Dem ersten Teil des Kommentars stimme ich zu, es ist hier mal nicht so grauslich wie üblich beim Thema Mittelalter. Gibt aber doch einige Sequenzen, die mit grossen Fragezeichen zu versehen sind; verschluckte mich bei der Aussage gegen 20:56 zur ärztlichen Versorgung. 'es gab keine niedergelassenen Ärzte' heisst es dort. Unverzeihlich, richteten sich die unterschiedlichen Fachleute damals nicht nach der einige Jahrhunderte später üblichen Einteilung der ärztlichen Versorgung! Ihre Arbeit war aber dieselbe und sie waren durchaus erfolgreich.
Sehr gute Doku über das Mittelalter, bei so vielen Burg Bewohnern war es bestimmt nicht einfach alles am laufen zu halten, ich staune immer wieder wie die das geschafft haben ohne Strom usw.🤗❤🔥
Anmerkung zu den bildlichen Darstellungen im Teil zum Mainzer Hoftag: Die hier dargestellten Rüstungen entsprechen nicht dem Jahr 1184 sondern teilweise dem Ende 13. Jahrhunderts (Topfhelme mit vollständiger Kettenrüstung und partiellen Plattenrüstungen) bis zum 15. Jahrhundert (vollständige Plattenharnische). Man kann jetzt sagen was sind schon ein paar 100 Jahre, aber man sollte nicht vergessen, dass dies so ist als würde man in einer Doku zu den napoleonischen Kriegen Fallschirmjäger aus dem zweiten Weltkrieg oder US Marines aus dem Vietnamkrieg im Bildmaterial zeigen.
Ich finde zwar manche Kommentare ziemlich pingelig und "erbsenzählerisch", denn schließlich kann man auch alles übertreiben. Deinen Post finde ich aber sehr gut, denn das zeigt mir, daß die Leute eine Doku nicht einfach nur anschauen, um sich davon berieseln und unterhalten zu lassen, sondern sich auch mit den Details auseinandersetzen und nicht alles als gegeben hinnehmen und akzeptieren. Manche Dokus (nicht diese hier) sind dermaßen ungenau und schlampig recherchiert, daß man sich manchmal schon wundern muss, warum das keinem auffällt. Dein Kommentar ist in meinen Augen "meckern" auf sehr hohem Niveau, denn abgesehen von den Ungenauigkeiten einiger Rüstungen / Helme ist es eine sehr interessante und gut gemachte Doku. Von solchen würde ich gerne mehr sehen.
Bei dem Bericht über Hildegard von Bingen wurde eine wichtige Tatsache "vergessen": sie war eine nahe Verwandte des Kaisers Friedrich Barbarossa. Gewahr dieser Tatsache ist das grosse Selbstbewusstsein der "einfachen" Nonne nur verständlich und nachvollziehbar.
Es gibt einen Brief von Barbarossa an Hildegard, dessen Echtheit aber nicht bewiesen ist. Man habe sich ausgetauscht. Aber: Welche Literatur spricht ueber eine angebliche Verwandtschaft? Das waere mir neu.
@@ek7593 Von dieser Verwandtschaft habe ich auch schon gehört, allerdings nur gerüchteweise. Ob das eine bewiesene Tatsache ist weiß ich nicht, aber vielleicht liest jemand unsere Kommentare und kann uns weiterhelfen.
@@stefanvollmer3973 Hallo Stefan, Ja - Danke, Dir kann geholfen werden ... Eine Verwandschaft besteht hinsichtlich nur durch Heirat und der Abstammung der Mutter - Mechthild von Sponheim!! Also Kein Wunder, daß Hildegard mit 8 Jahren dem Kloster überantwortet wurde - unter der Anleitung (Erziehung durch) der "Jutta von Sponheim" - Was bemerken wir? Jutta von Sponheim war die Schwester der Mechthild von Sponheim ... und Mechthild abstammte somit dem Adelsgeschlecht derer "von Sponheim"!! Als ihr Vater - Hildebert von Bermersheim - Burghauptmann auf Burg Böckelheim an der Nahe war, wurde dort über Weihnachten 1105 Kaiser Heinrich IV. gefangen gehalten, bis er sich am 31.12.1105 in Ingelheim absetzen lassen musste. Möglicherweise hat Hildegard als Kind von 7 Jahren den gefangenen Kaiser dort gesehen! Da aber Friedrich Babarossa verwandt mit den Grafen von Sponheim ist/war, ist bzw. kann eine Verwandtschaft nicht ganz ausgeschlossen werden! Es wird demnächst auf meinem RUclips-Kanal ein Video über die Hildegard von Bingen geben, mit Informationen, die man NICHT in den gängigen Dokumentationen über Sie oder das Mittelalter findet!!! Groetjes Siggi van Utrecht
Endlich.. ich möchte mehr dokumentationen über das Leben. Was ist mit den weberaufständen? Der Industrialisierung. Typische Frauenberufe im Mittelalter? Eine Doku über das Mittelalter in England überraschte mit weiblichen Steinmetzen. Finde ich super. Wie wurde gekocht, was wurde gegessen? Hab da diese detektivische Kochbuch aus Kaiserszeiten. Was ist mit den Social Clubs der Großstädte und welchen Einfluss sie in Wissenschaft und Kultur hatten?
Diese Moderatorin ist aber auch eine hübsche, und dann auch noch neugierig auf Geschichte! 🤩 Klasse Doku mit schönen Aufnahmen, eine der Anwendungen wo ich Drohnen schätze! 37:59 - dieser Mann ist eine echte Bereicherung für diese Doku, er kann 1A frei erzählen, er sollte Einsprechen oder Vorträge zu seinem Beruf machen. :)
Ich lebe in Ravensburg und wäre fast vom Stuhl gekippt, als ich den Namen in der Doku hörte. Vielen Dank für die schönen Bilder und den interessanten Inhalt.
@Bettina Sander Wenn ich "Ravensburg" höre denke ich immer sofort an Brettspiele, an bunte Spielfiguren, an Würfel in allen Größen usw. Natürlich ist die Stadt mehr als nur die Heimat der Spiele-/Spielzeughersteller, aber ich finde es trotzdem schön, wenn eine Gemeinde für etwas bestimmtes bekannt ist. Vor allem dann , wenn gleichzeitig viele wunderschöne Erinnerungen an die Kindheit wach werden.
@Sly 64 Schön, dass Ihnen dieser Beitrag so gut gefallen hat. Über Ihre positive Rückmeldung haben wir uns sehr gefreut. Bis hoffentlich wieder bald, Ihr SWR.
@@SWR Ist ja ein bisschen enttäuschend, dass die alle sprechen nach der heutigen Schrift anstelle die Dialekte deren Regionen/Städten oder am wenigstens die Sprache der Berufe oder Lebensstelle.
@@Ian-dn6ld Wir haben nur das geschriebene Wort, wie die das damals im einzelnen ausgesprochen haben, ist unmöglich herauszufinden - es lebt ja keiner mehr von denen. Und die Dialekte haben sich auch gewandelt - manche Ausdrücke sind weggefallen, neue dazugekommen. Auf Arte gibt es eine tolle Doku über die Entwicklung der Schrift und auch eine über die Sprachentwicklung. Überhaupt ist die Sprachwissenschaft sehr interessant.
@@frauleinkathinka6636 wahr aber was wir haben auch heute in Regionen ist noch eine Spur von der Formen von gestern. Niemals außer in Bücher gab es eine einzelne Form der deutschen Sprache. Anyways da sind viele wo auch dabei helfen können um Drehbücher mit den Wörter und Phrasen damit die Leistungen von Schauspielern mehr authentisch klingen können. Wäre einfach cooler wenn es nach mir ging anstatt einem Bauer, der reinstes Hochdeutsch spricht. 🤷♂️
@@Ian-dn6ld Und Du glaubst Du würdest dann noch ein Wort davon verstehen? Hast Du schon mal einen Schwaben oder Niederbayer oder Pfälzer im O-Ton reden gehört? Die verstehe nicht einmal ich, wenn die richtig loslegen und ich komme aus Bayern. So eine Sendung muss für alle verständlich sein. Und wenn Du glaubst, Du kannst Bayrisch verstehen oder einen anderen Dialekt, dann muss ich Dir sagen, dass nicht einmal in Theaterstücken reiner Dialekt gesprochen wird. ich nenne das "gemäßigtes" bayrisch/schwäbisch oder was auch immer. Fernsehsprache, die wie die Schriftsprache für alle verständlich ist.
13:50 Karl Graf zu Eltz unterschlägt bei der Finanzierung den wohl wichtigsten Teil: Die dem Lehensherrn geschuldeten Abgaben der unterstellten Pächter, Tagelöhner und Leibeigenen wie Steuern, Pacht, Naturalabgaben, Frondienst, gerichtliche Bußen, Nutzungsgebühren, Kriegsdienst u.s.w., ohne die sich weder Rittergüter noch Klöster finanziell gehalten hätten!
Ich hab die Doku noch nicht ganz fertig gesehen aber ich wunder mich auch. Ich wundere mich auch, dass über Klöster nichts Kritisches berichtet wird. Glaub so vergeistigt und edelmütig waren die selten. Hab aber zu wenig fundiertes Wissen um das wirklich sagen zu können. Bilder in den Kirchen, weil das Volk nicht lesen konnte? Denk wohl eher, weil die Messe in Latein gehalten worden war. Das sagt schon einiges aus.
Wir haben die Welt mit CO2, Atommüll und allen möglichen Chemikalien verseucht und sämtliche erreichbaren Rohstoffe rücksichtslos ausgeplündert (und dafür etliche historische Stätten vernichtet - und im Ausland durchaus auch mal Menschen) und das alles, obwohl wir _längst wussten,_ dass das keine gute Idee ist. Aus Gier haben wir darauf verzichtet, etwas zu ändern oder Müll anständig zu entsorgen oder gar zu recyclen. Man wird sehr wenig von uns halten.
Bis im Jahr 3000 gibt es doch keine Menschen mehr. Menschheit rottet sich aus. Oder Atomkrieg. Zivilisation geht unter. 1000 Jahre ist sehr lange. Bei der Entwicklung. Und der Vermehrung.
1000 Jahre finde ich nicht unbedingt viel. Das sind etwas mehr als 10 Menschenleben. Naja.. Damals is man nich unbedingt 100 geworden, aber man versteht, was ich meine. An sich sind wir Menschen garnicht mal so alt. Atommüll ist kein Argument. Dafür wird es endlager geben, und WENN etwas damit passiert, durch externe Einwirkungen, und Strahlung austritt, dann ist das höchstwahrscheinlich nicht das Problem der Generation in 1000 Jahren, und zum anderem ist das kein Aussterbensszenario. Atomkrieg.... Unwahrscheinlich. Eine Krankheit kann uns auch nicht ALLE töten. Höchstens wenn Terroristen Atomwaffen bauen können, dann wird es mal brenzlich. xd
@@kleeblatt8456 Jeder 4. Deutsche stirbt vor erreichen des 64. Lebensjahres. Im Mittelalter war die Kindersterblichkeit sehr hoch im Vergleich zu Heute in Europa. In dritte Welt Ländern dürfte es ähnlich aussehen wie im Mittelalter. Auch damals wurden Menschen mitunter alt.
eigentlich alles schon mal dagewesen, nur halt jetzt mit Fernsehen und Internet. Einer will die Weltherrschaft an sich reißen und wo bleibt 007? Ach ja, die sind ja raus (Brexit), den können wir nicht mehr ordern.
Ich wünsche mir so sehr, dass eine Zeitreise möglich wär. Am meisten will ich das, weil ich sehen bzw. hören will, wie sie vor hunderten von Jahren redeten. Wie der Umgang miteinander war, wie Menschen allgemein so waren. Ich wünschte, ich könnte in diese Zeiten reisen und dann einfach die Menschen beobachten. Ich stelle mir dann vor, ich wäre für jeden unsichtbar. Nur ich könnte jeden sehen, aber niemand mich. Ich wüsste gerne wie mein Wohnort vor 500, vor 1000, vor 1500 Jahren aussah. Wie sehr wünsche ich mir, dass eine Zeitreise möglich wäre. Ich würde gerne vor mir sehen, wie sie im Krieg kämpften. Einfach alles.
@@irgendjemand7943 halb Aramäerin und halb assyrisch mein Ur urgroßvater wurde Muslim und meine Ur Urgroßmutter blieb Christin . Wir sind muslimisch aufgewachsen , haben aber auch christliche verwandte.
@@legolas6767 die hatten durchaus Farben, aber die waren für das einfache arme Volk unbezahlbar. Farbige Kleidung war auch ein Status Symbol. Es ging damals wie heute darum seine Macht und seinen Wohlstand zu zeigen und die eh schon schwachen noch mehr zu unterdrücken. Und damals wie heute geht alles über das Machtmittel "Geld".
Danke für Ihre Sendung, besonderen Dank lb. Frau Lena Ganschow - die insbesonders durch Ihre Kompetenz und Ihren persönlichen Stil, herausragt. ..bitte um Entschuldigung *trop tard - diese Sendung entdeckt zu haben....
Diese Dokumentation gefällt mir sehr gut, jedoch glaube ich nicht, dass zur Zeit von Barbarossa die Habsburger am Kaiserhof eine bedeutende Rolle spielten. Da dürfte eine Verwechsluung mit den Babenbergern vorliegen.
Gaaanz sicher! 🤣🤣🤣 Besonders als romantisch und verwöhnte Weibchen. 🙈😱🤮 Du hättest damaligen normale Lebensbedingungen maximal ein Monat ausgehalten, wenn überhaupt überlebt. Träum ruhig weiter von glorreiche Lebensbedingungen 🦋🙈🦋☠️
Wir sind auf dem Weg uns selbst auszulöschen. Das wir keine neues Mittelalter, sondern ein Zeitalter ohne Menschen, wenn wir diesen Weg so weitergehen.
Schön zu bewundern was geblieben ist von diesen schönen Burgen Europaweit.Die haben diese mit blossen Händen gebaut,ohne Computerprogramme und Kräne.wie lange werden die Hässlichkeiten von heute überdauern?Vieleicht 50 Jahre,aber was von uns ganz sicher Jahrhunderte überdauert Plastik.
Sehr interessant!Wenn ich auch keine Beziehung zu dieser Gegend habe,da ich in Sachsen wohne und mich daher in erster Linie die Geschichte Mitteldeutschlands beschäftigt...
Liebes SWR Team in Stühlingen gibt's das Schloss Hohenlupfen von diesem Schloss aus ging der 30 Jähriger Bauernkrieg los und dieses Schloss hat noch so viel Geschichte würde mich über eine Doku darüber Freuen und es wäre die erste darüber
Vielen Dank für das aufklärende Video und für die guten Geschichtsdarstellungen. Meine Schüler:innen haben durch die Dokumentation viele Inhalte gelernt und konnten das Video medial untersuchen.
immer wieder spannend, lehrreich und ..bunt! die Zuschreiben "düster" steht aka wohl im Kontext der italienischen Renaissance, als Giorgio Vasari die nördliche Architektur jenseits der Alpen gotisch nannte = barbarisch.... spannend dazu: Norbert Elias "Der Prozess der Zivilisation"
...das Schauspiel im Zentrum der Milchstrasse .... das Universum sagt wow !!! wie unbedeutend sehen wir aus wenn wir das elend als einzigartig im Universum darstellen .
Josefine vom Berg danke -- *vermeinte ich auch *Hohe Frau... ...däuchte mir ... der ...*Pestilenz - gleich.....= gilt es doch....*Diese - gänzlich auszurotten.... mit *Stumpf und Stiel.....der Herr - mit seinen *Himmlischen Heerscharen - stehe - uns bei.....
Lucky das ist doch überall so, leider. Und nicht erst seit heute sondern seit es das Internet gibt. Der Mensch ist schlicht zu blöd für eine solch tolle Sache wie das www.
JA waren Sie ,vergiss aber nicht Alter,Abnutzung und Rost ❗😁Sogar gut erhaltene Schwerter ,wären heute nicht mehr kampffähig,sogar Stahl altert ,die sind zu mürbe dazu ❗❗❗❗😁 Die Rüstungen wurden von den Knappen mit einem Gemisch aus Schweinefett und Tonerde extra aufpoliert❗❗❗😁 Polierpaste im Mittelalter❗❗❗😁
@@rudirichter7533 Da es noch keine ausreichende Statik gab, musste man nach Versuch und Irrtum vorgehen. Aber vermutlich hatte Ihr Kommentar keinen Bezug auf europäische Baukunst, sondern es ging Ihnen vermutlich nur um ein wenig Häme im Bezug auf Ihre eigene Kultur.
"Das Mittelalter" ist ein Zeitraum von ca. 500 AD bis 1500 AD. Da wird es dann mit Aussagen dazu, wie "diese Zeit" war, etwas schwierig. Man kann schlecht England um 600 AD mit Italien um 1300 AD gleichsetzen. Im Englischen heisst die Zeit von ca. 500 AD bis 800 AD "the dark ages"; das trifft es dann (für Westeuropa) schon besser. Das "finstere Mittelalter" war schon finster, gerade wenn man es mit dem antiken Griechenland oder dem antiken Rom vergleicht. Das Italien der Renaissance war dann natürlich schon weniger finster. Das ist dann aber, streng genommen, allenfalls noch das ausgehende Mittelalter, wenn überhaupt...
Woran machst du denn bitte "finster" fest? Der Zeitraum heißt nur Dark Ages weil die Menge an Schriftquellen zu der Zeit durch die sehr orale Gesellschaft extrem gering ist. (Im Vergleich zu anderen Epochen)
@@MaugriMGER Oh je! 1) Warum gibt es so wenige Schriftquellen aus dem "finsteren Mittelalter", im Gegensatz zur Antike? Doch nur deshalb, weil das Bildungsniveau so nachgelassen hatte und ca. 95 Prozent der Bevölkerung um 1.000 AD aus Analphabeten bestand! Selbst Kaiser konnten teilweise nicht einmal ihren Namen schreiben! In Rom/Griechenland sah das grundlegend anders aus! Zumindest das obere Drittel der Gesellschaft konnte lesen und schreiben und selbst einfache Soldaten konnten zumindest Buchstaben entziffern! 2) Rom hatte 100 AD ca. 1.000.000 oder mehr Einwohner. Um 1.000 AD waren es noch ca. 30.000. Die erste Stadt, die es dann um 1700 AD, also rund 1.500 Jahre später, wieder auf mehr als 100.000 Einwohner geschafft hat, war London. 3) Eine römische Legion hatte ca. 5.500 Mann. Und die Römer konnten teilweise 20 Stück davon auf einem Kriegsschauplatz unterhalten. Der Kaiser des HRRdN konnte um 1.000 AD mit Glück insgesamt 10.000 Soldaten aufbieten, mit monatelanger Vorbereitung. Und das nur als kleine Beispiele, wie stark es zwischen dem Höhepunkt des römischen Reiches und dem Mittelalter bergab ging.
@@d3vilman555 Quatsch mit Soße, die Schwaben stammen von den Sueben ab, und die Schwäbische-MHD-Dialekt Mundart, bildete sich aus dem Suebisch und Alemannischen. War also demnach, am Akzent klar zu hören, wenn ein Mittelalterlicher Schwabe MHD mit einem Hessen oder Sachsen sprach.
Im "Sächsischen" (Oberfränkisch, Vogtländisch, diverse West- und Ostergebirgische Dialekte, Chemnitzerisch, Zwickauer Dialekt, Südostmeißnerisch, Mittelsächsisch, Anhaltinerisch, Oberlausitzerisch, Unterlausitzerisch, Görlitzer Dialekt, Wendisch, Sorbisch) versucht man für die anderen zur leichteren Verständigung Hochdeutsch zu sprechen oder zumindest nicht Worte wie Hiddsche, Eierschegge, Cannapé und Semmel einbringen.
@Albert Rieder ja ich schreibe schon manches mal Deutsch und Englisch durcheinander. Und wenn es - schlimm - hergeht, ein russisches Wort auch noch dazu... so ist es halt wenn man schon über 55 Jahre zweisprachig und über 35 Jahre 3 sprachig lebt..
@@sammlerfreudevanhdrdh1414 vorallem weil der "Ritter" als man von Adel, damals noch nicht erfunden war... Panzerreiter als Soldat, aber kein Adelsstand
Bei Rückenschmerzen soll man sich eine sterbende Maus auf Rücken binden (lt. Hildegart von Bingen) .....vieleicht ist das die Lösung meiner chronischen Schmerzen :D
Ich habe Brombeerblättertee getrunken, wie es Bingen vorgeschlagen hat und das hat mein Leben gerettet. Eine Tasse hat mehrere schwere Entzündungen innerhalb von 30 Minuten behoben.
And how humble and hospitable the Christians were in those days! You mean their intolerance, hate, ignorance, their Inquisition with torture and burning innocent people, with their Crusades, with their drowning so called witches? Oh, yes, thank God!
Ganz großes Lob an die Menschen, die das damals filmten und für die Nachwelt erhalten konnten !! Und dann noch in Farbe!
😂😂
😂
😂😂😂
Rieche ich da etwa einen Schwurbler?
ja diese miesen filmchen mit den schlechten darstellern und den paar statisten... is halt auch völlig irreführend. unterhaltsam ja. informativ nein
Mal wirklich eine Doku über das Mittelalter die man sich angucken kann. Sehr gut gemacht. Dankeschön
Dem ersten Teil des Kommentars stimme ich zu, es ist hier mal nicht so grauslich wie üblich beim Thema Mittelalter. Gibt aber doch einige Sequenzen, die mit grossen Fragezeichen zu versehen sind; verschluckte mich bei der Aussage gegen 20:56 zur ärztlichen Versorgung. 'es gab keine niedergelassenen Ärzte' heisst es dort. Unverzeihlich, richteten sich die unterschiedlichen Fachleute damals nicht nach der einige Jahrhunderte später üblichen Einteilung der ärztlichen Versorgung! Ihre Arbeit war aber dieselbe und sie waren durchaus erfolgreich.
@@singleislaymalt fühlst du dich schlau bei der komplizierten Schreibweise?
@@Sonnenregenwolke fühlst du dich dumm mit diesem ein - satz - kommentar?
@@derbeobachter5423 nein, weil das die normale Sprache ist die im Alltag angewendet werden sollte
@@derbeobachter5423 du Knecht lmao
Sehr gute Doku über das Mittelalter, bei so vielen Burg Bewohnern war es bestimmt nicht einfach alles am laufen zu halten, ich staune immer wieder wie die das geschafft haben ohne Strom usw.🤗❤🔥
Sehr gut auch wenn es 5 jahre her ist, danke ich hab diese Doku mehrmals gesehen und so weil ich darüber eine Arbeit schreibe habe ne 1- Dankeschön 🙃
Sehr gut Süße ! 😉👍
@@s______f8015 danke😇
Anmerkung zu den bildlichen Darstellungen im Teil zum Mainzer Hoftag:
Die hier dargestellten Rüstungen entsprechen nicht dem Jahr 1184 sondern teilweise dem Ende 13. Jahrhunderts (Topfhelme mit vollständiger Kettenrüstung und partiellen Plattenrüstungen) bis zum 15. Jahrhundert (vollständige Plattenharnische). Man kann jetzt sagen was sind schon ein paar 100 Jahre, aber man sollte nicht vergessen, dass dies so ist als würde man in einer Doku zu den napoleonischen Kriegen Fallschirmjäger aus dem zweiten Weltkrieg oder US Marines aus dem Vietnamkrieg im Bildmaterial zeigen.
Vollkommen richtig!
Sehr gut beobachtet! Ist halt Mainstream... 😉
Ich finde zwar manche Kommentare ziemlich pingelig und "erbsenzählerisch", denn schließlich kann man auch alles übertreiben.
Deinen Post finde ich aber sehr gut, denn das zeigt mir, daß die Leute eine Doku nicht einfach nur anschauen, um sich davon berieseln und unterhalten zu lassen, sondern sich auch mit den Details auseinandersetzen und nicht alles als gegeben hinnehmen und akzeptieren.
Manche Dokus (nicht diese hier) sind dermaßen ungenau und schlampig recherchiert, daß man sich manchmal schon wundern muss, warum das keinem auffällt. Dein Kommentar ist in meinen Augen "meckern" auf sehr hohem Niveau, denn abgesehen von den Ungenauigkeiten einiger Rüstungen / Helme ist es eine sehr interessante und gut gemachte Doku. Von solchen würde ich gerne mehr sehen.
Entspricht ganz meiner Betrachtung!--Danke für solch
qualifiziertes Zeugnis...
Erbsenszählerei. Eigentlich. Ist aber in dem Fall mal nicht negativ gemeint. Danke für deinen informativen Kommentar!
Wundervolle Doku. Die Schauspieler sind super. Auch die Kostüme ganz toll gemacht. 👍 Hier steckt viel Arbeit drin.
Grandios dokumentiert und superspannend 👌👌👌
Herzlichen Dank dem unvergleichlichen SWR >> 👏👏👏
man kann sich diesen l luegendreck nicht mehr ansehen zum kotzen
Eure Mittelalterdokus sind echt klasse weiter so SWR :).
Vor allem nicht immer nur Arte 😂😂
Wallach nein uninteressant
Sehe ich anders das war kein dunkles Zeitalter sonder die moderne mit ihren Produktionsstätten
@@lenny4810 Du findest, daß die Moderne das dunkle Zeitalter ist. Verstehe ich das richtig?
@@stefanvollmer3973 nein, ich sehe nur nicht alles in Schwarz und Weiß :)
Was für ein schööööner Mensch 🙏🏾
Bei dem Bericht über Hildegard von Bingen wurde eine wichtige Tatsache "vergessen": sie war eine nahe Verwandte des Kaisers Friedrich Barbarossa. Gewahr dieser Tatsache ist das grosse Selbstbewusstsein der "einfachen" Nonne nur verständlich und nachvollziehbar.
Auch dass sie äußerst garstig gegenüber Menschen von "unedler" Abstammung war und diese nicht bei sich duldete.
Es gibt einen Brief von Barbarossa an Hildegard, dessen Echtheit aber nicht bewiesen ist. Man habe sich ausgetauscht. Aber: Welche Literatur spricht ueber eine angebliche Verwandtschaft? Das waere mir neu.
@@ek7593 Von dieser Verwandtschaft habe ich auch schon gehört, allerdings nur gerüchteweise. Ob das eine bewiesene Tatsache ist weiß ich nicht, aber vielleicht liest jemand unsere Kommentare und kann uns weiterhelfen.
@@stefanvollmer3973 Hallo Stefan, Ja - Danke, Dir kann geholfen werden ... Eine Verwandschaft besteht hinsichtlich nur durch Heirat und der Abstammung der Mutter - Mechthild von Sponheim!! Also Kein Wunder, daß Hildegard mit 8 Jahren dem Kloster überantwortet wurde - unter der Anleitung (Erziehung durch) der "Jutta von Sponheim" - Was bemerken wir? Jutta von Sponheim war die Schwester der Mechthild von Sponheim ... und Mechthild abstammte somit dem Adelsgeschlecht derer "von Sponheim"!! Als ihr Vater - Hildebert von Bermersheim - Burghauptmann auf Burg Böckelheim an der Nahe war, wurde dort über Weihnachten 1105 Kaiser Heinrich IV. gefangen gehalten, bis er sich am 31.12.1105 in Ingelheim absetzen lassen musste. Möglicherweise hat Hildegard als Kind von 7 Jahren den gefangenen Kaiser dort gesehen! Da aber Friedrich Babarossa verwandt mit den Grafen von Sponheim ist/war, ist bzw. kann eine Verwandtschaft nicht ganz ausgeschlossen werden! Es wird demnächst auf meinem RUclips-Kanal ein Video über die Hildegard von Bingen geben, mit Informationen, die man NICHT in den gängigen Dokumentationen über Sie oder das Mittelalter findet!!!
Groetjes
Siggi van Utrecht
Die Quelle dazu bitte.
Wie schön sie doch ist! 😍
"Ihr macht das schon." Jeder Chef. Immer.
😅 wahr
Sehr feine,informative und nett gemachte Doku ,über das aufstrebende Bürgertum❗👍😄
oh eine doku für geschichtsfenster ^^
Endlich.. ich möchte mehr dokumentationen über das Leben. Was ist mit den weberaufständen? Der Industrialisierung. Typische Frauenberufe im Mittelalter? Eine Doku über das Mittelalter in England überraschte mit weiblichen Steinmetzen. Finde ich super. Wie wurde gekocht, was wurde gegessen? Hab da diese detektivische Kochbuch aus Kaiserszeiten. Was ist mit den Social Clubs der Großstädte und welchen Einfluss sie in Wissenschaft und Kultur hatten?
Diese Moderatorin ist aber auch eine hübsche, und dann auch noch neugierig auf Geschichte! 🤩 Klasse Doku mit schönen Aufnahmen, eine der Anwendungen wo ich Drohnen schätze!
37:59 - dieser Mann ist eine echte Bereicherung für diese Doku, er kann 1A frei erzählen, er sollte Einsprechen oder Vorträge zu seinem Beruf machen. :)
Ich lebe in Ravensburg und wäre fast vom Stuhl gekippt, als ich den Namen in der Doku hörte. Vielen Dank für die schönen Bilder und den interessanten Inhalt.
Ganz toll. Ravensburg ist scheissegal.
@@HIGHLANDER6912 Depp!
Ravensburg die Superstadt wo's bloß koine Parkplätz' hat!
@@HIGHLANDER6912 😂😂😂👍🏽
@Bettina Sander Wenn ich "Ravensburg" höre denke ich immer sofort an Brettspiele, an bunte Spielfiguren, an Würfel in allen Größen usw. Natürlich ist die Stadt mehr als nur die Heimat der Spiele-/Spielzeughersteller, aber ich finde es trotzdem schön, wenn eine Gemeinde für etwas bestimmtes bekannt ist. Vor allem dann , wenn gleichzeitig viele wunderschöne Erinnerungen an die Kindheit wach werden.
Sehr interessant wie es in früherer Zeit aussah und zuging , danke für diese informative Reportage.
@Sly 64 Schön, dass Ihnen dieser Beitrag so gut gefallen hat. Über Ihre positive Rückmeldung haben wir uns sehr gefreut. Bis hoffentlich wieder bald, Ihr SWR.
@@SWR Ist ja ein bisschen enttäuschend, dass die alle sprechen nach der heutigen Schrift anstelle die Dialekte deren Regionen/Städten oder am wenigstens die Sprache der Berufe oder Lebensstelle.
@@Ian-dn6ld Wir haben nur das geschriebene Wort, wie die das damals im einzelnen ausgesprochen haben, ist unmöglich herauszufinden - es lebt ja keiner mehr von denen. Und die Dialekte haben sich auch gewandelt - manche Ausdrücke sind weggefallen, neue dazugekommen. Auf Arte gibt es eine tolle Doku über die Entwicklung der Schrift und auch eine über die Sprachentwicklung. Überhaupt ist die Sprachwissenschaft sehr interessant.
@@frauleinkathinka6636 wahr aber was wir haben auch heute in Regionen ist noch eine Spur von der Formen von gestern. Niemals außer in Bücher gab es eine einzelne Form der deutschen Sprache. Anyways da sind viele wo auch dabei helfen können um Drehbücher mit den Wörter und Phrasen damit die Leistungen von Schauspielern mehr authentisch klingen können. Wäre einfach cooler wenn es nach mir ging anstatt einem Bauer, der reinstes Hochdeutsch spricht. 🤷♂️
@@Ian-dn6ld Und Du glaubst Du würdest dann noch ein Wort davon verstehen? Hast Du schon mal einen Schwaben oder Niederbayer oder Pfälzer im O-Ton reden gehört? Die verstehe nicht einmal ich, wenn die richtig loslegen und ich komme aus Bayern. So eine Sendung muss für alle verständlich sein. Und wenn Du glaubst, Du kannst Bayrisch verstehen oder einen anderen Dialekt, dann muss ich Dir sagen, dass nicht einmal in Theaterstücken reiner Dialekt gesprochen wird. ich nenne das "gemäßigtes" bayrisch/schwäbisch oder was auch immer. Fernsehsprache, die wie die Schriftsprache für alle verständlich ist.
Super Doku! Und wir kommen immer schneller und weiter vom rechten Weg ab...
Ich erinnere mich an unsere "Führung" auf der Burg Elz. Sehr schön und mit viel Elan durch den Führer mächtig viel Geschichte vermittelt bekommen.
Der Führer hatte schon immer viel Elan und hat die Menschen in seinen Bann gerissen. 😂
Ja Burg Eltz ist sr
Sehr interessant und schön.
Schon die Lage
13:50 Karl Graf zu Eltz unterschlägt bei der Finanzierung den wohl wichtigsten Teil:
Die dem Lehensherrn geschuldeten Abgaben der unterstellten Pächter, Tagelöhner und Leibeigenen wie Steuern, Pacht, Naturalabgaben, Frondienst,
gerichtliche Bußen, Nutzungsgebühren, Kriegsdienst u.s.w., ohne die sich weder Rittergüter noch Klöster finanziell gehalten hätten!
Ich hab die Doku noch nicht ganz fertig gesehen aber ich wunder mich auch. Ich wundere mich auch, dass über Klöster nichts Kritisches berichtet wird. Glaub so vergeistigt und edelmütig waren die selten. Hab aber zu wenig fundiertes Wissen um das wirklich sagen zu können. Bilder in den Kirchen, weil das Volk nicht lesen konnte? Denk wohl eher, weil die Messe in Latein gehalten worden war. Das sagt schon einiges aus.
Schutzgelderpressung klingt ein bisschen hart..aber ja, im Prinzip ist es das
Super Doku, hat mir super gefallen, Grüße, Robert 👏🏻👏🏻👏🏻👏🏻
Hast du jugoslawische Wurzeln ?
Manchmal frage ich mich, wie man im Jahr 3000 über uns berichten wird XD
Wir haben die Welt mit CO2, Atommüll und allen möglichen Chemikalien verseucht und sämtliche erreichbaren Rohstoffe rücksichtslos ausgeplündert (und dafür etliche historische Stätten vernichtet - und im Ausland durchaus auch mal Menschen) und das alles, obwohl wir _längst wussten,_ dass das keine gute Idee ist. Aus Gier haben wir darauf verzichtet, etwas zu ändern oder Müll anständig zu entsorgen oder gar zu recyclen. Man wird sehr wenig von uns halten.
Bis im Jahr 3000 gibt es doch keine Menschen mehr. Menschheit rottet sich aus. Oder Atomkrieg. Zivilisation geht unter. 1000 Jahre ist sehr lange. Bei der Entwicklung. Und der Vermehrung.
1000 Jahre finde ich nicht unbedingt viel. Das sind etwas mehr als 10 Menschenleben. Naja.. Damals is man nich unbedingt 100 geworden, aber man versteht, was ich meine. An sich sind wir Menschen garnicht mal so alt. Atommüll ist kein Argument. Dafür wird es endlager geben, und WENN etwas damit passiert, durch externe Einwirkungen, und Strahlung austritt, dann ist das höchstwahrscheinlich nicht das Problem der Generation in 1000 Jahren, und zum anderem ist das kein Aussterbensszenario.
Atomkrieg.... Unwahrscheinlich. Eine Krankheit kann uns auch nicht ALLE töten.
Höchstens wenn Terroristen Atomwaffen bauen können, dann wird es mal brenzlich. xd
@@kleeblatt8456 Jeder 4. Deutsche stirbt vor erreichen des 64. Lebensjahres. Im Mittelalter war die Kindersterblichkeit sehr hoch im Vergleich zu Heute in Europa. In dritte Welt Ländern dürfte es ähnlich aussehen wie im Mittelalter. Auch damals wurden Menschen mitunter alt.
@Peace was never an option, ich habe in meinem Haushalt wenig Atommüll. Wie es bei dir ist, weiß ich nicht.
11:42 uhh es gab damals Schon Wacken 2013 fans :D
Ey Du Wurst- genau! Huahahahahaaaaaaaaaaaaaa
Immer diese Zeitreisenden, die ihre T-Shirts irgendwo liegen lassen ^^
11:54 und Smartphones! 😂
eigentlich alles schon mal dagewesen, nur halt jetzt mit Fernsehen und Internet. Einer will die Weltherrschaft an sich reißen und wo bleibt 007? Ach ja, die sind ja raus (Brexit), den können wir nicht mehr ordern.
Sehr interessant.Danke👍
Sehr interessant. Hat mir gefallen. Danke
Liebe Nutzer, bitte bleiben Sie in Ihren Kommentaren beim Thema des Beitrags.
Ich wünsche mir so sehr, dass eine Zeitreise möglich wär. Am meisten will ich das, weil ich sehen bzw. hören will, wie sie vor hunderten von Jahren redeten. Wie der Umgang miteinander war, wie Menschen allgemein so waren. Ich wünschte, ich könnte in diese Zeiten reisen und dann einfach die Menschen beobachten. Ich stelle mir dann vor, ich wäre für jeden unsichtbar. Nur ich könnte jeden sehen, aber niemand mich. Ich wüsste gerne wie mein Wohnort vor 500, vor 1000, vor 1500 Jahren aussah. Wie sehr wünsche ich mir, dass eine Zeitreise möglich wäre. Ich würde gerne vor mir sehen, wie sie im Krieg kämpften. Einfach alles.
@@irgendjemand7943 das würde ich auch gerne.
@@MariaMaria-ok2ur 🙂 bist du libanesin, aramäerin oder assyrerin?
@@irgendjemand7943 halb Aramäerin und halb assyrisch mein Ur urgroßvater wurde Muslim und meine Ur Urgroßmutter blieb Christin . Wir sind muslimisch aufgewachsen , haben aber auch christliche verwandte.
@@MariaMaria-ok2ur sehr interessant.
super Beitrag .. DANKE
Mal wieder klasse die Dokumentation! Genauso großartig wie eure Podcasts!!!!
Extra knackig
@@mysterio952 Besonders die Sprecherin!!😉😊
Klasse Doku 👍👍
SEHR İNTERESANTER UND GUT GEMACHTER DOKU .. VİELEN DANK SWR.
@Cüneyt Kuzu Vielen Dank für das tolle Feedback!
Das Mittelalter ist einfach so faszinierend, danke für diese sensationelle Doku 🫡
22:00 Sie könnte perfekt Angela Merkel parodieren :D
haha ich hab die ganze zeit überlegt, warum sie mir bekannt vor kommt xD
Hihihi!
das ist aber bestimmt nicht ihr duktus XD
Wenn Merkel nur fragen würde währen wir am Ende
ja
Sehr schöne und interessante Doku.
Stefan Weinfurter ein sehr Sympathischer Mensch und Historiker👌schade das wir ihn nicht mehr erleben dürfen.
ist der verstorben?
@@maximilianmaurer1609 ja 2018 ,ich höre ihn immer gern sprechen 👌
Schön zu sehen, dass ich nicht der einzige bin, der Herrn Weinfurter in guter Erinnerung behält.
Sehr interessante und schöne Doku mit einer sehr attraktiven Moderatorin
Schreckliche Tante, was soll das Affektierte.
@@Oberbaumbruecke Das ist der Grund,warum du nicht genommen wurdest,weil keiner
Flachzangen braucht.
@@wernerpollmanns2045 Wer so platte Kommentare schreibt, ist die Flachzange. Gratuliere.
@@Oberbaumbruecke die Hildegard Kenner sind aber der Hammer. Was für ein affektierte Körpersprache 🙈
Super spannende Zeit!
Ausser dass die Kleidung der einfachen Leute auf den Mittelaltermärkten einfach zu bunt sind ,ganz gut gemacht!
das sind ja Aufnahmen von heutigen Mittelaltermärkten und keine Nachstellung des SWR
das wäre dann Braun. Denn der Dritte Stand musste Braun tragen
@@legolas6767 bullshit
@@legolas6767 die hatten durchaus Farben, aber die waren für das einfache arme Volk unbezahlbar. Farbige Kleidung war auch ein Status Symbol. Es ging damals wie heute darum seine Macht und seinen Wohlstand zu zeigen und die eh schon schwachen noch mehr zu unterdrücken. Und damals wie heute geht alles über das Machtmittel "Geld".
@@legolas6767 blau.
Danke für Ihre Sendung, besonderen Dank lb. Frau Lena Ganschow - die insbesonders
durch Ihre Kompetenz und Ihren persönlichen Stil, herausragt.
..bitte um Entschuldigung *trop tard - diese Sendung entdeckt zu haben....
Diese Dokumentation gefällt mir sehr gut, jedoch glaube ich nicht, dass zur Zeit von Barbarossa die Habsburger am Kaiserhof eine bedeutende Rolle spielten. Da dürfte eine Verwechsluung mit den Babenbergern vorliegen.
Der Sprecher und der entsprechende Text 👍👍👍
Minute 8:28 wer kennts nicht, Handyaufnahmen im Mittelalter
😅😂
Der ist mit den Kameraleuten zurück in die Vergangenheit gereist und zufällig ins bild geraten.
Mittelalterturnier in der Neuzeit. Sieht man aber
Ein Kupferstich tats auch
sehr gute Doku - danke fürs hochladen
Ich kann mich so richtig ins MA zurück versetzen bei dieser Doku !
Es gab kein Mittelalter.
Größtenteils gelogen alles. Mindestens 500 Jahre erfunden.
@@HIGHLANDER6912 Na, daß wage ich mal zu bezweifeln.
Gaaanz sicher! 🤣🤣🤣 Besonders als romantisch und verwöhnte Weibchen. 🙈😱🤮
Du hättest damaligen normale Lebensbedingungen maximal ein Monat ausgehalten, wenn überhaupt überlebt.
Träum ruhig weiter von glorreiche Lebensbedingungen 🦋🙈🦋☠️
Was für eine Frau-Hildegard ❤
Fragen Sie nicht, wieviele Jahre uns vom Mittelalter trennen.
Fragen Sie lieber, ob wir nicht bereits auf dem Weg in ein neues Mittelalter sind.
Einfach strom den menschen aus machen, theoretisch natürlich.
In Kürze kommen wir an, im "Neuen Mittelalter" der "Neuen Normalität"
Mit Angst, Aberglaube und Hexenverfolgung
Wir sind auf dem Weg uns selbst auszulöschen. Das wir keine neues Mittelalter, sondern ein Zeitalter ohne Menschen, wenn wir diesen Weg so weitergehen.
@@frauleinkathinka6636 Was Sie so alles zu wissen glauben.
Diese wunderbar organisch gefügten deutschen Ortschaften!
Delikatesse fürs " Geschichtsfenster" 😂😂😂
😂😂😂
Einfach der Trifels!🥰
Schön zu bewundern was geblieben ist von diesen schönen Burgen Europaweit.Die haben diese mit blossen Händen gebaut,ohne Computerprogramme und Kräne.wie lange werden die Hässlichkeiten von heute überdauern?Vieleicht 50 Jahre,aber was von uns ganz sicher Jahrhunderte überdauert Plastik.
Klar hatten die Kräne, allerdings ohne Motor.
Das ist barer Unsinn
Super Doku..‼️🙋🏼♂️
Sehr interessant!Wenn ich auch keine Beziehung zu dieser Gegend habe,da ich in Sachsen wohne und mich daher in erster Linie die Geschichte Mitteldeutschlands beschäftigt...
Liebes SWR Team in Stühlingen gibt's das Schloss Hohenlupfen von diesem Schloss aus ging der 30 Jähriger Bauernkrieg los und dieses Schloss hat noch so viel Geschichte würde mich über eine Doku darüber Freuen und es wäre die erste darüber
Schöne unterhaltsame Doku. Danke dafür.
Der Kornspeicher ist voll, MyLord!
Leute kommen auf die Burg sire
😂
2021 Bald werden wir so Leben wie in Mittelalter !!!!!!!
Vielen Dank für das aufklärende Video und für die guten Geschichtsdarstellungen. Meine Schüler:innen haben durch die Dokumentation viele Inhalte gelernt und konnten das Video medial untersuchen.
die doku ist darstellerisch voller fehler, setzten 6 ;)
23:28 Geburtsort der köstlichen Maultasche :-)
Maultaschen sind scheissegal.
Gute Idee für morgen
immer wieder spannend, lehrreich und ..bunt! die Zuschreiben "düster" steht aka wohl im Kontext der italienischen Renaissance, als Giorgio Vasari die nördliche Architektur jenseits der Alpen gotisch nannte = barbarisch.... spannend dazu: Norbert Elias "Der Prozess der Zivilisation"
Wie süß kann Moderation sein?!!!!
Das düsterste Zeitalter ist JETZT !
Das düstere Zeitalter fängt gerade erst an.
realtalk. -.-
...das Schauspiel im Zentrum der Milchstrasse .... das Universum sagt wow !!! wie unbedeutend sehen wir aus wenn wir das elend als einzigartig im Universum darstellen .
genauer gesagt liegen wir eher im äußeren rand der milchstraße
im zentrum ist zu viel los. Da willst du nicht sein
Sehr schöne Doku, und gut gespielt.
Krass !! Wie schlau ich bin. Ich erschrecke mich noch immer.
"Das düstere Zeitalter"......dachte, es geht um aktuelles Zeitgeschehen.
Josefine vom Berg danke -- *vermeinte ich auch *Hohe Frau...
...däuchte mir ... der ...*Pestilenz - gleich.....= gilt es doch....*Diese - gänzlich
auszurotten.... mit *Stumpf und Stiel.....der Herr - mit seinen *Himmlischen
Heerscharen - stehe - uns bei.....
Trifft es auch eher.
Du bist knackig
Gott zum Gruße, weise, edle Magd! Gehabt Euch wohl!
Fabian Grasser ich bin salzig. ☺️
Interressante Doku!
stefan weinfurther ist der beste deutsche mittelalterhistoriker, ich wünsche ihm ein langes leben und den aufstieg zum großmeister seiner loge!!!!
Der ist leider 2018 verstorben. 😢😢😢
Schade, denn seine Beiträge und Dokus waren immer auf einem sehr hohen Niveau.
Ist es eigentlich jetzt "in", die Kommentarspalten mit unsachlichen Kommis zu füllen? Das zieht sich querbeet durch YT. Schrecklich.
Lucky das ist doch überall so, leider. Und nicht erst seit heute sondern seit es das Internet gibt. Der Mensch ist schlicht zu blöd für eine solch tolle Sache wie das www.
@Elite Hunting "Meinungsfreiheit"hat seine grenzen!
@@hunter-fh2fynö.
Weiter So 👍
Waren die Ruestungen damals eigentlich poliert? Ich sehe immer die Nachbauten und die glaenzen wie Hulle aber im Museum sind alle stumpf.
Marcus Ja waren sie, im Museum kannst du dir Zeichen der Zeit an denn Rüstungen erkennen.
Kommt drauf an die Prunkrüstungen für Turniere waren poliert die für die Schlacht war eher nicht poliert weil sie sowieso dreckig wird
Damit sie im Krieg besser scheinen konnten. 😉
JA waren Sie ,vergiss aber nicht Alter,Abnutzung und Rost ❗😁Sogar gut erhaltene Schwerter ,wären heute nicht mehr kampffähig,sogar Stahl altert ,die sind zu mürbe dazu ❗❗❗❗😁
Die Rüstungen wurden von den Knappen mit einem Gemisch aus Schweinefett und Tonerde extra aufpoliert❗❗❗😁
Polierpaste im Mittelalter❗❗❗😁
Die waren immer poliert auch in der Schlacht!
sehr schöne Moderatorin. top
Darum geht's doch überhaupt nicht.!
Genau. Ich finds gut dass eine frau mal hier moderieren darf. Ich muss aber sagen ihr dekolleté ist sehr anziehend...
Wirklich eine schöne frau!😉
Eine bezaubernde Frau
Ich höre neben DWD noch gerne Viedeos von " Hörbuchwelt" . Und Garten und Heilkräuter Tips.
Das Mittelalter war hell und innovativ, die Zeir der Kathedralen. Es legte die Grundlage für unsere Existenz!
Alles gelogen und erfunden.
Mindestens 500 Jahre davon.
Es ist zur Zeit überhaupt nicht 2000 oder ähnliches. Eher 1200 etwa.
So ist es !
Besnders die Kathedralen die zusammengebrochen sind
@@rudirichter7533 Da es noch keine ausreichende Statik gab, musste man nach Versuch und Irrtum vorgehen.
Aber vermutlich hatte Ihr Kommentar keinen Bezug auf europäische Baukunst, sondern es ging Ihnen vermutlich nur um ein wenig Häme im Bezug auf Ihre eigene Kultur.
@@feingesiebtesnudelwasser Das Mittelalter gab es nie, alles erfunden. Dazu gibts ganze Bücher die das bestätigen.
33:27 Lindners Stimme
Niedliche Moderatorin!
"Das Mittelalter" ist ein Zeitraum von ca. 500 AD bis 1500 AD. Da wird es dann mit Aussagen dazu, wie "diese Zeit" war, etwas schwierig. Man kann schlecht England um 600 AD mit Italien um 1300 AD gleichsetzen.
Im Englischen heisst die Zeit von ca. 500 AD bis 800 AD "the dark ages"; das trifft es dann (für Westeuropa) schon besser. Das "finstere Mittelalter" war schon finster, gerade wenn man es mit dem antiken Griechenland oder dem antiken Rom vergleicht. Das Italien der Renaissance war dann natürlich schon weniger finster. Das ist dann aber, streng genommen, allenfalls noch das ausgehende Mittelalter, wenn überhaupt...
Woran machst du denn bitte "finster" fest? Der Zeitraum heißt nur Dark Ages weil die Menge an Schriftquellen zu der Zeit durch die sehr orale Gesellschaft extrem gering ist. (Im Vergleich zu anderen Epochen)
@@MaugriMGER
Oh je!
1)
Warum gibt es so wenige Schriftquellen aus dem "finsteren Mittelalter", im Gegensatz zur Antike?
Doch nur deshalb, weil das Bildungsniveau so nachgelassen hatte und ca. 95 Prozent der Bevölkerung um 1.000 AD aus Analphabeten bestand! Selbst Kaiser konnten teilweise nicht einmal ihren Namen schreiben!
In Rom/Griechenland sah das grundlegend anders aus! Zumindest das obere Drittel der Gesellschaft konnte lesen und schreiben und selbst einfache Soldaten konnten zumindest Buchstaben entziffern!
2)
Rom hatte 100 AD ca. 1.000.000 oder mehr Einwohner. Um 1.000 AD waren es noch ca. 30.000.
Die erste Stadt, die es dann um 1700 AD, also rund 1.500 Jahre später, wieder auf mehr als 100.000 Einwohner geschafft hat, war London.
3)
Eine römische Legion hatte ca. 5.500 Mann. Und die Römer konnten teilweise 20 Stück davon auf einem Kriegsschauplatz unterhalten. Der Kaiser des HRRdN konnte um 1.000 AD mit Glück insgesamt 10.000 Soldaten aufbieten, mit monatelanger Vorbereitung.
Und das nur als kleine Beispiele, wie stark es zwischen dem Höhepunkt des römischen Reiches und dem Mittelalter bergab ging.
Otto von St. Blasien... ehrfürchtiger Nachname
Monty Python...
😂😂😂😂
Aber eine herrliche Kathedrale
19:59 Sind diese Zeichnungen aus dem Voynich-Manuskript entnommen?
Würd gern mehr schwäbisch hören im Ravensburger Teil :D
madelenixe man sprach einen Dialekt des Alt- oder Mittelhochdeutschen. Schwäbisch wäre also auch falsch.
@@d3vilman555 Quatsch mit Soße, die Schwaben stammen von den Sueben ab, und die Schwäbische-MHD-Dialekt Mundart, bildete sich aus dem Suebisch und Alemannischen. War also demnach, am Akzent klar zu hören, wenn ein Mittelalterlicher Schwabe MHD mit einem Hessen oder Sachsen sprach.
Im "Sächsischen" (Oberfränkisch, Vogtländisch, diverse West- und Ostergebirgische Dialekte, Chemnitzerisch, Zwickauer Dialekt, Südostmeißnerisch, Mittelsächsisch, Anhaltinerisch, Oberlausitzerisch, Unterlausitzerisch, Görlitzer Dialekt, Wendisch, Sorbisch) versucht man für die anderen zur leichteren Verständigung Hochdeutsch zu sprechen oder zumindest nicht Worte wie Hiddsche, Eierschegge, Cannapé und Semmel einbringen.
ich auch :D Schwoba 💪🏻
Die Sprache in den Dokus umzusetzen ist nicht einfach
I ask the Lord to let me grow in fear, wonder, and joy.
Lena Ganschow eine toller Presenterin
@Albert Rieder ja ich schreibe schon manches mal Deutsch und Englisch durcheinander. Und wenn es - schlimm - hergeht, ein russisches Wort auch noch dazu... so ist es halt wenn man schon über 55 Jahre zweisprachig und über 35 Jahre 3 sprachig lebt..
Bravo
Wer ist diese superhübsche Journalistin, die durch die Doku führt?
Lena Ganschow
6:29 Wenn die Party komplett langweilig ist und deine Freunde auch keinen Bock mehr haben
Tschö
7:40 bester name ever 😂
40.000 Ritter finde ich etwas unglaublich, das übertreibt der Chronist, denke ich...
Nope 40.000 sind weniger als 3 Legionen das ist fast nichts. In Rom hatten sie schon 100.000 mann
40k finde ich ehrlich gesagt ziemlich wenig...
Was los mit euch es geht um RITTER und nicht wie bei den Römern um einfache Soldaten xD also sind 40.000 doch ziemlich viel
Wenn man überdenkt, das es über 50.000 Burgen gab, sind 40.000 Ritter an einem Jahrhundert-Ereignis, sicher nicht übertrieben
@@sammlerfreudevanhdrdh1414 vorallem weil der "Ritter" als man von Adel, damals noch nicht erfunden war... Panzerreiter als Soldat, aber kein Adelsstand
30:31 ... das Puzzle! ;-)
Natürlich gab es im Mittelalter schon Krankenhäuser ... Da gibt es Quellen dazu!
Ja natürlich. Und auch Krankenschwestern von den philippinen😂
@@gerhildkähs Dann glaub doch den ganzen Schei* den man sonst überall sieht und hört. Vielleicht wäre das Programm von RTL ja eher was für dich?
schön gemacht..und was für eine hübsche sprecherin..
Süß die Kleine!
Creepy, der Alte.
sehr interessant
Bei Rückenschmerzen soll man sich eine sterbende Maus auf Rücken binden (lt. Hildegart von Bingen) .....vieleicht ist das die Lösung meiner chronischen Schmerzen :D
Ich kann dir bereits tote Kanickelfelle geben , das dürfte besser helfen . :D
Schon mal an Arbeit gedacht deine Schmerzen kommen vielleicht nur vom faulen rumliegen!!!! Hä,hä
Wohl kaum aber zusätzlich eine Infektion von der toten Maus ❗❗❗😁
Ich nehme Teufelskralle und Weihrauch
Ich habe Brombeerblättertee getrunken, wie es Bingen vorgeschlagen hat und das hat mein Leben gerettet. Eine Tasse hat mehrere schwere Entzündungen innerhalb von 30 Minuten behoben.
Barbarossa, es wird Zeit!
Der Name "Barbarossa" wurde von den Faschisten gnadenlos in den Dreck gezogen. Der zweite Weltkrieg ging damit los.
Ich habe die Familie RITTER nicht in Mainz gesehen ?
@@brecheruwe3222, bestimmt haben die gerade _Sport_ getrieben...
@@doofkos Sportliches Rauchen und Schabau Saufen ! Beim Kiosk Boxenstopp / Tankstopp . Rasende Ritter .
@@D091281 WKII begann fast zwei Jahre vor Barbarossa :p
Um welches Museum handelt es sich bei Minuten 9:00 ?
Hallo @GermanTechnoBoy, die Moderatorin Lena Ganschow befindet sich im Rittersaal der Burg Eltz.
Viele Grüße, Ihr SWR-Team
fantastische augen. *schwärm* ;)
Wer?
Interessante Doku.
" Ora et labora " steht nirgends in der Benedikt-Regel. Die 2 Grund-Säulen bzw. Fundamente der Benedikt-Regel lauten : DEMUT und GASTFREUNDSCHAFT !
And how humble and hospitable the Christians were in those days! You mean their intolerance, hate, ignorance, their Inquisition with torture and burning innocent people, with their Crusades, with their drowning so called witches? Oh, yes, thank God!
@@josout6135 You know nothing!
@@tusk70 And you of course know everything! What do you mean about what I know nothing so I can learn from you infinite wisdom. Teach me!
@@tusk70 I certainly do know more than you, sucker!
@@tusk70 By the way, nothing about what?
Worms, schönste Stadt!💥💯
Youuuuu,EINE DER SCHÖNSTEN Städte ❗❗❗Es gibt noch VIELE ANDERE ❗👍👍😄
Worms ist Scheissegal.