Erklärung der Phasenanschnittsteuerung mit Diac und Triac
HTML-код
- Опубликовано: 5 фев 2025
- Wie kann eine Beleuchtung gedimmt werden, ohne dass dabei grosse Wärmeverluste auftreten? Diese Frage wird hier anhand der beliebten Phasenanschnittsteuerung erklärt. Auch der Begriff "Zündwinkel" wird erläutert.
Hinweis für den aufmerksamen Hörer: Bei der Berechnung des Stromes am Anfang vom Video ist mir leider ein Fehler unterlaufen, Statt mit 115V habe ich hier mit 230V gerechnet.
Vielen Dank Sie haben Diac, Triac , den Schalt -Zeitpunkt und die Leistung sehr gut erklärt, ich bin 75 und habe ich seit kurzem angefangen Elektrotechnik zu lernen und habe ich alles gut verstanden. Ich danke Ihnen noch mal!
Eine super gute Erklärung ...10 Sternpunkte !!! Vielen Dank für so ein tolles und sachliches Video.
Das war die beste Erklährung die ich je gesehen hab. Gerne mehr Videos!
Danke, endlich hab ich die Sache mit dem Diac und Triac verstanden. Machen Sie doch mehr Videos. Ich bin mir sicher, das Sie viel Zuspruch bekommen. Es würde sich für Sie sicher lohnen und für das Publikum natürlich auch. Ich sage das als 60ig jähriger „Hobbyelektroniker“
Ich würde mich freuen, mehr von Ihnen zu hören.
Viele Grüße
Andreas
Sehr sehr gut erklärt! Bitte mehr Videos
Hallo,
Danke, dass Sie so schön erklärt haben, es ist so sehr leicht zu verstehen👌
Was für ein Traum Lehrer ..... Danke
kleiner Zahlensturz : 50 Ohm bei 115V (nicht 230V ) ergeben nicht 4A sondern die Hälfte... Fazit: 260 W Verlustleistung;
Trotzdem rhetorisch top erklärt !
Danke so einen wie dich hätte ich auch gerne als Lehrer
Ich lasse ja selten Kommentare da, aber für die Erklärung: Hut ab! Sehr gut verständlich.
Super Video und richtig gut erklärt. Auf Einer Berwertungsskala von 1-10 gebe ich die 12 Punkte!
Sehr gut erklärt! Vielen Dank!
Das habe sogar ich (Physiotherapeut) verstanden. Super erklärt!
Wirklich großartig erklärt! Vielen Dank!
Wahnsinnig gut erklärt! Weiter so!
Bitte mehr Videos ! Super verständlich erklärt .
Das beste Video was ich je gesehen ab
Ich habe am Strom gerätselt, im Text steht die Auflösung, danke für das Training.
Super erklärt 👍🏻👍🏻👍🏻
Hat mir sehr geholfen ! Sehr verständlich und gut erklärt . Vielen Dank
beste Erklährung Danke
Wirklich sehr gut erklärt,vielen lieben Dank 😃👍
Super Erklärt, direkt abonniert 👍 toll gemacht
Sensationell einfach erklärt.
Sehr gut erklärt. Danke
Super guet erklärt! 👌
Ey bester lehrer !!!!! 🙏🏼🙏🏼🙏🏼🙏🏼
Sehr verständlich. Danke.
Super, bitte mehr....
Super Erklärt 👍😊
Danke das wahr sehr gut vielen Dank
Grossartig 👍🏻👍🏻👍🏻
Klasse erklärt
Danke hab viel mitgenommen 👌
Top erklärt
Super erklärt
Wenn der Diac erst bei 30 Volt zündet erhalte ich doch nie die volle Spannung an der Last. Wie wird das realisiert um auf die volle Spannung an der Last zu kommen?
Dankeschön 🙏🏼
Hallo, Wie kann man ein Diac mit Multimeter Testen, ob defekt oder ganz ist?
Sehr gute Erklärung. Als Klugscheißer kann ich es nicht lassen... es sind nur gut 2Ampere, da 100 Ohm angesetzt werden müssen bei der Reihenschaltung. 4A sind es bei Lampe direkt am Netz....
Dieser Fehler ist mir bekannt. Ich habe einen entsprechenden Hinweis in der Beschreibung des Videos.
Aber herzlichen Dank für die aufmerksame Rückmeldung, ich freue mich immer, wenn jemand so mitdenkt 🤗.
Gut erklärt. Ich verstehe allerdings nicht, wie sich damit Zündwinkel >90° ergeben können. Nach dem überschreiten der Scheitelspg. wird der Kondensator im abfallenden Teil der Halbwelle doch wieder entladen. Wenn die Zündspg. des Diacs in der ersten Hälfte der positiven Halbwelle nicht erreicht wird, wie kann diese in der zweiten Hälfte weiter ansteigen, um Triac Zündwinkel von >90° bis zu knapp 180° zu erreichen?
Hab die Antwort gefunden. Die Spg. am Kondensator eilt um 90° nach und ändert sich über die positive Halbwelle am Triac vom negativen Spitzenwert zum positiven Spitzenwert.
Vielen Dank für den aufmerksamen Kommentar! Dies ist eine sehr gute Frage. Im Video wird die einfachst-mögliche Basisschaltung vorgestellt und da stösst man wirklich an Grenzen. Wenn Sie einen modernen Phasenanschnitt-Dimmer öffnen, finden Sie noch mehr Bauteile eingebaut. Da wird dieses Problem mit zusätzlichen Bauteilen gelöst, dann lässt sich die Lampe noch deutlich weiter herunterdimmen.
Ein "fast Rentner" bedankt sich, auch wenn ich für keine Prüfung mehr büffeln muss :)
Danke
danke
stabil
Keine Vorwiderstände.
Kann mich den Kommentaren nur anschließen
0×230 das ergibt keine Watt 😂👌🏻
230V durch 100 Ohm ergibt den Strom.
gut erklärt...aber bitte hört mit diesen wasser beispielen auf..ich kann es nicht mehr hören
Super erklärt
Super erklärt danke 👍