Deckenbalken sanieren - so einfach geht's ... | dach-holz.tv

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 13 авг 2022
  • Was tun, wenn im Altbau oder im denkmalgeschützten Gebäude die Deckenbalken durchhängen, der Boden zur Kuhle wird und die Balken an der Grenze der Belastbarkeit sind ?
    Bevor Ihr von der Unterseite an die Decke rangeht, womöglich alten Stuck entfernen oder die Bewohner ausquartieren müsst, schaut Euch dieses Video an! Hier seht Ihr, wie Ihr sowohl die Tragfähigkeit als auch die Ebenheit der alten Decke ganz einfach von oben wieder herstellt - und dafür auch noch 30 Jahre Gewährleistung geben könnt ...
    Mehr zum System erfahrt Ihr hier:
    www.compono.de
    dach-holz.tv ist der Kanal mit Profitipps für Dachdecker und Zimmerer. Jeden Monat geben euch Michael und Uli einen Einblick in die Welt des Dachdecker-, Klempner- und Zimmererhandwerks. Sie zeigen Neuheiten bei Powertools und Handwerkzeugen, gehen für Euch auf Veranstaltungen aus der gesamten Holzbau- und Dachdeckerbranche und erklären in Tutorials wichtige handwerkliche Details. Grat- und Kehlsparren, Kopfbänder oder ganze Terrassenüberdachungen - Micha und Uli zeigen, wie's geht.
  • НаукаНаука

Комментарии • 30

  • @vanhautrinh9392
    @vanhautrinh9392 Год назад +3

    Verrückt was es für Lösungen gibt, hochinteressant!👍

  • @kurttegtmeier2666
    @kurttegtmeier2666 Год назад +5

    wenn der Balken noch nicht morsch ist, dann sollte er mit Holzbalken, die darueber gelegt werdenaufgedoppelt werden. Es wird auf Sicher billiger sein als dieses Zeug. 8 m sind eine beachtliche Weite. Der Balken schien mir nach Ansicht im Tiefenmass (Hoehe) sehr sparsam ausgelegt worden sein.

  • @tryxinos
    @tryxinos Год назад +2

    19:17 DAS hätte mich tatsächlich auch noch mal interessiert wie das aussieht und verbaut wird🙂Ansonsten tolles Video, schoene Detailaufnahmen, viel Mühe gegeben. Weiter so!

    • @dachholztv
      @dachholztv  Год назад +3

      Hallo, Christoph,
      vielen Dank.
      Ja, mich hätte das Hängesprengwerk auch interessiert, das wurde aber meines Wissens nicht von Bennert gemacht.
      Vielleicht schaffe ich es ja nochmal nach Meißen, dann mache ich noch ein kurzes Video vom Baufortschritt ... 😉

  • @joselitoogbonnaya3394
    @joselitoogbonnaya3394 Год назад +5

    Problem bei der ganzen Angelegenheit: Wieder Kunststoffe bzw. Binder die auf polymere Basis beruhen. Ich saniere ein Altbau selber. Bei mir war von Anfang an klar, das ich zurück zum Ursprung gehe und trotzdem modern saniere. Das heißt aber auch, möglichst auf alles was irgendwie aus Kunststoffen besteht, zu verzichten.

    • @Stefan-im2bx
      @Stefan-im2bx 4 месяца назад

      Du kannst das Prinzip übernehmen. Das mache ich mit meiner Firma so. Ich fülle mit Lehm auf.

    • @Stefan-im2bx
      @Stefan-im2bx 4 месяца назад

      Hat aber mit dieser Statik nichts dergleichen.

  • @DasSparschwein
    @DasSparschwein Год назад +5

    Ganz ehrlich, ich bin da ziemlich kritisch dem gegenüber. Holz arbeitet das Jahr über und zwar nicht zu knapp. Wie schaut es da mit dem Epoxidharz aus? Was ist mit der Feuchtigkeit, die durchs Bewohnen entsteht oder an den Auflagern? Passt das zueinander (so wie zum Beispiel Holz und Lehm und nicht wie Holz und Zement)? Hat das System wirklich eine Chance nochmal 500 oder wenigstens 250 Jahre zu funktionieren? Was ist dann? Schaut euch mal die ganzen Schadstoffsymbole darauf an. Sauber gearbeitet ohne Frage, aber ich denke bei so einem Haus, sollte man auf die Methoden, die sich bereits über hunderete von Jahren bewährt haben, zurückgreifen. Also keine Kunststoffe und modernen Kleber. Es wäre wahrscheinlich nicht mal teurer auf klassische Holzbauweise das Ganze zu verstärken.

    • @Stefan-im2bx
      @Stefan-im2bx 4 месяца назад

      250-500 Jahre das schaft kein einziges Haus mehr was jetzt gebaut wird.

  • @carstenklein7110
    @carstenklein7110 Год назад +1

    👍 schöner Kanal, gute Themen, bisher toll vorgestellt. Ich schraube und saniere gerne. 👍🔔
    Gruß, Carsten aus der nicht sooo alten Villa Petersberg

    • @dachholztv
      @dachholztv  Год назад +1

      Lieber Carsten,
      vielen Dank für das Lob, wir geben uns weiterhin Mühe, gute Themen zu finden 😏

  • @radnerorg
    @radnerorg Год назад +2

    sehr interessantes Video! Top! :)

  • @chrispe6788
    @chrispe6788 Год назад +2

    Wo bewegt sich Compono den preislich? Also damit man mal einen Anhaltswert hat für z.B. einen 10m langen Balken mit 8cm Compono zu ertüchtigen. Top Video und super erklärt

    • @dachholztv
      @dachholztv  Год назад

      Hallo, Chris,
      beim Preis hält sich der Hersteller vornehm zurück. Wahrscheinlich, weil es als Einzelprodukt nicht verkauft wird, sondern nur als Teil einer handwerklichen Leistung.

  • @gesperrteruser5223
    @gesperrteruser5223 Год назад +1

    Bei alten Dächern wird doch auch aufgedoppelt ohne Probleme... sofern die Balken noch akzeptabel sind.

  • @stephanr.1643
    @stephanr.1643 6 месяцев назад

    Alles recht und schön. Aber biegt sich durch das zusätzliche Gewicht der Balken nicht noch stärker nach unten durch?

    • @dachholztv
      @dachholztv  6 месяцев назад

      Hallo, Stephan,
      nein, weil Compono die Druckzone so verstärkt, dass es sich gar nicht mehr durchbiegen kann.

  • @MsEliasc
    @MsEliasc 2 месяца назад

    ..Anstatt zentner-oder tonnenweise Epoxi einzugießen, würd ich lieber die sehr langen Balken von unten mit einem Mittelbalken abstützen, anheben, evtl. das Untergeschoss halt in zwei Räume aufteilen.
    Und nicht vergessen, dass der Epoxi Einguss auch sehr schwer ist.

    • @dachholztv
      @dachholztv  2 месяца назад

      Hallo, MsEliasc,
      das war in diesem Objekt aufgrund der Denkmalschutzvorgaben nicht möglich.
      Du kannst sicher sein, dass das Eigengewicht des Polymervergusses in die statische Berechnung mit einfließt, sonst würde das ja gar nicht funktionieren.

  • @how2preventnextplandemic76
    @how2preventnextplandemic76 Год назад

    Warum kann man das nicht mit Stahlbeton machen?

  • @vomHansDampf
    @vomHansDampf 24 дня назад

    Warum keine Aufdoppelung und warum nicht noch eine günstige Zellulosedämmung in die Zwischenräume? Würde bewehrter Beton als Vergussmasse auch gehen?

    • @dachholztv
      @dachholztv  18 дней назад +1

      Hallo, vom HansDampf,
      Beton bietet nicht die gleiche Haftung auf dem Holz wie Compono, zudem ist die nötige Schubverstärkung aufwändiger. Die Dämmung dazwischen war vom Bauherrn nicht beauftragt, ist bei anderen Objekten aber sicher sinnvoll.

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf 17 дней назад

      @@dachholztv klingt schlüssig, danke für die Antwort

  • @stefanklemmer9554
    @stefanklemmer9554 Год назад +1

    Frage: Wie sieht es mit der Geruchs- und auch Gesundheitsbelastung beim Einbau aus? Epoxi dampft ja doch ganz schön und bei diesen Mengen stelle ich mir gerade richtige Schwaden vor🤔🤢😷!

    • @dachholztv
      @dachholztv  Год назад +1

      Hallo, Stefan,
      in Verbindung mit dem Quarzsand dampft Epoxy nicht mehr, einen starken Geruch oder Schwaden habe ich in den 7 Stunden auf der Baustelle nicht wahrgenommen. Die Verarbeiter müssen beim Einbringen auch keine Maske tragen, nur Handschuhe sind wegen der Klebwirkung dringend angeraten.

  • @matrixisikhizi5961
    @matrixisikhizi5961 2 месяца назад

    Aufgezwunge Reklame bringt nichts.

    • @dachholztv
      @dachholztv  2 месяца назад

      Hat Dich jemand zum Gucken gezwungen??? 🤔