Philosopie-Professor Markus Gabriel: Eine Welt ohne Weltbilder

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 фев 2025

Комментарии • 30

  • @die_schlechtere_Milch
    @die_schlechtere_Milch 4 года назад +1

    Tolles Format und so ihne Mikro. Direkt und ehrlich! Schmeckt nach Bier :)
    Das Buch ist toll, aber ich denke dass man den Einwand von Hagglund & Hill "Markus Gabriel against the world" ernst nehmen muss und dass letzten Endes die Ontologie fällt. Dennoch ist Fortschritt dadurch in die Philosophie gekommen. Ausserdem schreibt er mindestens genauso cool wie er spricht.

  • @GunnarSohn
    @GunnarSohn  11 лет назад

    Was ist mit Träumen, Phantasien, Gedanken? Existieren Zahlen ohne Grund? Oder ist es Deine Sichtweise. Gibt es Zahlen außerhalb menschlicher Gedanken?

    • @oberehalfte7175
      @oberehalfte7175 3 месяца назад

      "Mathematik ist Geisteswissenschaft". Das ist ein Zitat von dem Mathematiker und Anthroposophen A. Burkhard. Alles, was mit dem Geist erschaffen wird, ist Wirklichkeit.

  • @philippseibert2935
    @philippseibert2935 11 лет назад

    Zahlen kommen nicht in der Raumzeit vor? Wo denn sonst? Ich bin noch keiner Zahl jenseits von Zeit und Raum begegnet!
    Hexen in Büchern auch nicht? Wo existieren denn die Bücher?

    • @wlrlel
      @wlrlel 2 года назад +1

      Darin kommen nicht die Zahlen als solche vor. Sie kommen dir in deinem eigenen Bewusstsein, deinem Verstand vor, der selbstverständlich innerhalb der Raumzeit vorkommt - weshalb es so scheinen mag, als kämen auch die Zahlen als solcher innerhalb dieser vor. Das ist aber ein falscher Schluss.

  • @rudolfott9077
    @rudolfott9077 9 лет назад

    Prof. Dr. Gabriel definiert "Existenz" als: "Erscheinung eines Sinnfeldes", "Welt" definiert er als "das Sinnfeld aller Sinnfelder". Er meint damit, daß in diesem Sinnfeld alles ausdrücken ist. Das ist eine seltsame Vorstellung. Warum definiert Prof. Dr. Gabriel "Welt" nicht als: "GESAMTHEIT aller Sinnfelder"?! Die gibt es auf jeden Fall

  • @BareknuckleBill
    @BareknuckleBill 11 лет назад +1

    Soso, das schließt Du also. Leider habe ich aber recht. Der logische Positivismus des Wiener Kreises ist längst überholt, das hat Quine schon in den 50ern erledigt. Die logische Stringenz habe ich erwähnt, und genuin "philosophische Logik" gibt es nicht. So gut wie jeder analytische Philosoph betreibt heutzutage Metaphysik, und die einst klare Trennlinie zwischen kontinentaler und analytischer Philosophie verschwimmt immer mehr.

    • @oberehalfte7175
      @oberehalfte7175 3 месяца назад

      Wieso haben Sie denn "leider"Recht? Geht es Ihnen um Rechthaberei oder um was geht es Ihnen denn? Wahrhaftigkeit wäre doch ein schönes Ziel.

    • @philipplambert570
      @philipplambert570 3 месяца назад

      @@oberehalfte7175 In diesem Kontext ist das koextensiv.

    • @oberehalfte7175
      @oberehalfte7175 3 месяца назад

      @@philipplambert570 Wow, sind Sie aber gebildet. Ich habe den Begriff Koextensiv erst mal nachschlagen müssen: Sagen Sie mal, Sie Schlaumeier, was meinen Sie denn eigentlich, sei hier „Koextensiv“?
      Gar nichts, nicht wahr!?

    • @philipplambert570
      @philipplambert570 3 месяца назад

      @@oberehalfte7175 Richtig liegen und wahrhaftig sein.

    • @oberehalfte7175
      @oberehalfte7175 3 месяца назад

      @@philipplambert570 Bitte in ganzen Sätzen, die semantisch einwandfrei sind, kommunizieren. Sonst hat "Kommunikation" keinen Sinn!

  • @alexanderherbertkurz
    @alexanderherbertkurz 6 лет назад

    Gratulation ... Philosophie hat selten so viel Spass gemacht. Trotzdem, oder deswegen, ein Einwand:
    "Alles kommt irgendwo vor ... wenn es die Gesamtheit der Tatsachen gaebe, dann auch eine Tuete in der alles vorkaeme ... genau in diesem Sinne gibt es die Welt nicht" Das ist nicht sehr ueberzeugend ... erstens ist "Alles kommt irgendwo vor" eine Annahme, die man nicht akzeptieren muss ... zweitens, habe ich keine Problem mir eine Riesentuete vorzustellen die sich selbst enthaelt ... es gab mal eine Zeit, Russellsches Paradox und so, als man dachte, dass solche Begriffe in sich widerspruechlich waeren ... aber philosophische und mathematische Forschung von Leuten wie Kripke, Barwise, Aczel, Baltag und anderen hat gezeigt, dass das wohl nicht der Fall ist ...

  • @AndreAy1975
    @AndreAy1975 8 лет назад +1

    Wenn die äußerste Tüte eine Kleinsche Flasche ist, kann sie sich auch selbst enthalten.

  • @BareknuckleBill
    @BareknuckleBill 11 лет назад

    Was liest Du denn bitte in meinen Kommentar hinein? Ich habe überhaupt nichts die Existenz abgesprochen. Ich sagte, dass analytische Philosophie keine ontologische oder erkenntnistheoretische Position ist, und dabei bleibe ich auch. Wenn überhaupt war es mal eine bestimmte Methodik, wobei das auchon lange nicht mehr stimmt. Natürlich gibt es keine philosophische Logik. Es gibt verschiedene Logiken, die z.T. von Philosophen genutzt werden. Logik bleibt Logik, egal wer sie benutzt.

  • @matthiasgde
    @matthiasgde 11 лет назад

    In einer Welt, in der es nur zwei Hände gibt, ist es keine Tatsache, dass die Fingernägel langsamer wachsen als Kinder.

  • @martinkien5478
    @martinkien5478 11 лет назад

    Also was Gabriel da über Quine redet, ist wirklich der größte Schwachsinn, den man sich zu diesem Denker einfallen lassen kann. Vielleicht sollte man, bevor man einen Bestsellerlistenlesepublikum etwas über analytische Philosphie erzählt, doch mal die Fragestellungen derselben klarmachen. Warum konnte Quine von Dingen sagen, dass sie nicht existieren. Warum konnte Wittgenstein solche Dinge sagen. Wenn Quine wirklich so einen Blödsinn verzapft hätte, dann hätter er doch gar nicht philosophiert.

  • @martinkien5478
    @martinkien5478 11 лет назад

    Das ist ja wohl der größte Blödsinn, den ich seit langem gehört habe. Es kann ja sein, dass die analytische Philosophie seit 20 bis 30 Jahren nicht mehr so klar fassbar ist. Wenn man von den Ansätzen dazu spricht, dann gibt es sehr wohl einen gemeinsamen Nenner. Das sind an philosophischer Logik und Mathematik orientierte Metaphysikkritik und Sprachphilosophie. Einflüsse über den Wiener Kreis.
    Aus deinen anderen Kommentaren kann ich schließen, dass du von Philosophie keine große Ahnung hast.

  • @BareknuckleBill
    @BareknuckleBill 11 лет назад

    Du verwechselst analytische Philosophie mit eliminativem Physikalismus. Es gibt selbstverständlich mathematische Realisten unter analytischen Philosophen, z.B. Putnam. Allgemein von "der" analytischen Philosophie zu sprechen ist blanker Unsinn. Analytische Philosophie ist keine bestimmte Erkenntnistheorie, sondern eine bestimmte Form des Philosophierens, die sich durch begriffliche Klarheit und logische Stringenz auszeichnet. Es ist ein ziemlich schwammiger Begriff.

  • @martinkien5478
    @martinkien5478 11 лет назад

    In Wirklichkeit geht es in der analytischen Philosophie darum, wovon wir sicher sein können, dass man darüber reden kann. Über Sinn und über Zahlen als Dinge zu sprechen, ist ja wohl, und das mag einem hoffentlich auch Gabriel zugestehen, vollkommener Blödsinn. Insofern also gibt es diese nicht. Das Publikum kann dazu aber natürlich nur lachen...
    Wozu tut man sowas als Philosophieprofessor? Sich profilieren durch Bashing auf Theorien, von denen das Publikum nichts weiß: leichtes Spiel...