Es als "abzocke" zu titulieren wenn man sich vom Tischler einen Tisch maßanfertigen lässt finde ich mehr als fragwürdig, der Tischler investiert nun Mal seine Zeit und sein Fachwissen, liefert und montiert das ganze auch noch! Da ist es ja wohl sein gutes Recht, dass er dafür angemessen bezahlt wird! Mach es doch selbst wenn du nicht mehr als die Anschaffungskosten zahlen willst!!
Holz zu bestellen, es zusammenzubauen und dann im Tiny Haus einzubauen rechfertigt aber keinen Aufpreis von über 300.- Es sei denn man verrechnet 100 Euro pro Arbeitsstunde. :) Er wollte mit diesem Beispiel sowieso nur darauf hinaus das man solche Sachen lieber von einem Kollegen oder Familienmitglied einbauen lässt oder es selbst macht wenn man Kenntnis davon hat. Dann wäre so ein Tisch keine 50.- teuer und somit würde man einiges an Geld sparen.
@@tafnisfersnitchi9696 Arbeitszeit, Materialkosten, Anlieferung und Montage.... Preis absolut in Ordnung. Zu mal man sich immer einen verbindlichen Kostenvoranschlag geben lassen kann ( und auch sollte), dann darf das Endergebnis höchstens 15 ( oder 20?) Prozent mehr kosten. Wie du sagst, wer es billiger will, soll es halt selbst machen. Eigenleistung ist immer billiger.
@@UndeadSauerkraut Geht halt darum, was man möchte und was man braucht. Natürlich soll ein Tischeler fair bezahlt werden. Aber wer mit einem billigen Tisch von Ikea zufrieden ist fühlt sich bei fast 400 € natürlich abgezockt. Die würde ich auch nicht ausgeben wollen.
@@danielkrull9300 Sagt ja auch niemand, das man einen handgefertigten Tisch kaufen muss. Wenn ich mit einem Ford Fiesta zufrieden bin, kaufe ich mir auch keinen Ferrari und beschwere mich dann "Man war der teuer!" Und wenn man aufs Geld achtet/achten muss, sollte man eben vorher klären, was das kostet und handgefertigt ist halt immer teurer als Ikea, das sollte eigentlich klar sein.
Bin selber Schreiner und ein Maßangefertigter Tisch für 400 Euro ist spottbillig,denn eine Werkstatt Std kostet 80 Euro das wären dann 5 Stunden mit Aufmass, Planung, Holz besäumen, in der Kammer trocknen!!! Hobeln, verleimen , Nochmal hobeln,Schleifen und Zuschnitt Kanten Fräsen, grundieren kitten und 2 bis 3 mal Lackieren plus Material und liefern vielleicht noch auf Baustelle einbauen... Was soll daran teuer sein???
@@mAdDox1904 Vieleicht hat er einen Schreiner berauftragt die Einrichtung zu machen. Und dann war er der Meinung das ein Tisch der auf der Rechnung mit 400 Euro steht sonstwo für deutlich weniger zu haben ist. Das ist aber nur Spekulation. Es wird nicht gezeigt wie der Tisch aussieht, es wir nicht gezeigt wie der billig Tisch aussieht und es werden die Umstände nicht klar dargestellt. Nur der Vorwurf steht im Raum. Schade das ist ein dickers Minus für das ansonsten gute Video.
Wichtige Tipps! Die hier nicht erwähnt werden. Ein Angebot hat einen Einheitspreis und einen Gesamtpreis. Man kann sich im Kopf mal die wichtigsten Dinge die man haben möchte als Tabelle zusammenschreiben. Tinyhouse: 1xWc, 1xBodentiefe Dusche, 1xKüche mit...., Fliesen-Typ so und so, Fugenfarbe so und so, Türblatt, Türgarnitur, Sanitärobjekte, soviel m² Farbe, Grundierung, streichen auf folgendem Untergrund... und und und und und... Wenn man seine Leistungsbeschreibung zusammen hat, kann man verschiedene Unternehmer anbieten lassen. Erst jetzt sind die Angebote vergleichbar. 3% Rabatt und nach Skonto fragen. Üblich 2% nach Zahlungsvereinbarung. 5 Jahre Gewährleistung nicht vergessen! VOB statt BGB Verträge anwenden. Das Leistungsverzeichnis das als Grundlage des Angebots diente MUSS in den Bauvertrag. Abweichung davon werden gekürzt, oder müssen erstattet werden. Kürzen wie folgt: Teilrechnung prüfen, wenn dort steht 20m² EP 6EUR GP 120 EUR, es aber nur 15 waren, werden 30 EUR gekürzt. Das Aufmaß muss ebenfalls vorgelegt werden als Skizze. Fertig. Auch, wenn das alles viel ist. Auch ein einfaches Rudimentäres Leistungsverzeichnis schafft eine kleine Vergleichbarkeit der Angebote. Das Problem ist nähmlich, dass die Handwerker und Unternehmer nicht immer wissen, was benötigt wird und der Bauherr es selber auch nicht weiß. Alleine eine Wand zu streichen kann je nach Untergrund diverse Wege haben und unterschiedlich viel Kosten. In einem Vergabegespräch wird dann gefragt, was für Produkte er anbieten möchte, wenn der Bauherr es offen lässt. Alternative: Lieber einen Architekten für die lph 6-9 beauftragen. Bestenfalls für alle Leistungsphasen und dann wird man auch nicht verarscht. Der Architekt wird einmalig bezahlt und sollte es keinen (Mehraufwand durch Sonderwünsche geben), z. B. ein Whirlpool noch dabei, dann hat man keine weiteren Kosten zu befürchten. Er kontrolliert die Verträge direkt zwischen Handwerksunternehmen und Bauherren, ohne Mittelsmann dazwischen.
Ein Tiny-house zu bewohnen heißt für mich, daß man sich von den modernen Zwängen befreit. Wenn du dann Dinge mietest, Kredite aufnimmst, für einfachste Dinge Handwerker beschäftigst, den Raum als Platzmangel wahrnimmst und ein grosses Haus einfach nur in klein kopierst, macht das Alles irgendwie gar keinen Sinn. Ist dann halt ein "mit der Mode schwimmen"....
Wie willst Du dann zu einem Tiny House kommen, wenn Du keines geschenkt kriegst, oder die nötige Kohle dafür geerbt hast? Material kostet auch Geld und mangelnde Erfahrung dreimal.
Hallo Max☺️, danke für das informative und wichtige Video👍 Ich finanziere mein Tiny House ebenfalls über die GLS-Bank. Allerdings bin ich dort auch in eine Kostenfalle getappt. Nennt sich Bereitstellungszinsen. Hatte ich als Finanzierungs-Anfänger nicht auf dem Schirm, dass ich monatlich noch zusätzliche Zinsen in Höhe von 0,25% für das Darlehen bezahlen muss, solange die Bank das Geld nicht an den Tiny House Hersteller überwiesen hat. LG aus dem Tiny House Village, Michael✌️
Hey Michael, jap.. .wichtiger Punkt, denn durch die zeitliche Differenz zwischen Wohnungsauflösung und Einzug ins Tiny House vergehen manchmal 1- 3 Monate... daher auch hier wichtig: auf alle Details achten! Danke für deine Ergänzung und viele Grüße, Max
Sehr wichtige Details die du da ansprichst, das ist schon mal sehr wichtig um viel Geld einzusparen. Ist so wertvoll was du hier mit und teilst mein Freund. Ich wünsche dir schon mal eine coole Woche noch und ein wundervolles Wochenende. LG Frankie!!!
Es ist wichtig dass ihr dies erzählt. Ich weiss das heute, aber auch ich bin nicht schlau und wissend geboren worden. Es braucht immer Leute die erzählen. Damit man weiss wofür oder wogegen man sich entscheidet. Danke an euch.
Boah so manche Äußerungen zu dem Video hätte man sich echt sparen können. Ich jedenfalls finde es sehr gut, dass hier auf einige Dinge aufmerksam gemacht wird. Egal ob für Erfolg auf RUclips oder whatever. Es ist hilfreich und macht Sinn. Danke für das Video!!
Pachtkosten sind regional deutlich unterschiedlich. In normaler Lage im Umland von München sind die 400 Euro monatlich völlig normal. Irgendwo im Osten wo der Bäcker einmal in der Woche mit dem Lieferwagen vorbei kommt (wenn überhaupt) ist das Wucher. Ein Grundstück im 15 km Umkreis von Erding kostet zwischen 600 bis 1000 Euro pro qm. Also 350 qm zwischen 200.000 und 350.000 Euro. Bei 6.000 Euro Pacht hätte der Eigentümer 1,5% bis 3% Rendite auf sein eingesetztes Kapital.
Weißt du, wenn du versuchst flexibel zu sein.. kaufst du nicht einfach ein Grundstück zu den aktuellen, hohen Grundstückspreisen. Alles entwickelt sich und jeder darf hier seinen eigenen Weg finden, mit dem er sich gut fühlt ;)
@Wolfgang Eine Freundin von mir zahlt 125 Euro monatlich für ihre Parzelle von 250 qm. Finde ich auch nicht gerade günstig. Die Anschlüsse kosteten einmalig 5.500 Euro. Angst hätte ich vor Pachterhöhungen. Die Leute haben alle gepflastert (Wege, Stellplatz) und einen zusätzlichen Anbau (max. 10qm) erstellt. Allein der Anbau kostet nochmal ca. 7000,-- Euro). Falls die Pacht höher wird, zieht man dann ja auch nicht mal eben um. Mobilheim hat 50.000,-- Euro gekostet plus Garten anlegen, Zaun, Wassertonnen...günstig ist das alles nicht. Ach ja, die Bodenplatte habe ich vergessen: 2500,-- Euro, außerdem die Anschlüsse von der Bodenplatte zum Mobilheim fachmännisch installieren und isolieren (1000,-- Euro) und hinterher ums Mobilheim bis zur Bodenplatte alles abmauern (Maurer plus Klinker 1500,--). Alternativ ginge auch Holz, vergammelt aber in Höhe der Bodenplatte mit der Zeit. Da kommt schon was zusammen.🤑
@Wolfgang Ich würde mir auch eher ein kleines Grundstück kaufen und ein kleines, aber festes Haus bauen. Gerne nur 50 qm, kleine Terrasse. Reicht! Das stimmt, was du sagst: Wer zieht denn schon mit so einem Mobilheim um, eher werden die Dinger dann an den nächsten verkauft.
@Wolfgang Ja, in der Stadt geht ein kleiner Neubau nur, wenn man auf einem Restgrundstück baut, das für andere uninteressant ist (zu schmal, zu klein...). Würde insgesamt auch mit ca. 100.000 Euro rechnen (Neubau). Wohne ländlich von Osnabrück
Oder Du campst wild oder auf einem Campingplatz... Letzterer will aber in guter Lage schnell 600 EUR/Monat sehen... Einzige Möglichkeit: Ein spießiger Dauercamper werden.. Bei sehr langfristigen Verträgen kann so eine Pacht dann zwischen 1500-4000 EUR pro Jahr betragen, Dann musst Du aber Deine Kassettentoilette selbst leeren und Dein Stromanschluss liefert nur 8 A... Ein Tipp auf den kaum einer kommt: Der Bürocontainer im Gewerbegebiet... Anschlüsse, Meldeadresse (als Inhaber), geringe Pachtkosten... alles vorhanden Baurechtlich muss meist die gewerblich genutzte Fläche mehr als 50 % der Gesamtfläche betragen... Dein Wohnzimmer schreit geradezu danach, tagsüber Ausstellungsfläche Deiner Briefmarkensammlung zu sein... oder als Werkstatt eines Schlüsseldienstes genutzt zu werden...
Dein Größte Fehler war nichts selbst zu machen. Wenn man sich so ein Haus zulegt baut man sich das zu 80 % selbst. Das ist doch absolut klar das wenn man bauen und liefern lässt das es mehr kostet. Sehe ich nicht als Falle. Wer kommt auf die Idee sein tinyhoause beweglich zu halten?! Da kannst dir auch ein Wohnwagen kaufen.
Dazu müsste man aber Ahnung haben, anstatt nur dummes Zeug zu labern....-.-'' Außerdem, was er labert aufgrund des CO2 :'D Kann ja mit Photovoltaik anlage Heizen, Kochen usw :D Mal schauen wie weit er kommt :D
Richtig :) vorallem dämmt man dann die Wände richtig damit man eben nicht soviel Gas verbraucht, dann in ein Brennwertgerät investieren und man hat das Problem schon mal nicht 😅
@@mAdDox1904 Es geht mehr, als man allgemein vermutet. Kommt einfach darauf an, wieviel Stromverbrauch man so entwickelt. Wichtig ist dass man bei einer Speicherlösung für den Winter auch einen externen Stromanschluss hat. Wasser wäre auch wichtig, Abwasser nicht unbedingt notwendig - je nachdem, wie man leben will. Mit einer 5kW Anlage und sparsamer Lebensweise wirst Du in den wärmeren Monaten Stromüberschuss erzeugen. Im Winter wird das nicht klappen.
Hallo Max, vielen Dank erstmal für deinen wirklich qualitativ hochwertigen Input, du bist wirklich eine großartige Hilfe. Eine Frage hätte ich noch: Du hast bereits viel über Gewicht usw. gesprochen, jedoch würde mich interessieren wie schwer dein TH anfangs war (Nur Anschlüsse und vllt eingebautes Bad). Ich plane momentan ebenfalls ein THoW in einer ähnlichen Länge und würde gerne wissen, wieviel Gewicht ich für die Möbel + Küche zur Verfügung hätte. LG und danke vorab =)
Aus Erfahrung kann ich als Problem noch nennen, daß es Gemeinden gibt, die lassen es nicht zu, daß man ein TinyHouse auf sein Grundstück stellt, weil es nicht in die Bebauung der umliegenden Häuser passt
Ich habe auch lange mit der Idee eines klassischen Tinyhouses gespielt und bin mittlerweile auch Richtung klein aber fein (bei Bedarf auch mobil durch Schwertransport) umgeschwenkt. Dazu kann ich nur mal das ownhome empfehlen ;-)
Meiner Meinung ist ein großer Wohnwagen die bessere Variante. Ist auch nicht schwerer, ist noch beweglich, meist perfekt ausgestattet bzw. um den Preis den Tiny House kannst du ihn locker perfekt mit allem ausstatten lassen (Solar, Photovoltaik, Wärmepumpe, Fixanschlüsse für Gas, Wasser und Abwasser) und kannst auch noch problemlos im Süden überwintern und zahlst auf Dauercampingplatzen nicht mehr als ca. 100 bis 150 Euro pro Monat. Den schweren Wagen zum ziehen kannst du leihen.
Das Video ist sehr informativ und äußerst kurzweilig, die Tipps prinzipiell sehr gut und einprägsam. Zum beauftragten Tischler habe ich eine andere Meinung (Design/Material/Verarbeitung. Kostenvoranschlag eingeholt?). Conts: Als äußerst negativ empfinde ich die wiederholten Hinweise auf Ökologie/CO2 Fußabdruck: Wenn ich einerseits beim Tiny House "gelandet" bin, sollte ich andererseits automatisch einen großen Vorlauf in Sachen Umweltschutz eingebucht haben, zumal ich immer (!) auch wirtschaftlich denke und das zusätzlich darauf einzahlt. Meine Überzeugung.
Hey Dirk, danke für dein Statement ;) Tatsächlich waren die Tisch-Teile nur zugesagt, mehr nicht. Es sind praktisch Leichtbauplatten gewesen, die wir dann zu einem Tisch zusammen basteln mussten. Grundsätzlich gebe ich dir Recht.. Die Arbeit eines guten Tischlers ist ihr Geld wert! ;)
Ich find den Preis für den Tisch voll ok. Du kannst doch schlecht den Preis des Tischlers mit den Materialkosten vergleichen. Lohn, Werkstatt, Lieferung etc. Klar "sparst" du dass wenn du es selbst machst, aber Zeit und Nerven sind auch kostbar.
Hey Frauke, da hast du wohl recht.. der Tisch besteht allerdings aus einer einfachen 3-Schichtplatte.. was für uns einfach zu viel war. Dennoch danke für dein Statement.. ;) Beste Grüße, Max
@@Max_Green Ich bin selber Tischler und so eine Dreischichtplatte hat den Vorteil das sie bei fFeuchtigkeitsunterschieden nicht arbeitet. In einem Tinyhouse würde meine Wahl dieselbe sein.
Tiny haus ist in meinen augen auch für leute die selbst etwas basteln wollen und nicht für leute dies nichtmal hinkriegen ne holzplatte mit 2 schanieren und nem seil an die Wand ran zu machen
wir ist das mit 3 Personen auf so engem Raum. Man darf kein Platzangst haben und hat kein richtigen Rückzugsort für sich. Und wie ist das mit einem Kinderzimmer, falls das Kind älter ist?
Nun wenn ich einen Tisch vom Händler will weis ich das der Ihn auch einbaut und Gewährleistung geben muss. Die Heizung ist die andere Nummer, es kommt auch darauf an was Genehmigungsfähig ist. Bei mir auf dem Platz sind keine festen Brennstoffe erlaubt (wollte Pellets) Strom ist mit 50 Cent /KW teuer. Bleibt nur eine Gas Ausenwantheizung . Bei Pachtvertrag kommt es darauf an was alles dabei ist, Infrastruktur Bereitstellung, Müllgebühren, Wasser, Service. Ich Zahl im Jahr ca 1600 .- € Pacht für ca. 120 qm Grundstück. und 50 Cent /Kw Strom (Campingplatz Üblich) Randlage Campingplatz Ferienhaussiedlung. Dann kommt es noch darauf an ob das Haus Fest oder Mobil ist, das ist Insbesondere Interessant wenn es um Versicherungen geht (Elementar ist LEBENSNOTWENDIG /siehe Artahl, da sind einige abgesoffen). Mit Deichsel Mobil oder ohne Deichsel Fest, Elementar für Haus oder Mobilhome Versicherung. Bei der Besteuerung kann das auch relevant sein. Je nach Bundesland kommen dann noch Bauvorschriften auf einen zu Mobil oder nicht Mobil auf einen zu Also lässt sich das nicht so Pauschal sagen. Auch sollte man sich schlau machen ob das Grundstück oder der Platz Meldeadressen fähig ist. Alles im allen bereue ich nicht auf einen Campingplatz gezogen zu sein. Anders aber auch Freier, und die Menschen um einen herum, soweit sie da sind, sind Relaxter. Stressmacher gibt es keine. und wenn dann sind die schnell rausgeschmissen. Alles gut durchdenken!!!!! Übrigens hab ich festgestellt, das man zum Leben gar nicht so viel braucht.
Die Vorstellungen von 'fairen Preisen' in dem Video sind wohl von einem anderen Stern. In der Eifel oder tief in Meck-Pom mag sowas hinkommen. Ansonsten nicht.
Also sorry, die Minimalangabe vom Tiny-Aufstellort ist Blödsinn! Mein "echtes Haus" steht auf 342qm mit zweitem Autostellplatz, Fahrradschuppen, Werkstatt für meinen Mann, Rasen und großer Terrasse. Das ist für mich mal wieder typisch deutsches Denken. Viel, groß und zuviel. Ein Tinyhaus kann sicherlich locker auf 100 - 200qm stehen. Dann wäre das für mich im Geiste von Tiny!
Cooles Video. Sehr nett und flockig. Ich hoffe, dass es auch in Zukunft solch schöne videos geben wird. Mit den neuen COPPA Regeln der FTC wird sich ab 1. Januar 2020 bei youtube alles ändern. Das wird auch kleine Kanäle betreffen, die wenn sie commercially not viable sind, einfach abgeschaltet werden können. Ich hoffe, dass ihr alle videos auch mal als DVD rausbringt. Das ist mit Sicherheit nachhaltiger, als wenn alles mal verloren geht. Keep up the good work.
Du sagst selbst, dass die Erschließung schnell 5000-10.000€ kosten kann und sagst dann, dass du 400€ Pacht "abgezockt" findest? Und auf "faire" Preise achtest? Auch Straßensanierungen gehen zu Lasten der Eigentümer. Hier waren es kürzlich 40.000€... Wenn man das Grundstück verpachtet, möchte man ja verständlicherweise dran verdienen und nicht draufzahlen! Und zu guter Letzt zählt die Lage. Für ein Baulückengrundstück in Frankfurt könnten selbst 1500€/Monat "angemessen" sein. 50km entfernt im Hintertaunus nicht... Ebenso wie beim Tisch... Schreinerei ist ein meisterpflichtiges Handwerk, so ein Tisch braucht mehrere Stunden Arbeit und wenn man dann erstmal Steuern und laufende Kosten (Transporter, Hallenmiete/pacht/wasauchimmer, Versicherungen, Rentenrücklagen usw) einberechnet, ist der Tisch für eine deutsche, faire Fertigung preislich völlig ok! Preisvergleiche zu Firmen, die in "Massenproduktion" im Ausland zu Dumpinglöhnen fertigen lassen, sind nicht sinnvoll... Grundsätzlich fand ich die Infos sinnvoll und hilfreich. Aber die beiden Beispiele finde ich extrem unpassend gewählt. Beziehungsweise sehr unglücklich formuliert.
Zwei Dinge sind mir aufgefallen. Wer so leicht baut muß an der Isolation sparen, also kein Wunder das der Gasverbrauch so hoch ist. Dann deine Einstellung zu dem Pachtpreis. Du möchtest das der Vermieter alle Erschließungskosten übernimmt, überschlägig sind das wohl ca. 9000,-. Bei dem was du bereit bis zu bezahlen kommt der Vermieter erst in rund vier Jahren auf einen grünen Zweig. Und dann zieht ihr vielleicht weg und er kann für den nächsten Tiny Hous Mieter vielleicht die Anschlüsse ändern. Kein gutes Geschäft.
Hey Chris, sicherlich ist die Wandstärke auch ein Grund, der Boden aber noch viel mehr. Bzgl. dem Preis.. natürlich sind die knapp 9000 Euro viel Geld, wenn du aber darüber nachdenkst, dass die meisten Grundstücke schon erschlossen sind, sind 200 € wiederum nicht wenig für die knapp 200 qm Grundstücksfläche ;) Es kommt wohl auch auf das Gesamt-Paket an ;) Hab ein schönes Weihnachtsfest und bis bald Chris
@@Max_Green Hallo, wenn die Leitungen schon liegen ist das was anderes. Trotzdem, wer ein Grundstück pachtet und darauf baut übernimmt in der Regel auch die Erschließungskosten. Zumindest kenn ich das so.
Danke für die Tipps, ich habe gerade Grundstück fürTinyhaus zum kaufen gefunden...wasser Abwasser und Strom alles neu und Innenbereich und Baugrundstück....Wie heizt Ihr denn jetzt, anstatt Gas ?
Hej Otto, Gas ist natürlich über eine Gastherme eine solide Methode. Was wir allerdings heute empfehlen würden, nach all unseren Erfahrungen. Eine Fußbodenheizung (hält die Bodenkälte fern) ;) Auch in diesem Tiny... www.maxgreen.info/tiny-house/tiny-house-urlaub wurde eine Fußbodenheizung verbaut ;)
Ziemlich ausführliche Erklärung & gute Aufklärung, danke. Aber wie viel habt ihr denn jetzt nun für euer Tiny House bezahlt? Vielleicht hast du es auch gesagt und ich habe es überhört. ;D Und wie hoch war euer Zinssatz?
Danke für deine Info's. Ich bin gerade dabei mir so ein Wohnmodell anzuschaffen. Grundstück ist bereit's vorhanden. 781qm, voll erschlossen. Sehr günstig erworben 🙏
Das mit dem Gasverbrauch im Winter ist auch nicht überaschend. Wenn ich immer die dünnen einschaligen Wändchen (Fensterahmen-Dicke) ich tippe auf ca. 7,5 cm Dämmungsdicke. Dann muss ich daran denke das ich im Bekanntenkreis mitgeholfen habe ein altes 80 m² Ferienghaus in Holzständerweise auf Niedrigenergie Haus umzurüsten aber rundum + Keller mit 24-30 cm Dämmung und Mehrschichtig und Kreuzweise. Hat den Vorteil das Wärmeleitende Tragekonstruktion (Holz) und nicht durchgehed von innen nach aussen durch die Dämmung geht. Durch die längliche Form eines Tinyhauses, falls es Verkehrstauglich bleiben muss, auch ungünstiges Oberflächen/Raumverhältniss also viel Aussen-/Verlustfläche gegen über einenm ehr typisch kubischen Haus (mit Keller). Dann noch die Bodenfreiheit im Tinyhaus auf Rädern, kalte Luft unter dem Boden, na super. Klar es sind nur 15-20m² kleines Volumen zu Heizen, aber die heizt man wohl auch mit dem 4-5 fachen Bedarf pro m² in der Summe könnte man damit auch ein 60-100m² Niedrigerengiehaus heizen und eine 4 köpfige WG oder Familie Platz zum Wohnen bieten. Ökologisch sind Tiny-Häuser aus meiner sich deshalb ohnehin ein schlechtes Konzept, bezogen auf Heizkosten je m² eigentlich Energieverschwender für diese geringe Menge bereitgestellten m² Wohnraum.
Also Als Architekt folgende Punkte. Punkt 1: Die hohen Kosten der Anschaffung. Das hat nichts mit Betrug zutun, natürlich kann der Bauherr selber Möbel kaufen und sie verbauen. Ich kenne jedoch kaum einen Bauherren, der bock drauf hatte. Zumal meistens solche Positionen Teil eines Gesamtangebots sind. Jemand musste schließlich auch die restlichen Möbel bauen die Sonderanfertigungen sind bei so einem kleinen Gebäude. Das Reduzieren eines Angebots auf so wenig Leistung vergeben wie möglich führt am Ende dazu, dass es sich für den Handwerker nicht mehr lohnt anzubieten und am Ende steht man leer da. Vom Schreiner kommen auch Türen, die schöne Regaltreppe auf die der Max sitzt etc. pp. gleiches gilt auch für Fliesen und Sanitärobjekte. Kein Fliesenleger kommt gerne nur zum verlegen, ohne Fliesen zu verkaufen. Gleiches gilt für den Sanitärinstallateur. Es wird niemand kommen. So einfach ist das. 2. Stellplatz (je nach Region unterschiedlich). Das kann nicht pauschalisiert werden wie es hier getan wird. Zwischen Ost und West und Dorf und Metropole liegen Welten. Bei diesen beiden Punkten handelt es sich nicht um Kostenfallen, sondern um ganz normale Preise und Marktwirtschaft. Punkt 3. Das Problem ist, dass viele denken ein Tinyhouse sei günstiger weil so klein, dass es aber wegen der geringen Menge teurer ist als ein großes vergessen sie. ob der Maler 4 m² streicht, oder 25 macht keinen Unterschied im Arbeitsaufwand. Gleiches gilt für sämtliche Gewerke wo der Aufwand für 100 m² = 4 m² ist. Man kann hier nicht nach Standardpreisen gehen. Es gibt definitiv einen Aufschlag. Kein Handwerker hat bock auf so ein Bauvorhaben (so geil ich Tinyhouses als Architekt finde). Einfach unwirtschaftlich für den Rest, es sei denn man produziert sie in Massen. Aber das möchte der Tinyhousebesitzer sicher nicht ;) Punkt 4. 300 Euro für so einen Tisch ist sehr günstig. Wirklich. Keine Ahnung in welchem Dorf ihr lebt, aber in Düsseldorf steht dafür keiner auf.
Kostenfalle Nr. ein 1. Tiny Haus bauen und dann selbst drinnen wohnen. Ein Handwerker ist mal eben seine 80€ die Stunde wert. Wer das nicht versteht und vor allem nicht nachfragt, der ist dann auch selbst schuld. Ich danke dir aber für diese informative Video.
hallo max... redest du dir die „flexibilität“ eines thow eventuell schön?😉 wie oft zieht man damit in der realität um, wenn am neuen ort wieder ein passendes (erschlossenes) baugrundstück gesucht werden darf? dazu die erneute baugenehmigung, mit nicht unerheblichen kosten. unkomplizierter wird es nur auf einem campingplatz, aber das ist nicht jedermanns sache. oder vielleicht gibt es irgendwann einmal stellplätze für tinys ohne viel bürokratie... aber das wird dauern 🐌🐌🐌
hey, erstmal: großes Lob für die Offenheit mit denen du von Dingen erzählst die beser hätten laufen können. Grundsätzlich hatt eich jetzt erwartett das es sich dabei um etwas handeltr, was tinyhouise spezifisch ist. DAs ist tatsächlich das meiste gar nicht, das hat mich beruhigt, denn Kostenvoranschläge, am besten 3 Stück, und Kreditbedingungen usw, das sind alles beachtenswerte Punkte, die allerdings für alle Häuser gelten, aber eben auch für tiny Häuser. Klar wir hier auch deutlich: pro qm sind tiny Häuser in der Herstellung teuer, aber das gilt auch für kleine Wohnungen und kleine Häuser im Vergleich zu großen Häusern. Der Sockelbetrag für die Grundausstattung ist immer da. Stromanschluß, Wasseranschluß, Herd, Heizung, Fernseher .... Ein herd zum kochen ist immer genauso teueuer, egal wo ich ihn einbaue... ggf. wenn er extra klein sein soll oder Platzsparend, könnte er sogar noch teuerer ausfallen. Fernseher aus Platzgründen zum Beispiel würde geringfügig billiger sein, aber im Grunde bleibt die Grundaustattung immer auf einem Sockelbetrag, der nicht proportional zuransteigenden Immobiliengröße mitwächst... Hilfreich dein Video!
Wird sowieso viel viel zuviel Geld mit gemacht! Reine Kohlescheffelei. Wenn ich mitbekomme das 36pm für 50.000 angeboten und als günstig erachtet werden. Und das ist noch ein moderater Preis. Dafür kaufe ich mir ein Älteres Haus mit ca 70pm wo ich selbst etwas Hand anlege und habe viel mehr davon.
Ein Tisch vom Schreiner ist immer wesentlich teurer, als einer von Ikea! Egal ob er jetzt für ein Reihen o. ein tiny house gekauft wird!!! Wird bestimmt bisschen länger halten, der vom Schreiner!
alter schwede was bist den du für einer....wo siehst du kostenfallen?...sei mir nicht böse, aber willst du alles geschenkt haben?..der tisch is noch günstig berechnet(matireal, arbeit..anlieferung, montage)...gasheizung is eine sehr günstige vorm...co2 ausstoss zu hoch?....ab zurück in die schule mit dir...150 euro für 500qm grund? lol....also willst doch alles geschenkt haben?....statt kredit sollte man an ansparren denken.....ok und jetz auch noch entrümbeln...i schalt jetz aus den schrott kann ich mir echt nit mehr anhören...leicht realitätsfern ???
okay zum thema Gas . wie bei großen Wohnmobilen nimmt man keine Flaschen sondern einen Tank und betankt diesen an der LPG tankstelle den gibt es von 15 bis 500 liter . Das Gas kostet zur zeit 1€ /liter (ca 0.44kg ). es sind speziele LPG Tanks bzw auch Flaschen . Aluminum ist zwar teuerrer aber super leicht und ermöglicht einen 20kg befüllung ca 46 liter das kann noch getragen werden . sonst müsste das Haus zur Tankstelle 😉
Fast richtig, je nachdem, ob du flexibel sein willst oder du sesshaft werden willst, dann gibt es schon ein paar Vorschriften in Deutschland. ABER, es lohnt sich, für diese zu kämpfen ;)
@@Max_Green Wenn das Hauptkriterium eigener Wohlstand ist, dann spielt es wirklich keine Rolle. Und die Vorschriften... sind ja regional unterschiedlich.
Servus Max! Sry, aber heute möchte ich dir im Zusammenhang mit dem Klapptisch und der Tischlerei kräftig widersprechen. Ich sage nicht, dass euer Tisch ein vermeintliches Superschnäppchen à la schwedischem Möbelhaus war. Aber in diesem Zusammenhang von Abzocke zu reden halte ich schlicht für unangemessen und nicht gerechtfertigt. Ich unterstelle, dass du als Unternehmer ein klein wenig rechnen kannst und erlaube mir dir eine kleine, schnelle, ganz grobe und unvollständige Kosten-Kalkulation aufzustellen. Du sagtest, ihr habt für den Tisch 380,00 € bezahlt. Dann ziehen wir zuallererst die 19% Mehrwertsteuer ab und es bleiben für den Tischler 319,33 €. Unterstelle ich dem Tischler mit einer Marge von 8% zu kalkulieren, dann bleiben noch 295,67€. Ziehe ich nun noch 50,00€ für das Material ab, bleiben 245,67€. Unterstelle ich dem Tischler nun weiter, dass er mit einem durchschnittlichen Fertigungsstundenkostensatz von lächerlichen 60€ gerechnet hat (welcher vermutlich in den allermeisten Tischlereien eher bei 80-90€/h oder höher liegen dürfte, für Personal, Maschinen, Werkzeug, Verbrauchmaterial, Abschreibung, Strom Gebäudekosten, Entsorgungskosten, Steuern usw., usw...), dann hat der Tischler gerade einmal etwas mehr als 4 Stunden Arbeitszeit von euch bezahlt bekommen.Ich fürchte, dass die Zeiten für das Beratungsgespräch mit Euch, Planung, Materialbeschaffung, Fertigung, Abrechnung, Rechnungsstellung, Zahlungen, Buchhaltung usw. usw. 4 Stunden bei weitem übersteigen. Ist das nun Abzocke?? Darf man so sehen, muss man aber nicht!!Über deine Motivation derartiges in diesem RUclips Video von dir zu geben möchte ich nicht weiter spekulieren. Das masse ich mir nicht an, bzw. steht mir nicht zu. Trotzdem möchte ich dir gerne einen kleinen Hinweis allgemeiner Art in diesem Zusammenhang geben. Die mangelnde Bereitschaft oder die mangelnde Sachkunde, für ein Produkt oder eine Leistung einen angemessenen Preis zu bezahlen lässt sich all zu schnell und einfach, vor allem in den sozialen Medien, als Abzocke titulieren. Der, meiner Meinung nach, eigentliche Fehler liegt jedoch im konkreten Fall vermutlich darin, dass Ihr als Kunden euch im Vorfeld zu wenig Gedanken darüber gemacht habt - Was ist es uns Wert, diesen speziellen Tisch anfertigen zu lassen? - und ihr im Vorfeld euch nicht mit dem Tischler dahingehend auseinandergesetzt habt, was ihr für den Tisch bezahlen wollt oder könnt.Auch klar, es wäre die Aufgabe des Tischlers gewesen euch im Vorfeld einen Preis für den Tisch zu nennen. Aber auch klar, man darf als Kunde einen Preis vor einer Beauftragung einfordern.Ansonsten herzlichen Dank für das gute und informative Video!!
Hey mein bester, danke für dein umfangreiches Statement. Der Tisch besteht aus 3-Schichtplatten, die praktisch nur zusammen gesägt wurden. Kein hochwertiges Holz.. was ich noch verstanden hätte. In unserem Falle sollte man selbst beim kleinsten Möbelstück vorab klären, was wie viel kostet ;) Dir einen tollen Abend und beste Grüße, Max
Hey Max bin selbst Schreiner . Bin über deinen Beitrag etwas erstaunt ! Wieso soll ein Maß gefertigter Tisch für 380 Euro brutto wie dargestellt eine Abzocke sein? Preisanfragen und Angebote im Vorfeld gehören dazu und werden von uns immer erstellt. Ich hätte mal eine Gegenfrage an Dich: Was kostet eine Arbeitsstunde von Dir selbst mit Einbeziehung aller Lohnnebenkosten Wagnis und Gewinnzuschläge und noch die Mehrwertsteuer.
@@m.hunter7978 das ist leider die Einstellung heutzutage. Man selbst ist 190€/h wert, aber andere können gefälligst für 10€/h für einen arbeiten. Traurig und wahr.
Ja, wenn man ein Stück Restholz aus dem Baumarkt mit einem Schanier und 4 Schrauben an die Wand tackert wird man den kleinen Unterschied bemerken . Man könnte glauben das wenn man 38.000 Euro für einen Campingwagen mit individuellen innenausbau ausgibt man eine Idee hat was da an Arbeitsstunden drinstecken.
Derzeit haben wir sehr gute Erfahrungen mit unserer Infrarotheizung gemacht.. alternativ überlegen wir unser Tiny House für den Winter mit einer Fußbodenheizung zu ergänzen, mal sehen, was es am Ende werden wird. Denn die Fußbodenheizungen verbrauchen heute wesentlich weniger Energie, als die ersten Modelle ;)
Mal eine ketzerische Frage: Dein Tinyhouse musste unter 3,5 t zul Gesamtgewicht einhalten, weil Du keinen alten Führerschein (bis 7,5 t) hast; Dein TinyHose gilt als als Anhänger. Nach Baurecht gilt als Gebäude jeder umschlossene Raum, der aufgrund seines Eigengwichtes auf dem Platz ruht und nicht in kurzen Fristen (meist 3 Tage) wegbewegt wird... Ein auf Dauer abgestellter Anhänger kann somit schnell zum Bauwerk mutieren... Verliert er während der Standzeit die TÜV-Zulassung... hat man ein kleines Problem... Eine rote Nummer zur Überführung dürfte kaum aufzutreiben sein... Also musst Du spätestens alle 2 Jahre alle Anschlüsse kappen und den TRUM zum TÜV schleppen. Das ganze musst Du auch noch mit einem Zugfahrzeug machen, welches min 3,5 t gebremste Anhängelast in den Papieren stehen hat. In den 2 Jahren Standzeit verbrauchst Du Unmengen CO2, da Du fast nur Außenwände hast. Also grün ist das nicht...
richtig ist das das Verhältnis von Aussenwänden zu Wohnfläche schlechter ist als bei einem "nicht tiny Haus". Allerdings ist der effektive tatsächliche verbrauch in den meisten tinyhäusern geringer. Zumal es die auch recht gut isoliert gibt. Dazu empfehlke ich auch einmal folgende Untersuchungen bez. Studien anzuschauen: 1. Denkmalgeschützte Häuser: um die Außenfassade zu erhalten hat man lediglich Fenster Türen und das Dach sowie die Kellerdecken hervorragend isoliert. Ergebnis: Die Isolationsmaßnahmen waren kostengünstiger wie die komplettisolierung, der Energieverbrauch annähernd so gut wie mit zusätzlicher FAssadenisolierung. 2. Mehrfamilienhäuserkomplexe in Hamburg: einige komplexe nach Bauvorschrift isoliert also minimalst gesetzlich, die anderen maximal nach neuestem Stand der Technik. Ergebnis: Was durch gute Isolierung eingespart wird, kommt zusätzlich als Energieverbrauch für Wärmepumpen und umwälzanlagen und weitere Technik wieder oben drauf. DAzu noch fehlbedienung, sodass die Ersparnis an Energie kaum ins Gewicht fällt und auf etwa gleichem Niveau liegt. In der Praxis. Selten werden die Werte der Theorie erreicht! Nicht das du mich falsch verstehst, ich bin dafür, aber auf Sinnvolle Art und Weise. ich halte auch viel von gut isolierten tiny Häusern, die müssen auch nicht mobil sein. das hat vorteile beim ISolieren und in der breite der Häuser die sowieso schon beschränkt ist wenns mobil sein soll.
Menschen die soetwas machen, sollten sich erst einmal überlegen,ob sie wirklich dazu geschaffen sind ein solches ,halbes Aussteigerprojekt auch zu leben oder ob es nur eine räumliche Verkleinerung ihrer Luxusansprüche darstellt,mit dem sie genausowenig zufrieden sind wie mit ihrem gleichen Leben voher ! Will ich Abstand nehmen kann ich eben nicht einfach den Handwerker rufen um ein Bild aufhängen zu lassen.
Hallo Max, Danke für deine Mühe! Mein Haus muss nicht zwangsläufig auf einem Trailer stehen, aber die GLS betrachtet es mit Trailer als Fahrzeug und nimmt es als Sicherheit. Weißt du, was die GLS zur Finanzierung sagt, wenn es „nur“ ein Haus auf einem Pachtgrundstück ist? Viele Grüße Birgit
Hey liebe Birgit, nein leider nicht.. unabhängig davon würde ich dir ohnehin zu einem persönlichen Telefonat mit der GLS raten, solltest du Interesse haben, ein Tiny House ob mit oder ohne Trailer über die Bank zu finanzieren ;) Dir einen schönen Abend und viele Grüße, Max
Hannover stellt deutschlandweit das größte Grundstück für Tiny Häuser zur Verfügung. Meine persönliche Ideal-Vorstellung: kleine, barrierefreie Modul-Bungalows, die man auch im Alter oder bei Behinderung nutzen kann mit einer Wohnfläche von maximal 40- 45 qm für 1 bis 2 Personen und Anbaumöglichkeit für ein Kinderzimmer oder Homeoffice für Familien und Selbständige zzgl. Terrasse und Atriumgarten.
@@Max_Green Hallo Max und andere Interessierte: Die Seiten wohnglueck.de und ecovillage hannover mit weiteren Links informieren über das größte Tiny House Projekt Europas auf 50.000 qm des Vereins Transition Town Europa mit geplanter Nettowohnfläche von 30qm pro Person und Gemeinschaftsräumen. Im Rahmen einer Genossenschaft sollen 700 Tiny Houses als Eigentum mit günstigem Ernbbaurecht oder auch zur Miete gebaut werden. Wer ein Tiny House besitzt, soll es dort aufstellen können. 2025, wenn Hannover Kulturhauptstadt Europas ist, soll der erste Siedlungsteil bebaut sei. Lg, Petra
Wie soll ein Handwerker in Deutschland überleben, wenn der Kunde nicht bereit ist, seine Aufwendungen zu bezahlen? Du kannst selbermachen nicht mit dem Handwerker vergleichen. Wenn alle nichts bezahlten wollen, ist es klar, dass du am Schluss auch einen tiefen Lohn bekommst. Einfach unglaublich, wie viele Menschen immer das Geld als Mass aller Dinge nehmen. So bringt ihr Eure Wirtschaft geradewegs in den Boden. Ist auch ein Weg.
Habe ich erwähnt, dass der Tisch lediglich eine zusammengesetzte Leichtbauplatte war und wir den Tisch selbst zusammenbauen mussten? Fast 400€ für eine kleine Leichtbauplatte ist tatsächlich alles andere als eine aufwendige Handwerksleistung 😉
Ja ist es weil jedes Stück zugeschnitten, geschliffen und ein Finish hat. Das ganze natürlich nach deiner Größe und Bedürfnissen. Nimm doch die Lösung von Ikea.
Was kostet so ein Tiny Haus.Ich frage weil dann könnte man als Paar mit einem Tiny Haus beginnen und dann wen Kinder kommen kommen halt welche dazu. Oder eines was dann als Wohn-Küche genutzt wird. So könnte man sein Tiny Haus seinen Bedürfnissen anpassen und wen die Kinder dann erwachsen sind neben die Ihr Kinderzimmer-tinyhaus und sind dann frei ihr eigendes Tinyhausleben zu führen oder auch nicht.
Hey hey, das kommt darauf an, welches Ausstattung du haben willst und ob dauerhaftes Wohnen darin für dich/euch interessant ist. Aktuell zahlt man für ein solches haus aka unser Haus etwa 80 - 100K. Auch unser Gedanke war, ein 2. Tiny House zu bauen. Wegen Pachtgrundstück und den hohen Kosten haben wir uns für eine Schwedenhauslösung entschieden. Auch weil wir dann alle weiterhin unter einem Dach leben ;D
Viel Kritik hier wegen der Vortragsweise - kann ich so nicht nach vollziehen - ich finde Max sympathisch; ich brauche keinen Spannungsbogen, der sich langsam aufbaut - einfach Info - komprimiert, lebendig - und vor allem: Authentisch (so "ist er halt anscheinend"). Danke für die Tipps - bin absoluter Neuling - und beschäftige mich nun schon seit etwa 1 Jahr - aber eben nur *theoretisch* - mit dem Thema. Bin mir noch nicht sicher, ob das mal was für die Rente werden wird... bin derzeit zwar noch sehr sportfixiert (auch noch Rotpunktklettern;)), aber - man weiß es nicht, ob ich wohl in zehn Jahren noch in ein "Hochbett" krabbeln kann, welches mir dann lediglich 1m Höhe bis zur Decke bietet - keine Ahnung... Dennoch finde ich die Perspektive interessant - mehr brauche ich eigentlich schon jetzt nicht^^ Für mich käme jedoch nur ein "Tieflader" Haus in Frage (also eines, welches vom Tieflader angeliefert wird - und dann dort bleibt, wo es eben hin gestellt wird). So etwa 7-8t Gewicht strebe ich an - und massives Holz, wo immer es sinnvoll geht. Ist alles noch nicht zu ende gedacht - bin mitten drin - und dabei helfen mir eben gerade solche Videos - nochmal: Danke :)
Hallo Max, ich wäre an deiner Meinung zum Wertverlust eines Tiny Houses interessiert! Meine Frau und ich planen in zwei Jahren in Neuseeland bei Verwandten, welche im Naturschutzgebiet wohnen, auf deren Land für eine längere Zeit (mind. 5 Jahre) in einem Tiny House zu wohnen. Wir haben zwei Kinder (1y + 3y) und würden hier unsere Eigentumswohnung (wird noch abbezahlt) verkaufen und die Rendite zur Finanzierung des Tiny Houses nutzen. Quasi würden wir unsere geplante Altersvorsorge für ein Tiny House nutzen. Logischerweise wäre beim Verkauf des Tiny Houses (z.B. nach 5 Jahren) ein deutlicher Werteverlust zu erwarten. Hast du dazu irgendwelche Informationen? Vielen Dank für deine reellen und hilfreichen Videos!
El Boyo Electronico ich bin zwar nicht Max, aber vielleicht helfen dir die Videos von „living big in a tiny house“, er selbst wohnt in Neuseeland, und in den Videos werden auch einige Häuser in Neuseeland vorgestellt
Es ist eine Frage von Angebot und Nachfrage. Gibt es in Neuseeland überhaupt einen Tiny House Markt für second hand Häuser? Der Traum beim tiny House ist doch immer alles auf sich zuzuschneiden. Solche Individualisten sind nicht bereit Geld in die Hand zu nahmen für die Träume anderer. In den USA wärt ihr sa auf den Niveau von trailerparks.
waere ja interessant gewesen den zinssatz fuer den kredit zu hoeren oder auch was zu der energieeffizienz von so nem tiny house. Auch ist es dem normalbuerger nicht unbedingt klar wie viel ein klapptisch, eine badewanne, eine minikueche eigentlich so normal kostet...
150€ für 500qm voll erschlossen klingt nach einem Traum, nicht nach Realität. Der Grundstücksbesitzern hat auch Kosten, eventuell ein Kredit für das Grundstück. 400€ sind da absolut realistisch
Wie kann man eine "Platte" zusammenbauen? Wieviele Teile hatte denn euer Tisch? Jedes Teil muss geschnitten, geschliffen und mit einem Finish versehen werden das kostet Zeit und damit Geld. Gehe mal in die Werkstatt und bau den Tisch nach. Das schärft das Verständnis
Moin, cooles video. Aber der Tisch setzt sich aus folgenden Punkten zusammen. Material Stundenlohn Stromkosten Und so weiter Der Preis ist also gerechtfertigt.
Klasse Typ wir stehen noch amAnfang wollen aber gerne in Richtung Ownhome, nicht mobil gehen. Ich bräuchte wirklich jemanden wie dem Uploader der Uns Schritt für weiterhelfen kann auch wie man an ein Traum Grundstück kommt
zwecks des stellpplatzes hab ich mal ne frage : ist es möglich sich ein festes Grundstück zu kaufen und das individuell mit 2 tinyhouses zu bebauen? wenn ja wo sollte man am besten bauen? ich meine so müsste man nicht monatlich irgendwelche pacht kosten ahlen sondern hast dein eigenes grundstück oder ist des derzeit in unserer rechtslage gar nicht so möglich? wäre echt dankbar auf ne antwort und wünsche euch noch ein angenehmen tag :)
Das ist so pauschal nicht zu beantworten. Grundstücke sind im Flächennutzungsplan der jeweiligen Gemeinde ausgewiesen. Wohnbebauung. Die besten Chancen hast du in bebaubaren Bereichen nach $34 baugb. Also wo kein Bebauungsplan vorliegt. Generell sind tiny houses aber sehr teuer da die Erschließungskosten bezahlt werden müssen egal wie groß das Haus ist was draufsteht.
Hey Jack, dazu folgt bald ein Video. Es gibt viele Möglichkeiten, die Frage ist, was ist es dir wert und wie autark willst du wirklich sein? Denn Gas macht dich praktisch sehr autark, nur halt nicht auf besonders umweltfreundliche Art und Weise ;)
@@Max_Green Du hast recht - lieber Max - die Zwischentöne - von Musik kann man hier wohl kaum reden - sind nicht mehr ganz so nervig, aber immer noch weit von jedem Wohlklang und beruhigender Anmutung entfernt! Und überhaupt, scheinst Du mir - bei aller Sympathie - wohl ehern ein etwas unruhiger Geist zu sein, dem ein wenig mehr innere Ruhe und Ausgeglichenheit sicherlich sehr gut tun würde, wie Deinen Zuschauern und Mitmenschen wahrscheinlich auch, denn in der Ruhe und Muße liegt bekanntlich die Kraft und wahre, dauerhaft tragfähige Lebensfreude! Liebe Grüße vom Rainer-JGS.de, dem erklärten Freund aller Winzhäuschenbauer und Selbermacher.
Den Platzmangel bezog ich darauf, dass du wesentlich weniger Platz hast als in einer normalen Bude, somit darfst du dich zwangsweise von vielen Dingen trennen
Natürlich kostet n Tisch vom Tischler mehr als irgendeine Fertiglösung. Der muss doch auch von was leben. Bis der des Holz besorgt hat und den Tisch gebaut hat...
Hey Kim, danke für dein Statement. Der Tisch besteht aus einfachen 3-Schichtplatten, die praktisch nur zusammen gesägt wurden. Kein hochwertiges Holz.. was ich noch verstanden hätte. In unserem Falle sollte man selbst beim kleinsten Möbelstück vorab klären, was wie viel kostet ;) Dir einen tollen Abend und beste Grüße, Max
erst mal brauchst du grundsätzlich ein grundstück, was dein eigentum sein sollte oder das zb der eltern.- familie. dann brauchst du etwa 20000 € oder du kaufst dir einen trecker und wohnwagen, das wäre billiger.
20.000 € für ein eigenes Grundstück? Mh.. wie gut ist da die Anbindung? Wohnwagen und Tiny House.. sind 2 Paar Schuhe.. schau dir mal ein TH von innen an, dann weißt du was ich meine ;D
Es gibt tolle Varianten zum selberbauen, sie kosten gar nichts und sind absolut umweltfreundlich, zeichne gerade ein Buch darüber: es funktioniert meist durch Kompostwärme, Sonnenenergie und Erdwärme und hier sind sie: * Biomeiler für Warmwasser und besten Kompost * solarer Lufterwärmer, mongolische Yurten werden durch den Fensterkasten mit schwarzem Hintergrund erwärmt * solarer Wassererwärmer, ähnliches Prinzip, Fensterkasten mit dünnen Kupferrohren zum bsp aus alten Kühlschränken ausgebaut * Geothermie, 6 Meter tiefe Rohre in der Erde zum wärmen von Gewächshäusern und Wohnraum Zum Kochen * Solarkocher aus einer alten Satellitenschüssel und Alutape * Biogas aus eigener Herstellung für Outdoorküche Der franz. RUclipskanal "Low-tech Lab" ist wunderbar als Inspiration und das elementare vertsteht man auch ohne die Sprache zu kennen. Danach kann man sich ja dann einzeln in die Technologien einlesen* Welche Methoden könnte man noch ergänzen?
Generell muss man auch an die thermische Masse denken ... wenn die wärme durch das lüften weg ist dann ist das auch nicht nachhaltig. Meine Ideen: *Badwasserofen wie Clemens von Ownhome hat ... etwas Holz und man hat warmes Wasser, Heizung und Feuerwärme *Rocketstove *IR Wandstrahler ...
Das sind super Ratschläge. Danke erstmal dafür. Ich habe heute Bäume gepflanzt. In Lehm. Dafür musste ich allerdings nicht 6m in den Boden. Und es war echt Knochenarbeit. Ich vermute Mal, dass man da ganz schnell ein Unternehmen beauftragt, das Bohrungen macht. So ganz "umsonst" geht das nicht. Wohl eher ohne laufende Kosten?
Hey Yuan, da gebe ich dir recht.. allerdings würde ich nicht immer nur auf die billigste oder günstigste Variante gehen... es kommt immer sehr stark darauf an, wie viel Zeit und Wissen du mitbringst. Und da du das nicht bei jeder Person voraussetzen kannst, gibt es auch keine pauschale Antwort! best und lg, Max
Lieber Max, die größte Kostenfalle hast du jetzt verschwiegen: Den falsche Tiny-Haus-Bauer :) der z.B. auf Vlemixx-Trailer setzt!! Ist wie wenn ich mein Massivhaus auf Holz statt auf Beton setze, hält, aber halt nicht lange. Oder Tiny-Haus-Bauer die absolut keine Ahnung von dem haben was sie tun, alles erlebt. Und DASS kostet dich kurz über lang richtig Kohle, da ist der Tisch für 350 Euro das kleinste übel ..
Die größte Kostenfalle sind Menschen, die nicht verstehen was arbeit anderer kostet und wieviel Zeit individuallösungen kosten, die auch noch eingebaut werden.
Ist ein container Haus genauso "günstig" wie ein tiny house oder ist das gar kein Vergleich? Danke für die tollen Tipps in deinen Videos, das motiviert einen noch mehr seinen Traum zu verwirklichen! ❤
Bin gerade dabei mir einen Container auszubauen. Der leere Container hat mich 2.000€ gekostet. Ich würde daher sagen, dass dies auf alle Fälle günstiger kommt, als bei 0 auf einem teuren Anhänger zu starten. Allerdings ist man dann auch nicht mehr so flexibel. Das wiederum stört mich nicht, da ich mir mein Traumgrundstück gekauft habe und dort bleiben möchte.
Hey liebe Julia, das kommt darauf an, wie hoch deine Ansprüche sind bzw. welche Technik und Ausstattung du dir vorstellst. Wobei ich schon sage, dass du dich egal ob Tiny oder Container preislich in einer Spanne von ca. 40 - 60.000 € bewegst, wenn du es wirklich "gut" haben willst. Kommt aber auch hier wieder darauf an, wie viel Eigenleistung du in solch ein Projekt stecken kannst und willst ;)
Ich habe mir 2014 aus 5 alten Bürocontainern ein Haus gebaut....hab die Metallwände rausgenommen u durch Holzriegelwände ersetzt...letztendlich war es nicht viel günstiger als hätte ich es gleich selber gebaut. Habe aber Fußbodenheizung über wasserführenden Kaminofen u Pufferspeicher gemacht. PV anlage. Und Wasser selbst gefördert. Hatte dann ca 72 qm Wohnfläche. Baugenehmigung war natürlich nötig. Durch große Fensterfronten im Wohnbereich konnte man im Winter an sonnigen Tagen auch gut Heizung sparen. Im Sommer dann die Rollläden zu
Ich muss ja jetzt hoffentlich nicht klarstellen, was der Unterschied zwischen Tischlerarbeit und Baumarkt Qualität. Könnte ich grad kotzen, wie du die Arbeit so mit dem "vielen "Geld ins Gewicht setzt. Der Schreiner hat an dem Tisch für knappe 300€ wahrscheinlich nichts verdient.
Ich bin Heiznugsbaumeister und der Einbau einer Kombi Brennwerttherme ist nicht verkehrt. Wenn Ihnen vorher niemand gesagt hat was der Verbrauch ist, haben Sie einfach nicht gefragt. Jeder Handwerksmeister kann das ausrechnen. Verdammt es gibt Webseiten die Rechnen einen das aus. Und bei der Anlagenplanung berücksichtigt man dann die Propanflaschengröße bzw. Verbindet zwei miteinander damit man ne weile Ruhe hat. Ich halte eine Kombitherme für diesen Einsatzzweck für Ideal. Was ist denn die Alternative?
Was will man mit 10 cm Wandicke verm. durchschnittlichen 7,5 cm Dämmung im Tinyhaus erwarten. Dann noch Luft unter dem Boden weil Bodenfreiheit weil auf Rädern und längliche Bauform wegen Strassentauglichkeit also viel Wandfläche (Verlustfläche) gegenüber einem ehr kubischen Hausbau. Egal welche Alternativ Tinys haben gerechnet auf den m² sehr hohen Heizbedarf. Mit dem typischen Heiz-Bedarf kann ma auch ein ganzes 25-30 cm dick isolierte Niedrigenergiehaus 80-100m² versorgen. Klar mit genug Power kann man alles Wegheizen aber irgentwie geht im Punkt Heizen dann im Tinyhaus auch der ökologische Gedanke völlig flöten. Für aufwendige Vakuumröhren- oder Wärmepumpen 500-1000L Pufferspeicherkonzepte (PV-oder Thermie Kombinationslösungen) wird es mit dem Gewicht zu eng. 3,5 Tonnen sind halte eine Grenze. Das bedeutet Wärme und Wasser muss mehr urzeitlich punktgenau bereitgestellt werden statt gepuffert. Auch wenn man das Wasser im Puffer bei fahren ablässt bezüglich Gewicht, bring mal räumlich einen 500L Puffer im Tiny unter XD. Klar für das Brauchwassser 60L Duschwasser Puffer reichts schon. Aber das reicht ja nicht für ein ökologisches Puffer-Heizkonzept. Oder komplett auf Holz/Pellet umsteigen meist Holzherdkombi machen schon einige, gehen auch ins Gewicht so Holzherd ist nicht gerade leicht+ Kamin. XD dafür muss man im Gewicht woanders wieder Abspecken. Und braucht halt eine Holzvorrat Pelletvorrat. Oder man geht halt dann über zu feststehender Bauweise und über 3,5 Tonnen, also "think BIG" ... dann ist das nur auch nicht mehr "Tiny" XD.
@@tobybau575 Ja irgendwo gibt es grenzen. Und was die Größe, Gewicht,Platzbedarf angeht ist ein Kombitherme sehr gut. Bei ruclips.net/video/y8d4xVzoA5g/видео.html erkennt man das er eine Remeha Tzerra verbaut hat. www.remeha.de/fachpartner/produkte/austausch/gas-brennwert-wand/tzerra-ace Größe und P/L technisch gibt es nichts besseres. Rechts erkennt man ein Speicher? Der Graue kasten könnte ein WW Speicher sein. Falls ja ist es Unsinn meiner Meinung nach. Holz/Pellet ist der Aufwand zu hoch, grade mit WW Bereitung kann man das im Tiny Haus vergessen. Auch eine Luftwärmepumpe ist einfach zu Aufwändig. Keine Ahnung. Das einzige was ich mir vorstellen kann ist eine Kombitherme + standart Karmin für das Heizen. Damit kann man die Gas Heizkosten senken bzw. verbraucht nur noch Gas überwiegend wenn man nur WW braucht und wenn zu Faul ist Feuer zu machen. Mit Holz heizen ist meinet wegen auch CO2 neutral für die Ökologischen. Verluste aufgrund der Dämmung bzw. Leichtbauweise ist halt so. Damit muss man leben. Viessmann hat nen WW Speicher mit Wärmepumpe. Also die Wärmepumpe ist nur für das WW. Das ist Kombination mit Kamin könnt ich mir noch Vorstellen. Aber der Vitocal ist mit fast 300L zu groß. Sowas in kleiner. 40-60L max. Naja...wenns ein paar tausend Tiny Häuser mehr gibt denke ich weiter darüber nach. www.viessmann.de/de/wohngebaeude/waermepumpe/warmwasser-waermepumpen/vitocal-262-a.html
Ein Clamping wohnmobil/ tiny house hat 6 Außenwände + jede Menge Fenster. Je nach Ausführung hält das Wärme nur für kurze oder sehr kurze Zeit. Ja man kann so was auch in einem heutigen Wärmedämmungsstandard errichten aber das geht dann richtig ins Geld. Ein niedrigenergie tiny house ist ein großes vergoldetes Zimmer.
Ich frage mich mittlerweile, warum alle ein Haus auf Rädern mit maximal 2,50 m Breite haben wollen. Das Teil wird vermutlich immer Jahre stehen, und auch ein breiteres Haus ohne Räder kann man mit einem Tieflader wieder versetzen. Zudem hat man mehr Innenhöhe (die Räder fehlen ja) und man gewinnt durch die Breite auch viel. Dazu kommt, daß man nicht so aufs Gewicht achten muß, und damit auch gute Fenster und Dämmung vorsehen kann. Das spart später viel Heizung. Ich würde mich auch besser vor dem Bau oder Kauf des Hauses nach dem passenden Stellplatz umsehen, und möglichst schon einen Bauantrag stellen. Ansonsten hat man später vielleicht ein Haus, kann es aber nicht abstellen. Wenn die laufenden Kosten für die Pacht ähnlich hoch sind wie eine Miete, frage ich mich nach dem Vorteil des Hauses?
Hey Erle, dann sollte dich eines unserer nächsten Video interessieren ;) Dort geht es um die laufenden Kosten nach 4 Jahren Tiny House Erfahrung + samt Vorteilen! ;)
Der Vorteil ist das Gefühl. Das kann von Aussteiger, Individualist, Rebell bis ich vereinfache mein Leben indem ich ich zum waschen und trocknen zu Mama fahre oder ich verwandele meine 1 Zimmerwohnung in ein Treibhaus voller nasser Wäsche.
350-500 qm Grundfläche für ein Tiny-Haus! Was ist daran tiny? Wenn diese Familie in einer 3-Zimmer 70 qm, modern, Niedrigenergie-Wohnung in einer Mehrfamilienhaus wohnen würde, wäre das mit Sicherheit wesentlich ökonomischer, und umweltfreundlicher. Sie hätten auch mehr Platz. Wie stellen sich die Tiny-Fans das eigentlich vor? Sollen zukünftig alle Stadtmenschen auf großen Grundstücken tiny hausen? Wo kommt das Land her? Und jeder hat dann seinen eigenen Misthaufen und Kläranlage vor der Tür? Zustände wie im Mittelalter. Fragt mal eure Eltern oder Großeltern, wie man tiny und mit möglicht wenig Ressourcenverbrauch lebt. Die haben das nach dem Krieg unfreiwillige (über)-leben dürfen, in Gemeinschaftswohnungen mit 1 Holzofen für alle in der Küche (ohne ausreichen Holz, gesammelt im Wald, mit dem Kinderwagen nach Hause transportiert, richtig öko). Die Enkel, die jetzt tiny leben wollen, sind sicherlich größtenteils in Häusern und Wohnungen im eigenen 12 qm Kinderzimmer groß geworden, welches ihnen ihre Eltern geschaffen haben.
Finde das auch etwas komisch. Ich bin selber großer Fan von Tiny Houses, plane auch schon seit Jahren, irgendwann mein eigenes zu haben, aber ich bin mittlerweile von diesem Wunschdenken weg, dass es eine super-ökologische Lebensform ist. Ein Tiny House mit Balkon als Teil einer großen, schön gemachten Mietskaserne wäre wesentlich ökologischer, da man in die Höhe bauen kann und wesentlich weniger Land und Energie für eine große Masse Menschen braucht. Hab so das Gefühl, dieses öko-Gerede ist hauptsächlich Schönreden von Tiny Houses. Fänd's angenehmer, wenn die Leute da mal ein bisschen selbstkritisch und ehrlich gucken würden - der Gasverbrauch in den THs ist z.B. echt hoch, wenn man das mal vergleicht mit dem Verbrauch einer Mietswohnung. Nachhaltig ist das nicht. Es ist ne attraktive Wohnform, weil man sich nicht zwingend festlegen muss, WO man wohnt, was heutzutage schon viel Wert ist, und weil man bei den Kosten wirklich viel Spiel hat, je nachdem, was man selber macht.
tiny heißt für mich Wohngemeinschaft mit Gemeinschaftsküche, Bad, geteilter Waschmaschine und so weiter. Tiny house klingt für mich nach Glamour camping in dem man möglichst viel in einen Raum reinstopft und noch ein extra Stockwerk einbaut.
Es als "abzocke" zu titulieren wenn man sich vom Tischler einen Tisch maßanfertigen lässt finde ich mehr als fragwürdig, der Tischler investiert nun Mal seine Zeit und sein Fachwissen, liefert und montiert das ganze auch noch! Da ist es ja wohl sein gutes Recht, dass er dafür angemessen bezahlt wird! Mach es doch selbst wenn du nicht mehr als die Anschaffungskosten zahlen willst!!
Jo dachte ich mir auch. Zu mal Tischler meistens besseres Holz als, besagte 50€ Platte kauft x)
Holz zu bestellen, es zusammenzubauen und dann im Tiny Haus einzubauen rechfertigt aber keinen Aufpreis von über 300.- Es sei denn man verrechnet 100 Euro pro Arbeitsstunde. :) Er wollte mit diesem Beispiel sowieso nur darauf hinaus das man solche Sachen lieber von einem Kollegen oder Familienmitglied einbauen lässt oder es selbst macht wenn man Kenntnis davon hat. Dann wäre so ein Tisch keine 50.- teuer und somit würde man einiges an Geld sparen.
@@tafnisfersnitchi9696 Arbeitszeit, Materialkosten, Anlieferung und Montage.... Preis absolut in Ordnung.
Zu mal man sich immer einen verbindlichen Kostenvoranschlag geben lassen kann ( und auch sollte), dann darf das Endergebnis höchstens 15 ( oder 20?) Prozent mehr kosten.
Wie du sagst, wer es billiger will, soll es halt selbst machen. Eigenleistung ist immer billiger.
@@UndeadSauerkraut Geht halt darum, was man möchte und was man braucht. Natürlich soll ein Tischeler fair bezahlt werden. Aber wer mit einem billigen Tisch von Ikea zufrieden ist fühlt sich bei fast 400 € natürlich abgezockt. Die würde ich auch nicht ausgeben wollen.
@@danielkrull9300 Sagt ja auch niemand, das man einen handgefertigten Tisch kaufen muss.
Wenn ich mit einem Ford Fiesta zufrieden bin, kaufe ich mir auch keinen Ferrari und beschwere mich dann "Man war der teuer!"
Und wenn man aufs Geld achtet/achten muss, sollte man eben vorher klären, was das kostet und handgefertigt ist halt immer teurer als Ikea, das sollte eigentlich klar sein.
Interessantes Video.Gut, dass mal jemand nicht von seinem Erfolg spricht, sondern von den Dingen die man bedenken sollten oder schief gehen können.
Gehört auch dazu! Danke dir ;)
In die Kostenfalle tritt man auch, wenn man sich von den Handwerkern keinen Kostenvoranschlag machen lässt !
Bin selber Schreiner und ein Maßangefertigter Tisch für 400 Euro ist spottbillig,denn eine Werkstatt Std kostet
80 Euro das wären dann 5 Stunden mit Aufmass, Planung, Holz besäumen, in der Kammer trocknen!!! Hobeln, verleimen ,
Nochmal hobeln,Schleifen und Zuschnitt
Kanten Fräsen, grundieren kitten und 2 bis 3 mal Lackieren plus Material und liefern vielleicht noch auf Baustelle einbauen...
Was soll daran teuer sein???
das habe ich auch gedacht. hier wird Industrie Ware mit Handwerkskunst verglichen.
Du hast vollkommen recht
Er schildert das so, dass der gelieferte Tisch im Handel gekauft werden konnte. Das müßte man im Detail prüfen.
@@rolfs5854 Die Frage die man sich stellen sollte, wieso kauft man ihn dann beim Tischler, wenn er angeblich überall erhältlich wäre :D
@@mAdDox1904 Vieleicht hat er einen Schreiner berauftragt die Einrichtung zu machen. Und dann war er der Meinung das ein Tisch der auf der Rechnung mit 400 Euro steht sonstwo für deutlich weniger zu haben ist. Das ist aber nur Spekulation. Es wird nicht gezeigt wie der Tisch aussieht, es wir nicht gezeigt wie der billig Tisch aussieht und es werden die Umstände nicht klar dargestellt. Nur der Vorwurf steht im Raum. Schade das ist ein dickers Minus für das ansonsten gute Video.
Wichtige Tipps! Die hier nicht erwähnt werden. Ein Angebot hat einen Einheitspreis und einen Gesamtpreis. Man kann sich im Kopf mal die wichtigsten Dinge die man haben möchte als Tabelle zusammenschreiben. Tinyhouse: 1xWc, 1xBodentiefe Dusche, 1xKüche mit...., Fliesen-Typ so und so, Fugenfarbe so und so, Türblatt, Türgarnitur, Sanitärobjekte, soviel m² Farbe, Grundierung, streichen auf folgendem Untergrund... und und und und und... Wenn man seine Leistungsbeschreibung zusammen hat, kann man verschiedene Unternehmer anbieten lassen. Erst jetzt sind die Angebote vergleichbar. 3% Rabatt und nach Skonto fragen. Üblich 2% nach Zahlungsvereinbarung. 5 Jahre Gewährleistung nicht vergessen! VOB statt BGB Verträge anwenden. Das Leistungsverzeichnis das als Grundlage des Angebots diente MUSS in den Bauvertrag. Abweichung davon werden gekürzt, oder müssen erstattet werden. Kürzen wie folgt: Teilrechnung prüfen, wenn dort steht 20m² EP 6EUR GP 120 EUR, es aber nur 15 waren, werden 30 EUR gekürzt. Das Aufmaß muss ebenfalls vorgelegt werden als Skizze. Fertig. Auch, wenn das alles viel ist. Auch ein einfaches Rudimentäres Leistungsverzeichnis schafft eine kleine Vergleichbarkeit der Angebote. Das Problem ist nähmlich, dass die Handwerker und Unternehmer nicht immer wissen, was benötigt wird und der Bauherr es selber auch nicht weiß. Alleine eine Wand zu streichen kann je nach Untergrund diverse Wege haben und unterschiedlich viel Kosten. In einem Vergabegespräch wird dann gefragt, was für Produkte er anbieten möchte, wenn der Bauherr es offen lässt. Alternative: Lieber einen Architekten für die lph 6-9 beauftragen. Bestenfalls für alle Leistungsphasen und dann wird man auch nicht verarscht. Der Architekt wird einmalig bezahlt und sollte es keinen (Mehraufwand durch Sonderwünsche geben), z. B. ein Whirlpool noch dabei, dann hat man keine weiteren Kosten zu befürchten. Er kontrolliert die Verträge direkt zwischen Handwerksunternehmen und Bauherren, ohne Mittelsmann dazwischen.
Ein Tiny-house zu bewohnen heißt für mich, daß man sich von den modernen Zwängen befreit. Wenn du dann Dinge mietest, Kredite aufnimmst, für einfachste Dinge Handwerker beschäftigst, den Raum als Platzmangel wahrnimmst und ein grosses Haus einfach nur in klein kopierst, macht das Alles irgendwie gar keinen Sinn. Ist dann halt ein "mit der Mode schwimmen"....
@ Stefan Lück: Sehr gut auf den Punkt gebracht, seh ich genauso.
genau das. und es wird sogar teurer als eine z.b. 60qm wohnung weil alle möbel sonderanfertigungen vom tischler sind.
Wie willst Du dann zu einem Tiny House kommen, wenn Du keines geschenkt kriegst, oder die nötige Kohle dafür geerbt hast? Material kostet auch Geld und mangelnde Erfahrung dreimal.
@@martinsachs3837 Das kommt wohl schwer auf die Gegend an und so eine Wohnung musst Du auch erst mal finden.
Tiny House scheint für viele Clamping im Grünen zu sein, also campen in teuer und mit Glamour.
Hallo Max☺️,
danke für das informative und wichtige Video👍
Ich finanziere mein Tiny House ebenfalls über die GLS-Bank. Allerdings bin ich dort auch in eine Kostenfalle getappt. Nennt sich Bereitstellungszinsen. Hatte ich als Finanzierungs-Anfänger nicht auf dem Schirm, dass ich monatlich noch zusätzliche Zinsen in Höhe von 0,25% für das Darlehen bezahlen muss, solange die Bank das Geld nicht an den Tiny House Hersteller überwiesen hat.
LG aus dem Tiny House Village,
Michael✌️
Die hast du aber überall ...
Hey Michael, jap.. .wichtiger Punkt, denn durch die zeitliche Differenz zwischen Wohnungsauflösung und Einzug ins Tiny House vergehen manchmal 1- 3 Monate... daher auch hier wichtig: auf alle Details achten! Danke für deine Ergänzung und viele Grüße, Max
@@Max_Green guter Huinweis, allerdings nicht Tinyhouse spezifisch.
Endlich mal kein geschwafel! Ganz herzlichen Dank. Hat mir sehr weiter geholfen dein Video!
Super nices Video 🤩👍 Paar Sachen hatte ich aufm Schirm, aber das sind echt super Tipps! 1000 Dank lieber Max 😘
Hey Tina, vielen vielen Dank für deine warmen Worte und deine Zeit hier! Das tut gut
Sehr wichtige Details die du da ansprichst, das ist schon mal sehr wichtig um viel Geld einzusparen. Ist so wertvoll was du hier mit und teilst mein Freund. Ich wünsche dir schon mal eine coole Woche noch und ein wundervolles Wochenende. LG Frankie!!!
Es ist wichtig dass ihr dies erzählt. Ich weiss das heute, aber auch ich bin nicht schlau und wissend geboren worden. Es braucht immer Leute die erzählen. Damit man weiss wofür oder wogegen man sich entscheidet. Danke an euch.
Danke für deine Zeit & Worte!!
Boah so manche Äußerungen zu dem Video hätte man sich echt sparen können.
Ich jedenfalls finde es sehr gut, dass hier auf einige Dinge aufmerksam gemacht wird. Egal ob für Erfolg auf RUclips oder whatever. Es ist hilfreich und macht Sinn. Danke für das Video!!
Pachtkosten sind regional deutlich unterschiedlich. In normaler Lage im Umland von München sind die 400 Euro monatlich völlig normal. Irgendwo im Osten wo der Bäcker einmal in der Woche mit dem Lieferwagen vorbei kommt (wenn überhaupt) ist das Wucher.
Ein Grundstück im 15 km Umkreis von Erding kostet zwischen 600 bis 1000 Euro pro qm. Also 350 qm zwischen 200.000 und 350.000 Euro. Bei 6.000 Euro Pacht hätte der Eigentümer 1,5% bis 3% Rendite auf sein eingesetztes Kapital.
Ich würde das langfristig nur auf eigenem Grundstück machen, nicht auf einem Pachtgrundstück.
Weißt du, wenn du versuchst flexibel zu sein.. kaufst du nicht einfach ein Grundstück zu den aktuellen, hohen Grundstückspreisen. Alles entwickelt sich und jeder darf hier seinen eigenen Weg finden, mit dem er sich gut fühlt ;)
@Wolfgang Eine Freundin von mir zahlt 125 Euro monatlich für ihre Parzelle von 250 qm. Finde ich auch nicht gerade günstig. Die Anschlüsse kosteten einmalig 5.500 Euro. Angst hätte ich vor Pachterhöhungen. Die Leute haben alle gepflastert (Wege, Stellplatz) und einen zusätzlichen Anbau (max. 10qm) erstellt. Allein der Anbau kostet nochmal ca. 7000,-- Euro). Falls die Pacht höher wird, zieht man dann ja auch nicht mal eben um. Mobilheim hat 50.000,-- Euro gekostet plus Garten anlegen, Zaun, Wassertonnen...günstig ist das alles nicht. Ach ja, die Bodenplatte habe ich vergessen: 2500,-- Euro, außerdem die Anschlüsse von der Bodenplatte zum Mobilheim fachmännisch installieren und isolieren (1000,-- Euro) und hinterher ums Mobilheim bis zur Bodenplatte alles abmauern (Maurer plus Klinker 1500,--). Alternativ ginge auch Holz, vergammelt aber in Höhe der Bodenplatte mit der Zeit. Da kommt schon was zusammen.🤑
@Wolfgang Ich würde mir auch eher ein kleines Grundstück kaufen und ein kleines, aber festes Haus bauen. Gerne nur 50 qm, kleine Terrasse. Reicht! Das stimmt, was du sagst: Wer zieht denn schon mit so einem Mobilheim um, eher werden die Dinger dann an den nächsten verkauft.
@Wolfgang Ja, in der Stadt geht ein kleiner Neubau nur, wenn man auf einem Restgrundstück baut, das für andere uninteressant ist (zu schmal, zu klein...). Würde insgesamt auch mit ca. 100.000 Euro rechnen (Neubau). Wohne ländlich von Osnabrück
@Wolfgang Witzig 👍😁
"...du kannst die Dinge nicht einfach auf die Straße stellen" Alle Berliner so "doch."
Oder Du campst wild oder auf einem Campingplatz... Letzterer will aber in guter Lage schnell 600 EUR/Monat sehen... Einzige Möglichkeit: Ein spießiger Dauercamper werden.. Bei sehr langfristigen Verträgen kann so eine Pacht dann zwischen 1500-4000 EUR pro Jahr betragen, Dann musst Du aber Deine Kassettentoilette selbst leeren und Dein Stromanschluss liefert nur 8 A...
Ein Tipp auf den kaum einer kommt: Der Bürocontainer im Gewerbegebiet... Anschlüsse, Meldeadresse (als Inhaber), geringe Pachtkosten... alles vorhanden Baurechtlich muss meist die gewerblich genutzte Fläche mehr als 50 % der Gesamtfläche betragen... Dein Wohnzimmer schreit geradezu danach, tagsüber Ausstellungsfläche Deiner Briefmarkensammlung zu sein... oder als Werkstatt eines Schlüsseldienstes genutzt zu werden...
Dein Größte Fehler war nichts selbst zu machen. Wenn man sich so ein Haus zulegt baut man sich das zu 80 % selbst. Das ist doch absolut klar das wenn man bauen und liefern lässt das es mehr kostet. Sehe ich nicht als Falle.
Wer kommt auf die Idee sein tinyhoause beweglich zu halten?! Da kannst dir auch ein Wohnwagen kaufen.
Dazu müsste man aber Ahnung haben, anstatt nur dummes Zeug zu labern....-.-'' Außerdem, was er labert aufgrund des CO2 :'D Kann ja mit Photovoltaik anlage Heizen, Kochen usw :D Mal schauen wie weit er kommt :D
Richtig :) vorallem dämmt man dann die Wände richtig damit man eben nicht soviel Gas verbraucht, dann in ein Brennwertgerät investieren und man hat das Problem schon mal nicht 😅
@@mAdDox1904 Vielleicht scheint bei ihm ja die Sonne auch nachts, damit er im Winter nicht friert?
@@greystoke2229 Wahrscheinlich ^^ :D Oder die Regenbogenstrecke versorgt ihn mit allen
Notwendigen ^^
@@mAdDox1904 Es geht mehr, als man allgemein vermutet. Kommt einfach darauf an, wieviel Stromverbrauch man so entwickelt. Wichtig ist dass man bei einer Speicherlösung für den Winter auch einen externen Stromanschluss hat. Wasser wäre auch wichtig, Abwasser nicht unbedingt notwendig - je nachdem, wie man leben will.
Mit einer 5kW Anlage und sparsamer Lebensweise wirst Du in den wärmeren Monaten Stromüberschuss erzeugen. Im Winter wird das nicht klappen.
Hallo Max, vielen Dank erstmal für deinen wirklich qualitativ hochwertigen Input, du bist wirklich eine großartige Hilfe.
Eine Frage hätte ich noch: Du hast bereits viel über Gewicht usw. gesprochen, jedoch würde mich interessieren wie schwer dein TH anfangs war (Nur Anschlüsse und vllt eingebautes Bad). Ich plane momentan ebenfalls ein THoW in einer ähnlichen Länge und würde gerne wissen, wieviel Gewicht ich für die Möbel + Küche zur Verfügung hätte.
LG und danke vorab =)
Hey Malip, unser Tiny wog vor dem Einzug mit allen Möbeln aus Leichtbauweise und Badewanne insgesamt 3,1 T... also 400 kg Puffer für den Rest ;)
Hey Max, vielen Dank für Auskunft :)
Wow. Sehr hilfreich. Danke für dieses Video!
Super! Wirklich tolles und kluges Video. Danke dafür.
Danke dir liebe Else ;)
Vielen Dank für deine ehrlichen Infos. Super hilfreich!
Sehr gerne ;)
Aus Erfahrung kann ich als Problem noch nennen, daß es Gemeinden gibt, die lassen es nicht zu, daß man ein TinyHouse auf sein Grundstück stellt, weil es nicht in die Bebauung der umliegenden Häuser passt
Hey ABM, dass kann gut sein.. daher ist es super wichtig, das vorab mit der Behörde zu klären wo du ggf. vor hast, dein Tiny hinzustellen.
danke für den informativen Einblick, super hilfreich
Sehr gerne Thea ;)
Ich habe auch lange mit der Idee eines klassischen Tinyhouses gespielt und bin mittlerweile auch Richtung klein aber fein (bei Bedarf auch mobil durch Schwertransport) umgeschwenkt.
Dazu kann ich nur mal das ownhome empfehlen ;-)
Jap, gebe ich dir recht ;)
Meiner Meinung ist ein großer Wohnwagen die bessere Variante. Ist auch nicht schwerer, ist noch beweglich, meist perfekt ausgestattet bzw. um den Preis den Tiny House kannst du ihn locker perfekt mit allem ausstatten lassen (Solar, Photovoltaik, Wärmepumpe, Fixanschlüsse für Gas, Wasser und Abwasser) und kannst auch noch problemlos im Süden überwintern und zahlst auf Dauercampingplatzen nicht mehr als ca. 100 bis 150 Euro pro Monat. Den schweren Wagen zum ziehen kannst du leihen.
Hey Johannes, dann hast du doch deinen Traum wunderbar beschreiben.. worauf wartest du? ;)
Das Video ist sehr informativ und äußerst kurzweilig, die Tipps prinzipiell sehr gut und einprägsam. Zum beauftragten Tischler habe ich eine andere Meinung (Design/Material/Verarbeitung. Kostenvoranschlag eingeholt?). Conts: Als äußerst negativ empfinde ich die wiederholten Hinweise auf Ökologie/CO2 Fußabdruck: Wenn ich einerseits beim Tiny House "gelandet" bin, sollte ich andererseits automatisch einen großen Vorlauf in Sachen Umweltschutz eingebucht haben, zumal ich immer (!) auch wirtschaftlich denke und das zusätzlich darauf einzahlt. Meine Überzeugung.
Hey Dirk, danke für dein Statement ;) Tatsächlich waren die Tisch-Teile nur zugesagt, mehr nicht. Es sind praktisch Leichtbauplatten gewesen, die wir dann zu einem Tisch zusammen basteln mussten. Grundsätzlich gebe ich dir Recht.. Die Arbeit eines guten Tischlers ist ihr Geld wert! ;)
Ich find den Preis für den Tisch voll ok. Du kannst doch schlecht den Preis des Tischlers mit den Materialkosten vergleichen. Lohn, Werkstatt, Lieferung etc. Klar "sparst" du dass wenn du es selbst machst, aber Zeit und Nerven sind auch kostbar.
Hey Frauke, da hast du wohl recht.. der Tisch besteht allerdings aus einer einfachen 3-Schichtplatte.. was für uns einfach zu viel war. Dennoch danke für dein Statement.. ;) Beste Grüße, Max
@@Max_Green Ich bin selber Tischler und so eine Dreischichtplatte hat den Vorteil das sie bei fFeuchtigkeitsunterschieden nicht arbeitet. In einem Tinyhouse würde meine Wahl dieselbe sein.
Den bumms kann jeder in 10 Minuten zusammenspaxen da braucht man keinen Tischler und noch weniger 300€
Tiny haus ist in meinen augen auch für leute die selbst etwas basteln wollen und nicht für leute dies nichtmal hinkriegen ne holzplatte mit 2 schanieren und nem seil an die Wand ran zu machen
Spannende Frage wo ist im Tiny House platz für Werkzeuge oder gar eine kleine Werkstatt?
wir ist das mit 3 Personen auf so engem Raum. Man darf kein Platzangst haben und hat kein richtigen Rückzugsort für sich. Und wie ist das mit einem Kinderzimmer, falls das Kind älter ist?
Dazu folgt bald ein Video ;) Spannende Fragen, und ich hoffe sie dir dann beantworten zu können! best und lg, Max
Nun wenn ich einen Tisch vom Händler will weis ich das der Ihn auch einbaut und Gewährleistung geben muss. Die Heizung ist die andere Nummer, es kommt auch darauf an was Genehmigungsfähig ist. Bei mir auf dem Platz sind keine festen Brennstoffe erlaubt (wollte Pellets) Strom ist mit 50 Cent /KW teuer. Bleibt nur eine Gas Ausenwantheizung . Bei Pachtvertrag kommt es darauf an was alles dabei ist, Infrastruktur Bereitstellung, Müllgebühren, Wasser, Service. Ich Zahl im Jahr ca 1600 .- € Pacht für ca. 120 qm Grundstück. und 50 Cent /Kw Strom (Campingplatz Üblich) Randlage Campingplatz Ferienhaussiedlung. Dann kommt es noch darauf an ob das Haus Fest oder Mobil ist, das ist Insbesondere Interessant wenn es um Versicherungen geht (Elementar ist LEBENSNOTWENDIG /siehe Artahl, da sind einige abgesoffen). Mit Deichsel Mobil oder ohne Deichsel Fest, Elementar für Haus oder Mobilhome Versicherung. Bei der Besteuerung kann das auch relevant sein. Je nach Bundesland kommen dann noch Bauvorschriften auf einen zu Mobil oder nicht Mobil auf einen zu Also lässt sich das nicht so Pauschal sagen. Auch sollte man sich schlau machen ob das Grundstück oder der Platz Meldeadressen fähig ist. Alles im allen bereue ich nicht auf einen Campingplatz gezogen zu sein. Anders aber auch Freier, und die Menschen um einen herum, soweit sie da sind, sind Relaxter. Stressmacher gibt es keine. und wenn dann sind die schnell rausgeschmissen. Alles gut durchdenken!!!!! Übrigens hab ich festgestellt, das man zum Leben gar nicht so viel braucht.
Die Vorstellungen von 'fairen Preisen' in dem Video sind wohl von einem anderen Stern. In der Eifel oder tief in Meck-Pom mag sowas hinkommen. Ansonsten nicht.
Ich würde einen kleinen Bauplatz kaufen, und dann einfach ein kleines einfaches Haus hinstellen.
Würde oder will? ;)
Wenn das nur so einfach wäre. Auf den meisten Grundstücken ist es geregelt was drauf gebaut werden soll.
Also sorry, die Minimalangabe vom Tiny-Aufstellort ist Blödsinn! Mein "echtes Haus" steht auf 342qm mit zweitem Autostellplatz, Fahrradschuppen, Werkstatt für meinen Mann, Rasen und großer Terrasse. Das ist für mich mal wieder typisch deutsches Denken. Viel, groß und zuviel. Ein Tinyhaus kann sicherlich locker auf 100 - 200qm stehen. Dann wäre das für mich im Geiste von Tiny!
Sorry lieber Paul. Das kostet heutzutage ungefähr 500-800 Tausend Euro
Cooles Video. Sehr nett und flockig. Ich hoffe, dass es auch in Zukunft solch schöne videos geben wird. Mit den neuen COPPA Regeln der FTC wird sich ab 1. Januar 2020 bei youtube alles ändern. Das wird auch kleine Kanäle betreffen, die wenn sie commercially not viable sind, einfach abgeschaltet werden können. Ich hoffe, dass ihr alle videos auch mal als DVD rausbringt. Das ist mit Sicherheit nachhaltiger, als wenn alles mal verloren geht. Keep up the good work.
So oft wie der Tiny House sagt, kann das Video nur länger werden😂
Das nächste mal baue ich einen Counter ein ;D
Du sagst selbst, dass die Erschließung schnell 5000-10.000€ kosten kann und sagst dann, dass du 400€ Pacht "abgezockt" findest? Und auf "faire" Preise achtest?
Auch Straßensanierungen gehen zu Lasten der Eigentümer. Hier waren es kürzlich 40.000€... Wenn man das Grundstück verpachtet, möchte man ja verständlicherweise dran verdienen und nicht draufzahlen! Und zu guter Letzt zählt die Lage. Für ein Baulückengrundstück in Frankfurt könnten selbst 1500€/Monat "angemessen" sein. 50km entfernt im Hintertaunus nicht...
Ebenso wie beim Tisch... Schreinerei ist ein meisterpflichtiges Handwerk, so ein Tisch braucht mehrere Stunden Arbeit und wenn man dann erstmal Steuern und laufende Kosten (Transporter, Hallenmiete/pacht/wasauchimmer, Versicherungen, Rentenrücklagen usw) einberechnet, ist der Tisch für eine deutsche, faire Fertigung preislich völlig ok! Preisvergleiche zu Firmen, die in "Massenproduktion" im Ausland zu Dumpinglöhnen fertigen lassen, sind nicht sinnvoll...
Grundsätzlich fand ich die Infos sinnvoll und hilfreich. Aber die beiden Beispiele finde ich extrem unpassend gewählt. Beziehungsweise sehr unglücklich formuliert.
Wer sagt das wir 400 € zahlen? ;) Zudem sind das alles grobe Richtwerte und nur eine Orientierung.
Zwei Dinge sind mir aufgefallen. Wer so leicht baut muß an der Isolation sparen, also kein Wunder das der Gasverbrauch so hoch ist.
Dann deine Einstellung zu dem Pachtpreis. Du möchtest das der Vermieter alle Erschließungskosten übernimmt, überschlägig sind das wohl ca. 9000,-. Bei dem was du bereit bis zu bezahlen kommt der Vermieter erst in rund vier Jahren auf einen grünen Zweig. Und dann zieht ihr vielleicht weg und er kann für den nächsten Tiny Hous Mieter vielleicht die Anschlüsse ändern. Kein gutes Geschäft.
Hey Chris, sicherlich ist die Wandstärke auch ein Grund, der Boden aber noch viel mehr. Bzgl. dem Preis.. natürlich sind die knapp 9000 Euro viel Geld, wenn du aber darüber nachdenkst, dass die meisten Grundstücke schon erschlossen sind, sind 200 € wiederum nicht wenig für die knapp 200 qm Grundstücksfläche ;) Es kommt wohl auch auf das Gesamt-Paket an ;) Hab ein schönes Weihnachtsfest und bis bald Chris
@@Max_Green Hallo, wenn die Leitungen schon liegen ist das was anderes. Trotzdem, wer ein Grundstück pachtet und darauf baut übernimmt in der Regel auch die Erschließungskosten. Zumindest kenn ich das so.
@@Max_GreenWas ist denn angemessen 1€ pro qm?
Danke für die Tipps, ich habe gerade Grundstück fürTinyhaus zum kaufen gefunden...wasser Abwasser und Strom alles neu und Innenbereich und Baugrundstück....Wie heizt Ihr denn jetzt, anstatt Gas ?
Hej Otto, Gas ist natürlich über eine Gastherme eine solide Methode. Was wir allerdings heute empfehlen würden, nach all unseren Erfahrungen. Eine Fußbodenheizung (hält die Bodenkälte fern) ;) Auch in diesem Tiny... www.maxgreen.info/tiny-house/tiny-house-urlaub wurde eine Fußbodenheizung verbaut ;)
Ziemlich ausführliche Erklärung & gute Aufklärung, danke. Aber wie viel habt ihr denn jetzt nun für euer Tiny House bezahlt? Vielleicht hast du es auch gesagt und ich habe es überhört. ;D Und wie hoch war euer Zinssatz?
Danke für deine Info's. Ich bin gerade dabei mir so ein Wohnmodell anzuschaffen. Grundstück ist bereit's vorhanden. 781qm, voll erschlossen. Sehr günstig erworben 🙏
YEAH, wir freuen uns für dich mit Gaby ;D
Der Tisch vom Tischler war eher günstig.
Finde ich auch, aber in den seinen Augen "Abzocke" 😂
traubi traubi wer sich für ein Leben im Schuhkarton entschieden hat, ist aber auch selten der klassische Kunde beim Tischler...
@@frankschafer1505 Minimalismus hat nichts mit Qualitätsverzicht zu tun.
Holz-Biegemaschine in Aktion und? Was hat das mit meinem Kommentar zu tun?
@@holz-biegemaschineinaktion19 :Da kommt es darauf an ,was man unter Qualität versteht!
Das mit dem Gasverbrauch im Winter ist auch nicht überaschend. Wenn ich immer die dünnen einschaligen Wändchen (Fensterahmen-Dicke) ich tippe auf ca. 7,5 cm Dämmungsdicke. Dann muss ich daran denke das ich im Bekanntenkreis mitgeholfen habe ein altes 80 m² Ferienghaus in Holzständerweise auf Niedrigenergie Haus umzurüsten aber rundum + Keller mit 24-30 cm Dämmung und Mehrschichtig und Kreuzweise. Hat den Vorteil das Wärmeleitende Tragekonstruktion (Holz) und nicht durchgehed von innen nach aussen durch die Dämmung geht. Durch die längliche Form eines Tinyhauses, falls es Verkehrstauglich bleiben muss, auch ungünstiges Oberflächen/Raumverhältniss also viel Aussen-/Verlustfläche gegen über einenm ehr typisch kubischen Haus (mit Keller). Dann noch die Bodenfreiheit im Tinyhaus auf Rädern, kalte Luft unter dem Boden, na super.
Klar es sind nur 15-20m² kleines Volumen zu Heizen, aber die heizt man wohl auch mit dem 4-5 fachen Bedarf pro m² in der Summe könnte man damit auch ein 60-100m² Niedrigerengiehaus heizen und eine 4 köpfige WG oder Familie Platz zum Wohnen bieten. Ökologisch sind Tiny-Häuser aus meiner sich deshalb ohnehin ein schlechtes Konzept, bezogen auf Heizkosten je m² eigentlich Energieverschwender für diese geringe Menge bereitgestellten m² Wohnraum.
manches mal hilft es, wenn man vorab fragt, was etwas kostet ;-( sollte man eigentlich immer machen.
Sehr gute Reportage
Vor allem hilft es, wenn sich Oberstufenschüler erst einmal sich selbst eine Vorstellung davon machen, was handwerkliche Arbeit bedeutet.
Jap René, da hast du wohl recht.. nur ist niemand perfekt, auch wir nicht!
Mega mega hilfreiche Informationen!
Danke dir ;)
Also Als Architekt folgende Punkte. Punkt 1: Die hohen Kosten der Anschaffung. Das hat nichts mit Betrug zutun, natürlich kann der Bauherr selber Möbel kaufen und sie verbauen. Ich kenne jedoch kaum einen Bauherren, der bock drauf hatte. Zumal meistens solche Positionen Teil eines Gesamtangebots sind. Jemand musste schließlich auch die restlichen Möbel bauen die Sonderanfertigungen sind bei so einem kleinen Gebäude. Das Reduzieren eines Angebots auf so wenig Leistung vergeben wie möglich führt am Ende dazu, dass es sich für den Handwerker nicht mehr lohnt anzubieten und am Ende steht man leer da. Vom Schreiner kommen auch Türen, die schöne Regaltreppe auf die der Max sitzt etc. pp. gleiches gilt auch für Fliesen und Sanitärobjekte. Kein Fliesenleger kommt gerne nur zum verlegen, ohne Fliesen zu verkaufen. Gleiches gilt für den Sanitärinstallateur. Es wird niemand kommen. So einfach ist das. 2. Stellplatz (je nach Region unterschiedlich). Das kann nicht pauschalisiert werden wie es hier getan wird. Zwischen Ost und West und Dorf und Metropole liegen Welten. Bei diesen beiden Punkten handelt es sich nicht um Kostenfallen, sondern um ganz normale Preise und Marktwirtschaft. Punkt 3. Das Problem ist, dass viele denken ein Tinyhouse sei günstiger weil so klein, dass es aber wegen der geringen Menge teurer ist als ein großes vergessen sie. ob der Maler 4 m² streicht, oder 25 macht keinen Unterschied im Arbeitsaufwand. Gleiches gilt für sämtliche Gewerke wo der Aufwand für 100 m² = 4 m² ist. Man kann hier nicht nach Standardpreisen gehen. Es gibt definitiv einen Aufschlag. Kein Handwerker hat bock auf so ein Bauvorhaben (so geil ich Tinyhouses als Architekt finde). Einfach unwirtschaftlich für den Rest, es sei denn man produziert sie in Massen. Aber das möchte der Tinyhousebesitzer sicher nicht ;) Punkt 4. 300 Euro für so einen Tisch ist sehr günstig. Wirklich. Keine Ahnung in welchem Dorf ihr lebt, aber in Düsseldorf steht dafür keiner auf.
Kostenfalle Nr. ein 1. Tiny Haus bauen und dann selbst drinnen wohnen. Ein Handwerker ist mal eben seine 80€ die Stunde wert. Wer das nicht versteht und vor allem nicht nachfragt, der ist dann auch selbst schuld. Ich danke dir aber für diese informative Video.
Heizung ist das wichtigste.
Selber bauen ist das beste
Absolut! Und wenn man die Zeit und Möglichkeiten hat, DIY hat viele Vorteile 🤘😉
hallo max... redest du dir die „flexibilität“ eines thow eventuell schön?😉 wie oft zieht man damit in der realität um, wenn am neuen ort wieder ein passendes (erschlossenes) baugrundstück gesucht werden darf? dazu die erneute baugenehmigung, mit nicht unerheblichen kosten. unkomplizierter wird es nur auf einem campingplatz, aber das ist nicht jedermanns sache. oder vielleicht gibt es irgendwann einmal stellplätze für tinys ohne viel bürokratie... aber das wird dauern 🐌🐌🐌
hey, erstmal: großes Lob für die Offenheit mit denen du von Dingen erzählst die beser hätten laufen können. Grundsätzlich hatt eich jetzt erwartett das es sich dabei um etwas handeltr, was tinyhouise spezifisch ist. DAs ist tatsächlich das meiste gar nicht, das hat mich beruhigt, denn Kostenvoranschläge, am besten 3 Stück, und Kreditbedingungen usw, das sind alles beachtenswerte Punkte, die allerdings für alle Häuser gelten, aber eben auch für tiny Häuser. Klar wir hier auch deutlich: pro qm sind tiny Häuser in der Herstellung teuer, aber das gilt auch für kleine Wohnungen und kleine Häuser im Vergleich zu großen Häusern. Der Sockelbetrag für die Grundausstattung ist immer da. Stromanschluß, Wasseranschluß, Herd, Heizung, Fernseher .... Ein herd zum kochen ist immer genauso teueuer, egal wo ich ihn einbaue... ggf. wenn er extra klein sein soll oder Platzsparend, könnte er sogar noch teuerer ausfallen. Fernseher aus Platzgründen zum Beispiel würde geringfügig billiger sein, aber im Grunde bleibt die Grundaustattung immer auf einem Sockelbetrag, der nicht proportional zuransteigenden Immobiliengröße mitwächst... Hilfreich dein Video!
Super gerne! Vielen Dank für deine Worte. Freut uns, dass du dir etwas für dich rausnehmen konntest ;)
Vielen, vielen Dank für all diese Informationem. LG Jenny
Ganz toll von dir, diese Ehrlichkeit
Wird sowieso viel viel zuviel Geld mit gemacht! Reine Kohlescheffelei. Wenn ich mitbekomme das 36pm für 50.000 angeboten und als günstig erachtet werden. Und das ist noch ein moderater Preis. Dafür kaufe ich mir ein Älteres Haus mit ca 70pm wo ich selbst etwas Hand anlege und habe viel mehr davon.
Die Optionen sehen für jeden anders aus ;)
Ach, ja? Wo genau?
Weniger Gequassel kann mehr sein. Die Punkte sind ok, aber machs kurz und langsamer.
Hey liebe Gisela, danke für deine konstruktive Kritik... Nobody is perfect ;D
Also wenn er”langsamer” machen soll, dann würde es... richtig: noch länger!
Ich fands gut. Bis auf die behinderte musik
Ein Tisch vom Schreiner ist immer wesentlich teurer, als einer von Ikea!
Egal ob er jetzt für ein Reihen o. ein tiny house gekauft wird!!!
Wird bestimmt bisschen länger halten, der vom Schreiner!
alter schwede was bist den du für einer....wo siehst du kostenfallen?...sei mir nicht böse, aber willst du alles geschenkt haben?..der tisch is noch günstig berechnet(matireal, arbeit..anlieferung, montage)...gasheizung is eine sehr günstige vorm...co2 ausstoss zu hoch?....ab zurück in die schule mit dir...150 euro für 500qm grund? lol....also willst doch alles geschenkt haben?....statt kredit sollte man an ansparren denken.....ok und jetz auch noch entrümbeln...i schalt jetz aus den schrott kann ich mir echt nit mehr anhören...leicht realitätsfern ???
okay zum thema Gas . wie bei großen Wohnmobilen nimmt man keine Flaschen sondern einen Tank und betankt diesen an der LPG tankstelle den gibt es von 15 bis 500 liter . Das Gas kostet zur zeit 1€ /liter (ca 0.44kg ). es sind speziele LPG Tanks bzw auch Flaschen . Aluminum ist zwar teuerrer aber super leicht und ermöglicht einen 20kg befüllung ca 46 liter das kann noch getragen werden . sonst müsste das Haus zur Tankstelle 😉
Eigener Stellplatz oder eigenes Tinyhaus? Huhn oder Ei? Egal, Hauptsache es geht los!! Iwo musste ja anfangen.
Fast richtig, je nachdem, ob du flexibel sein willst oder du sesshaft werden willst, dann gibt es schon ein paar Vorschriften in Deutschland. ABER, es lohnt sich, für diese zu kämpfen ;)
@@Max_Green Wenn das Hauptkriterium eigener Wohlstand ist, dann spielt es wirklich keine Rolle. Und die Vorschriften... sind ja regional unterschiedlich.
Servus Max! Sry, aber heute möchte ich dir im Zusammenhang mit dem Klapptisch und der Tischlerei kräftig widersprechen. Ich sage nicht, dass euer Tisch ein vermeintliches Superschnäppchen à la schwedischem Möbelhaus war. Aber in diesem Zusammenhang von Abzocke zu reden halte ich schlicht für unangemessen und nicht gerechtfertigt. Ich unterstelle, dass du als Unternehmer ein klein wenig rechnen kannst und erlaube mir dir eine kleine, schnelle, ganz grobe und unvollständige Kosten-Kalkulation aufzustellen. Du sagtest, ihr habt für den Tisch 380,00 € bezahlt. Dann ziehen wir zuallererst die 19% Mehrwertsteuer ab und es bleiben für den Tischler 319,33 €. Unterstelle ich dem Tischler mit einer Marge von 8% zu kalkulieren, dann bleiben noch 295,67€. Ziehe ich nun noch 50,00€ für das Material ab, bleiben 245,67€. Unterstelle ich dem Tischler nun weiter, dass er mit einem durchschnittlichen Fertigungsstundenkostensatz von lächerlichen 60€ gerechnet hat (welcher vermutlich in den allermeisten Tischlereien eher bei 80-90€/h oder höher liegen dürfte, für Personal, Maschinen, Werkzeug, Verbrauchmaterial, Abschreibung, Strom Gebäudekosten, Entsorgungskosten, Steuern usw., usw...), dann hat der Tischler gerade einmal etwas mehr als 4 Stunden Arbeitszeit von euch bezahlt bekommen.Ich fürchte, dass die Zeiten für das Beratungsgespräch mit Euch, Planung, Materialbeschaffung, Fertigung, Abrechnung, Rechnungsstellung, Zahlungen, Buchhaltung usw. usw. 4 Stunden bei weitem übersteigen. Ist das nun Abzocke?? Darf man so sehen, muss man aber nicht!!Über deine Motivation derartiges in diesem RUclips Video von dir zu geben möchte ich nicht weiter spekulieren. Das masse ich mir nicht an, bzw. steht mir nicht zu. Trotzdem möchte ich dir gerne einen kleinen Hinweis allgemeiner Art in diesem Zusammenhang geben. Die mangelnde Bereitschaft oder die mangelnde Sachkunde, für ein Produkt oder eine Leistung einen angemessenen Preis zu bezahlen lässt sich all zu schnell und einfach, vor allem in den sozialen Medien, als Abzocke titulieren. Der, meiner Meinung nach, eigentliche Fehler liegt jedoch im konkreten Fall vermutlich darin, dass Ihr als Kunden euch im Vorfeld zu wenig Gedanken darüber gemacht habt - Was ist es uns Wert, diesen speziellen Tisch anfertigen zu lassen? - und ihr im Vorfeld euch nicht mit dem Tischler dahingehend auseinandergesetzt habt, was ihr für den Tisch bezahlen wollt oder könnt.Auch klar, es wäre die Aufgabe des Tischlers gewesen euch im Vorfeld einen Preis für den Tisch zu nennen. Aber auch klar, man darf als Kunde einen Preis vor einer Beauftragung einfordern.Ansonsten herzlichen Dank für das gute und informative Video!!
Hey mein bester, danke für dein umfangreiches Statement. Der Tisch besteht aus 3-Schichtplatten, die praktisch nur zusammen gesägt wurden. Kein hochwertiges Holz.. was ich noch verstanden hätte. In unserem Falle sollte man selbst beim kleinsten Möbelstück vorab klären, was wie viel kostet ;) Dir einen tollen Abend und beste Grüße, Max
@@Max_Green Hallo Max, wie weit war denn die Anfahrt vom Schreiner zu euch ? Das muß man natürlich auch noch in den Preis einbeziehen. LG
Hey Max bin selbst Schreiner .
Bin über deinen Beitrag etwas erstaunt !
Wieso soll ein Maß gefertigter Tisch für 380 Euro brutto
wie dargestellt eine Abzocke sein?
Preisanfragen und Angebote im Vorfeld gehören dazu und
werden von uns immer erstellt.
Ich hätte mal eine Gegenfrage an Dich:
Was kostet eine Arbeitsstunde von Dir selbst mit Einbeziehung
aller Lohnnebenkosten Wagnis und Gewinnzuschläge und noch die
Mehrwertsteuer.
@@m.hunter7978 das ist leider die Einstellung heutzutage. Man selbst ist 190€/h wert, aber andere können gefälligst für 10€/h für einen arbeiten. Traurig und wahr.
Ja, wenn man ein Stück Restholz aus dem Baumarkt mit einem Schanier und 4 Schrauben an die Wand tackert wird man den kleinen Unterschied bemerken . Man könnte glauben das wenn man 38.000 Euro für einen Campingwagen mit individuellen innenausbau ausgibt man eine Idee hat was da an Arbeitsstunden drinstecken.
danke - wertvolle infos !
Gerne ;)
Was würdet ihr denn als bessere Heizmöglichkeit für den Winter empfehlen?
Derzeit haben wir sehr gute Erfahrungen mit unserer Infrarotheizung gemacht.. alternativ überlegen wir unser Tiny House für den Winter mit einer Fußbodenheizung zu ergänzen, mal sehen, was es am Ende werden wird. Denn die Fußbodenheizungen verbrauchen heute wesentlich weniger Energie, als die ersten Modelle ;)
Eine Garage in der man das tiny house im Winter parkt. Die ist besser gedämmt.
Mal eine ketzerische Frage: Dein Tinyhouse musste unter 3,5 t zul Gesamtgewicht einhalten, weil Du keinen alten Führerschein (bis 7,5 t) hast; Dein TinyHose gilt als als Anhänger. Nach Baurecht gilt als Gebäude jeder umschlossene Raum, der aufgrund seines Eigengwichtes auf dem Platz ruht und nicht in kurzen Fristen (meist 3 Tage) wegbewegt wird... Ein auf Dauer abgestellter Anhänger kann somit schnell zum Bauwerk mutieren... Verliert er während der Standzeit die TÜV-Zulassung... hat man ein kleines Problem... Eine rote Nummer zur Überführung dürfte kaum aufzutreiben sein... Also musst Du spätestens alle 2 Jahre alle Anschlüsse kappen und den TRUM zum TÜV schleppen. Das ganze musst Du auch noch mit einem Zugfahrzeug machen, welches min 3,5 t gebremste Anhängelast in den Papieren stehen hat. In den 2 Jahren Standzeit verbrauchst Du Unmengen CO2, da Du fast nur Außenwände hast. Also grün ist das nicht...
richtig ist das das Verhältnis von Aussenwänden zu Wohnfläche schlechter ist als bei einem "nicht tiny Haus". Allerdings ist der effektive tatsächliche verbrauch in den meisten tinyhäusern geringer. Zumal es die auch recht gut isoliert gibt. Dazu empfehlke ich auch einmal folgende Untersuchungen bez. Studien anzuschauen: 1. Denkmalgeschützte Häuser: um die Außenfassade zu erhalten hat man lediglich Fenster Türen und das Dach sowie die Kellerdecken hervorragend isoliert. Ergebnis: Die Isolationsmaßnahmen waren kostengünstiger wie die komplettisolierung, der Energieverbrauch annähernd so gut wie mit zusätzlicher FAssadenisolierung. 2. Mehrfamilienhäuserkomplexe in Hamburg: einige komplexe nach Bauvorschrift isoliert also minimalst gesetzlich, die anderen maximal nach neuestem Stand der Technik. Ergebnis: Was durch gute Isolierung eingespart wird, kommt zusätzlich als Energieverbrauch für Wärmepumpen und umwälzanlagen und weitere Technik wieder oben drauf. DAzu noch fehlbedienung, sodass die Ersparnis an Energie kaum ins Gewicht fällt und auf etwa gleichem Niveau liegt. In der Praxis. Selten werden die Werte der Theorie erreicht! Nicht das du mich falsch verstehst, ich bin dafür, aber auf Sinnvolle Art und Weise. ich halte auch viel von gut isolierten tiny Häusern, die müssen auch nicht mobil sein. das hat vorteile beim ISolieren und in der breite der Häuser die sowieso schon beschränkt ist wenns mobil sein soll.
Sind sehr gute Tips Danke
Danke dir Paul!
Menschen die soetwas machen, sollten sich erst einmal überlegen,ob sie wirklich dazu geschaffen sind ein solches ,halbes Aussteigerprojekt auch zu leben oder ob es nur eine räumliche Verkleinerung ihrer Luxusansprüche darstellt,mit dem sie genausowenig zufrieden sind wie mit ihrem gleichen Leben voher ! Will ich Abstand nehmen kann ich eben nicht einfach den Handwerker rufen um ein Bild aufhängen zu lassen.
Das sage ich auch immer ;)
Hallo Max,
Danke für deine Mühe!
Mein Haus muss nicht zwangsläufig auf einem Trailer stehen, aber die GLS betrachtet es mit Trailer als Fahrzeug und nimmt es als Sicherheit.
Weißt du, was die GLS zur Finanzierung sagt, wenn es „nur“ ein Haus auf einem Pachtgrundstück ist?
Viele Grüße
Birgit
Hey liebe Birgit, nein leider nicht.. unabhängig davon würde ich dir ohnehin zu einem persönlichen Telefonat mit der GLS raten, solltest du Interesse haben, ein Tiny House ob mit oder ohne Trailer über die Bank zu finanzieren ;) Dir einen schönen Abend und viele Grüße, Max
GLS, Yes! seit 6 Jahren Genosse... ist mir eine Ehre ;)
Danke für dieses ehrliche Video.
Mietfrei? Nicht solange ihr das Grundstück pachtet.. Oder kauft ihr das Grundstück über die Pacht?
Hannover stellt deutschlandweit das größte Grundstück für Tiny Häuser zur Verfügung. Meine persönliche Ideal-Vorstellung: kleine, barrierefreie Modul-Bungalows, die man auch im Alter oder bei Behinderung nutzen kann mit einer Wohnfläche von maximal 40- 45 qm für 1 bis 2 Personen und Anbaumöglichkeit für ein Kinderzimmer oder Homeoffice für Familien und Selbständige zzgl. Terrasse und Atriumgarten.
Klingt interssant Petra.. hast du da nähere Infos? Lg, Max
@@Max_Green Hallo Max und andere Interessierte: Die Seiten wohnglueck.de und ecovillage hannover mit weiteren Links informieren über das größte Tiny House Projekt Europas auf 50.000 qm des Vereins Transition Town Europa mit geplanter Nettowohnfläche von 30qm pro Person und Gemeinschaftsräumen. Im Rahmen einer Genossenschaft sollen 700 Tiny Houses als Eigentum mit günstigem Ernbbaurecht oder auch zur Miete gebaut werden. Wer ein Tiny House besitzt, soll es dort aufstellen können. 2025, wenn Hannover Kulturhauptstadt Europas ist, soll der erste Siedlungsteil bebaut sei.
Lg, Petra
Wie soll ein Handwerker in Deutschland überleben, wenn der Kunde nicht bereit ist, seine Aufwendungen zu bezahlen? Du kannst selbermachen nicht mit dem Handwerker vergleichen. Wenn alle nichts bezahlten wollen, ist es klar, dass du am Schluss auch einen tiefen Lohn bekommst. Einfach unglaublich, wie viele Menschen immer das Geld als Mass aller Dinge nehmen. So bringt ihr Eure Wirtschaft geradewegs in den Boden. Ist auch ein Weg.
Habe ich erwähnt, dass der Tisch lediglich eine zusammengesetzte Leichtbauplatte war und wir den Tisch selbst zusammenbauen mussten? Fast 400€ für eine kleine Leichtbauplatte ist tatsächlich alles andere als eine aufwendige Handwerksleistung 😉
Ja ist es weil jedes Stück zugeschnitten, geschliffen und ein Finish hat. Das ganze natürlich nach deiner Größe und Bedürfnissen. Nimm doch die Lösung von Ikea.
Was kostet so ein Tiny Haus.Ich frage weil dann könnte man als Paar mit einem Tiny Haus beginnen und dann wen Kinder kommen kommen halt welche dazu. Oder eines was dann als Wohn-Küche genutzt wird. So könnte man sein Tiny Haus seinen Bedürfnissen anpassen und wen die Kinder dann erwachsen sind neben die Ihr Kinderzimmer-tinyhaus und sind dann frei ihr eigendes Tinyhausleben zu führen oder auch nicht.
Hey hey, das kommt darauf an, welches Ausstattung du haben willst und ob dauerhaftes Wohnen darin für dich/euch interessant ist. Aktuell zahlt man für ein solches haus aka unser Haus etwa 80 - 100K. Auch unser Gedanke war, ein 2. Tiny House zu bauen. Wegen Pachtgrundstück und den hohen Kosten haben wir uns für eine Schwedenhauslösung entschieden. Auch weil wir dann alle weiterhin unter einem Dach leben ;D
Gebrauchter Norden: 60 Euro
Dein Gesicht, wenn du behauptest ein maßgefertigter Tisch für 400 Euro sei Wucher: unbezahlbar
Viel Kritik hier wegen der Vortragsweise - kann ich so nicht nach vollziehen - ich finde Max sympathisch; ich brauche keinen Spannungsbogen, der sich langsam aufbaut - einfach Info - komprimiert, lebendig - und vor allem: Authentisch (so "ist er halt anscheinend").
Danke für die Tipps - bin absoluter Neuling - und beschäftige mich nun schon seit etwa 1 Jahr - aber eben nur *theoretisch* - mit dem Thema.
Bin mir noch nicht sicher, ob das mal was für die Rente werden wird... bin derzeit zwar noch sehr sportfixiert (auch noch Rotpunktklettern;)), aber - man weiß es nicht, ob ich wohl in zehn Jahren noch in ein "Hochbett" krabbeln kann, welches mir dann lediglich 1m Höhe bis zur Decke bietet - keine Ahnung...
Dennoch finde ich die Perspektive interessant - mehr brauche ich eigentlich schon jetzt nicht^^
Für mich käme jedoch nur ein "Tieflader" Haus in Frage (also eines, welches vom Tieflader angeliefert wird - und dann dort bleibt, wo es eben hin gestellt wird).
So etwa 7-8t Gewicht strebe ich an - und massives Holz, wo immer es sinnvoll geht.
Ist alles noch nicht zu ende gedacht - bin mitten drin - und dabei helfen mir eben gerade solche Videos - nochmal: Danke :)
Hallo Max, ich wäre an deiner Meinung zum Wertverlust eines Tiny Houses interessiert! Meine Frau und ich planen in zwei Jahren in Neuseeland bei Verwandten, welche im Naturschutzgebiet wohnen, auf deren Land für eine längere Zeit (mind. 5 Jahre) in einem Tiny House zu wohnen. Wir haben zwei Kinder (1y + 3y) und würden hier unsere Eigentumswohnung (wird noch abbezahlt) verkaufen und die Rendite zur Finanzierung des Tiny Houses nutzen. Quasi würden wir unsere geplante Altersvorsorge für ein Tiny House nutzen. Logischerweise wäre beim Verkauf des Tiny Houses (z.B. nach 5 Jahren) ein deutlicher Werteverlust zu erwarten. Hast du dazu irgendwelche Informationen? Vielen Dank für deine reellen und hilfreichen Videos!
El Boyo Electronico ich bin zwar nicht Max, aber vielleicht helfen dir die Videos von „living big in a tiny house“, er selbst wohnt in Neuseeland, und in den Videos werden auch einige Häuser in Neuseeland vorgestellt
FALLS ihr zurück kommen wollt verkauft die Wohnung auf keinen Fall, vermietet sie befristet!
Würde die Eigentumswohnung auch nicht verkaufen, wenn es finanziell auch amders möglich wäre und ihr zurück kommen wollt....
Es ist eine Frage von Angebot und Nachfrage. Gibt es in Neuseeland überhaupt einen Tiny House Markt für second hand Häuser? Der Traum beim tiny House ist doch immer alles auf sich zuzuschneiden. Solche Individualisten sind nicht bereit Geld in die Hand zu nahmen für die Träume anderer. In den USA wärt ihr sa auf den Niveau von trailerparks.
waere ja interessant gewesen den zinssatz fuer den kredit zu hoeren oder auch was zu der energieeffizienz von so nem tiny house. Auch ist es dem normalbuerger nicht unbedingt klar wie viel ein klapptisch, eine badewanne, eine minikueche eigentlich so normal kostet...
Die Energieeffizient von einem Leichtbauhaus ist frieren oder Geld durch alle 6 Wände blasen und durch jedes Fenster nochmal extra.
150€ für 500qm voll erschlossen klingt nach einem Traum, nicht nach Realität. Der Grundstücksbesitzern hat auch Kosten, eventuell ein Kredit für das Grundstück. 400€ sind da absolut realistisch
Ein Tisch vom Tischler zu bestellen hat eben seinen Preis! Material Lohn und Bearbeitung haben eben seinen Preis!
Es war eine Leichbauplatte, mehr nicht. Den Tisch mussten wir selbst zusammen bauen.
Wie kann man eine "Platte" zusammenbauen? Wieviele Teile hatte denn euer Tisch? Jedes Teil muss geschnitten, geschliffen und mit einem Finish versehen werden das kostet Zeit und damit Geld. Gehe mal in die Werkstatt und bau den Tisch nach. Das schärft das Verständnis
Moin, cooles video.
Aber der Tisch setzt sich aus folgenden Punkten zusammen.
Material
Stundenlohn
Stromkosten
Und so weiter
Der Preis ist also gerechtfertigt.
Klasse Typ wir stehen noch amAnfang wollen aber gerne in Richtung Ownhome, nicht mobil gehen. Ich bräuchte wirklich jemanden wie dem Uploader der Uns Schritt für weiterhelfen kann auch wie man an ein Traum Grundstück kommt
zwecks des stellpplatzes hab ich mal ne frage :
ist es möglich sich ein festes Grundstück zu kaufen und das individuell mit 2 tinyhouses zu bebauen? wenn ja wo sollte man am besten bauen?
ich meine so müsste man nicht monatlich irgendwelche pacht kosten ahlen sondern hast dein eigenes grundstück oder ist des derzeit in unserer rechtslage gar nicht so möglich? wäre echt dankbar auf ne antwort und wünsche euch noch ein angenehmen tag :)
Würde mich auch interessieren, ich find solche Tiny Häuser mega interessant für später
Das ist so pauschal nicht zu beantworten. Grundstücke sind im Flächennutzungsplan der jeweiligen Gemeinde ausgewiesen. Wohnbebauung. Die besten Chancen hast du in bebaubaren Bereichen nach $34 baugb. Also wo kein Bebauungsplan vorliegt. Generell sind tiny houses aber sehr teuer da die Erschließungskosten bezahlt werden müssen egal wie groß das Haus ist was draufsteht.
Ja, was ist denn besser als Gas als Heizquelle? Vor allem, wenn man autark sein muss
Solar und Holz
@@arianeraketchen8672 mit Holz duschen? Und was im Winter ohne Sonne?
@@jackffm Also ich dusche immer mit Wasser ;)
@@arianeraketchen8672 aber wenn es ihm um diesen CO2 Gedöns geht ist Holz ja auch keine Alternative....
Hey Jack, dazu folgt bald ein Video. Es gibt viele Möglichkeiten, die Frage ist, was ist es dir wert und wie autark willst du wirklich sein? Denn Gas macht dich praktisch sehr autark, nur halt nicht auf besonders umweltfreundliche Art und Weise ;)
Danke für Deine interessanten Ausführungen,
aber warum nervst Du uns mit dieser absolut häßlichen, nervigen und aggressiven Zwischen-Krach-Tönen?
Hey Rainer, der Ton hat sich etwas verbessert.. check gern mal die neuen Videos ;)
@@Max_Green Du hast recht - lieber Max - die Zwischentöne - von Musik kann man hier wohl kaum reden - sind nicht mehr ganz so nervig, aber immer noch weit von jedem Wohlklang und beruhigender Anmutung entfernt!
Und überhaupt, scheinst Du mir - bei aller Sympathie - wohl ehern ein etwas unruhiger Geist zu sein, dem ein wenig mehr innere Ruhe und Ausgeglichenheit sicherlich sehr gut tun würde, wie Deinen Zuschauern und Mitmenschen wahrscheinlich auch, denn in der Ruhe und Muße liegt bekanntlich die Kraft und wahre, dauerhaft tragfähige Lebensfreude!
Liebe Grüße vom Rainer-JGS.de, dem erklärten Freund aller Winzhäuschenbauer und Selbermacher.
Frag mich was das mit Perfekter Planung zu tun hat, wenn man den Großteil von sein Tiny Haus Bauen lässt?!
es ist das Gefühl.
Hört sich an als wäre seine Kernkompetenz vor dem Haus Atmen gewesen.
Wieso zieht man in ein tiny house wenn man den Raum als Platzmangel ansieht?
Den Platzmangel bezog ich darauf, dass du wesentlich weniger Platz hast als in einer normalen Bude, somit darfst du dich zwangsweise von vielen Dingen trennen
Wie heizt ihr denn jetzt euer tiny haus ?
Hey Marina, mit einer Gastherme ;) Schau dir gern auch die anderen Videos hier an, vg aus dem Tiny Home
@@Max_Green Ja, äh, und wie war das vorher? Ich dachte, Gas war Euch zu teuer, CO² lastig und was nicht?!
Natürlich kostet n Tisch vom Tischler mehr als irgendeine Fertiglösung. Der muss doch auch von was leben. Bis der des Holz besorgt hat und den Tisch gebaut hat...
Hey Kim, danke für dein Statement. Der Tisch besteht aus einfachen 3-Schichtplatten, die praktisch nur zusammen gesägt wurden. Kein hochwertiges Holz.. was ich noch verstanden hätte. In unserem Falle sollte man selbst beim kleinsten Möbelstück vorab klären, was wie viel kostet ;) Dir einen tollen Abend und beste Grüße, Max
Max Green ok das ist was anderes. Ein Kostenvoranschlag bei sowas ist Pflicht. War mir nicht klar.
Lieber Max Materialkosten hat nichts mit Arbeitskosten zu tun.
erst mal brauchst du grundsätzlich ein grundstück, was dein eigentum sein sollte oder das zb der eltern.- familie. dann brauchst du etwa 20000 € oder du kaufst dir einen trecker und wohnwagen, das wäre billiger.
20.000 € für ein eigenes Grundstück? Mh.. wie gut ist da die Anbindung? Wohnwagen und Tiny House.. sind 2 Paar Schuhe.. schau dir mal ein TH von innen an, dann weißt du was ich meine ;D
Es gibt tolle Varianten zum selberbauen, sie kosten gar nichts und sind
absolut umweltfreundlich, zeichne gerade ein Buch darüber:
es funktioniert meist durch Kompostwärme, Sonnenenergie und Erdwärme und hier sind sie:
* Biomeiler für Warmwasser und besten Kompost
* solarer Lufterwärmer, mongolische Yurten werden durch den Fensterkasten mit schwarzem Hintergrund erwärmt
* solarer Wassererwärmer, ähnliches Prinzip, Fensterkasten mit dünnen Kupferrohren zum bsp aus alten Kühlschränken ausgebaut
* Geothermie, 6 Meter tiefe Rohre in der Erde zum wärmen von Gewächshäusern und Wohnraum
Zum Kochen
* Solarkocher aus einer alten Satellitenschüssel und Alutape
* Biogas aus eigener Herstellung für Outdoorküche
Der franz. RUclipskanal "Low-tech Lab" ist wunderbar als Inspiration und das
elementare vertsteht man auch ohne die Sprache zu kennen. Danach kann
man sich ja dann einzeln in die Technologien einlesen*
Welche Methoden könnte man noch ergänzen?
Generell muss man auch an die thermische Masse denken ... wenn die wärme durch das lüften weg ist dann ist das auch nicht nachhaltig.
Meine Ideen:
*Badwasserofen wie Clemens von Ownhome hat ... etwas Holz und man hat warmes Wasser, Heizung und Feuerwärme
*Rocketstove
*IR Wandstrahler
...
Das sind super Ratschläge. Danke erstmal dafür. Ich habe heute Bäume gepflanzt. In Lehm. Dafür musste ich allerdings nicht 6m in den Boden. Und es war echt Knochenarbeit. Ich vermute Mal, dass man da ganz schnell ein Unternehmen beauftragt, das Bohrungen macht. So ganz "umsonst" geht das nicht. Wohl eher ohne laufende Kosten?
Hey Yuan, da gebe ich dir recht.. allerdings würde ich nicht immer nur auf die billigste oder günstigste Variante gehen... es kommt immer sehr stark darauf an, wie viel Zeit und Wissen du mitbringst. Und da du das nicht bei jeder Person voraussetzen kannst, gibt es auch keine pauschale Antwort! best und lg, Max
Lieber Max, die größte Kostenfalle hast du jetzt verschwiegen: Den falsche Tiny-Haus-Bauer :) der z.B. auf Vlemixx-Trailer setzt!! Ist wie wenn ich mein Massivhaus auf Holz statt auf Beton setze, hält, aber halt nicht lange. Oder Tiny-Haus-Bauer die absolut keine Ahnung von dem haben was sie tun, alles erlebt. Und DASS kostet dich kurz über lang richtig Kohle, da ist der Tisch für 350 Euro das kleinste übel ..
Die größte Kostenfalle sind Menschen, die nicht verstehen was arbeit anderer kostet und wieviel Zeit individuallösungen kosten, die auch noch eingebaut werden.
Wurde der Tisch vom Schreiner selber gebaut oder nur geliefert .?
3:11
Die 3-Schichtplatte wurde vom Tischler nur geliefert
@@Max_Green Definitiv überteuert
Interessanter Beitrag, ansonsten gibt es immer nur Beiträge, die „alles ist super“ .
Danke!!
Ist ein container Haus genauso "günstig" wie ein tiny house oder ist das gar kein Vergleich?
Danke für die tollen Tipps in deinen Videos, das motiviert einen noch mehr seinen Traum zu verwirklichen! ❤
Bin gerade dabei mir einen Container auszubauen. Der leere Container hat mich 2.000€ gekostet. Ich würde daher sagen, dass dies auf alle Fälle günstiger kommt, als bei 0 auf einem teuren Anhänger zu starten.
Allerdings ist man dann auch nicht mehr so flexibel. Das wiederum stört mich nicht, da ich mir mein Traumgrundstück gekauft habe und dort bleiben möchte.
Hey liebe Julia, das kommt darauf an, wie hoch deine Ansprüche sind bzw. welche Technik und Ausstattung du dir vorstellst. Wobei ich schon sage, dass du dich egal ob Tiny oder Container preislich in einer Spanne von ca. 40 - 60.000 € bewegst, wenn du es wirklich "gut" haben willst. Kommt aber auch hier wieder darauf an, wie viel Eigenleistung du in solch ein Projekt stecken kannst und willst ;)
Ich habe mir 2014 aus 5 alten Bürocontainern ein Haus gebaut....hab die Metallwände rausgenommen u durch Holzriegelwände ersetzt...letztendlich war es nicht viel günstiger als hätte ich es gleich selber gebaut. Habe aber Fußbodenheizung über wasserführenden Kaminofen u Pufferspeicher gemacht. PV anlage. Und Wasser selbst gefördert. Hatte dann ca 72 qm Wohnfläche. Baugenehmigung war natürlich nötig. Durch große Fensterfronten im Wohnbereich konnte man im Winter an sonnigen Tagen auch gut Heizung sparen. Im Sommer dann die Rollläden zu
Was für ne Kamera verwendest Du? 😊
hey Marcel... die neueste Sony RX 100 7 ;)
Hallo Max, danke für deine Tipps. Was sind das für Lampen im Schlafzimmer an der Wand? Beste Grüße
hey Andrea, das sind LED-Lampen in Ringform ;)
@@Max_Green Ich meinte das "Gehäuse"... ist das selbstgebaut?
Ich muss ja jetzt hoffentlich nicht klarstellen, was der Unterschied zwischen Tischlerarbeit und Baumarkt Qualität. Könnte ich grad kotzen, wie du die Arbeit so mit dem "vielen "Geld ins Gewicht setzt. Der Schreiner hat an dem Tisch für knappe 300€ wahrscheinlich nichts verdient.
Es ist lediglich eine Holzplatte, kein Tisch ;)
Ich bin Heiznugsbaumeister und der Einbau einer Kombi Brennwerttherme ist nicht verkehrt. Wenn Ihnen vorher niemand gesagt hat was der Verbrauch ist, haben Sie einfach nicht gefragt. Jeder Handwerksmeister kann das ausrechnen. Verdammt es gibt Webseiten die Rechnen einen das aus. Und bei der Anlagenplanung berücksichtigt man dann die Propanflaschengröße bzw. Verbindet zwei miteinander damit man ne weile Ruhe hat. Ich halte eine Kombitherme für diesen Einsatzzweck für Ideal. Was ist denn die Alternative?
Was will man mit 10 cm Wandicke verm. durchschnittlichen 7,5 cm Dämmung im Tinyhaus erwarten. Dann noch Luft unter dem Boden weil Bodenfreiheit weil auf Rädern und längliche Bauform wegen Strassentauglichkeit also viel Wandfläche (Verlustfläche) gegenüber einem ehr kubischen Hausbau. Egal welche Alternativ Tinys haben gerechnet auf den m² sehr hohen Heizbedarf. Mit dem typischen Heiz-Bedarf kann ma auch ein ganzes 25-30 cm dick isolierte Niedrigenergiehaus 80-100m² versorgen. Klar mit genug Power kann man alles Wegheizen aber irgentwie geht im Punkt Heizen dann im Tinyhaus auch der ökologische Gedanke völlig flöten.
Für aufwendige Vakuumröhren- oder Wärmepumpen 500-1000L Pufferspeicherkonzepte (PV-oder Thermie Kombinationslösungen) wird es mit dem Gewicht zu eng. 3,5 Tonnen sind halte eine Grenze. Das bedeutet Wärme und Wasser muss mehr urzeitlich punktgenau bereitgestellt werden statt gepuffert. Auch wenn man das Wasser im Puffer bei fahren ablässt bezüglich Gewicht, bring mal räumlich einen 500L Puffer im Tiny unter XD. Klar für das Brauchwassser 60L Duschwasser Puffer reichts schon. Aber das reicht ja nicht für ein ökologisches Puffer-Heizkonzept. Oder komplett auf Holz/Pellet umsteigen meist Holzherdkombi machen schon einige, gehen auch ins Gewicht so Holzherd ist nicht gerade leicht+ Kamin. XD dafür muss man im Gewicht woanders wieder Abspecken. Und braucht halt eine Holzvorrat Pelletvorrat.
Oder man geht halt dann über zu feststehender Bauweise und über 3,5 Tonnen, also "think BIG" ... dann ist das nur auch nicht mehr "Tiny" XD.
@@tobybau575 Ja irgendwo gibt es grenzen. Und was die Größe, Gewicht,Platzbedarf angeht ist ein Kombitherme sehr gut. Bei ruclips.net/video/y8d4xVzoA5g/видео.html erkennt man das er eine Remeha Tzerra verbaut hat. www.remeha.de/fachpartner/produkte/austausch/gas-brennwert-wand/tzerra-ace Größe und P/L technisch gibt es nichts besseres. Rechts erkennt man ein Speicher? Der Graue kasten könnte ein WW Speicher sein. Falls ja ist es Unsinn meiner Meinung nach. Holz/Pellet ist der Aufwand zu hoch, grade mit WW Bereitung kann man das im Tiny Haus vergessen. Auch eine Luftwärmepumpe ist einfach zu Aufwändig. Keine Ahnung. Das einzige was ich mir vorstellen kann ist eine Kombitherme + standart Karmin für das Heizen. Damit kann man die Gas Heizkosten senken bzw. verbraucht nur noch Gas überwiegend wenn man nur WW braucht und wenn zu Faul ist Feuer zu machen. Mit Holz heizen ist meinet wegen auch CO2 neutral für die Ökologischen. Verluste aufgrund der Dämmung bzw. Leichtbauweise ist halt so. Damit muss man leben. Viessmann hat nen WW Speicher mit Wärmepumpe. Also die Wärmepumpe ist nur für das WW. Das ist Kombination mit Kamin könnt ich mir noch Vorstellen. Aber der Vitocal ist mit fast 300L zu groß. Sowas in kleiner. 40-60L max. Naja...wenns ein paar tausend Tiny Häuser mehr gibt denke ich weiter darüber nach. www.viessmann.de/de/wohngebaeude/waermepumpe/warmwasser-waermepumpen/vitocal-262-a.html
Ein Clamping wohnmobil/ tiny house hat 6 Außenwände + jede Menge Fenster. Je nach Ausführung hält das Wärme nur für kurze oder sehr kurze Zeit. Ja man kann so was auch in einem heutigen Wärmedämmungsstandard errichten aber das geht dann richtig ins Geld. Ein niedrigenergie tiny house ist ein großes vergoldetes Zimmer.
Gutes Video. Aber mal direkt gesprochen: Wie viel hat Euer Haus gekostet bzw. Eure Häuser?
Unser Haus hat knapp 70.000 € gekoster.. ist allerdings zum dauerhaften Wohnen ausgelegt und bringt die entsprechende Technik mit ;)
So ein Haus baut Mann selbst...
Wo bleibt das Video dazu? ;)
@@Max_Green Etwas können und einen immensen Geltungsdrang zu haben, ist ein Unterschied.
Ich frage mich mittlerweile, warum alle ein Haus auf Rädern mit maximal 2,50 m Breite haben wollen. Das Teil wird vermutlich immer Jahre stehen, und auch ein breiteres Haus ohne Räder kann man mit einem Tieflader wieder versetzen. Zudem hat man mehr Innenhöhe (die Räder fehlen ja) und man gewinnt durch die Breite auch viel. Dazu kommt, daß man nicht so aufs Gewicht achten muß, und damit auch gute Fenster und Dämmung vorsehen kann. Das spart später viel Heizung.
Ich würde mich auch besser vor dem Bau oder Kauf des Hauses nach dem passenden Stellplatz umsehen, und möglichst schon einen Bauantrag stellen. Ansonsten hat man später vielleicht ein Haus, kann es aber nicht abstellen. Wenn die laufenden Kosten für die Pacht ähnlich hoch sind wie eine Miete, frage ich mich nach dem Vorteil des Hauses?
Hey Erle, dann sollte dich eines unserer nächsten Video interessieren ;) Dort geht es um die laufenden Kosten nach 4 Jahren Tiny House Erfahrung + samt Vorteilen! ;)
Der Vorteil ist das Gefühl. Das kann von Aussteiger, Individualist, Rebell bis ich vereinfache mein Leben indem ich ich zum waschen und trocknen zu Mama fahre oder ich verwandele meine 1 Zimmerwohnung in ein Treibhaus voller nasser Wäsche.
Thank you for sharing! Immer schoen von anderen lernen zu koennen :-)
350-500 qm Grundfläche für ein Tiny-Haus! Was ist daran tiny? Wenn diese Familie in einer 3-Zimmer 70 qm, modern, Niedrigenergie-Wohnung in einer Mehrfamilienhaus wohnen würde, wäre das mit Sicherheit wesentlich ökonomischer, und umweltfreundlicher. Sie hätten auch mehr Platz.
Wie stellen sich die Tiny-Fans das eigentlich vor? Sollen zukünftig alle Stadtmenschen auf großen Grundstücken tiny hausen? Wo kommt das Land her? Und jeder hat dann seinen eigenen Misthaufen und Kläranlage vor der Tür? Zustände wie im Mittelalter.
Fragt mal eure Eltern oder Großeltern, wie man tiny und mit möglicht wenig Ressourcenverbrauch lebt. Die haben das nach dem Krieg unfreiwillige (über)-leben dürfen, in Gemeinschaftswohnungen mit 1 Holzofen für alle in der Küche (ohne ausreichen Holz, gesammelt im Wald, mit dem Kinderwagen nach Hause transportiert, richtig öko). Die Enkel, die jetzt tiny leben wollen, sind sicherlich größtenteils in Häusern und Wohnungen im eigenen 12 qm Kinderzimmer groß geworden, welches ihnen ihre Eltern geschaffen haben.
Finde das auch etwas komisch. Ich bin selber großer Fan von Tiny Houses, plane auch schon seit Jahren, irgendwann mein eigenes zu haben, aber ich bin mittlerweile von diesem Wunschdenken weg, dass es eine super-ökologische Lebensform ist. Ein Tiny House mit Balkon als Teil einer großen, schön gemachten Mietskaserne wäre wesentlich ökologischer, da man in die Höhe bauen kann und wesentlich weniger Land und Energie für eine große Masse Menschen braucht.
Hab so das Gefühl, dieses öko-Gerede ist hauptsächlich Schönreden von Tiny Houses. Fänd's angenehmer, wenn die Leute da mal ein bisschen selbstkritisch und ehrlich gucken würden - der Gasverbrauch in den THs ist z.B. echt hoch, wenn man das mal vergleicht mit dem Verbrauch einer Mietswohnung. Nachhaltig ist das nicht.
Es ist ne attraktive Wohnform, weil man sich nicht zwingend festlegen muss, WO man wohnt, was heutzutage schon viel Wert ist, und weil man bei den Kosten wirklich viel Spiel hat, je nachdem, was man selber macht.
tiny heißt für mich Wohngemeinschaft mit Gemeinschaftsküche, Bad, geteilter Waschmaschine und so weiter. Tiny house klingt für mich nach Glamour camping in dem man möglichst viel in einen Raum reinstopft und noch ein extra Stockwerk einbaut.