Traumhäuser: Ein Haus mit Einschnitten, Bungalow mit Flachdach | Doku | Bauen | Architektur
HTML-код
- Опубликовано: 5 фев 2025
- Diese Dokumentation zeigt, wie das Haus geplant und gebaut wurde. Wie es fünf Jahre später aussah, sehen Sie direkt hier:
1.ard.de/Traum...
Und hier die ganze Doku:
1.ard.de/Traum...
Eigentlich hatte diese Familie aus Passau ihr Traumhaus schon gebaut. So dachten sie zumindest. Doch im Laufe der Jahre gab es immer mehr Aspekte, die ihnen nicht mehr gefielen. Die unökonomische und konventionelle Raumaufteilung, beispielweise. Besonders das große Treppenhaus erschien ihnen irgendwann als Verschwendung.
Sie beschlossen, es noch einmal aufs Neue mit dem Projekt „Traumhaus“ zu versuchen. Kompromisslos, nach ihren ureigenen Vorstellungen, basierend auf den Erfahrungen mit Traumhaus Nummer 1.
Wichtig war ihnen nicht unbedingt mehr Platz zu haben, sondern eher, jeden einzelnen Quadratmeter sinnvoll zu nutzen. Das leidige Problem „Erschließung“, also Flure und Treppen, löste Architekt Stefan Hiendl durch die Beschränkung auf eine Wohnebene. Was nebenbei - auch daran muss man beizeiten denken - das Haus weitgehend barrierefrei und rollstuhlgerecht macht. Der moderne Bungalow hat weder Keller noch Dachboden.
Nichts sollte die reduzierte Klarheit und Offenheit des neuen Traumhauses stören. Einem Haus, das sich durch Individualität und gestalterische Konsequenz deutlich vom baulichen Einerlei der Neubausiedlung absetzt. Durch verschiedene Einschnitte in den länglichen Baukörper entstanden nicht nur zahlreiche reizvolle Aus-, Ein- und Durchblicke, sondern auch geschützte Freisitze und Atrien.
Einige Nachbarn waren befremdet von so viel Ungewohntem. Das Flachdach. Die Eingeschossigkeit. Die längliche, reduzierte Form mit der dunklen, fast schwarzen und zur Straße hin weitgehend geschlossenen Fassade. Doch die Bauherren waren vollkommen überzeugt von ihrem Traumhaus.
Sind sie das acht Jahre später immer noch? Und die Nachbarn? Haben die sich an das Haus gewöhnt?
Wie es fünf Jahre später aussah, sehen Sie direkt hier:
1.ard.de/Traum...
Und hier die ganze Doku:
1.ard.de/Traum...
#Flachdach #Bungalow #Plan #Hausbau
Wie es fünf Jahre später aussah, sehen Sie direkt hier:
1.ard.de/Traumhauser-S2F2-weiterschauen
Und hier die ganze Doku:
1.ard.de/Traumhauser-S2F2-ganz
Lustig wirds, wenn die Siedlung erweitert wird und die riesigen Fenster Ausblick auf die neuen Nachbarshäuser gibt.
Ein großartiges Haus und ein traumhafter Blick, aber die Einrichtung wirkt für mich auch wie ein Fremdkörper. Ich verstehe den Architekten gut.
So sehe ich es auch.
Die Verachtung, die da aus jedem Wort schon gleich am Anfang trieft, hervorragend.
Hach immer faszinierend wie viele Menschen einfach mit Design, Kunst, Kultur und Architektur einfach so gar nichts an fangen können und immer erst naheliegende Erklärungen aus deren antrainierten bias füttern müssen (bzw. eine gewisse Ablehnung/Neid weil es aus dem Raster entspringt) 😅
So sehe ich es auch. Die eifersüchtigen Sprüche der Nachbarn waren ja echt zumkaputt lachen hahahaha.
Finds geil, gut, dass sich manche sowas trauen!
Schön ist immer das was einem selbst gefällt. Architekten bauen Würfel und das finden sie immer traumhaft. In der Uni indoktriniert worden. Ein wartungsarmes Satteldach kann der Architekt nicht sehen. Im benachbarten Baugebiet an meinem Wohnort stehen Flachdachhäuser, ab einem Alter von ca. 25 Jahren geben sich die Dach-Reparaturtrupps die Hand.
Das 'Haus Bachl' fällt tatsächlich (Zitat:) 'aus der Reihe': Es weist nicht nur den harmonischten 'Formencanon aller der 'Scheena Heisa' in der Siedlung auf, sondern dürfte auch den höchsten Wohnwert und den mit Abstand kleinsten 'CO2-Fußabdruck' aller seiner gemauerten Nachbarn haben und über die Energiekostenersparnisse Jahr für Jahr einen Extra-Deckungsbeitrag zu erwirtschaften. Am einem gewissen Zeitpunkt wird es dann Jahr für Jahr billiger, als das ein 'Standardhaus'. Günstig und schön! Meine Gratulation an die Bauherren und den Architekten als 'Urheber'!
Ich war erst verwundert, wie man in so kurzer Zeit, an die Materialien kommen soll, aber dann kam der Hinweis, dass das vor 5-6 Jahren war. ;)
.... und weil der Architekt ja mit ausgewählten Firmen zusammen arbeitet!
ca 10 Jahre Minimum, allein die Bildquali ist fast Anfang 2000er
Noch ein sehr interessante Reportage! Vielen Dank BR!
👍Da haben die Bauherren mal richtig glück mit dem Architekten gehabt. Er hat scheinbar auch die Bauleitung übernommen👍 Das kommt ja nicht oft vor. Kann mann nur hoffen das er da noch was verdient hat.
Und natürlich die Firmen aus der Umgebung. Da kann keiner ausbücksen und sich nicht mehr melden.👍
Wenn nun die Mischung aus verschiedenen Baustielen passt ist das doch schön.
Hab das mal in einem Vorort von Freiburg gesehen. Da war alles gut durchmischt.
Hat super ausgesehen. Da hat meine Gegend(ERH) noch viel zu lernen. Hier ist alles nach antikem Baustiel oder alles, alles gleich😭.
Also noch mal aller großes Lob an den Architekten. Ich hoffe er bekommt meine Meinung mal zu sehen. Hut ab👍
Viele Grüße aus Mittelfranken
Als wir vor 20 Jahren bauten, war vieles exakt vorgeschrieben, bis auf Dachneigung undFarbe der Dachziegel. Nun will Bürgermeister mehr neue Einwohner und in neuen Baugebiete ist fast alles erlaubt. Mehrfamilienhaus, Bugalow, Giebel ... Grüße aus Mittelfranken 😊
Architekten übernehmen natürlich auch die Bauleitung! Den meisten ist das eben nur zu teuer... Anfangs, weil wenn sie hinterher als Laie von den Gewerken über den Tisch gezogen werden, wirds meist deutlich teurer...
3:16 Ohne Keller🤦♂️
Ein Architekt ist schon sehr teuer. Einfach mal informieren.
@@j.f.7843warum nicht?
Oft ist weniger mehr.
Ich persönlich habe zu viele qm und zu viel Zeugs. Wünschte mir ehrlich gesagt weniger.....es belastet.
Zudem kostet ein Keller viel Geld und macht oft Probleme (Feuchtigkeit). Das Gekd für den Keller brauchten sie für den Architekten.
Ich finde es bei Architekten-Häusern immer spannend, welche Dimensionen hier mitbedacht werden. Und auch dass wenn gerüttet Maß an Provokation zum Geschäft gehört, weiß man. Der Bauherr muss letztlich abgeholt und überzeugt werden, der Rest ist Beiwerk.
Was mich allerdings in Sachen Nachhaltigkeit bzw. Langlebigkeit immer wieder wundert, sind diese Fassaden. Fichtenholz ist einfach ohne Vordach nicht sehr witterungsbeständig. Die Tatsache, dass diese schmalen Streifen mit Lücke dazwischen auch noch eine extrem große Oberfläche bieten, beschleunigen den Verfall noch weiter. Und diese Fassade dann auszutauschen, ist eine Sysiphus-Arbeit.
🎯 nicht witterungsbeständig
Sein immer schöne Reportagen
Ja alles da. Geräumiger Keller, Blühwiese vorm Haus, freundliche Fassade, schönes Obergeschoss, passt in die Gegend, geringer Flächenverbrauch. Ein Traumhaus.
Es gibt keinen Keller wtf
@@MsXGladiatorIronie wohl leider nicht verstanden😅
@@MsXGladiator Übrigens auch keine Blühwiese für Schmetterlinge, Bienen, Hummeln. Aber ein schicker und toter Schottervorgarten.
Es hallt so schön im Haus. Nein ehrlich, es gefällt mir. Im Grunde ist es ein Kunstwerk, in dem man wohnen kann. Kunst muss man sich halt leisten können, ein Dach über dem Kopf braucht aber Jede/r.
Ein Wasserbecken mit stehendem Wasser im Sommer direkt vor dem Schlafzimmer.. Na das wird dann bei 32 Grad schön riechen.. und zum Schnaken-Bruttempel direkt vor dem Bett...
Das ist für mich das Musterbeispiel von Architektenträumerei.. mit den Problemen hinterher..
@@SilasStuntsWas ja dann dem "neu und naturnah" so sehr entspricht wie Teufel und Nonne...😂
Da ist wohl jemand eifersüchtig ;-)
@@MsXGladiator Was haben Sie eig ständig mit ihrer Eifersucht??
Es geht darum, dass der Architekt an mehreren Stellen "tolle" Sachen gemacht hat, bei denen sich im Nachgang herausgestellt hat, dass sie im Alltag unbrauchbar sind.. Sieht man ja auch daran, dass die Eigentümer im Nachgang Änderungen vorgenommen haben...
Und gewisse Sachen sind einfach schon im Vorfeld absehbar, wenn man vernünftig nachdenkt.. Und sich nicht vom Architekten einlullen lässt.. Der wohnt nachher eben nicht drin..
18:40 Abwarten der Wald und das Bauland drumherum kommen auch noch unter den Hammer 😂
Genau das hat sich der Nachbar auch gedacht, dem jetzt der schwarze Klotz vors Fenster gestellt wurde😂
Klar, dass mus man immer bedenken jedoch bin ich mir sicher das man es im Vorfeld abgecheckt hat ob die Flächen davor irgendwann verkauft werden KÖNNEN. Oft sind es aber auch Flächen die nicht verkauft werden. Aber ja, es kommt immer drauf an wo es ist.
@@MsXGladiator Freunde von uns hatten das gleiche Problem vor drei Jahren, man hat ihnen hoch und heilig versichert das mach hinten raus frei bleibt ... Heute eine Erweiterung des Neubaugebiets ...
@@viewfinder332 okay das ist ein Alptraum...
Mich würde einmal interessieren, wie der Architekt oder die Bauherren es geschafft haben, bei der Gemeinde ein Flachdach genehmigt zu bekommen? Am Anfang des Film hieß es doch, „strenge Vorgaben“. Bei uns in NRW nicht vorstellbar, leider. Das Haus ist Top !!!
tolle arbeit
😂😂😂 Das soll doch so altersgerecht sein? Und es wird was von Rollstühlen geschwafelt.. und am Ende sieht man die Stufe zwischen Küche und Esszimmer😂😂.. Passt ja suuuuper 😂😂
Schon mal was von einer kleinen Mini Rampe gehört? Die stufe ist max. 5cm hoch. Man merkt deine Eifersucht ;)
@@MsXGladiator Oh du meine Güte.. Danke ich habe selbst ein Haus, das mir gefällt...
Es ist einfach maximal widersprüchlich von "altersgerecht" und Rollstühlen zu sprechen... und dann im Wohnraum Nr. 1 nen ordentlichen Absatz einzubauen... Sieht ja vllt. toll aus... aber spät. wenn ich im Haus Rolli-Rampen verbauen muss hat sich das dann auch erledigt.
Hat nichts mit Neid zu tun... Ich finde es einfach Quatsch bzw. inkonsequent..
So wie es aussieht, ist das Bad auch nicht altersgerecht. Aber so ein Haus ist einfach nicht altersgerecht. Wenn man erst mal so gebrechlich ist, braucht man kein Haus mit Grundstück mehr.
Absolut traumhaft!!!!
Respekt architecto...ich hab mich nur von 8 gleichen stühlen gtrennt...saludos
Super Haus! Kosten würden mich sehr interessieren :) die Nachbarn sind ja unter aller Sau, so eine neidige Bagage aber gestehen sichs wahrscheinlich selbst nicht ein.
Sind halt ehrlich. Finde ich gut. Muss nicht jedem gefallen.
tolles Haus!
Wiederbesucht - wäre interessant!
@@rumpelstielzchen963 Wie es fünf Jahre später aussah, sehen Sie direkt hier:
1.ard.de/Traumhauser-S2F2-weiterschauen
Unabhängig vom Haus selbst (deren Räume ich auch luftig uns hell empfinde) ist die Arroganz des Beitrags den anderen Häusern in der Siedlung gegenüber schwer auszuhalten.
Satteldach ist technisch gesehen eine sehr sinnvolle Sache, von architektonischem Notstandsgebiet zu sprechen absolut fehl am Platz! Besonders dann, wenn da hochgelobte Haus eine derart abweisende Fassade hat.
Man stelle sich vor, alle Häuser in der Siedlung wären so gebaut. Wäre das wirklich besser? Ein Haus in dem Stil ist ja ganz interessant, aber wer möchte durch eine Straße gehen, wo zur Straße hin nur abgekapselte Wände stehen?
Alleine dieser Satz "Architektur ist immer ein Vorschlag, aber manchmal auch ein Vorwurf" und dann der Kamerafokus auf ein bestehendes Haus...
Ja es wäre besser und deutlich schöner. Die Nachbars Häuser sehen dahingegen aus wie ein Stück Müll :-)
Die kleingeistigen Nachbarn nehmen ja auch kein Blatt vom Mund.
Wann kommen neue aktuelle Hausdokumentationen?
Ja, das wäre toll!
Hat sich schließlich vieles verändert in den letzten drei Jahren.
Wie der Architekt richtigerweise erwähnt, ist es extrem schmerzhaft, wenn die Eigentümer in solch ein Designerhaus, völlig unpassende Kiefernmöbel ausm Möbelsupermarkt schleppen. Da krieg ich das kalte Grausen, habe es aber schon beim Anblick der Bauherren geahnt.
Als dann nach sechs Jahren noch immer Tante Fridas Gartenmöbel zum Einsatz kamen, war es vorbei.... das entzaubert so ein Haus komplett. Sorry, aber sie haben keinen eigenen Geschmack. Man muss ihnen helfen!
Vl sind sie einfach kein Fan von der Wegwerfgesellschaft? Obwohl, naja dann baut man vl nicht unbedingt zum Spaß ein zweites Haus.
Dir jedenfalls kann es total egal sein.
Oh ja, die Möbel sind schrecklich.
@@franzlinecker4167 Das andere Haus wurde doch verkauft und ist bewohnt, spricht überhaupt nichts dagegen ein weiteres Haus zu bauen
Von wann ist die Doku? Aus den 90ern? Zumindest sehen die Leute so aus
Nennt man Dorf, da entwickelt sich der Mensch langsamer als in einer Großstadt. Merkst ja alleine wie ruhig die reden. Auserdem zu vermerken, die sind mit großer Wahrscheinlichkeit zwischen 1970-1990 geboren, deine 90'er Wirkung kommt also nicht von ungefähr.
Das war zu einer Zeit als man sich bauen noch leisten konnte. Würde mal sagen die Doku ist >10 Jahre alt.
Passt wohl nicht in deine links woke Bubble was?
Das ist in bayern ganz normal auf den dörfen sehen die dort noch aus wie in der Steinzeit
@@FckPooTN Neuere Eindrücke von dem Haus und den Personen bekommen Sie, wenn Sie den Link klicken, wie es dort Jahre später aussieht. Direkt hier:; 1.ard.de/Traumhauser-S2F2-weiterschauen
Das Bauen während der Inflation stellt aktuell eine massive Herausforderung dar. 👎Wir selbst bauen gerade auch einen Flachdachbungalow mit schwarzer Holzfassade und erleben dabei, wie existenzbedrohlich die Rahmenbedingungen geworden sind. 💥 Bauzeitverzögerungen sind nicht mehr im Bereich von Monaten, sondern betragen das Fünffache der ursprünglich geplanten Zeit. Bauarbeitermangel ist allgegenwärtig, es sind nicht nur einzelne Handwerker, die ausfallen, sondern ganze Firmen, die durch Abwanderung oder Krankheit ihre Arbeit nicht mehr ausführen können. Die Preissteigerungen sind ebenso drastisch: Es geht nicht um kleinere Schwankungen, sondern um Kostenexplosionen von 20.000 bis 50.000 Euro pro Gewerk. Selbst essenzielle Anschlüsse wie eine Photovoltaikanlage ans Versorgernetz erfordern inzwischen Wartezeiten von über 20 Monaten. Elektriker aus dem Umland lehnen Aufträge aufgrund der bürokratischen Zustände in der Region ab. Am Ende steht man vor dem Satz: „Wenn Sie das nicht so wollen, kommen wir gar nicht mehr wieder.“ Man hat keine Wahl, man zahlt und wartet. Die laufenden Kosten sind enorm. 🦄Allein ein Baugerüst kostet uns über 500 Euro pro Woche. Ein Gründach büschn Fasermatte und Sedum kostet 15.000€. Für den Preis unseres Badezimmers hätten wir vor 15 Jahren ein ganzes Doppelhaus kaufen können. Trotzdem bleibt der Gedanke: Lebenszeit ist nicht zurückzuholen, also bleibt nur der Weg nach vorne. 🚀
Im Gegensatz dazu stehen die typischen Siedlungen mit Fertighäusern in wenigen vorgefertigten Designs, die kaum individuelle Anpassungen erlauben. Diese Bauweisen dienen einzig der Profitmaximierung der Bauunternehmen, indem sie logistisch effizient abgewickelt werden. Oberflächliche Gestaltungselemente wie Minibalkone oder Fassadenmixe werden als moderne Features verkauft, bieten aber kaum echten Nutzen. Balkone mit gerade einmal zwei Quadratmetern Fläche sind ebenso unpraktisch wie helle Putzfassaden, die zwar kostengünstig sind, aber extrem pflegeintensiv. Es ist frustrierend zu erleben, wie diese standardisierten Bauweisen von außen unreflektiert gelobt werden, während individuelle Projekte abwertend als „Schuhschachtel“ oder „Leichenhalle“ bezeichnet werden. Die weißen Häuser sehen in 5-10 Jahren alle scheddrig aus. Solche Kommentare kommen häufig von Menschen, die selbst wenig Wert auf Ästhetik oder Nachhaltigkeit legen, sich dann in der Gruppe Ihresgleichen bestätigt fühlen. Dabei zeigt sich gerade in diesem Projekt, wie sehr sich die Verbindung zur Umgebung harmonisch einfügen kann, eine schwarze Fassade tritt in den Hintergrund, wenn der Garten blüht und das Gesamtkonzept Natürlichkeit und Individualität unterstreicht. Und die Möbel werden schon noch kommen: Eine Poulsenleuche kostet 3000€, ein Hansenstuhl 1000€, Mid Century Sideboard 7000€ .... wir sind nicht mehr in den 90ern wo jeder seiner Oma das Stringregal gratis abschwatzen konnte....wir haben INFLATION! Die Herausforderungen sind enorm, aber die Zufriedenheit, ein Haus zu schaffen, das wirklich zu einem passt, ist unschätzbar. Lob an den Architekten und die Wahl der Bauherren. 😎👌
Wie immer, wenn der Architekt was Besonderes machen will, kommt ein Flachdach raus. Hätten noch 5 Nachbarn so gebaut, wäre das wirklich bauliche Verödung...
Der Einblick direkt ins Bad ist auch so eine Schnapsidee, die nur dem zwanghaften Wunsch nach etwas Besonderem entspringen kann. Wegen genau solchen Architekten wollen viele Bauherren "ohne Architekt" bauen (was natürlich bei keinem Haus der Fall ist, denn jeder Entwurf, auch der von der Stange, kommt irgendwann vom Architekten)
Da ist wohl jemand eifersüchtig ;-)
Sicherlich nicht. Wir sind mit unserem Haus zufrieden. Mich stört nur, wie Architekten sich selbst darstellen. Statt einfach die Bedürfnisse der Baufamilie nachhaltig (nicht im Öko-Sinn gemeint, sondern dauerhaft) zu lösen, wird sich an irgendwelchen Einschnitten verkünstelt und der immer gleiche Flachdach-Mist als Mittel gegen Verödung angepriesen. Ein Bad in das man vom halben Haus schauen kann, ist nicht für eine Familie mit Teenager geeignet. Die Einschnitte wirken nach einer netten Idee, machen aber den Baukörper unnötig komplex und teuer. Den Gipfel setzt der Sache auf, dass im Fortsetzungsbeitrag genau das gleiche Haus (wir erinnern uns: Verödung!) in einen Hang gebaut wird. Da lobe ich mir unser Gebiet, in dem zwar alle Häuser ein Sattel- bzw. Walmdach haben, aber sonst sehr unterschiedlich aussehen.
PS: nach unserem Hausbau weiß ich, wie wichtig es wäre, dass Bauherren einen guten Architekten an der Hand haben, der auch den Bau leitet. Solche Architekten ruinieren mit ihrer Verödung und Verkünstelung aber den Ruf des Berufsstands bei Bauherren.
Ein Freund durfte im Wohnhgebiet keine grauen Ziegel verwenden, weil der Rest der Häuser rot war... Und hier darf man so nen Flachdachwürfel mit schwarzer Fassade hinklatschen .🤷♂️
Bebauungspläne macht eben jede Kommune selbst, mal sind es mehr Vorgaben, mal Weniger.
Man redet zwar immer über verschiedene Landesbauordnungen, aber das wird oft vergessen.
@@arcticbeak Das ist richtig. Aber Ziel ist es ja immer irgendwie ein einheitliches Gesamtbild zu erhalten.. Da Frage ich mich schon wie dann sowas reinpasst...
Als Nachbar wäre ich zumindest wenig begeistert, wenn ich fortan jeden Tag auf ne schwarze Wand ohne Fenster schauen müsste🤷♂️
@@j.f.7843 Ist halt Geschmackssache, darüber lässt sich schwierig streiten.
Wenn einem so etwas wichtig ist, sollte man sich für sein Heim am Besten eine Kommune aussuchen, in der das so gar nicht möglich ist. Oder sich alternativ in der Kommunalpolitik engagieren, damit das gemäß den eigenen Wünschen geändert wird. Zu erwarten, dass Andere ihre Pläne nach meinen Wünschen ausrichten, obwohl es auch anders erlaubt ist, ist unrealistisch.
Bestimmt sehr kalt im Sommer
Wow ohne Helm auf der Baustelle 😮
Das muss ich mal live Haus, ich wohne ja nur 25 km entfernt von Passau.
13:57 "Erinnert an ein Fertighaus..."
Das IST ein Fertighaus. Die Eigenschaft der Individualität ist doch zweitrangig..
wie viel hat es nun gekostet?
Wunderschönes Haus. Man merkt wie eifersüchtig die Nachbarn sind mit ihren schwachen Sprüchen hahaha. Mich würde nur sehr interessieren wieviel das gesamte Haus mit allem drum und dran gekostet hat. Gutes Video!
Wie heißt denn die schwarze „Dänische Spezialfarbe“ die hier für die Fassade verwendet wurde? Sieht aus wie eine Lasur (Maserung ist noch sichtbar), gefällt mir gut!
Das wird eine sog. Schwedenfarbe sein. Diese ist noch witterungsbeständiger als eine Wetterlasur… die Farbe gibt es natürlich auch aus dänischer Produktion 😂
@@datendusche Du MUSST "Spezialfarbe" sagen! Die haben auch Spezialbeton, Spezialklos und Spezialrasen verwendet!
Vermutlich vom Hersteller Jotun
Alles supi. Bis die Bauvoranfrage bei der Kreisverwaltung landet. Dann ist oft Schluss mit schöner Architektur 😢
Ach Du meine Güte… Das Haus an und für sich finde ich ganz ok. Allerdings ist mir die Fassade nicht wetterfest genug… Und die Einrichtung geht wirklich gar nicht. Diese Möbel zu diesem Haus-Stil finde ich persönlich nicht sehr passend. Aber klar: letzten Endes muss es nur den Hausherren gefallen und die Einrichtung deren Budget entsprechen.
Oh ja, die Möbel sind schrecklich.
Die Fassade ist kein Problem. Mir würde eher das Dach sorgen machen. Das Holz saugt eindringendes Wasser erst mal auf. Wenn man den schaden bemerkt ist es meist schon zu spät
"Einrichtung muss dem Budget entsprechen." Da hätt ich eher auf den Kack - Fisch - Pool verzichtet. Die Fische fragt sowieso keiner.
Dabei wird doch gesagt, daß kompakte Bauweise energiesparend ist. Aber wenn es darum nicht geht, eben Traumhaus.
Du hast recht....Kompakt ??? ein Klotz 25m x 10m??
Die vielen Einschnitte ........ schon mal die Oberfläche ausgerechnet ??, den Wärmeverlust dieser gigantischen Gesamt-Oberfläche ??
Eben ein ""Traumhaus.... aber alleine von der Optik ??? nicht meins ........
Grundriss ist gut durchdacht, aber die Fassade und ohne Keller? Das Innenleben sieht auch eher komisch aus.. Wers mag ok. Ich mein Ne säureempfindliche Arbeitsplatte in der Küche kann doch nur sein wenn, 1.nicht gekocht wird. 2. Jemand einen Putzfimmel hat oder 3. Eine Haushälterin oder eine Reiniungskraft da jeden Tag sauber macht. :D
Und der Satz: Die Form folgt der Funktion ist nicht umsonst eine Grundlage bei Konstruktionen aller Art.... (sonst wirds nur unnötig teuer......)
Dachte ich mir auch.. Den fehlenden Keller vermissen die spät nach 2 Wochen... Und den Wiederkaufswert hat man bei einem so sowieso schon eigenwilligen Bau damit nochmals reduziert...
@@j.f.7843Der Wiederverkaufswert ist natürlich höher, als beim Standardhaus. Nur gibt es weniger Interessenten, dafür aber betuchtere.
@@iknowit3705 Für ein Haus ohne Keller???! Ein höherer WVW???
Na dann...
Mit Holzhaus kommen, aber dann 'n Steingarten davor setzen.
Fachwerk muss nicht jedermenschs Ding sein, aber da gehört wenigstens die Linde vor's Haus, so ein karges Nichts mit den dicken Autos davor geparkt ist einfach nur hässlich. Das ist kein gutes Haus, das zum Nachdenken anregt, das ist eines, das man nur von drinnen genießen kann.
Geschmack ist subjektiv. Ich hätte niemals ein Haus ohne Keller gebaut, die Möbel sind sehr unwertig, das Ganze ist gefühlt nicht "rund". Manche Ecken des Entwurfes gefallen mir gut, das Endergebnis gefällt mir persönlich nicht. Abgesehen davon wäre mir selbst immer total egal was der Rest des Ortes über mein Haus denkt, von solchen Dingen muss man sich verabschieden wenn man sich selbst verwirklichen möchte. Das haben wir mit unserem Haus auch getan und schwupps, waren ganz viele "Kopien" davon auf unserem Berg ;-), es geht auch manchmal andersrum.
Vieles gefällt mir optisch gut. Und von außen ist es unauffällig, deswegen fügt es sich auch in der Nachbarschaft ein.
Gute Architektur ist, ist... ist nicht wenn man vom Badezimmer in das Schlafzimmer schauen kann und die Platzausnutzung schlecht ist...
Es wird sehr großzügig Fläche verbraucht, ohne Keller und ohne Obergeschoss. Heute nicht mehr zeitgemäß.
Finde ich schon. Wenn man das Geld hat, warum nicht.
Sehr sympathischer Architekt, aber ökologisch ist diese überdimensionale Flächenverdichtung eine Katastrophe. Mit der halben Flächenverdichtung hätte man zweigeschossig bauen können und hätte trotzdem die gleiche Wohnfläche gehabt (Ok mit Satteldach natürlich etwas weniger). Die Einschnitte sind jetzt nicht neu und sind in tropischen Ländern als kleine nutzbare Innenhöfe zu finden - dort praktisch wegen der Luftzirkulation. Ob das hier jetzt sinnvoll ist möchte ich ganz ehrlich bezweifeln auch sonst ist das Objekt eher 'visual pollution' in diesem kleinen wunderschönen Dorf. Nichts gegen schwarze Häuser (die können auch schön sein), aber es muss eben auch passen (da liegt es natürlich an vernünftigen Bauauflagen zum Schutz der Siedlung). Die Möbel ruinieren tatsächlich die schöne architektonische Arbeit und ein wenig Minimalismus hätte nicht geschadet - tja Geschmack kann man eben nicht kaufen.
Geschmack ist tatsächlich nicht kaufbar, was man an den alten Möbeln sehen kann. Auch sechs Jahre später sind da noch Omas grüne Plaste-Gartenmöbel mit bunten Auflagen im Einsatz.
Dem Rest Deiner Argumentation kann ich nicht folgen. Sonst müssten wir nämlich alle in Hochhäusern wohnen.
@@iknowit3705
Hochhäuser sind ökologisch auch nicht sonderlich nachhaltig :-) (Stichwort Stahl, Beton, etc.). Aber wenn es nun um ein typisches Einzelhaus geht, dann sind eben zwei Geschosse wesentlich ökologischer (am besten noch in Holzständerbauweise) als ein Bungalow. Wenn man dann noch vernünftig plant, dann kann das Obergeschoß später im Alter (bei meist weniger Platzbedarf) als abgeschlossene Einliegerwohnung vermietet werden und somit der Altersvorsorge sowie der Schaffung von Wohnraum dienen.
Da halbe Keller ist eh schon drin
Ist das furchtbar.😅 Es mag ja aus architektonischer Sicht ganz toll sein, ich empfinde es aber als hässlich und unpraktisch (Bsp. Küche und Mückenaufzuchtstation vor dem Schlafzimmer). Ich mag es lieber wohnlich, gemütlich und da fällt ein schwarzer Würfel nicht drunter.
Da ist wohl jemand eifersüchtig ;-)
Hat gut geklappt mit dem bauen
Aber optisch passt es halt nicht nach Bayern 😅
Die Häuser sind 2008 gebaut.
Die Doku hier von 2013…..
Alles auf einer Ebene, keine Treppen find ich super, aber schwarz und zur Straßenseite fensterlos? Nicht meins….
Meine Meinung : Boah , ist das ein hässliches seelenloses Ding , würde ich niemals einziehen wollen !
Gute Architektur? Naja, über Design kann man sich gerne streiten, aber das Ding sieht aus wie zwei Container nebeneinander gestellt. Die Inneneinrichtung passt überhaupt nicht. Dazu noch Fertighaus ohne KWL und KNX.
Leute die gerne etwas „besonderes“ haben wollen.😂
Ohne Keller?
Und dann Holz, statt Beton und Stein?
Na, wenn sie das mal später nicht bereuen.
Ja fragt sich nur wehr das ganze Glas putzt 😂😂
Da ist wohl jemand eifersüchtig ;-)
ich find den Bagger im Hintergrund nicht laut genug man versteht "noch alles" es nervt - zwischendurch eine Pause - der Architekt im Büro - aber zum glück geht es weiter -> der Bagger, der Bagger, der Bagger - danach hämmern , sägen, flexen ein super Video für Bausound Fetischisten
schlechte Doku! Zuviel Gequatsche der Beteiligten Personen, zuwenig vom Haus….
Schade um das schöne Baugrundstück. Passt nicht in die Landschaft und sieht hässlich aus 😂😂😂
Das ist eine ältere Reportage
@@SternenreiseD Es gibt einen Sprung - und dann sieht man, wie das Haus fünf Jahre später aussah - und zwar direkt hier:
1.ard.de/Traumhauser-S2F2-weiterschauen
Und hier die ganze Doku:
1.ard.de/Traumhauser-S2F2-ganz
Oh echt ???
Von wann ist die frage DENN MEHR AUSSENFLÄCHE....
was ist ein "gutes" Haus?
Niemals unter schwebenden Lasten stehen. Das interessiert hier wirklich keinem aufm Bau.
Flachdach ist eine bauliche Katastrophe...da kommen immer Feuchteschäden mit den Jahren 🙈🙈🙈
6:20 mog
Deutscher Elon Musk
3:16 Ohne Keller🤦♂️🤦♂️
nicht überall ist ein keller bauen möglich
@@Michael_Meiers Das ist richtig. Hier war es aber eine Entscheidung der Bauherren, wenn ich das richtig sehe..
@@j.f.7843 hab ich jetzt ehrlich gesagt auch nicht ganz eindeutig verstanden wer das jetzt entschieden hat...im Zweifel war es vermutlich der Kostenfaktor
Ich kann schon verstehen, dass Leute ohne Keller bauen. Das Haus von meinem Opa ist teilunterkellert. Bei Regen drückt das Wasser rein und unterm Strich steht nur Gerümpel drin. Total für den Ar***. Bei meinem Nachbarn sieht es ähnlich aus. Heute kann man einen WU Keller machen, aber der kostet auch ein Schweinegeld und wenn er nicht richtig ausgeführt ist, kommt trotzdem Wasser rein. Und all das für eine Gerümpelablage.
Toskana Stiel.
Kennst du eins,kennst du alle.
Ich könnte kotzen bei so viel Einfallslosigkeit.
Deutschester Kommentar ever. Ich lach mich kaputt hahahahah
Ein Hammer hat einen SCHtiel. Die hier gezeigten Möbel jedoch zeugen nicht von gutem SSSStil.
Von außen ein wunderschönes Haus! Die anderen Häuser in der Siedlung sind sowas von hässlich!
27:22 Was für ein grässliches Haus. Schwarz gestichene Planken. Viel Spaß bei der Instandhaltung ...
Die neidischen Nachbarn mit ihren 0-8-15-Häusern: "Krematorium", "Schuhschachtel", "Kiosk"... Alles gepaart mit einem gespielten Hauch von Ironie, als wäre es nur Spaß... Einfach armselig...
..... wobei sie ALLE recht haben !!!!!! .. denn GENAUSO sieht diese schwarze Schachtel aus ...........
und das hat NICHTS mit ""Neid"" zu tun ....
Zum glück wohn ich in ecuador....NULL HEIZKOSTEN
Baustoff Holz und dazu Flachdach, würde ich nie errichten lassen. Ein guter Architekt würde davon abraten.