Vielen Dank für dieses Video. Ich wünschte mir, daß jeder Handwerker sein Metier so gut vermitteln könnte. Wenn man die Sicherheit hat, daß derjenige, der etwas am Haus verändert, weiß was er macht, sieht man Veränderungen viel ruhiger entgegen. Wir haben noch einige Zeit bevor unsere Heizung ausgetauscht werden muß und werden in der Zwischenzeit wohl für die Übergangszeit mit Splitklimaanlagen heizen.
Hallo Frau Asche, herzlichen Dank für Ihren freundlichen Kommentar! Ich freue mich, dass mein Beitrag hilfreich für Sie ist. Viele Grüße aus Plüderhausen Sebastian Thumm
Sehr gut strukturiertes Video. Danke für die Zeit die hier investiert wurde. Ich würde mir wünschen das Heizungsfirmen in unserer Umgebung sich nur halb so viel Zeit nehmen würden. Ich kenne mich leider persönlich mit Heizungen nicht aus aber wir haben knappe 90qm Wohnfläche und ein Energieverbrauch von 7500-9000kwh kwh in Gas. Das Größte Problem bei uns ist das unser HAus keinen Keller hat die Paradigma Gasheizung steht in der 1 Etage im Gästezimmer. Gibt es den Auch Installationslösungen für Objekte ohne Keller weil ich höre immer nur das geht nicht. Ja was sollen wir den ab nächsten Jahr machen?
Hallo Herr Krehan, herzlichen Dank für Ihren Kommentar! Freue mich, dass mein Video hilfreich für Sie ist. Wenn Ihre alte Gasheizung noch einwandfrei funktioniert besteht keine Notwendigkeit sie auszutauschen. Grundsätzlich gilt für alle bereits installierten Gasheizungen ein Bestandsschutz, das heißt sie dürfen weiterlaufen und müssen nicht ausgebaut werden - auch wenn sie ausfallen und wieder repariert werden müssen. Bei Gasheizungen, die älter als 30 Jahre sind, greift allerdings die Austauschpflicht nach dem Gebäudeenergiegesetzes (GEG - Stand 2023) Das betrifft Heizungsanlagen, die vor dem Jahr 1993 in Betrieb genommen wurden. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass diese gegen eine effizientere Heizungsanlage ausgetauscht werden müssen. Viele Grüße aus Plüderhausen Sebastian Thumm
Na, so langsam kommen ja auch Mal vernünftige Erklärvideos und nicht nur Videos im Stile von: WP im Altbau geht nicht. Hört man bisher selten. Sehr gut erklärt und gut nachvollziehbar. Jetzt müsste nur die Handwerker und Industrie aufhören, sich Aufgrund der Förderung die Taschen voll zu machen. Kein Wunder, dass der Normalbürger sich ne Heizung für über 30T€ nicht leisten kann. Im DIY geht das nämlich für unter 10T€. Nochmal, Respekt für dieses Video.
Hallo Herr Wolters, vielen Dank für Ihr Feedback und das Lob zu meinem Erklärvideo. Es freut mich zu hören, dass Ihnen meine Video gefällt.🙂 Die Installation und Planung einer Wärmepumpe ist ein komplexes Verfahren, das Fachwissen und Erfahrung erfordert und sollte von einem qualifiziertem Fachmann durchgeführt werden. Insbesondere bei der Installation in einem bestehenden Gebäude sind oft Anpassungen erforderlich, um eine optimale Leistung, Sicherheit und Effizienz der Wärmepumpe zu gewährleisten. Ein Fehler bei der Installation kann zu höheren Betriebskosten, Komplikationen und Schäden am Gebäude führen. Es ist auch wichtig die Förderbedingungen und -anforderungen zu verstehen und sicherzustellen, dass alle erforderlichen Unterlagen und Zertifikate vorliegen, um die Förderung zu erhalten. Die Vermutung von Ihnen, dass sich Handwerker und Industrie Aufgrund der Förderungen "die Taschen voll machen", kann ich nicht bestätigen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht müssen Handwerker und Hersteller auch die Kosten für Materialien, Arbeitsaufwand und Gewinnspanne berücksichtigen, um ein faires Angebot zu machen. Letztendlich ist es wichtig, Angebote von verschiedenen Handwerkern und Herstellern zu vergleichen, um die bestmögliche Qualität und Leistung zu einem fairen Preis zu erhalten. Ein seriöser und qualifizierter Handwerker wird Ihnen eine transparente und faire Preisstruktur anbieten, die auf den tatsächlichen Kosten und dem Arbeitsaufwand basiert. Viele Grüße aus Plüderhausen Sebastian Thumm
Daikin LWP mit 8kW für 300m² um 12K. Zusätzlich Warmwasser und Speicher und Anbindung an die vorhandenen Verteiler und Pumpen insgesamt 16K. Funktioniert problemlos. Ohne Förderung weil die in Österreich nur mit Klimaausweis geht und den bekommt mein Haus nicht. Das ist noch kollaudiert, d.h. ohne Bauplan gebaut und nicht isoliert.
@@ThummWaermekonzepte Hallo Herr Thumm, meine Vermutung dass sich Handwerke auf Kosten der Kunden bzw. Steuerzahler die Taschen vollmachen, nährt sich von der Tatsache, das seltsamer Weise, vor sagen wir 5 Jahren eine Wärmepumpe unter 10T€ incl. Installation vom Fachmann zu haben war und seit der Förderung plötzlich Preise von 35T€ oder 40T€ und mehr aufgerufen werden. Gilt allerdings nicht nur für Wärmepumpen. Wenn man die Föderungs abzieht kommt man dann Schlussendlich ungefähr auf den realen Wert der Heizung. War ja damals bei Solar ebenso, nachdem die Förderung wegviel, gingen auch die Preise runter. Trotzdem bin ich natürlich der Meinung Arbeit/Lesitung muss fair bezahlt werden. Wenn mir aber ein Handwerker für eine Thermische Solaranlage, nur für die Panele 9T€ aufruft ( Zitat:" Sie bekommen ja Förderung") , dann seh ich das als Abzocke und in keinster Weise durch die Einkaufpreise und Installation gedeckt. Und schlussendlich hat meine 7kW WP incl. Montagematerial unter 6T€ gekostet, da selbst verbaut. Ich geb aber zu, die Schwierigkeit ist die Auslegung passend zum Haus, das hat mich etwas Zeit und Nerven gekostet.
Was halten Sie davon eine vorhandene (relativ) neue Gasheizung mit einer WP zu kombinieren. Grundlast fährt die WP - Spitzen könnten von der Gasheizung und nicht vom Heizstab ausgeglichen werden. Läst sich sowas sinnvoll kombinieren? Vielen Dank für ihre sehr sachlichen Videos
Hallo Herr Behling. vielen Dank für Ihren Kommentar. Freue mich, dass Ihnen mein Beitrag gefällt. Eine bestehende Gasheizung kann mit einer Wärmepumpe durch die gegenläufigen Effizienzprofile kombiniert werden. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe übernimmt in der Regel die Wärmebereitstellung. Wird es kalt, schaltet sich zusätzlich die Gastherme ein und unterstützt die Wärmepumpe. Eine Wärmepumpe würde allerdings zum alleinigen Heizen ausreichen. Bei weiteren Fragen, können Sie auch gerne ein Webinar von mir besuchen: thumm-heizung.de/online-termin/ Viele Grüße aus Plüderhausen Sebastian Thumm
Guter Beitrag! Warum das Warmwasser nicht auch mit der WP? Warum nicht die Fussbodenheizung nutzen und den Pufferspeicher sparen? Der Fussboden ist ausserdem ein prima Puffer. Bei uns sind alle Räume praktisch auf gleicher Temperatur. Im Werkraum und einem Arbeitsraum ist die Fussbodenheizung ganz geschlossen. Kann man den Aussenteil der WP auch auf dem Dach platzieren? Wieviel PV-Leistung kWp macht Sinn? Was kostete der Aufbau in Ihrem Beispiel? Gibt es auch Zuschüsse, wenn man eine Pelletheizung ersetzen will?
Hallo Herr Stark, vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich freue mich, dass Ihnen mein Beitrag gefällt. Aufgrund des Umfangs der Fragen schlage ich vor, dass Sie sich persönlich bei mir melden oder einen Termin für eine kostenlose Onlineberatung über meine Homepage buchen. Hier ist der Link dazu: thumm-heizung.de/online-termin/ Viele Grüße aus Plüderhausen. Sebastian Thumm -Thumm Wärmekonzepte-
Der Unterschied zwischen einer Monoblock und einer Splitanlage wäre doch mal ein eigenes Video wert, oder? Ansonsten super Video von euch. Danke dafür. 😊
Hallo Skorpion, vielen Dank für Ihren Kommentar. Freue mich, dass Ihnen meine Video gefällt. 🙂 Gute Idee mit dem Video, ich werde mir Gedanken dazu mache. Viele Grüße Sebastian Thumm
Super Video und so gut und verständlich erklärt. Meine Frage: Wie kommen Sie auf die Heizlast von 10,9 KW ? Und wie hahen Sie ermittelt wieso eine Wärmepumpe mit 9,5 KW die richtige Wärmepumpe ist? Letzte Frage; Wie kann ich auf Ihr Recnenprogramm das Sie in diesem Beitrag benutzen, zurückgreifen, oder woher bekomme ich dieses Rechenprogramm? Hoffentlich bekomme ich eine Antwort.
Hallo Califomi Francesco, vielen Dank für Ihren Kommentar. Freue mich, dass mein Video hilfreich für Sie ist. In meinem Beitrag erkläre ich ausführlich, wie man die Heizlast berechnet und die Dimensionierung der Wärmepumpe bestimmt. Ich hoffe Sie können meine Erklärungen nachvollziehen. Es gibt im Internet einige Programme zur Berechnung der Heizlast, die aber alle recht ungenau sind. Die Berechnung der Heizlast erfordert Kenntnisse in der Bauphysik und Erfahrung in der Durchführung von Wärmeübertragungsberechnungen. Eine ungenaue Berechnung kann dazu führen, dass die Heizungsanlage überdimensioniert oder unterdimensioniert ist, was zu erhöhten Energiekosten oder einer unzureichenden Wärmeversorgung führen kann. Deshalb ist es empfehlenswert, dass die Heizlastberechnung von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt wird, der über die notwendigen Kenntnisse und Werkzeuge verfügt, um eine genaue Berechnung durchzuführen. Ein Fachmann kann auch andere wichtige Faktoren berücksichtigen, wie z.B. die Nutzung des Gebäudes, die geografische Lage, die Sonneneinstrahlung und die thermischen Eigenschaften der Materialien. Gerne kann ich Sie dabei auch unterstützen, bei Fragen können Sie mich jederzeit kontaktieren. Hier der Link zu meiner Homepage: www.thumm-heizung.de Viele Grüße aus Plüderhausen Sebastian Thumm
Hallo Bastianmaucher5595, ja, es ist möglich, dass der IDM Navigator 2.0 so konfiguriert wird, dass er den Heizstab aktiviert, wenn ausreichend PV-Leistung vorhanden ist. Viele Grüße Thumm Wärmekonzepte
@@ThummWaermekonzepte Danke für die schnelle Antwort. Ich hoffe das funktioniert auch bei der iPump 2-8 (ich werde auf einen Hygienik-Speicher verzichten). Somit wäre es der iPump-interne Heizstab und kein externer Heizstab. Falls Sie Erfahrung mit der iPump haben - gerne kurze Antwort DANKE
Vielen Dank für das informative Video. Ich habe eine Frage zum Hydraulikschema im alten Bestandsgebäude (ca 1930). Es existiert leider kein Hydraulikschema der bisherigen Rohre. Gibt es trotzdem eine technische Möglichkeit die Rohrführung zu rekonstruieren und das Strangschema im Nachhinein zu identifizieren oder bedeutet dies im Endeffekt dass man einfach neu verlegen muss? Ich habe bereits im Winter mit der Wärmebildkamera an der Außenwand entlang gemessen und weiß ungefähr von außen wie der Hase läuft, aber ich frage mich ob es da eine bessere technische Lösung gibt um den Verlauf zu rekonstruieren. Vielen Dank im Voraus.
Hallo Max Gh, vielen Dank für Ihren Kommentar. Es gibt einige Möglichkeiten, den Verlauf der Rohre in einem alten Gebäude zu rekonstruieren, auch wenn kein Hydraulikschema vorhanden ist. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise, die Rohre aufzuspüren, indem man verschiedene Bereiche des Gebäudes öffnet und die Rohre sichtbar macht. Hierbei kann man beispielsweise auf Wanddurchbrüche zurückgreifen oder Teile des Bodens aufschlagen. Ein Wärmebild wie sie verwendet haben kann auch helfen, die Position von Heizungsrohren zu identifizieren, jedoch ist dies oft ungenau und kann zu falschen Ergebnissen führen. Eine bessere Methode wäre eine Thermografie-Untersuchung, bei der spezielle Kameras verwendet werden, um die Wärmeverteilung in den Wänden und Böden zu messen. So können die Rohre, die Wärme abgeben, identifiziert werden. Viele Grüße Sebastian Thumm
Hallo Isidor526, wenn Ihre ETA Wilo Zirkulationspumpe rot und grün blinkt und am Display die Meldung „Zirkulationspumpe entlüften“ erscheint, bedeutet das, dass sich Luft in der Pumpe befindet, die den normalen Betrieb beeinträchtigt. So können Sie die Pumpe entlüften: Vorgehen zum Entlüften der Zirkulationspumpe: - Stromversorgung ausschalten: Schalten Sie die Pumpe aus, indem Sie entweder die Pumpe selbst oder die Stromversorgung deaktivieren, um sicherzustellen, dass sie während des Entlüftens nicht arbeitet. - Zugang zur Pumpe: Stellen Sie sicher, dass Sie Zugang zur Zirkulationspumpe haben. Normalerweise befindet sich oben an der Pumpe eine Entlüftungsschraube. - Entlüftungsschraube öffnen: Drehen Sie die Entlüftungsschraube (in der Regel mit einem Schraubenzieher oder einer Zange) vorsichtig auf. Dabei kann es sein, dass Luft oder Wasser austritt. Hinweis: Halten Sie ein Tuch oder eine kleine Schale bereit, um eventuell austretendes Wasser aufzufangen. Luft entweichen lassen: Lassen Sie die Luft vollständig entweichen. Sobald Wasser ohne Unterbrechung austritt, ist die Luft aus der Pumpe entwichen. - Schraube wieder festziehen: Nachdem keine Luft mehr entweicht, ziehen Sie die Entlüftungsschraube wieder fest an. - Pumpe wieder einschalten: Schalten Sie die Stromversorgung der Pumpe wieder ein und überprüfen Sie, ob sie nun ohne Fehlermeldung läuft. Weitere Schritte: Falls die Pumpe nach dem Entlüften weiterhin nicht richtig funktioniert oder die Meldung erneut auftritt, könnte ein größeres Problem vorliegen, beispielsweise eine Verstopfung oder ein Defekt. In diesem Fall wäre es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen. Viele Grüße Thumm Wärmekonzepte
@@isidor526 Durch Drehen des Bedienknopfes in die Mittelstellung, auf das Symbol für die Entlüftung, wird nach 3 Sekunden die Entlüftungsfunktion aktiviert. Die Dauer der Entlüftungsfunktion beträgt 10 Minuten und wird durch schnelles grünes Blinken der LED angezeigt. Funktioniert das nicht nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Heizungsbauer auf. Viele Grüße Thumm Wärmekonzepte
Vielen Dank für dieses Video. Es war sehr hilfreich. Ich bin von kurzen selbstständig geworden und meine Richtung wäre dann in erneuerbare Energie zu investieren. Ich möchte gerne online Beratung machen und beim Webinare teilnehmen. Können Sie bitte mir sagen, wo kann ich mich anmelden? Mit freundlichen Grüßen Iuga
Hallo ioaniuga8915, vielen Dank für Ihren Kommentar! Freue mich, dass mein Video hilfreich für Sie war. Glückwunsch zur Selbständigkeit! Unter dem folgenden Link können Sie ein Webinar über meine Homepage buchen: thumm-heizung.de/online-termin/ Viele Grüße Sebastian Thumm
Knapp 15.000 kwH nach der Heizsaison und vorher waren es 3000 Lliter Öl. Da wäre die JAZ 2. Klingt nicht besonders effizient oder habe ich irgendetwas übersehen? (Siehe 29:19 im Video bei Gesamtverbrauch) PS: ja das Video ist wirklich gut strukturiert und alles gut erklärt. Mich wundert aber der hohe Verbrauch. Da kriegt man ja Angst.
Es sind 15.000kWh Wärme und nur 3.600kWh, das ist eine JAZ von 4,2 und damit ein guter Wert. Es wurde nur die Hälfte an Wärme verbraucht als mit Öl theoretischerweise. Wirkungsgrade nicht(!) berücksichtigt.
Hallo Herr Weiland, ich empfehle immer einer Pufferspeicher aufgrund weniger Taktung, längeren Standzeiten und längeren Laufzeiten. Viele Grüße Sebastian Thumm
Danke für das informative und sehr gut strukturierte Video! Ist es denn effizient im Sommer für Trinkwasser den 800 l Puffer zu nutzen, könnte man da noch optimieren?
Hallo Herr Hess, ja das ist sinnvoll, da der Puffer nicht komplett durchgeladen wird, sondern nur der obere Teil. Ca 200- 300L. Was der Wärmemenge eines herkömmlichen WW Speichers entspricht. Viele Grüße Sebastian Thumm
Einen eigenen Puffer nur für Warmwasser zu nutzen, der kleiner ist, ist wesentlich effizienter. Durchmischungen und die Höhe der Einläufe treiben die Effizienz nach unten.
Aktuell besitzt mein Bestandsgebäude eine Gastherme, eine Solarthermie-Anlage (mit Heizungsunterstützung) und einen 800l-Puffer und ein Frischwassermodul. Alles 20 Jahre alt. Dach-PV ist seit diesem Jahr reichlich vorhanden. In 2025 möchte ich die Gastherme durch eine Wärmepumpe ersetzen, die anderen Komponenten weiter nutzen, solange sie, wie bis jetzt, gut funktionieren, und durch eine Brauchwasserwärmepumpe ergänzen. Die wird dann durch die Solarthermie im Sommer zwar wenig zu tun haben, aber die Redundanz schadet nicht. Mein Energieberater sagt zwar, dass die Heizungs-WP locker auch das Brauchwasser erwärmen kann und man sich die Kosten für eine weitere Wärmepumpe sparen kann. Ersteres stimmt sicher, aber bei den Kosten habe ich meine Zweifel. Ein mir vorliegendes Angebot von einem Heizungsbauer ist hier teuer: alter Pufferspeicher raus, neuer (Schichten-)Puffer rein plus komplizierteres Hydraulik-Konzept. Ist unter dem Strich garantiert teurer und komplexer. Keep it simple!
Ich bin Besitzer einer Ölheizung, die trotz des Alters von rund 20 Jahren immer noch die aktuellen Standards erfüllt, als modern eingestuft werden kann (Brennwert & Regelung) und im Verbrauch sehr sparsam ist. Ich beschäftige mich mit dem Thema energetische Optimierung meines Einfamilienhauses schon seit Jahren. Und den 1. Platz belegt die Modernisierung und Dämmung des Daches. Effizienter kann man keine Energie einsparen. Gerade auch im Hinblick auf ältere Bestandsbauten (hier: 1967). Dann wäre die Heizung dran. Und laut meiner Berechnung wären die Pellet-Heizung und die Wärmepumpe über Solewasser, Erdsonde oder Grundwasser immer in Verbindung mit Solarthermie die derzeit besten Lösungen. Ich rechne die Gesamtanlage mit einer Betriebsdauer von 20 Jahren. Und trotz hoher Investitionskosten rechnet sich so eine Anlage in weniger als 15 Jahren. Jetzt kommen die Probleme: Das Dach würde aktuell um die 60.000,-€ kosten (Fenster & Türen sind neu / Fassade lasse ich außen vor). Die Heizung WP GW + ST läge bei rund 40.000,-€ bis 45.000,-€plus neue Heizkörper & hydr. Abgleich für 12.000,-€, wobei noch die Förderungen abgezogen werden müssen. Eine PV-Anlage kommt noch nicht zum Tragen, da erst die Elektroinstallation auf Stand gebracht werden muss (was aber bereits in Arbeit ist). Somit wäre ich bei rund 80.000,-€ bis 100.000,-€ Investitionskosten. Rein rechnerisch bekomme ich diese Kosten (Heizung & Gebäudesanierung) in 30 bis 35 Jahren wieder rein. Blöd, wenn die Betriebsdauer meiner Anlage bei ca. 20 Jahren liegt und ich erneut investieren muss. Sollten die Preise für fossile Brennstoffe sinken und die Kosten für elektrische Energie steigen... schaue ich doppelt blöd aus der Wäsche. Der Esel der im Kreis hinter einer Möhre herläuft und ein Zuschauer aus dem Kanzleramt ruft: "Du musst schneller laufen!!!". Fakt ist aber auch: Ohne Wende wird es nicht gehen. Und effizienter als mit einer WP kann man Energie derzeit nicht nutzbar machen. Und ohne ST und / oder PV wird zukünftig nichts mehr gehen! Was brauchen wir aber dafür? Vernünftige und bezahlbare Preise bzgl. elektrischer Energie, eine realistische Einspeisevergütung und einen massiven Bürokratieabbau, die die Akzeptanz für regenerative Energien massiv steigern werden wird. Mit einer PV-Anlage, die nach 15 Jahren Betrieb auf +/- steht und im 20. Jahr aus jeglicher Förderung rausfällt (und unwirtschaftlich wird), braucht heutzutage keiner. Genauso wenig wie staatliche Schein-Almosen in Kombination mit unsinnigen Hau-Ruck-Aktionen...
Ich wohne im Mittelgebirge und suche eine Solewärmepumpe, leider finde ich keine mit R290, finde das Angebot der gängigen Herstellern auf dem Markt ist eine Katastrophe.
Vielen Dank für das interessante Video. Ich habe drei Fragen und würde mich sehr über Ihre Antwort freuen: 1) Sie haben die Zirkulationspumpe für das WW gezeigt - widerspricht das nicht teilweise der Idee bzw. dem großen Vorteil der FriWa-Station? Stehendes Wasser haben wir ja nicht, also keine Legionellengefahr. Aber "frisch" ist das Wasser aufgrund der Zirkulation ja nicht... 2) Welche Rohre haben Sie in diesem Beispiel verwendet? Sie sprachen von Kupferrohren am Hauseingang, aber die anderen Rohre im Heizraum scheinen mir ein Verbundrohr zu sein?! 3) Um welche FriWa-Station handelt es sich? Auch von IDM? Herzlichen Dank!
Hallo Andreas4175, vielen Dank für Ihren Kommentar! Hier die Antworten auf Ihre Fragen: 1). Hier geht es um den Komfort, damit schneller warmes Wasser an der Zapfstelle ist. Eine erhöhte Legionellen-Gefahr besteht dadurch nicht. 2.) Mischinstallation, je nach dem ob es Heizungswasser oder Trinkwasser ist. 3.) Ja, die originale Frischwasserstation von IDM. Viele Grüße aus Plüderhausen Sebastian Thumm
@@ThummWaermekonzepte Vielen Dank für Ihre Antworte. Läuft die Zirkulationspumpe in dem Fall ständig (dann ist das Wasser aber doch wie gesagt nicht wirklich "frisch") oder schaltet die FriWa die Pumpe nur kurz an wenn gezapft wird (dann hätte man ja wieder eine Wartezeit, bis das warme Wasser an der Zapfstelle ist)?
Hallo Hasanestorba9817, hier in RUclips kann ich Ihnen leider keine Auskunft über Preise geben. Sie können mich aber gerne über meine Homepage kontaktieren: www.thumm-heizung.de Viele Grüße Sebastian Thumm
Hallo Herr Olbrich, Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Frage. Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen weiterzuhelfen. Um Ihre Heizungsanforderungen besser zu verstehen und Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung anzubieten, empfehle ich Ihnen, unseren kostenlosen Heizungsrechner zu verwenden. Dieses Formular ermöglicht es Ihnen, Ihre spezifischen Anforderungen einzugeben und Empfehlungen für die passende Heizungsanlage zu erhalten. Sie können den Heizungsrechner hier finden: thumm-heizung.de/heizungsrechner/ Darüber hinaus biete ich auch informative, kostenlose Webinare an, in denen ich detaillierte Informationen zu Biomasseheizungen und Wärmepumpen vermittle. Wenn Sie Interesse an einem solchen Webinar haben, können Sie gerne einen Termin buchen: thumm-heizung.de/online-termin/ Falls Sie eine persönliche Einzelberatung wünschen, stehe ich Ihnen ebenfalls zur Verfügung. Sie können mich über meine Website kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten oder einen Online-Termin zu vereinbaren: thumm-heizung.de thumm-heizung.de/online-termin/ Ich hoffe, dass Ihnen diese Optionen weiterhelfen und Sie die benötigten Informationen finden. Viele Grüße Sebastian Thumm
@@hasanestorba9817 Nein, wir verbauen Wärmepumpen von dem österreichischen Hersteller IDM Energiesysteme, da wir da gute Erfahrungen mit den Produkten gemacht haben und überzeugt sind von der Qualität.
diese Pings zwischen den timestamps sind sehr unangenehm. Leider machen diesen Blödsinn immer mehr Leute. Wenn man es den Menschen verständlich beibringen will, ist es sinnvoller die analog zu tun. Digitale Bilder im Video sind von der Gehirnforschung fast als nutzlos beschrieben. einer der Gründe, warum in viele Bereichen das Niveau in den Ausbildungen sinkt. So jedoch ein netter Beitrag zu Wärmepumpen.
Hallo Azizam, Danke für Ihren Kommentar. Bisher haben wir ausschließlich positives Feedback zum Aufbau unserer Filme erhalten. Deshalb sind wir der Meinung, dass zusätzliche Grafiken und Texte durchaus zum Verständnis beitragen können. Natürlich ist die Wahrnehmung immer sehr individuell und subjektiv. Viele Grüße Thumm Wärmekonzepte
@ThummWaermekonzepte ja, das glaube ich. Doch es hat sich gezeigt das viele Ausbildungen einfacher geworden sind als noch vor der Digitalisierung. Der Verdacht steht im Raum das diese oft störend ist und die Konzentration mindert. Persönlich halt ich vieles überladen. Als Hörgeschädigter meide ich oft Bildungvideos mit Musik. Dieses hatte nur die Plings. Ich gehöre zu den Kunden der Wärmepumpen, die Umbauten vor sich haben. Die "Alten" mögen diese digitale Präsentation oft nicht. Ich verstehe mich mich mit dieser digitalen Art nicht als Zielpublikum. Nochmals die Videos sind gut, doch ob sie das Zielpublikum treffen, bleibt offen. Die große Mehrheit der Kunden dürfte einiges über fünfzig sein. Bei jährlich rund zwei Millionen WP dürften da doch etliche Kunden übrig bleiben. Zum Thema, die Regierung darf die Versorgung abstellen und deshalb soll überdimensioniert werden? Und jetzt reißen sie schon die AKWs ab damit es nie wieder eine andere politische Entscheidung geben darf. wir haben manchmal drei Wochen im Winter kein Wind und keine Sonne. Ich kann auch empfehlen einen Energieberater vorher zur Berechnung der nötigen Wärmemenge zur Bausubstanz einzuschalten. Das traue ich in den mir bekannten (3) Installateuren nicht zu.
Wärmepumpe im Altbau ist Unfug, wenn der Strom in diesem Jahr "ohne Atomkraft" nun auf 800g CO2/kWh kommt. Dagegen läuft die moderne Gasheizung mit ca. 180g CO2/kWh. Also klimafeindlich sind dann Wärmepumpen mit JAZ kleiner als 4,5 - also in jedem (wenig sanierten) Altbau.
Wenn eine größere PV Anlage dabei ist, gewinnt die Wärmepumpe diesen Vergleich. Ob sich das ganze kostentechnisch jemals lohnt darf schon eher bezweifelt werden. Wissen wird man es erst in 10 Jahren, den keiner kann die Entwicklung der Energiepreise voraussagen
Tatsächlich würden wir uns bambelbino anschließen - mit einer PV wird die Rechnung eine ganz andere. Hier im Film wurde eine Wärmepumpe verbaut, inklusive PV und Speichersystem.
Wenn man wie Sie von falschen Ausgangswerten ausgeht, könnte man zu diesem Trugschluss kommen. Aber weder der deutsche Strommix kommt auf 800g. Wir waren im Jahr 2022 bei unter 500g inkl. der Vorketten. Noch ergibt Erdgas nur 182g. Das ist Schönfärberei. Es laut Umweltbundesamt liegt die Kilowattstunde bei Erdgas bei etwa 250 g. Da sind aber Leckagen für die Erdgasförderung nicht mit eingerechnet. Und die sind laut diversen Studien immens hoch, da Methan einen höheren CO2 Äquivalent aufweisen als CO2 selbst. Dazu muss man bei Öl oder Gasheizung immer den Stromverbrauch noch dazu rechnen die die Pumpen verbrauchen. D.h. da kommen noch mal 500-1000 kWh Strom zu deinen 20.000 kWh Erdgas dazu. Das wird leider sehr oft vergessen.
Vielen Dank für dieses Video. Ich wünschte mir, daß jeder Handwerker sein Metier so gut vermitteln könnte. Wenn man die Sicherheit hat, daß derjenige, der etwas am Haus verändert, weiß was er macht, sieht man Veränderungen viel ruhiger entgegen. Wir haben noch einige Zeit bevor unsere Heizung ausgetauscht werden muß und werden in der Zwischenzeit wohl für die Übergangszeit mit Splitklimaanlagen heizen.
Hallo Frau Asche, herzlichen Dank für Ihren freundlichen Kommentar! Ich freue mich, dass mein Beitrag hilfreich für Sie ist.
Viele Grüße aus Plüderhausen
Sebastian Thumm
Sehr gut strukturiertes Video. Danke für die Zeit die hier investiert wurde. Ich würde mir wünschen das Heizungsfirmen in unserer Umgebung sich nur halb so viel Zeit nehmen würden. Ich kenne mich leider persönlich mit Heizungen nicht aus aber wir haben knappe 90qm Wohnfläche und ein Energieverbrauch von 7500-9000kwh kwh in Gas. Das Größte Problem bei uns ist das unser HAus keinen Keller hat die Paradigma Gasheizung steht in der 1 Etage im Gästezimmer. Gibt es den Auch Installationslösungen für Objekte ohne Keller weil ich höre immer nur das geht nicht. Ja was sollen wir den ab nächsten Jahr machen?
Hallo Herr Krehan,
herzlichen Dank für Ihren Kommentar! Freue mich, dass mein Video hilfreich für Sie ist.
Wenn Ihre alte Gasheizung noch einwandfrei funktioniert besteht keine Notwendigkeit sie auszutauschen. Grundsätzlich gilt für alle bereits installierten Gasheizungen ein Bestandsschutz, das heißt sie dürfen weiterlaufen und müssen nicht ausgebaut werden - auch wenn sie ausfallen und wieder repariert werden müssen. Bei Gasheizungen, die älter als 30 Jahre sind, greift allerdings die Austauschpflicht nach dem Gebäudeenergiegesetzes (GEG - Stand 2023) Das betrifft Heizungsanlagen, die vor dem Jahr 1993 in Betrieb genommen wurden. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass diese gegen eine effizientere Heizungsanlage ausgetauscht werden müssen.
Viele Grüße aus Plüderhausen
Sebastian Thumm
Na, so langsam kommen ja auch Mal vernünftige Erklärvideos und nicht nur Videos im Stile von: WP im Altbau geht nicht. Hört man bisher selten. Sehr gut erklärt und gut nachvollziehbar. Jetzt müsste nur die Handwerker und Industrie aufhören, sich Aufgrund der Förderung die Taschen voll zu machen. Kein Wunder, dass der Normalbürger sich ne Heizung für über 30T€ nicht leisten kann. Im DIY geht das nämlich für unter 10T€. Nochmal, Respekt für dieses Video.
Hallo Herr Wolters,
vielen Dank für Ihr Feedback und das Lob zu meinem Erklärvideo. Es freut mich zu hören, dass Ihnen meine Video gefällt.🙂
Die Installation und Planung einer Wärmepumpe ist ein komplexes Verfahren, das Fachwissen und Erfahrung erfordert und sollte von einem qualifiziertem Fachmann durchgeführt werden. Insbesondere bei der Installation in einem bestehenden Gebäude sind oft Anpassungen erforderlich, um eine optimale Leistung, Sicherheit und Effizienz der Wärmepumpe zu gewährleisten. Ein Fehler bei der Installation kann zu höheren Betriebskosten, Komplikationen und Schäden am Gebäude führen. Es ist auch wichtig die Förderbedingungen und -anforderungen zu verstehen und sicherzustellen, dass alle erforderlichen Unterlagen und Zertifikate vorliegen, um die Förderung zu erhalten.
Die Vermutung von Ihnen, dass sich Handwerker und Industrie Aufgrund der Förderungen "die Taschen voll machen", kann ich nicht bestätigen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht müssen Handwerker und Hersteller auch die Kosten für Materialien, Arbeitsaufwand und Gewinnspanne berücksichtigen, um ein faires Angebot zu machen. Letztendlich ist es wichtig, Angebote von verschiedenen Handwerkern und Herstellern zu vergleichen, um die bestmögliche Qualität und Leistung zu einem fairen Preis zu erhalten. Ein seriöser und qualifizierter Handwerker wird Ihnen eine transparente und faire Preisstruktur anbieten, die auf den tatsächlichen Kosten und dem Arbeitsaufwand basiert.
Viele Grüße aus Plüderhausen
Sebastian Thumm
Daikin LWP mit 8kW für 300m² um 12K. Zusätzlich Warmwasser und Speicher und Anbindung an die vorhandenen Verteiler und Pumpen insgesamt 16K. Funktioniert problemlos. Ohne Förderung weil die in Österreich nur mit Klimaausweis geht und den bekommt mein Haus nicht. Das ist noch kollaudiert, d.h. ohne Bauplan gebaut und nicht isoliert.
@@ThummWaermekonzepte Hallo Herr Thumm, meine Vermutung dass sich Handwerke auf Kosten der Kunden bzw. Steuerzahler die Taschen vollmachen, nährt sich von der Tatsache, das seltsamer Weise, vor sagen wir 5 Jahren eine Wärmepumpe unter 10T€ incl. Installation vom Fachmann zu haben war und seit der Förderung plötzlich Preise von 35T€ oder 40T€ und mehr aufgerufen werden. Gilt allerdings nicht nur für Wärmepumpen. Wenn man die Föderungs abzieht kommt man dann Schlussendlich ungefähr auf den realen Wert der Heizung. War ja damals bei Solar ebenso, nachdem die Förderung wegviel, gingen auch die Preise runter. Trotzdem bin ich natürlich der Meinung Arbeit/Lesitung muss fair bezahlt werden. Wenn mir aber ein Handwerker für eine Thermische Solaranlage, nur für die Panele 9T€ aufruft ( Zitat:" Sie bekommen ja Förderung") , dann seh ich das als Abzocke und in keinster Weise durch die Einkaufpreise und Installation gedeckt. Und schlussendlich hat meine 7kW WP incl. Montagematerial unter 6T€ gekostet, da selbst verbaut. Ich geb aber zu, die Schwierigkeit ist die Auslegung passend zum Haus, das hat mich etwas Zeit und Nerven gekostet.
Was halten Sie davon eine vorhandene (relativ) neue Gasheizung mit einer WP zu kombinieren. Grundlast fährt die WP - Spitzen könnten von der Gasheizung und nicht vom Heizstab ausgeglichen werden. Läst sich sowas sinnvoll kombinieren?
Vielen Dank für ihre sehr sachlichen Videos
Hallo Herr Behling.
vielen Dank für Ihren Kommentar. Freue mich, dass Ihnen mein Beitrag gefällt. Eine bestehende Gasheizung kann mit einer Wärmepumpe
durch die gegenläufigen Effizienzprofile kombiniert werden. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe übernimmt in der Regel die Wärmebereitstellung.
Wird es kalt, schaltet sich zusätzlich die Gastherme ein und unterstützt die Wärmepumpe. Eine Wärmepumpe würde allerdings zum alleinigen
Heizen ausreichen. Bei weiteren Fragen, können Sie auch gerne ein Webinar von mir besuchen: thumm-heizung.de/online-termin/
Viele Grüße aus Plüderhausen
Sebastian Thumm
Guter Beitrag! Warum das Warmwasser nicht auch mit der WP? Warum nicht die Fussbodenheizung nutzen und den Pufferspeicher sparen? Der Fussboden ist ausserdem ein prima Puffer. Bei uns sind alle Räume praktisch auf gleicher Temperatur. Im Werkraum und einem Arbeitsraum ist die Fussbodenheizung ganz geschlossen. Kann man den Aussenteil der WP auch auf dem Dach platzieren? Wieviel PV-Leistung kWp macht Sinn? Was kostete der Aufbau in Ihrem Beispiel? Gibt es auch Zuschüsse, wenn man eine Pelletheizung ersetzen will?
Hallo Herr Stark,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich freue mich, dass Ihnen mein Beitrag gefällt. Aufgrund des Umfangs der Fragen schlage ich vor, dass Sie sich persönlich bei mir melden oder einen Termin für eine kostenlose Onlineberatung über meine Homepage buchen. Hier ist der Link dazu: thumm-heizung.de/online-termin/
Viele Grüße aus Plüderhausen.
Sebastian Thumm
-Thumm Wärmekonzepte-
Der Unterschied zwischen einer Monoblock und einer Splitanlage wäre doch mal ein eigenes Video wert, oder? Ansonsten super Video von euch. Danke dafür. 😊
Hallo Skorpion, vielen Dank für Ihren Kommentar. Freue mich, dass Ihnen meine Video gefällt. 🙂
Gute Idee mit dem Video, ich werde mir Gedanken dazu mache. Viele Grüße Sebastian Thumm
Super Video und so gut und verständlich erklärt. Meine Frage: Wie kommen Sie auf die Heizlast von 10,9 KW ?
Und wie hahen Sie ermittelt wieso eine Wärmepumpe mit 9,5 KW die richtige Wärmepumpe ist?
Letzte Frage; Wie kann ich auf Ihr Recnenprogramm das Sie in diesem Beitrag benutzen, zurückgreifen, oder woher bekomme ich dieses Rechenprogramm?
Hoffentlich bekomme ich eine Antwort.
Hallo Califomi Francesco,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Freue mich, dass mein Video hilfreich für Sie ist.
In meinem Beitrag erkläre ich ausführlich, wie man die Heizlast berechnet und die Dimensionierung der Wärmepumpe bestimmt. Ich hoffe Sie können meine Erklärungen nachvollziehen.
Es gibt im Internet einige Programme zur Berechnung der Heizlast, die aber alle recht ungenau sind. Die Berechnung der Heizlast erfordert Kenntnisse in der Bauphysik und Erfahrung in der Durchführung von Wärmeübertragungsberechnungen. Eine ungenaue Berechnung kann dazu führen, dass die Heizungsanlage überdimensioniert oder unterdimensioniert ist, was zu erhöhten Energiekosten oder einer unzureichenden Wärmeversorgung führen kann. Deshalb ist es empfehlenswert, dass die Heizlastberechnung von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt wird, der über die notwendigen Kenntnisse und Werkzeuge verfügt, um eine genaue Berechnung durchzuführen. Ein Fachmann kann auch andere wichtige Faktoren berücksichtigen, wie z.B. die Nutzung des Gebäudes, die geografische Lage, die Sonneneinstrahlung und die thermischen Eigenschaften der Materialien. Gerne kann ich Sie dabei auch unterstützen, bei Fragen können Sie mich jederzeit kontaktieren. Hier der Link zu meiner Homepage: www.thumm-heizung.de
Viele Grüße aus Plüderhausen
Sebastian Thumm
Kann der IDM Navigator 2.0 auch ausschließlich den Heizstab aktivieren wenn genug PV-Leistung vorhanden ist?
Danke
Hallo Bastianmaucher5595,
ja, es ist möglich, dass der IDM Navigator 2.0 so konfiguriert wird, dass er den Heizstab aktiviert, wenn ausreichend PV-Leistung vorhanden ist.
Viele Grüße
Thumm Wärmekonzepte
@@ThummWaermekonzepte Danke für die schnelle Antwort. Ich hoffe das funktioniert auch bei der iPump 2-8 (ich werde auf einen Hygienik-Speicher verzichten). Somit wäre es der iPump-interne Heizstab und kein externer Heizstab.
Falls Sie Erfahrung mit der iPump haben - gerne kurze Antwort DANKE
Vielen Dank für das informative Video. Ich habe eine Frage zum Hydraulikschema im alten Bestandsgebäude (ca 1930). Es existiert leider kein Hydraulikschema der bisherigen Rohre. Gibt es trotzdem eine technische Möglichkeit die Rohrführung zu rekonstruieren und das Strangschema im Nachhinein zu identifizieren oder bedeutet dies im Endeffekt dass man einfach neu verlegen muss? Ich habe bereits im Winter mit der Wärmebildkamera an der Außenwand entlang gemessen und weiß ungefähr von außen wie der Hase läuft, aber ich frage mich ob es da eine bessere technische Lösung gibt um den Verlauf zu rekonstruieren.
Vielen Dank im Voraus.
Hallo Max Gh, vielen Dank für Ihren Kommentar. Es gibt einige Möglichkeiten, den Verlauf der Rohre in einem alten Gebäude zu rekonstruieren, auch wenn kein Hydraulikschema vorhanden ist. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise, die Rohre aufzuspüren, indem man verschiedene Bereiche des Gebäudes öffnet und die Rohre sichtbar macht. Hierbei kann man beispielsweise auf Wanddurchbrüche zurückgreifen oder Teile des Bodens aufschlagen. Ein Wärmebild wie sie verwendet haben kann auch helfen, die Position von Heizungsrohren zu identifizieren, jedoch ist dies oft ungenau und kann zu falschen Ergebnissen führen. Eine bessere Methode wäre eine Thermografie-Untersuchung, bei der spezielle Kameras verwendet werden, um die Wärmeverteilung in den Wänden und Böden zu messen. So können die Rohre, die Wärme abgeben, identifiziert werden.
Viele Grüße
Sebastian Thumm
Hab eine Frage hab ETA meine wilo blinkt rot und grün
Und am Display steht Zirkulationspumpe entlüften ?
Wie mache ich es
Viel dank für die Antwort
Hallo Isidor526,
wenn Ihre ETA Wilo Zirkulationspumpe rot und grün blinkt und am Display die Meldung „Zirkulationspumpe entlüften“ erscheint, bedeutet das, dass sich Luft in der Pumpe befindet, die den normalen Betrieb beeinträchtigt. So können Sie die Pumpe entlüften:
Vorgehen zum Entlüften der Zirkulationspumpe:
- Stromversorgung ausschalten: Schalten Sie die Pumpe aus, indem Sie entweder die Pumpe selbst oder die
Stromversorgung deaktivieren, um sicherzustellen, dass sie während des Entlüftens nicht arbeitet.
- Zugang zur Pumpe: Stellen Sie sicher, dass Sie Zugang zur Zirkulationspumpe haben. Normalerweise befindet sich
oben an der Pumpe eine Entlüftungsschraube.
- Entlüftungsschraube öffnen: Drehen Sie die Entlüftungsschraube (in der Regel mit einem Schraubenzieher oder einer
Zange) vorsichtig auf. Dabei kann es sein, dass Luft oder Wasser austritt.
Hinweis: Halten Sie ein Tuch oder eine kleine Schale bereit, um eventuell austretendes Wasser aufzufangen.
Luft entweichen lassen: Lassen Sie die Luft vollständig entweichen. Sobald Wasser ohne Unterbrechung austritt, ist die Luft aus der Pumpe entwichen.
- Schraube wieder festziehen: Nachdem keine Luft mehr entweicht, ziehen Sie die Entlüftungsschraube wieder fest an.
- Pumpe wieder einschalten: Schalten Sie die Stromversorgung der Pumpe wieder ein und überprüfen Sie, ob sie nun ohne Fehlermeldung läuft.
Weitere Schritte:
Falls die Pumpe nach dem Entlüften weiterhin nicht richtig funktioniert oder die Meldung erneut auftritt, könnte ein größeres Problem vorliegen, beispielsweise eine Verstopfung oder ein Defekt. In diesem Fall wäre es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen.
Viele Grüße
Thumm Wärmekonzepte
@@ThummWaermekonzepte viele dank, fürs erste, haben sie so ein Video .. Ich kann keine Schraube erkennen
@@ThummWaermekonzepte oder würde Fotos über Telegramm oder Mail schicken
Würde Fotos schicken 👍
@@ThummWaermekonzepte yonos Para wilo
@@isidor526 Durch Drehen des Bedienknopfes in die Mittelstellung, auf das Symbol für die Entlüftung, wird nach 3 Sekunden die Entlüftungsfunktion aktiviert. Die Dauer der Entlüftungsfunktion beträgt 10 Minuten und wird durch schnelles grünes Blinken der LED angezeigt. Funktioniert das nicht nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Heizungsbauer auf.
Viele Grüße
Thumm Wärmekonzepte
Vielen Dank für dieses Video. Es war sehr hilfreich. Ich bin von kurzen selbstständig geworden und meine Richtung wäre dann in erneuerbare Energie zu investieren.
Ich möchte gerne online Beratung machen und beim Webinare teilnehmen.
Können Sie bitte mir sagen, wo kann ich mich anmelden?
Mit freundlichen Grüßen
Iuga
Hallo ioaniuga8915,
vielen Dank für Ihren Kommentar! Freue mich, dass mein Video hilfreich für Sie war.
Glückwunsch zur Selbständigkeit! Unter dem folgenden Link können Sie ein Webinar über meine
Homepage buchen: thumm-heizung.de/online-termin/
Viele Grüße
Sebastian Thumm
Sollte man die Heizlast nicht lieber auf real gemessene Werte basieren? Z.t. gibts noch einen Kamin, Urlaubszeiten, solare Gewinne etc
Knapp 15.000 kwH nach der Heizsaison und vorher waren es 3000 Lliter Öl. Da wäre die JAZ 2.
Klingt nicht besonders effizient oder habe ich irgendetwas übersehen? (Siehe 29:19 im Video bei Gesamtverbrauch)
PS: ja das Video ist wirklich gut strukturiert und alles gut erklärt. Mich wundert aber der hohe Verbrauch. Da kriegt man ja Angst.
Es sind 15.000kWh Wärme und nur 3.600kWh, das ist eine JAZ von 4,2 und damit ein guter Wert. Es wurde nur die Hälfte an Wärme verbraucht als mit Öl theoretischerweise. Wirkungsgrade nicht(!) berücksichtigt.
Was halten Sie von Hydrauliken, die bei einer FBH und WW ohne Puffer (bzw im Rücklauf) arbeiten?
Hallo Herr Weiland,
ich empfehle immer einer Pufferspeicher aufgrund weniger Taktung, längeren Standzeiten und längeren Laufzeiten.
Viele Grüße
Sebastian Thumm
Danke für das informative und sehr gut strukturierte Video! Ist es denn effizient im Sommer für Trinkwasser den 800 l Puffer zu nutzen, könnte man da noch optimieren?
Hallo Herr Hess, ja das ist sinnvoll, da der Puffer nicht komplett durchgeladen wird, sondern nur der obere Teil. Ca 200- 300L.
Was der Wärmemenge eines herkömmlichen WW Speichers entspricht. Viele Grüße Sebastian Thumm
Einen eigenen Puffer nur für Warmwasser zu nutzen, der kleiner ist, ist wesentlich effizienter. Durchmischungen und die Höhe der Einläufe treiben die Effizienz nach unten.
Aktuell besitzt mein Bestandsgebäude eine Gastherme, eine Solarthermie-Anlage (mit Heizungsunterstützung) und einen 800l-Puffer und ein Frischwassermodul. Alles 20 Jahre alt. Dach-PV ist seit diesem Jahr reichlich vorhanden. In 2025 möchte ich die Gastherme durch eine Wärmepumpe ersetzen, die anderen Komponenten weiter nutzen, solange sie, wie bis jetzt, gut funktionieren, und durch eine Brauchwasserwärmepumpe ergänzen. Die wird dann durch die Solarthermie im Sommer zwar wenig zu tun haben, aber die Redundanz schadet nicht. Mein Energieberater sagt zwar, dass die Heizungs-WP locker auch das Brauchwasser erwärmen kann und man sich die Kosten für eine weitere Wärmepumpe sparen kann. Ersteres stimmt sicher, aber bei den Kosten habe ich meine Zweifel. Ein mir vorliegendes Angebot von einem Heizungsbauer ist hier teuer: alter Pufferspeicher raus, neuer (Schichten-)Puffer rein plus komplizierteres Hydraulik-Konzept. Ist unter dem Strich garantiert teurer und komplexer. Keep it simple!
Ich bin Besitzer einer Ölheizung, die trotz des Alters von rund 20 Jahren immer noch die aktuellen Standards erfüllt, als modern eingestuft werden kann (Brennwert & Regelung) und im Verbrauch sehr sparsam ist. Ich beschäftige mich mit dem Thema energetische Optimierung meines Einfamilienhauses schon seit Jahren. Und den 1. Platz belegt die Modernisierung und Dämmung des Daches. Effizienter kann man keine Energie einsparen. Gerade auch im Hinblick auf ältere Bestandsbauten (hier: 1967).
Dann wäre die Heizung dran. Und laut meiner Berechnung wären die Pellet-Heizung und die Wärmepumpe über Solewasser, Erdsonde oder Grundwasser immer in Verbindung mit Solarthermie die derzeit besten Lösungen. Ich rechne die Gesamtanlage mit einer Betriebsdauer von 20 Jahren. Und trotz hoher Investitionskosten rechnet sich so eine Anlage in weniger als 15 Jahren. Jetzt kommen die Probleme: Das Dach würde aktuell um die 60.000,-€ kosten (Fenster & Türen sind neu / Fassade lasse ich außen vor). Die Heizung WP GW + ST läge bei rund 40.000,-€ bis 45.000,-€plus neue Heizkörper & hydr. Abgleich für 12.000,-€, wobei noch die Förderungen abgezogen werden müssen. Eine PV-Anlage kommt noch nicht zum Tragen, da erst die Elektroinstallation auf Stand gebracht werden muss (was aber bereits in Arbeit ist). Somit wäre ich bei rund 80.000,-€ bis 100.000,-€ Investitionskosten.
Rein rechnerisch bekomme ich diese Kosten (Heizung & Gebäudesanierung) in 30 bis 35 Jahren wieder rein. Blöd, wenn die Betriebsdauer meiner Anlage bei ca. 20 Jahren liegt und ich erneut investieren muss. Sollten die Preise für fossile Brennstoffe sinken und die Kosten für elektrische Energie steigen... schaue ich doppelt blöd aus der Wäsche. Der Esel der im Kreis hinter einer Möhre herläuft und ein Zuschauer aus dem Kanzleramt ruft: "Du musst schneller laufen!!!".
Fakt ist aber auch: Ohne Wende wird es nicht gehen. Und effizienter als mit einer WP kann man Energie derzeit nicht nutzbar machen. Und ohne ST und / oder PV wird zukünftig nichts mehr gehen!
Was brauchen wir aber dafür? Vernünftige und bezahlbare Preise bzgl. elektrischer Energie, eine realistische Einspeisevergütung und einen massiven Bürokratieabbau, die die Akzeptanz für regenerative Energien massiv steigern werden wird. Mit einer PV-Anlage, die nach 15 Jahren Betrieb auf +/- steht und im 20. Jahr aus jeglicher Förderung rausfällt (und unwirtschaftlich wird), braucht heutzutage keiner. Genauso wenig wie staatliche Schein-Almosen in Kombination mit unsinnigen Hau-Ruck-Aktionen...
Ich wohne im Mittelgebirge und suche eine Solewärmepumpe, leider finde ich keine mit R290, finde das Angebot der gängigen Herstellern auf dem Markt ist eine Katastrophe.
Hallo Jan S, sind Ihnen die Firmen Heim AG und enrgi GmbH bekannt ? Beide haben Sole-Wärmpumpen
mit dem Kältemittel Propan R290 im Angebot.
Vielen Dank für das interessante Video. Ich habe drei Fragen und würde mich sehr über Ihre Antwort freuen:
1) Sie haben die Zirkulationspumpe für das WW gezeigt - widerspricht das nicht teilweise der Idee bzw. dem großen Vorteil der FriWa-Station? Stehendes Wasser haben wir ja nicht, also keine Legionellengefahr. Aber "frisch" ist das Wasser aufgrund der Zirkulation ja nicht...
2) Welche Rohre haben Sie in diesem Beispiel verwendet? Sie sprachen von Kupferrohren am Hauseingang, aber die anderen Rohre im Heizraum scheinen mir ein Verbundrohr zu sein?!
3) Um welche FriWa-Station handelt es sich? Auch von IDM?
Herzlichen Dank!
Hallo Andreas4175,
vielen Dank für Ihren Kommentar! Hier die Antworten auf Ihre Fragen:
1). Hier geht es um den Komfort, damit schneller warmes Wasser an der Zapfstelle ist. Eine erhöhte
Legionellen-Gefahr besteht dadurch nicht.
2.) Mischinstallation, je nach dem ob es Heizungswasser oder Trinkwasser ist.
3.) Ja, die originale Frischwasserstation von IDM.
Viele Grüße aus Plüderhausen
Sebastian Thumm
@@ThummWaermekonzepte Vielen Dank für Ihre Antworte. Läuft die Zirkulationspumpe in dem Fall ständig (dann ist das Wasser aber doch wie gesagt nicht wirklich "frisch") oder schaltet die FriWa die Pumpe nur kurz an wenn gezapft wird (dann hätte man ja wieder eine Wartezeit, bis das warme Wasser an der Zapfstelle ist)?
Was hat das ganze gekostet?
Hallo Hasanestorba9817,
hier in RUclips kann ich Ihnen leider keine Auskunft über Preise geben. Sie können mich aber gerne
über meine Homepage kontaktieren: www.thumm-heizung.de
Viele Grüße
Sebastian Thumm
Habe eine Anfrage wegen Kostenvoranschlag Waermepumpe naehe Ludwigsburg gestellt aber keine Antwort erhalten
die Berechnung würde mich für unsere Imobilie interessieren Baujahr 1874 Fachwerk Lehmziegel Lehmputz 240 m² Fenster doppelt verglast
Hallo Herr Olbrich,
Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Frage. Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen weiterzuhelfen.
Um Ihre Heizungsanforderungen besser zu verstehen und Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung anzubieten, empfehle ich Ihnen, unseren kostenlosen Heizungsrechner zu verwenden. Dieses Formular ermöglicht es Ihnen, Ihre spezifischen Anforderungen einzugeben und Empfehlungen für die passende Heizungsanlage zu erhalten. Sie können den Heizungsrechner hier finden:
thumm-heizung.de/heizungsrechner/
Darüber hinaus biete ich auch informative, kostenlose Webinare an, in denen ich detaillierte Informationen zu Biomasseheizungen und Wärmepumpen vermittle. Wenn Sie Interesse an einem solchen Webinar haben, können Sie gerne einen Termin buchen:
thumm-heizung.de/online-termin/
Falls Sie eine persönliche Einzelberatung wünschen, stehe ich Ihnen ebenfalls zur Verfügung. Sie können mich über meine Website kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten oder einen Online-Termin zu vereinbaren:
thumm-heizung.de
thumm-heizung.de/online-termin/
Ich hoffe, dass Ihnen diese Optionen weiterhelfen und Sie die benötigten Informationen finden.
Viele Grüße
Sebastian Thumm
Was fuer Waermepumpen baut ihr ein.Auch luft luft?Ich will grossen luefter wie bei Lambda.
Hallo Hasanestorba9817,
nein Luft-Luft- Wärmepumpen verbauen wir leider nicht.
Viele Grüße
Sebastian Thumm
@@ThummWaermekonzepte baut ihr Lambda ein?
@@hasanestorba9817 Nein, wir verbauen Wärmepumpen von dem österreichischen Hersteller IDM Energiesysteme, da wir da gute Erfahrungen mit den Produkten gemacht haben und überzeugt sind von der Qualität.
diese Pings zwischen den timestamps sind sehr unangenehm. Leider machen diesen Blödsinn immer mehr Leute.
Wenn man es den Menschen verständlich beibringen will, ist es sinnvoller die analog zu tun. Digitale Bilder im Video sind von der Gehirnforschung fast als nutzlos beschrieben. einer der Gründe, warum in viele Bereichen das Niveau in den Ausbildungen sinkt.
So jedoch ein netter Beitrag zu Wärmepumpen.
Hallo Azizam,
Danke für Ihren Kommentar. Bisher haben wir ausschließlich positives Feedback zum Aufbau unserer Filme erhalten. Deshalb sind wir der Meinung, dass zusätzliche Grafiken und Texte durchaus zum Verständnis beitragen können. Natürlich ist die Wahrnehmung immer sehr individuell und subjektiv.
Viele Grüße
Thumm Wärmekonzepte
@ThummWaermekonzepte ja, das glaube ich. Doch es hat sich gezeigt das viele Ausbildungen einfacher geworden sind als noch vor der Digitalisierung. Der Verdacht steht im Raum das diese oft störend ist und die Konzentration mindert.
Persönlich halt ich vieles überladen. Als Hörgeschädigter meide ich oft Bildungvideos mit Musik. Dieses hatte nur die Plings. Ich gehöre zu den Kunden der Wärmepumpen, die Umbauten vor sich haben. Die "Alten" mögen diese digitale Präsentation oft nicht. Ich verstehe mich mich mit dieser digitalen Art nicht als Zielpublikum.
Nochmals die Videos sind gut, doch ob sie das Zielpublikum treffen, bleibt offen.
Die große Mehrheit der Kunden dürfte einiges über fünfzig sein. Bei jährlich rund zwei Millionen WP dürften da doch etliche Kunden übrig bleiben.
Zum Thema, die Regierung darf die Versorgung abstellen und deshalb soll überdimensioniert werden? Und jetzt reißen sie schon die AKWs ab damit es nie wieder eine andere politische Entscheidung geben darf. wir haben manchmal drei Wochen im Winter kein Wind und keine Sonne.
Ich kann auch empfehlen einen Energieberater vorher zur Berechnung der nötigen Wärmemenge zur Bausubstanz einzuschalten. Das traue ich in den mir bekannten (3) Installateuren nicht zu.
Wärmepumpe im Altbau ist Unfug, wenn der Strom in diesem Jahr "ohne Atomkraft" nun auf 800g CO2/kWh kommt.
Dagegen läuft die moderne Gasheizung mit ca. 180g CO2/kWh.
Also klimafeindlich sind dann Wärmepumpen mit JAZ kleiner als 4,5 - also in jedem (wenig sanierten) Altbau.
Wenn eine größere PV Anlage dabei ist, gewinnt die Wärmepumpe diesen Vergleich.
Ob sich das ganze kostentechnisch jemals lohnt darf schon eher bezweifelt werden. Wissen wird man es erst in 10 Jahren, den keiner kann die Entwicklung der Energiepreise voraussagen
Tatsächlich würden wir uns bambelbino anschließen - mit einer PV wird die Rechnung eine ganz andere. Hier im Film wurde eine Wärmepumpe verbaut, inklusive PV und Speichersystem.
Wenn man wie Sie von falschen Ausgangswerten ausgeht, könnte man zu diesem Trugschluss kommen. Aber weder der deutsche Strommix kommt auf 800g. Wir waren im Jahr 2022 bei unter 500g inkl. der Vorketten. Noch ergibt Erdgas nur 182g. Das ist Schönfärberei. Es laut Umweltbundesamt liegt die Kilowattstunde bei Erdgas bei etwa 250 g. Da sind aber Leckagen für die Erdgasförderung nicht mit eingerechnet. Und die sind laut diversen Studien immens hoch, da Methan einen höheren CO2 Äquivalent aufweisen als CO2 selbst.
Dazu muss man bei Öl oder Gasheizung immer den Stromverbrauch noch dazu rechnen die die Pumpen verbrauchen. D.h. da kommen noch mal 500-1000 kWh Strom zu deinen 20.000 kWh Erdgas dazu. Das wird leider sehr oft vergessen.
@@skorpion9053 meinStrommix steht auf der Rechnung. Nur den Wegfall des AKW Stroms habe ich hochgerechnet
@@DMokitound warum kein Anbieter von nachaltigem Ökostrom? EWS zB.