    Das hab ich so noch nie gesehen -Danke schön!

  • @-Billerboller-Klangtherapie
    @-Billerboller-Klangtherapie 6 лет назад +32

    Vor allem bei 6.05, der kreative Schriftzug auf der Maschine...da hatte es wohl einer ziemlich nötig.

    • @Tarianus12
      @Tarianus12 6 лет назад +5

      Der beste Kommentar unter diesem Video. Das habe ich vollkommen übersehen.

    • @D091281
      @D091281 5 лет назад +4

      Wenn du nach 12 Stunden Arbeit in Hitze und verschwitzt nach Hause kommst, die ehrenwerte Gattin sich nicht begatten lässt, dann kommt eben zwischen 5 und 7 so eine Schweinerei raus.

    • @alf1943
      @alf1943 5 лет назад +16

      Achte mal auf 42:04/05...zeigt der dem Kameramann nicht den Mittelfinger 😁🤔🤪?

    • @D091281
      @D091281 5 лет назад +2

      @@alf1943 Keine Zukunft, stickige Luft, kein Arbeitsschutz dafür frisch gebaute Oldtimer aus den 60er Jahren.
      VW ist da recht spät eingestiegen.

    • @leberkasedestodes6667
      @leberkasedestodes6667 4 года назад +2

      @@alf1943 Nöö... Niemals... der hat sich nur am Auge gekratzt! 😂😂😂😂

  • @funkjoker70
    @funkjoker70 4 года назад +28

    39:42 - Atemschutz ist also doch überbewertet. Den ganzen Tag im Sprühnebel, das macht nix. 😏

    • @RolfSchreiter
      @RolfSchreiter 3 года назад +3

      das Zeug roch aber auch gut! ;-)

    • @schreibsel9755
      @schreibsel9755 3 года назад +2

      komplett unterirdisch die ganze Produktion. Schaut euch mal eine Golf Produktion aus der Zeit an.

    • @transilvanischervampir666
      @transilvanischervampir666 3 года назад +4

      @@schreibsel9755 tja...ohne geld und material mussten die leute also aus scheisse gold machen....das kannst du nicht mit den standarts ausm westen von damals vergleichen...die leute waren froh wenn sie nach all den jahren wartezeit ihren trabi bekamen....gebraucht waren die sogar teuer als neuwagen,weil man dann die wartezeit umging...🧐

    • @butra2647
      @butra2647 3 года назад +2

      @@schreibsel9755 Der Golf war bekanntlich aus Blech und das wurde ja nicht im Werk hergestellt, so wie die "Pappe" für den Trabant !!!

  • @RS-yj3gn
    @RS-yj3gn 3 года назад +15

    So ein toller Film.
    Ok, von heut aus gesehn ist das alles Scheisse. Aber unter den Bedingungen der Zeit kann man den Engineurs nur gratulieren. Fantastisch genial. Die haben wirklich aus Stroh Gold gesponnen. Wirklich!
    Ihr habt euch nix vorzuwerfen.

    • @cjgspot8113
      @cjgspot8113 3 года назад +6

      Is nicht alles Scheisse, die Kotflügel von modernen Autos sind auch wieder aus Kunsttoff, das Spart Gewicht und Rohstoffe. Es wird wieder so kommen das außen Karroserie Teile wieder aus Duroplast gefertigt werden, macht auch Sinn.

    • @class8866
      @class8866 3 года назад +1

      @@cjgspot8113 Plastekarosserien gab es 1948 schon in England - für LKW !!

    • @peterb.7448
      @peterb.7448 3 года назад +5

      Naja, im Westen gab es in den 1950ern auch "Autos" mit Zweitaktmotor und Kunststoffkarosserie. Nur ging da die Entwicklung halt zügig weiter. Die ostdeutschen Ingenieure hätten ja auch gekonnt, wenn sie nur gedurft hätten...

    • @dennisyoung4631
      @dennisyoung4631 3 года назад

      Duroplast is a phenolic material?

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf 10 месяцев назад

      In Zeiten der Wiederverwertung und CO2-Bilanzen wird so einiges davon wiederkommen. Ausgemusterte Baumwolle mit Harz, alles aus nachwachsenden Rohstoffen gewinnbar, wenn erforderlich. Dazu kann es ökologisch zur Energiegewinnung zum Schluss genutzt werden. Klingt alles so, als wäre es aus der Feder der Grünen entstanden.

  • @Dreatnought1966
    @Dreatnought1966 3 года назад +1

    sehr informativ, danke für das hochladen

  • @guyvessieres8902
    @guyvessieres8902 Месяц назад

    Merci pour cette vidéo bien documentée sur ces modèles de l'est peu connus à l'ouest, mais fonctionnels et robustes. Le moteur 2 temps semble avoir été une particularité avec des avantages et inconvénients de pollution 👍

  • @matthiaslimke5590
    @matthiaslimke5590 6 лет назад +8

    Toller Film
    Danke

  • @luckyapple2655
    @luckyapple2655 3 года назад +3

    Fantastischen ehrlichen die damaligen Mitarbeitern. Kopf unten, und nur arbeiten.Hochahtumg Respekt.

  • @arminkojer2990
    @arminkojer2990 3 года назад +5

    Hallo! Was die Menschen zu der Zeit in der kleinen DDR schon bewerkstelligt haben. Danke für den Beitrag.

    • @NowhereNear42
      @NowhereNear42 3 года назад +3

      Das Video ist aus den späten 80er Jahren. Vermutlich kurz vor der Wende, denn der Trabant 1.1 wurde gestartet, als die DDR schon fast Geschichte war, er hatte einen 4-Zylinder-Motor aus dem VW Polo.
      Die DDR war zu dieser Zeit wirtschaftlich total am Ende. Das kann man an diesem Video auch schön erkennen. Wenn man es nicht genau wüsste, würde man die Aufnahmen vermutlich in die 60er Jahre einordnen in Anbetracht der heruntergekommenen technischen Anlagen, des fehlenden Arbeitsschutzes und der rückschrittlichen Prozesse.

  • @lullimuppi
    @lullimuppi 4 года назад +6

    Fast wie in einer Manufaktur.Respekt.👍

  • @Sleepy-c7h
    @Sleepy-c7h 3 года назад +9

    ich bekam schon beim Zuschauen Ohrenschmerzen. Der Lärm in dem Werk war unzumutbar.

    • @Sche3sndre3
      @Sche3sndre3 Год назад

      liegt eher am mic so laut ist es garnicht

  • @Patchworkdaddy007
    @Patchworkdaddy007 5 лет назад +9

    .....und jetzt den Trabi Kombi neu auflegen als E-Fahrzeug!👍😎 Lustiges Detail.....selbst bei 2 facher Wiedergabe entspricht es nicht der aktuellen Arbeitsgeschwindigkeit....😂😂😂

    • @dennisyoung4631
      @dennisyoung4631 3 года назад

      That thought *did* occur to me - a quieter version of “the cute little (zweitakt) buzz-bomb”.
      If I could get the money, I’d buy one - of *either* persuasion, though the electric one has a better future, I think.

  • @frankwagner4714
    @frankwagner4714 3 года назад

    Hervorragende Erklärungen Sehr interessant. Erklären scheint Ingenieir

  • @fengshui3382
    @fengshui3382 3 года назад +6

    Tolles Zeitdokument.
    Aber kein Gehörschutz bei dem Lärm? Schutzbrillen und Atemschutz beim Auftragen der Kleber oder beim Abschleifen?

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf 10 месяцев назад

      gab es aber die Kontrolle darauf erfolgte nicht so wie heute.

  • @lvn968
    @lvn968 3 года назад +2

    Thx for uploading. Wow what an unbelievable difference the technology, the state of the machineries, the working environment etc. it was in those days between the former Soviet Union states and the Western countries. I've witnessed those differences also in many other former USSR states. I think afterwards the USSR was glad it never came to a war, because they would have been overrun in no matter of time !

    • @achimsteffens5357
      @achimsteffens5357 3 года назад

      Hope you don't consider the GDR as part of USSR.

    • @helmutmirwirdschlecht5331
      @helmutmirwirdschlecht5331 3 года назад

      @@achimsteffens5357 what else?

    • @fernandoorellana9540
      @fernandoorellana9540 Год назад

      En muchas cosas la URSS tenía tecnologías superiores a EE.UU. como industrias armamentísticas, aviónicas y aeroespaciales y en armamento nuclear.

  • @butra2647
    @butra2647 3 года назад +4

    Also den Kombi finde ich absolut gelungen. Die Zweitakter waren auf jeden Fall gut, aber ein Kombi mit Viertakter würde mir als Hobby-Oldtimer echt Spass machen.

    • @henryseidel5469
      @henryseidel5469 Год назад

      Habe noch einen Kombi als Winterfahrzeug für Kurzstrecken und als 'Lastesel'. Den gebe ich niemals her, effizienter kann man nicht transportieren.

  • @ccooper8785
    @ccooper8785 2 года назад +3

    Brilliant !! Thanks for posting the video 😀👍
    If only we could buy simple vehicles such as this (but fitted with modern engines and mechanicals).

    • @chaddamp2894
      @chaddamp2894 Год назад +2

      yes i totally agree with you !!

  • @mb-ql1gb
    @mb-ql1gb 3 года назад +3

    Und auf diesen Beitrag haben wir jetzt auch so viele Jahre warten müssen, wie ein originaler Ossi auf seinen bestellten Trabbi damals ... ^^

    • @wuselwatschie
      @wuselwatschie 3 года назад +1

      Die wollten wohl eine Original treue Doku machen, das muss das mit der zeit auch passen.

  • @Rasam3
    @Rasam3 6 лет назад +6

    Was auch immer es ist, Trabi 1.1 war immer noch ehrliche Handarbeit und es lohnt sich ..

  • @Timetravelleranachronism
    @Timetravelleranachronism 2 года назад +1

    Hoch Lebe an euch Liebe Ossis. Ich liebe euch , ich Lebe im scheen Saggsn. Finde euch sehr Freundlich, Patriot.... Mag die Trabant und Wartburg. Ok es ist nicht das schneller oder das großte Auto aber sie sind Scheen 🤍💚⚒️ Glück auf

  • @Edboese
    @Edboese 5 лет назад +6

    Alles ,aber auch alles habe ich damals bevor ich meinen 1500 Lada bekam selber repariert.

  • @MrSquareZB
    @MrSquareZB 3 года назад +4

    Trabant was always fascinating car , buy it’s simplicity. What is not built-in can not be broken !
    Unfortunatly , there are always jokes about its plastic panels ( strange , produced in heavy stamp press?) - one urban legend says that guy leave car too close to pig croove-and pigs eat pannels !
    And , today so many cars have outer pannels made of - plastic . Diffrent , but - plastic !
    So , Trabi was ahead of the time !
    Anyway - nice video .

    • @fernandoorellana9540
      @fernandoorellana9540 Год назад

      Los alemanes orientales se adelantaron a su tiempo cuando por los 90 Japón comenzó a usar en la fabricación de autos deportivos la fibra de vidrio, yo tuve un Honda de fibra de vidrio deportivo, como cuando los alemanes orientales fueron a una feria de exhibición en el Alemania occidental llevando una luminaria que tenía una vida ilimitada, al instante fue desechada porque va en contra del negocio.

  • @paradiscloun4529
    @paradiscloun4529 3 года назад +2

    Wie ich die Fabriken noch kenne.......zum Frühstück gab es in der Kantine eine hammermäßige Soljanka

    • @transilvanischervampir666
      @transilvanischervampir666 3 года назад +1

      tja alles war runtergekommen (gebäute,maschinen),material fehlte meistens....aber die leute mussten aus scheisse gold machen...
      bei uns gabs auch so nen betrieb...da musste man auch tricksen damit man was herstellen konnte
      zum glück sind die zeiten vorbei..keiner würde heute so einen arbeitsplatz wollen,da wäre ruckzug die gewerkschaft da und würde alarm schlagen...

  • @frankwagner4714
    @frankwagner4714 3 года назад

    Ein ausführliches Video von Anfang bis Ende. Danke für die netten Erklärungen

  • @Lee78072
    @Lee78072 Год назад

    Sehr gute Doku über die Produktion des Trabant.

  • @Funhubble
    @Funhubble 6 лет назад +9

    Wahnsinn, bei der vielen Handarbeit und Nachbearbeitung ist das kein Wunder dass man solange auf sein Auto warten musste. Man hätte nach der Wende die ganzen Leute mit ihrem beispiellosen Know How behalten sollen. Man hätte fast Nahtlos dort Supersportwagen bauen lassen können.

    • @thegriffin4525
      @thegriffin4525 3 года назад

      Bei dem KnowHow wäre es ein Ostdeutscher Tesla geworden...nur besser als der US Müll von Authist Musk!

    • @wuselwatschie
      @wuselwatschie 3 года назад +3

      Ich glaube Know How ist was anderes. Es ist schon richtig das die aus wenig viel gemacht haben. Aber meistens in der Entwicklung hinterher gehinkt. Die haben auch etliche Erfindungen gemacht und auch viel entwickelt, aber das hat leider einfach nicht gereicht.

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf 10 месяцев назад

      Viele Leute sind doch geblieben und es wurden zahlreiche Werke der Automobilindustrie dort wieder errichtet oder weitergeführt. Leider sind alle in westdeutscher Hand, dank der Treuhand.

    • @Funhubble
      @Funhubble 10 месяцев назад

      @@vomHansDampf Was heißt leider? In wessen Hand hätten sie sonst sein sollen? In Russischer?

  • @Peppermint1
    @Peppermint1 Год назад +1

    In Communist Romania people were mostly driving a Renault 12 rebranded as Dacia 1300 (lately 1310). A fairly decent vehicle designed in the 60s in France and fully manufactured in Romania under french license. What I find amusing is that while the quality of life was among the best in the GDR, they had perhaps among the worst cars in the Eastern Bloc. Maybe because the GDR insisted to design their vehicles 100% local from the scratch, instead of using western technology/knowledge like other countries did - including the USSR with their Lada/Fiat

  • @christianfliegner5782
    @christianfliegner5782 6 лет назад +8

    Also ich finde das dies nicht nur sichere Arbeitsplätze waren sondern das man (sorry) Altkleidern u.a. solche guten Autos baute. Ich ziehe vor allen diesen Leuten meinen Hut, echt super und vor allen Dingen diese Rosten nicht sowie gehen auch nicht kaputt ;-)

    • @Cathay76
      @Cathay76 Год назад

      Sicher aber nur in dem Sinne, dass der Platz da war.
      Sicher im Sinne des Arbeitsschutzes war da kaum etwas. Heute wären solche Arbeitsbedingungen zum Glück innerhalb der EU verboten.

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf 10 месяцев назад

      @@Cathay76 Naja, ne. Also, ich kenne genug Produktionsanlagen in der EU und dort wo ein Investitionsstau herrscht, sieht es heute noch so aus. Und die Sicherheitsvorkehrungen waren schon gar nicht so schlecht, wie man das hier augenscheinlich denken mag. Die Anlagen hier waren damals Stand der Technik, das sah im Westen nicht anders aus. Und es gab sehr wohl PSA, nur wurde der nicht so ernstgenommen von den Arbeitern oder es wurde auch zu wenig kontrolliert. Man darf nicht vergessen. Auch in der DDR war es wichtig, das die Facharbeiter nicht fahrlässig dort zu Schaden kommen, denn man hat seit Kindesgebeinen ist diese Leute staatlich investiert und die verheizt man nicht mal eben so.

    • @Cathay76
      @Cathay76 10 месяцев назад

      @@vomHansDampfMinute 10: alle dort arbeitenden wurden mit lecker Chemie und unter Abwesenheit von Atemschutz völlig vergiftet. Das geht dann ja so weiter. Gerade die Anlagen für das Baumwoll-Chemie-Gemisch waren auch sicher nicht nur unmodern oder auf einen Investitionsstau zurückzuführen sondern, da beim P70 schon genutzt, völlig veraltet.
      Das einzig aktuelle waren vielleicht die Karosserieschweißroboter und die importierte Motorenfertigung von VW.
      Warum du das mit heute und EU etc vergleichst, weißt wohl nur du.

  • @nickname8411
    @nickname8411 Год назад +6

    Das ist unsere Geschichte, und wir Deutschen sind stolz darauf

  • @overtaxed3628
    @overtaxed3628 3 года назад +4

    Good thing Zwickau still have auto industry, I think new VW ID3 is produced there.

  • @holger5555
    @holger5555 5 лет назад +7

    Nach der Grenzöffnung mussten die Trabbis mühsam wieder zerlegt werden um den Pressstoff vom Metal zu trennen.Ein Kollege hatte damit eine ganze Zeit zu tun,da mehrere auf dem Hof standen.Um etwas klar zu stellen,es ging uns im Westen nicht anders wie es heute ist,klar waren einige Produkte aus dem Osten,was aber nicht bekannt gegeben wurde,wie bei C&A die Jeans-Hosen.Wir hatten auch eine Schrankwand die im Osten produziert wurde.Mehr Geld hatten wir nicht,da es nur einen Verdiener gab und die Frau zuhause blieb.Ich war nicht im Kindergarten da es zu teuer war.Wir konnten auch nicht laufend Markenprodukte kaufen,da das Geld immer knapp war in den 70ern.Gut geht es erst später in den 90ern,davor konnte man sich auch kein neues Auto leisten,das kam auch erst später.

    • @gionncaomhinmorpheagh4791
      @gionncaomhinmorpheagh4791 5 лет назад +11

      Du scheinst wirklich wenig Ahnung davon zu haben, was in Wessiland aus der DDR kamen. Diese Firmen zum Beispiel liessen in der DDR produzieren: Ikea, Bosch (Blaupunkt Autoradios), Nestlé (Bärenmarke), Beiersdorf, Salamander, Trumpf, Underberg, Schiesser,Triumph, Varta, um nur einige zu nennen. Noch dazu war praktisch das ganze Sortiment in den Neckerman, Otto und Quelle Katalogen aus DDR Produktion. Im Textilienbereich hat die DDR u.a. C & A, Woolworth, Walmart (USA), Marks and Spencer (UK) mit Klamotten versorgt.
      MsG

    • @henryseidel5469
      @henryseidel5469 3 года назад +6

      @@gionncaomhinmorpheagh4791 Nicht zu reden von den WMW-Maschinen in den VW und Opel Werken. Habe bei der Besichtigung dieser Firmen nicht schlecht gestaunt, was dort für riesige DDR Maschinen liefen, die eigentlich treuhänderisch für 'marode' erklärt worden waren, als es um die Konkurrenzbereinigung ging.

    • @gionncaomhinmorpheagh4791
      @gionncaomhinmorpheagh4791 3 года назад

      @@henryseidel5469 Dein Wort in Gottes Ohr, Genosse!

    • @henryseidel5469
      @henryseidel5469 3 года назад +1

      @@gionncaomhinmorpheagh4791 Genosse ist zwar falsch, aber ansonsten stimme ich Dir zu !

    • @gionncaomhinmorpheagh4791
      @gionncaomhinmorpheagh4791 3 года назад

      @@henryseidel5469 Miis liid, Choläg! Aber wir sind uns einig, dass das Ganze nicht mit rechten Dingen zugegangen ist, oder?
      MsG

  • @-Billerboller-Klangtherapie
    @-Billerboller-Klangtherapie 5 лет назад +4

    Bei 22:50 erfolgt ein wichtiger Hinweis für alle, die bei einem Neuaufbau/Restaurierung den alten Unterbodenschmodder stets gern mit Föhn und Spachtel ohne Schutzmaske entfernen, aber evtl. noch Kinder machen wollen....

    • @JeNe99
      @JeNe99 3 года назад

      Bitumenblei 🤣🤣🤣

    • @mb-ql1gb
      @mb-ql1gb 3 года назад

      "aber evtl. noch Kinder machen wollen...." bevor oder nachdem man die Rücksitzbank ausgebaut hat? :D

    • @-Billerboller-Klangtherapie
      @-Billerboller-Klangtherapie 3 года назад +1

      @@mb-ql1gb .... eher allgemein der leckeren Bleiverbindungen wegen sollte man entsprechend aufpassen, auch wenn man das Material nach dem Schweißen aufträgt, man sollte es nicht spritzen, oder wenn, dann nur im Freien und ohne Sprühnebel.
      Wegen der Produktion von Kinderlein.... Ich hatte selbst einen P50, allerdings nie den Ehrgeiz, darin Geschlechtsverkehr zu versuchen, bereits die Lehnen der Vordersitze hätten den Versuch vereitelt, deren Neigung wurde mittels einer Stellschraube+ Schraubendreher eingestellt. Andererseits lassen sich diese Sitze sehr einfach spontan aus dem Wagen schmeißen, jedenfalls schneller, als die Lehne eingestellt ist.

  • @thedemolitionchannel7060
    @thedemolitionchannel7060 3 года назад +21

    Gut das die Lackierer alle ne Maske aufhaben!😂😂

    • @gutgess1966
      @gutgess1966 3 года назад +5

      Wahnsinn , den ganzen Tag Autos lackieren ohne Filtermaske, denen klebt doch die Nase nach kurzer Zeit zusammen. Das war bestimmt Strafarbeit für Republikflüchtlinge die sie vor der Grenze noch erwischt haben.

    • @achimsteffens5357
      @achimsteffens5357 3 года назад +4

      Sozialverträgliches Frühableben, weitsichtig geplan(wirtschafte)t.

  • @nickname6279
    @nickname6279 7 лет назад +28

    Bei dem Pflegezustand der Maschinen wundert man sich, dass das überhaupt noch funktioniert hat.

    • @-Billerboller-Klangtherapie
      @-Billerboller-Klangtherapie 6 лет назад +12

      Nick Name Ich kenne eine Menge Betriebe im "Westen", da sah und sieht es nicht besser/anders aus.
      Die Presserei bei VW/Opel/BMW... ist auch nicht so piekfein geleckt wie die Endmontage mit Showroom.

    • @SimsonDete
      @SimsonDete 6 лет назад +11

      1978 organisierten die Regierungen einen geheimen Tausch: 10 000 Golf gingen über die Grenze in den Osten. Dafür bekam VW damals Blechpressen von der Firma Erfurt, die bis heute im Stammwerk Wolfsburg vor sich hinstampfen.

    • @schwellenzaehler4587
      @schwellenzaehler4587 6 лет назад +12

      @@SimsonDete , der Austausch war sogar so geheim, das nie ein Golf in der DDR gesehen wurde und sich in keiner schriftlichen Unterlage irgendwas davon finden läßt!!!
      Wo hast du den Blödsinn her? Hast du für diese Behauptung auch nur irgendeinen Beweis???
      Wo waren die ganzen VW Golfs auf den Straßen der DDR, und woher hätten die Wartungs und Ersatzteile kommen sollen? Beim Klassenfeind im Westen kaufen?
      Warum hätte VW Pressen in der DDR kaufen/tauschen sollen, weil es im Westen keine Hersteller solcher gab?
      Da hätte man ja dann erst mal das Material in die DDR liefern müssen, das glaubst du doch selber nicht, oder?

    • @pommesmayo7336
      @pommesmayo7336 6 лет назад +4

      Irgendwie muss der ossi sich die DDR schönreden

    • @SimsonDete
      @SimsonDete 6 лет назад +5

      @@schwellenzaehler4587 ...www.sueddeutsche.de/auto/jahre-vw-golf-eine-klasse-fuer-sich-1.1924496-2

  • @vaterlandgr7553
    @vaterlandgr7553 Год назад +1

    Da waren die Jungs Vorreiter in Duroplast. Da produzierte man im Westen mit Stahlblech das rostete wie sau.

    • @m.r.9263
      @m.r.9263 Год назад +1

      Ja klar, ihr wart die Größten mit euren grandiosen Pappe Autos 😅😅

    • @uweklein7898
      @uweklein7898 7 месяцев назад +1

      Das Material aus Baumwolle und Kunstharz müsste im Gegensatz zum Stahlblech doch als Sondermüll eingestuft werden. Konnte man das Magerial dem Recycling zuführen?

    • @michaeldeutscher204
      @michaeldeutscher204 Месяц назад

      ​​@@uweklein7898
      Was so gut b•rennt.
      Man Heizmaterial
      nennt(!)

  • @l.b.6245
    @l.b.6245 6 лет назад +4

    Schöne Dokumentation, die zeigt wie man mit wenig Mittel ein Auto bauen kann

  • @xecdar
    @xecdar 7 лет назад +28

    ich frage mich welche technisch versierten Menschen hier einen DAUMEN nach unten geben??

    • @bernd7780
      @bernd7780 6 лет назад +3

      katze peters die gerne M3 fahren.
      Was willst du mit einer Plastikschachtel die nicht mal 100 km in der Stunde fährt und keine Sicherheit bietet

    • @zvoli1
      @zvoli1 6 лет назад +13

      ha,ha,ha naja es gibt Leute die müssen ihre fehlende Potenz mit einen M3 ausgleichen

    • @carstenbellazon2702
      @carstenbellazon2702 6 лет назад +6

      Blechdosen rosten und sind unnötig schwer. Und sie sind 130 gefahren. Sicher ist eine Blechdose auch nicht. Was schnell fährt ist auch schneller an der Wand.

    • @TrabiG40
      @TrabiG40 6 лет назад +1

      So sieht es aus. ;) Wir fahren 16V Trabant mit 230 Spitze. Dafür muss mann Eier haben um den auszufahren. ;) Mit Vollkäfig und Sitzen sowie H Gurten wird das ganze auch recht sicher. Dazu ABS und Scheibenbremse rings rum und BKV. ;)

    • @Karsten12
      @Karsten12 6 лет назад +3

      wenn die solche modelle, wie den 603, 610, 602 oder 100 bauen durften, wären die designer im westen, blass geworden

  • @alf1943
    @alf1943 5 лет назад +2

    Toller Bericht !!! Krass, der Aufwand !!! Und die Lautstärke 😉 Schade, der Prototyp ähnlich wie der Golf (der rote) wäre aber bestimmt die schönere Lösung gewesen. Liebe Grüße Alf

    • @marwerno
      @marwerno 5 лет назад +4

      Wurde nicht sogar der Prototyp gekauft oder von Volkswagen als Golf 1 aufgelegt? Ich meine da hatte VW einiges rausgeholt aus der Zeit. Sind wir mal ehrlich. Im Jahr 1957 war der Trabant eigentlich ein geniales und modernes Auto!

    • @icecreamman1687
      @icecreamman1687 3 года назад

      @@marwerno viele Patente wurden damals aufgekauft, bzw. durften nicht im Namen der DDR produziert werden. 😉

    • @marwerno
      @marwerno 3 года назад

      @@icecreamman1687 Danke für die Rückinfo.
      Der beste Kumpel meines Bruders arbeitet für Bosch. Was da für Schmuh getrieben wird mit guten Patenten oder Ideen ist der Wahnsinn. Der Smart verbraucht viel zu viel. Könnte einfach behoben werden, macht man aber nicht weil sonst die Heizung nicht so schnell oder gut funktioniert...🤬

    • @Cathay76
      @Cathay76 Год назад

      @@marwerno :D Genaau - VW hat den gekauft :D

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf 10 месяцев назад

      Man darf nicht vergessen, das Sachsen eine automobile Hochburg vor der Teilung Deutschlands war. Viele Standorte in Westdeutschland oder auch Konzerne würde es heute so nicht geben, wenn die Geschichte anders verlaufen wäre. Nach dem Krieg gab es ja eine regelrechte Abwanderung, die durch die entsprechenden Gegebenheiten auch nicht anders gingen.
      Geblieben sind viele Fachleute und auch die Hochschulen gab es entsprechend noch, warum es auch nicht so schwer war, daran wieder anzuknüpfen und das Ganze neu aufzubauen. Wären die Beschränkungen der Weltmächte damals nicht so da gewesen und der Wasserkopf in der Regierung nicht so groß, dann wäre die Automobilindustrie in der DDR, in ihrem staatlichen Verbund, nichts anderes geworden wie der Großkonzern VW oder andere Großkonzerne.

  • @josefbodden4
    @josefbodden4 5 лет назад +8

    Heute haben alle Schutzausrüstung aber so wie man es im Video sieht hatt keiner der Arbeiter keine Schutzausrüstung so war das halt früher.

    • @axro
      @axro 4 года назад +3

      In den 1990er Jahren, aus denen dieser Film stammt, verfügten Arbeiter sehr wohl über gewisse Schutzausrüstung, allerdings nicht im "Arbeiter- und Bauernparadies", sondern im kapitalistischen Westen.

  • @jensahlers
    @jensahlers 3 года назад +1

    Alles sehr gut erklärt.

  • @СергейМоисеев-ь5й
    @СергейМоисеев-ь5й 4 года назад +4

    Жаль,что Трабанты не поставлялись в СССР.С удовольствием купил бы

    • @Jaw.A.
      @Jaw.A. 4 года назад +2

      Я только Вартбург видел один, это было в 93-м

    • @ИгорьФинов-ш4д
      @ИгорьФинов-ш4д 2 года назад +1

      Для поддержки ГДР закупали IFA и фильмы про индейцев

  • @schluesseldererkenntnis
    @schluesseldererkenntnis 2 года назад +2

    Die Bilder der Produktion sind ja echt wie aus dem Mittelalter 😲

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf 10 месяцев назад +1

      Das war zeitgemäß und war im Westen auch nicht anders. Die Atomisierung begann da erst. Ich weiß das, weil ich seit den 90ern beruflich die Produktionsanlagen der deutschen Automobilindustrie mit aufbaue. Diese Verhältnisse gab es im Westen sogar noch deutlich länger, weil nach der Wende dort weniger investiert wurde als im Osten.

  • @helmutmirwirdschlecht5331
    @helmutmirwirdschlecht5331 3 года назад +11

    Wie sagte damals Walder Ulricht als der Draband entwickelt wurde: "niemand hat die Absicht ein Auto zu bauen"

    • @peterschafer7308
      @peterschafer7308 3 года назад +1

      Endlich ist es uns gelungen, aus Scheisse Butter zu machen. Am Geschmack wird noch georbeitet

  • @karstenseiche2147
    @karstenseiche2147 3 года назад +1

    Sehr schönes video

  • @DJChecker70
    @DJChecker70 7 лет назад +17

    Wahnsinn wie lange ein Prozess für die Fertigung des Trabant dauert !!!!

    • @-Billerboller-Klangtherapie
      @-Billerboller-Klangtherapie 5 лет назад +14

      Der Eindruck entsteht durch die hohe Fertigungstiefe im Herstellerwerk. Bei heutigen ist der Prozess noch viel länger, nur zeigt man heute nicht die 1000en Zulieferer, sondern nur die Montage.

    • @alexhh65
      @alexhh65 5 лет назад +1

      @@-Billerboller-Klangtherapie Eine Tröstung braucht man ja immer.

    • @dave_sic1365
      @dave_sic1365 3 года назад

      Und so viel Handarbeit

  • @einfacheinnachdenker9071
    @einfacheinnachdenker9071 3 года назад +6

    Habe selbst als Student dort gearbeitet 💯👍🏻

  • @axlnaut6656
    @axlnaut6656 Год назад +1

    Wie der Mitarbeiter in der Lackiererei 2m neben Robotern arbeitet. Und keiner hat ne Brille auf oder Gehörschutz - die Gesundheit für den Trabbi ;-)

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf 10 месяцев назад

      Die PSA war damals auch schon Vorschrift, nur kontrollierte das kaum jemand. Und das Roboter neben Personen arbeiten, das gibt es heute auch noch so, nur eben mit anderen Standards und sicher auch anderen Sicherheitseinrichtungen. Richtig programmiert passiert da auch nichts (solang der Werker nicht von allein da reinfällt 🙂" und wenn so ein Programm wie hier wohl auf "immer und ewig" laufen wird, dann passiert da auch nicht mehr viel, wenn es einmal richtig läuft. Natürlich würde man das heute anders machen. Da würden Lichtvorhänge oder Scanner vorhanden sein, die permanent den den Werker und den Roboter überwachen und im programmierten Fall den Nothalt oder den Notaus reinschmeißen. Oder man hat einen mechanischen Schutz wie ein Zaun etc. aber am Ende zählt bei so etwas immer noch der Mensch.
      Ich kenne in den USA Anlagen, da sind nur Linien auf dem Fußboden gezogen, die den Werker davon abhalten sollten, in die Anlage zu laufen. Nur durch Scanner etc. wird das überwacht. Funktioniert auch. In Deutschland undenkbar.
      Aber ich sag mal so. Das Werk in Zwickau war damals schon recht modern. Das sah in Westdeutschland nicht wirklich besser aus. Ich habe bis weit nach 2010 bei großen Automobilherstellern Anlagen ab- und neuaufgebaut, die waren auch nicht wirklich viel besser. Heute kann man sagen, hat man es langsam aber sicher mal geschafft, da flächendeckend unseren Industriestandard einzubringen, damals in den 80er oder 90er war noch vieles gar nicht an Technik vorhanden, was heute möglich normal ist.

  • @52templar
    @52templar 3 года назад +1

    Beaucoup de choix de couleur. Belle petite voiture. Surement des voitures de collection de nos jours.

  • @HappyHell_84
    @HappyHell_84 2 года назад +1

    Vielen Dank....
    was mich immer wieder schockt.... Die Sicherheit.... Atemschutz, Gehörschutz, oder - komm nicht in die Maschine ... fast null .... egal, ein schöner einblick in die Materie.... mir war sie nicht unbekannt....

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf 10 месяцев назад

      War damals überall so. Aber die meisten genannten Dinge waren schon vorgeschrieben und auch vorhanden aber die Kontrollen waren eben noch nicht so wie heute. Ich kenn noch alte Produktionslinien in Westdeutschland, die sahen selbst nach 20 Jahren nach der Wende so aus und da hat sich auch keiner mit PSA mit Rumbekleckert. Das Werk in Zwickau war seiner Zeit auf dem Stand der Technik und somit auch schon recht modern. Geh mal nach Indien oder China, wie es da vereinzelt heute noch zu geht, das ist das hier schon mustergültig.

  • @trollbart7568
    @trollbart7568 2 года назад

    Ist das ein Mittelfinger Richtung Kamera, bei 42:06 ? :)

  • @eberhardg.6204
    @eberhardg.6204 3 года назад

    P70 Coupé......wunderschön

  • @paulwyleciol3459
    @paulwyleciol3459 3 года назад +2

    35:09 habe ich richtig gesehen, dass da hinten ein Mensch rumläuft??? "Die Innenausspritzen erfolgt manuell" das war dann wohl einer, den sie bei unerlaubtem Grenzübertrittsversuch an der Grenze erwischt haben ...
    Spaß beseite: Das war wirklich eine hochinteressante Dokumentation, und ich danke für das Einstellen des Videos

  • @nomayor1
    @nomayor1 5 лет назад +2

    According to Wikipedia:
    Manufacturer VEB Sachsenring
    Production
    1957-1990 (East Germany)
    1990-1991 (Germany)
    Which means that immediately after the re-unification, VW took out the competition.

    • @deloreanman14
      @deloreanman14 5 лет назад

      Trabant was no competition to anything in the west at that time. It was a 40 year-old design that could not meet emissions or safety requirements and had a complex and expensive assembly process, only surviving on East German government subsidies. This car was outdated by the 1970s...to claim it could compete with anything from the late 80s and early 90s is just ignorant.

    • @nomayor1
      @nomayor1 5 лет назад +2

      @@deloreanman14 I obviously agree, as far as the specific product is concerned. But that is not at all the point. The point of the Western Auto makers, was to kill Trabant as a manufacturing base. Exactly as they did with MZ motorcycles. The scams and the scandals which Western Germany committed in handling the property of Eastern European companies, are very well known, here, you can select English subtitles if you want:
      www.arte.tv/de/videos/082739-000-A/d-mark-einheit-vaterland/

  • @janhoppe894
    @janhoppe894 6 лет назад +10

    I love this car

  • @Toxis374
    @Toxis374 6 лет назад +5

    45:34 Huch, wer hat denn da Nebelschlussleuchte und Rückfahrscheinwerfer vertauscht?

    • @evgerven1
      @evgerven1  6 лет назад +3

      Sehr aufmerksam... Muss aber ein sonderausfuehrung sein...:)

    • @tellyonthewall8751
      @tellyonthewall8751 3 года назад +1

      rechtslenkung???

    • @Toxis374
      @Toxis374 3 года назад +2

      @@tellyonthewall8751 Es scheint, der 1.1 wurde in keines der Länder exportiert, die Linksverkehr haben.

    • @thegriffin4525
      @thegriffin4525 3 года назад

      45:55...und gegen Ende des Filmes fehlte sogar der Aussenspiegel! 😲

    • @Toxis374
      @Toxis374 3 года назад

      @@thegriffin4525 Ich kann mir gut vorstellen, dass die beim Transport eher hinderlich wären. Sicherlich wurden die erst nach dem Entladen vom Laster etc. montiert.

  • @WladimirWostok
    @WladimirWostok 3 года назад

    3:28 "Zzztahlskelättrahmen" ☺️ Ick hau mir wech!

  • @RoyHess666
    @RoyHess666 5 лет назад +5

    Verdammt interessante Doku, aber mich wundert warum da niemand Gehörschutz trägt, der Lärmpegel ist doch kaum auszuhalten.

    • @jzn5047
      @jzn5047 3 года назад

      Mają zatyczki w uszach

  • @fkf6574
    @fkf6574 5 лет назад +8

    leichtbau und ein auto für alle

    • @palmgifhorn
      @palmgifhorn 3 года назад

      "ein Auto für alle". Ok, aber wo ist "Auto"?

  • @herrbela84
    @herrbela84 7 лет назад +8

    Sehr interessant. Rund ein Drittel dieser 4T-Trabis kam nach Ungarn.

    • @detlefschmidt3927
      @detlefschmidt3927 6 лет назад +12

      smith john: das ist ja das dumme- eigentlich hatten die von anfang an mehr potential, als im westen. und nach der sogenannten "wende" auch. was hätte bei den kreativen und fähigen ingenieuren alles entstehen können!

    • @alexhh65
      @alexhh65 5 лет назад

      @@detlefschmidt3927 🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣

    • @Dr.Seltsam100
      @Dr.Seltsam100 7 месяцев назад

      ​​@@detlefschmidt3927Eher "Pödentiöl" 😂

  • @3d-marabu
    @3d-marabu 6 лет назад +9

    herrlich bei 23:10 ...das Lackiergehänge wird entfernt und gleich mal auf der Grundierung lustlos abgelegt...und kann noch bisschen auf dem frischen Lack herumkratzen :D :D ...und wenn die Türscharniere nicht richtig ausgerichtet sind, wird mit dem Vorschlaghammer nachgeholfen :D :D ...und die Löcher an der Kammlinie werden gleich mal frei Schnauze reingebohrt....superb

    • @SimiSPower
      @SimiSPower 6 лет назад +6

      Na da äußert sich ein Sesselpuper...

    • @juergen07091973
      @juergen07091973 6 лет назад +3

      @@SimiSPower das hat nichts mit Sesselpuper zu tun, das ist einfach Scheiß! Ich glaube nicht, wenn du für teuer Geld dein Auto kaufst, du so einen Scheiß akzeptieren würdest. Und es wird schon so genug Mist gemacht, den man nicht sieht.

    • @SimiSPower
      @SimiSPower 6 лет назад +1

      juergen07091973 wenn man keine Ahnung hat, dann wundert man sich über solche Arbeiten. Das war das, was ich damit zum Ausdruck bringen wollte.

    • @wolf310ii
      @wolf310ii 6 лет назад +2

      Hast du einen anderen Film gesehen? Wo wurde mit dem Vorschlaghammer nachgeholfen? Ich hab nicht einen Vorschlaghammer gesehen.
      Bei den Türscharnieren wird nicht nachgeholfen weil sie nicht richtig ausgerichtet sind, da werden die Scharnierbolzen eingeschlagen.

    • @romer499
      @romer499 4 года назад

      Die Autos werden heute noch so teilweise gebaut. Da wird auch noch an der Tür dran rumgebogen bis sie passt

  • @kurtmu-b7w
    @kurtmu-b7w 4 года назад +2

    Sehr interessant. Weshalb wurde in späteren Jahren nicht auf Glas- oder Aramidfasern umgestellt?

    • @Innochamp
      @Innochamp 3 года назад +5

      Viel zu teuer für die Herstellung und bei Schbeiden und bearbeiten wären die Werkzeuge sehr schnell verschlissen, neben noch gefährlicherem Staub.

    • @olli6593
      @olli6593 3 года назад +2

      Aramid war bis in die frühen 2000er unbezahlbar.
      Abfallbaumwolle plus Phenolharz(aus Bitterfeld) war um Welten billiger.

    • @christiank.8748
      @christiank.8748 3 года назад

      @@olli6593 Nö. Nicht aus Bitterfeld. VEB Plasta Kunstharz- und Preßmassenfabrik Erkner

    • @olli6593
      @olli6593 3 года назад

      @@christiank.8748 ...oder so eigentlich egal.Kommt aufs gleiche raus.
      Ob Giftküche in Erkner,Bitterfeld,Leuna oder Buna.

  • @luftgetrockneterleguan7744
    @luftgetrockneterleguan7744 2 года назад

    Mal ganz ehrlich! Mit entspechendem Arbeitsvhutz, ist diese Produktion der entschleunigte, feuchte, grüne Traum!

  • @HistoryChannel80
    @HistoryChannel80 3 года назад +2

    Wie viele dort wohl bleibende Lungenschäden beim zermahlen des Harzes davongetragen haben. Keiner eine Maske auf und an der Kleidung kann man sehen, wie viel da durch die Luft fliegt. 🤔

  • @0superalfred
    @0superalfred 7 лет назад +7

    Danke fürs hochladen. Bei Minute 31:35 sieht man, wenn was nicht passt, dann wird mit dem Hammer darauf eingedroschen! Ist doch egal. Und bei 32:40 wird die geringe Passgenauigkeit schöngeredet. …“und die Kunststoffkarosserien bieten hier vorteile“.

    • @Phineas_Freak
      @Phineas_Freak 6 лет назад +3

      Alfred Zuckermayr tja, ist doch irgendwo auch wahr. Es hat seine Vorteile

    • @Karsten12
      @Karsten12 6 лет назад +3

      da schaut es mal im vw, opel, mercedes oder bmw- werk an, das ist da auch nicht anders.

  • @szili76
    @szili76 3 года назад +1

    So there is empty space in the front klotfügel? Zo interessant

  • @Albrecht8000
    @Albrecht8000 5 лет назад +4

    29:45 und 32:20 wonach bohren die Mitarbeiter? Augenmaß? Ich sehe keine Schablonen.
    Was mir auch auffällt: Keiner trägt Schutzmasken bei dem ganzen Harz-Schleifstaub, 38:33 ebenso der Lackierer.

    • @Rod54Am
      @Rod54Am 5 лет назад +1

      Albrecht8000 na die bohren frei Hand.

    • @Albrecht8000
      @Albrecht8000 5 лет назад +2

      @@Rod54Am Das war ja auch mein Gedanke. Damitpasst das Teil dann aber auch nur an DIESES Auto - jedes ein Unikat.

    • @pleindespoir
      @pleindespoir 5 лет назад +2

      @@Albrecht8000 Tatsächlich konnte man Karosserieteile nicht wirklich erneuern - jedes war tatsächlich ein Unikat.

    • @Albrecht8000
      @Albrecht8000 5 лет назад +2

      @@pleindespoir Wie war das dann mit der Ersatzteilversorgung / Unfall etc.?

    • @pleindespoir
      @pleindespoir 5 лет назад +7

      @@Albrecht8000 "Wie war das dann mit der Ersatzteilversorgung"
      Ymmd !!! Ersatzteilversorgung und DDR - Du alter Spaßvogel !

  • @volkerleiste6191
    @volkerleiste6191 4 года назад +11

    Offene und schonungslose Dokumentation.
    Ein Produkt aus Not und Mangel geboren. Und in Not und Mangel produziert.
    Bei dem Kunststoffteilen und den Fertigungsanlagen war eine rentabel Fertigung niemals möglich.
    Technisch aus der Welt gefallen. Was nutzte ein Polo-Motor in einem Fahrzeug das nie einen crash-Test bestanden hätte?
    Das Fahrzeug wäre allerspätestens Ende der 1960iger Jahre als veraltet abzulösen gewesen.
    Aber so ist halt sozialistische Planwirtschaft. Hauptsache das ZK konnte Volvo fahren...

  • @berniausdemkohlenpott495
    @berniausdemkohlenpott495 3 месяца назад

    Hallo, verwendet da jemand ihr Video "Trabant production in Zwickau DDR // German Factory" ?

  • @beerdeddi1
    @beerdeddi1 3 года назад +2

    Die "fachmännische" Wortwahl des Sprechers ist ein Highlight!

  • @tobiaswittenmeier1877
    @tobiaswittenmeier1877 5 лет назад +1

    44:10 Was haben die da für einen Motor verbaut?! Wie der Zweizylinder 2 Takter sieht der nicht aus und klingt auch nicht so.

    • @ballrockreaperful
      @ballrockreaperful 5 лет назад +3

      nen 1,1 L 4 Takter

    • @lamianorax2393
      @lamianorax2393 3 года назад +2

      Moin, moin, der verwendete Motor war ein 1.1 Liter welcher in Lizenz in der DDR gefertigt, und auch im VW Polo Anwendung fand.

  • @hobbybacker5227
    @hobbybacker5227 Год назад +1

    Gab es da eigentlich auch nur ansatzweise Arbeitsschutzmaßnahmen??? Muss ja tierisch laut gewesen sein...

  • @bioschneider
    @bioschneider 3 года назад

    Gut, das diese Zeit vorbei ist

  • @Дмитрий-ы9щ2й
    @Дмитрий-ы9щ2й 3 года назад

    Отличный фильм и Трабант хорошая машина была, а технологии вообще огонь, Феррари, Ламборджини и т.д. ни чем не отличаются, такая же сборка только одни для повседневной езды простому человеку, а другие предназначены для гонок и от этого цена, ну и двигатель с отделкой отличаются, а так всё одно и тоже. Если Трабант стал бы выпускат суперкары то прогорел бы у него масштабы побольше чем у нынеперечисленных. Жалко что уничтожили народную марку авто ГДР, они и по сей день ездят, а нынешние и 50 тысяч километров не могут проехать, где сейчас на заводе делают антикор и обрабатывают пороги, а тогда делали.

  • @karlmueller1553
    @karlmueller1553 5 лет назад +3

    mit dem Entfernen der Schutzfolie war der Himmel fertig??? Na schönen Dank auch. Nix war fertig. Der Trabant hatte, im Gegensatz zu Trabant 500/600 keinen Himmel mehr drin, sondern es grinste einem die nackte "Dachpappe" drinnen an. Etliche Trabantbesitzer haben sich in Polsterein später einen Himmel nachrüsten lassen. Damit wurde es dann auch gleich deutlich leiser im Innenraum im Trabant. Und etwas "wohnlicher" :-)

    • @marwerno
      @marwerno 5 лет назад +1

      Im Film 25:50 wird erklärt warum da Folie ist. Und in der Version hatte er wohl noch einen Dachhimmel.

  • @DaBeppo
    @DaBeppo 3 года назад +2

    Stapler und Roboter vom Klassenfeind

    • @wuselwatschie
      @wuselwatschie 3 года назад +1

      Ich denke mal das waren keine Roboter wohl eher Halbautomaten. Die laufen einfach nur ein Programm ab, die Funktion ist ähnlich einer Spieluhr. Zu der Zeit wird es keine walze mit Noppen gewesen sein, ich tippe auf ein Lochband oder Lochkarte.

  • @hobertblank9643
    @hobertblank9643 3 года назад

    frage mich nur ob das Material auch irgentwie recyclebar ist oder als Sondermüll entsorgt werden muß? wie heute die Windmühlenrotoren

  • @jkausg
    @jkausg 6 лет назад +6

    sehr interessant, ist von dieser Fabrik noch etwas erhalten ?

    • @RayalGaming
      @RayalGaming 5 лет назад +3

      Einige Teile des (übrigens arg zerklüfteten) Werkes stehen noch, andere wurden abgerissen. In einer Originalhalle (ich glaube früher Audi) befindet sich heute das Horch-Museum.

  • @gabrielchiovetta3436
    @gabrielchiovetta3436 5 лет назад +1

    Hasta el 91 fabricaron??