Isetta Club e.V.
Isetta Club e.V.
  • Видео 112
  • Просмотров 248 886
Die Hybrid-Isetta
Dieses Video gibt einen Einblick in die Besonderheiten einer Isetta, die vor Jahrzehnten durch die Lenkradanordnung und das Armaturenbrett des BMW 600 veredelt worden ist. Das war eine gute Idee, denn das Lenkrad steht dadurch in einem günstigeren, steileren Winkel. Das Armaturenbrett bietet Platz für Zusatzinstrumente und allerlei Kontroll-Lämpchen. Selbst beleibte Fahrer stoßen jetzt nicht mehr mit dem Bauch gegen den Lenkradkranz. Der Eintrittspreis zu diesem Vergnügen war die Verpflanzung eines kompletten 600-Türinnenblechs in die Isettatür, also kein ganz einfacher Job.
Просмотров: 228

Видео

Rund um Bad Münstereifel, 29.6.2024
Просмотров 1,6 тыс.3 месяца назад
Wer alte Motorräder mag, findet hier Nahrung für Augen und Ohren: Ein paar Eindrücke von der heutigen Mittagsrast der diesjährigen Ausfahrt „Rund um Bad Münstereifel“. Über 200 Vorkriegsmaschinen sieht man anderswo bestenfalls in gut sortierten Museen, aber kaum jemals in Aktion.
Anlassrelais reparieren
Просмотров 6303 месяца назад
Dieses Video zeigt die Reparatur eines im Spannungsreglergehäuse integrierten Anlassrelais, wie es in zahlreiche Kleinwagen und Motorroller der 50er Jahre eingebaut war, die mit einem Dynastarter (einer Kombination aus Starter und Gleichstromgenerator) ausgerüstet waren wie beispielsweise BMW Isetta, 600 und 700, Glas Isar 600 und 700, NSU Prinz Zweizylinder, Heinkel Kabine, NSU Prima u.v.a. In...
Dritte Probefahrt, Dekompressionsventil & Lambdasonde
Просмотров 7075 месяцев назад
Nachdem mich J. B. vor ein paar Monaten gefragt hatte, ob und wann denn wohl ein Video mit einer Probefahrt des eingefahrenen Motors mit den R45-Nocken komme und ich ihn auf die Saison April bis September 2024 vertrösten musste, weil an den selbst auferlegten 3000 km Einfahrstrecke noch etwas fehlte, konnte am sommerlich anmutenden 13. April eine erfreuliche Testfahrt mit Drehzahlen bis knapp ü...
Druckluftbetriebene Scheibenwaschanlage
Просмотров 3735 месяцев назад
Ein Wischwasserbehälter, der niedrig genug ist, unter die Sitzbank einer Isetta zu passen, ist kaum zu finden. Nachdem des Fahrers Körpermasse dem Pumpenmotor buchstäblich den Hals gebrochen hatte, worauf der Behälterinhalt gnadenlos den Fußraum überflutete, zeigt dieses Video den Einbau einer druckluftbetriebenen Scheibenwaschanlage nach dem alten Helphos-Prinzip, wie es einst serienmäßig im K...
Gestern in Kassel ...
Просмотров 2106 месяцев назад
... konnten Sammler, die nicht nur an der Herkunft der Isetta, sondern auch an deren Verzweigungen interessiert sind, eine 125er Isomoto für 750 EUR mitnehmen. Trotz Doppelauspuff ist sie schalldämpftechnisch nicht ganz auf der Höhe unserer Zeit, was bei einzelnen leicht zu unterhaltenden Zuschauern hörbares Entzücken hervorrief.
Flüssigmetall
Просмотров 2,3 тыс.8 месяцев назад
Dieses Video zeigt, wie ein von losen Schrauben angefräster Getriebedeckel ohne das Risiko des Wärmeverzugs saniert werden kann.
Der ungleichmäßige Gleichstrom
Просмотров 3529 месяцев назад
Auch wenn es zunächst widersinnig klingt, gibt es den ungleichmäßigen Gleichstrom tatsächlich, und zwar an unseren betagten Lichtmaschinen. Man bemerkt davon erst etwas, wenn man sich die Sache mit der Zeitlupe anschaut. Dann allerdings eröffnen sich neue Erkenntnisse, die mit einem simplen Voltmeter nicht zu gewinnen sind. Das wird in diesem Video gezeigt.
Feldspulen BMW 600 & 700
Просмотров 62210 месяцев назад
Dieses Video zeigt die Erneuerung der Erregerspulen für die Lichtmaschinenfunktion in einem Dynastarter-Polgehäuse des BMW 600 / 700. Nachdem Bosch die Eisenkerne der Spulen vernietet statt verschraubt hat, wird zunächst diese Hürde bewältigt und anschließend jeder der vier Eisenkerne mit einem Innengewinde ausgestattet. Die Einpassung der neuen Spulen ins Polgehäuse wird ebenso geschildert wie...
Dynastarter-Feldspulen, NORIS vs. BOSCH
Просмотров 1 тыс.10 месяцев назад
Dieses Video zeigt den Ausbau der acht Feldspulen aus einem Dynastarter-Polgehäuse und erläutert die Unterschiede zwischen den Fabrikaten NORIS und BOSCH.
Dichtkunst
Просмотров 1,4 тыс.10 месяцев назад
Ein modifizierter Isettamotor zeigt starken Ölverlust. In diesem Video suchen und beheben wir die Ursachen.
Kohlebürsten auf Maß feilen
Просмотров 473Год назад
Wer keine weiche Birne hat, kauft harte Äpfel aus Halberstadt, reimte einst Donald Duck. Wer keine kleine Kohlebürste hat, feilt sich eine größere zurecht. Darum geht es in diesem Video.
Spannungsregler Typ Nordwest
Просмотров 891Год назад
In diesem Video untersuchen wir einen Spannungsregler vom Zubehörmarkt, der im Jahr 2016 von einem nordwestdeutschen Hersteller erworben und eingebaut worden war. Nach seither ca. 5000 zurückgelegten Kilometern entschlief der Regler plötzlich und unerwartet während der Ausfahrt beim 2023er Isettatreffen. Die Ladekontrolle ging während der Fahrt an und die Bordnetzspannung sank allmählich, weil ...
Isetta Club Jahrestreffen 2023
Просмотров 2,2 тыс.Год назад
Dieses Video zeigt Szenen vom Jahrestreffen des Isetta Clubs, das vom 18. bis zum 20. August 2023 in und um Kastellaun im Hunsrück stattfand.
Neodym, das Ungetüm
Просмотров 890Год назад
Dieses Video zeigt zunächst die Schwierigkeiten auf, die mit der Neuwicklung einer beschädigten Feldspule in einem BOSCH-Wischermotor der 50er Jahre verbunden sind. Die technischen Segnungen der Neuzeit nutzend, wird anstelle der Feldspule ein würfelförmiger Hochleistungs-Permanentmagnet aus Nd-Fe-B (Neodym-Eisen-Bor) in den Eisenkern eingepasst. Der Stromverbrauch der Feldspule, der zuvor bei ...
Brünieren und frustrieren
Просмотров 1,1 тыс.Год назад
Brünieren und frustrieren
BOSCH-Wischermotor in Aktion
Просмотров 996Год назад
BOSCH-Wischermotor in Aktion
Wischen impossible: Zuviel Spiel im Wischerantrieb
Просмотров 526Год назад
Wischen impossible: Zuviel Spiel im Wischerantrieb
Was klopft da?
Просмотров 1,3 тыс.Год назад
Was klopft da?
Kugellager zerlegen
Просмотров 5 тыс.Год назад
Kugellager zerlegen
Übersetzungsvergleich
Просмотров 735Год назад
Übersetzungsvergleich
Elektronischer Spannungsregler Teil 2
Просмотров 2 тыс.Год назад
Elektronischer Spannungsregler Teil 2
Elektronischer Spannungsregler Teil 1
Просмотров 3,9 тыс.Год назад
Elektronischer Spannungsregler Teil 1
Isetta Lenkwelle erneuern
Просмотров 1,8 тыс.Год назад
Isetta Lenkwelle erneuern
Isetta Getriebe, Teil 4
Просмотров 1,1 тыс.Год назад
Isetta Getriebe, Teil 4
Isetta Getriebe, Teil 3
Просмотров 9162 года назад
Isetta Getriebe, Teil 3
Isetta Getriebe, Teil 2
Просмотров 1 тыс.2 года назад
Isetta Getriebe, Teil 2
Isetta Getriebe, Teil 1
Просмотров 1,4 тыс.2 года назад
Isetta Getriebe, Teil 1
Jahrestreffen Naumburg, Heimfahrt
Просмотров 3352 года назад
Jahrestreffen Naumburg, Heimfahrt
Achsübersetzung an BMW 600 und 700 ändern, Teil 3
Просмотров 8672 года назад
Achsübersetzung an BMW 600 und 700 ändern, Teil 3

Комментарии

  • @MichaelBabilinski
    @MichaelBabilinski 12 дней назад

    Kompliment! Da darf man auch gerne Werbung einschalten. Dieses Video besitzt einen echten Mehrwert!

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 12 дней назад

      Vielen Dank. Von der Werbung haben wir nichts, damit finanziert sich RUclips.

  • @matthiasjahn5761
    @matthiasjahn5761 16 дней назад

    Einfach sehr gut Sie sind ein schlauer Kopf. Grüße

  • @wilhelmmmmm
    @wilhelmmmmm 19 дней назад

    Danke für die gute Erklärung , danke das du dein Wissen weitergibst. Wollte schon lange mal wissen wie das gemacht wird und die ganzen Feinheiten sind ja auch sehr wichtig. Mit freundlichen Gruß Wilhelm

  • @Dorfgauner
    @Dorfgauner 27 дней назад

    Hervorragend !

  • @Big_Paeschi
    @Big_Paeschi Месяц назад

    Großes Kino. Sehr sehr geiler Tipp. 👍

  • @christianb5564
    @christianb5564 Месяц назад

    Genau diese Frage habe ich mir schon seit Jahren gestellt. Danke!

  • @yobikin9461
    @yobikin9461 2 месяца назад

    Ich hoffe das mir jemand die Frage beantworten kann werden Gleichstrom Lichtmaschinen sehr warm ich hab eine in meinem Güldner Spannungen sind sehr ähnlich wie im Video aber ist es normal das man sich nach langen Betrieb an der Lichtmaschine verbrennen kann.

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 2 месяца назад

      Das hängt davon ab, wie nahe die Lichtmaschine am Motor angebracht ist. Sitzt sie nahe daran, erhält sie Strahlungswärme vom Motor. Ist ihre Befestigung aus solidem, wärmeleitfähigem Stahl (was bei einem Traktor zu vermuten ist), wird auch Wärme durch die Befestigungsteile fließen und das Lichtmaschinengehäuse von außen her aufheizen. Von allein erwärmt sich eine Lichtmaschine im Betrieb nur wenig, zumal sie in der Regel ein eigenes Lüfterrad hat. Etwas Wärme entsteht freilich durch die Ummagnetisierungsverluste in den Eisenkernen (Eisenverluste) und durch die Wärme, die der Strom beim Durchfließen der Wicklungen im Kupferdraht erzeugt (Kupferverluste). Wenn die Lichtmaschine ordnungsgemäß funktioniert, würde ich mir über die Erwärmung nicht den Kopf zerbrechen. Zeigt sie aber neben der Erwärmung zugleich Funktionsstörungen (lädt z.B. nicht richtig), liegt der Verdacht auf Windungsschluss der Feldspulen nahe. Das lässt sich durch eine Widerstandsmessung der Feldspulen prüfen. Genauere Werte liefert eine Berechnung des Widerstandes aus einer Strom- und Spannungsmessung. Zur Beurteilung braucht man den Sollwert des Feldspulenwiderstands aus dem Datenblatt der Lichtmaschine. Typische Werte liegen bei ca. 1,5 Ohm je Spule (bei 12 V-Lichtmaschinen). Fingerkuppen sind so wärmeempfindlich, dass man schon bei 60 °C die Hand freiwillig wegzieht. Miss mal mit einem berührungslosen Infrarotthermometer die Gehäusetemperatur der Lichtmaschine. Wahrscheinlich ist sie niedriger als erwartet. Mit freundlichen Grüßen RH

    • @yobikin9461
      @yobikin9461 Месяц назад

      @@IsettaClub1977 Vielen Dank das hilft schon mal

  • @clemenspott3862
    @clemenspott3862 2 месяца назад

    Der Verbrennungsdruck besorgt den Rest, due Ventilfeder ist da sekundäre Kraft

  • @frankzinn7267
    @frankzinn7267 2 месяца назад

    Das Video ist sehr informativ und verdeutlicht sehr gut die Funktionsweise des Dynastarters. Wo bekommt man eigentlich die Ersatzspulen her?

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 2 месяца назад

      200 Generatorfeldspulen für die BOSCH-Ausführung des Isetta-Dynastarters hatte Gosbert von Brunn nachfertigen lassen. Sie scheinen inzwischen vergriffen zu sein; jedenfalls finde ich sie in seinem Webshop www.isetta-service.de nicht mehr. Bei Bedarf bitte dort anfragen: Tel. 09346-1584. Die kombinierten Feldspulen für Generator und Anlasser der NORIS-Variante können nur von einem Elektromaschinenbauer instandgesetzt werden, indem die innenliegende dünndrahtige Generatorspule neu gewickelt, eingepasst und die darüberliegende dickdrahtige Anlasserspule weiterverwendet wird. Dieser Aufwand kostet für vier solcher Kombi-Spulen mehr als ein gebrauchter, noch funktionsfähiger BOSCH-Dynastarter. Die Generatorfeldspulen für den größeren BOSCH-Dynastarter der Zweizylinder-Boxermotoren BMW 600 und 700 habe ich mir in geringer Stückzahl neu wickeln lassen, weil es keine NOS-Restbestände mehr gibt. Der Aus- und Einbau ist kein reines Vergnügen, weil die Eisenkerne der alten Spulen mit dem Polgehäuse vernietet waren. Zudem müssen die neuen Spulen im erwärmten Zustand an die Krümmung des Statorgehäuses angepasst und abgeplattet werden, bis die vier Eisenkerne in den neuen Spulen lückenlos am Polgehäuse anliegen. Dazu sind geeignete Werkzeuge und viel Kraft nötig. Wird das versäumt, ist kein Luftspalt zwischen den Eisenkernen der Spulen und dem Anker mehr da, so dass sich der Stator nicht mehr über den Anker schieben lässt. Mit freundlichen Grüßen Ralf

    • @frankzinn7267
      @frankzinn7267 2 месяца назад

      Vielen Dank für die schnelle und detaillierte Antwort. Ich habe selbst eine NSU Prima mit verbauter Noris LA 12/100 4R. Dieser Dynastarter ist leider defekt. Dank deiner Antwort werde ich auf Bosch AZ/F 1 R 0,15/12 + 60/12/1500 L2 wechseln. Wenn ich die passenden Spulen gefunden habe, tausche ich diese auch gleich aus. Vielen Dank für das tolle Video und die ausführliche Erklärung. Viele Grüße Frank

  • @mart0146
    @mart0146 2 месяца назад

    Spitzenmässig erklärt und gemacht, Gratulation und Danke.

  • @braxator6895
    @braxator6895 3 месяца назад

    Ein sehr lehrreiches Video, sehr gut erklärt !! Vielen Dank für die Mühe!

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 3 месяца назад

      Es freut mich, wenn's gefällt. Mit freundlichen Grüßen RH

  • @raine117
    @raine117 3 месяца назад

    hallo, ich hätte eine Frage...wie / Wo kann ich diese Hitachi Motorrad Zündspule erwerben, ( Typ, ?... mfg Jens Neumann aus Köln

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 3 месяца назад

      Moin Jens, da fragst du am besten jemanden, der japanische Motorräder der 70er Jahre ausschlachtet oder repariert. Typ: Hitachi CM11-52 oder CM11-52A. MfG Ralf

  • @h-werkstatt
    @h-werkstatt 3 месяца назад

    Super gemacht - wie der 1. Teil auch.👍. Ganz großes Kompliment

  • @h-werkstatt
    @h-werkstatt 3 месяца назад

    Sehr professionell gemacht und erklärt. Chapeau👍. Den ein oder anderen Punkt den man mal gelernt hat und der wieder in Vergessenheit geriet, das Wissen wird hier wieder reaktiviert. Besten Dank und weiter so.

  • @wolfgangsantifaller4525
    @wolfgangsantifaller4525 3 месяца назад

    Danke, super und verständlich erklärt 😍

  • @mountainauer
    @mountainauer 3 месяца назад

    Das ist genau meine Materie !!! Habe noch eine Frage: Wo bekomme ich Daten und Fakten bzw. Lektüre her? Die Suche im Internet kann man sich ja inzwischen sparen, das erigibt nur Werbung für Produkte. Ich arbeite viel mit Zweitaktern und würde gerne mehr erfahren über die Faktoren und Verhältnisse der Komponenten zueinander. Zum Beispiel die Wuchtverhältnisse oder auch der Stand des unbelasteten Hubzapfens auf dem Wuchtbock.

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 3 месяца назад

      Lektüre: Alte MOTORRAD-Hefte, z. B. Nr. 26/1960. Zweitaktwellen: Beim Auswuchten von Zweitaktkurbelwellen werden meist mehrere (4 bis 6) Erleichterungsbohrungen symmetrisch neben den Hubzapfen gesetzt. Als Hebelarm ist nur deren senkrechter Abstand zum Hauptzapfen wirksam. Die Durchmesser dieser Bohrungen werden limitiert durch a) Respektabstand zur Hubzapfenbohrung wegen ihres sehr festen Preßsitzes und b) Abstand zum Außendurchmesser der Hubscheibe. Vorverdichtung: Die Auswuchtbohrungen vergrößern den Verdichtungsraum im Kurbelgehäuse (den "schädlichen Raum" oder "Schadraum"). Um die Vorverdichtung nicht zu beeinträchtigen, ist es ratsam, die Bohrungen durch möglichst leichte, unverlierbar (!) befestigte Stopfen (z. B. Kork oder temperatur- und kohlenwasserstoffbeständigen Hartschaum) zu verschließen. Schwermetallstopfen: Eine Alternative ist das Einbringen von Schwermetallstopfen (Blei, Wolfram, ...) gegenüber dem Hubzapfen (Beispiel: Yamaha RD 400), was aber die Masse vergrößert und dadurch das spontane Hochdrehen beeinträchtigt. Wuchtfaktor: z. B. in 175er Zündapp-Geländesportmotoren der 70er Jahre 66%, zum Schluss - Anfang der 80er Jahre - reduziert auf 50%, dies ganz ohne Stopfen ... vermutlich aus Angst, dass sie sich lösen. Denn ein verlorenes Rennen wegen eines Motordefekts aufgrund sich lösender Korkstopfen wiegt schwerer als eine etwas geringere Vorverdichtung. Stand des unbelasteten Hubzapfens: Der "nackte" Hubzapfen ohne Pleuel steht natürlich immer oben, weil das Gegengewicht so bemessen ist, dass es 100% des mitrotierenden Pleuelanteils und beispielsweise 50% des Kolbens und des oszillierenden Pleuelanteils ausgleicht. Fehlen Pleuel und Kolben, sinkt das Gegengewicht nach unten. Mit freundlichen Grüßen Ralf Heiligtag

    • @mountainauer
      @mountainauer 2 месяца назад

      @@IsettaClub1977 Herzlichen Dank

  • @1weinhold
    @1weinhold 3 месяца назад

    Ralf at his best. 😊

  • @hiha2108
    @hiha2108 4 месяца назад

    1:02 wenn man am unteren Ende des Piloten spannt, kann sich die unten geschlitzt offene Spannhülse verziehen. Dreht man nur oben kann das wegen des Bundes nicht passieren. 👍

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 4 месяца назад

      Das stimmt. Darum schreibt HUNGER vor, dass die Spannhülse nicht länger sein soll als die Ventilführung. Die Spannhülsen gibt es deshalb in verschiedenen Längen.

  • @Opodeldok
    @Opodeldok 5 месяцев назад

    Mit diesem Video konnte ich endlich den Dynastarter verstehen lernen, Danke an dieser Stelle. Absolut tolle Videos die hier gezeigt werden.

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 4 месяца назад

      Das freut mich. Herzlichen Dank. Mit freundlichen Grüßen RH

  • @volkerburkhardt8508
    @volkerburkhardt8508 5 месяцев назад

    Hallo, mein NSU Prinz 4L, Bj. 73, hat den gleichen mechanischen Negativ-Regler wie die Isetta, oder GoGo, Borgward, etc. Halt nur nicht von Noris, sondern von Bosch. Dieser regelt im Fahrbetrieb bei ca. 15 V ab. Das erschien mir zu hoch. Aus dem Grund habe ich den 51 Jahre alten Originalregler gegen einen neuen (!) Original Boschregler (NOS), Alukappe original mit Lack verbplombt, getauscht. Auch dieser regelt bei exakt gliecher Spannung von 15 V ab. Ich gehe damit davon aus, dass die Abregelung bei 15V durch den Hersteller, aus welchen Gründen auch immer, damals gewünscht war. Dass der hier getestete teilelektronische Regler ebenfalls bei 15V abregelt überrascht mich daher jetzt nicht. Wenn man den teilelektronischen Regler wertneutral betrachtet, dann kann man eigentlich froh sein, dass es einen solchen Regler heute überhaupt neu noch zu kaufen gibt. Auf dem Markt sind sonst nur 50+ Jahre alte gebrauchte Regler, bei denen die Zuverlässigkeit auf Grund des Alters zumindest fraglich ist. Ich sehe den Regler daher nicht so kritisch wie Sie in ihrem Beitrag.

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 5 месяцев назад

      Danke für Ihren sachlichen und wohlüberlegten Kommentar. Der NSU Prinz 4 L hat einen Gleichläufer-Zweizylinder-Viertaktmotor mit 360° Zündabstand und daher den konstruktiv gleichen Bosch-Dynastarter wie BMW 600 und 700, Glas Isar 600 und 700. Folglich erhielt er auch den gleichen Bosch-Regler 0 190 219 003 für 14 V Nennspannung und 16 A Höchststrom. Nun muss ich etwas länglich ausholen, damit verständlich wird, was wir hier erörtern. Dass dieser Regler ohne Lichtlast, nur mit Lade- und Zündlast eine Bordnetzspannung bis zu 15 V einregelt und mit Lichtlast oft nur noch eine von 13,5 V, also eine starke Abhängigkeit der Spannung vom entnommenen Strom zeigt, ist seiner sparsamen Konstruktion zuzuschreiben, insbesondere der Verwendung des vom Motorrad übernommenen Z-Reglers, bei dem sich Rückstromschalter, Spannungsregler und Stromregler ein einziges Magnetspulensystem teilen müssen. Durch diesen ebenso faulen wie geizigen Kompromiss entsteht eine geneigte Kennlinie, bei der die Spannung mit steigendem Strom linear kleiner wird, daher der Name "Neigeregler". Seriös konstruierte Regler hatten bereits in den 50er Jahren - allerdings nur in hochpreisigen Personenwagen - drei getrennte Magnetspulensysteme für Rückstromschalter, Spannungsregler und Stromregler. Diese Funktionstrennung gewährleistete eine bis zum höchstzulässigen Strom gleichbleibende Spannung, die beim Überschreiten des Stromgrenzwerts scharf nach unten abknickte, daher "Knickregler". Mit einer noch stärker geneigten Kennlinie als der Bosch Z-Regler plagte der entwicklungsgeschichtlich in den 30er Jahren verwurzelte Noris F-Regler nicht nur die dynastartenden Kleinwagenfahrer, sondern wintertags auch die durch den Stadtverkehr zuckelnden Motorradfahrer, deren Sechsvolt-Akkus im Winter nicht voll wurden, dafür aber im Sommer überkochten. Dass ein neuer Originalregler ebenfalls bis zu 15 V Bordnetzspannung liefert, beweist nach alldem keineswegs, dass dies gut und beabsichtigt war, sondern nur, dass es mit den verwendeten Bauelementen und der möglichst einfachen und preisgünstigen Konstruktion nicht besser ging. Mit Rücksicht auf die Lebensdauer der Batterie soll die Bordnetzspannung 14,5 bis 14,7 V nicht überschreiten. Dies gilt bereits für konventionelle Blei-Säure-Akkus. Die hohen Ansprüche eines Gel-Akkus an die Regelung der Ladesspannung vermag ein elektromechanischer Spannungsregler dieser Bauart gar nicht zu erfüllen. (Trotzdem bauen manche Leute Gelakkus in ihre alten Fahrzeuge ein und verkünden fröhlich, alles funktioniere bestens. Kann ja sein, jedenfalls eine Zeit lang.) An dem im Video sezierten, vom Erbauer so genannten mechanisch-elektronischen Regler ist einzig und allein die Rückstromsperrdiode ein elektronisches Bauteil, das aber zur Spannungsregelung gar nicht benötigt und auch nicht dafür herangezogen wird. Der eigentliche Regler besteht aus zwei Relais, einem Präzisionswiderstand und einem Keramik-Feldwiderstand. Nichts daran ist elektronisch. Kein Transistor, kein IC, nicht mal eine Diode. Auch wenn ich diesen Regler wertneutral betrachte, ist daran weder etwas elektronisch zu nennen, noch ist die Verfügbarkeit dieses nach wenigen Betriebsstunden versagenden Machwerks ein Grund zur Freude. Zwar versagen auch andere Fabrikate, die tatsächlich elektronisch regeln, aber das ist nur ein schwacher Trost. Erst neulich hatte ich vier defekte Regler auf der Werkbank, einer wie der im Video, rettungslos verschmort. Die drei anderen von einem anderen Hersteller, davon einer mit angeschmorter Zuleitung von D+, alle drei Exemplare auf verschiedene Arten defekt. Einer so hinterhältig, dass er DF ständig mit Masse verbunden hielt und die Spannung an D+ ungeregelt hochlief bis zum Versuchsabbruch bei 20 V @ 1500/min. Dies bei gleichzeitigem Versagen der Sperrdiode, so dass der glückliche Besitzer davon nicht einmal dann etwas hätte bemerken können, wenn er ein Voltmeter für die Bordspannung in Sichtweite gehabt hätte. Unterdessen wurden die Feldspulen der Lichtmaschine totgegrillt. Es besteht tatsächlich ein Bedarf an zuverlässigen elektronischen Reglern, die auch den Einbau im warmen Motorraum nicht übelnehmen. Kommt Zeit, kommt Regler. Mit freundlichen Grüßen Ralf Heiligtag

    • @volkerburkhardt8508
      @volkerburkhardt8508 4 месяца назад

      @@IsettaClub1977 Hallo, vielen herzlichen Dank für die erhellende Info zu Reglern allgemein und dem mechanischen Regler insbesondere. Vieles bleibt für mich noch im Dunklen. Dies ist aber meiner mangelnden Kenntnis elektronischer Dinge geschuldet. Natürlich verwirren 15 V an der Batterie erstmals. Dies kann für die Lebensdauer der Batterie natürlich nicht förderlich sein. Eine reguläre Pb/PbO2 Batterie fängt einfach an zu gasen und braucht dann irgendwann neues Dest. Wasser zum funktionieren. Das die geschlossenen Gel-Batterie durch die Überspannung zerstört wir ist nachvollziehbar. Ursprünglich hatte ich an den Einbau einer AGM Batterie gedacht. Diese ist zwar auch geschlossen, verträgt in modernen Fahrzeugen aber zumindest Spannungen von 14.5- knapp 15V. Auf jeden Fall denke ich, dass ein elktronischer Regler der exakter die Spannung einregelt und nicht die genannte geneigte Kennlinie viele zum Kauf anregen würde. Dies zumal die alten Z-Regler für die Dynastartanlagen immer schwerer zu bekommen sind. Für meinen neuen Boschregler (NOS für meinen Prinz 4 habe ich knapp 150€ bezahlt. Viel Geld für einen Regler, aber ich war froh überhaupt einen ergattert zu haben. Der alte 51 Jahre alte Boschregler funktioniert zwar noch, dient aber jetzt als Ersatzteil. Nochmals vielen Dank für die Zeit um mir und uns allen die Technik hinter den alten Reglern zu erklären. Viele Grüße

  • @SiggiEichhorn
    @SiggiEichhorn 5 месяцев назад

    Ich hab mit der Isetta absolut nichts zu tun. Ich fahre DKW, Ro80 und Audi 100, aber diese Videos sind super gemacht und sehr schön erklärt! Ohne irgendwelchen Effekt- und Musik-Schnickschnack! Alte Technik von erfahrenem Mann erklärt! Super!!!! Genau darum schau ich das sehr gerne an!

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 5 месяцев назад

      Danke für die Blumen. Der Ro 80 faszinierte mich schon im Jahr seines Erscheinens (1967). Nicht nur sein Motor, sondern auch die seiner Zeit weit vorauseilende Karosserieform, die zweifellos als Claus Luthes Meisterwerk gelten kann. Inspiriert vom ersten Messe-Prototyp der Hercules W 2000 auf der IFMA 1970 mit gebläsegekühltem Sachs-Schneemobilwankelmotor am Getriebe der R 27, baute ich 2006 probeweise einen Sachs KM 24 mit Dynastarter in die Isetta ein. 24 statt 12 PS und 35 statt 15 Nm, das war schon ein Unterschied, damit rennt die alte Kugel wie Hölle. Da stößt aber auch die blattgefederte Hinterachse in schnellen Kurven an ihre Grenzen. Die Schalldämpfung erwies sich als eine so große Herausforderung, dass ich den Motor an einen Enthusiasten in den USA verkaufte, wo man es mit den Geräuschen nicht so eng sieht. Die Temperaturen in diesen Motoren sind hoch. Man kann einen Kreiskolbenmotor nicht gut mit Luft kühlen. Die W 2000-Freaks berichten von blau angelaufenen Exzenterwellen. Das dreitaktende Leerlaufgeräusch prrm-prrm-prrm ist auch nicht jedermanns Freude. Vom unverschämten Ölverbrauch des Vierscheibenwankels im C 111 ganz zu schweigen ... Aber ein sammelnswürdiges Automobil ist der Ro 80 trotz allem.

  • @uwekoelblin4606
    @uwekoelblin4606 5 месяцев назад

    Also, wie man sieht, 2 Zylinder reichen doch und hören sich auch noch gut an. Übrigens, FIAT hat im neuen 500 auch wieder einen 2 Zylinder im Angebot, aber vorne mit Frontantrieb. Aber immerhin.

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 5 месяцев назад

      Ludwig Apfelbeck, der einst für BMW schnelle, aber komplizierte Radial-Vierventilköpfe entwickelte, meinte 1974, man könne einen 1000 cm³-Motor nicht mehr gut zweizylindrig auslegen. 50 Jahre später beweist BMW mit der hubraumschwangeren R 18 das Gegenteil. Zum heutigen zweizylindrigen Fiat formuliert auto, motor & sport gefühlig: "Wer zum ersten Mal einen Vertreter dieser Motorgattung bewegt, tippt zunächst noch auf kariöse Schweißnähte am Krümmer, sympathisiert dann aber schnell mit der warmen, südländisches Temperament verheißenden Akustik." Auch das noch: "Ein Auto, das drei Mal so viele Scheibenwaschdüsen wie Zylinder aufweist. Das können nur wenige von sich behaupten."

  • @jensnitsche4994
    @jensnitsche4994 5 месяцев назад

    Ein schönes Erlebnis. Mein Heinkel schafft sogar 90 km/h. Auch ein berauschendes Erlebnis. Leider ohne Dach 🙄

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 5 месяцев назад

      Der Heinkel hat eben ein günstigeres Leistungsgewicht, getreu dem Rezept von J.E.G. Harwood in "Speed and how to obtain it:": Add less weight.

  • @karlheinzbachmann9886
    @karlheinzbachmann9886 5 месяцев назад

    Hallo Kollege, leider weiss ich deinen Namen nicht! Aber Fakt ist, deine Videos sind echt toll gemacht. Auch die Art wie du diese rüber bringst gefällt mir sehr gut. Ich fahre ebenfalls einen Oldtimer, eine MG aus 1967. Also einiges habe ich dazu gelernt...mach bitte weiter so...Gruß aus der Nähe von Aschaffenburg. Kalli

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 5 месяцев назад

      Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen Ralf

  • @nordkettenhund
    @nordkettenhund 5 месяцев назад

    Was für eine wunderbare Gegend, um einen BMW-Einzylinder-Motor einzufahren. Besser gehts nicht. Ich habe das gerade mit meiner 25/2 hinter mir (in Tirol). Wenn der Motor von100 zu 100 km immer lebendiger wird, ist es einfach eine Freude. Hoffentlich hält die Nockenwelle! Das sind ja schon immer sehr ambitionierte Projekte, die Sie da realisieren!

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 5 месяцев назад

      Vielen Dank. Die wunderbare Gegend ist der schö-hö-höne Westerwald, über dessen Höhen der Wind im Ruf steht, kalt zu wehen. Mit der Landschaft kann Tirol es allerdings mühelos aufnehmen, sowohl Nord als auch Süd. Ich wünsche Ihnen viel Freude mit der R 25/2, deren Motor die bewährte Basis war, um nach der Lizenznahme zum Bau der Isetta Isos Doppelkolben-Zweitakter zu ersetzen.

  • @moritzhahn4130
    @moritzhahn4130 5 месяцев назад

    Und jetzt hast du immer eine Luftpumpe dabei?

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 5 месяцев назад

      Nein. Ein Gentleman hält sich einen elektrischen Kompressor, oginool BMW.

  • @henninggottsche8943
    @henninggottsche8943 5 месяцев назад

    Wieder ein schönes Video, prima 🎉

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 5 месяцев назад

      Danke, lieber Henning. Beim Jahrestreffen im August werden wir deine nach jahrelanger Arbeit kürzlich fertiggestellte rot-weiße Standard-Isetta gebührend bewundern und das dazu vielleicht am besten passende Lied intonieren: "Auferstanden aus Ruinen / Und der Zukunft zugewandt ..."

  • @1weinhold
    @1weinhold 6 месяцев назад

    Motörchen, Motörchen, der geht ja wirklich gut.

  • @MrThetaphi
    @MrThetaphi 6 месяцев назад

    Danke für das schöne Video! Die Dekompression zum Starten ist eine tolle Idee - man könnte das Magnetventil beim Anlassen ja auch manuell durch einen Taster über ein Relais öffnen, das würde auf jeden Fall den Strombedarf der Dynastartanlage und den Verschleiß an Kohlen und Kollektor reduzieren. Ich habe meiner 300er in den 1980ern eine von VW/Audi entliehene Temperaturanzeige spendiert und den dazugehörigen Geber in der Ölwanne eingebaut (kleine Bohrung, die man notfalls einfach wieder zuschweißen kann). Ich war baß erstaunt, wie lange der Isetta-Motor braucht, um die erwartete "normale" Betriebs-Öltemperatur zu erreichen! Wie lange dauert das denn bei Ihnen?

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 6 месяцев назад

      Für den Isetta-Einzylinder kann ich das nicht genau sagen, weil ich dort keinen Öltemperatursensor eingebaut habe. Beim Wagenboxer mit verrippter Alu-Ölwanne dauert es bei 15 °C Außentemperatur ungefähr 15 bis 20 km, bis das Motoröl 80 °C erreicht. Die Warmfahrzeit hängt bei einem luftgekühlten Motor natürlich in größerem Maß von der Außenlufttemperatur ab als bei einem wassergekühlten. Man kann wohl sagen, dass BMW, als sie die unzureichende Kühlung der Standard-Isetta-Motoren durch mehr Kühlrippen, feinere Verrippung, Leitwinkel in den Luftleitblechen, zurückgenommene Verdichtung, kleineren Vergaserdurchlass, engeres Saugrohr, Stufengaspedal und vergrößerte Ölmenge kurierten, kühlungstechnisch fast schon zuviel des Guten getan haben, denn es dauert länger als man vermutet, bis der Motor wirklich betriebswarm ist. Die Aluölwanne vom Motorrad gäbe den Einbau eines Temperatursensors her, der Anguss dafür ist schon vorhanden. Die Unterbringung von Zusatzinstrumenten ist in der Isetta allerdings nicht ganz einfach. Es sei denn, man baut ein blechernes Zusatzarmaturenbrett ein, mit dem dann gern der Lenkradkranz kollidiert, bevor die Tür am Offen-Anschlag ist. In Fahrzeuglängsrichtung auf die Stahlblechölwanne geschweißte Flachstahlleisten als Kühlrippen reduzieren nach der glaubwürdigen Messung des Langstreckenfahrers D. S. aus SIG die Öltemperatur unter sonst gleichen Bedingungen um 10 °C. Das ist viel, denn denkt der Chemiker an die Arrhenius'sche Faustregel, dass 10 Grad Temperaturminderung die Reaktionsgeschwindigkeit halbieren, altert das Öl dadurch nur halb so schnell.

    • @jensnitsche4994
      @jensnitsche4994 5 месяцев назад

      @@IsettaClub1977 15 bis 20 Kilometer scheint lange Zeit ein allgemeiner Standard gewesen zu sein. Kenne das von zeitgenössischen Empfehlungen für Horex Regina, NSU Max, BMW 25/3, 67/3 , Heinkel und anderen Viertaktern dieser Zeit. Wenn ich mich recht erinnere, sogar im Handbuch bei meinem Karmann stand diese Empfehlung. Für meine Honda 4oo Four, Bj `75 wird ausdrücklich darauf verwiesen. 15 bis 20 km Warmlaufen: 3,5 Liter Öl, sehr stark verrippte Ölwanne, 37 PS aus 400 ccm, roter Bereich 10 000 Umdrehungen. Das muss erst mal auf Betriebstemperatur gebracht werden. Dafür waren diese Maschinen aber tatsächlich vollgasfest und hielten auch unter technisch unkundigen Fahrern . Aber welcher Jugendliche damals hatte die Geduld? Die 1000 ccm ! Maschinen der 7ner Reihe von BMW in den 70gern hatten dagegen nur 2,5 Liter Ölvolumen. Entsprechend kurz die Warmlaufphase aber eben leider auch nicht Vollgasfest!

  • @rattamahatta12
    @rattamahatta12 6 месяцев назад

    Danke für den kleinen Ausflug und die herrlichen Kommentare. Da ist schon ordentlich Musik im Cockpit, ich fühle richtig mit - Drehzalniveau und Geschwindigkeiten passen zu meiner Simson Sport (man ist so grade eben fast kein Verkehrshindernis 😄 ).

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 5 месяцев назад

      Das Urteil eines Simsonfahrers ist hier sehr willkommen. Schließlich haben Simson- und BMW-Einzylinder gemeinsame Wurzeln, was an den Motorgehäusen leicht zu erkennen ist.

  • @hanskammermeier820
    @hanskammermeier820 6 месяцев назад

    Sorry, Probefahrt jetzt richtig geschrieben!

  • @hanskammermeier820
    @hanskammermeier820 6 месяцев назад

    Schöne Probfahrt, der Motor geht wirklich gut!👌👍😉

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 5 месяцев назад

      Mit diesem Motor bin ich recht zufrieden. Er ist kein nervöses Rennpferd, sondern ein zugkräftiger, ausgeglichener Kaltblüter, der durch geblähte Nüstern ungehindert ein- und ausatmen kann. Nun muss sich nur noch die lasergeschweißte Nockenwelle weiterhin bewähren. Tut sie`s, ist es gut und das Verfahren kann zur Wiederholung freigegeben werden. Tut sie's nicht, werde ich um eine Erfahrung reicher sein. Einstweilen hänge ich dem Glaubenssatz an: Was 3000 km gehalten hat, verspricht auch weiterhin zu halten.

  • @hanskammermeier820
    @hanskammermeier820 6 месяцев назад

    Super erklärtes Video! 👌👍😉

  • @1weinhold
    @1weinhold 6 месяцев назад

    Es gibt einen Waschwassersack vom Fiat 500 Oldtimer. Sehr klein und übersichtlich. 😊

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 6 месяцев назад

      Danke für den Hinweis, lieber Jörg. Säcke mit flüssigem Inhalt haben meist die Eigenschaft, dass sie irgendwodran hängen müssen und man sie schlecht wie einen Mehlsack in die Ecke stellen kann. Einen flachen VDO-Wischwassersack fahre ich in der Fronttür des BMW 600 spazieren, und zwar in der Schüssel seines Reserverades. Das würde auch in der Isetta funktionieren, dann eben hinter der Sitzbanklehne. Dann müsste ich mir aber einen neuen Platz für den kleinen Bilstein-Wagenheber suchen, der liegt jetzt nämlich - selbstverständlich nett eingeschlagen in ein schonendes Wolltuch - im Ersatzrad. Der Sack verlangt aber wieder eine Pumpe, damit es aus der Düse ... ach, es gibt wie so oft mehr als eine Möglichkeit.

  • @СергійШамін
    @СергійШамін 6 месяцев назад

    👍

  • @SteppingR
    @SteppingR 6 месяцев назад

    videotechnisch PERFEKT , technik sowieso !!!! :) ...kein gewackel, keine nerfige musik ...ein traum zum ansehen ..... und ton auch super

  • @dieterdunnebier6324
    @dieterdunnebier6324 6 месяцев назад

    Vielen Dank für die hervorragende Erklärung. Glücklicherweise läuft die Dynastartanlage meiner Isetta störungsfrei. 👍

  • @hand-petertrostek4387
    @hand-petertrostek4387 6 месяцев назад

    Mit den Bleiausgleichgewichten habe ich regelmäßig Schiffbruch erlitten. Ein Japanischer Herst. Von 2 Zyl. Zweitaktmotoren verwendete diese Technik. Mit einer beständigen Regelmäßigkeit lockerten sich diese Stopfen und schleiften an den Pleuel. Selbst mit Antimon gehärtetem Blei und einpressen war nur von kurzer Dauer.

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 6 месяцев назад

      So unterschiedlich sind da also die Erfahrungen, ähnliches gibt's ja bei anderen Themen auch. Vielleicht haben die Japaner (vermutlich sind die Yamaha RD-Modelle gemeint) versäumt, die Bleistopfen wirksam gegen Lockern zu sichern. Das ist an dem im Video gezeigten Motor durch beidseitige Köpfe an den eingegossenen Stopfen und einen zusätzlichen in Radialrichtung angeordneten Gewindestift gewährleistet, also mit Gürtel und Hosenträger. Wenn dieser Stopfen jemals von selbst herauskommt, gebe ich einen aus, spende an eine notleidende Prostituierte und trete zum Katholizismus über. BMW verwendete übrigens in den Gleitlagerboxern ab /6 serienmäßig Schwermetallstopfen zur Auswuchtung der Kurbelwelle. Dort ist von locker werdenden Stopfen nichts bekannt geworden. Es kommt immer drauf an, was man draus macht ... wie beim alten Werbespruch für Beton.

  • @paulstimpfig2877
    @paulstimpfig2877 7 месяцев назад

    Ich fahre mit meiner husqvarna 501 un die welt Werde dabei von husqvarna mit vielen ersatzteilen unterstützt Die ganze Reise landet auf RUclips Und ich würde sehr gerne bevor ich los fahre zsm mit ihnen meinen Motor checken Dieser wurde von einem händler überhollt doch ich finde er vibriert etwas zu stark Wäre das möglich ?

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 7 месяцев назад

      Hallo Paul, ein 500er Hochleistungs-Einzylindermotor ohne Ausgleichswelle kann nicht anders. Er wird immer deutlich spürbar vibrieren. Wir können als sicher voraussetzen, dass die Husqvarna-Konstrukteure wissen, was sie tun. Daher schließe ich aus, dass dieser Motor schwingungstechnisch mit Hausmitteln verbessert werden kann. So lautet meine Antwort: Nein, das ist nicht möglich. Mit freundlichen Grüßen RH

  • @paulstimpfig2877
    @paulstimpfig2877 7 месяцев назад

    So einen opa habe ich mir immer gewünscht Wow das ist tuning vom aller feinsten

  • @kds7o338
    @kds7o338 7 месяцев назад

    Wunderbares Video. Würde die Möglichkeit bestehen Sie, falls ich nicht weiterkomme, zu kontaktieren? Bei mir geht es um eine BOSCH Gleichstromlichtmaschine (intregrierter Regler) eines Hanomag R22, die ich gerne behalten und weiterbetreiben würde. Viele Grüße - Kai

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 7 месяцев назад

      Hallo Kai, schreiben Sie bitte an BMW-Isetta (at) kabelmail.de Dann gebe ich Ihnen ein paar Tips. Mit freundlichen Grüßen RH

    • @kds7o338
      @kds7o338 7 месяцев назад

      @@IsettaClub1977 Hallo Ralf. Danke vielmals :) Viele Grüße Kai

  • @argosep
    @argosep 8 месяцев назад

    Hach, da werden Erinnerungen wach! Es muss so um 1964 gewesen sein, da hat mir (damals 5 Jahre alt) mein Großvater das Autofahren beigebracht. Leider haben die Kinder aus der Nachbarschaft und ich die Isetta, weil sie irgendwann nicht mehr anspringen wollte, im nahegelegenen Tümpel versenkt......

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 8 месяцев назад

      Das fällt zwar unter die Rubrik "Jugendsünden" und ist längst verjährt, aber schade ist es doch.

  • @Andreas992-ST
    @Andreas992-ST 8 месяцев назад

    👍🤝

  • @helmutzimmermann5267
    @helmutzimmermann5267 8 месяцев назад

    Der Mann hat hohen Sachverstand. Sehe gerne seine Videos.

  • @nordkettenhund
    @nordkettenhund 8 месяцев назад

    Ich nehme auch am Allerliebsten UHU end- bzw. schnellfest, auch weil der Hersteller ein ausführliches Datenblatt bereithält. Interessanterweise wird darin auch genau erklärt, was für Effekte auftreten, wenn man das Verhältnis Binder-Härter verändert. Das sind durchaus positive Auswirkungen, die man da erzielen kann, beispielsweise in Richtung mehr Elastizität oder Härte! Die Temperaturgrenze ist in den letzten 25 Jahren übrigens nach oben verschoben worden, was den meisten Isetta- oder Einzylinderfahrern nur recht sein wird. Da ich auch alte Mundharmonikas mit gerissenen Holzkämmen restauriere, habe ich durch Beimengung von Birnenholzstaub eine ähnlich schöne Farbanpassung hinbekommen, wie Sie mit dem Alu am Deckel. Übrigens wird im UHU-Datenblatt auch sehr genau auf die Vorbereitung von Alu vor der Klebung eingegangen, was ich aber in diesem Umfang noch nie gemacht habe, weil es mir zu aufwendig erschien. Vor 40 Jahren bekam ich einen Riss im Getriebegehäuseboden meiner 25/2 mit UHU endfest dauerhaft dicht. Alles gut entfettet, Rissenden aufgebohrt und dann mit einem 100 Watt-Strahler die Klebestelle 4 Stunden lang aus nächster Nähe angeleuchtet. Danke für Ihre Beiträge, Gruß aus Tirol, J.S.

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 8 месяцев назад

      Vielen Dank für diesen nützlichen Erfahrungsbericht, der das Video gut ergänzt. Mit freundlichem Gruß RH

  • @schmerztablette
    @schmerztablette 8 месяцев назад

    Unglaublich wie Fakten so weiter gegeben werden. Es erschließt sich alles in Logik des 4 Takters. Ich bin verblüfft.

  • @VolkerSteckhan
    @VolkerSteckhan 8 месяцев назад

    Hallo! Ich hatte ein ähnliches Problem an meiner BMW R12: Die 6mm-Stehbolzen am Getriebedeckel hatten eine Steigung von 0,8mm. Da ich die Muttern auswechseln wollte,- (die waren beschädigt)- besorgte ich mir ein Schneideisen mit dieser abweichenden Steigung (war gar nicht so einfach) und fertigte Stehbolzen mit 2 unterschiedlichen Steigungen aus einer 8G Inbusschraube. Die Gewinde im Getriebegehäuse blieben unangetastet. Der Suche nach entsprechenden Muttern wollte ich mich nicht aussetzen. Ich gucke diese Beiträge gern, sie werden mit ruhiger Stimme sachlich vorgetragen. MfG V. Steckhan

    • @IsettaClub1977
      @IsettaClub1977 8 месяцев назад

      Danke. Effektheischende, an Gestik und Mimik überladene Clickbait-Videos zum Thema "Wie man aus einem Pups einen Donnerschlag macht" gibt's auf RUclips schon genug. Es ist schwer zu begreifen, warum Fahrzeughersteller ohne konstruktive Nöte Sondergewinde verwendeten. Erklärlich ist das durch die Absicht, den Originalteileverkauf anzukurbeln. Dabei wurde unterschätzt, wie sehr der Ärger darüber den sonst guten Ruf des Fabrikats schädigen kann. Auch M8x1 findet man an alten BMW-Fahrzeugen an Stellen, wo es M8 ebensogut täte. Die Getriebe von 600 und 700 zeigen, dass diese Erkenntnis einige Jahre brauchte, um zu reifen. Zuerst musste der Leidensdruck groß genug werden, erst dann unterließ man solchen Unsinn.

  • @reckonitmayhelp5962
    @reckonitmayhelp5962 9 месяцев назад

    Sehr interessant, prima Prüfstand übrigens! Am laufenden Motor kann man solche Untersuchungen eher schlecht durchführen. Danke für Ihr Engagement! Ich hatte in der Vergangenheit Probleme mit mechanischen Siba Reglern, und vor allem der elektronische Ersatz ließ oft sehr zu Wünschen übrig. Mittlerweile habe ich gute Lösungen finden können, dank ähnlicher Betrachtungen. Beste Grüße!

  • @willihoffmann3426
    @willihoffmann3426 10 месяцев назад

    BMW kocht auch nur mit Wasser😊

  • @willihoffmann3426
    @willihoffmann3426 10 месяцев назад

    👍