Diodenlaser Lohnt sich eine Kamera - Sculpfun CAM500

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 авг 2023
  • Diodenlaser Lohnt sich eine Kamera - Sculpfun Cam500
    www.dragoncut.de
    Produkt Modell: SCULPFUN CAM500
    SCULPFUN CAM500 Lightburn Kamera für Lasergravierer
    vom Hersteller: *shrsl.com/47jpr
    *www.tomtop.com/de/p-osb0048.h...
    *amzn.to/3Pmgtyq
    *de.banggood.com/custlink/DDmP...
    *www.geekbuying.com/go/7wziL9Q0
    Material der Halterung: Aluminium
    Empfohlene Höhe von der Kamera bis zur Gravurposition: 325mm
    Optimaler Arbeitsbereich: 400*400mm
    Produktgröße (Horizontaler Stab und vertikaler Stab sind gleich): 400*15*20mm (leichte Abweichungen sind möglich)
    Produktpaket Gewicht: 0.8KG
    Größe des Produktpakets (Länge*Breite*Höhe): 462*180*55mm
    Kompatibles System: windows/mac
    Die Kamera ist speziell für Lasergravurmaschinen konzipiert. Mit einer echten High-Definition 5MP, kann die Kamera klarere Bilder erfassen und eine genauere Positionierung identifizieren.
    Die Kamera ist perfekt auf die CAM-Funktion der Lightburn-Software abgestimmt, die die Position von Gravurobjekten mit einer Positionsabweichung von weniger als 1 mm erkennen kann.
    Sie können das Muster über die Lightburn-Software-Schnittstelle auf eine bestimmte Position des Materials verschieben, die Lasermaschine graviert das Muster an dieser Position.
    Diese Sculpfun Lasergravurkamera hat ein 120° Weitwinkelobjektiv mit einem Arbeitsbereich von 400*400mm.
    *Hinweis: Die empfohlene Höhe zwischen der Kamera und der Gravurposition beträgt 325 mm. Richten Sie die Kamera gut aus und bringen Sie die Objekte so nah wie möglich an die Mitte der Kamera, innerhalb des Arbeitsbereichs von 400*400mm. Die Präzision nimmt ab, je weiter sich die Gravurobjekte von der Kameramitte entfernen.
    ******************************************************
    Hinweise zur Transparenz:
    Das Gerät wurde mir freundlicherweise vom Hersteller
    ohne jegliche Bedingungen zur Verfügung gestellt.
    Es gibt keinerlei Absprache, die den Inhalt des Videos regeln.
    Das Video enthält keine bezahlte Produktplatzierung
    und spiegelt ausschließlich meine subjektive Meinung dar.
    ******************************************************
    **************************************
    Affiliatelinks/Werbelinks, die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision.
    Für Dich verändert sich der Preis nicht.
    **************************************
  • НаукаНаука

Комментарии • 44

  • @mafimika
    @mafimika Месяц назад +1

    Super Video. Vielen Dank für die Entscheidungshilfe. Kamera ist schon im Warenkorb. ;)
    Liebe Grüße, Katrin

    • @Dragoncut
      @Dragoncut  Месяц назад

      Hallo Katrin, viel spaß damit. Das Kalibrieren macht einigen Probleme, versuch möglichst für gutes Licht zu sorgen und einen einheitlichen Untergrund, sowie die Grundhöhe mit der Du meistens arbeitest. Also wenn Du z. B. ein Honey nutzt und überwiegend 4mm Sperrholz schneidest, dann leg eine Platte davon ein, auf der Du die Punktkarte zum Kalibrieren nutzt :-) . Schönes Wochenende. LG*DC

  • @318Bonito
    @318Bonito 9 месяцев назад +2

    Wie immer eine Super Vorstellung und angenehme Stimme. 1A weiter so und Vielen Dank dafür!

    • @Dragoncut
      @Dragoncut  9 месяцев назад

      Hallo Bonito, danke Dir 😊. Hab ein schönes Wochenende. LG*DC

  • @muratonderoglu8731
    @muratonderoglu8731 9 месяцев назад +1

    Super informativ erklärt , wie immer.

  • @chris16781z
    @chris16781z 5 месяцев назад +1

    Sehr schön beschrieben. Nach dem ich die Kamera nach deiner Anleitung ausgerichtet habe, funktioniert alles tadellos. Danke dafür. Ich benutze die Kamera mit einem Elegoo Phecta 10W Laser, mit nachgerüsteten Endstops. Danke noch mal

    • @Dragoncut
      @Dragoncut  5 месяцев назад

      Hallo Chris, danke für die tolle Rückmeldung. Den Elegoo Phecta kenne ich noch nicht. Werde ich gleich mal googlen :-) Danke dass Du dabei bist. Schöne Weihnachtszeit. LG*DC

  • @paulpaulsen416
    @paulpaulsen416 9 месяцев назад +1

    ❤lichen Dank für das Video! Meine Kamera wird hoffentlich in den nächsten Tagen geliefert. Da kommt dein Video gerade recht 👍

    • @Dragoncut
      @Dragoncut  9 месяцев назад

      Hallo Paul, ein schönes Gadget. Auch wenn man sicher ohne auskommt. Bin gespannt wie sie Dir gefällt. Schönes Wochenende. LG*DC

  • @SCULPFUNReal
    @SCULPFUNReal 9 месяцев назад +2

    It's a really good idea to use puzzle pieces to test the camera's accuracy. Very interesting test!😍😍

    • @Dragoncut
      @Dragoncut  9 месяцев назад +1

      Hello Sculpfun, thank you for having the time to look here at me. ❤
      Keep up the good work. I think you are great. The CAM500 is fantastic. Thank you for letting me test it. ❤ LG*DC

    • @SCULPFUNReal
      @SCULPFUNReal 9 месяцев назад +1

      @@Dragoncut

  • @NiksSofa
    @NiksSofa 9 месяцев назад +1

    Das mit den Puzzle teilen zu testen ist wirklich eine großartige idee. Hut ab.

    • @Dragoncut
      @Dragoncut  9 месяцев назад

      Hallo NiksSofa, freu mich von Dir zu lesen. Ich glaube aber nicht dass ich es oft puzzeln werde. 🤣 LG*DC

    • @NiksSofa
      @NiksSofa 9 месяцев назад

      @@Dragoncut ❤

  • @winnetou109
    @winnetou109 9 месяцев назад +1

    Wieder sehr Informativ !

    • @Dragoncut
      @Dragoncut  9 месяцев назад

      Hallo Winnetou, danke Dir. Schönes Wochenende. LG*DC

  • @xrcontrol
    @xrcontrol 9 месяцев назад +1

    Schönes Video zum Einsatz der Kamera. Die Vorteile und der Nutzen sind klar.
    Bei geschlossenen Lasern mit voller Integration der Kamera absolut perfektes Handling.
    Aber...meine bisherigen Experimente zum nachrüsten bei offenes Lasern führten dazu,
    dass ich keine mehr einsetzte, da ich teilweise mehr Zeit mit Tests und ständig neuem Eintrichten verbrachte, statt mit dem eigentlichen gravieren.
    Hätte ich einen festen Platz für einen Laser mit einer entsprechend großen Abdeckung würde ich jedoch auch eine einsetzen.

    • @Dragoncut
      @Dragoncut  9 месяцев назад +1

      Hallo xcontrol, ja, da hast Du wohl recht. Bei einer mobilen Station ist das weniger geeignet. Aber ich denke man sollte es differenzieren, die meisten User bauen sich eine Feste Station auf, mit Gehäuse und Absaugung. Beim Filmen ist das für mich hinderlich, entweder ist alles zu dunkel oder zu rot oder man kommt nicht ran 😅. Dazu kommt, dass die Geräte nie still stehen und ständig durch die Werkstatt wandern 😉. LG*DC

  • @paseo4641
    @paseo4641 8 месяцев назад

    Hallo Liebe Dragoncut. Tolles Video, wie immer. Ich habe einen Sculpfun S30 Pro Max. Laut meiner Messung habe ich einen Arbeitsbereich von x 370 und y 350mm. Ich habe z. Z. die Atomstack A1 Cam und bekomme die Kalibrierung nicht hin. Automatisch gibt Lightburn bei Scala 159 an. Passt aber nicht. Du hast hier im Video 175 eingetragen. Warum? Aber der Cam500 ist schon bestellt. Welche Daten muss ich dann dafür eingeben? Wäre nett, wenn du mir da helfen könntest. Liebe Grüße paseo

    • @Dragoncut
      @Dragoncut  8 месяцев назад

      Hallo Paseo, Du meinst mit 175, den Maßstab? Dieser Wert ist tatsächlich von Lightburn vorgegeben, ich schätze er ist abhängig von der erkannten Kamera. Was für Probleme macht Deine Kamera denn? Die von Atomstack wird ja wohl auch nicht anders sein. LG*DC

  • @klausrichter5555
    @klausrichter5555 4 месяца назад

    Hallo, mal ein Problem melden. Ich versuche seit einer Woche die Sculpfun cam 500 über LightBurn einzurichten. Ohne einen Erfolg. Nach dem Einrichten wird auch ein stück Holz angezeigt, aber nach dem Importieren eines Test Schmetterling Lasert mein Atomstack a30Pro überall nur nicht da wo das Objekt auf dem Bildschirm positioniert ist. Ich habe auch nicht die Software der Cam 500 in ihrem Video. Ich gehe in LB auf Kameratool und gehe Schritt für Schritt das mit der Punktekarte durch. Danach lasert er die Kreuze auf meine Unterlage, die ziehe ich dann größer und klicke der Reihe nach 1,2,3,4 an um die roten Kreuze zu positionieren. Als letztes beenden. Dann der Test . Kann leider keine Bilder hier anhängen. Die Camera ist genau 32,5 cm vom Honeycomb entfernt. Aber beim Gravieren oder Schneiden trifft knapp die Hälfte das Testbrett der Rest geht auf das Honeycomb. Warum??

  • @sebi1114
    @sebi1114 2 месяца назад

    Wie mache ich die Kalibrierung wenn ich 10mm dicke Holzscheiben gravieren möchte. Also klar, die Scheiben auf das Honeycomb legen und dann die Kamera so in der Höhe einstellen, dass Abstand Kamera zu Oberfläche Werkstück die vorgegebenen 325mm sind. Aber was dann? Ich muss ja auch diese vier Kalibriermarkierungen in den Ecken in der richtigen Höhe haben oder?

    • @Dragoncut
      @Dragoncut  2 месяца назад

      Hallo Sebi, das ist wirklich eine gute Frage :-) Ein wenig ausgleich hast Du ja noch wenn Du das Material möglich weit in die Mitte legst. Theoretisch müsstest Du eine komplett neue Kalibrierung machen, mit einem Brett was der Oberflächenhöhe von 10mm entspricht. Wenn Du so ein Großes Brett nicht hast oder verschwenden willst, hilft eine Papierauflage oder vielleicht lässt sich ein dünneres Material irgendwie aufbocken, ein Brett und ein paar Taler darunter legen. Ich bin ein Fan von Kleberollen, die ich dann regelmäßig zerschneide, weil ich nicht aufgepasst habe ;-) Mein Vorschlag war es ein Höhenverstellbares Honeycomb zu bauen. LG*DC

  • @Boelkstoff-pj4sg
    @Boelkstoff-pj4sg 9 месяцев назад +1

    Hallo Dragoncut,
    wie immer ein sehr gut gemachtes und informatives Video von dir. Worauf müßte man achten, wenn man aus Einzelteilen von z.B. A....n sich selber so ein fest installiertes Stativ mit Kammeramodul an eine auf Laser umgebaute CNC-Fräse anbauen möchte? Kannst du dazu etwas sagen? Ich würde nämlich gerne meine Sainsmart Genmitsu 3020 Pro mit 5,5 Watt Lasermodul umbauen und ebenfalls gerne mit einem Kameramodul ausstatten.
    LG 😏
    Gernot

    • @Dragoncut
      @Dragoncut  9 месяцев назад +1

      Hallo Gernot, im Grunde können wohl so gut wie alle Webcams genutzt werden. In Lightburn gibt es unter dem Menü Hilfe eine Liste zur Auswahl für Arbeitsbereich und Auflösungen ihrer eigenen Marke. Da kann man sich bestimmt ein wenig orientieren. Hast Du mein erstes Kamera Video gesehen? :-) Da hatte ich mir eine am Gehäusedeckel montiert. Ich nutze das Gehäuse aber nicht mehr. Die Profilbefestigung von Sculpfun gefällt mir allerdings besser. Worauf man achten sollte, nun die länge Deiner Profile sollten reichen um den Fokus einzuhalten und Mittig zu plazieren, ausserdem fest montiert sein. Dein USB-Kabel sollte lang genug sein für Deine Situation. Die CAM500 liegt mit Halterung inzwischen bei ca. 70 € ob sich das aber noch lohnt da selbst zu basteln ist vielleicht eine andere Frage. In jedem Fall aber einn super Gadget :-) Ich mag es damit zu arbeiten. LG*DC

    • @Boelkstoff-pj4sg
      @Boelkstoff-pj4sg 9 месяцев назад

      @@Dragoncut Nein, das erste Video habe ich noch nicht gesehen. Das werde ich jetzt erstmal nachholen. Über den Sinn des selbermachens kann man streiten. Ich habe im Moment sehr viel Zeit und bastele eh gerne. 😁

    • @Dragoncut
      @Dragoncut  9 месяцев назад +1

      Hallo Gernot, oh nein beim selber machen bin ich Nr.1 in der Schlange. Frag nicht womit ich die Leute schon verblüfft (oder besser getäuscht) habe hahah. Ich dachte bei der CAM aber überwiegend an die Einzelpreise. Ach ja, Du könntest mir bitte etwas von Deiner Zeit abgeben. LG*DC

    • @Boelkstoff-pj4sg
      @Boelkstoff-pj4sg 9 месяцев назад

      @@Dragoncut Kein Problem mit der Zeit 😉 Allerdings müsstest dann ein paar meiner Blessuren übernehmen. Und glaube mir: DAS willst du nicht wirklich. 😁

    • @Dragoncut
      @Dragoncut  9 месяцев назад

      Hallo Gernot, oh je, das klingt nach einer gezwungen Auszeit, ich hoffe Dir geht es soweit gut. Von mir auf jeden Fall gute Besserung. Aber wenigstens kannst Du ans lasern denken :-) LG*DC

  • @aceboogie959
    @aceboogie959 2 месяца назад

    hi ich frage einfach unter dem video.
    Ich suche einem Laser den ich für textilien ( Twill ) schneiden bzw. applique nutzen kann.
    ich bin für jeden Ratschlag dankbar
    mir fällt grade auf das ich gerne 4 mm Sperrholz schneiden könnte ( muss aber nicht unbedingt sein)

    • @Dragoncut
      @Dragoncut  2 месяца назад +1

      Hallo Ace, ich kenne mich mit den Stoffen nicht aus, meine Twill ist wie so ein im Jeans Stoff. Den kannst Du im Grunde mit einem 5 oder 10 W Laser schneiden. Ich würde Dir zu einem der älteren Laser mit offener Bauweise raten. Die Rahmen , die nur aus Profilen bestehen und darunter Platz zum einfacheren auslegen des Stoffes. Schau Dir doch mal mein Video zum S30 an. ruclips.net/video/-_UwIIMBoz8/видео.html 40x40 oder 60x60, bei Bedarf auch noch größere Arbeitsfläche. Unterschiede Module, passsende Wabenbleche, Kompressor.. LG*DC

    • @aceboogie959
      @aceboogie959 2 месяца назад +1

      @@Dragoncuthey vielen Dank für die Antwort . ich checke das video mal aus
      abo ist gemacht

  • @ebn0982
    @ebn0982 6 месяцев назад

    Hat die Kamera mal jemand an einem s30 ultra mit 600*600 in Betrieb genommen?

  • @thomasn3100
    @thomasn3100 9 месяцев назад +1

    wow eine Camera an dem Laser ist eine gute Ide

    • @Dragoncut
      @Dragoncut  9 месяцев назад +1

      Hallo Thomas, ja das finde ich auch. Man kann damit sehr platzsparend arbeiten und hat es einfacher. Schönes Wochenende Euch. LG*DC

  • @klausrichter5555
    @klausrichter5555 6 месяцев назад

    Schönes Video, funktioniert bei meinem Atomstack a30Pro leider nicht, bei der Rahmenfahrt fährt der Laserkopf erst in die Mitte und dann ganz nach rechts. Da wo der Honeycomb nicht ist. Ich habe die Erweiterung also 850mm x450mm vielleicht liegt es daran. Schade

    • @Dragoncut
      @Dragoncut  6 месяцев назад

      Hallo Klaus, die Rahmenfahrt sollte eigentlich nichts mit der Kamera zu tun haben. Dei CAM500 und ich schätze auch viele andere decken grade mal 40x40 cm ab, in der die Verzerrung noch zu verschmerzen ist. Ich würde sie wohl so anbringen dass sie mehr nur eine der Ecken im Laserbereich abdeckt. LG*DC

    • @klausrichter5555
      @klausrichter5555 6 месяцев назад

      @@Dragoncut danke für die Antwort. Seltsamerweise erscheint auf LightBurn auch nicht die Kreise mit den schwarzen Dreiecken. Wo dann später im Video die roten Kreuze gesetzt werden. Hab das jetzt bestimmt 10 mal versucht. Und immer wieder neu mit der Punktekarte . Ich weiß nicht mehr weiter

    • @Dragoncut
      @Dragoncut  6 месяцев назад

      Hallo Klaus, die bekommst Du erst, nach dem Du mit der Punktekarte alle Positionen nacheinander ausgelegt hast. Wenn Du Du da keine Fehler hast (also er artig Stück für Stück in den Positionen weiter gegangen ist), dann kommt die LinsenAusrichtung.
      Wenn Du den Teil versehens abgeschlossen hast, kommst Du wieder in das Menü mit "Laser-Tools > Kameraausrichtung kalibrieren" Von da gehst Du dann wie bei Minute 6:27 weiter vor. LG*DC

    • @klausrichter5555
      @klausrichter5555 6 месяцев назад

      @@Dragoncut genau das hab ich 10 mal gemacht, die Karten wurden alle erkannt. Ich versuche es noch mal. Vielleicht sollte ich in LightBurn die Arbeitsfläche von 850 x 450 auf 400 x 400 ändern. Ist nur bisschen umständlich das immer zu ändern

    • @Dragoncut
      @Dragoncut  6 месяцев назад

      Hallo Klaus, wenn er die Karte erkannt hat in allen Positionen, dann brauchst Du das nicht erneut machen, sondern nur wie oben gesagt auf Kameraausrichtung Kalibrieren. Was macht er denn, wenn Du den Punkt auswählst? LG*SC

  • @BHorst.BHorsty
    @BHorst.BHorsty 9 месяцев назад +1

    Sogar mit Abdeckung über den Kabeln😮 hätte mir sowas bei meinem S30 5W auch gewünscht.
    War nur schwarzes Klebbeband dabei,😔

    • @Dragoncut
      @Dragoncut  9 месяцев назад

      Hallo BHorst, ich meine seit dem Ultra haben die das eingeführt. Dürfte aber doch nicht schwer sein soetwas nach zu bekommen. Ist ja nur son stück Gummiprofil. Ich würde mal beim Support anfragen, vielleicht nehmen die das ja mit auf im Programm. Wünsche Dir einen schönen Sonntag. LG*DC