Hallo, danke für die Erklärung. Ist die Tür mit Abdichtung auch für ein selbstgebautes Gartenhaus in Holzrahmenbauweise geeignet? Die schienen würden auf allen Seiten auf einem holzbalken sitzen. Unterhalb schützt eine aluminiumblech das Holz vor Feuchtigkeit
Grundsätzlich schon. Die Türen vertragen halt wenig Bautoleranz und die Last der Scheiben steht auf der Schiene. Heißt ein Fundament oder zumindest ein fester Untergrund ist ganz wichtig.
Danke für deine Frage. Die Untersicht ist aus schalldämmenden Deckenelementen gefertigt, damit es im Glashaus nicht so halt. Das Dach selbst ist aus einer Deckenbalkenkonstruktion mit Flachdachabdichtung. Beantwortet das deine Frage? VG aus dem Allgäu.
Hi, danke für Video 👍 ich hätte noch eine andere frage. Kannst du mir sagen wie viel Spielraum die Schiebeelemente oben in der Schiene haben dürfen? Lg
Meinst du seitlich oder die Luft nach oben. Seitlich dürfte nur wenig Spielraum sein, damit die Scheiben bei Wind nicht zu "klappern" beginnen. In der Höhe sollte schon ca. 1 cm Luft in der oberen Schiene sein, damit die Scheiben auch bei leicht gebogenem Träger noch zwangfrei laufen können. Zuviel Luft sollte es auch nicht sein, damit die Scheiben bei zu starker Durchbiegung durch z.B. Wind nicht aushängen. Hoffe ich konnte dir weiterhelfen. VG au dem Allgäu.
Hallo sehr schönes Video und gut erklärt. Danke
Danke für das Lob!
Hallo, danke für die Erklärung.
Ist die Tür mit Abdichtung auch für ein selbstgebautes Gartenhaus in Holzrahmenbauweise geeignet? Die schienen würden auf allen Seiten auf einem holzbalken sitzen. Unterhalb schützt eine aluminiumblech das Holz vor Feuchtigkeit
Grundsätzlich schon. Die Türen vertragen halt wenig Bautoleranz und die Last der Scheiben steht auf der Schiene. Heißt ein Fundament oder zumindest ein fester Untergrund ist ganz wichtig.
Hallo, mich würde interessieren, aus welchem Material die Deckenverkleidung (z.B. bei Minute 3:40) hergestellt wurde.
Danke für deine Frage. Die Untersicht ist aus schalldämmenden Deckenelementen gefertigt, damit es im Glashaus nicht so halt. Das Dach selbst ist aus einer Deckenbalkenkonstruktion mit Flachdachabdichtung. Beantwortet das deine Frage? VG aus dem Allgäu.
Hi, danke für Video 👍 ich hätte noch eine andere frage. Kannst du mir sagen wie viel Spielraum die Schiebeelemente oben in der Schiene haben dürfen? Lg
Meinst du seitlich oder die Luft nach oben. Seitlich dürfte nur wenig Spielraum sein, damit die Scheiben bei Wind nicht zu "klappern" beginnen. In der Höhe sollte schon ca. 1 cm Luft in der oberen Schiene sein, damit die Scheiben auch bei leicht gebogenem Träger noch zwangfrei laufen können. Zuviel Luft sollte es auch nicht sein, damit die Scheiben bei zu starker Durchbiegung durch z.B. Wind nicht aushängen. Hoffe ich konnte dir weiterhelfen. VG au dem Allgäu.