Liebes Internet, ich danke dir dass es dich und euch da draußen gibt. Ohne eure Kommentare, ohne regen Austausch wäre RUclips nur halb so genial. Nach zahlreichen recht aufgewühlten Kommentaren möchte ich ein paar Dinge loswerden: 1. Ich habe verstanden dass es viele Menschen verärgert wie ich mit meinem E-Bike umgegangen bin 2. Der brutal schlechte Zustand ist das Ergebnis (bewusster) mangelnder Pflege über einen längeren Zeitraum 3. Mein Video von Rad am Ring hat den Zustand über meine angedachte Grenze hinaus gebracht (die Aktion war zu wild) 4. Ziel war es von einem Zweiradmechaniker die besten Tipps in einem wertvollen Video für euch zusammenzufassen 5. Am Ende des Tages hatte dieses Video ausschließlich Vorteile, denn laut den Analytics konnte zahlreiche Menschen etwas lernen und mitnehmen (nach 3 Wochen wurde es bereits fast 1 Jahr angesehen) 6. Entspannte Grüße gehen raus, freut euch auf spannende E-Bike Touren 🔥
1. Die wenigsten kümmern sich Vorbildlich um ihr Rad. Ist also eher Normalität, genau wie die negativen Reaktion einiger >weniger< Zuschauer. Nicht wenige (die schweigende Mehrheit evtl. ) erkennen sich in dem Video vielleicht sogar selber wieder 😁 2. Nicht mangelnde Pflege, eher mangelnde Wartung (optischer vs. technischer Zustand). Aber auch darum kümmern sich eher wenige selbst. 3. Schau ich mir nachher mal an :) 4. Saubere Arbeit, auch wenn ich vom Aufbohren der Felge abgeraten hätte. Gerade nachdem ich die Überlastung der alten Felge gesehen habe. Die Wichtigkeit des Einbremsens neuer Beläge/Scheiben hätte ich noch erwähnt, und hast du hoffentlich gemacht. 5. Wichtig ist, dass DU was lernen und mitnehmen kannst für die Zukunft. WIR haben "nur" unseren Spaß. 😊 Die einfache technische Wartung ist sogar recht easy, so mache ich es: (Pendle zur Arbeit, Stadtverkehr) - Die Kette wird nicht sonderlich gepflegt, ab und zu geschmiert und oberflächlich wieder trocken gerieben. Kurz die Lehre aufgelegt und auf Längung gecheckt. Easy. Ich versuche sie lediglich halbwegs von Schnodder frei zu halten und Korrosion zu vermeiden, , im Sommer reinige fast gar nicht, im Winter schon des Öfteren (10-15 Min. Aufwand). Die Längung der Kette kann ich eh nicht verhindern mit Öl oder Putzlappen. Fährt und schaltet sich dann aber angenehmer. - Bremsbeläge werden alle 3 Monate mal optisch gecheckt. Rad runter und zwischen die Bremszangen geschaut. Im Zweifel raus, Reststärke messen und ggfls. ersetzen. Ich habe alles mind 1x an Verschleißteilen auf "Vorrat". Kette, Kettenblatt, Kassette, Beläge und Schläuche. Kaufen wenn günstig, nicht wenn man muss! Bei meiner ausgemusterten Kassette (SRAM NX Eagle) sind die "längsten" Gänge (die ich zu 95% nutze) Einzeln. Diese konnte ich für unter 20€ durch fünf neue Gänge ersetzen. Somit habe ich auch schon wieder Ersatz für die aktuelle Kassette da, falls diese irgendwann mal fällig wird. Das merkt man dann ganz schnell nach einem Kettenwechsel. Heute ist es bei mir auch so weit. Ich gehe gleich in den Keller. Habe vorne einen schleichenden Platten. Stelle finden, Mantel an der Stelle checken und Schlauch tauschen (Probiere mal die Air Plus von Schwalbe) Ich pfeif auf das bisschen Mehrgewicht. Anschließend wechsele ich auch alle Bremsbeläge (nach 12000+ Km, und da ist noch Belag drauf, sollten aber fällig sein, Magura MT5, völlig unterfordert in der Stadt) und checke die Bremsscheiben. Die Kette wird noch kurz auf Längung überprüft. Sauber ist sie genug. Morgen gehe ich die neuen Beläge dann richtig einbremsen auf die alte Scheibe. Ein klein bisschen Wartung dauert nicht so lang, macht Spaß und spart einem ein Haufen Ärger und Kohle. 😏 6. Entspannte Grüße gehen zurück, und wir sind gespannt was du zu berichten hast 🚲
Viel interessanter als dein Wartungsverhalten finde ich, das alle akzeptieren was nach 8000 km an einem Rad kaputt ist. 8000km das sind bei mir 1/2 bis 3/4 Jahr. Stellen wir uns mal vor jemand würde mit seinem PKW in einen KFZ Betrieb fahren nach einem Jahr und der Mechaniker würde ihm sagen. Also ihre Räder, ihr Getriebe und die Bremsen sind kaputt. Der Hersteller würde in der Öffentlichkeit gekreuzigt. Beim Fahrrad ist so etwas komplett normal und regt niemand auf. Das beste es gibt keinen Hersteller der es anders macht. Man kann nicht sagen ich Zahle für die Marke 1000€ mehr akzeptiere das Rad ist 1Kg schwerer dafür habe ich nicht nach 10.000 km eine Komplettsanierung zu erwarten. Selbst eine Rohloff Speedhub oder Pinion mit Riemenantrieb bringt dich eventuell auf 25.000 km vor der ersten komplett Überholung. Das sind bei E-Bikes dann schon Modelle über 6000€ und man muss nach 2-4Jahren mit der ersten Sanierung rechnen? Die dann auch erheblich teurer ist als mit einer Kettenschaltung. Wobei sich die KFZ Hersteller ja alle Mühe geben bald in ähnliche Gefilde zu kommen. Da versteht man wenn Mietmodelle immer interessanter werden.
Da kann ich nur zustimmen. Man sollte sein Rad schon pflegen. Denn es geht ja auch um Sicherheit. Denn jedes Bike hat es verdient, gepflegt zu werden. Es bringt ja auch einen von A nach B.
Hut ab vor dem Mechaniker, der kann was. Die Sammlung der abgefahrenen Bremsbeläge ist ganz großes Kino. Und: Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit gearbeitet. Nicht alles einfach wegwerfen, sondern reparieren wenn immer möglich.
@@alpenwilliTeilweise haben Werkstätten aber auch Materialphantasiepreise: Ich wollte heute neue Kugeln für die Vorderradnabe holen... Im Netz original Shimano, 22 Stk für 1,95Eur (uvp 4,95). Ich wollte sie heute, wäre absolut bereit gewesen einfach UVP zu zahlen. Und was ist? Diese Größe haben sie grad nicht, müssten sie bestellen. Is grad alle. Und wenn, dann kosten die 1,50Eur. PRO STÜCK! Also wenn ich dem Kunden für ne Nabenreparatur schon 33eur plus Arbeitszeit berechne... Dann will ich ihm wahrscheinlich ein neues Laufrad verkaufen und mir die Arbeit sparen... Also so manche Werkstatt scheint manche Dinge so zu gestalten, dass man gleich sagt: Ja komm, dann nehm ich n neues Laufrad. Nimmt man Noname-Kugeln kann man 4 komplette Naben für unter 10Euro ausstatten und hat noch weitere 500Kugeln für andere Zwecke in anderen Größen.
oh nee, das arme Rad, wie kann man nur 🤔 Allerhöchsten Respekt an den sehr Geduldigen Zweirad Mechatroniker, trotz der Umstände🤣super Job gemacht 👍 ich hab übrigens die Selben Bremsen und kann daher auch sagen das, wenn man sie gut Pflegt, tun die ihren Job auch noch nach 29000km hervorragend. danke fürs mitnehmen Pat 👍
Tolles Video, Pat Ich liebe es, Leuten bei ihrer gewissenhaften Arbeit zuzuschauen. Egal in welchem Business. Und Morgen mache ich meine Kette und Ritzel sauber - versprochen!
Das habe ich mir auch schon immer mal gewünscht: Dass ich bei Reparaturen dabei sein kann und mir erklärt wird, was, warum und wie es gemacht werden muss. Sehr interessantes Video mit guter Kameraführung, so dass wir auch die Details sehen können. Danke dafür und Gute Fahrt! Und vielleicht öfters mal an die Wartung denken. 😉
Richtig geiles Video, konnte mir vieles abgucken. finde ich richtig klasse dass du auch mal die Technik die da hinter steckt mal zeigst wie man auch mal so eine Wartung durchführen kann. RICHTIG KLASSE MACH WEITER SO 👍
Ich verstehe die Meckerer hier gar nicht. Pat hat extra für uns sein Bike in Grund und Boden gefahren, damit wir es in Zukunft besser wissen. Ganz großen Dank dafür, dass du es für uns auf dich nimmst und uns zeigst, worauf zu achten ist.
Hallo PAT, sehr schönes Video. Hast du die Klötze nie gewechselt? Bei Deinen Touren und dem Gewichten... Die Kette wäre lange fällig gewesen, gerade bei Deinen Touren und dem Mittelmotor. Du fährst doch jeden Tag zur Arbeit mit den Rädern....bei meinem Rad mit Heck Nabenmotor, was jetzt auch 7500 km drauf hat, alle deine Dinge mal gecheckt...nix...ok Kette bei 6500 km und Klötze selbst gewechselt... bei Saison-Start... Klötze getauscht...ein wenig Wartung muss sein. Über den Zustand der hinteren Felge, hätte ich nicht gedacht, das soetwas überhaupt passieren kann, ich denke das ist tatsächlich Meterialermüdung, dein Mega bepacktes Rad und dann deine teilweise echt Komoot Offroad Wege...der Mechaniker war mit Dir sehr geduldig, Hut ab, der hätte Dir bestimmt gern gesagt, MANN, Bring das Rad regelmäßig, wenn du's nicht machen kannst, dein Haibike ist echt schön, das hat mehr Aufmerksamkeit verdient......8000 km ist jetzt keine riesige Laufleistung,, das muss mehr können. Nicht den Restwert sehen und wegschmeißen sondern den Gebrauchswert sehen...das ein kaum, nicht gewartetes Fahrzeug am Ende kostet, das ist klar.... Ersatzteile für dein Rad gibt es aber an jeder Ecke, eBay Amazon, Stadler und co, ist ja kein Vanmoof 😊 Selbst die kleinen Zahnrädchen in deiner Gangschaltung gibt es einzeln und bestimmt ein Tutorial, wie man die wechselt..selbst ich konnte so die Bremsklötze austauschen...das ja alles keine Raketenwissenschaft sondern ein Fahrrad....Motoreinheit im Winter ausbauen und zur Wartung einschicken....läuft ja aktuell...der hat ja nix....evtl Verschleißkomponenten werden getauscht.... Reparatur ist immer besser als Neuanschaffung, der Rahmen und die Gabel haben ja nix....rechne einfach Reparaturkosten durch die gefahrenen Jahre, dann tut's nicht so weh, dann noch durch 12 Monate und es werden sehr kleine Summen raus kommen. also Konto 20€ Monat für Fahrradreparatur zurücklegen, schwupps ist die Reparatur kein Problem, selbst eine Größere, ....eine Inspektion beim Auto kostet im Jahr 250-450€ 😂 plus Reparatur, wenn was außer der Inspektion auffällt....🎉
Sehr gutes Video und ein guter Mechaniker. Nur seine genannten Ersatzteilpreise waren doch arg überzogen, eine gute Kette und die Kassette bekommt man für ca. 30€ pro Teil, Bremsbeläge für ca. 10€ vorn und hinten und Bremsscheiben für ca. 10€ pro Stück, Hinterrad für 120€ ist auch zu viel. Für deine ganzen benötigten Teile dürftest du nicht mehr als 200€ bezahlen. Noch ein Wort am Rande: Ich habe noch nie ein Rad gesehen, welches nach nicht mal 8000 Km so runtergerockt war. Mein Rad hat jetzt über 42000 Km runter und ist technisch dank ein wenig Pflege und regelmäßiger Wartung (mache alles selbst) topp in Schuss, optisch hat es ein paar Gebrauchsspuren.
Wenn man online guckt und sich nicht nach uvp schaut geht es natürlich immer günstiger, aber wo bleibt dann der Service vor Ort? Ebike und gerade mit mittelmotor sind Verschleiß fresser! Also 6 bis 8000 sind da die regel
@@Schmonemon kenne ist schon echt teuer also eine Rainbow Sram egel Kette 12gang für 60euro? und dann so so eine in die Jahre gekommene Kette 60 bis 100 euro kosten schon etwas wild. Aber hey ist halt die frage wo ist das gemacht wurden usw. Und naja ist halt auch nichts mehr mit Garantie usw
Sehr gutes Video, besonders spannend ist der Schaden an der Felge, dass ist ein bekanntes Problem bei Haibike, hatte ich und zwei Freunde bei unseren Trekking 6.0 auch. Wurde in den ersten Jahren laut Facebookeinträgen auch teilweise auf Garantie getauscht. Der Vorteil, wenn man sein Fahrrad zwischendurch auch mal ein wenig sauber hält ist, dass man gleichzeitig eine Sichtkontrolle macht und solche Schäden wie an der Felge frühzeitig erkennen kann.
Hallo Pat, ein super Interessantes Video. Und sehr gut erklärt vom Mechaniker. Mit deine Bremsbelägen verschleiss hast du den Rekord gebrochen :D Auch mal tol zu sehen. Da sind wir mal gespannt ob wir das Haibike wieder in einer deiner Videos sehen werden..! Bis dahin, immer genug Luft in den Reifen
Hallo Pat, tolles Video. Habe auch einiges über Reparatur der Scheibenbremsen gelernt. Eines der nächsten Videos könnte dann mal auch sein "Pflege eines E-Bike" 😁
Boah, war schon etwas erschrocken über den recht naja wünschenswerten Zustand des Bikes. Auf der anderen Seite Vielen Dank an Dich, das Video zeigtwie authentisch Du bist, nix geschönt, alles offen angesprochen und eben halt auch dass Du nicht viel für die Pflege gemacht hast, da brauchts Arsch in der Hose, viele zieren sich da so offen zu reden. Hab mir das Video in voller Länge reingezogen, fand das super spannend mal im Detail so nen Werkstatt Alltag zu sehen, klasse auch von Dir gefilmt 👍
Hallo Pat, mit solch einem Bike gefährdest du nicht nur dich, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Ein E-Bike, wird auch Fahrzeug genannt, es hat ein höheres Gewicht und erreicht im Durchschnitt höhere Geschwindigkeiten als unsportliche Radfahrer erreichen. Da kommen wir zum Punkt Masse X Geschwindigkeit, was die Bremsen stärker belastet und auch ein anderes Bremsverhalten (gerade bergab) beinhaltet. Ein Minimum an Pflege, sprich den Antrieb (in erster Linie die Kette) Ritzelpaket und Kettenblatt sollten gepflegt werden. Am wichtigsten bleiben natürlich die Bremsen. Es gibt eine Mindeststärke, die auch auf jeder Bremsscheibe vermerkt sind zu überprüfen. Wenn ich mit meinem E-Bike öfter viel Gepäck dabei habe, ist der Verschleiß auch dementsprechend größer. Jedes E-Bike hat auch ein zulässiges Gesamtgewicht wo mir nicht bekannt ist, es würde auch nur ein Hersteller über 150 Kg liegen, was doch relativ schnell erreicht wird. Gewicht vom Bike, Fahrergewicht und Zuladung. 300 Km asphaltierte Straße ist sicher bei weitem nicht so strapazlös für ein E-Bike, wie eine 100 Km Tour in den Alpen fernab der Straßen. Ich wünsche mir sehr, du hast deine Lehren daraus gezogen und gibst diese auf deinen Kanal weiter. Alleine schon wenn du bergab nicht mehr hättest bremsen können, oder deine Lauffläche am hinteren Laufrad wäre gerissen und hätte sich im Rahmen verkeilt wäre wohl nicht nur der Rahmen Schrott. In diesem Sinne, gute Fahrt.
Hi Pat, cool das du uns wieder mit deiner ehrlichen und unverschönten Ehrlichkeit ein Video präsentierst. Ein bisschen mehr Pflege hätte ich schon erwartet 😉 Bisschen mehr Kettenpflege wäre, als Vielfahrer, nicht unübel 😅 Die Überholung der hydraulischen Bremsen war sehr lehrreich. Einen Dank an den geduldigen erfahrenden Mechaniker. 🤙 Beste Grüße, Mischa
wenn bremsflüssigkeit wasser zieht dann blockiert die bremse nicht sondern baut keinen druck mehr auf. das wasser beginnt bei hitze und druck zu kochen und die luftblasen die entstehen können den druck nicht übertragen. sonst super video
Als ich die Risse in der hinteren Felge gesehen habe, habe ich erst mal Pause gedrückt und mir einen Kaffee gemacht. 1. Gucke ich fast jedes Video von dir mit einem Kaffee, und 2. ahnte ich dass jetzt Dinge gezeigt werden, die noch nie ein Mensch zuvor gesehen hat 😀 Sehr interessant das ganze. Und es zeigt deutlich dass der TÜV für KFZ eine wichtige Vorschrift ist, da es nicht unüblich ist die Dinge zu nutzen bis etwas offensichtlich kaputt ist. Das meine ich auch nicht wertend. Bin gespannt mit welchem Rad das nächste Tourenvideo kommt.
Bißchen passendes Werkzeug, paar RUclips Videos und man könnte das auch allein mal probieren denk ich. Aber schon cool zu sehen wie der Profi das macht. Cooles Video, danke dir dafür
Hallo Pat, ich hab ja schon einige Videos von Dir gesehen. Aber die Risse in der Felge und die Bremsen abgefahren bis zum Kolben sind schon der Hammer. Ernsthaft, wie kann man das nicht merken? Du würdest wirklich einige Wartungskosten sparen, wenn Du das Rad regelmäßig putzt und die wichtigsten Sachen prüfst. Ich hab bei meinen Rädern noch nie den Belag komplett abgefahren. So ist die Scheibe auch direkt hinüber. Andernfalls hält die meist noch nen zweiten Belagssatz durch. Genauso Kette regelmäßig prüfen und wechseln, dann hält die Kassette eventuell auch länger. Wobei die bei 8000 km eigentlich schon fällig wird...
Hallo PAT 😀 Ich schaue Deine Videos wirklich gerne! Die sind so ehrlich, egal wie es endet! Wobei ich mich bei diesem Video, schon langsam frage, ob man nicht vielleicht doch besser eine TÜV Prüfung für Pedelecs (oder auch Fahrräder) einführen müsste 🤔 Ich warte und pflege meine Räder ständig und selber (Bin gelernter Karosseriebauer und könnte wahrscheinlich auch als Fahrrad Mechaniker arbeiten, da die Berufe Artverwandt sind). Ich bin zwar gegen eine TÜV Einführung für Pedelecs und Fahrräder, allerdings vermute ich mal, dass Du, nicht alleine bist, was das Thema Pflege und Wartung, eines E-Bikes bzw Fahrrad betrifft 🤔 Schonungslos offen und bestimmt, kein Einzelfall! Ich hoffe, es hat Dir die Augen dafür geöffnet, Dich nicht nur auf das Bike zu setzen und los zu radeln, sondern es hin und wieder, mal zu putzen, es genauer an zu schauen und Verschleiß, rechtzeitig sehen und beheben zu können (auch wenn es in einer Werkstatt repariert werden muss)! Also ich hoffe zumindest, dass man noch viele, interessante und unterhaltsame Videos, von Dir sehen kann! Weiterhin, eine gute und hoffentlich, sichere Fahrt, mit einem sicheren E-Bike! Egal, ob es beim alten bleibt oder ein neues wird 😉 Danke, für das schonungslos, offene und ehrliche Video 😊
das haben wir uns auch schon oft gefragt ob es manchmal nicht sinniger wäre wenn e-bikes tüv bräuchten. denn manchmal bekommt man echt extreme gurken die man wieder reparieren soll wo einfach alles durchgerockt ist. cool sind auch immer die leute mit zig packtaschen, spiegeln, flaschenhaltern, handyhalter, hundekorb etc. was man sich nicht alles fürn mist ans rad bauen kann, das is schon echt der wahnsinn^^
Dem Mechaniker zuzuschauen hat mega Spaß gemacht, Hut ab. Da saß ja jeder Handgriff. Ich hatte mich schon gefragt, ob er komplett ohne Drehmomentschlüssel auskommt. Werden wir noch den Tausch von Kette, Kassette und Kettenblatt sehen? Alles in allem hast Du uns wieder auf eine spannende Reise, diesmal ins Schrauberparadies, mitgenommen - danke dafür.
Endlich mal wieder ein Mechaniker der auch Mechaniker ist und kein Baugruppentauscher. Gruß von einem Kollegen :-) Reparieren statt Wegwerfen, wo möglich.
Hi Pat. Auch ich finde das Video wie auch alle anderen sehr gut. Allerdings bin ich erstaunt darüber in welch schlechtem Zustand dein Bike ist da es ja auch quasi dein Auto Ersatz ist. Ich fahre auch fast nur noch E Bike. Allerdings Warte und Pflege ich mein Bike täglich. Es ist quasi immer im Neuzustand. Auch jetzt nach 3 Jahren und 15000 km. Keine einzige Macke am Rad und von einem neuen Rad nicht zu unterscheiden. Freue mich auf weitere Videos.
Wirklich ein interessantes Video, und sehr nett das du alles filmen durftest. Dein Kumpel hat Recht mit der Aussage das solange du Freude an deinem Bike hast es sich lohnt es zu warten und auch etwas Geld in die Hand zu Nehmen..stehe da ganz dahinter
Du machst es wie die DB: auf Verschleiß fahren, bis nichts mehr geht! 😂 Spannendes Video! Das zeigt anschaulich, was passiert, wenn man einfach nichts an seinem E-Bike macht. Offenbar hast du die bereits bei unserer Tour im Mai verschlissenen Bremsbeläge nicht mehr gewechselt. LG Matthias
So einmal im Vierteljahr auf die Bremsbeläge gucken und ab und an über die Kette bürsten musste schon machen.Dann wäre die Reperatur auch günstiger geworden.Ich kann dir übrigens statt Öl eher Kettenwachs empfehlen.Schmiert länger und es zieht nicht soviel Dreck an.Wenn du Kette und Kasette tauschen lässt, am besten direkt wachsen lassen statt ölen, wenn alles noch fettfrei ist. Bremsbeläge schaffste auch selber zu tauschen wenn die runter sind.Ich glaub an dich 😅 Und man merkt doch wenn es anfängt zu schleifen beim Bremsen.Dann die Beläge direkt tauschen.Mensch Pat😂 Aber immerhin biste jetzt in der Hall of Fame mit dem Belag. Grüße aus Wuppertal vom Andreas
Zugegeben, dein Rad war schon hart heruntergerockt. :-D Das gibt aber niemandem das Recht hier so hart zu urteilen. Ich finde deine Videos gut und auch die Tatsache, dass du solche Dinge nicht rausschneidest/scriptest bzw. überhaupt filmst, macht dich umso authentischer. Ich zähle mich selbst zu den Leuten, die ihr Rad gut pflegen, aber trotzdem war dein Video recht interessant und lachen musste ich bei dem verbackenen Bremskolben. Hab ich so auch noch nie gesehen :) Check einfach die Bremsbeläge/Kettenlängung mindestens 2x im Jahr. Wenn du die Kette frühzeitig tauschst, sparst du dir ein paar Kassetten. Würdest du dir alle 1-2 Jahre ein neues Rad holen, würden sich andere Leute auch darüber aufregen. Insoweit nimm es dir nicht so zu herzen.
Die freie Meinungsäußerung hat Grenzen, die in den Kommentaren unter diesem Video teils hart an dieser Grenze bzw. schon darüber hinaus sind. Das ist nicht okay und ich bin nichts besonderes, sondern glaube verstanden zu haben, wie man Kritik formuliert, ohne andere zu beleidigen oder bloßzustellen.@DerSkeptiker
Ich habe auch diesen Ständer mit genau dem selben Problem. Das ständige Nachziehen hat dann irgendwann so genervt, dass ich die eigentlich vorgesehenen Schrauben gegen etwas längere getauscht und hinten noch mit einer Mutter gesichert habe. Dabei habe ich Schraubensicherung verwendet. Seitdem musste ich die Schrauben nie wieder nachziehen. Bei längeren Schrauben muss man nur darauf achten, dass diese auf der Rückseite genug Platz zur Bremsscheibe lassen.
Bin eigentlich kein Fan von Mechaniker- Videos aber fand diesen Beitrag echt interessant. Ich bin froh,dass mein jobrad Bike voll versichert ist und ich mir um Reparaturen und Kosten keine Gedanken machen muss.
Danke für das Video. Habe das gleiche Bike mit fast gleicher Laufleistung und habe in der Anleitung noch einiges gelernt. Mache allerdings alles selbst und das Bike ist noch echt Top! Viele Teile gibt es günstig im Versand man sollte allerdings in vernünfiges Werkzeug investieren.
Also mein E-Bike ist nach 16.000 km lange nicht so runtergerockt. Und es war noch nie in der Inspektion. Aber schönes Video! Das Meiste Dasein habe ich auch schon gemacht. Außer Entlüften.
Mal ehrlich, die Bremse muss doch schon hunderte Kilometer lang Geräusche von sich gegeben haben.. Das muss man doch hören und dann entsprechend handeln?!
Ja Pat! hast einen sehr kompetenten Mechatroniker gehabt. Ich hoffe du hast auch was draus gelernt, nicht nur fahren sondern auch pflegen. Sonst wird es ganz schön teuer. lg Joachim
Nach 8000 km schon ziemlich runtergerockt 😄 Service hab ich bei meinem über 10 Jahre alten E-Bike (18000 km) noch nie gemacht. Bremsbeläge/Bremsscheibe wechseln, neue Reifen montieren, Antrieb reinigen und ölen (eher selten) mach ich selber. Kette, Ritzel und Kettenblatt hab ich bisher nur 1x komplett gewechselt ("Spezialwerkzeug" bei meinem lokalen Fahrradhändler ausgeliehen). Zumindest die Verschleissteile (Bremsen u. Antrieb) im Auge behalten und bei Bedarf wechseln, lohnt sich m.M. (auch finanziell) schon. Das Video fand ich jedenfalls interessant und lehrreich.
Hey Pat. Das war wieder ein mega interessantes Video 👍🏻 bin gespannt ob wir noch Touren mit dem Bike sehen oder ob es ein neues Bike wird😉 Liebe Grüße ☀️
"Kasetten kosten schon gerne mal 100 Euro und joah ketten auch so 50/60 schon mal"... also sorry. Klar Fachhandel und so. Aber wenn man nicht gerade Dura Ace fährt kostet das Zeug nichtmal im Ansatz so viel!!
An deiner Stelle würde ich den antrieb auch mit tauschen. Lieber mehr investieren und man hat hinter sehr lange wieder Ruhe, und kann fahren. Aber du solltest dein Rad Pflegen dann hast du sehr lange Freude dran. Mein Tourenrad wird immer gepflegt und Service gemacht, von mir, und hat 108980 km runter, und fährt immer noch sehr gut. Wenn man sein Rad pflegt dann hat man sehr lange was davon. LG Andy MTB on Tour
Oh es wäre schade wenn dein Haibike in Rente geht. Ich fahre auch eins, mit inzwischen auch 8.000 km drauf und es macht immernoch unendlich Spaß. Es wird mich noch viele km begleiten ... kommt jährlich in die Inspektion und läuft wie Lotte ...
Du bist ja viel mit dem Bike unterwegs und dokumentierst ja auch viele Sachen auf RUclips. Ich glaube der Titel des Videos passt nicht ganz. Das Rad war ja nicht zerstört, Du hast es nur komplett vergammeln lassen. Es bricht mir ja das Herz zu sehen in welchem Zustand das Rad war. Mit etwas Pflege und eigenem Wartungsaufwand hätte man viele der Schäden vermeiden können oder Kleinigkeiten wie Bremsen, Züge, Kassette, Kette und Reifen selbst erledigen können. Die Räder gibts ja nicht auf dem Krabbeltisch geschenkt, solche aufwändigen Wartungen und Reparaturen verschlingen ja Unsummen an Geld, das muss nicht sein.
Ich dachte der Vorteil der Scheibenbremse wäre, dass die Felge nicht alle 25.000km verschlissen ist. Ich glaube ich komme aus einer anderen Zeit 😂 Nach 8000km nix mehr ganz, außer der Rahmen, Hut ab!
PAT mal ehrlich... du arbeitest oder kommst vom bau.... und du bist nicht in der lage mal bremsbelege zu wechseln oder eine kette zu säubern ? Pflege am bike ist kein hexen werk und in 10min mindestens is das bike für den nächsten ausrit parat....
Mhhh, mir tut deine Fahrrad ein wenig in der Seele weh. 🤷🏻♂️😥 Liegt aber sicher an mir, da ich sehr auf mein Rad achte und es entsprechend, hege und pflege. 😎 Aber das muss ja jeder für sich selbst entscheiden, ob er sein Rad einfach nur als Gebrauchsgegenstand sieht oder schon erkennt, das so ein Rad, alles andere, als billig ist. Jede Minute des Videos schmerzt. 😂 Du hättest wenigstens das Rad mal vorher waschen können. 🤷🏻♂️😀
Ich frage mich wieso jemand der augenscheinlich einen Ebike Kanal betreibt sein eigenes Rad so vor die Hunde gehen lässt und nichtmal grundlegende Dinge wie das regelmäßige Checken von Bremsbelägen beachtet, oder einen Riss in der Felge mit einhergehenden starken Schlag nicht bemerkt. Da muss ich mich nicht mehr wundern was teils sportive Fahrer mit noch weniger Ahnung bei uns in der Werkstatt anschleppen. Etwas mehr "bezug" zum Material mit dem man sein Hobby betreibt ist da schon angebracht. Wenn man dazu nicht bereit ist dann ist eine Werkstattinspetion alle 2000KM angebracht.
Ich habe jetzt ca.10000 Kilometer mit meinem Sduro Trecking zurückgelegt…einmal eine neue Kette,eine neue Scheibe hinten und 3 mal neue Beläge. Das ist alles. Regelmäßig reinigen und alle Gelenke und die Kette schmieren. Akku grob ausgelesen zwischen 80 und 100%….Top Fahrrad und Qualität..
Frage was hätte es gekostet teile neu zukaufen als alles zu Reparieren Bremsen / Felge mit narbe hinten und Vorne ? und was hast du so bezahlt mehr oder weniger ?
Regelmäßige Pflege kann im wahrsten Sinne Überlebenswichtig werden. Putzen heißt, Schäden frühzeitig erkennen. Die Defekte Hinterradfelge kommt von deinen beladenen Satteltaschen. Für deine Touren bietet sich ein stabiler Laufradsatz mit 36 Speichen an. Ich habe mir mal einen selber zusammen gestellt und mit Hoschi endverstärkten Speichen eingespeicht. Da reißt eher der Fahrradrahmen bevor die Laufräder nachgeben.
Hallo @PATeBike, eben habe ich mir nach x Jahren nochmal Dein erstes Video „Tschüß Auto“ angesehen und musste wegen Deiner damaligen Aussage „beim Fahrrad kann man viel selber machen“ doch stark schmunzeln. Deswegen hinterlasse ich den Kommentar hier beim Inspektionsvideo! Versteh mich nicht falsch- ich bin auch der Typ, der nur fahren will und mit zwei linken Händen so gut wie nix am Rad selber macht. Deine fünfjährige Praxis hat eben ergeben, dass auch Du Dich hauptsächlich zur Bewegung und weniger zur Wartung hingezogen fühlst. Ich liebe Deinen Kanal und bin von Deinen Geschichten fasziniert. Da wird nichts geschönt- wenn es SCH**** ist, dann sagst Du das, auch wenn es durch den Piiiieep entschärft wird. Danke für Deine unermüdliche Berichterstattung! Bin auf den nächsten Niederlande Nord Teil gespannt. Danke und Grüße Uwe
Oh man sieht das schrecklich aus. Ganz ehrlich: wenn man sich selbst mal um die Kette kümmert (Dreck abputzen, neu ölen), Gabel sauberhalten, alle 2000 km die Bremsbeläge erneuern, dann hält es viel länger! No Front, aber da bist du echt selbst schuld, wenn da so viel kaputt geht. Der Mechaniker ist klasse!
Diggaaaa.... was hast du getan 😳😳😳😢 da Lob ich mir die hochwertigen Komponenten an meinem Adventr FS. 15000km und nur 1x Bremsbelag vorne+Flüssigkeit, 1x Kette und Kassette bei 6000km gewechselt. Und mein Remote Schalter war defekt. Versicherung hat alles anstandslos beglichen. Selbst jetzt läuft das Rad wie am ersten Tag. Schaltet noch jeden Gang wie es soll (fahre nur mit Shadow Plus) und der tq Motor zieht auch noch unverändert. 🙏🙏🙏 danke Haibike für so ein geiles Gerät 😍
Liebes Internet,
ich danke dir dass es dich und euch da draußen gibt. Ohne eure Kommentare, ohne regen Austausch wäre RUclips nur halb so genial. Nach zahlreichen recht aufgewühlten Kommentaren möchte ich ein paar Dinge loswerden:
1. Ich habe verstanden dass es viele Menschen verärgert wie ich mit meinem E-Bike umgegangen bin
2. Der brutal schlechte Zustand ist das Ergebnis (bewusster) mangelnder Pflege über einen längeren Zeitraum
3. Mein Video von Rad am Ring hat den Zustand über meine angedachte Grenze hinaus gebracht (die Aktion war zu wild)
4. Ziel war es von einem Zweiradmechaniker die besten Tipps in einem wertvollen Video für euch zusammenzufassen
5. Am Ende des Tages hatte dieses Video ausschließlich Vorteile, denn laut den Analytics konnte zahlreiche Menschen etwas lernen und mitnehmen (nach 3 Wochen wurde es bereits fast 1 Jahr angesehen)
6. Entspannte Grüße gehen raus, freut euch auf spannende E-Bike Touren 🔥
1. Die wenigsten kümmern sich Vorbildlich um ihr Rad. Ist also eher Normalität, genau wie die negativen Reaktion einiger >weniger< Zuschauer. Nicht wenige (die schweigende Mehrheit evtl. ) erkennen sich in dem Video vielleicht sogar selber wieder 😁
2. Nicht mangelnde Pflege, eher mangelnde Wartung (optischer vs. technischer Zustand). Aber auch darum kümmern sich eher wenige selbst.
3. Schau ich mir nachher mal an :)
4. Saubere Arbeit, auch wenn ich vom Aufbohren der Felge abgeraten hätte. Gerade nachdem ich die Überlastung der alten Felge gesehen habe. Die Wichtigkeit des Einbremsens neuer Beläge/Scheiben hätte ich noch erwähnt, und hast du hoffentlich gemacht.
5. Wichtig ist, dass DU was lernen und mitnehmen kannst für die Zukunft. WIR haben "nur" unseren Spaß. 😊
Die einfache technische Wartung ist sogar recht easy, so mache ich es: (Pendle zur Arbeit, Stadtverkehr)
- Die Kette wird nicht sonderlich gepflegt, ab und zu geschmiert und oberflächlich wieder trocken gerieben. Kurz die Lehre aufgelegt und auf Längung gecheckt. Easy.
Ich versuche sie lediglich halbwegs von Schnodder frei zu halten und Korrosion zu vermeiden, , im Sommer reinige fast gar nicht, im Winter schon des Öfteren (10-15 Min. Aufwand).
Die Längung der Kette kann ich eh nicht verhindern mit Öl oder Putzlappen. Fährt und schaltet sich dann aber angenehmer.
- Bremsbeläge werden alle 3 Monate mal optisch gecheckt. Rad runter und zwischen die Bremszangen geschaut. Im Zweifel raus, Reststärke messen und ggfls. ersetzen.
Ich habe alles mind 1x an Verschleißteilen auf "Vorrat". Kette, Kettenblatt, Kassette, Beläge und Schläuche. Kaufen wenn günstig, nicht wenn man muss!
Bei meiner ausgemusterten Kassette (SRAM NX Eagle) sind die "längsten" Gänge (die ich zu 95% nutze) Einzeln. Diese konnte ich für unter 20€ durch fünf neue Gänge ersetzen. Somit habe ich auch schon wieder Ersatz für die aktuelle Kassette da, falls diese irgendwann mal fällig wird. Das merkt man dann ganz schnell nach einem Kettenwechsel.
Heute ist es bei mir auch so weit. Ich gehe gleich in den Keller.
Habe vorne einen schleichenden Platten. Stelle finden, Mantel an der Stelle checken und Schlauch tauschen (Probiere mal die Air Plus von Schwalbe) Ich pfeif auf das bisschen Mehrgewicht.
Anschließend wechsele ich auch alle Bremsbeläge (nach 12000+ Km, und da ist noch Belag drauf, sollten aber fällig sein, Magura MT5, völlig unterfordert in der Stadt) und checke die Bremsscheiben. Die Kette wird noch kurz auf Längung überprüft. Sauber ist sie genug.
Morgen gehe ich die neuen Beläge dann richtig einbremsen auf die alte Scheibe.
Ein klein bisschen Wartung dauert nicht so lang, macht Spaß und spart einem ein Haufen Ärger und Kohle. 😏
6. Entspannte Grüße gehen zurück, und wir sind gespannt was du zu berichten hast 🚲
Viel interessanter als dein Wartungsverhalten finde ich, das alle akzeptieren was nach 8000 km an einem Rad kaputt ist. 8000km das sind bei mir 1/2 bis 3/4 Jahr. Stellen wir uns mal vor jemand würde mit seinem PKW in einen KFZ Betrieb fahren nach einem Jahr und der Mechaniker würde ihm sagen. Also ihre Räder, ihr Getriebe und die Bremsen sind kaputt. Der Hersteller würde in der Öffentlichkeit gekreuzigt.
Beim Fahrrad ist so etwas komplett normal und regt niemand auf. Das beste es gibt keinen Hersteller der es anders macht. Man kann nicht sagen ich Zahle für die Marke 1000€ mehr akzeptiere das Rad ist 1Kg schwerer dafür habe ich nicht nach 10.000 km eine Komplettsanierung zu erwarten.
Selbst eine Rohloff Speedhub oder Pinion mit Riemenantrieb bringt dich eventuell auf 25.000 km vor der ersten komplett Überholung. Das sind bei E-Bikes dann schon Modelle über 6000€ und man muss nach 2-4Jahren mit der ersten Sanierung rechnen? Die dann auch erheblich teurer ist als mit einer Kettenschaltung.
Wobei sich die KFZ Hersteller ja alle Mühe geben bald in ähnliche Gefilde zu kommen. Da versteht man wenn Mietmodelle immer interessanter werden.
Sehr interessantes Video und ein dickes Lob an den soooo geduldigen Mechaniker!!!
Nichts gegen Dich, denn ich schau dich echt gerne, aber mir tut das in der Seele weh, wenn man sein Rad so vergammeln lässt.
Da kann ich nur zustimmen. Man sollte sein Rad schon pflegen. Denn es geht ja auch um Sicherheit. Denn jedes Bike hat es verdient, gepflegt zu werden. Es bringt ja auch einen von A nach B.
Die Bremsscheiben 😃😃
Jeder Mechaniker freut sich über ein sauberes Rad 🚲…nur ein keiner Tipp 😊
@@lochbuehlerhansi9896Der Mechaniker meines Vertrauens hätte mir einen Eimer mit Wasser und Lappen in die Hand gedrückt.
Er bekommt doch gratis Riese und Müller, also wozu pfegen
Hut ab vor dem Mechaniker, der kann was.
Die Sammlung der abgefahrenen Bremsbeläge ist ganz großes Kino. Und: Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit gearbeitet. Nicht alles einfach wegwerfen, sondern reparieren wenn immer möglich.
Wenn die Reparatur teurer als der Austausch ist, dann nehme ich ein neues Ersatzteil.
@@alpenwilliTeilweise haben Werkstätten aber auch Materialphantasiepreise: Ich wollte heute neue Kugeln für die Vorderradnabe holen... Im Netz original Shimano, 22 Stk für 1,95Eur (uvp 4,95). Ich wollte sie heute, wäre absolut bereit gewesen einfach UVP zu zahlen.
Und was ist? Diese Größe haben sie grad nicht, müssten sie bestellen. Is grad alle. Und wenn, dann kosten die 1,50Eur. PRO STÜCK!
Also wenn ich dem Kunden für ne Nabenreparatur schon 33eur plus Arbeitszeit berechne... Dann will ich ihm wahrscheinlich ein neues Laufrad verkaufen und mir die Arbeit sparen...
Also so manche Werkstatt scheint manche Dinge so zu gestalten, dass man gleich sagt: Ja komm, dann nehm ich n neues Laufrad.
Nimmt man Noname-Kugeln kann man 4 komplette Naben für unter 10Euro ausstatten und hat noch weitere 500Kugeln für andere Zwecke in anderen Größen.
oh nee, das arme Rad, wie kann man nur 🤔
Allerhöchsten Respekt an den sehr Geduldigen Zweirad Mechatroniker, trotz der Umstände🤣super Job gemacht 👍
ich hab übrigens die Selben Bremsen und kann daher auch sagen das, wenn man sie gut Pflegt, tun die ihren Job auch noch nach 29000km hervorragend.
danke fürs mitnehmen Pat 👍
Es ist unglaublich. Dieses Video ist jetzt schon Kult. 1x am Tag anschauen ist ein Muss.🤭
Aaaalter, 8000 Kilometer ist echt krass. 😮 Außerdem ein sehr interessanter Einblick. Großen Dank.
Das sah schon übel aus 😬
Gute Arbeit vom Mechaniker 💯💪
Schöne Grüße ✌️
Tolles Video, Pat
Ich liebe es, Leuten bei ihrer gewissenhaften Arbeit zuzuschauen. Egal in welchem Business.
Und Morgen mache ich meine Kette und Ritzel sauber - versprochen!
Riesen Dank an den Mechaniker.....super Video Pat ,wie immer
Das habe ich mir auch schon immer mal gewünscht: Dass ich bei Reparaturen dabei sein kann und mir erklärt wird, was, warum und wie es gemacht werden muss. Sehr interessantes Video mit guter Kameraführung, so dass wir auch die Details sehen können. Danke dafür und Gute Fahrt! Und vielleicht öfters mal an die Wartung denken. 😉
Richtig geiles Video, konnte mir vieles abgucken.
finde ich richtig klasse dass du auch mal die Technik die da hinter steckt mal zeigst wie man auch mal so eine Wartung durchführen kann. RICHTIG KLASSE MACH WEITER SO 👍
Ich verstehe die Meckerer hier gar nicht. Pat hat extra für uns sein Bike in Grund und Boden gefahren, damit wir es in Zukunft besser wissen. Ganz großen Dank dafür, dass du es für uns auf dich nimmst und uns zeigst, worauf zu achten ist.
Hallo PAT, sehr schönes Video. Hast du die Klötze nie gewechselt? Bei Deinen Touren und dem Gewichten... Die Kette wäre lange fällig gewesen, gerade bei Deinen Touren und dem Mittelmotor. Du fährst doch jeden Tag zur Arbeit mit den Rädern....bei meinem Rad mit Heck Nabenmotor, was jetzt auch 7500 km drauf hat, alle deine Dinge mal gecheckt...nix...ok Kette bei 6500 km und Klötze selbst gewechselt... bei Saison-Start... Klötze getauscht...ein wenig Wartung muss sein. Über den Zustand der hinteren Felge, hätte ich nicht gedacht, das soetwas überhaupt passieren kann, ich denke das ist tatsächlich Meterialermüdung, dein Mega bepacktes Rad und dann deine teilweise echt Komoot Offroad Wege...der Mechaniker war mit Dir sehr geduldig, Hut ab, der hätte Dir bestimmt gern gesagt, MANN, Bring das Rad regelmäßig, wenn du's nicht machen kannst, dein Haibike ist echt schön, das hat mehr Aufmerksamkeit verdient......8000 km ist jetzt keine riesige Laufleistung,, das muss mehr können. Nicht den Restwert sehen und wegschmeißen sondern den Gebrauchswert sehen...das ein kaum, nicht gewartetes Fahrzeug am Ende kostet, das ist klar.... Ersatzteile für dein Rad gibt es aber an jeder Ecke, eBay Amazon, Stadler und co, ist ja kein Vanmoof 😊 Selbst die kleinen Zahnrädchen in deiner Gangschaltung gibt es einzeln und bestimmt ein Tutorial, wie man die wechselt..selbst ich konnte so die Bremsklötze austauschen...das ja alles keine Raketenwissenschaft sondern ein Fahrrad....Motoreinheit im Winter ausbauen und zur Wartung einschicken....läuft ja aktuell...der hat ja nix....evtl Verschleißkomponenten werden getauscht.... Reparatur ist immer besser als Neuanschaffung, der Rahmen und die Gabel haben ja nix....rechne einfach Reparaturkosten durch die gefahrenen Jahre, dann tut's nicht so weh, dann noch durch 12 Monate und es werden sehr kleine Summen raus kommen. also Konto 20€ Monat für Fahrradreparatur zurücklegen, schwupps ist die Reparatur kein Problem, selbst eine Größere, ....eine Inspektion beim Auto kostet im Jahr 250-450€ 😂 plus Reparatur, wenn was außer der Inspektion auffällt....🎉
Sehr gutes Video und ein guter Mechaniker. Nur seine genannten Ersatzteilpreise waren doch arg überzogen, eine gute Kette und die Kassette bekommt man für ca. 30€ pro Teil, Bremsbeläge für ca. 10€ vorn und hinten und Bremsscheiben für ca. 10€ pro Stück, Hinterrad für 120€ ist auch zu viel. Für deine ganzen benötigten Teile dürftest du nicht mehr als 200€ bezahlen.
Noch ein Wort am Rande: Ich habe noch nie ein Rad gesehen, welches nach nicht mal 8000 Km so runtergerockt war. Mein Rad hat jetzt über 42000 Km runter und ist technisch dank ein wenig Pflege und regelmäßiger Wartung (mache alles selbst) topp in Schuss, optisch hat es ein paar Gebrauchsspuren.
Wenn man online guckt und sich nicht nach uvp schaut geht es natürlich immer günstiger, aber wo bleibt dann der Service vor Ort? Ebike und gerade mit mittelmotor sind Verschleiß fresser! Also 6 bis 8000 sind da die regel
@@Schmonemon kenne ist schon echt teuer also eine Rainbow Sram egel Kette 12gang für 60euro? und dann so so eine in die Jahre gekommene Kette 60 bis 100 euro kosten schon etwas wild. Aber hey ist halt die frage wo ist das gemacht wurden usw. Und naja ist halt auch nichts mehr mit Garantie usw
Sehr gutes Video, besonders spannend ist der Schaden an der Felge, dass ist ein bekanntes Problem bei Haibike, hatte ich und zwei Freunde bei unseren Trekking 6.0 auch. Wurde in den ersten Jahren laut Facebookeinträgen auch teilweise auf Garantie getauscht. Der Vorteil, wenn man sein Fahrrad zwischendurch auch mal ein wenig sauber hält ist, dass man gleichzeitig eine Sichtkontrolle macht und solche Schäden wie an der Felge frühzeitig erkennen kann.
Wieder ein superinformatives Video, Danke👍
Gerne 💪🏼
Hallo Pat, ein super Interessantes Video. Und sehr gut erklärt vom Mechaniker. Mit deine Bremsbelägen verschleiss hast du den Rekord gebrochen :D Auch mal tol zu sehen.
Da sind wir mal gespannt ob wir das Haibike wieder in einer deiner Videos sehen werden..!
Bis dahin, immer genug Luft in den Reifen
Ach Pit, die Antriebsritzeln hätte ich jetzt auch gemacht.
Der hat ja super gearbeitet,der Mechaniker.
Hallo Pat, tolles Video. Habe auch einiges über Reparatur der Scheibenbremsen gelernt. Eines der nächsten Videos könnte dann mal auch sein "Pflege eines E-Bike" 😁
Tolles Video, habe etwas dazugelernt,vielen Dank!
Boah, war schon etwas erschrocken über den recht naja wünschenswerten Zustand des Bikes. Auf der anderen Seite Vielen Dank an Dich, das Video zeigtwie authentisch Du bist, nix geschönt, alles offen angesprochen und eben halt auch dass Du nicht viel für die Pflege gemacht hast, da brauchts Arsch in der Hose, viele zieren sich da so offen zu reden.
Hab mir das Video in voller Länge reingezogen, fand das super spannend mal im Detail so nen Werkstatt Alltag zu sehen, klasse auch von Dir gefilmt 👍
Wirklich faszinierend unbedarft man(n) in Sachen Bike sein kann🤔Eigentlich unglaublich bei den Km die du so runterreisst🤫
Hallo PAT Interessantes Video super Arbeit vom Mechaniker 👍👍👍🍀🚲
Wirklich interessantes Video. Ein Lob an den Mechaniker. Wie würde der Loddar sagen: "Again what learned" 👍
Hallo Pat,
mit solch einem Bike gefährdest du nicht nur dich, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Ein E-Bike, wird auch Fahrzeug genannt, es hat ein höheres Gewicht und erreicht im Durchschnitt höhere Geschwindigkeiten als unsportliche Radfahrer erreichen. Da kommen wir zum Punkt Masse X Geschwindigkeit, was die Bremsen stärker belastet und auch ein anderes Bremsverhalten (gerade bergab) beinhaltet. Ein Minimum an Pflege, sprich den Antrieb (in erster Linie die Kette) Ritzelpaket und Kettenblatt sollten gepflegt werden. Am wichtigsten bleiben natürlich die Bremsen. Es gibt eine Mindeststärke, die auch auf jeder Bremsscheibe vermerkt sind zu überprüfen. Wenn ich mit meinem E-Bike öfter viel Gepäck dabei habe, ist der Verschleiß auch dementsprechend größer. Jedes E-Bike hat auch ein zulässiges Gesamtgewicht wo mir nicht bekannt ist, es würde auch nur ein Hersteller über 150 Kg liegen, was doch relativ schnell erreicht wird. Gewicht vom Bike, Fahrergewicht und Zuladung. 300 Km asphaltierte Straße ist sicher bei weitem nicht so strapazlös für ein E-Bike, wie eine 100 Km Tour in den Alpen fernab der Straßen.
Ich wünsche mir sehr, du hast deine Lehren daraus gezogen und gibst diese auf deinen Kanal weiter. Alleine schon wenn du bergab nicht mehr hättest bremsen können, oder deine Lauffläche am hinteren Laufrad wäre gerissen und hätte sich im Rahmen verkeilt wäre wohl nicht nur der Rahmen Schrott.
In diesem Sinne, gute Fahrt.
Hi Pat, cool das du uns wieder mit deiner ehrlichen und unverschönten Ehrlichkeit ein Video präsentierst. Ein bisschen mehr Pflege hätte ich schon erwartet 😉
Bisschen mehr Kettenpflege wäre, als Vielfahrer, nicht unübel 😅
Die Überholung der hydraulischen Bremsen war sehr lehrreich. Einen Dank an den geduldigen erfahrenden Mechaniker. 🤙
Beste Grüße, Mischa
bei rechtzeitiger Wechsel der Bremsbeläge wäre die Bremsscheibe heute noch in Ordnung ;-)
54:10 es gibt Felgen da gibt der Hersteller das Aufbohren extra frei. Bei einer Felge wo das nicht freigegeben ist soll man das tunlichst vermeiden.
Hey PAT, mega Video, sehr interessant, mach weiter so👌
Jungeeee, wie gehst du mit deinem Fahrrad um?😂😂😂
Sehr interessantes Video, ich muss auch langsam Inspektion machen lassen.
wenn bremsflüssigkeit wasser zieht dann blockiert die bremse nicht sondern baut keinen druck mehr auf. das wasser beginnt bei hitze und druck zu kochen und die luftblasen die entstehen können den druck nicht übertragen. sonst super video
Als ich die Risse in der hinteren Felge gesehen habe, habe ich erst mal Pause gedrückt und mir einen Kaffee gemacht.
1. Gucke ich fast jedes Video von dir mit einem Kaffee, und 2. ahnte ich dass jetzt Dinge gezeigt werden, die noch nie ein Mensch zuvor gesehen hat 😀
Sehr interessant das ganze. Und es zeigt deutlich dass der TÜV für KFZ eine wichtige Vorschrift ist, da es nicht unüblich ist die Dinge zu nutzen bis etwas offensichtlich kaputt ist.
Das meine ich auch nicht wertend.
Bin gespannt mit welchem Rad das nächste Tourenvideo kommt.
Super Video und sehr Interessant. Danke Pat.👍👍👍
Bißchen passendes Werkzeug, paar RUclips Videos und man könnte das auch allein mal probieren denk ich. Aber schon cool zu sehen wie der Profi das macht. Cooles Video, danke dir dafür
Gerne 💪🏼
Hallo Pat, ich hab ja schon einige Videos von Dir gesehen. Aber die Risse in der Felge und die Bremsen abgefahren bis zum Kolben sind schon der Hammer. Ernsthaft, wie kann man das nicht merken? Du würdest wirklich einige Wartungskosten sparen, wenn Du das Rad regelmäßig putzt und die wichtigsten Sachen prüfst. Ich hab bei meinen Rädern noch nie den Belag komplett abgefahren. So ist die Scheibe auch direkt hinüber. Andernfalls hält die meist noch nen zweiten Belagssatz durch. Genauso Kette regelmäßig prüfen und wechseln, dann hält die Kassette eventuell auch länger. Wobei die bei 8000 km eigentlich schon fällig wird...
Hallo PAT 😀 Ich schaue Deine Videos wirklich gerne! Die sind so ehrlich, egal wie es endet! Wobei ich mich bei diesem Video, schon langsam frage, ob man nicht vielleicht doch besser eine TÜV Prüfung für Pedelecs (oder auch Fahrräder) einführen müsste 🤔 Ich warte und pflege meine Räder ständig und selber (Bin gelernter Karosseriebauer und könnte wahrscheinlich auch als Fahrrad Mechaniker arbeiten, da die Berufe Artverwandt sind). Ich bin zwar gegen eine TÜV Einführung für Pedelecs und Fahrräder, allerdings vermute ich mal, dass Du, nicht alleine bist, was das Thema Pflege und Wartung, eines E-Bikes bzw Fahrrad betrifft 🤔 Schonungslos offen und bestimmt, kein Einzelfall! Ich hoffe, es hat Dir die Augen dafür geöffnet, Dich nicht nur auf das Bike zu setzen und los zu radeln, sondern es hin und wieder, mal zu putzen, es genauer an zu schauen und Verschleiß, rechtzeitig sehen und beheben zu können (auch wenn es in einer Werkstatt repariert werden muss)! Also ich hoffe zumindest, dass man noch viele, interessante und unterhaltsame Videos, von Dir sehen kann! Weiterhin, eine gute und hoffentlich, sichere Fahrt, mit einem sicheren E-Bike! Egal, ob es beim alten bleibt oder ein neues wird 😉 Danke, für das schonungslos, offene und ehrliche Video 😊
ja da hab ich in der brd bock drauf, noch mehr zwangskosten! typischer michl.
das haben wir uns auch schon oft gefragt ob es manchmal nicht sinniger wäre wenn e-bikes tüv bräuchten. denn manchmal bekommt man echt extreme gurken die man wieder reparieren soll wo einfach alles durchgerockt ist. cool sind auch immer die leute mit zig packtaschen, spiegeln, flaschenhaltern, handyhalter, hundekorb etc. was man sich nicht alles fürn mist ans rad bauen kann, das is schon echt der wahnsinn^^
Wer sein Rad so vergammeln lässt müsste dann aber alle 2 Monate zum TÜV, sonst wäre das sinnlos.
Ein weiterer Grund, sein Rad ab und zu mal zu putzen: Speziell das mit der gerissenen Felge hätte man dann schon recht schnell entdecken können ;)
Sag mal Pat,was machst du eigentlich beruflich? Ich höre da aus deinen Fragen und Kommentare sehr viel technisch/mechanisches Unwissen heraus.
Unwissen pur
Dem Mechaniker zuzuschauen hat mega Spaß gemacht, Hut ab. Da saß ja jeder Handgriff. Ich hatte mich schon gefragt, ob er komplett ohne Drehmomentschlüssel auskommt.
Werden wir noch den Tausch von Kette, Kassette und Kettenblatt sehen?
Alles in allem hast Du uns wieder auf eine spannende Reise, diesmal ins Schrauberparadies, mitgenommen - danke dafür.
Endlich mal wieder ein Mechaniker der auch Mechaniker ist und kein Baugruppentauscher. Gruß von einem Kollegen :-) Reparieren statt Wegwerfen, wo möglich.
Hi Pat.
Auch ich finde das Video wie auch alle anderen sehr gut. Allerdings bin ich erstaunt darüber in welch schlechtem Zustand dein Bike ist da es ja auch quasi dein Auto Ersatz ist. Ich fahre auch fast nur noch E Bike. Allerdings Warte und Pflege ich mein Bike täglich. Es ist quasi immer im Neuzustand. Auch jetzt nach 3 Jahren und 15000 km. Keine einzige Macke am Rad und von einem neuen Rad nicht zu unterscheiden.
Freue mich auf weitere Videos.
Wirklich ein interessantes Video, und sehr nett das du alles filmen durftest.
Dein Kumpel hat Recht mit der Aussage das solange du Freude an deinem Bike hast es sich lohnt es zu warten und auch etwas Geld in die Hand zu Nehmen..stehe da ganz dahinter
Super Video ! Alter hast du das Mopped abgerockt 😂
Du machst es wie die DB: auf Verschleiß fahren, bis nichts mehr geht! 😂
Spannendes Video! Das zeigt anschaulich, was passiert, wenn man einfach nichts an seinem E-Bike macht.
Offenbar hast du die bereits bei unserer Tour im Mai verschlissenen Bremsbeläge nicht mehr gewechselt.
LG Matthias
Hallo Pat, ich sehe gerne Deine Videos. Mit diesem hast Du Dich in Bezug auf Wartung und Pflege unsterblich gemacht. Liebe Grüsse Uwe
So einmal im Vierteljahr auf die Bremsbeläge gucken und ab und an über die Kette bürsten musste schon machen.Dann wäre die Reperatur auch günstiger geworden.Ich kann dir übrigens statt Öl eher Kettenwachs empfehlen.Schmiert länger und es zieht nicht soviel Dreck an.Wenn du Kette und Kasette tauschen lässt, am besten direkt wachsen lassen statt ölen, wenn alles noch fettfrei ist.
Bremsbeläge schaffste auch selber zu tauschen wenn die runter sind.Ich glaub an dich 😅 Und man merkt doch wenn es anfängt zu schleifen beim Bremsen.Dann die Beläge direkt tauschen.Mensch Pat😂
Aber immerhin biste jetzt in der Hall of Fame mit dem Belag.
Grüße aus Wuppertal vom Andreas
Hast ja Recht, Grüße nach Wuppertal 💪🏼
Vom feinsten geil. Ich mag den Kerl. Ehrlich und authentisch. Super.
Wenichstens hat einer das Bike genutzt und nicht nur zu Dekozwecken gehabt.
Hallo Pat, Glückwunsch zum vergammeltsten Rad 2023 😢
Habe gleiches Bike und finde ich super interessant. Top Video!
Zugegeben, dein Rad war schon hart heruntergerockt. :-D
Das gibt aber niemandem das Recht hier so hart zu urteilen.
Ich finde deine Videos gut und auch die Tatsache, dass du solche Dinge nicht rausschneidest/scriptest bzw. überhaupt filmst, macht dich umso authentischer.
Ich zähle mich selbst zu den Leuten, die ihr Rad gut pflegen, aber trotzdem war dein Video recht interessant und lachen musste ich bei dem verbackenen Bremskolben. Hab ich so auch noch nie gesehen :)
Check einfach die Bremsbeläge/Kettenlängung mindestens 2x im Jahr. Wenn du die Kette frühzeitig tauschst, sparst du dir ein paar Kassetten.
Würdest du dir alle 1-2 Jahre ein neues Rad holen, würden sich andere Leute auch darüber aufregen. Insoweit nimm es dir nicht so zu herzen.
Die freie Meinungsäußerung hat Grenzen, die in den Kommentaren unter diesem Video teils hart an dieser Grenze bzw. schon darüber hinaus sind. Das ist nicht okay und ich bin nichts besonderes, sondern glaube verstanden zu haben, wie man Kritik formuliert, ohne andere zu beleidigen oder bloßzustellen.@DerSkeptiker
Mal im ernst: Wie um alles in der Welt kann man sein Bike so heftig vernachlässigen? Mir fehlen die Worte
Ich habe auch diesen Ständer mit genau dem selben Problem. Das ständige Nachziehen hat dann irgendwann so genervt, dass ich die eigentlich vorgesehenen Schrauben gegen etwas längere getauscht und hinten noch mit einer Mutter gesichert habe. Dabei habe ich Schraubensicherung verwendet. Seitdem musste ich die Schrauben nie wieder nachziehen. Bei längeren Schrauben muss man nur darauf achten, dass diese auf der Rückseite genug Platz zur Bremsscheibe lassen.
Guter Mechaniker
Sehe ich auch so 💪🏼
Bin eigentlich kein Fan von Mechaniker- Videos aber fand diesen Beitrag echt interessant.
Ich bin froh,dass mein jobrad Bike voll versichert ist und ich mir um Reparaturen und Kosten keine Gedanken machen muss.
Die Versicherung übernimmt die Kosten für den den Austausch von Verschleissteilen ???😮😮😮
@@Rabe1907 Ja, kann man zusätzlich zu der normalen Diebstahlversicherung dazu buchen.
Danke für das Video. Habe das gleiche Bike mit fast gleicher Laufleistung und habe in der Anleitung noch einiges gelernt. Mache allerdings alles selbst und das Bike ist noch echt Top! Viele Teile gibt es günstig im Versand man sollte allerdings in vernünfiges Werkzeug investieren.
Also mein E-Bike ist nach 16.000 km lange nicht so runtergerockt. Und es war noch nie in der Inspektion. Aber schönes Video! Das Meiste Dasein habe ich auch schon gemacht. Außer Entlüften.
Sehr schönes Video, der Mechaniker ist auch super nett. 👍💯
Mal ehrlich, die Bremse muss doch schon hunderte Kilometer lang Geräusche von sich gegeben haben.. Das muss man doch hören und dann entsprechend handeln?!
Sehr lehrreicher Beitrag. Warum habt ihr das Ritzelpaket nicht gereinigt? Hätte sich doch angeboten! 👍
Das fand ich richtig interessant. Ich habe viel gelernt.
voll interessant, danke für das Video
Ja Pat! hast einen sehr kompetenten Mechatroniker gehabt. Ich hoffe du hast auch was draus gelernt, nicht nur fahren sondern auch pflegen. Sonst wird es ganz schön teuer. lg Joachim
Hallo Pat ein sehr Interessantes Video vielen lieben denk dafür
Ich finds krass, dass der Motor noch läuft 🤣
Bei der Laufleistung wird sich das Tretlager sicher auch bald verabschieden
Nach 8000 km schon ziemlich runtergerockt 😄 Service hab ich bei meinem über 10 Jahre alten E-Bike (18000 km) noch nie gemacht. Bremsbeläge/Bremsscheibe wechseln, neue Reifen montieren, Antrieb reinigen und ölen (eher selten) mach ich selber. Kette, Ritzel und Kettenblatt hab ich bisher nur 1x komplett gewechselt ("Spezialwerkzeug" bei meinem lokalen Fahrradhändler ausgeliehen). Zumindest die Verschleissteile (Bremsen u. Antrieb) im Auge behalten und bei Bedarf wechseln, lohnt sich m.M. (auch finanziell) schon.
Das Video fand ich jedenfalls interessant und lehrreich.
So ein Verhalten mit dem Umgang mit Wertgegenständen zieht sich durchs ganze Leben, mehr sag ich nicht! 😂
Hey Pat. Das war wieder ein mega interessantes Video 👍🏻 bin gespannt ob wir noch Touren mit dem Bike sehen oder ob es ein neues Bike wird😉 Liebe Grüße ☀️
"Kasetten kosten schon gerne mal 100 Euro und joah ketten auch so 50/60 schon mal"... also sorry. Klar Fachhandel und so. Aber wenn man nicht gerade Dura Ace fährt kostet das Zeug nichtmal im Ansatz so viel!!
ich feier den zustand des fahrrads 😂😂
Das ding ist echt runtergerockt :D gutes video!
Die Gabel...nex60 findest an jedem Baumarkt -bike
Und Verschleißteile sollte man immer alle tauschen
An deiner Stelle würde ich den antrieb auch mit tauschen. Lieber mehr investieren und man hat hinter sehr lange wieder Ruhe, und kann fahren. Aber du solltest dein Rad Pflegen dann hast du sehr lange Freude dran.
Mein Tourenrad wird immer gepflegt und Service gemacht, von mir, und hat 108980 km runter, und fährt immer noch sehr gut. Wenn man sein Rad pflegt dann hat man sehr lange was davon.
LG Andy MTB on Tour
Mega Video hoch interessant Danke !👍👍👍😃
Oh es wäre schade wenn dein Haibike in Rente geht. Ich fahre auch eins, mit inzwischen auch 8.000 km drauf und es macht immernoch unendlich Spaß. Es wird mich noch viele km begleiten ... kommt jährlich in die Inspektion und läuft wie Lotte ...
Das Video ist legendär. 😂 Kann man sich jeden Tag ansehen. Mein Lieblingszitat "Ich bin jetzt bei knapp 8000 km und Null Prozent Pflege."😅😅
🤙
Du bist ja viel mit dem Bike unterwegs und dokumentierst ja auch viele Sachen auf RUclips. Ich glaube der Titel des Videos passt nicht ganz. Das Rad war ja nicht zerstört, Du hast es nur komplett vergammeln lassen. Es bricht mir ja das Herz zu sehen in welchem Zustand das Rad war. Mit etwas Pflege und eigenem Wartungsaufwand hätte man viele der Schäden vermeiden können oder Kleinigkeiten wie Bremsen, Züge, Kassette, Kette und Reifen selbst erledigen können. Die Räder gibts ja nicht auf dem Krabbeltisch geschenkt, solche aufwändigen Wartungen und Reparaturen verschlingen ja Unsummen an Geld, das muss nicht sein.
11:48 - Kette für 60-80 EUR??? Da läuft was falsch!
Ich dachte der Vorteil der Scheibenbremse wäre, dass die Felge nicht alle 25.000km verschlissen ist. Ich glaube ich komme aus einer anderen Zeit 😂 Nach 8000km nix mehr ganz, außer der Rahmen, Hut ab!
Das werkzeug um dass lager zu ziehen nennt man Wichser !😂
PAT mal ehrlich... du arbeitest oder kommst vom bau.... und du bist nicht in der lage mal bremsbelege zu wechseln oder eine kette zu säubern ?
Pflege am bike ist kein hexen werk und in 10min mindestens is das bike für den nächsten ausrit parat....
Damit ist alles gesagt. Stimme zu 100 % zu. Ist kein Hexenwerk
was sind den Brembelege ? 😂😂
Einen klaren Daumen nach oben 👍🏽
Sehr cooler Mechaniker - ich mach das auch jeden Tag und wüsste nicht ob ich die Geduld gehabt hätte lol
Gutes Video,sehr interessant. Aber das Fahrrad.....😂😂😂😂
Unglaublich sowas hab ich noch nicht gesehen 😢 wer so mit Material umgeht sollte zu fuss gehen ehrlich😢
ja zumindest die bremse beobachten. Der fährt ohne belag rum...
Top Video👍
klar, das Bike wurde hinuntergeritten, dafür gab es ein sehr spannendes, lehrreiches und vor allem authentisches Video👍🏼👏🏻😊🎉
Mhhh, mir tut deine Fahrrad ein wenig in der Seele weh. 🤷🏻♂️😥 Liegt aber sicher an mir, da ich sehr auf mein Rad achte und es entsprechend, hege und pflege. 😎 Aber das muss ja jeder für sich selbst entscheiden, ob er sein Rad einfach nur als Gebrauchsgegenstand sieht oder schon erkennt, das so ein Rad, alles andere, als billig ist. Jede Minute des Videos schmerzt. 😂 Du hättest wenigstens das Rad mal vorher waschen können. 🤷🏻♂️😀
Ich frage mich wieso jemand der augenscheinlich einen Ebike Kanal betreibt sein eigenes Rad so vor die Hunde gehen lässt und nichtmal grundlegende Dinge wie das regelmäßige Checken von Bremsbelägen beachtet, oder einen Riss in der Felge mit einhergehenden starken Schlag nicht bemerkt. Da muss ich mich nicht mehr wundern was teils sportive Fahrer mit noch weniger Ahnung bei uns in der Werkstatt anschleppen. Etwas mehr "bezug" zum Material mit dem man sein Hobby betreibt ist da schon angebracht. Wenn man dazu nicht bereit ist dann ist eine Werkstattinspetion alle 2000KM angebracht.
Ich habe jetzt ca.10000 Kilometer mit meinem Sduro Trecking zurückgelegt…einmal eine neue Kette,eine neue Scheibe hinten und 3 mal neue Beläge. Das ist alles. Regelmäßig reinigen und alle Gelenke und die Kette schmieren. Akku grob ausgelesen zwischen 80 und 100%….Top Fahrrad und Qualität..
wenn man halt fährt bis sich nichts mehr dreht dann braucht man sich nicht wundern das es teuer wird. eigene dummheit
Frage was hätte es gekostet teile neu zukaufen als alles zu Reparieren Bremsen / Felge mit narbe hinten und Vorne ?
und was hast du so bezahlt mehr oder weniger ?
Schwalbe Marathon sind auch nur so lang toll bis man mal einen richtig schnellenReifen gefahren ist.
Welchen empfiehlst du ?
Das Ding sieht ja wirklich übel aus. :D
Regelmäßige Pflege kann im wahrsten Sinne Überlebenswichtig werden. Putzen heißt, Schäden frühzeitig erkennen. Die Defekte Hinterradfelge kommt von deinen beladenen Satteltaschen. Für deine Touren bietet sich ein stabiler Laufradsatz mit 36 Speichen an.
Ich habe mir mal einen selber zusammen gestellt und mit Hoschi endverstärkten Speichen eingespeicht. Da reißt eher der Fahrradrahmen bevor die Laufräder nachgeben.
Nur so als Info: bei 21:37, Mineralöl zieht KEIN Wasser. Das macht nur DOT Bremsflüssigkeit.
Hallo @PATeBike, eben habe ich mir nach x Jahren nochmal Dein erstes Video „Tschüß Auto“ angesehen und musste wegen Deiner damaligen Aussage „beim Fahrrad kann man viel selber machen“ doch stark schmunzeln. Deswegen hinterlasse ich den Kommentar hier beim Inspektionsvideo! Versteh mich nicht falsch- ich bin auch der Typ, der nur fahren will und mit zwei linken Händen so gut wie nix am Rad selber macht. Deine fünfjährige Praxis hat eben ergeben, dass auch Du Dich hauptsächlich zur Bewegung und weniger zur Wartung hingezogen fühlst. Ich liebe Deinen Kanal und bin von Deinen Geschichten fasziniert. Da wird nichts geschönt- wenn es SCH**** ist, dann sagst Du das, auch wenn es durch den Piiiieep entschärft wird. Danke für Deine unermüdliche Berichterstattung! Bin auf den nächsten Niederlande Nord Teil gespannt. Danke und Grüße Uwe
Oh man sieht das schrecklich aus. Ganz ehrlich: wenn man sich selbst mal um die Kette kümmert (Dreck abputzen, neu ölen), Gabel sauberhalten, alle 2000 km die Bremsbeläge erneuern, dann hält es viel länger! No Front, aber da bist du echt selbst schuld, wenn da so viel kaputt geht.
Der Mechaniker ist klasse!
Gebe dir Recht 👍🏻
Diggaaaa.... was hast du getan 😳😳😳😢 da Lob ich mir die hochwertigen Komponenten an meinem Adventr FS. 15000km und nur 1x Bremsbelag vorne+Flüssigkeit, 1x Kette und Kassette bei 6000km gewechselt. Und mein Remote Schalter war defekt. Versicherung hat alles anstandslos beglichen. Selbst jetzt läuft das Rad wie am ersten Tag. Schaltet noch jeden Gang wie es soll (fahre nur mit Shadow Plus) und der tq Motor zieht auch noch unverändert. 🙏🙏🙏 danke Haibike für so ein geiles Gerät 😍
Ach ja, die Sattelstütze hab ich neu verlegen müssen. Rockt jetzt seit 5000km.