- Видео 49
- Просмотров 519 196
3&4-Rad-Schrauber
Германия
Добавлен 30 ноя 2019
3&4-Rad-Schrauber - Ein amateurschrauber-Kanal, hier gehts um Reparaturen an meinen Dreirädern: Piaggio Ape tm und Piaggio Ape 50 und an den vierrädrigen: VW Bus T5, VW-Caddy, VW-Polo, Ford Tourneo, Renault Modus, Renault Kangoo und demnächst sogar einem 2x3Rad Barkas Dreiachser. Es geht um Werkzeuge und was sonst noch so zum Schrauben anfällt.
Dieser Kanal ist Teil des pep media Verlag. Der Kanal finanziert sich durch Werbeeinnahmen und Einnahmen aus Affiliateprogrammen der jeweils verlinkten Partner.
Impressum:
pep media e.K. Verlag - Eduard-Spranger-Str. 42 - 80935 München - www.pep-media.de
Inhaber und Verantwortlicher für alle Inhalte: M. Neumann.
Dieser Kanal ist Teil des pep media Verlag. Der Kanal finanziert sich durch Werbeeinnahmen und Einnahmen aus Affiliateprogrammen der jeweils verlinkten Partner.
Impressum:
pep media e.K. Verlag - Eduard-Spranger-Str. 42 - 80935 München - www.pep-media.de
Inhaber und Verantwortlicher für alle Inhalte: M. Neumann.
Teil 2 Motorschaden u. Motorreparatur am Aufsitzmäher Mr Gardner mit SV200 Motor von STIGA GGP
Unser Aufsitzmäher „Mr. Gardner“ hat einen Motorschaden. Unter den Mäharbeiten wurde der Motor plötzlich langsamer und bleib stehen. Der Motor war weder mti dem Anlasser noch mit dem Seilzug zu starten.
Der Aufsitzmäher hat einen SV200 Motor von STIGA ehemals Global Garden Products verbaut. Für diesen „Chinamotor“ wie dieser auch gerne genannt wird, sind sowohl eine Raparaturanleitung als auch Ersatzteile zu bekommen.
Bei der ersten Inspektion entdecke ich, dass kein Öl mehr im Motor ist. Ich beginne den Motor zu zerlegen in der Erwartung einen Kolbenfresser durch mangelnde Schmierung zu finden. Wider erwarten kann der Motor über das Messer gedreht werden. Doch kein Kolbenfresser?
Nachdem al...
Der Aufsitzmäher hat einen SV200 Motor von STIGA ehemals Global Garden Products verbaut. Für diesen „Chinamotor“ wie dieser auch gerne genannt wird, sind sowohl eine Raparaturanleitung als auch Ersatzteile zu bekommen.
Bei der ersten Inspektion entdecke ich, dass kein Öl mehr im Motor ist. Ich beginne den Motor zu zerlegen in der Erwartung einen Kolbenfresser durch mangelnde Schmierung zu finden. Wider erwarten kann der Motor über das Messer gedreht werden. Doch kein Kolbenfresser?
Nachdem al...
Просмотров: 139
Видео
Motorschaden u. Reparatur Teil 1 v. 2 am Aufsitzmäher Mr Gardner, SV200 Motor, STIGA GGP Chinamotor
Просмотров 17521 час назад
Unser Aufsitzmäher „Mr. Gardner“ hat einen Motorschaden. Unter den Mäharbeiten wurde der Motor plötzlich langsamer und bleib stehen. Der Motor war weder mti dem Anlasser noch mit dem Seilzug zu starten. Der Aufsitzmäher hat einen SV200 Motor von STIGA ehemals Global Garden Products verbaut. Für diesen „Chinamotor“ wie dieser auch gerne genannt wird, sind sowohl eine Raparaturanleitung als auch ...
kenne deine Blechscheren - die kleine Blechscherenkunde …
Просмотров 17614 дней назад
Gute handwerkliche Arbeit seht nicht nur Fähigkeiten, sondern auch gutes für die Arbeit passendes Werkzeug voraus. Gerade wenn man in die Blechbearbeitung und Korrosserie-Reparatur einsteigen möchte, benötigt man gutes Werkzeug. Gute bauchbare Blechscheren, spezielle Hämmer etc. Gerade bei den Blechscheren fällt mir auf, dass es anscheinend nur die eine Blechschere oder im besten Fall die Bauma...
Austausch des Bremsschlauch vorne beim VW Polo, Skoda Fabia, Seat Ibiza, Audi etc.
Просмотров 13514 дней назад
Beim letzten TÜV wurde der Bremsschlauch vorne links „erwähnt“. Der Bremsschlauch wird schön langsam porös und sollte besser ausgetauscht werden. Jetzt im Zuge des Austausch des Antriebswellengelenk bietet sich dieser Austausch geradezu an, da ohnehin schon das meiste abgebaut ist und der Zugang zum Bremsschlauch frei ist. Ich verlinke Euch die Bezugsquellen. Wer die Teile braucht und meine Fil...
Antriebswellengelenk beim VW Polo, Skoda Fabia, Seat Ibiza, Audi A1 A2, Antiebswellenmanschette
Просмотров 23414 дней назад
Austausch der Antriebswelle / Antriebswellengelenk / Antriebswellenmanschette beim beim VW Polo, Skoda Fabia, Seat Ibiza, Audi A1 A2 etc. Das Antriebswellengelenk klappert bei der Kurfenfahrt nach links besonders laut. Als wir den Polo 9n3 2020 gekauft hatten, hatte ich schon entdeckt, dass die Antriebswellenmanschette lose war und kein Fett mehr im Antriebeswellengelenk mehr war. Ich hatte „no...
Das verstörende Demokratieverständnis v. CAMPACT u. d. „Links-Woken-Öko´s“ im allgem. zum Tempolimit
Просмотров 11621 день назад
Das Tempolimit - „In greifbarer Nähe!!!“ Steht hier! Es ist eine einmalige Chance. Das Tempolimit ist so nah wie nie weil die FDP die Ampel verlassen hat. Die Liberalen um Christian Lindner waren ein entschiedener Gegner der Idee; Fordere den mittlerweile parteilosen Verkehrsminister Volker Wissing auf, den Weg für das Tempolimit frei zu machen. Wissing kann es mit einer einfachen Anordnung auf...
Tankdeckel Halteband für VW / Audi / Skoda /VAG selber bauen und austauschen DIY
Просмотров 2,1 тыс.Месяц назад
Das Tankdeckel Halteband kann bei VAG einfach ausgetauscht werden. Leider sind die Tankdeckelhaltebänder die man online nachkaufen kann, oft von so schlechter Qualität, das die Dinger spätestens nach 2 Jahren wieder ausgetauscht werden müssen. Ich habe mir daher überlegt das Tankdeckelhalteband aus einer Nylonschnur nachzubauen. In dem Film bauen wir uns ein Tankdecke Halteband aus eine Nylonsc...
50% der Deutschen für ein generelles Tempolimit auf Autobahnen??? Glaube ich nicht!!!
Просмотров 758Месяц назад
Angeblich sind 57 % der Deutschen für ein generelles Tempolimit auf der Autobahn - oder wie man mit Statistiken Schindluder betreibt. Ich bin ein strikter Gegner des generellen Tempolimit, obwohl mit das Tempolimit tatsächlich kaum betreffen würde. Allerdings bin ich der Meinung dass wir schon viel zu viele Verbote, Regen und Gesetze haben. Auch möchte ich nicht permanent auf den Tacho kucken m...
Update zu tiefenentladene Autobatterie wiederbeleben - Kaltstartversuch, Säureheber, Batteriesäure
Просмотров 4,2 тыс.2 месяца назад
„Tiefenentladene Autobatterien sind kaputt, muss man austauschen“ - so dachte ich auch mal ... Nun zwischenzeitlich habe ich drei wiederbelebte Autobatterien … In diesem Update zu „tiefenentladene Autobatterien wiederbeleben“ zeige ich den gewünschten Kaltstartversuch mit einer wiederbelebten Autobatterie bei 5°C, wir messen das spezifische Gewicht der Batteriesäure mit dem Säureheber, Ladespan...
Tiefenentladene Autobatterie Wiederbeleben / Laden DIY
Просмотров 131 тыс.3 месяца назад
„Tiefenentladene Autobatterien sind kaputt, muss man austauschen“ - so dachte ich auch mal ... ►► UPDATE zu "Tiefenentladene Autobatterie Wiederbeleben" mit Startversuch online!!!" Ohne schon zu viel vom Film verraten zu möchten, kann ich sagen, dass ist nicht wirklich zutreffend. Mit meinem einstellbaren Gleichstrom-Schweißgerät von IPO kann die Batterie per gezielter Überladung desulfatiert w...
Reparatur Schiebetürschloss Ford Tourneo Connect / Transit Nr 8T16-V264A33 für 94 Cent anstatt 480€
Просмотров 5863 месяца назад
Das Türschloss (Zentralverriegelung) der Schiebetür beim Ford Tourneo Connect / Transit mit der Teilenummer 8T16-V264A33 verweigert seinen Dienst. Mit der Fernbedienung der Zentralverriegelung kann das Schiebetürschloß zwar geschlossen, aber nicht mehr geöffnet werden. Ich habe das Türschloss ausgebaut um die Teilenummer: 8T16-V264A33 bzw. 8T16-V264A33-FB zu finden. Diese Schlösser werden in me...
Austausch der Türsäulen Verkleidung B-Säule Fahrertür / Beifahrertür beim VW Caddy III No 2K5837889A
Просмотров 3353 месяца назад
Der Lack des Zierblech neben der Fensterscheibe an der Fahrertür / Beifahrertür also die Türsäulen Verkleidung der B-Säule (VW-Teilenummer 2K5837889A) ist vollkommen verwittert und unansehnlich. Wir bauen die Türsäulenverkleidung aus, lackieren diese neu und bauen die Zierbleche wieder ein. Ich verwende als Lack eine schwarze Felgenfarbe in matt. Die Felgenfarbe hat einige interessante Vorteile...
Abluft-Klimagerät / mini Klimaanlage mit Zu- u. Abluft ohne bauliche Veränderung installieren DIY
Просмотров 2546 месяцев назад
In diesem Video zeige ich euch wie ich meine Abluft-Klimagerät / mini Klimaanlage mit einem Zuluftschlauch und Abluftschlauch, ohne bauliche Veränderungen, installiert habe . Ein Abluft Klimagerät oder mobile mini Klimaanlage funktioniert, wie eine große Split-Klimaanlage, nach dem Kühlschrankprinzip. Das Aussengerät enthält den Kompressor und den „Kühler“, das Innengerät den „Wärmetauscher“ od...
mobile DIY Hebebühne mit Radheber Reifenheber Reifengreifer und Unterstellböcken
Просмотров 8 тыс.10 месяцев назад
In diesem Video zeige ich euch wie ich mir mit 4 Radheber und 4 Unterstellböcken eine art mobile Hebebühne baue. Die Reifenheber können 800kg pro Reifenheber, das Fahrzeug bis zu 70 cm hoch heben. 70 cm am Rad Bodenfreiheit von ca. 20 cm ergeben gute 90 cm Kopffreiheit unter dem Auto. Das ist noch keine Hebebühne unter der man stehen kann. Es reicht aber aus um sitzend unter dem Fahrzeug arbeit...
Radheber Reifenheber Reifengreifer aufbauen und testen.
Просмотров 70510 месяцев назад
Ich habe mir zwei, mittlerweile 4 Radheber oder auch als Reifenheber oder Reifengreifer bezeichnet zugelegt. Die Radheber kann man wohl als mobile Hebebühne verwenden, was im LKW-Bereich wohl üblich ist. Meine „Großen“ also der T5 und der Barkas passen nicht in die Werkstatt nicht auf die Grube. Ich habe mir was neues einfallen lassen und das probiere ich jetzt aus. Der Reifenheber funktioniert...
Ölwechsel bzw. Motoröl absaugen und Trabold Nebenstrom-Öl-Feinfilter wechseln beim VW T5
Просмотров 2,2 тыс.11 месяцев назад
Ölwechsel bzw. Motoröl absaugen und Trabold Nebenstrom-Öl-Feinfilter wechseln beim VW T5
Heizungsgebläse bzw. Innenraumlüfter u. Vorwiderstand wechseln, beim Renault Modus
Просмотров 12 тыс.11 месяцев назад
Heizungsgebläse bzw. Innenraumlüfter u. Vorwiderstand wechseln, beim Renault Modus
Radlagerschaden hören u. erkennen, Radlager u. Traggelenk austauschen bei VAG - VW Polo 9n
Просмотров 2,1 тыс.11 месяцев назад
Radlagerschaden hören u. erkennen, Radlager u. Traggelenk austauschen bei VAG - VW Polo 9n
Ape tm R07 Benzintank + Motorverkleidung ausbauen, Benzinhahn gängig machen, rostige Schrauben, etc
Просмотров 501Год назад
Ape tm R07 Benzintank Motorverkleidung ausbauen, Benzinhahn gängig machen, rostige Schrauben, etc
Öl + Oelfilterwechseln beim VW Polo 9n2
Просмотров 1,4 тыс.Год назад
Öl Oelfilterwechseln beim VW Polo 9n2
H7 Lampenwechsel - Irrsinn beim Renault Modus
Просмотров 28 тыс.Год назад
H7 Lampenwechsel - Irrsinn beim Renault Modus
APE tm R05 - Wartung für die Wartungsklappe / Reparatur der Motor-/Wartungsklappe
Просмотров 712Год назад
APE tm R05 - Wartung für die Wartungsklappe / Reparatur der Motor-/Wartungsklappe
Ausbau u. Reparatur des Rückspiegel beim VW T5 / T6 inkl. Ausbau der Türverkleidung VW Transporter
Просмотров 16 тыс.Год назад
Ausbau u. Reparatur des Rückspiegel beim VW T5 / T6 inkl. Ausbau der Türverkleidung VW Transporter
Öl + Ölfilterwechsel - Irrsinn - bei unserem Renault Modus und meine Meinung dazu DIY
Просмотров 93 тыс.Год назад
Öl Ölfilterwechsel - Irrsinn - bei unserem Renault Modus und meine Meinung dazu DIY
APE tm R04 - Blecharbeiten 2. Teil - Ausbeulen des Kasten
Просмотров 912Год назад
APE tm R04 - Blecharbeiten 2. Teil - Ausbeulen des Kasten
VW T5 Antriebswelle rechts Reparatur (quick & dirty)
Просмотров 6 тыс.Год назад
VW T5 Antriebswelle rechts Reparatur (quick & dirty)
Scheinwerfer VW T5 Reparatur / Schleifen / Polieren / Versiegeln bei T6 Transporter Bulli
Просмотров 960Год назад
Scheinwerfer VW T5 Reparatur / Schleifen / Polieren / Versiegeln bei T6 Transporter Bulli
APE tm R03 - Ausbeulen des Kasten - Start der Blecharbeiten
Просмотров 584Год назад
APE tm R03 - Ausbeulen des Kasten - Start der Blecharbeiten
Das schlimmste Auto was je gebaut wurde
Warum tauscht du nicht gleich alle Lampen aus - bei dem Aufwand???
Hi, was soll's, vor 20 Jahren war es bei fast allen Pkw's ähnlicher Bauart (Minivan ) ein Problem die Glühlampen zu wechseln. Unser 20 jähriger Modus 1,6 automatik (271000 km) kommt jetzt wieder zum Tüv und vielleicht noch 2, 3 mal. In der Zeit die Front ca. 6, 7 mal abgehabt, natürlich gleich alle Birnchen erneuert, fertig. P.S. Grad für Tochter noch einen Modus gekauft 😂.
Hey, kann man vorne auch mal ein liter Öl nachfüllen? Oder sollte man lieber die Motorabdeckung abbauen und da das Öl nachfüllen? Vielen dank für eure Hilfe.
Bravo, alles richtig gemacht und super erklärt. auch die Bemerkungen zu den Kommentaren einfach toll. Ich repariere auch seit beinahe 60 Jahren alles selber, es gibt nichts schöneres wenns funktioniert. Thema Einsparung: Pneuwechseln am Auto. Seit 40 Jahren unsere 4 Fz. Frühling und Herbst Radwechsel. 40*2*4*50Fr.=16’000.00 CHF EINGESPART!!!! Und die meisten bezahlen noch das Einlagern extra… Also, DYS ist total genial. (4Fz. Von :Vater,Mutter,Freundin/Frau, Selber)
Vielen Dank! Neben dem Spaß am Erfolg, gibt einem das selber reparieren eine gewisse Hoheit über die eigenen Dinge zurück. Wir sind nun mal abhängig von Technik. Ich verweigere mich aber abhängig zu machen von Marketingstrategen welche mit technischen oder Vorschriftsbarrieren und natürlich der geplanten Obsoleszenz mir das Geld aus der Tasche ziehen wollen. Selber reparieren ist Unabhängigkeit - auch wenns ein bischen zu pathetisch klingt … 🙂🙂
Du nimmst manch Einem die Angst, auch mal solch einen Motor instand zu setzen👍. Spannend ist ja immer der Moment, wo gestartet wird und die Freude ist groß, wenn der kleine Zerknalltreibling wieder lebt. Alles richtig gemacht, gute Fahrt! L. G. Bruno P. S.: Vor mir nur 50 Aufrufe, kein einziger Kommentar und nur sieben👍...! *Hey, Leute, ich finde, da hat er wirklich etwas mehr verdient!*
Ich bin sehr zufrieden mit dem Modus, seitdem ich die Lampen einfach selbst wechseln kann. Habe dazu mal ein Video gemacht: ruclips.net/video/Y3jjde09s1M/видео.html Aber klar, konstruktiv eine Fehlkonstruktion.
Dank deinem Video konnte ich das Halteband ohne Probleme tauschen.
Vielen Dank, das freut mich sehr, dass ich behilflich sein konnte. 😊
Moin, schönes Schraubervideo, besten Dank für Deinen Upload👍! Da war ich doch etwas überrascht, dass das Pleuellager weder Lagerschalen noch ein Wälzlager hat. Naja. Über den Zustand des Pleuelauges und des Kolbenbolzens hast Du leider garnichts verlauten lassen. Zwei Dinge möchte ich ansprechen, wo ich der Meinung bin, dass es dort etwas daneben ging. Erst noch zur Klarstellung: Dies stellt kein Genörgel dar, ich möchte nur mit meiner Meinung in den Dialog mit Dir. Bei der Verwendung von Schleifpaste wird immer das härtere Material geschliffen, die weichere Seite hat kaum Abtrag. Das liegt daran, dass sich das Schleifkorn im weicheren Material festhalten kann und somit die härtere Seite schleift. Wenn es Deine Absicht war, die Kurbelwelle (waren da Fressspuren?) und nicht das Pleuel zu schleifen, dann ist es ok. Beim Honen des Zylinders hast Du m. E. eine viel zu hohe Drehzahl gewählt und dabei auch den axialen Hub nicht korrekt ausgeführt. Ich denke mir, dass Du Dir was dabei gedacht hast und wäre daher sehr an einem Repost interessiert. L. G. Bruno
Danke für den weiteren Kommentar! Der Zustand des Kolbenbolzen und des Pleulauges waren glücklicher Weise ohne Befund, daher nicht erwähnt. Ich musste sehr großzügig schneiden sonst wäre der gesamte Film weit über 3 Stunden geworden. Dieser und der zweite Teil, der noch folgt, sind zusammen ohnehin schon 2 Stunden geworden … Das mit dem Hohnen ist immer so ne Sache. Ich habe die Druckluftbohrmaschine genommen, da die die geringste Drehzahl hat. Ist immer noch zu schnell, fürn Hausgebrauch muss es irgendwie gehen… Perfekt ist die Drehzahl sicher nicht. Ich will mir demnächst mal die Hohnbürst zu legen. Mal sehen ob das schöner geht. Das mit der Schleifpaste wusste ich so nicht. Wobei, das Pleul (Alu) wurde aber gut geschliffen. Die Kurbelwelle (Stahl), war nur etwas an poliert … Ich hatte die Kurbelwelle auf der Drehbank schon mit Schmirgelleinen sauber gemacht (ein Opfer des Filmschnitt). In erster Linie wolle ich die beiden auf einander einschleifen, um wieder eine Leichtgängigkeit zu erreichen … Ein kleines Info / Geständnis zum Schluß. Das Rohmaterial wurde im Winter 2022/23 gedreht. Der Motor hatte jetzt schon zwei Mäh-Saisonen gut durchgehalten. (Nicht auf den Kommentar bezogen) Es rentiert sich aus meiner Sicht immer, solche Reparaturen zu probieren, auch wenn man das ganze nicht so perfekt machen kann oder das perfekte Werkzeug nicht hat, wie das sein sollte. Danke nochmal und bis zum ächten Film ;-)
@3-4-rad-schrauber Herzlichen Dank für Dein ausführliches Feedback! Ja, es fehlen einem oft wichtige Deteils. Was die Länge von Videos angeht, sage ich immer: Egal, meinethalben auch doppelte Spielfilmlänge, man kann ja notfalls vorspulen😉. Auch könntest Du ja einige Szenen im Zeitraffer-Verfahren darstellen. Bei zwei- bis dreifacher Geschwindigkeit sieht man noch ganz passabel, was passiert, Du sparst aber deutlich an Länge. Honen geht mit der Tischbohrmaschine ganz gut, sofern die Untersetzung stimmt. Bei meiner habe ich den 550 W/230 V-Motor rausgeschmissen und einen 1,5 KW-Drehstromer mit FU eingebaut. Schönes Drehmoment auch bei ganz niedrigen Drehzahlen (Zusatzlüfter nicht vergessen). So bist Du exakt zentrisch und kannst die axiale Bewegung bequem mit dem Pinolenhebel ausführen. Ich schneide so auch fast sämtliche Gewinde, dank FU gibts ja einen Rückwärtsgang😊. Wenn es irgendwie zu reparieren geht und man sich traut, dann sollte man den Versuch wagen, da bin ich ganz Deiner Meinung. Was den Mähtraktor angeht: Solche Industriemotoren sind keine Hochleistungsaggregate und haben entsprechend große Fertigungstoleranzen. Da kommt es i. d. R. nicht aufs Hundertstel an. Wie leidensfähig das Maschinchen ist, hat man ja gesehen. Wer weiß, wie lange der schon auf "Notschmierung" lief, bevor das Lager festging. Wenn man es in Km umrechnet, kommen für den Motor auch bestimmt nicht viele zusammen. Entsprechend lange hält er dann, trotz der teilweise recht primitiven Bauweise. Hier auf YT gibt es ein Video, wo ein paar Jungs bei einem uralten (>200.000 Km) Golf die Ölwanne entfernt und ihn dann mit Vollgas laufen gelassen haben. Als der nach Stunden (!) immer noch nicht aufgeben wollte, haben sie mit einem Wasserschlauch, Strahl auf die Kurbelwelle, nachgeholfen. Dabei ging er dann irgendwann fest. Faszinierend.
Das mit der Filmlänge ist relativ. Ich habe nur ungerne Teile rausgeschnitten aber es hilft nichts. Irgendwo muss ich den Kompromiss zwischen Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit finden. Letztendlich kann ich die Filme nur machen, wenn auch ein gewisse Monetarisierung stattfindet. Letztere ist von Klicks und Watchtime abhängig … Lange Filme werden eben weniger angeklickt, bieten aber mehr Watchtime … Mehrteiler haben auch ihr für und wider … Ich denke das wird immer ein Kompromiss bleiben … An Rasenmähermotoren, den Zweitaktern aus den Ape 50 und tm kann man mit meine Werkzeugen gut arbeiten. Einen Modernen TDI oder schlimmer sollte man nur noch mit Profiwerkzeug ran gehen. Da sind die Fertigungstoleranzen so gering, da macht man dann mehr Schaden als Nutzen. Das sehe ich auch so. Das mit der Säulenbohrmaschine ist ein guter Gedanke! Ich hatte mein auch, nach Motorschaden, auf einen anderen Motor umgebaut und langsamer übersetzt. Das war aber erst letztes Jahr. Zukünftig sollte ich an die Säulenbohrmaschine denken.
@3-4-rad-schrauber Verstehe. Yt macht eben YT-Sachen. Das mit der Tischbohrmaschine war wirklich der Bringer. FU für 60€, Motor 120€, Fußschalter für die Drehrichtungsumkehr 20€, Lüfter aus der Bastelkiste. Insges. 200€ reingesteckt. Dafür Drehzahlen von null bis dem 1.5-fachen der Nenndrehzahl des Motors, weil ich den FU auf 75 Hz max. eingestellt habe, knapp 4.500 U/Min und Bärenkräfte untenrum. Mach' das, den anderen Motor kannst Du bestimmt an anderer Stelle brauchen. Viel Erfolg weiterhin und pass auf Dich auf, Leute mit "Schnauze" sind rar. L. G. Bruno
Sehr schön gut gemacht . Was ist das für ein ständiges nerviges Rauschen im Hintergrund ?
Danke für den Kommentar. Das nervige Rauschen ist meine Heizung....
Stark blubbern und höher Temperatur kann nur ein Kurzschluss in der Zelle verursachen. Das kannst du direkt beobachten wenn du die Batterie kurz schließt, plus ➕ mit minus ➖ in ein paar Sekunden kannst du eine Kapute Zelle sehen. Sie blubbert und wird warm bis heiß.
Vielen Dank für die Info!
Geiler Typ weiter so, voll auf deiner Welle, 1 geht nicht gibs nicht 😅
Vielen Dank!
Theoretisch dürfte doch kein Öl rauskommen oder? Wird ja geschraubt. Ich hab keine Hilfsschrauben verwendet. Sollte man anschließend Öl nachfüllen?
Danke für die Frage. Öl ist in der Antriebswelle nicht drin, das ist richtig. Auf der Getriebeseite ist auch Fett. Allerdings ein Fett mit einer anscheinend eringeren Viskosität. War im Film nicht zu sehen, sorry. Um keine Fett zu verlieren und um vor Schmutz zu schützen habe ich die Hilfsschauben dran gemacht.
Ich hab meine rechte Antriebswelle ohne Schraubensicherung wieder eingebaut. In den Reparaturanleitungen stand nichts davon drin. Hat man beim späteren Lösen nicht das Problem, dass es evtl. nicht wieder auf geht? Hab allerdings neue Schrauben verwendet, nachdem sich bei mir eine beim Einbau verabschiedet hat und ich sie nur unter großer Mühe rausbekommen habe. Laut RepAnleitung soll man immer neue verwenden.
Danke für den Kommentar. Die Hersteller / Reparaturbücher schreiben immer "neue Schrauben", wohl aus Sicherheit ... Neu Schrauben sind auch nie schlecht. Allerdings wenn es sich nciht um Dehnschrauben handelt und die Schrauben noch völlig OK sind, halte ich das für relativ ... Ich verwende die mittelfeste (blaue) Schraubensicherung. Ich habe den Eindruck, dass die Schrauben bei erneutem lösen besser rausgehen, da diese weniger festrosten. Kann aber subjektiv sein ...
Gerade diese vermeintlich trivialen Themen sind oft die interessanten. Schön erklärt, besten Dank👍. Was mir ein wenig gefehlt hat, außer der Tafelschere auch die anderen mal ans Material zu lassen, um zu deren Verhalten zu demonstrieren. Gerne wieder so etwas in der Art. Wenn ich z. B. sehe, wie viele Schrauber mit einen Maulschlüssel falsch umgehen... L. G. Bruno
1.prima gemacht. aber mein TIP: drücke vor der Arbeiten das Bremspedal etwas runter . zugesägte Dachlatte/Handfeger usw, zwischen Pedal und Sitz spannen dann kommen am Anfang bei Entfernen nur ein paar Tropfen, dann hört es auf, es arbeitet sich viel entspannter
Moin, das hast Du gut dargestellt👍: Problem, Lösung, was braucht man dazu und wie gehts, Schritt für Schritt. Das sind die Videos, die echt was bringen! Danke dafür. Hier noch ein paar Anmerkungen. Du löst die festsitzenden Schrauben/Muttern mit der Knarre. Mach das nicht, sondern nimm einen Knebelantrieb. Was das ist, weißt Du sicher. Ich habe die Brühe schon gesoffen, mir ist eine Knarre bei so einer Aktion gestorben, die Sperrklinke ist gebrochen. Da war Herr Newton etwas zu stark😉. Die Zentralmutter kann man auch ggf. wiederverwenden. Da war ich mal nicht so gut vorbereitet wie Du und habe sie abgeschraubt. Danach erst habe ich die Metallzungen entdeckt, die die Mutter sichern. Jetzt hatte ich die Wahl: Alles wieder zusammenschrauben und eine neue besorgen (dazu hätte es das Auto gebraucht😮) oder... die alte reaktivieren. Glücklicherweise waren die Zungen nicht abgebrochen und auch nicht sehr verbogen, so dass man sie gut richten konnte. Beim Draufschrauben hat man auch wieder dieses typische Rastgeräusch gehört, was aussagt, dass die Zungen eingefedert waren. Leider besitzen die Gummimanschetten eine geplante Obsoleszenz, was auch an vielen anderen Stellen und auch nicht nur bei Fahrzeugen zu beobachten ist. Die Hersteller bewegen sich dabei auf dünnem Eis, denn wenn man ihnen das Nachweist, haben sie u. U. ein großes Problem, wenn man das beklagt und es publik macht. Das Material dieser Manschetten versprödet durch Alterung und die Fettfüllung. Auch ist die Anzahl der Faltensegmente zu gering, so dass bei größerem Lenkeinschlag die Dehnung relativ groß ist, was bei mehr Segmenten vermieden würde. Wie Du es sagtest: Ist die Manschette erst mal hinüber, sorgen Schmutz und (Salz-) Wasser für die vorzeitige Zerstörung des Antriebsgelenks. Das Konzept bei der Oberflächenvergütung der Antriebswelle ist dasselbe. Die ist ja permanent dem Beschuss durch aufgewirbelten Schmutz ausgesetzt. Damit sie unter der Schutzschicht auch unbemerkt schön rosten kann, greift man zu einer Beschichtung, die in sich trägt, sich aber vom Material ablöst, so dass es darunter modert. Wäre sie "nur" lackiert, so wie Du es gemacht hast, würde man eine Schadstelle frühzeitig erkennen und ausbessern können. Dazu muss man sich aber einmal im Monat unter das Auto legen. Wenn man aber keine Grube hat, artet das in Arbeit aus. Bei meinem Fabia RS (1,9 TDI - eins der besten Diesel-Aggregate ever) mussten mal beide Wellen 'raus, da sie einen Schlag hatten. Das kommt davon, wenn man 444 Nm zur Verfügung hat 😎und mit der Kupplung mal zu ruppig war. Nachdem die Wellen wieder gerichtet waren, war deren Oberfläche natürlich schadhaft. Also runter mit der kompletten Beschichtung, was ja sehr gut funktionierte, weil die Wellen sich zum Richten ohnehin auf der Drehbank befanden. Dann das Übliche: Entfetten, grundieren, lackieren. Jetzt kommt aber das Besondere. Um richtig fette Kabel wasserdicht zu verschrumpfen, besaß ich noch ein paar Meter Schrumpfschlauch, der eine Innenbeschichtung mit Heißkleber aufwies. So ganz zufällig passte dieser Schrumpfschlauch über die Antriebswellen. So habe ich dann beide damit überzogen; ging mit einem kleinen Lötbrenner sehr schön zu machen. Den Wagen habe ich mit 280.000 Km auf der Uhr nach ein paar Jahren verkauft, da waren die Wellen, wenn man den Staub abgewischt hat, fast wie neu. Wäre Rost unter dem Schrumpfi gewesen, hätte man das gefühlt. Das blüht ja auf und knirscht so schön, wenn man drückt. War aber nach Jahren alles bestens. Ok, war ein Versuch und es hat funktioniert. Nur, wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Woher soll die Erfahrung kommen, wenn man nichts probiert? Ich freue mich schon auf Deinen nächsten Beitrag. Ein erfolgreiches, neues Jahr und bleib' gesund. L. G. Bruno
Vielen Dank für den Kommentar.
1. sehr gut gemacht. wenn du schraubst sehe ich immer mich ,wenn ich was ausbaue wird auch nichts gammlig eingebaut, sondern auch entrostet und Lackiert
Danke für das Lob!
Vielen Dank für den eindrucksvollen Versuch! Da ich gerne mal einige Kommentare lese, freue ich mich insbesondere über die angesprochenen, entfernten Kommentare - Danke. Zur Spannungsmessung, hier gab es einen kleinen Ablesefehler: die 12,2V sind mind. 12.4V. Nach einer Stillstandszeit über Nacht bedeutet dies, die Batterie ist gut (ab 12,4V M1Molter). Dies lässt sich mit einen simplen Voltmeter überprüfen. Lebensdauer: Im Betrieb setzt sich unter den Platten Bleischlamm ab. Erreicht dieser die Platten so werden diese kurzgeschlossen und entladen. Meine 5 Jahre alte, zu kleine Autobatterie stand nun 1 Jahr im Auto. Durch die Uhr, Wegfahrsperre, Türfernsteuerung war sie nach 1 Monat tiefentladen. Insgesamt wurde sie etwa 10 mal tiefentladen. Nach dem Laden funktioniert sie jedoch immer wieder. Es ist erstaunlich, was es alles zu den Bleibatterien gibt. Ich benutze einen Refrescher. Dieser verlängert die Lebensdauer durch Enladeimpulse um einige Jahre.
50 jahre Erfahrung mit Bleiakkus sagen alles vergebene Mühe. Im Prinzip wird hier verars....😢
Danke für den Kommentar. Haben Sie auch schon das Update zu diesem Film gesehen? ruclips.net/video/KAHDozslGAc/видео.html Mich würde interessieren was Ihre 50 Jahre Erfahrung zu den Erkenntnissen sagen. Ich möchte nicht unhöflich sein aber eine "verars..." ist das dann wohl nicht. Ich hatte auch lange an die Batteriemärchen geglaubt. ...
Heutige Autobatterie haben keine Kappen, Dummkopf🤣🤣🤣🤣🤣.
Hallo, auch hier wieder meinen Respekt für Deine klaren Worte👍. Leider werden wir Deutsche immer mehr zur geistigen Unselbstständigkeit erzogen, daher wundert es nicht, wenn zu viele nach neuen Regeln schreien oder mit abgeschaltetem Hirn denen nach dem Mund reden, die diese fordern. Das Tempolimit ist da noch eines der geringsten Probleme, aber auch ein Kind dieser Leute. Da diese Seuche selbstredend auch in unserer Regierung grassiert, wo wir Bürger eigentlich qualifiziertes Personal erwarten dürften, ist es kein Wunder, wenn sich nichts zum Besseren wendet. So, wie es derzeit ist und sich immer weiter entwickelt, kann und darf es nicht weitergehen. Unser Land ist schon lange kein demokratischer Rechtsstaat mehr. Gefühlt ist das eine Parlamentarische Diktatur und wenn man mich fragen würde, wo das endet, dann habe ich das Gefühl, es wird schlimmer und mündet entweder in einer Revolte oder im offiziellen Diktat. Ersteres wäre die beste Altenative, um den ganzen Müll da oben loszuwerden, nur: Geht es schief, sind die Revoluzzer allesamt Terroristen, geht es gut, redet kein Mensch mehr davon. Mich entsetzt einfach nur, wie studierte Leute mit voller Absicht deartigen geistigen Müll von sich geben und - das ist das Entscheidende - offensichtlich von der Mehrheit des Volkes unreflektiert angenommen wird. Nach meinem Dafürhalten ist die Hälfte aller wahlberechtigten Bürger wahlunmündig. Vor vier Jahren stand ich bei uns im Ort draußen im Freien vor dem Wahllokal, natürlich mit Maske, weil das Ordnungsamt Präsenz zeigte. Wegen Corona gab es nur einzeln Zutritt. In der Warteschlange ein paar Leute vor mir zwei Herren mittleren Alters. Der eine zum anderen: _"Paul, ich weiß garnicht, was ich da wählen soll...",_ Antwort von Paul: _"Ich wähle schon seit dreißig Jahren CDU und das mache ich heute auch wieder.",_ darauf entgegnet der eine: _"Gut, dann wähle ich die auch."_ Leider ist mir daraufhin die Naht geplatzt und habe den beiden zu verstehen gegeben, dass es wohl am besten sei, wenn sie erst noch einmal nach Hause gehen würden, um sich mal schlau zu machen. Innerhalb von einer Minute hatten wir dann eine lautstarke Massendiskussion auf dem Gelände, wo sich die Gegner und Befürworter meiner Ansicht in den Haaren hatten. Die Herren vom Ordnungsamt haben es dann vorgezogen, sich zu verdrücken, um nicht zwischen die Fronten zu geraten. Wir müssen dringendst wieder auf den Weg für mehr Selbstverantwortung gebracht werden. Es kann einfach nicht sein, dass Menschen am Fußgängerüberweg stehen und sich nicht auf die andere Straßenseite trauen, weil sie nicht wissen, ob sie auf den weißen oder den schwarzen Feldern laufen sollen, geschweige denn, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen bereits unter 120 Km/h liegt. Jammerschade, dass Dein Kanal so wenig Abonnenten hat und es wundert mich doch sehr, dass diese 2.180 Leute es bisher nur auf 28 Aufrufe für dieses Video gebracht haben, wobei sich unter den Aufrufen auch durchaus noch Nicht-Abonnenten befinden werden. Mir sagt das nur, dass es so ist wie o. a., die Leute haben nicht begriffen, wo die Reise hingeht oder schlichtweg kein Interesse, sich mit diesen Themen auseinander zu setzen. Mir kam auch schon der Gedanke, Deutschland den Rücken zu kehren, weil mir die Wahrscheinlichkeit, in der Absicht, etwas zum Besseren zu wenden, dann irgendwann zu den Terroriste zu gehören, zu groß erscheint. Spätestens dann, wenn man Dir den Kanal dicht macht, gebe ich meinen Paß ab. Herzlichen Dank für Dein Engagement, mach bitte weiter so, lass Dich nicht unterkriegen und pass auf Dich auf! L. G. Bruno
Meinetwegen können die ein Tempolimit machen: 300km/h auf der BAB und 250km/h auf der Landstraße 😊
Verordnungen sind keine Gesetze.
... wie die StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) ... Was wollen Sie mir damit sagen? Ob ich nun wegen eines Gesetz oder einer Verordnung ein Tempolimit habe - wo ist der praktische Unterschied?
Das geht einfacher! Die leere Batterie mit einer guten, geladenen Batterie in Serie klemmen und Ladegerät anhängen. Funktionsprizip: Das Ladegerät erkennt die Minderladung am Widerstand und startet das Laden. Da die Gute voll ist, wird die Leere so lange mit Ladespannung beschickt bis auch die die 14V erreicht hat. Manchmal braucht es etwas Zeit, bis ein Mindeststrom von der Ersten zur leeren Batterie übertragen wurde, aber auch dann lädt es einwandfrei. Habe so meine vier Motorradbatterien im Frühjahr erweckt. Zwei Gel- eine Säure- und eine Nasowas!? Batterie
Danke für den Kommentar. Das ist ein super Ansatz für das Laden eine tiefenentladenen Batterie mit einem modernen chipgesteuerten Ladegerät. Das muss ich mir merken. In dem Video habe ich mich Batterien gewittmet, die keine Ladung mehr halten können. Mein altes analoges Ladegerät hatte die Batterien schon mit Ladestrom versorgt. Die Batterien konnten die Ladung nur nicht behalten. Nach der "Überbelastung" können diese, zumindest die meisten, die Ladung wieder halten ...
Du bringst das mit dem Messern auf den Punkt! Super
Bester Mann 👍
Gefühlt wartete ich auf den großen Bumm und den Feuerball, zum Glück bleibst aus 😅
Danke für den Kommentar. Das ist ein gutes Beispiel für die "Erziehung" die wir täglich genießen. Wie wir mit Narrativen im Denken beeinflusst werden. In anderen Ländern ist vieles was uns mit Vorschriften und Warnungen aberzogen worden ist, völlig normal. Das geht mir auch so! Und auch wenn ich technisch gewusst habe, dass nichts passieren kann, hatte ich beim ersten Versuche ein mulmiges Gefühl... Aber wie man sieht, ist nichts passiert. Kann auch nichts passieren (wenn man es sachgemäß macht). Ich habe zwischenzeitlich noch ein paar mehr Batterien und wohl an die 100 Ladezyklen gemacht. Lasst uns nicht weiter von Bürokraten-Vorschriften und Warnungen von Alarmisten verblödeln. Fangen wir besser wieder an selber zu denken. Es rechnet sich!
👍
Das selbe Gerät habe ich auch noch.
Top erklärt danke, interessant wie lange kann do eine Batterie noch leben?
Danke für den Kommentar! ... keine Ahnung, das finde ich gerade heraus. Bisher laufen die Dinger noch ...
Find sehr interessant wie und das funktioniert mit Säure und dem Laden. Ich hab meine Batterie immer mit einem Modellbau Ladegerät gerettet. Jeden fall sehr interessant ich würde die Technik nehmen um günstiger Photovoltaik speicher zu machen. Schrott Batterie gibt es wie sand am mehr. Mach weiter so sehr interessant 👍🏻
Nicht jeder hat so ein Schweißgerät daheim. Dazu wäre mir das auch zu gefährlich. Bei einer tiefenladenen Batterie genügt eine gute 2. Batterie und ein S Art Hilfekabel. Einfach beide Batterien mit dem Starthilfekabel verbinden und das Ladegerät an die gute Batterie anschließen und laden. Nach etwa einer Stunde kann man alles trennen und die leere Batterie direkt laden. Problem gelöst.
Danke für den Kommentar. Zum Ersten, tja, wer keinen Hammer hat, der kann nicht nageln - das ist immer so... Zweitens, geht es bei meinem Film nicht um tiefenentladenen Batterien, die würde mein analoges Ladegerät ohne Probleme laden. Es geht um Batteieien die keine Ladung mehr annehmen, obwohl das Ladegerät arbeitet ...
@3-4-rad-schrauber So hatte ich das auch verstanden.
Gut gesprochen! 👍✅
Die Kommentare sehr gut besprochen und pariert! ❤😂✅
Noch eine Frage zu dem Schweissgerät: Wieviel Volt und Ampere fliessen beim laden der Akkus? Voltmeter und Messzange. Verändern sich die Werte in den 5 Minuten der Ladung? Danke für eine Antwort.
interessiert mich auch, wieviel volt beim laden mit dem schweissgerät anliegt.
@@4irfoXim ersten Video war das Schweißgerät auf 50 A eingestellt. Die Spannung wurde mit Werten zwischen 15 und 16 V angezeigt, was deutlich über den maximal 14,7 V liegt, bei denen die Elektrolyse startet - deswegen gab es das blubbern in den Zellen.
Hallo, sorry, habe ich nicht direkt gemessen. Laut Gerätebeschreibung müssten das so 48 Volt sein.Bei Gelegenheit werde ich das mal nach messen. Aber um eine Fehlannahme zu besprechen. Diese "Ladezyklen" sind eigentlich keine Ladezyklen sondern eine gezielte Überladung um einen regenerrierenden "Desulfatierungsprozess" zu generieren. Einen stabilen Ladezustand hatten die Batterien erst nachdem ich diese mit dem "dummen" analogen Ladegerät über mehrere Stunden geladen hatte ...
Ich habe den ersten Teil gesehen und den 2ten. Ich denke wie Sie, ausprobieren. Ich denke Sie haben es gut gemacht, es war interessant! 👍 Danke für die Zeit der Videoerstellung!
Als erstes; du bist verrückt! Sowas sollte niemand nachmachen! Dir hätten Zellen explodieren können! Nun aber mal zu den Grundlagen. Die Batterie säure reagiert mit dem blei und mit der Zeit verbraucht sich säure und blei, das von dir Sultan genannte bildet sich. Und zwar auf den bleiplatten. Nun kann die ,jetzt schwächere Säurekonzentration, nicht mehr an blei kommen weil sich eine Sulfatschicht gebildet hat. Wenn man nun, wie du, eine enormen ladestrom anschließt werden die Bleiplatten warm. Dadurch reißt die Sulfatschicht und die Säure kommt wieder an frisches Blei. Das Problem dabei ist das die Sulfat packen abplatzen und durch ihr Gewicht nach unten sinken. Wenn sich davon genug am Boden der Batterie abgelagert haben gibt es Zellen kurzschluss. Dann muss man die Zelle öffnen die alte säure mit allen Ablagerungen entfernen und danach alles wieder montieren und mit neuer Säure( in der richtigen Konzentration) befüllen. Auch die Zellen müssen wieder absolut dicht gemacht werden und die Zellen Entlüftung muss auch unbedingt wieder funktionieren. Ich an deiner Stelle wäre anders vorgegangen. Die Batterie die schon 2 Jahre standen hätte ich mit destillierten Wasser aufgefüllt. Dann hätte ich die Batterie mehrere Minuten geschwenkt. Weil sich die Säure über die Zeit unten abgesetzt hat, sprich unten eine höhere Konzentration von säure an den bleiplatten ist als oben wo nur das Wasser steht. Dann hatte ich die 50A ladestrom angeschlossen. Aber nicht auf Dauer. Ich hätte gepulst. Ganz simpel plus Pool dran und weg. Das kann man händisch machen. Und dann auch nicht so lange.
Moin, ich hatte einen Scenic 1.9 DCI mit Automatik Klimaanlage, der hatte das selbe Problem. Nur da muss man für den Lüfter Ausbau, das komplette Armaturenbrett ausbauen 😂😂, Katastrophe 😂. Für den vorwiderstand reicht das Handschuhfach.
Danke, das ist genau mein Problem
Vergiss das Schweißgerät... und das alte Trafo Ladegerät... kauf dir ein Labornetzgerät 30-35v einstellen und Strombegrenzung einstellen 0,2A bis die Spannung wieder in Normalen Bereich kommt... dann zb. 14,2v und mit Strom voll laden und laden lassen ☝🏼 bis der Strom unter 0,1 ...0,02 A geht je nach Akku Größe "eine leere Nass Batterie auf keinen Fall vor dem LADEN nachfüllen..." du verwässerst damit die Säure noch mehr und sie wird dir überlaufen ! Kauf dir ein Innenwiderstands Vapce YR1030 zb. Messgerät um den Zustand zu überprüfen und eine Stromsenke (China ,40A 400w) um die Kapazität zu ermitteln ( ab der Hälfte des neu Wertes der Batterie aus tauschen Schrott ) Wechselrichter zum entladen 300-400w drauf Heizstrahler 400 +400w eignet sich gut... für schnelle Tests....
Danke für den Kommentar. Das mit dem Wasser auffüllen, dass hatte ich auch schnell heraus bekommen :-) Aber danke dafür! Laborladegerät geht genauso, ich glaube ich hätte für ein Laborladegerät keine weitere Verwendung. Bei einem Schweißgerät ist das anders. Damit kann ich wenigsten noch schweißen ...
@3-4-rad-schrauber gerne 👋🏼😉
Na hauptsache es kommt kein Regen auf ne im Ernst, ein paar Gerüstbohlen drunter wäre schon bissel schöner gewesen. Sonst ist die Idee gar nicht so schlecht, wenn das Auto für längere Zeit unter einem Zelt stehen soll. Aber irgendwo soll man das auch alles verstauen 🤔, da wäre mir eine Servicebühne lieber, die macht die selbe Höhe und ist deutlich bequmer zu bedienen.
Das mit den Bolen hatte ich versucht. Die Bau-Gummimatten hatten sich als besser erwiesen. Platz habe ich nur leider keine Raumhöhe ... Zwegs dem Regen - nur die harten kommen in den Garten!!! 😊 😅
Sie schauen zuviel ARD & ZDF
Das mag wohl richtig sein ...
Absaugen.
Respekt, Klasse antworten an die Menschen die keine Ahnung haben..
Danke!
Du machst das Super! Lass dich nicht ärgern von den ganzen Besserwissern und deutschen Korinthen K.....ern. Mach weiter so, ich folge deinem Kananl.
Also war das ein gelungener Freiluft "Batterie-Kochkurs" !😅
Also Mut hast Du ja mit dem Experiment des Schweißgerätes!😅 Ich dachte schon...gleich ist Silvester😂
Wenn Bleibatterien geladen werden, dann haben diese unmittelbar nach dem Ladevorgang eine erhöhte Spannung die aber nicht stabil ist. Daher sollte die gerade geladene Batterie eine Ruhezeit bekommen ca. 1Stunde mindestens und dann kann man die Batteriespannung messen.
Die Umfragen finden in Innenstädten statt, weil auf BABs kann man keine umfragen starten. Von den 50% sind mind 50% nie auf BABs unterwegs und fahren heute schon mit 70kmh auf Bundesstraßen und 60 innerorts.