Danke fuer diese Nostalgie, Jack! Vor rund 20 Jahren waren mein Vater und ich mit seinem Golf II (Diesel, 4 Gang) im Hochsommer in der Tuerkei. Damals habe ich es verflucht, da natuerlich keine Klima und Leistung etc (Passat war in der Garage mit Klima), heute wuerde ich es freiwillig tun die Reise. Alte Autos haben einfach Stil und man ist verbunden, eine Art Beziehung, (fast) vollkommen egal, welcher Hersteller. Schoenen Sonntag
@tchaikovsky1881 ich sehe es genau so wie du. Mich stört die fehlende Klimaanlage auch nicht. Die Oldtimer geben dafür Gefühle, die unbezahlbar sind 😉 LG. Jack
Thank you Jack ,My family had Golf I ,petrol engine and we liked that car now I have S124 300 TD turbo :) and I like it and believe me jack still w124 comfort is better than some of todays car :))
Hallo Jack, also ich finde deine Auflistung der Fahrzeuge sehr interessant und informativ. Das gemecker anderer User kann ich nicht nachvollziehen. Niemand zwingt euch das zu gucken, zudem ist das Video kostenlos. Danke fur deine Zeit und Mühe, mich hat es sehr gefreut und ich kann nichts bemängeln😊 Allesamt schöne, bekannte und interessante Autos
Danke für den schönen Überblick. Abgesehen von meiner Liebe zu den w 124 und w 201 würde ich mir gerne noch einen BMW E 30 zulegen, wenn ich den Platz dazu hätte. Ich finde, dass dieser BMW vom Styling und von der Innenausstattung ( vor allem Armaturen ) her einer der schönsten Kompaktwagen seinerzeit war. In dieser Hinsicht von allen Nachfolgern unerreicht. Liebe Grüße
Hallo Andreas, ich finde den E30 auch sehr schön 👍🏻 Wenn ein Mercedes-Fan, so etwas behauptet, dann ist es auf jeden Fall ein großes Kompliment 😉 Danke für dein Feedback. LG. Jack
Schönes Video, auch das Italiener und Franzosen dabei sind finde ich gut. Ich habe einen 89er Golf GTi ein E30 318i Cabrio. Freue mich jedes mal wenn ich beide bewegen darf. Verbrauch ist absolut top, Teile gibt es genug und zuverlässig sind sie auch noch. Ich bin aber auch Marken offen und freue mich über jeden Oldie auf den Straßen. VG 👍🏻
Auch erwähnenswert meiner Meinung nach ist der Ford Granada II, habe mir selber einen mit dem 2L ohc reihenvierer gekauft, und es ist einfach ein solides bequemes auto, das voll alltagstauglich ist.
Danke für deine Vorstellung und Vorschläge! Es ist natürlich immer eine persönliche Entscheidung und eine Frage des Geschmacks und des Geldbeutels. Es gibt auch einzelne interssante Japaner und Amis. Aber bei 10 Stück wird es auch mal eng... Am besten ist es, wenn sich in den entsprechenden Oldtimer Marken Clubs umhört, oder bei den Fachleuten Rat holt. Ich habe mich für einen W201 im Alltag entschieden und für meine besonderen Anlässen einen R129. Meine Träume aus der Jugendzeit! Mach weiter so! VG
Hallo, mein erstes Auto( 1998) war ein Golf2 Turbo Diesel( mit Klima , Servo und ZV. Bis 2000 hatte ich das Auto. Heute besitze ich mehrer 5Zylinder Audis , auch einen R107 380 SLC AMG. Mein ältester ist ein Audi 72L Coupe Baujahr 1966. Aber beste finde ich Audi 200 Quattro Turbo( Besaß ich bis vor 1 Jahr noch, ) oder 100 Quattro Turbo. Werde mir noch einen wieder holen von den Beiden. Lg gehen raus.
Hallo Jack! Das ist eine sehr interessante Vorstellung von typischen Autos der 80er Jahre, von denen einige inzwischen fast in Vergessenheit geraten sind.👍 Abgesehen vom Audi 100, ab Sommer 1985 (Vollverzinkung), haben leider alle mit dem Rost zu kämpfen. Wer hier seinen Traumwagen entdeckt hat, sollte daher nicht zu lange warten.😉 Viele Grüße nach Berlin, Olrik
Nur das diese Verzinkung nach 40 Jahren nix mehr bringt. Die alten Typ 44 faulen genauso wie Hulle, wie alle anderen. Nur mit dem Unterschied, dass es a keine Blechteile mehr gibt bei Audi und b das wegen des Zinks total beschissen zu schweissen ist.
Tolle Modellauswahl............. Möchte meinen Senf zur Motorenauswahl (Benziner)dazugeben 1. Golf alles ab 1.6 ist super, mir hat damals vor allem der 1.8 als 75Ps Version gefallen. In der Stadt reicht auch der 1.4er 2. 3er BMW alle Motoren sind gut........ 3. 5er BMW Finger weg vom 520i, die ultrakurze Übersetzung raubte mir damals die Nerven, und das Teil brauchte mehr als mein 525i mit 170 PS. 4. Audi 100...sogar der 1.8er mit 90PS war echt brauchbar in dem Auto und sparsam 5. Volvo 740...da gefiel mir damals besonders der Overdriveknopf auf dem Schalthebel, die 4 Zylinder waren mehr von der kernigen Sorte 6. W201 sogar der alte 2.0 mit 90 PS war gut. Vom 1.8 rate ich eher ab, zu schlaff für die lange Achse....... 7. W124 hatte ich als 200E.230E,260E und alle waren gut nutzbar, der 5. Gang im 200er war ein echter Schongang 8. Peugeot 505 war mit 96 PS gut aber als Turbo mit 155PS das Sahnehäubchen zu der Zeit. Besonders freakig damals, der sprechende Bordcomputer.. soviel zu meinen Erfahrungen :)
Habe mir mit 17 einen 1981er Porsche 944 gekauft. Seither hat dieser mich über 20.000km problemfrei durch den Alltag und halb Deutschland gebracht. Jetzt (3 Jahre Später) ist noch eine Jaguar XJ40 aus 1990 dazu gekommen. Obwohl ich damit noch keine ausführlichen Erfahrungen gesammelt habe, kann ich jedem nur mit auf den Weg geben: Traut euch, wenn ihr darauf Lust habt, etwas „ausgefallenes“ zu kaufen. Es muss nicht immer der VW Golf, Dreier BMW oder 190er Mercedes sein (auch wenn das alles passable Klassiker sind).
Den C3 gibt es auch mit dem ersten TDI mit 120 PS und auch als Turbo mit 165 und als Turbo 20 V mit 220 PS, dazu gab es den Audi 100 auch mit diversen Motoren, nicht als Diesel, als quattro. Wichtig zu wissen, daß der C3 ab Modelljahr 1986 vollverzinkt wurde, zusammen mit der Premiere des Audi 80 B3, der einem 190er BMW oder 3er BMW schon allein wegen der Vollverzinkung und des niedrigeren Verbrauchs, verbunden mit einer dem Golf II ähnlichen Anspruchslosigkeit in der Technik, durchaus vorzuziehen ist.
@h.-u.neumann4668 Die TDI- und die Turbo-Varianten sind auf jeden Fall sehr interessant. Sie sind aber mittlerweile sehr selten geworden und werden dadurch sehr hoch gehandelt. Aus den Gründen habe ich sie nicht erwähnt. Das Thema Verzinsung hätte ich vielleicht ansprechen sollen 🤔 Danke für den Hinweis 👍🏻
Hallo Jack, sehr interessantes Video! Warum empfiehlst Du Fahrzeuge für Einsteiger mit aufwendiger und anfälliger Technik, die kaum noch jemand selbst reparieren kann und die dazu auch noch eine kritische Ersatzteilversorgung haben??? ( Alfa, R25 ) Mit Einschränkungen auch der 504, schwierige Teileversorgung, kaum noch Fachleute, die dieses Auto in Deutschland kennen und beherrschen. Warum hältst Du Dich nicht Fahrzeugmodelle mit einer einfachen und robusten Technik, die darüber hinaus wenig anfällig sind und auch heute noch über eine gute Ersatzteilversorgung verfügen.??? Mit Golf II, W201 und W124 liegst Du natürlich goldrichtig, aber da gibt es natürlich auch noch Andere, die vergleichbare gute Argumente für sich aufweisen können. Trotzdem ein tolles Video. LG Michael
Das habe ich mich auch gefragt. Alfa und Renault sind nicht gerade wartungsfreundlich und zuverlässig. Zumindest für jeden Nicht-Schrauber definitiv keine gute Wahl.
Hallo Jack,schöne Auswahl,aber die Italiener sollte man eher nicht nehmen,die sind nur was für Hardcore Schrauber,ich bin ja auch MB Fan aber genau so vermisse ich VW Käfer,T4,und diverse Modelle von Ford,oder Porsche 924,auf jeden Fall nur Deutsche,Grüße crazyrabbit ❤❤❤🐰😀
@karstenhaase6144 Hallo Karsten, da gebe ich dir recht. Ich wollte aber die Auswahl breit streuen und dabei auch Fahrzeuge aus Frankreich und Italien vorstellen. Es gibt auch andere interessante Klassiker aus Deutschland, die ich nicht berücksichtigt habe. Es ist aber schwer, wenn man nur 10 nennen will 😉 Danke für dein Feedback 👍🏻 und LG. Jack
@dingendskirchen2560 da gebe ich dir recht. Ich wollte aber unter den 10 Fahrzeugen auch etwas für die Italien- und Frankreich-Fans präsentieren. Danke für dein Feedback
@kapitaenpl5199 Hallo Micha, die Franzosen und Italiener gehören nicht zu den einfachen Autos. Da gebe ich dir recht. Es gibt aber viele Enthusiasten, die diese Fahrzeuge trotzdem mögen. Ich habe deshalb versucht im Rahmen der Objektivität auch diese Gruppe zu berücksichtigen. Danke für dein Feedback 👍🏻 und LG. Jack
Gutes Video! In meiner engeren auswahl als ersten Oldtimer wären Golf 2, BMW E30 oder Mercedes 190 (W201). Etwas moderne wären unteranderem noch Golf 3, BMW E39 oder Mercedes W202 für mich interessant.
@flashback0994 Danke für dein Feedback👍🏻 Den Golf 3, den BMW E39 und den Mercedes W202 finde ich auch interessant. Ich habe die Fahrzeuge nur deshalb nicht genannt, weil ich mich für die älteren Vorgänger entschieden habe. LG. Jack
Hallo Jack! In the Swedish countryside I drive the Mercedes w124...I have a w124 300D from 1987 and an s124 200D 1989. And a donor s124 1991. Best cars built in the 1900's. 😅 Mopf 0 ist immer am besten. Danke för die videos
Hallo Jack...typisch Internet....immer die Diskussion über Wertzuwachs...ich denke der Oldtimer kauf ist Emotionssache....Jugend erinnerung...etc.ich persönlich ziehe immer Deutsche Autos vor...habe auch schon 190er und 124er ausprobiert....bin beim 124er gelandet,weil die Körpergröße eine Rolle spielt...bin 196cm groß...das erklärt es glaube ich..Prima Video...weiter so. Gruß Wolfram
@wt5849 danke für dein Feedback 👍🏻 Ich teile auch deine Meinung. Die Emotionen und die Nostalgie sind entscheidend für den Kauf eines Oldtimers. Der stabile Wert bzw. sogar eine Wertsteigerung sind nur eine positive Nebensache, die natürlich auch freut. LG. Jack
Ich finde deutsche Autos zum großen Teil langweilig. BMW, Porsche, Ford und Opel gehen noch. Mercedes ist mir vom Design her zu spießig. Ich bin da halt bei den Amerikanern. Aber fast nur bis BJ 75.
Ich fahre seit 2016 ein Audi 100 c3. 5 Zyl. Es ist ein guter Mix aus Platzangebot, Komfort, Preis und Qualität. Die Vollverzinkte Karosserie (ab Modelljahr 1985) hält fast ewig jedoch vorsicht vor Unfallfahrzeugen. Da kann es mit den Rost fieß werden. Die anderen Fahrzeuge wie Volvo oder 3 BMW sind auch sehr zu empfehlen beim 5 BMW sollte man auf gepflegte Fahrzeuge achten der MB 190 ist aus Pflegender Rentnerhand sehr zu empfehlen. Was Die Fehlenden Japaner angeht da gibt es sehr viele interessante Autos. Die es auch verdienen hier genannt zu werden. Aber bei einer Auswahl von 10 Modellen ist der Platz begrenzt. Auf jeden Fall interessant. 👍🏻
@@mercedes.schrauberjackwas nützt ein Oldtimer (Mit H-Kennzeichnen) wenn man den nicht im Alltag fahren darf (sprich zur Arbeit oder zum einkaufen)? Man muss ja ein jüngeres Auto für den Alltag nutzen. Was mach ich also mit einem Oldtimer? In die Garage und anschauen? 😅😅😅
Volvo 740 und BMW E34 und Audi 100 C3 sind meine Träume nach dem W124 aber für mich ist der W124 schon an der Spitze wenn man einen ohne Rost und 6 Zylinder und gute Ausstattung (Klima, ...) findet. Opel hatte in den Jahren auch einige gute Modelle, die hier leider unter den Tisch gefallen sind.
@elpresidente2145 Danke für dein Feedback 👍🏻 Ich stimme dir zu. Opel hatte auch paar nennenswerte Klassiker. Es gibt auch diverse interessante Fahrzeuge von anderen Herstellern, die ich aufgrund der begrenzten Platzierung nicht nennen konnte. Es soll aber nicht heißen, dass sie schlecht sind 😉 LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack ja man kann da nicht alles reinpacken. Hast du vor irgendwann nochmal ein anderes Projekt zu machen oder bleibst du bei Mercedes?
Ich würde einen Oldtimereinsteiger auf jeden Fall einen Hinterrad getriebenen Opel empfehlen. Zum einen wegen Opels Baukastensystem ( Manta, Ascona, Rekord, Kadett, Opel GT ) -alle Technikteile passen in alle Fahrzeuge. Die Ersatzteilversorgung ist noch gut. Und die Preise noch moderat. Opel - der Zuverlässige 😊 Fahre selbst Alfa Romeo Sprint 1.3 Bj. 85 und Opel Rekord C 1700 L BJ 69
@susannedemasgelinck5342 Natürlich nicht vergessen und auch nicht ignoriert. Es sind unbestritten interessante Fahrzeuge 👍🏻 Da ich aber nur 10 Plätze zum belegen hatte, konnte ich nicht alle Fahrzeuge berücksichtigen, die in Frage kamen. Die Auswahl ist eine sehr subjektive Sache, die meistens dem persönlichen Geschmack entspricht. Deshalb soll es nicht heissen, dass die Fahrzeuge, die hier nicht gennant wurden, schlecht sind. Danke für dein Feedback und die Ergänzung. LG. Jack
Danke für dieses coole Video! Ich z.B hätte auch noch andere Eingaben: wo die Ersatzteilversorgung nicht so schlecht ist wie bei Audi. Wie wäre es z.B mit einem Volvo C70 oder einem Volvo V70? Oder auch einem Amerikaner, wie z.B der Corvette C4? Die sind allesamt leistbar, haben relativ günstige Großserientechnik und man bekommt auch noch sehr viele Ersatzteile dafür. die Preise dafür steigen, und die Autos sind sehr robust aus meiner Sicht sind sie auch unterschätzt. liebe Grüße und weiterhin erfolgreiche Videos!
@narrischernarrischer9204 Ich habe bei der Auswahl die Amerikaner nicht betrachtet, weil es zu umfangreich wäre. Die beiden Volvos sind aber auf jeden Fall sehr interessant. Die kann man auch empfehlen 👍🏻 Danke für dein Feedback. LG. Jack
Ich muss Dir rechtgeben, wenn Du sagst , dass die Ersatzteilversorgung "bei" Audi schlecht ist. Es gibt sie nämlich de Facto gar nicht. Wer "für" einen Audi Ersatzteile "bei" Audi sucht, bekommt soweit ich recherchiert habe einen noch vorhandenen Hydraulikschlauch für die Servolenkung für 250.-€. Selbiges Teil lässt sich jedoch bei Hydraulikschlauch...de konfigurieren und sie fertigen es für 25,-€. Was ich damit sagen will. der Vertrieb der benötigten Ersatzteile läuft ausschliesslich über die Teilehersteller. Bei Audi/VAG gibts nix bei Autodoc findest Du alles. Wer glaubt er bekommt bei einem Autohersteller, egal welchem Teile für ein Fahrzeug das dieser seit mehr als 30 Jahren nicht mehr produziert, verfolgt den falschen Ansatz. Leider glauben dann viele sie müssen auf den Schrottplatz. Man muss aber wissen, das Verschleissteile bei allen Automarken fast ausschliesslich Din Normteile sind (Radlager, Bremsen, fast alles am Fahrwerk.) Stossdämpfer oder Federn für jedes beliebige Fahrzeug bspw. passen bei unzähligen anderen Fahrzeugen auch. Kühler ? Wärmetauscher? Bremsen? alles eine Grütze. Und das meiste wird heute wie vor 40 Jahren immer noch von Zulieferern gefertigt.
Tolles Video. Aber ich vermisse Opel oder Ford .Ein Opel Omega A ist ein sehr robustes Auto mit einen ausgezeineten Fahrwerk. Sehr gut zu reparieren und Technisch ausgereift und zuverlässig. Allerdings kann er übel rosten. Der Ford Granada 2 ist auch ein guter Einstiegsoldie robust ,noch preiswert und als Kombi ein echtes Arbeitstier. Heute jedoch selten. Der Audi 100 Typ 44 ist zurecht in der Auflistung, ich besitze selbst einen mit 2,3l 5Zyl 136 Ps. Allerdings eine Warnung Hände weg wenn an der Karosserie gepfuscht wurde. Das führt zu Rostproblemen und kann richtig teuer werden. Meiner ist unter Audi 100 Typ 44 auf RUclips zu finden.
@berndbastian2802 es gibt viele interessante Fahrzeuge, die man in diesem Video nennen könnte. Der Opel Omega A gehört auf jeden Fall auch dazu. Leider konnte ich hier nicht alle zeigen, weil ich die Auswahl auf 10 Plätze begrenzt habe. Ich schaue mir gleich dein Video an. LG. Jack
Ich schaue es mir nur deshalb an weil da auch der W124 dabei ist! Hoffentlich finde ich einen 200D Kombi! Bin btw genauso wie du ein Mercedes- & Dieselsuchti!
@1C3DR1V3R Den 200TD wird du in diesem Video leider nicht sehen. Ich finde ihn aber sehr gut 👍🏻 Tolles und robustes Auto mit dem unzerstörbaren OM601 😍 LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack Danke! Mein dad hat da ein paar gute kontakte und sucht einen für mich! Doch bevor ich mit dem alt werde lerne ich lieber mit ner lamgweilogen gurke wie nen kia autofahren!
Den Saab 900 hast du leider vergessen. Ansonsten eine gute Auswahl. Beim E34 würde ich mit einem 535i liebäugeln, einer der besten Motoren die BMW je baute.
Mis autos clásicos favoritos son Mercedes Benz. Me encantan los W201, W123, W124, W126. Una pregunta Jack: ¿Que opinión, o que puedes comentar, o que piensas sobre el Ford Sierra?. Gracias por tu atención. Saludos desde Venezuela.
Gracias por tus comentarios. La Ford Sierra no es una de mis favoritas. El coche ahora ha encontrado muchos fans y es muy popular. Especialmente las versiones diésel tienen una gran demanda. Saludos cordiales, Jack
Mein Favorit ist der W124 260er oder als Diesel. Aktuell fahre ich einen S204 BJ 2009 und bin sehr zufrieden. Dauert halt noch bis zum H- Kennzeichen 😂
@uwekienle8939 Wir beide haben ähnlichen Geschmack. Der W124 Diesel gehört auch zu meinen absoluten Top-Favoriten 👍 Der W204 ist auch sehr schön, aber noch viel zu jung 😉 LG. Jack
I own a W124. I hope you explain the best wheel size for it and what you prefer, 16-inch or 15-inch tire size. I also hope you explain the appropriate wheel width and height.
Both 15 and 16 inch rims are permitted for the 124. In this overview you can see tire-rim combinations. It's in German, but I think it's still helpful. l-classics.de/inc/content/untitled%20folder/W124.pdf
Der, w-201. finde ich für Einsteiger super. Ich selbst habe einen w w123 280ce Bj 83, und einen R107 Bj-1975. Der w w123 280ce stand 2 Jahre jetzt in der Garage, den lasse ich jetzt aber von einer Mercedes oldheimer Werkstatt wieder ins Leben erwecken 😊
@peterjanvanbijnen226 ich habe ihn nicht vergessen. Ich habe lange überlegt, ob ich den Renault R25 oder den Citroen BX vorstellen soll. Habe mich dann letztendlich für den R25 entschieden. Der BX ist auch ein sehr interessanter Klassiker. Ich wollte nur 10 Fahrzeuge vorstellen, deshalb konnte ich jeden Kandidaten berücksichtigen. LG. Jack
Grundsätzlich finde ich Oldtimer als auch Youngtimer immer mal schön zu sehen.Selbst also ich als Geburtjähriger 75er fuhrbich,nachdem ich mein erstes jüngeres Auto,nen 89er Escord sponsorte bei Eltern,93 gekauft knappe 3 Jahre bis ich ihn komplett Schrottete.Bzw.eigendlich 2mal,wobei beim ersten mal unverschuldet-selbst auseinandergezogen,daher gut Kasse gemacht und beim 2 mal Total wo ich gar immer noch nen Tausender gemacht hatte. Da das während meines Zivis passierte und ich knapp bei Kasse war-warum mussten eigendlich die Mädels kein Soziales Jahr machen-Durch Zivi machte ich damals 20000 DM gegenüber der Mädels oder 3.Jungs welche weder Zivi,Bund noch soziales Jahr machen mussten Verluste,es ich meine Arbeit ja unterbrechen musste.So viel mal zur Gleichberechtigung.Aus heutiger Sicht schätze ich gegenüber erwähnten Personen Kreise gar rund 25000 Euros verloren zu haben. Den dann 1/96 gekauften 84 er Escord für ich dann 2 Jahre.Iwi blöde als dann die Mädels mit ihren teils getunten besseren und jüngeren Autos mir die Nase lang machten. Aber iwi hatte ich mit dem damals dann 12 Jährigen 84er Escort doch meinen Spass. Und heute schon schon zu sehen wenn da vor allem im Sommer teils super restaurierte Oldtimer oder auch Youngtimer immer mal wieder zu sehen sind.Gerade in meiner Gegend oft mittels Oldtimertreffen. Das negative bei der Sache:Ganz klar,in den meisten Fällen sind das ware Drecksschleudern.700 Kilo Autos jenseits jeglicher Sicherheitsstandards:Kein Airbag,heute gerne mal 4-6,gar 8,verstärken Fahrgast Zellen,Klima ab Werk,ABS,ESP und weiss ich was alles,dadurch auch in der Grösse gewachsen müssten hier mit damaligen Motoren sicherlich 15-20 Liter und ich rede hier von Diesel,durchlaufen. Dies auch bei meist doppelter und noch höherer Leistung. Meinen Grandland 2,0 Diesel fahre ich mit etwa Max 5,5 Litern Manchmal weniger.Wo will ich hin:Zum viel diskutierten Umweltthema. Man wird ja teilweise bei einem so grossen Auto wie dem Grandland mit den erwähnten rund 5,5 Litern Diesel Verbrauch regelrecht angefreindet.Man muss sich ja bereits schämen das man arbeiten geht.Giebt ja mittlerweile 5 Fraktionen'Oldtimerfahrer/innen,Arbeitnehmer in Kurzstrecke,welche Benzin oder E fahren,Hausfrauen welche natürlich das eigene Auto fahren zum Sport,Einkaufen,Hund ausführen,etc.Überzeugte E Fahrer/innen-Reichweite leider noch zu gering.Interessant wenn ich 1000 + Km zu gleichen Preisen:Kauf wie Strom aus der Dose,fahren kann als mit dem modernen Diesel,so wie Kurzstrecke sagen wir mal bis 20 Km zur Arbeit und eben aus meiner Sicht zumindest für mich als Vielfahrer das 5,5 Liter modernere Diesel SUV. Das Problem bei den Oldtimern:Spass Fahrten. Wenn ich am WE am WE MB al ne Freundin besuche werden hier gerade im Frühling bis in den Herbst die Oldtimer rausgeholt und gefühlt über das Halbe Jahr jedes Wochenende zu Sternfahrten im 40-50,vieleicht mal 60 Kmh Bereich zur bes Po assung susgeführt. Also aus den von mir zu Besuch gefahrenen 25 Kilometern auf der Landstrasse wird es dann meist zur nervigen Und Teils gefährlichen Tortur. Tickert da die Old und Youngtimer Fraktion in Sternfahrten vor dir mittels sogenannten Oldtimerraleys vor dir her,wirst dann bei 40,50,mal 60 Km h oft zu teils riskanten Überholmanöver eingeleitet.Nervig,gefährlich.Steuerlich aber dank H Kennzeichen gefördert und den eben entstehenden Gefahren:Riskante Überholmanöver,Zeit und letztlich der Umwelt Aspekt in Top noch das es sich meist um Spass Fahrten handelt. Iwi lächerlich,auch das diese Fahrzeuge meist bei Unfällen nicht nur den Insassen mehr schaden,aber vor allem auch denen welche mit modernen Auto,gar Fussgänger etc in die Sache verwickelt werden und unter Umständen durch moderne Assistenssysteme weniger oder garnicht geschädigt wurden:ESP,Airbag,,als auch Knautschzohnen und somit weichere Unfälle wie auch Konstruktionsbedingt abfedernder Kinetischen Energien etc. Also Umwelt und Sicherheitstechnisch,vor allem der Unfallgegener im Nachteil,da ja Oldtimerfahrerinnen und Fahrer diese Risiken für sich aber auch Rücksichtslos gegenüber evtl.Unfallgegner inkl dem Umwelaspekt,eine aus meiner Sicht,auch wenn ich es gerne sehe,eher grosser Misst. Möchte echt wissen ob die Oldtimer Umweltschw.... Wenigstens in gedämmten Hütten mit modernster Heitztechnik leben. Hoffe das von dieser Fraktion niemand Heitzöl oder Gasförderungen in Anspruch Namen und mindestens wie ich in Niedrigenergie Häuser leben. Aber selbst dann ist das ja nicht wirklich der Freischein solche Umweltdreckskisten,sorry,wie gesagt,sehe das gerne,aber grosser Quatsch,gerade noch zu unnützigen Spass Fahrten zu nutzen. Mache ich nicht.Nutze das Auto nur um von A nach B zu kommen.90 Prozent Job,Bis vor nem Jahr noch neben dem Job in privater Pflege gearbeitet,jetzt eben die 10 Prozent zum Einkaufen,Garten/Haus Arbeiten und eben Bissel privat.Mal jemand Besuchen und das ein oder andere Festchen. Hie die Frage an die Oldtimer Fahrer/innen.Wie sieht euer Mix den abgesehen von der Umweltfreundlichen Betreibung eures Old/Youngtimers aus im Mix zu eueren tatsächlich notwendigen Fahrten,? Gerade was die Autoindustrie angeht,ist ja nix anderes in grösseren Wandel als diese. Häuserdämmpflicht,halbwegs moderne Gasheitzungen,etc. Komisch,gewisse Umweltapostel dann trotzdem jährlich bis zu 3 mal im Flieger und dann trotzdem Heizkosten Zuschüsse beantragt.Verkehrte Welt. Ich sehe die Oldtimer Sache sehr skeptisch. Wenn ich einen wollte würde ich ihn aus Überzeugung nur hinstellen,wienern und anschauen. Alles andere Moralischer Blödsinn,sorry
Hallo und einen schönen guten Tag, ich empfehle eher den Volvo 940 als den 740ger. Man kann wählen ob man die spartanische Version ohne Schnick Schnack haben will. Das wäre dann ein 940 GL mit 2.0 4Z 112PS oder die Luxusvarianten 940 Classic mit 2.3L 165PS und allem was man will....Klima...klicki Zentralverriegelung, automatisch Fensterheber etc.. Das wars auch schon wünsche Allen einen schönen Sonntag
Schönes Video. Etwas mehr Details wären gut gewesen. PS: Der Audi 100 C3 als 2.0 E ist ein 5 Zylinder Motor. Erst ab dem C4 war es der 4 Zylinder. Vielleicht hätte man erwähnen können, dass der Audi 100 verzinkt ist.
@papabeardd6503 vielen Dank für deinen Kommentar und die Ergänzungen 👍🏻 Mehr Details wären mit Sicherheit sinnvoll. Das Thema ist aber so umfangreich, dass man für jedes Fahrzeug ein Extravideo machen könnte. Ich habe mich deshalb für eine kurze Zusammenfassung entschieden. Das Thema Zink spielt beim Audi 100 C3 auf jeden Fall eine Rolle. Dadurch aber, dass nicht alle verzinkt waren, sondern nur die, die ab Modelljahr 1986 produziert wurden, habe ich mich entschieden das Verzinken nicht zu erwähnen. LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack Der Audi 80 B3 1986-1991 wäre in dem Fall erwähnenswert weil vollverzinkt. Ich habe zwei Bj 86 und 89 und meine Frau einen Bj 90. Alle Rostfrei erster Lack. Motorisiert mit 1.6 und 1.8 also den Motorblöcken die auch millionenfach in Golf und Passat verbaut sind. Ersatzteilversorgung erstklassig alle verschleissteile Bremsen Fahrwerk Kühler und was man so braucht als Neuware von Febi, Meyle, Lemförder etc. am Lager erhältlich. Die 1,8 er sind Verbrauchswunder mit Saugrohreinspritzung im ländlichen Bereich ohne Stau im Berufsverkehr 6,5 l realisierbar.
@temporarydimensionalconfusion der Audi 80 ist auf jeden Fall ein Auto, dass man hier auch erwähnen könnte. Ich habe mich aber für den Audi 100 als Vertreter der Audi-Fraktion entschieden. Es soll aber nicht heißen, dass der 80er schlechter ist. LG. Jack
Habe mal 505 Diesel (kein Turbo) Kombi gefahren. Sehr Zuverlässig, relativ Sparsam, Extrem Geräumig und Ausgezeichnete Übersichtlichkeit. Die „Sacco“ DBs sind sehr Rostanfällig. Der Alfa 164 (habe mehrere besessen) ist eine Augenweide immer noch, aber Kostspielig, Elektrik aber auch Hydraulik oder Mechanik ziemlich Wartungsintensiv. Da würde ich lieber die noch älteren 75er empfehlen. Golf 2 ist Kult, Top P/L dafür gibts im Vergleich, wie Sand am Meer. Wo bleiben die Zuverlässigen Japaner ?
@ProfCalculon Vielen Dank für deinen Kommentar. Da dieses Thema und die Auswahl der Fahrzeuge sehr umfangreich ist. Habe ich die Japaner und Amerikaner ausgeklammert. Es soll aber nicht heißen, dass sie schlecht sind. LG. Jack
W 124 250 td kombi ist für lsnge od. Kurze reisen sehr gut gerignet. Viel platz. Hinten, sitze hunter können 2 personen ungestört schlafen. Ist zuverläslich❤
W124 Kombi gibt's nicht => S124. Die anderen Karosserie-Bauformen der Baureihe 124 (A/C) hätten auch erwähnt werden können. Meines Erachtens der beste Benziner dafür: M111.960, 2,2l mit 150PS
viele sehr gute japaner völlig ausgelassen. Honda Accord CB3 Toyota Corolla e10 Mazda 323f bg Honda Civic Ed6/7 Honda Prelude ba4 oder bb3 usw. gibt so viele zuverlässige schöne und gute japanische Oldies von denen man nicht bei jedem treffen immer 10 stück sieht. Ersatzteile sind natürlich schwieriger aber auch nicht schwieriger als für den Alfa oder den Peugeot.
@99Lezard99 Bei 10 Plätzen kann man leider nicht alle Fahrzeuge neben, die es verdient haben dabei zu sein. Ich habe mich bei der Auswahl gezielt auf Autos aus Europa konzentriert und habe es auch hier nicht geschafft alle zu erwähnen, die eigentlich auch nennenswert sind. Die Japaner, die du genannt hast, gehören auf jeden Fall zu den Top-Fahrzeugen und geniessen eine sehr große Beliebtheit. Danke für deinen Kommentar und die Ergänzung 👍🏻 LG. Jack
Der Autor des Beitrages hat die Mercedes-Brille auf, die Rostanfälligkeit wird nur nebenher erwähnt, dann der Trick der Manipulation, daß bei den anderen Autos das Symbol verrosteten Blechs gezeigt wird, aber nicht bei den Sternenkreuzern. Der W124 war anfangs wegen seiner gegenüber dem W123 unterirdischen Verarbeitung derart in der Kritik, daß es zu Demonstationen von Taxi-Fahrern kam, wackelde Fahrersitze, der schmierende Scheibenwischer usw. waren für die treuen Profis inakzeptabel. Mit dieser Modellreihe verlor Mercedes einige treue Kunden an andere Marken, so fuhren dann auch Citroen CX, Volvo 740, Audi 100 C3, Opel Omega, Ford Scorpio und andere als Taxi, den das Alleinstellungsmerkmal des Dieselmotors in einem Pkw war auch dahin. Heute liefert Mercedes gar keine speziellen Taxen mehr, die Unternehmer fahren gern Toyota Prius, VW Caddy, VW Touran usw.
@Deutz5006 Der Volvo 740 ist unbestritten ein tolles Auto, das viele Stärken hat. Das muss man hier fairerweise sagen. Vielleicht mache ich irgendwann ein Video in dem ich den Mercedes W124 mit dem Volvo 740 objektiv vergleiche. Das Thema gefällt mir sehr gut 😉 LG Jack
@h.-u.neumann4668 Nach der Einführung der Baureihe W124 gab es tatsächlich große Unzufriedenheit in der Taxi-Szene. Man spricht sogar von Protesten. Das hat dazu geführt, dass Mercedes diverse Nachbesserungen durchführen musste. Man sagt deshalb, dass man einen W124 erst ab Bj1986 kaufen sollte. Ich besitze drei W124: BJ. 1987, 1989 und 1992. Alle sind sehr gut Verarbeitet. Der Rost ist nur bei Fahrzeugen mit Wartungsstau ein Thema. Mein 230E BJ 1989, ist komplett rostfrei und ungeschweißt. Die beiden anderen haben die typischen Roststellen, weil sie von dem Vorbesitzer nicht richtig gepflegt wurden. Trotzdem bin ich mit den Autos sehr zufrieden. LG. Jack
Würde den Porsche 968 dazunehmen, zwar teuer im Einkauf, aber vollkommen rostfrei und technisch gut im Griff zu halten. 240 PS mit Airbags Serie. H-Kennzeichen möglich. Einer der besten Oldtimer, wenn man finanziell es nicht ganz knapp hat. Innen aber reine 80iger Jahre.
@sommernachtsommernacht8175 Bei der Auswahl, habe ich nur Fahrzeuge betrachtet, die mit dem Preis deutlich unter 10.000 Euro liegen. Der Porsche 968 ist leider deutlich teurer, deshalb ist er nicht dabei. Aber ansonsten ein Top-Auto 👍
Hello, very good video as always, very interesting. 👍 I'd like to hear your opinion, even if you don't make a future video, about the cars you think will be future classics and why you like diesel in a classic? My everyday car is a diesel and I wonder if it will one day be considered a classic. 🧐 Best regards from Portugal and have a good year!
I am an enthusiastic diesel fan. The motors are very robust and durable. The old diesel engines are very easy to maintain and can be maintained with little effort and easily repaired when necessary. When choosing a car brand, feelings play a very important role. Otherwise, almost every car finds its lover and therefore has potential as a future classic car. Best regards from Berlin and have a good year!
Ein Alfa als Einstiegs-Oldie? Oder Renault? Hmm.... muss man wollen. Und wenn man nicht schrauben kann, sollte man einiges an Geld in Reserve haben. Was ist mit Opel? Calibra zum Beispiel, billig im Unterhalt, billig in der Anschaffung und längst nicht mehr täglich auf der Straße zu sehen. Wer ein gutes Exemplar findet, hat ein tolles Auto, welches zeitlos und zuverlässig ist.
@dingendskirchen2560 ich wollte unter den 10 Positionen auch etwas für die Italien- und Frankreich-Enthusiasten präsentieren. Das sie die Plätze, die jetzt zB. für den Opel Calibra fehlen. Ich finde den Calibra sehr schön. Es ist mit Sicherheit auch ein interessanter Klassiker. LG. und danke für dein Feedback.
Wenn Klassiker, dann Coupé und Cabrio. Das ist schon immer eine besondere Ausführung gewesen. Aber die alten 80er Jahre Limousinen sind doch sowas von Opa Style - wer will das denn?
@SanjaC-kj9ou Ich zum Beispiel 😉 ich mag die Limousinen. Die Coupés und Cabrios gefallen mir aber auch. Hier muss man aber mit höheren Anschaffungskosten rechnen. Deshalb ist es die teurere Einstiegsoption in die Oldtimerwelt. LG. Jack
Coupé und Cabrio will jeder - daher langweilig... Mein Peugeot 204 zB ist ganz bewusst eine Berline . heute wesentlich seltener als die Cabrio- und Coupé-Versionen...
Warum ist eigenltich wie bei all dieser Listen mal wieder kein einziger Japaner dabei ? Toyota und Honda sind mit die besten Einsteiger Oldtimer. Verstehe nicht warum die Deutschen das nicht sehen. Wenigstens eines dieser Autos dürfte in dieser Liste nicht fehlen: Toyota Celica (AT 160, AT 180) Toyota Corolla E10 SI / G6R / G6S Honda Legend V6 Mazda 626 Coupe Toyota MR-2 Nissan 300 ZX Nissan Sunny B12 Coupe und Compact GTI Honda Prelude Nissan maxima V6 Toyota Camry V6 Honda CRX /CRX Del Sol und Honda Civic ED9 EJ2 EJ6 Honda Accord Ich meine ich sollte mich eigentlich nicht beschweren. Durch die blinden Flecken der Deutschen bleiben die Preise kriminell Niedrig.
Das sind auf jede Fall tolle Fahrzeuge. Ich habe aber gezielt die Japaner und die Amis nicht angesprochen, weil es sonst hier den Rahmen sprengen würde. Es wäre aber auf jeden Fall ein sehr interessantes Thema für ein separates Video nach dem die Europäer hier betrachtet wurden.
@@mercedes.schrauberjack Könnte ich verstehen, wenn das Video "Die 10 besten europäischen Oldtimer für Einsteiger" heißen würde ;) So wird nur wieder der Eindruck erweckt, dass links und rechts vom gewohnten nichts existiert. Bei Autos für Einsteiger würde ich auch unbedingt miteinberechnen, wie zugänglich diese Autos auf der technsichen seite sind und wie gut Anfänger daran schrauben können. Der Golf 2 ist hier ein gutes Beispiel und ein Honda Civic dürfte in so einer Auflistung auf keinen Fall fehlen. Andere Autos in dieser Liste finde ich was diesen Aspekt angeht für Anfänger eher ungeeignet
Herrlich wie sich nun Hohn und Spott Kommentare breit machen. Jetzt kommen alle Besserwisser und die, welche ihren Liebling nicht auf der Liste finden. Junge junge, was hier alles zu lesen ist. Die Auflistung war ganz ok, aber es ist halt alles subjektiv. Für den Einen mehr, den anderen weniger. Der Audi 80 wäre vlt. noch nen gutes unterschätztes Einstiegsmodell. Ansonsten bin ich auch ein großer Volvo Fan, aber da reden wir auch nicht mehr von Einstiegsklasse in den Oldtimer Sektor.
Na da will ich mal beipflichten. Der Audi 80 isses! (mein Favorit B3) Rostfrei und null Probleme mit der Ersatzteilversorgung. Kein mühsames Teilesuchen beim Verwerter. Alles was man braucht Bremsen Fahrwerk, Kühler, Elektrik als Neuware am Lager bei Autodoc. 1,8er Maschine 66 KW am besten mit elektronischer Saugrohreinspritzung, schlägt mit Realverbrauch 6,5 l noch immer das meiste was als Verbrenner heute verkauft wird.
@@humanexperiment61 Ich hatte den Audi 80 B3 mit der 1,8er Maschine mit 75 PS und chokebedientem Vergaser, den bekam man auch mit Bleifuß nicht über 8 Liter / 100 km, verkauft mit 530.000 km, erster Motor, erstes Getriebe, erste Kupplung. Alle Audis dieser Ära haben den Schwachpunkt in der Innenausstattung, Himmel und Türverkleidungen. Diese Textilien sind hinterschäumt, der Schaum zerbröselt mit den Jahren, dann hängt der Himmel schlaff herunter und die Türverkleidungen schlagen Wellen, da muß der Sattler ran. Diese dämliche Konstruktion hat auch z.B. mein Audi A2, der mit 23 Jahren noch lange kein Oldtimer ist, aber auch mittlerweile fast 387.000 km mit dem ersten 1,4er Benziner gelaufen hat.
@@h.-u.neumann4668 Stimmt der Dachhimmel ist nervig, und dabei vor allem die alte Sauerei restlos aus dem Fahrzeug zu bekommen. Der Stoff auf den Türverkleidungen ist entbehrlich, darunter isses genauso schwarz wie darum herum.
@BackToTheRoots2012 Ja, das ist ein schwieriges und sehr subjektiver Thema. Ich habe schon mit negativen Kommentaren gerechnet. Es hält sich aber noch in Grenzen 😉 Der Audi 80 ist auch ein sehr interessantes Fahrzeug. Vielleicht mache ich ein Spezialvideo und vergleiche ihn mit dem 190er von Mercedes.
Von dieser Auswahl ist der 201er auch mein Favorit. EInfach großartig. Fahre aber im Sommer den A208 Mopf 230er und im Winter (Schande über mich) W210 E320 Avantgarde, labradorit grün 94.000km und 13 Mercedes Stempel im Wartungsheft. Winterauto?!? da nicht Nachlackierungsfrei. Schon mal umfangreich und ohne Rücksicht auf Kosten saniert worden. Bestzustand, aber eben nicht nachlackierungsfrei. Die neuere Generation W202, W210 ist insgesamt ein riesen Sprung nach Vorne und markiert bei Mercedes im Fahrzeugbau die Spitze, wenn bloß nicht der Wasserlack wäre. W202 ist im Vergleich zu W 201, nun ja, nicht zu vergleichen. Die Generation darauf 203, 211... hatte bei deutlich schlechterem Design nochmals bessere Motoren und dann ging es nur noch bergab. Opel hat mir etwas gefehlt in der Zusammenstellung. Klar, die Marke spielt heute keine Rolle mehr, vor 30 Jahren schon. Omega als Sänfte, Calibra als sportlicher Manta Nachfolger haben gefehlt. Dennoch ein tolles Video, Vielen Dank dafür!
Also den 260er fahre ich in meiner 126er S-Klasse. Von hohem Verbrauch kann ich da nicht berichten. Als Handschalter (5-Gang) fahre ich den Wagen mit 8,5 Litern
Hallo Marcus, der Verbrauch ist sehr stark von dem Fahrprofil abhängig. Bei einem Verbrauch von 8,5 Liter gehe ich davon aus, dass du überwiegend ruhig auf der Autobahn und der Landstraße unterwegs bist. Wenn man aber schneller oder in der Stadt fährt, steigt der Kraftstoffverbrauch bei dem 260er und dem 300er sehr stark an. 13 Liter sind da keine Seltenheit. Da wäre ein Vierzylinder auf jeden Fall sparsamer. Deshalb habe ich den 230E empfohlen. LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack ….fahrprofil Gemischt 80% Autobahn mit 130-150 und Landstraße mit 100-110. Im reinen stadtbetrieb braucht er mehr, aber auch „nur“ maximal 10 Liter - ist halt ein Handschalter
Der Alfa mag zwar ein Hingucker sein, aber die Beschaffung der Ersatzteile ist der blanke Horror ! Der 505 ist toll, komfortabel aber nicht ganz einfach zu reparieren , gute Modelle sind nicht leicht zu finden! Ich würde immer einen Mercedes wählen, aber alle Fahrzeuge die älter als 30 Jahre sind, kann man deutlich besser, günstiger und einfacher reparieren als die aktuelle Fahrzeug Generation ! Ich fahre einen R129 und W126
Sorry dass ich das jetzt schreibe....aber bis auf den Golf 2 ist hier kein weiteres Fahrzeug für "Einsteiger" in die Oldtimerwelt geeignet. Viele Autos sind auch dabei vor denen selbst die Halle 77 warnt, da es kaum Ersatzteile gibt und die Fahrzeuge Probleme machen können, vor ALLEM die aus Frankreich 😅. Ich habe mir vor paar Jahren einen Honda Civic ED6 für 500€ gekauft in einem akzeptablen Zustand mit über ein Jahr Tüv. Für das Fahrzeuge gibt es noch fast alles zu kaufen, sogar noch viele Neuteile! DAS wäre ein Kandidat für einen Oldtimereinsteiger, oder wenn es Modelle aus Deutschland sein müssen der Opel Vectra A. Den bekommt man auch für unter 2000€. Schöne Autos welche im Video gezeigt werden keine Frage, auch gut gemacht, aber in meinen Augen eher für Leute die sich mit alten Autos auskennen und bereit sind das es mal sehr teuer werden kann.
Sorry daß ich das hier jetzt schreibe.... aber der Golf 2 ist was für Beamtenseelen. Kein Charme, kein Esprit, einfach ne langweilige Kutsche. Und Robust...ist was anderes. Wer so was behauptet hat entweder noch nie an Autos, oder ausschlieslich an VW (kennt also andere nicht) geschraubt. Wer diverse Marken betreut hat, merkt ganz schnell daß VW bestimmt nicht die Krone des Automobilbaus ist.
Kleine, aber nicht unwesentliche Korrektur zum Audi C3: Wer den 2.0 Liter mit 115 PS wählt, fährt trotzdem 5-Zylinder! Diese Baureihe gab es mit zwei 1,8 Liter Benzinern als Vierzylinder. 75 und 90 PS waren im Angebot. Der Zweiliter Benziner ist ein 5 Zylinder! Beim Vorgänger (C2) gab es einen 2.0 Vierzylinder mit 115 PS. Ansonsten sehr unterhaltsam und ob andere Leute eine andere Fahrzeugauswahl getroffen hätten, ist erstmal egal. Das wird ohnehin immer subjektiv sein. Ein guter Freund von mir, der übrigens auch Mercedesfan ist, besitzt sowohl den 190er, als auch den W124. Ich selbst fahre Audi B2 und B3 (jeweils 5-Zylinder Benziner) und den großen Audi als V8. Wir tauschen auch mal untereinander und schrauben gemeinsam an Audi und an Mercedesfahrzeugen. Beide Marken haben in diesen Jahren richtig gute Qualität und feine technische Lösungen angeboten. Was ich nicht bestätigen kann ist eine bessere Ersatzteilversorgung bei Mercedes. Das mag mal so gewesen sein, ist aber mittlerweile anders. Bei Audi hingegen bekommt man überraschenderweise mittlerweile Teile, mit denen man gar nicht gerechnet hat. Da bleibt die Entwicklung jedenfalls spannend und wer sein Auto wirklich fahrbereit halten möchte, findet dafür auch Wege. Allzeit gute Fahrt🙂
Wenn die Ersatzteilbeschaffung ein Problem ist, ist es sicher nichts für Einsteiger! Außerdem waren das bestenfalls Youngtimer ;-)! Was ist mit den richtigen Klassikern, MGB, Volvo Amazon usw.?
@smallandevil alle Fahrzeuge, die ich vorgestellt habe sind mindestens 30 Jahre alt und sind somit echte Oldtimer 😉 Ich habe bei der Auswahl nur Fahrzeuge aus den 80/90ern betrachtet, die mit dem Preis deutlich unter 10.000 € liegen. Deshalb sind die beiden Fahrzeuge nicht dabei (obwohl sie sehr interessant sind 👍🏻) Schwierigkeiten mit der Ersatzteilbeschaffung gehören bei diesem Hobby mehr oder weniger dazu. Bei der Kaufentscheidung steht meistens die Nostalgie im Vordergrund und erst dann kommt die Ersatzteilversorgung, die als sportliche Herausforderung mittgenommen wird.
Bekommst du die unter 10.000€ im guten Zustand? Nein. Welcher Einsteiger kann sich einen Oldtimer für 20-30.000€ leisten? Wenige. Gerade wenn es junge bis 25 Jahre sind.
@@mercedes.schrauberjackganz genau. Ich finde es auch zum kotzen, die ständige Diskussion ist das ein Oldtimer oder nicht. Für mich ist ein Fahrzeug dann ein Oldie, wenn er die 30 Jahre erreicht hat.
@georgesser3866 Das sehe ich genauso. Die 30 Jahre sind für mich der Maßstab 😉 Der Gesetzgeber sieht es auch so und vergibt ab diesem Zeitpunkt das H-Kennzeichen.
m. E. alles keine Oltimer! Bestenfalls alte Autos, die im Alltag, mit Abstichen, noch hervorragende Dienste tun.Aber danke. Interessant Ihre Reihenfolge.
Schade eigentlich dass keine Opel's vorkommen. Auch von diesen gibt es günstige Einsteiger Oldtimer. Zum Beispiel Astra F. Da sind ja auch schon viele über 30 Jahre alt ausser der Facelift. Aber Vorsicht von denen mit dem 1,4 Liter Motor. Dieser Motor hatte häufig Zylinderkopfdichtungsschäden. Der 1,6 Liter 100 PS war dann ein sehr guter Motor. Der macht nie ärger ist spritzig und säuft nicht viel.
@hampeonline Der Opel Astra F könnte auch hier genant werden. Obwohl ich mich für andere Fahrzeuge entschieden habe, halte ich den Astra F auch für einen interessanten Oldtimer. Ich habe oft gehört, dass der 1.6er mit 75 Ps sehr empfehlenswert ist. Was hältst du von diesem Motor? LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack konnte ich mir fast denken und ich bin trotzdem sehr begeistert über die Auswahl weil da schon für mich ein paar Lieblinge dabei sind Audi kenne ich aus Kindertagen mercedes ist eh der Platzhirsch und sehr beliebt und volvo auch sehr beliebt
Der 5er ist Obere Mittelklasse, genau wie der 124er und DAS merkt man an den Preisen im Unterhalt. Diese Autos kosten beim Unterhalt auch nach 30 Jahren noch die gleiche Kohle wie als Neuwagen. Das ist nix für Schmalhänse...
@@mercedes.schrauberjack Inwiefern ? Die Teile sind nicht billiger als früher, eher das Gegenteil und beim Daimler geht die Ära auch zur Neige. Dazu kommen hohe h Sätze in Werkstätten. Der Verbrauch dito, hat auch nicht abgenommen. Dazu kommen neue Probleme, wie Rost und Lack. Ein guter 124er, wo nicht abgerockt werden soll, ist in der Erhaltung nicht günstiger als ein W210 oder W211. Beim 5er dito.
@altblechasyl_cs2093 in deinem ersten Kommentar hast du von einem Vergleich mit dem Neuwagen geschrieben. Jetzt bist du beim W210 und W211 angekommen 🤔 Je moderner das Auto ist, umso weniger man dort selbst machen kann. Die umfangreichere Ausstattung trägt auch dazu bei, dass mehr Sachen kaputt gehen können. Das alles verursacht Kosten, die man beim W124 nicht hat. Nicht zu vergessen der Wertverlust beim Neuwagen.
@@mercedes.schrauberjack Aber auch der 124er braucht Service, x Ltr Öl sind x Ltr Öl, dazu noch mit kürzerem Intervall, 6 Kerzen sind 6 Kerzen, ein Lufi ist ein Lufi usw... dazu neue Bremsen, FW-Reps, AGA, Rostarbeiten (ganz viel), defekte Elektroteile... und diese Teile und Arbeiten zum Einbau kosten halt nicht weniger als eben zB bei den Nachfolgern. Und was man auch beachten muss, zumindest bei BMW, die AW Vorgaben sind bei älteren Modellen wesentlich höher als bei neueren für gleiche Arbeiten. Ich habe hier vier 5er, 2x E34, 1x E39 und 1x E60... die 0815 Arbeiten, siehe oben, kosten fast auf den Cent das Gleiche. Und ich würde wetten, das ist beim Stern kaum anders.
@@altblechasyl_cs2093die Werkstattkosten sind bei allen gleich. Man muss ja nicht zur Vertragswerkstatt gehen. Die Diesrl sind robust. Es ist nämlich von Vorteil, wenn man selbst schrauben kann. Den für bestimmte Arbeiten kann man auch mit normalen Werkzeug und etwas Begabung, vieles selbst machen.
3:13 die halten aber nicht. Die 2.0 ts. Ab 100.000 brauchst a komplette Motorrevision, wenn er nicht schon vorher bei dauervollgas Etappen gestorben ist
@RoydPurdy Auf jeden Fall. Vor allem als GSI. Ich wollte nur 10 Fahrzeuge nennen, deshalb wurden nicht alle Kandidaten genannt. LG. und danke für dein Feedback.
Wie kommst du darauf das der Volvo 740 ab Werk sparsam ausgestattet war? Die Serie war bedeutend besser wie bei der deutschen Konkurrenz . Alleine scheinwerferreinigung, Sitzheizung , Kopfstützen hinten , Lordose und ABS ( bei den späten) hat alles bei BMW und MB extra gekostet ;)
Interessantes Video, aber gerade Alfa und BMW als Einsteigermodelle? Difiziele Technik und ziemlich zickig, gerade Alfa🙄... Hatte selbst schon das "Vergnügen" 😖 Hast Du mal an Ost-Oldtimer gedacht wie Trabant, Wartburg oder den guten alten Saphoroshez? Alles Oldtimer mit simpelster Technik die sich quasi selbst erklärt, Reperaturen sind selbst für Neulinge gut zu bewältigen, super Ersatzteillage und, gemessen an guten Mercedes Modellen preislich sehr gut erschwinglich. Hab selber mit Trabant und Wartburg angefangen, dann weiter zu Lada und DAF und dann kam Mercedes 😉
@markusundsteffihennebohl4240 die Ost-Oldtimer sind auf jeden Fall sehr interessant. Ich habe sie aber, genau so wie die Japaner und Amerikaner nicht betrachtet, weil es für ein Video zu viel wäre. Darüber könnte man aber ein separates Video machen 😉. LG. Jack
@marcusklewer-altinger8554 ich persönlich finde, dass die Ersatzteilversorgung, obwohl sie schlechter geworden ist, im Vergleich zu anderen Herstellern trotzdem gut ist.
@@mercedes.schrauberjackselbst für den w123 hatte ich noch eine Heckscheibendichtung, Gummiteile und auch Befestigungstüllen für Zierleisten bekommen. Das war im Jahr 2022. Letztes Jahr habe ich den dann verkauft. Hat sich die Teilelage seitdem bei Mercedes gravierend verschlechtert?
Danke fuer diese Nostalgie, Jack!
Vor rund 20 Jahren waren mein Vater und ich mit seinem Golf II (Diesel, 4 Gang) im Hochsommer in der Tuerkei.
Damals habe ich es verflucht, da natuerlich keine Klima und Leistung etc (Passat war in der Garage mit Klima), heute wuerde ich es freiwillig tun die Reise.
Alte Autos haben einfach Stil und man ist verbunden, eine Art Beziehung, (fast) vollkommen egal, welcher Hersteller.
Schoenen Sonntag
@tchaikovsky1881 ich sehe es genau so wie du. Mich stört die fehlende Klimaanlage auch nicht. Die Oldtimer geben dafür Gefühle, die unbezahlbar sind 😉 LG. Jack
Immer tolle Videos mit Jack.🙂
Hallo Jens, danke für dein Feedback. LG. Jack
Sehr gutes und informatives Video 🎉!
Vielen Dank. Das wird mir helfen das passende Modell für mich zu finden.
Das freut mich 👍
Meine Favoriten: Mercedes W124 und W201. Aber der BMW E30 begeistert mich auch 😉😊 ein sehr schönes Video 👍🏻👍🏻👍🏻
Danke fürs Feedback!
Thank you Jack ,My family had Golf I ,petrol engine and we liked that car now I have S124 300 TD turbo :) and I like it and believe me jack still w124 comfort is better than some of todays car :))
Hello Okan, I was very happy about your comment. I share your opinion. The 124 is still a great car today. Best regards, Jack
Sehr schöne Zusammenstellung und sehr informativ wie immer ✌🏽
Danke für das Lob 😊
Wie immer... sehr gut!
Danke für das Feedback 😊
Hallo Jack, also ich finde deine Auflistung der Fahrzeuge sehr interessant und informativ. Das gemecker anderer User kann ich nicht nachvollziehen. Niemand zwingt euch das zu gucken, zudem ist das Video kostenlos.
Danke fur deine Zeit und Mühe, mich hat es sehr gefreut und ich kann nichts bemängeln😊
Allesamt schöne, bekannte und interessante Autos
@alexbu.596 vielen Dank für den sehr netten Kommentar 😊 LG. Jack
Danke für den schönen Überblick. Abgesehen von meiner Liebe zu den w 124 und w 201 würde ich mir gerne noch einen BMW E 30 zulegen, wenn ich den Platz dazu hätte. Ich finde, dass dieser BMW vom Styling und von der Innenausstattung ( vor allem Armaturen ) her einer der schönsten Kompaktwagen seinerzeit war. In dieser Hinsicht von allen Nachfolgern unerreicht.
Liebe Grüße
Hallo Andreas, ich finde den E30 auch sehr schön 👍🏻 Wenn ein Mercedes-Fan, so etwas behauptet, dann ist es auf jeden Fall ein großes Kompliment 😉 Danke für dein Feedback. LG. Jack
An nem E30 ist nichts Kompakt... das ist Mittelklasse.
Wirklich sehr interessant und schön erzählt 👏👏👏
Das freut mich sehr. Danke 👍🏻
@@mercedes.schrauberjack aber sehr gerne, mein Lieber Freund! Weiter so! ⭐
Danke für das tolle Video. Ich habe einen 190er aber der BMW E30, der E34 und der Audi 100 gefallen mir auch sehr gut
Hallo Frank, danke für dein Feedback
Schönes Video, auch das Italiener und Franzosen dabei sind finde ich gut. Ich habe einen 89er Golf GTi ein E30 318i Cabrio. Freue mich jedes mal wenn ich beide bewegen darf. Verbrauch ist absolut top, Teile gibt es genug und zuverlässig sind sie auch noch. Ich bin aber auch Marken offen und freue mich über jeden Oldie auf den Straßen. VG 👍🏻
@malagooo6456 danke für dein Feedback. Übrigens Golf II GTI und der BMW E30 Cabrio sind zwei wunderschöne Klassiker 👍🏻😍 LG. Jack
Klasse Video und hervorragende Berichterstattung. Ich bedanke mich.
Beste Oldtimergrüße aus Elstal
Hallo Holger, ich danke dir für den sehr netten Kommentar. LG. aus Berlin
Auch erwähnenswert meiner Meinung nach ist der Ford Granada II, habe mir selber einen mit dem 2L ohc reihenvierer gekauft, und es ist einfach ein solides bequemes auto, das voll alltagstauglich ist.
@Driver2806 Stimmt. Der ist auch interessant 👍
Danke für deine Vorstellung und Vorschläge! Es ist natürlich immer eine persönliche Entscheidung und eine Frage des Geschmacks und des Geldbeutels. Es gibt auch einzelne interssante Japaner und Amis. Aber bei 10 Stück wird es auch mal eng...
Am besten ist es, wenn sich in den entsprechenden Oldtimer Marken Clubs umhört, oder bei den Fachleuten Rat holt.
Ich habe mich für einen W201 im Alltag entschieden und für meine besonderen Anlässen einen R129.
Meine Träume aus der Jugendzeit!
Mach weiter so! VG
@mboli1773 W201 und der R129 eine perfekte Kombination 😍
Tolle Auswahl, dass war noch langlebige Technik.
Der 190er wäre auch mein Favorit.Vielen Dank für das schöne Video👍
@thorstengronemeyer4958 Danke für dein Feedback 👍 LG. Jack
Super Video: Präzise und kompetente Information! SAVE THE OLDIES!
Danke für das Lob! LG. Jack
In unserer Familie haben wir so einige Oldtimer, am liebsten fahre jedoch den w 123 und das Interieur ist für mich das schönste bis jetzt.
Hallo, mein erstes Auto( 1998) war ein Golf2 Turbo Diesel( mit Klima , Servo und ZV. Bis 2000 hatte ich das Auto. Heute besitze ich mehrer 5Zylinder Audis , auch einen R107 380 SLC AMG. Mein ältester ist ein Audi 72L Coupe Baujahr 1966.
Aber beste finde ich Audi 200 Quattro Turbo( Besaß ich bis vor 1 Jahr noch, ) oder 100 Quattro Turbo. Werde mir noch einen wieder holen von den Beiden. Lg gehen raus.
@dezyderiopawliczak3767 Den Audi 200 finde ich auch super 👍🏻 Am besten gefällt er mir in schwarz oder dunkelblau. LG. und danke für dein Feedback
Hallo Jack!
Das ist eine sehr interessante Vorstellung von typischen Autos der 80er Jahre, von denen einige inzwischen fast in Vergessenheit geraten sind.👍
Abgesehen vom Audi 100, ab Sommer 1985 (Vollverzinkung), haben leider alle mit dem Rost zu kämpfen.
Wer hier seinen Traumwagen entdeckt hat, sollte daher nicht zu lange warten.😉
Viele Grüße nach Berlin, Olrik
@olrikschmieder8010
Vielen Dank für dein Feedback. Ich habe mich darüber sehr gefreut 😊
Viele Grüße nach Michendorf
Nur das diese Verzinkung nach 40 Jahren nix mehr bringt. Die alten Typ 44 faulen genauso wie Hulle, wie alle anderen. Nur mit dem Unterschied, dass es a keine Blechteile mehr gibt bei Audi und b das wegen des Zinks total beschissen zu schweissen ist.
Tolle Modellauswahl.............
Möchte meinen Senf zur Motorenauswahl (Benziner)dazugeben
1. Golf alles ab 1.6 ist super, mir hat damals vor allem der 1.8 als 75Ps Version gefallen. In der Stadt reicht auch der 1.4er
2. 3er BMW alle Motoren sind gut........
3. 5er BMW Finger weg vom 520i, die ultrakurze Übersetzung raubte mir damals die Nerven, und das Teil brauchte mehr als mein 525i mit 170 PS.
4. Audi 100...sogar der 1.8er mit 90PS war echt brauchbar in dem Auto und sparsam
5. Volvo 740...da gefiel mir damals besonders der Overdriveknopf auf dem Schalthebel, die 4 Zylinder waren mehr von der kernigen Sorte
6. W201 sogar der alte 2.0 mit 90 PS war gut. Vom 1.8 rate ich eher ab, zu schlaff für die lange Achse.......
7. W124 hatte ich als 200E.230E,260E und alle waren gut nutzbar, der 5. Gang im 200er war ein echter Schongang
8. Peugeot 505 war mit 96 PS gut aber als Turbo mit 155PS das Sahnehäubchen zu der Zeit. Besonders freakig damals, der sprechende Bordcomputer..
soviel zu meinen Erfahrungen :)
Danke für dein Feedback und die Ergänzung 👍🏻 LG. Jack
Der Volvo 740 hat gegenüber dem W124 folgende Vorteile: 1. Bessere Rostvorsorge 2. Robustere Hinterachse (De-Dion-Starrachse) 3. Raumangebot (Kombi) 4. Einfacherer Motor mit Hydrostößeln (Motorcode 230F, Freiläufer). 5. Übersichtlichkeit und Wendekreis. 6. geringe Aufheizung im Sommer, klassische Regenrinnen, steile Fensterscheiben (bei Regen kein Einnässen bei Ein- oder Ausstieg). 7. Schmales, preiswertes Reifenformat. 8. Bessere Reparatur- Wartungsfreundlichkeit. Die Nachteile gegenüber dem W124 sind: 1. Billige, minderwertige Innenausstattung (jedoch gute Sitze) 2. schlechte Diesel (VW-Motoren, rauher Lauf, hoher Verbrauch, wartungsintensiv). 3. Fahrkomfort (zwar weiche Grundabstimmung aber eben Starrachse).
@jochenbuhler4547 danke für den sachlichen Kommentar 😉 LG. Jack
@mercedes.schrauberjack Gerne, Danke für das Kompliment👍. Du hast einen tollen Kanal und machst sehr gute und aufwändige Videos, Danke auch dafür!
Habe mir mit 17 einen 1981er Porsche 944 gekauft. Seither hat dieser mich über 20.000km problemfrei durch den Alltag und halb Deutschland gebracht. Jetzt (3 Jahre Später) ist noch eine Jaguar XJ40 aus 1990 dazu gekommen. Obwohl ich damit noch keine ausführlichen Erfahrungen gesammelt habe, kann ich jedem nur mit auf den Weg geben: Traut euch, wenn ihr darauf Lust habt, etwas „ausgefallenes“ zu kaufen.
Es muss nicht immer der VW Golf, Dreier BMW oder 190er Mercedes sein (auch wenn das alles passable Klassiker sind).
Danke für dein Feedback 👍🏻
Interessantes Video 👍
Habe mir grade einen Audi 80 (b3) zugelegt, auch ein sehr schöner Oldtimer 🙏
Danke für dein Feedback und viel Spaß mit dem Neuzugang 👍 LG. Jack
wieviel hat deiner runter und welcher motor ist verbaut?
Den C3 gibt es auch mit dem ersten TDI mit 120 PS und auch als Turbo mit 165 und als Turbo 20 V mit 220 PS, dazu gab es den Audi 100 auch mit diversen Motoren, nicht als Diesel, als quattro. Wichtig zu wissen, daß der C3 ab Modelljahr 1986 vollverzinkt wurde, zusammen mit der Premiere des Audi 80 B3, der einem 190er BMW oder 3er BMW schon allein wegen der Vollverzinkung und des niedrigeren Verbrauchs, verbunden mit einer dem Golf II ähnlichen Anspruchslosigkeit in der Technik, durchaus vorzuziehen ist.
@h.-u.neumann4668 Die TDI- und die Turbo-Varianten sind auf jeden Fall sehr interessant. Sie sind aber mittlerweile sehr selten geworden und werden dadurch sehr hoch gehandelt. Aus den Gründen habe ich sie nicht erwähnt. Das Thema Verzinsung hätte ich vielleicht ansprechen sollen 🤔 Danke für den Hinweis 👍🏻
Hallo Jack, sehr interessantes Video! Warum empfiehlst Du Fahrzeuge für Einsteiger mit aufwendiger und anfälliger Technik, die kaum noch jemand selbst reparieren kann und die dazu auch noch eine kritische Ersatzteilversorgung haben??? ( Alfa, R25 ) Mit Einschränkungen auch der 504, schwierige Teileversorgung, kaum noch Fachleute, die dieses Auto in Deutschland kennen und beherrschen. Warum hältst Du Dich nicht Fahrzeugmodelle mit einer einfachen und robusten Technik, die darüber hinaus wenig anfällig sind und auch heute noch über eine gute Ersatzteilversorgung verfügen.??? Mit Golf II, W201 und W124 liegst Du natürlich goldrichtig, aber da gibt es natürlich auch noch Andere, die vergleichbare gute Argumente für sich aufweisen können. Trotzdem ein tolles Video. LG Michael
Das habe ich mich auch gefragt. Alfa und Renault sind nicht gerade wartungsfreundlich und zuverlässig.
Zumindest für jeden Nicht-Schrauber definitiv keine gute Wahl.
Hallo Jack,schöne Auswahl,aber die Italiener sollte man eher nicht nehmen,die sind nur was für Hardcore Schrauber,ich bin ja auch MB Fan aber genau so vermisse ich VW Käfer,T4,und diverse Modelle von Ford,oder Porsche 924,auf jeden Fall nur Deutsche,Grüße crazyrabbit ❤❤❤🐰😀
@karstenhaase6144 Hallo Karsten, da gebe ich dir recht. Ich wollte aber die Auswahl breit streuen und dabei auch Fahrzeuge aus Frankreich und Italien vorstellen. Es gibt auch andere interessante Klassiker aus Deutschland, die ich nicht berücksichtigt habe. Es ist aber schwer, wenn man nur 10 nennen will 😉 Danke für dein Feedback 👍🏻 und LG. Jack
@dingendskirchen2560 da gebe ich dir recht. Ich wollte aber unter den 10 Fahrzeugen auch etwas für die Italien- und Frankreich-Fans präsentieren. Danke für dein Feedback
@kapitaenpl5199
Hallo Micha, die Franzosen und Italiener gehören nicht zu den einfachen Autos. Da gebe ich dir recht. Es gibt aber viele Enthusiasten, die diese Fahrzeuge trotzdem mögen. Ich habe deshalb versucht im Rahmen der Objektivität auch diese Gruppe zu berücksichtigen. Danke für dein Feedback 👍🏻 und LG. Jack
Gutes Video! In meiner engeren auswahl als ersten Oldtimer wären Golf 2, BMW E30 oder Mercedes 190 (W201).
Etwas moderne wären unteranderem noch Golf 3, BMW E39 oder Mercedes W202 für mich interessant.
@flashback0994 Danke für dein Feedback👍🏻 Den Golf 3, den BMW E39 und den Mercedes W202 finde ich auch interessant. Ich habe die Fahrzeuge nur deshalb nicht genannt, weil ich mich für die älteren Vorgänger entschieden habe. LG. Jack
Hallo Jack! In the Swedish countryside I drive the Mercedes w124...I have a w124 300D from 1987 and an s124 200D 1989. And a donor s124 1991. Best cars built in the 1900's. 😅 Mopf 0 ist immer am besten. Danke för die videos
Hello my dear, thank you for your feedback. I love the 124 too 😊 Best regards to Sweden
Hallo Jack...typisch Internet....immer die Diskussion über Wertzuwachs...ich denke der Oldtimer kauf ist Emotionssache....Jugend erinnerung...etc.ich persönlich ziehe immer Deutsche Autos vor...habe auch schon 190er und 124er ausprobiert....bin beim 124er gelandet,weil die Körpergröße eine Rolle spielt...bin 196cm groß...das erklärt es glaube ich..Prima Video...weiter so. Gruß Wolfram
@wt5849 danke für dein Feedback 👍🏻 Ich teile auch deine Meinung. Die Emotionen und die Nostalgie sind entscheidend für den Kauf eines Oldtimers. Der stabile Wert bzw. sogar eine Wertsteigerung sind nur eine positive Nebensache, die natürlich auch freut. LG. Jack
Ich finde deutsche Autos zum großen Teil langweilig. BMW, Porsche, Ford und Opel gehen noch. Mercedes ist mir vom Design her zu spießig. Ich bin da halt bei den Amerikanern. Aber fast nur bis BJ 75.
@georgesser3866 zum Glück haben nicht alle den gleichen Geschmack. Sonst wäre das Straßenbild sehr langweilig 😉 LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack da gebe ich dir Recht.
Ich fahre seit 2016 ein Audi 100 c3. 5 Zyl. Es ist ein guter Mix aus Platzangebot, Komfort, Preis und Qualität. Die Vollverzinkte Karosserie (ab Modelljahr 1985) hält fast ewig jedoch vorsicht vor Unfallfahrzeugen. Da kann es mit den Rost fieß werden. Die anderen Fahrzeuge wie Volvo oder 3 BMW sind auch sehr zu empfehlen beim 5 BMW sollte man auf gepflegte Fahrzeuge achten der MB 190 ist aus Pflegender Rentnerhand sehr zu empfehlen. Was Die Fehlenden Japaner angeht da gibt es sehr viele interessante Autos. Die es auch verdienen hier genannt zu werden. Aber bei einer Auswahl von 10 Modellen ist der Platz begrenzt. Auf jeden Fall interessant. 👍🏻
Vielen Dank für dein Feedback . LG. Jack
Tolles Video, hat mir sehr bei meiner zu Entscheidung für das richtige Auto beigetragen 👍
Das freut mich sehr 👍 Danke für dein Feedback.
@@mercedes.schrauberjackwas nützt ein Oldtimer (Mit H-Kennzeichnen) wenn man den nicht im Alltag fahren darf (sprich zur Arbeit oder zum einkaufen)? Man muss ja ein jüngeres Auto für den Alltag nutzen. Was mach ich also mit einem Oldtimer? In die Garage und anschauen? 😅😅😅
Ich fahre einen Ford Scorpio von 1986. An Oldtimertreffen bin ich in der Regel der Einzige mit diesem Exemplar, das gefällt mir
Das kann ich verstehen. Dadurch hast du was besonderes. LG. Jack
Schicke meine schönste Grüße nach Berlin 🇩🇪❤️💐
Danke mein Freund. Viele Grüße nach Ungarn 🇭🇺
@@mercedes.schrauberjack vielen herzlichen Dank im Antwort 🤗🙏
Heb sinds 2005 een Mercedes W126 en geniet er nog elk weekend en vakantie van. 😊
Tolles Video von dir
Dankeschön für das nette Feedback 😊
Volvo 740 und BMW E34 und Audi 100 C3 sind meine Träume nach dem W124 aber für mich ist der W124 schon an der Spitze wenn man einen ohne Rost und 6 Zylinder und gute Ausstattung (Klima, ...) findet. Opel hatte in den Jahren auch einige gute Modelle, die hier leider unter den Tisch gefallen sind.
@elpresidente2145 Danke für dein Feedback 👍🏻 Ich stimme dir zu. Opel hatte auch paar nennenswerte Klassiker. Es gibt auch diverse interessante Fahrzeuge von anderen Herstellern, die ich aufgrund der begrenzten Platzierung nicht nennen konnte. Es soll aber nicht heißen, dass sie schlecht sind 😉 LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack ja man kann da nicht alles reinpacken. Hast du vor irgendwann nochmal ein anderes Projekt zu machen oder bleibst du bei Mercedes?
@elpresidente2145 Man soll nie, nie sagen. Ich habe mit dem Gedanken schon gespielt 😉
Super Beitrag 👍👍👍
Leider nicht...
@Robert-gy3th danke für dein Feedback 😊. LG. Jack
@altblechasyl_cs2093 auch dir danke ich für deine Rückmeldung.
Ich würde einen Oldtimereinsteiger auf jeden Fall einen Hinterrad getriebenen Opel empfehlen. Zum einen wegen Opels Baukastensystem ( Manta, Ascona, Rekord, Kadett, Opel GT ) -alle Technikteile passen in alle Fahrzeuge. Die Ersatzteilversorgung ist noch gut. Und die Preise noch moderat. Opel - der Zuverlässige 😊
Fahre selbst Alfa Romeo Sprint 1.3 Bj. 85 und Opel Rekord C 1700 L BJ 69
Hallo Georg, danke für dein Feedback 👍🏻 LG. Jack
Opel Vectra A oder Kadett E? Vergessen oder ignoriert?
@susannedemasgelinck5342
Natürlich nicht vergessen und auch nicht ignoriert. Es sind unbestritten interessante Fahrzeuge 👍🏻 Da ich aber nur 10 Plätze zum belegen hatte, konnte ich nicht alle Fahrzeuge berücksichtigen, die in Frage kamen. Die Auswahl ist eine sehr subjektive Sache, die meistens dem persönlichen Geschmack entspricht. Deshalb soll es nicht heissen, dass die Fahrzeuge, die hier nicht gennant wurden, schlecht sind.
Danke für dein Feedback und die Ergänzung. LG. Jack
Moin moin Jack, aus Niedersachsen
@premgee5879 Hallo mein Lieber. süße aus Berlin.
Prima 👍
Danke sehr 😊
Danke für dieses coole Video! Ich z.B hätte auch noch andere Eingaben: wo die Ersatzteilversorgung nicht so schlecht ist wie bei Audi.
Wie wäre es z.B mit einem Volvo C70 oder einem Volvo V70? Oder auch einem Amerikaner, wie z.B der Corvette C4? Die sind allesamt leistbar, haben relativ günstige Großserientechnik und man bekommt auch noch sehr viele Ersatzteile dafür. die Preise dafür steigen, und die Autos sind sehr robust aus meiner Sicht sind sie auch unterschätzt.
liebe Grüße und weiterhin erfolgreiche Videos!
@narrischernarrischer9204
Ich habe bei der Auswahl die Amerikaner nicht betrachtet, weil es zu umfangreich wäre. Die beiden Volvos sind aber auf jeden Fall sehr interessant. Die kann man auch empfehlen 👍🏻 Danke für dein Feedback. LG. Jack
Ich muss Dir rechtgeben, wenn Du sagst , dass die Ersatzteilversorgung "bei" Audi schlecht ist. Es gibt sie nämlich de Facto gar nicht. Wer "für" einen Audi Ersatzteile "bei" Audi sucht, bekommt soweit ich recherchiert habe einen noch vorhandenen Hydraulikschlauch für die Servolenkung für 250.-€. Selbiges Teil lässt sich jedoch bei Hydraulikschlauch...de konfigurieren und sie fertigen es für 25,-€.
Was ich damit sagen will. der Vertrieb der benötigten Ersatzteile läuft ausschliesslich über die Teilehersteller. Bei Audi/VAG gibts nix bei Autodoc findest Du alles. Wer glaubt er bekommt bei einem Autohersteller, egal welchem Teile für ein Fahrzeug das dieser seit mehr als 30 Jahren nicht mehr produziert, verfolgt den falschen Ansatz. Leider glauben dann viele sie müssen auf den Schrottplatz.
Man muss aber wissen, das Verschleissteile bei allen Automarken fast ausschliesslich Din Normteile sind (Radlager, Bremsen, fast alles am Fahrwerk.) Stossdämpfer oder Federn für jedes beliebige Fahrzeug bspw. passen bei unzähligen anderen Fahrzeugen auch.
Kühler ? Wärmetauscher? Bremsen? alles eine Grütze. Und das meiste wird heute wie vor 40 Jahren immer noch von Zulieferern gefertigt.
@temporarydimensionalconfusion Danke für dein Feedback
Monza Senator Omega?
@maxwellmuller1337 tolle Autos 👍🏻 Die kann man hier auf jeden Fall auch erwähnen. LG. Jack
Tolles Video. Aber ich vermisse Opel oder Ford .Ein Opel Omega A ist ein sehr robustes Auto mit einen ausgezeineten Fahrwerk. Sehr gut zu reparieren und Technisch ausgereift und zuverlässig. Allerdings kann er übel rosten. Der Ford Granada 2 ist auch ein guter Einstiegsoldie robust ,noch preiswert und als Kombi ein echtes Arbeitstier. Heute jedoch selten. Der Audi 100 Typ 44 ist zurecht in der Auflistung, ich besitze selbst einen mit 2,3l 5Zyl 136 Ps. Allerdings eine Warnung Hände weg wenn an der Karosserie gepfuscht wurde. Das führt zu Rostproblemen und kann richtig teuer werden. Meiner ist unter Audi 100 Typ 44 auf RUclips zu finden.
@berndbastian2802 es gibt viele interessante Fahrzeuge, die man in diesem Video nennen könnte. Der Opel Omega A gehört auf jeden Fall auch dazu. Leider konnte ich hier nicht alle zeigen, weil ich die Auswahl auf 10 Plätze begrenzt habe.
Ich schaue mir gleich dein Video an. LG. Jack
Ich schaue es mir nur deshalb an weil da auch der W124 dabei ist! Hoffentlich finde ich einen 200D Kombi! Bin btw genauso wie du ein Mercedes- & Dieselsuchti!
@1C3DR1V3R Den 200TD wird du in diesem Video leider nicht sehen. Ich finde ihn aber sehr gut 👍🏻 Tolles und robustes Auto mit dem unzerstörbaren OM601 😍 LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack Danke! Mein dad hat da ein paar gute kontakte und sucht einen für mich! Doch bevor ich mit dem alt werde lerne ich lieber mit ner lamgweilogen gurke wie nen kia autofahren!
@1C3DR1V3R der Kia ist dafür gut genug 😉 Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Suche. Du kannst gerne berichten, wenn du einen gefunden hast.
@@mercedes.schrauberjack Einen Kia? XD
@1C3DR1V3R den 124 er 😉
Hice video, greetings from Bogotá Colombia!
Gracias por sus comentarios y mejores deseos desde Berlín hasta Colombia.
Den Saab 900 hast du leider vergessen. Ansonsten eine gute Auswahl. Beim E34 würde ich mit einem 535i liebäugeln, einer der besten Motoren die BMW je baute.
@christophhofmayr6482 Den Saab 900 finde ich auch interessant. Danke für dein Feedback. LG. Jack
Der hat noch mehrere vergessen, Gott sei dank. Somit bleiben die geheimtips. Der Beirag ist eh an Biederkeit nicht zu überbieten.
Mis autos clásicos favoritos son Mercedes Benz.
Me encantan los W201, W123, W124, W126.
Una pregunta Jack:
¿Que opinión, o que puedes comentar, o que piensas sobre el Ford Sierra?.
Gracias por tu atención.
Saludos desde Venezuela.
Gracias por tus comentarios. La Ford Sierra no es una de mis favoritas. El coche ahora ha encontrado muchos fans y es muy popular. Especialmente las versiones diésel tienen una gran demanda. Saludos cordiales, Jack
Mein Favorit ist der W124 260er oder als Diesel.
Aktuell fahre ich einen S204 BJ 2009 und bin sehr zufrieden. Dauert halt noch bis zum H- Kennzeichen 😂
@uwekienle8939 Wir beide haben ähnlichen Geschmack. Der W124 Diesel gehört auch zu meinen absoluten Top-Favoriten 👍 Der W204 ist auch sehr schön, aber noch viel zu jung 😉 LG. Jack
Japanners altijd nog de beste🇯🇵💪🏻
I own a W124. I hope you explain the best wheel size for it and what you prefer, 16-inch or 15-inch tire size. I also hope you explain the appropriate wheel width and height.
Both 15 and 16 inch rims are permitted for the 124. In this overview you can see tire-rim combinations. It's in German, but I think it's still helpful.
l-classics.de/inc/content/untitled%20folder/W124.pdf
@@mercedes.schrauberjack Keep up the great and useful content, thank you ❤
Der, w-201. finde ich für Einsteiger super. Ich selbst habe einen w w123 280ce Bj 83, und einen R107 Bj-1975. Der w w123 280ce stand 2 Jahre jetzt in der Garage, den lasse ich jetzt aber von einer Mercedes oldheimer Werkstatt wieder ins Leben erwecken 😊
@user-hj4wm1uc4q vielen Dank für dein Feedback. W123 und R107, sehr schöne Fahrzeuge 😍 LG. Jack
ich finde das sie einen vergessen haben, der citroen BX
@peterjanvanbijnen226 ich habe ihn nicht vergessen. Ich habe lange überlegt, ob ich den Renault R25 oder den Citroen BX vorstellen soll. Habe mich dann letztendlich für den R25 entschieden. Der BX ist auch ein sehr interessanter Klassiker. Ich wollte nur 10 Fahrzeuge vorstellen, deshalb konnte ich jeden Kandidaten berücksichtigen. LG. Jack
Grundsätzlich finde ich Oldtimer als auch Youngtimer immer mal schön zu sehen.Selbst also ich als Geburtjähriger 75er fuhrbich,nachdem ich mein erstes jüngeres Auto,nen 89er Escord sponsorte bei Eltern,93 gekauft knappe 3 Jahre bis ich ihn komplett Schrottete.Bzw.eigendlich 2mal,wobei beim ersten mal unverschuldet-selbst auseinandergezogen,daher gut Kasse gemacht und beim 2 mal Total wo ich gar immer noch nen Tausender gemacht hatte.
Da das während meines Zivis passierte und ich knapp bei Kasse war-warum mussten eigendlich die Mädels kein Soziales Jahr machen-Durch Zivi machte ich damals 20000 DM gegenüber der Mädels oder 3.Jungs welche weder Zivi,Bund noch soziales Jahr machen mussten Verluste,es ich meine Arbeit ja unterbrechen musste.So viel mal zur Gleichberechtigung.Aus heutiger Sicht schätze ich gegenüber erwähnten Personen Kreise gar rund 25000 Euros verloren zu haben.
Den dann 1/96 gekauften 84 er Escord für ich dann 2 Jahre.Iwi blöde als dann die Mädels mit ihren teils getunten besseren und jüngeren Autos mir die Nase lang machten.
Aber iwi hatte ich mit dem damals dann 12 Jährigen 84er Escort doch meinen Spass.
Und heute schon schon zu sehen wenn da vor allem im Sommer teils super restaurierte Oldtimer oder auch Youngtimer immer mal wieder zu sehen sind.Gerade in meiner Gegend oft mittels Oldtimertreffen.
Das negative bei der Sache:Ganz klar,in den meisten Fällen sind das ware Drecksschleudern.700 Kilo Autos jenseits jeglicher Sicherheitsstandards:Kein Airbag,heute gerne mal 4-6,gar 8,verstärken Fahrgast Zellen,Klima ab Werk,ABS,ESP und weiss ich was alles,dadurch auch in der Grösse gewachsen müssten hier mit damaligen Motoren sicherlich 15-20 Liter und ich rede hier von Diesel,durchlaufen.
Dies auch bei meist doppelter und noch höherer Leistung.
Meinen Grandland 2,0 Diesel fahre ich mit etwa Max 5,5 Litern Manchmal weniger.Wo will ich hin:Zum viel diskutierten Umweltthema.
Man wird ja teilweise bei einem so grossen Auto wie dem Grandland mit den erwähnten rund 5,5 Litern Diesel Verbrauch regelrecht angefreindet.Man muss sich ja bereits schämen das man arbeiten geht.Giebt ja mittlerweile 5 Fraktionen'Oldtimerfahrer/innen,Arbeitnehmer in Kurzstrecke,welche Benzin oder E fahren,Hausfrauen welche natürlich das eigene Auto fahren zum Sport,Einkaufen,Hund ausführen,etc.Überzeugte E Fahrer/innen-Reichweite leider noch zu gering.Interessant wenn ich 1000 + Km zu gleichen Preisen:Kauf wie Strom aus der Dose,fahren kann als mit dem modernen Diesel,so wie Kurzstrecke sagen wir mal bis 20 Km zur Arbeit und eben aus meiner Sicht zumindest für mich als Vielfahrer das 5,5 Liter modernere Diesel SUV.
Das Problem bei den Oldtimern:Spass Fahrten.
Wenn ich am WE am WE MB al ne Freundin besuche werden hier gerade im Frühling bis in den Herbst die Oldtimer rausgeholt und gefühlt über das Halbe Jahr jedes Wochenende zu Sternfahrten im 40-50,vieleicht mal 60 Kmh Bereich zur bes Po assung susgeführt.
Also aus den von mir zu Besuch gefahrenen 25 Kilometern auf der Landstrasse wird es dann meist zur nervigen Und Teils gefährlichen Tortur.
Tickert da die Old und Youngtimer Fraktion in Sternfahrten vor dir mittels sogenannten Oldtimerraleys vor dir her,wirst dann bei 40,50,mal 60 Km h oft zu teils riskanten Überholmanöver eingeleitet.Nervig,gefährlich.Steuerlich aber dank H Kennzeichen gefördert und den eben entstehenden Gefahren:Riskante Überholmanöver,Zeit und letztlich der Umwelt Aspekt in Top noch das es sich meist um Spass Fahrten handelt.
Iwi lächerlich,auch das diese Fahrzeuge meist bei Unfällen nicht nur den Insassen mehr schaden,aber vor allem auch denen welche mit modernen Auto,gar Fussgänger etc in die Sache verwickelt werden und unter Umständen durch moderne Assistenssysteme weniger oder garnicht geschädigt wurden:ESP,Airbag,,als auch Knautschzohnen und somit weichere Unfälle wie auch Konstruktionsbedingt abfedernder Kinetischen Energien etc.
Also Umwelt und Sicherheitstechnisch,vor allem der Unfallgegener im Nachteil,da ja Oldtimerfahrerinnen und Fahrer diese Risiken für sich aber auch Rücksichtslos gegenüber evtl.Unfallgegner inkl dem Umwelaspekt,eine aus meiner Sicht,auch wenn ich es gerne sehe,eher grosser Misst.
Möchte echt wissen ob die Oldtimer Umweltschw.... Wenigstens in gedämmten Hütten mit modernster Heitztechnik leben.
Hoffe das von dieser Fraktion niemand Heitzöl oder Gasförderungen in Anspruch Namen und mindestens wie ich in Niedrigenergie Häuser leben. Aber selbst dann ist das ja nicht wirklich der Freischein solche Umweltdreckskisten,sorry,wie gesagt,sehe das gerne,aber grosser Quatsch,gerade noch zu unnützigen Spass Fahrten zu nutzen.
Mache ich nicht.Nutze das Auto nur um von A nach B zu kommen.90 Prozent Job,Bis vor nem Jahr noch neben dem Job in privater Pflege gearbeitet,jetzt eben die 10 Prozent zum Einkaufen,Garten/Haus Arbeiten und eben Bissel privat.Mal jemand Besuchen und das ein oder andere Festchen.
Hie die Frage an die Oldtimer Fahrer/innen.Wie sieht euer Mix den abgesehen von der Umweltfreundlichen Betreibung eures Old/Youngtimers aus im Mix zu eueren tatsächlich notwendigen Fahrten,?
Gerade was die Autoindustrie angeht,ist ja nix anderes in grösseren Wandel als diese.
Häuserdämmpflicht,halbwegs moderne Gasheitzungen,etc.
Komisch,gewisse Umweltapostel dann trotzdem jährlich bis zu 3 mal im Flieger und dann trotzdem Heizkosten Zuschüsse beantragt.Verkehrte Welt.
Ich sehe die Oldtimer Sache sehr skeptisch.
Wenn ich einen wollte würde ich ihn aus Überzeugung nur hinstellen,wienern und anschauen.
Alles andere Moralischer Blödsinn,sorry
Hallo und einen schönen guten Tag,
ich empfehle eher den Volvo 940 als den 740ger. Man kann wählen ob man die spartanische Version ohne Schnick Schnack haben will.
Das wäre dann ein 940 GL mit 2.0 4Z 112PS oder die Luxusvarianten 940 Classic mit 2.3L 165PS und allem was man will....Klima...klicki Zentralverriegelung,
automatisch Fensterheber etc..
Das wars auch schon wünsche Allen einen schönen Sonntag
Vielen Dank für das Feedback und die Empfehlung. LG. Jack
W126 / 2,8L Bauj. 1984, gerade 2000 km gefahren
@fischfreund sehr cool 👍🏻👍🏻👍🏻
Schönes Video.
Etwas mehr Details wären gut gewesen.
PS: Der Audi 100 C3 als 2.0 E ist ein 5 Zylinder Motor.
Erst ab dem C4 war es der 4 Zylinder.
Vielleicht hätte man erwähnen können, dass der
Audi 100 verzinkt ist.
@papabeardd6503 vielen Dank für deinen Kommentar und die Ergänzungen 👍🏻 Mehr Details wären mit Sicherheit sinnvoll. Das Thema ist aber so umfangreich, dass man für jedes Fahrzeug ein Extravideo machen könnte. Ich habe mich deshalb für eine kurze Zusammenfassung entschieden. Das Thema Zink spielt beim Audi 100 C3 auf jeden Fall eine Rolle. Dadurch aber, dass nicht alle verzinkt waren, sondern nur die, die ab Modelljahr 1986 produziert wurden, habe ich mich entschieden das Verzinken nicht zu erwähnen. LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack Der Audi 80 B3 1986-1991 wäre in dem Fall erwähnenswert weil vollverzinkt. Ich habe zwei Bj 86 und 89 und meine Frau einen Bj 90. Alle Rostfrei erster Lack. Motorisiert mit 1.6 und 1.8 also den Motorblöcken die auch millionenfach in Golf und Passat verbaut sind. Ersatzteilversorgung erstklassig alle verschleissteile Bremsen Fahrwerk Kühler und was man so braucht als Neuware von Febi, Meyle, Lemförder etc. am Lager erhältlich. Die 1,8 er sind Verbrauchswunder mit Saugrohreinspritzung im ländlichen Bereich ohne Stau im Berufsverkehr 6,5 l realisierbar.
@temporarydimensionalconfusion der Audi 80 ist auf jeden Fall ein Auto, dass man hier auch erwähnen könnte. Ich habe mich aber für den Audi 100 als Vertreter der Audi-Fraktion entschieden. Es soll aber nicht heißen, dass der 80er schlechter ist.
LG. Jack
Mein Oldtimer ist ein Moog des w126 300se mit seinem seidenweichen Sechszylinder und viel Platz auf den Lederpolstern
Habe mal 505 Diesel (kein Turbo) Kombi gefahren. Sehr Zuverlässig, relativ Sparsam, Extrem Geräumig und Ausgezeichnete Übersichtlichkeit. Die „Sacco“ DBs sind sehr Rostanfällig. Der Alfa 164 (habe mehrere besessen) ist eine Augenweide immer noch, aber Kostspielig, Elektrik aber auch Hydraulik oder Mechanik ziemlich Wartungsintensiv. Da würde ich lieber die noch älteren 75er empfehlen. Golf 2 ist Kult, Top P/L dafür gibts im Vergleich, wie Sand am Meer. Wo bleiben die Zuverlässigen Japaner ?
@ProfCalculon Vielen Dank für deinen Kommentar. Da dieses Thema und die Auswahl der Fahrzeuge sehr umfangreich ist. Habe ich die Japaner und Amerikaner ausgeklammert. Es soll aber nicht heißen, dass sie schlecht sind. LG. Jack
W 124 250 td kombi ist für lsnge od. Kurze reisen sehr gut gerignet. Viel platz. Hinten, sitze hunter können 2 personen ungestört schlafen. Ist zuverläslich❤
Hallo Hasan, das sehe ich genau so. Danke für dein Feedback und LG. aus Berlin. Jack
W124 Kombi gibt's nicht => S124.
Die anderen Karosserie-Bauformen der Baureihe 124 (A/C) hätten auch erwähnt werden können.
Meines Erachtens der beste Benziner dafür: M111.960, 2,2l mit 150PS
Der hat wichtige Modelle aus den 90ern vergessen: BMW E 36, 316, 318, 323, 325, 328...
@andwel5948 der E36 ist auf jeden Fall auch erwähnenswert. Da hast du recht
viele sehr gute japaner völlig ausgelassen.
Honda Accord CB3
Toyota Corolla e10
Mazda 323f bg
Honda Civic Ed6/7
Honda Prelude ba4 oder bb3
usw. gibt so viele zuverlässige schöne und gute japanische Oldies von denen man nicht bei jedem treffen immer 10 stück sieht.
Ersatzteile sind natürlich schwieriger aber auch nicht schwieriger als für den Alfa oder den Peugeot.
@99Lezard99 Bei 10 Plätzen kann man leider nicht alle Fahrzeuge neben, die es verdient haben dabei zu sein. Ich habe mich bei der Auswahl gezielt auf Autos aus Europa konzentriert und habe es auch hier nicht geschafft alle zu erwähnen, die eigentlich auch nennenswert sind. Die Japaner, die du genannt hast, gehören auf jeden Fall zu den Top-Fahrzeugen und geniessen eine sehr große Beliebtheit. Danke für deinen Kommentar und die Ergänzung 👍🏻 LG. Jack
Würde dem 740 Volvo immer dem Mercedes W124 Vorzug geben. Da hätte Mercedes etwas von Rostschutz lernen können. Auch vom Fahren her ist er gemütlicher
Der Autor des Beitrages hat die Mercedes-Brille auf, die Rostanfälligkeit wird nur nebenher erwähnt, dann der Trick der Manipulation, daß bei den anderen Autos das Symbol verrosteten Blechs gezeigt wird, aber nicht bei den Sternenkreuzern. Der W124 war anfangs wegen seiner gegenüber dem W123 unterirdischen Verarbeitung derart in der Kritik, daß es zu Demonstationen von Taxi-Fahrern kam, wackelde Fahrersitze, der schmierende Scheibenwischer usw. waren für die treuen Profis inakzeptabel. Mit dieser Modellreihe verlor Mercedes einige treue Kunden an andere Marken, so fuhren dann auch Citroen CX, Volvo 740, Audi 100 C3, Opel Omega, Ford Scorpio und andere als Taxi, den das Alleinstellungsmerkmal des Dieselmotors in einem Pkw war auch dahin. Heute liefert Mercedes gar keine speziellen Taxen mehr, die Unternehmer fahren gern Toyota Prius, VW Caddy, VW Touran usw.
@Deutz5006 Der Volvo 740 ist unbestritten ein tolles Auto, das viele Stärken hat. Das muss man hier fairerweise sagen. Vielleicht mache ich irgendwann ein Video in dem ich den Mercedes W124 mit dem Volvo 740 objektiv vergleiche. Das Thema gefällt mir sehr gut 😉 LG Jack
@h.-u.neumann4668 Nach der Einführung der Baureihe W124 gab es tatsächlich große Unzufriedenheit in der Taxi-Szene. Man spricht sogar von Protesten. Das hat dazu geführt, dass Mercedes diverse Nachbesserungen durchführen musste. Man sagt deshalb, dass man einen W124 erst ab Bj1986 kaufen sollte. Ich besitze drei W124: BJ. 1987, 1989 und 1992. Alle sind sehr gut Verarbeitet. Der Rost ist nur bei Fahrzeugen mit Wartungsstau ein Thema. Mein 230E BJ 1989, ist komplett rostfrei und ungeschweißt. Die beiden anderen haben die typischen Roststellen, weil sie von dem Vorbesitzer nicht richtig gepflegt wurden. Trotzdem bin ich mit den Autos sehr zufrieden. LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack Die Idee mit dem Video ist sehr gut. Würde mich freuen. LG
@Deutz5006 das Thema ist notiert und wird mittelfristig umgesetzt 😉
how about bmw E36?
@banterdose650 Definitely a great car 👍
Würde den Porsche 968 dazunehmen, zwar teuer im Einkauf, aber vollkommen rostfrei und technisch gut im Griff zu halten. 240 PS mit Airbags Serie. H-Kennzeichen möglich. Einer der besten Oldtimer, wenn man finanziell es nicht ganz knapp hat. Innen aber reine 80iger Jahre.
@sommernachtsommernacht8175 Bei der Auswahl, habe ich nur Fahrzeuge betrachtet, die mit dem Preis deutlich unter 10.000 Euro liegen. Der Porsche 968 ist leider deutlich teurer, deshalb ist er nicht dabei. Aber ansonsten ein Top-Auto 👍
Was is letzte Preis ?
@nikolasantamaria9335 😂 😂 😂👍🏻
Hello, very good video as always, very interesting. 👍
I'd like to hear your opinion, even if you don't make a future video, about the cars you think will be future classics and why you like diesel in a classic?
My everyday car is a diesel and I wonder if it will one day be considered a classic. 🧐
Best regards from Portugal and have a good year!
I am an enthusiastic diesel fan. The motors are very robust and durable. The old diesel engines are very easy to maintain and can be maintained with little effort and easily repaired when necessary.
When choosing a car brand, feelings play a very important role. Otherwise, almost every car finds its lover and therefore has potential as a future classic car.
Best regards from Berlin and have a good year!
Der W 124 ist der letzte echte Mercedes.✌️😘🌹❤️
Eher123 würd ich sagen . beim 124 fings schon an
Ein Alfa als Einstiegs-Oldie?
Oder Renault?
Hmm.... muss man wollen. Und wenn man nicht schrauben kann, sollte man einiges an Geld in Reserve haben.
Was ist mit Opel?
Calibra zum Beispiel, billig im Unterhalt, billig in der Anschaffung und längst nicht mehr täglich auf der Straße zu sehen.
Wer ein gutes Exemplar findet, hat ein tolles Auto, welches zeitlos und zuverlässig ist.
@dingendskirchen2560 ich wollte unter den 10 Positionen auch etwas für die Italien- und Frankreich-Enthusiasten präsentieren. Das sie die Plätze, die jetzt zB. für den Opel Calibra fehlen. Ich finde den Calibra sehr schön. Es ist mit Sicherheit auch ein interessanter Klassiker. LG. und danke für dein Feedback.
Wenn Klassiker, dann Coupé und Cabrio.
Das ist schon immer eine besondere Ausführung gewesen.
Aber die alten 80er Jahre Limousinen sind doch sowas von Opa Style - wer will das denn?
@SanjaC-kj9ou Ich zum Beispiel 😉 ich mag die Limousinen. Die Coupés und Cabrios gefallen mir aber auch. Hier muss man aber mit höheren Anschaffungskosten rechnen. Deshalb ist es die teurere Einstiegsoption in die Oldtimerwelt. LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack Ich auch! Rüber damit 😁 Geile Teile!
Coupé und Cabrio will jeder - daher langweilig... Mein Peugeot 204 zB ist ganz bewusst eine Berline . heute wesentlich seltener als die Cabrio- und Coupé-Versionen...
Opel Senator B wäre mein Traum
Gefällt mir auch ganz gut 👍
Warum ist eigenltich wie bei all dieser Listen mal wieder kein einziger Japaner dabei ? Toyota und Honda sind mit die besten Einsteiger Oldtimer. Verstehe nicht warum die Deutschen das nicht sehen. Wenigstens eines dieser Autos dürfte in dieser Liste nicht fehlen:
Toyota Celica (AT 160, AT 180)
Toyota Corolla E10 SI / G6R / G6S
Honda Legend V6
Mazda 626 Coupe
Toyota MR-2
Nissan 300 ZX
Nissan Sunny B12 Coupe und Compact GTI
Honda Prelude
Nissan maxima V6
Toyota Camry V6
Honda CRX /CRX Del Sol und Honda Civic ED9 EJ2 EJ6
Honda Accord
Ich meine ich sollte mich eigentlich nicht beschweren. Durch die blinden Flecken der Deutschen bleiben die Preise kriminell Niedrig.
Das sind auf jede Fall tolle Fahrzeuge. Ich habe aber gezielt die Japaner und die Amis nicht angesprochen, weil es sonst hier den Rahmen sprengen würde. Es wäre aber auf jeden Fall ein sehr interessantes Thema für ein separates Video nach dem die Europäer hier betrachtet wurden.
@@mercedes.schrauberjack Könnte ich verstehen, wenn das Video "Die 10 besten europäischen Oldtimer für Einsteiger" heißen würde ;) So wird nur wieder der Eindruck erweckt, dass links und rechts vom gewohnten nichts existiert. Bei Autos für Einsteiger würde ich auch unbedingt miteinberechnen, wie zugänglich diese Autos auf der technsichen seite sind und wie gut Anfänger daran schrauben können. Der Golf 2 ist hier ein gutes Beispiel und ein Honda Civic dürfte in so einer Auflistung auf keinen Fall fehlen. Andere Autos in dieser Liste finde ich was diesen Aspekt angeht für Anfänger eher ungeeignet
Herrlich wie sich nun Hohn und Spott Kommentare breit machen. Jetzt kommen alle Besserwisser und die, welche ihren Liebling nicht auf der Liste finden. Junge junge, was hier alles zu lesen ist. Die Auflistung war ganz ok, aber es ist halt alles subjektiv. Für den Einen mehr, den anderen weniger. Der Audi 80 wäre vlt. noch nen gutes unterschätztes Einstiegsmodell. Ansonsten bin ich auch ein großer Volvo Fan, aber da reden wir auch nicht mehr von Einstiegsklasse in den Oldtimer Sektor.
Na da will ich mal beipflichten. Der Audi 80 isses! (mein Favorit B3) Rostfrei und null Probleme mit der Ersatzteilversorgung. Kein mühsames Teilesuchen beim Verwerter. Alles was man braucht Bremsen Fahrwerk, Kühler, Elektrik als Neuware am Lager bei Autodoc. 1,8er Maschine 66 KW am besten mit elektronischer Saugrohreinspritzung, schlägt mit Realverbrauch 6,5 l noch immer das meiste was als Verbrenner heute verkauft wird.
@@humanexperiment61 Ich hatte den Audi 80 B3 mit der 1,8er Maschine mit 75 PS und chokebedientem Vergaser, den bekam man auch mit Bleifuß nicht über 8 Liter / 100 km, verkauft mit 530.000 km, erster Motor, erstes Getriebe, erste Kupplung. Alle Audis dieser Ära haben den Schwachpunkt in der Innenausstattung, Himmel und Türverkleidungen. Diese Textilien sind hinterschäumt, der Schaum zerbröselt mit den Jahren, dann hängt der Himmel schlaff herunter und die Türverkleidungen schlagen Wellen, da muß der Sattler ran. Diese dämliche Konstruktion hat auch z.B. mein Audi A2, der mit 23 Jahren noch lange kein Oldtimer ist, aber auch mittlerweile fast 387.000 km mit dem ersten 1,4er Benziner gelaufen hat.
@@h.-u.neumann4668 Stimmt der Dachhimmel ist nervig, und dabei vor allem die alte Sauerei restlos aus dem Fahrzeug zu bekommen. Der Stoff auf den Türverkleidungen ist entbehrlich, darunter isses genauso schwarz wie darum herum.
@h.-u.neumann4668 Danke für den sehr interessanten Kommentar und den Erfahrungsbericht. LG. Jack
@BackToTheRoots2012 Ja, das ist ein schwieriges und sehr subjektiver Thema. Ich habe schon mit negativen Kommentaren gerechnet. Es hält sich aber noch in Grenzen 😉
Der Audi 80 ist auch ein sehr interessantes Fahrzeug. Vielleicht mache ich ein Spezialvideo und vergleiche ihn mit dem 190er von Mercedes.
Wie gut ist w126 ? Der gefällt mir sehr.
@suliatytskyivolodymyr5696 der W126 ist sehr gut. Man könnte ihn hier auch erwähnen. LG. Jack
Aber er passt nicht mehr in die Kategorie bis 10000.
@georgesser3866 Das stimmt. Es ist schwer unter 10.000 Euro einen akzeptablen 126er zu finden.
Meine Favoriten: Golf 2 GTD, Mercedes 190D 2,5, BMW 324 td und Volvo 245
Da haben wir den gleichen Geschmack 👍🏻 ich finde die Autos auch super. Die genanten Motorisierungen ist erste Wahl 😍
Von dieser Auswahl ist der 201er auch mein Favorit. EInfach großartig. Fahre aber im Sommer den A208 Mopf 230er und im Winter (Schande über mich) W210 E320 Avantgarde, labradorit grün 94.000km und 13 Mercedes Stempel im Wartungsheft. Winterauto?!? da nicht Nachlackierungsfrei. Schon mal umfangreich und ohne Rücksicht auf Kosten saniert worden. Bestzustand, aber eben nicht nachlackierungsfrei. Die neuere Generation W202, W210 ist insgesamt ein riesen Sprung nach Vorne und markiert bei Mercedes im Fahrzeugbau die Spitze, wenn bloß nicht der Wasserlack wäre. W202 ist im Vergleich zu W 201, nun ja, nicht zu vergleichen. Die Generation darauf 203, 211... hatte bei deutlich schlechterem Design nochmals bessere Motoren und dann ging es nur noch bergab. Opel hat mir etwas gefehlt in der Zusammenstellung. Klar, die Marke spielt heute keine Rolle mehr, vor 30 Jahren schon. Omega als Sänfte, Calibra als sportlicher Manta Nachfolger haben gefehlt. Dennoch ein tolles Video, Vielen Dank dafür!
@user-rw3ov2qy7o vielen Dank für dein Feedback 👍🏻 LG. Jack
Saab900 Turbo 16S ❤
auch ein tolles Auto 👍🏻
e30 316i wird mittlerweile schon schwer für 6k. Beim 325i biste bei 20k
@rimurutempest8489 der E30 ist sehr gefragt, dass zeigen auch die ständig steigende Preise. LG. Jack
BMW e30 in gutem Zustand sind glaube ich wesentlich teurer …
@VflMarc1989 einen einfachen 316i findet man schon zu dem Preis. Die Sechszylinder sind aber natürlich deutlich teurer.
harikasınız
Teşekkürler 😊
Also den 260er fahre ich in meiner 126er S-Klasse. Von hohem Verbrauch kann ich da nicht berichten. Als Handschalter (5-Gang) fahre ich den Wagen mit 8,5 Litern
Hallo Marcus, der Verbrauch ist sehr stark von dem Fahrprofil abhängig. Bei einem Verbrauch von 8,5 Liter gehe ich davon aus, dass du überwiegend ruhig auf der Autobahn und der Landstraße unterwegs bist. Wenn man aber schneller oder in der Stadt fährt, steigt der Kraftstoffverbrauch bei dem 260er und dem 300er sehr stark an. 13 Liter sind da keine Seltenheit. Da wäre ein Vierzylinder auf jeden Fall sparsamer. Deshalb habe ich den 230E empfohlen. LG. Jack
Im Leerlauf bergab rollend. Der M103 ist ne Saufkuh vor dem Herrn.
@@mercedes.schrauberjack ….fahrprofil Gemischt 80% Autobahn mit 130-150 und Landstraße mit 100-110.
Im reinen stadtbetrieb braucht er mehr, aber auch „nur“ maximal 10 Liter - ist halt ein Handschalter
Der Alfa mag zwar ein Hingucker sein, aber die Beschaffung der Ersatzteile ist der blanke Horror !
Der 505 ist toll, komfortabel aber nicht ganz einfach zu reparieren , gute Modelle sind nicht leicht zu finden!
Ich würde immer einen Mercedes wählen, aber alle Fahrzeuge die älter als 30 Jahre sind, kann man deutlich besser, günstiger und einfacher reparieren als die aktuelle Fahrzeug Generation ! Ich fahre einen R129 und W126
@raynerlauder8226 danke für das sachliche Feedback 👍🏻
Sorry dass ich das jetzt schreibe....aber bis auf den Golf 2 ist hier kein weiteres Fahrzeug für "Einsteiger" in die Oldtimerwelt geeignet.
Viele Autos sind auch dabei vor denen selbst die Halle 77 warnt, da es kaum Ersatzteile gibt und die Fahrzeuge Probleme machen können, vor ALLEM die aus Frankreich 😅.
Ich habe mir vor paar Jahren einen Honda Civic ED6 für 500€ gekauft in einem akzeptablen Zustand mit über ein Jahr Tüv.
Für das Fahrzeuge gibt es noch fast alles zu kaufen, sogar noch viele Neuteile!
DAS wäre ein Kandidat für einen Oldtimereinsteiger, oder wenn es Modelle aus Deutschland sein müssen der Opel Vectra A.
Den bekommt man auch für unter 2000€.
Schöne Autos welche im Video gezeigt werden keine Frage, auch gut gemacht, aber in meinen Augen eher für Leute die sich mit alten Autos auskennen und bereit sind das es mal sehr teuer werden kann.
@Ready-4-Play danke für dein Feedback und deine Meinung zu den vorgestellten Fahrzeugen 👍🏻 LG. Jack
Sorry daß ich das hier jetzt schreibe.... aber der Golf 2 ist was für Beamtenseelen. Kein Charme, kein Esprit, einfach ne langweilige Kutsche. Und Robust...ist was anderes. Wer so was behauptet hat entweder noch nie an Autos, oder ausschlieslich an VW (kennt also andere nicht) geschraubt. Wer diverse Marken betreut hat, merkt ganz schnell daß VW bestimmt nicht die Krone des Automobilbaus ist.
Der W 202 ist auch in diese Liga rein gerutscht.
@DieterKanngiesser Richtig 👍🏻 der W202 gehört mittlerweile auch dazu.
Kleine, aber nicht unwesentliche Korrektur zum Audi C3: Wer den 2.0 Liter mit 115 PS wählt, fährt trotzdem 5-Zylinder! Diese Baureihe gab es mit zwei 1,8 Liter Benzinern als Vierzylinder. 75 und 90 PS waren im Angebot. Der Zweiliter Benziner ist ein 5 Zylinder! Beim Vorgänger (C2) gab es einen 2.0 Vierzylinder mit 115 PS. Ansonsten sehr unterhaltsam und ob andere Leute eine andere Fahrzeugauswahl getroffen hätten, ist erstmal egal. Das wird ohnehin immer subjektiv sein. Ein guter Freund von mir, der übrigens auch Mercedesfan ist, besitzt sowohl den 190er, als auch den W124. Ich selbst fahre Audi B2 und B3 (jeweils 5-Zylinder Benziner) und den großen Audi als V8. Wir tauschen auch mal untereinander und schrauben gemeinsam an Audi und an Mercedesfahrzeugen. Beide Marken haben in diesen Jahren richtig gute Qualität und feine technische Lösungen angeboten. Was ich nicht bestätigen kann ist eine bessere Ersatzteilversorgung bei Mercedes. Das mag mal so gewesen sein, ist aber mittlerweile anders. Bei Audi hingegen bekommt man überraschenderweise mittlerweile Teile, mit denen man gar nicht gerechnet hat. Da bleibt die Entwicklung jedenfalls spannend und wer sein Auto wirklich fahrbereit halten möchte, findet dafür auch Wege. Allzeit gute Fahrt🙂
@augusthorch9111 Vielen dank für den Hinwies mit dem 2.0 Liter Fünfzylinder und den sehr interessanten Kommentar👍🏻 LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack Sehr gerne! LG, Stefan
Was sind Audi B2 und B3? Kenne Audi A2 und A3...
Wenn die Ersatzteilbeschaffung ein Problem ist, ist es sicher nichts für Einsteiger! Außerdem waren das bestenfalls Youngtimer ;-)! Was ist mit den richtigen Klassikern, MGB, Volvo Amazon usw.?
@smallandevil alle Fahrzeuge, die ich vorgestellt habe sind mindestens 30 Jahre alt und sind somit echte Oldtimer 😉 Ich habe bei der Auswahl nur Fahrzeuge aus den 80/90ern betrachtet, die mit dem Preis deutlich unter 10.000 € liegen. Deshalb sind die beiden Fahrzeuge nicht dabei (obwohl sie sehr interessant sind 👍🏻) Schwierigkeiten mit der Ersatzteilbeschaffung gehören bei diesem Hobby mehr oder weniger dazu. Bei der Kaufentscheidung steht meistens die Nostalgie im Vordergrund und erst dann kommt die Ersatzteilversorgung, die als sportliche Herausforderung mittgenommen wird.
Bekommst du die unter 10.000€ im guten Zustand? Nein. Welcher Einsteiger kann sich einen Oldtimer für 20-30.000€ leisten? Wenige. Gerade wenn es junge bis 25 Jahre sind.
@@mercedes.schrauberjackganz genau. Ich finde es auch zum kotzen, die ständige Diskussion ist das ein Oldtimer oder nicht. Für mich ist ein Fahrzeug dann ein Oldie, wenn er die 30 Jahre erreicht hat.
@georgesser3866 Das sehe ich genauso. Die 30 Jahre sind für mich der Maßstab 😉 Der Gesetzgeber sieht es auch so und vergibt ab diesem Zeitpunkt das H-Kennzeichen.
@@mercedes.schrauberjack und damit zeigst du, dass du 100 % System bist. Der Gesetzgeber sagt etwas und du läufst ihm nach.
Mazda 323 f BG (der mit den Klappscheinwerfern). Einziges fünftüriges Sportcoupe
@moegsi Das stimmt 👍🏻 den könnte man hier auch erwähnen.
LG. und danke für dein Feedback.
m. E. alles keine Oltimer! Bestenfalls alte Autos, die im Alltag, mit Abstichen, noch hervorragende Dienste tun.Aber danke. Interessant Ihre Reihenfolge.
Alles was aktuell eine Erstzulassung 1995 oder davor hat ist ist ein Oldtimer. Egal ob es Ihnen paßt oder nicht. So ist die offizielle Regelung.
Oldtimer sind per Definition sämtliche Fahrzeuge, die mindestens 30 Jahre alt sind
W 124 🙂👍
Schade eigentlich dass keine Opel's vorkommen. Auch von diesen gibt es günstige Einsteiger Oldtimer. Zum Beispiel Astra F. Da sind ja auch schon viele über 30 Jahre alt ausser der Facelift. Aber Vorsicht von denen mit dem 1,4 Liter Motor. Dieser Motor hatte häufig Zylinderkopfdichtungsschäden. Der 1,6 Liter 100 PS war dann ein sehr guter Motor. Der macht nie ärger ist spritzig und säuft nicht viel.
@hampeonline
Der Opel Astra F könnte auch hier genant werden. Obwohl ich mich für andere Fahrzeuge entschieden habe, halte ich den Astra F auch für einen interessanten Oldtimer. Ich habe oft gehört, dass der 1.6er mit 75 Ps sehr empfehlenswert ist. Was hältst du von diesem Motor? LG. Jack
Eine Wohltat, keine KI-Stimme und es wirkt auch nicht vorgelesen...
Danke für das nette Feedback. LG. Jack
Und was ist mit opel da gibt es so schöne oldis
@tobiashempel2172 auch sehr gut 👍🏻 Ich konnte hier aber nicht alle Fahrzeuge zeigen, die mir gefallen 😉 LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack konnte ich mir fast denken und ich bin trotzdem sehr begeistert über die Auswahl weil da schon für mich ein paar Lieblinge dabei sind Audi kenne ich aus Kindertagen mercedes ist eh der Platzhirsch und sehr beliebt und volvo auch sehr beliebt
Der 5er ist Obere Mittelklasse, genau wie der 124er und DAS merkt man an den Preisen im Unterhalt. Diese Autos kosten beim Unterhalt auch nach 30 Jahren noch die gleiche Kohle wie als Neuwagen. Das ist nix für Schmalhänse...
@altblechasyl_cs2093 ich besitze drei 124er. Deine Erfahrung kann ich nicht bestätigen.
@@mercedes.schrauberjack Inwiefern ? Die Teile sind nicht billiger als früher, eher das Gegenteil und beim Daimler geht die Ära auch zur Neige. Dazu kommen hohe h Sätze in Werkstätten. Der Verbrauch dito, hat auch nicht abgenommen. Dazu kommen neue Probleme, wie Rost und Lack. Ein guter 124er, wo nicht abgerockt werden soll, ist in der Erhaltung nicht günstiger als ein W210 oder W211. Beim 5er dito.
@altblechasyl_cs2093 in deinem ersten Kommentar hast du von einem Vergleich mit dem Neuwagen geschrieben. Jetzt bist du beim W210 und W211 angekommen 🤔
Je moderner das Auto ist, umso weniger man dort selbst machen kann. Die umfangreichere Ausstattung trägt auch dazu bei, dass mehr Sachen kaputt gehen können. Das alles verursacht Kosten, die man beim W124 nicht hat. Nicht zu vergessen der Wertverlust beim Neuwagen.
@@mercedes.schrauberjack Aber auch der 124er braucht Service, x Ltr Öl sind x Ltr Öl, dazu noch mit kürzerem Intervall, 6 Kerzen sind 6 Kerzen, ein Lufi ist ein Lufi usw... dazu neue Bremsen, FW-Reps, AGA, Rostarbeiten (ganz viel), defekte Elektroteile... und diese Teile und Arbeiten zum Einbau kosten halt nicht weniger als eben zB bei den Nachfolgern. Und was man auch beachten muss, zumindest bei BMW, die AW Vorgaben sind bei älteren Modellen wesentlich höher als bei neueren für gleiche Arbeiten.
Ich habe hier vier 5er, 2x E34, 1x E39 und 1x E60... die 0815 Arbeiten, siehe oben, kosten fast auf den Cent das Gleiche. Und ich würde wetten, das ist beim Stern kaum anders.
@@altblechasyl_cs2093die Werkstattkosten sind bei allen gleich. Man muss ja nicht zur Vertragswerkstatt gehen. Die Diesrl sind robust. Es ist nämlich von Vorteil, wenn man selbst schrauben kann. Den für bestimmte Arbeiten kann man auch mit normalen Werkzeug und etwas Begabung, vieles selbst machen.
3:13 die halten aber nicht. Die 2.0 ts. Ab 100.000 brauchst a komplette Motorrevision, wenn er nicht schon vorher bei dauervollgas Etappen gestorben ist
@Instarentner Danke für dein Feedback.
Ein Opel Astra F ist auch ein günstiger Oldtimer
@RoydPurdy Auf jeden Fall. Vor allem als GSI. Ich wollte nur 10 Fahrzeuge nennen, deshalb wurden nicht alle Kandidaten genannt. LG. und danke für dein Feedback.
Wie kommst du darauf das der Volvo 740 ab Werk sparsam ausgestattet war? Die Serie war bedeutend besser wie bei der deutschen Konkurrenz . Alleine scheinwerferreinigung, Sitzheizung , Kopfstützen hinten , Lordose und ABS ( bei den späten) hat alles bei BMW und MB extra gekostet ;)
Interessantes Video, aber gerade Alfa und BMW als Einsteigermodelle?
Difiziele Technik und ziemlich zickig, gerade Alfa🙄... Hatte selbst schon das "Vergnügen" 😖
Hast Du mal an Ost-Oldtimer gedacht wie Trabant, Wartburg oder den guten alten Saphoroshez?
Alles Oldtimer mit simpelster Technik die sich quasi selbst erklärt, Reperaturen sind selbst für Neulinge gut zu bewältigen, super Ersatzteillage und, gemessen an guten Mercedes Modellen preislich sehr gut erschwinglich.
Hab selber mit Trabant und Wartburg angefangen, dann weiter zu Lada und DAF und dann kam Mercedes 😉
@markusundsteffihennebohl4240 die Ost-Oldtimer sind auf jeden Fall sehr interessant. Ich habe sie aber, genau so wie die Japaner und Amerikaner nicht betrachtet, weil es für ein Video zu viel wäre. Darüber könnte man aber ein separates Video machen 😉. LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack Sehr gut, freue mich drauf 👍
Alfa 164 îs Peugeot 605...das is not gut? After 1995, Peugeot 605 îs very very good
@satuldeprosti thank you for your comment. Best regards, Jack
Alfa Romeo 164 und Peugeot 605 haben nichts miteinander zu tun. Aber Saab 9000 und Fiat Croma sind Verwandte des Alfa Romei 164
Mein 190d hat kein rost seit 1991 garagenfahrzeug
furkanpolat736 Super 👍🏻 ein Kollege von mir hat auch so einen 😉 ruclips.net/video/wr0QhtSZp3Y/видео.html
Na ja, von "guter Ersatzteilversorgung" kann bei Mercedes Benz seit dem jetzigen CEO leider keine Rede mehr sein...
Alles so gewollt
@marcusklewer-altinger8554 ich persönlich finde, dass die Ersatzteilversorgung, obwohl sie schlechter geworden ist, im Vergleich zu anderen Herstellern trotzdem gut ist.
@@mercedes.schrauberjackselbst für den w123 hatte ich noch eine Heckscheibendichtung, Gummiteile und auch Befestigungstüllen für Zierleisten bekommen.
Das war im Jahr 2022. Letztes Jahr habe ich den dann verkauft.
Hat sich die Teilelage seitdem bei Mercedes gravierend verschlechtert?