Hallo Steffi, ich erhitze immer das Wasser im Wasserkocher und fülle es in die Gläser. Ausleeren, abtropfen lassen und befüllen. Das hat bis jetzt gut geklappt. Dir einen schönen Sonntag 🙋🏻♀️
Genau so mache ich es auch. Erst in die Spülmaschine, dann die Deckel extra mit etwas Schnaps ausreiben, dann bei der Verwendung mit kochendem Wasser füllen etwas stehen lassen ausleeren und mit dem Gargut füllen.
Die Gläser (auch Deckel und Ringe) werden - nach gründlicher Reinigung - im heißen Wasser gelassen bis zur Verwendung. Danach heiß befüllt und sofort verschlossen. So habe ich es von meiner Mutter gelernt und mache das noch immer so. Bei mir wird viel eingekocht - und nicht nur Marmelade. Bis heute ist mir noch nichts schlecht geworden. Mein Prinzip: In der Küche wird so sauber und so heiß wie möglich gearbeitet. An dieser Stelle noch ein ❤lichstes DANKE für alle deine Videos!!! Die sind ALLEN und JEDEM nur zu empfehlen 👌👍👌!!
Hallo Andreas, wenn Du damit gute Erfahrungen gemacht hast: Machs weiter so. Es spricht ja nichts dagegen. Vielen Dank für das nette Lob 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hallo Andreas, noch nie was schlecht geworden? Respekt! Das kann selbst Steffi nicht von sich behaupten, auch wenn es bei ihr - wenn mal was schiefgeht - meist damit zu tun hat, dass sie manchmal einfach nur experimentiert, um zu testen, was geht und was nicht. Manchmal geht's halt nicht. 😊 Vielen Dank für dein Lob! Vg Klaus
@@Steffikochtein Ich verfahre seit Jahrzehnten genau so und auch mir ist noch nie etwas schlecht geworden. Die Vorräte meiner Oma im Keller waren enorm und es gab Gläser mit Eingemachtem das mindestens schon 6 Jahre alt war. Wir haben oft beim Umräumen, bzw. Einräumen neuer Gläser, in irgendeiner Ecke noch was gefunden , was schon Jahre dort stand. Und damals gab es bei uns nur Gläser mit Gummiringen. Marmeladengläser wurden oft nur mit Cellophan abgedeckt. Wie dieser Inhalt haltbar gemacht wurde, erschließt sich mir heute nicht mehr. Ich erinnere mich auch daran, das meine Mutter so manches Einkochgut mit reinem Alkohol beträufelte, diesen anzündete und dann blitzschnell einen Deckel ( mit Gummiring ?) darüberstülpte. Dadurch entstand ein Vakuum und das Glas war dicht ! Zauberei oder Können - das ist hier die Frage !
Meine Mutter hatte auch Einmachgläser mit Gummiringen. Sie gab Alkohol in den Deckel, zündete ihn an und stülpte den Deckel schnell auf das Einmachglas. Der Verbrennungsvorgang verursachte das Vakuum.
Hallo Steffi! Sehr gutes Thema, vielen Dank für das Gegenüberstellen der verschiedenen Ansätze :-) Beim Thema Einkochen entstehen regelmäßig Diskussionen darüber, egal bei welchem Rezept. Aber wie so oft, gibt es eben auch hier mehr als eine Möglichkeit. Und die kennt man spätestens nach deinem Video, danke dafür!
Hallo Steffi. Ja das leidliche Problem: Ich machst so, und ich mach so. Du gibst der ganzen Sache genug Raum, das jeder für sich selbst entscheiden kann. Dann kommt noch die Erfahrung jedes einzelnen (oder auch nicht) dazu. Danke wieder für deinen umfangreichen Bericht übers Sterilisieren, ist immer ein interessantes Thema. LG Oma Betty
Ich steriliesiere alles was was ich einkoche ,,und dann bin ich einfach sicher,gut erklärt Steffi du bist mir sehr sympathisch, und du hast Ahnung, danke ,
Hallo Brigitte, dann bleibe auch unbedingt dabei. Du sollst Dich ja auch sicher fühlen. Es spricht, bis auf den Aufwand, auch überhaupt nichts dagegen 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Wieder ein wunderbar lehrreiches Video, was mich in meiner Verfahrensweise bestärkt. Ich koche seit Jahrzehnten ein und habe noch nie ein Glas sterilisiert, immer nur sorgfältig gespült.Jedes geleerte Glas kommt in die Spülmaschine und danach mit Deckel in das Regal. Vor erneuter Benutzung nochmal heiß ausgespült mit der Hand. Ringe koche ich immer aus, da sie im Vergleich zum Glas eher durch mikroskopische Anhaftungen unrein sein können. Marmelade fülle ich immer kochend in Twist-Off Gläser , schraube sofort zu, stelle sie umgedreht für 2-3 Min hin und wenn ich sie dann wieder umgedreht habe, knacken sie beim abkühlen und bilden einen Unterdruck. Ansonsten Einkochzeiten bei anderen Lebensmitteln nach Weck. Obst und Gemüse müssen frisch und in einwandfreiem Zustand sein. Gefühlt etwa alle 2-3 Jahre habe ich mal ein Glas mit Schimmel. Und bei Weckgläsern habe ich etwa ein Glas pro Saison, welches nach dem Abkühlen kein Vakuum gezogen hat, liegt aber meist sichtbar am nicht ordentlich aufgelegtem Gummi. Ich mach das so, wie es meine Mutter gemacht hat und die hat es wie meine Oma gemacht. Viele liebe Grüße von Carola
Hallo Carola, super. Du machts alles richtig. Vielen Dank für die schöne Rückmeldung. Ich kann dem absolut nichts hinzufügen 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hallo Roswitha, vielen Dank und herzlich Willkommen 😀 Nicht wundern, meist antworte ich (Thomas). Steffi hat leider immer sehr viel in der Firma zu tun und schafft es meist nur am Sonntag zu antworten. Wenn Fragen auftauchen, kannst Du sie gerne jederzeit stellen. Auch gerne unter dem neuesten Video, dann sehen wir das am Zuverlässigsten. Viel Spaß auch beim entdecken der älteren Videos 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hallo Steffi, ein sehr interessantes Thema. Ich koche gefühlt schon seit Ewigkeiten ein und es muss immer schnell gehen, gerade soviel Aufwand wie sein muss. Ich wasche alle meine Gläser im Geschürrspüler und wecke ohne weiteres Spülen ein, die Gummis wasche ich mit Geschirrspülmittel kräftig und koche ich sie vorher einige Minuten aus und zwar immer schon auf Vorrat. Was ich davon nicht brauche landet auf einem Teller und wird mit einer Gefriertüte verschlossen bis zum nächsten Bedarf. Meine Einweckgummi halten zwei Jahre und länger. Durch deine Aktion "Helft Weck" ist dieser Vorrat auch auf Jahre gedeckt. Weil ich sparsam wirtschafte verwende ich seit kurzem gebrauchte Gläser mit Twist off Deckel. Es ist halt super praktisch und ich will Marmelade auch nicht noch zusätzlich einwecken, wegen der Vitamine usw. Es geht ratzfatz und ich kann kleine Mengen noch am Abend machen, während der große Weckapparat schon einigermaßen gefüllt sein sollte. Diese Deckel wasche ich nur sehr gut aus. Hast du das mal erwähnt, dass man sie nicht auskochen soll? Hier passiert es mir ab und an, dass beim Öffnen eins dabei ist das nicht knackt. Man merkt es ja schon, wenn der Deckel keine Delle macht, also wird das Glas eben als erstes gegessen. Möchte mich hier nochmal für deine ausführlichen und fundierten Erklärungen bedanken, das hört man ja im Grunde sehr selten. Ursula
Hallo Ursula, vielen Dank für einen Einblick in Deinen routinierten Einkochablauf. Das klingt sehr geübt und effektiv 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Praxisnah und sehr hilfreich. Und ja, am Ende des Tages entscheide ich, was ich mache, bin groß genug. Aber diese Darstellung der unterschiedlichen Ansätze hilft mir sehr, ich habe jetzt einen Überblick und kann besser entscheiden.
Hallo, genau das ist Steffis Ziel: Den Leuten genug Infos aus möglichst vielen Blickwinkeln zu geben, damit sie das selber entscheiden können 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Guten Morgen und herzliche Grüße aus dem verschneiten Münsterland 🤗. Dankeschön für dieses Video, in dem Du alle Möglichkeiten so wunderbar beleuchtet, letztlich liegt die Entscheidung ja nun bei uns. Die Gläser und Deckel spüle ich nach Benutzung heiß mit Spülmittel, spüle alles heiß nach, lasse es abtropfen, trocken wird alles weggeräumt. Bei Bedarf kommt dann der Wasserkocher zum Einsatz, Gläser heiß ausspülen und fertig. Die Deckel kommen später ebenfalls hinein, werden aufgekocht (kurz vorher, ich habe dafür einen separaten Wasserkocher) und bleiben darin bis zum Gebrauch. Bisher hatte ich keinerlei Probleme mit Schimmel o.ä. Einmal war ein Deckel undicht, weil defekt. So mache ich das seit Jahren. Ich wünsche Dir und 'Deinen Leuten' einen schönen Sonntag 🍰☕🤭.
Herzlichen Dank für die tollen Informationen 😊 ich beschäftige mich gerade wieder intensiver mit dem Thema Einkochen und habe mir auf deine Empfehlung hin das Weck Einkochbuch gekauft. Das hat mir mit meinen 60 Jahren so einige interessante und neue Erkenntnisse beschert. Auch ich kann es aus voller Überzeugung jedem ans Herz legen.
Hallo Bettina, herzlichen Dank für das nette Lob. Das Weckbuch ist halt DAS Standardwerk für das Einkochen im Wasserbad. Schön, dass es Dir weiter geholfen hat 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Liebe Steffi, ich habe bisher gar nicht gewußt, daß es sooo viele unterschiedliche Meinungen und Tipps zu diesen Thema gibt.🤣 Von Anfang an übernahm ich die Methode meiner Omi( manches ja, manches nicht, je nach Erfordernis) und bin damit immer gut ausgekommen - ohne Einbuße durch Verderben des Eingemachten. Ich wünsche Dir und Deinem Team mit herzlichen Grüßen von der Ostsee einen schönen Sonntag, genießt die Dunkelheit zum Chillen, heute wird es wohl nicht so richtig hell! 😉🙂🙋 🌊
Christina Omi wusste, wie man es richtig macht. Ich habe von Oma und Mutter das Einkochen gelernt und halte es mit der Hygiene immer noch so wie sie es taten.
Lieben Dank! Wie immer informativ und hilfreich! Ich hab mich das auch schon gefragt und habe bisher beim Heißabfüllen sterilisiet (übrigens die Gläser in der Mikrowelle, weil es sehr bequem ist) und beim Einkochen nur mit kochendem Wasser ausgespült (mit dem Gedanken „Wird ja später noch mal durchgekocht) - also wie die amerikanische Empfehlung. Habe damit super Erfahrungen. Mir ist auch noch nichts so schlecht geworden, sondern wenn aus anderen Gründen. Ich hab in dem Rahmen sehr viel aus dem Video zu den Temperaturen von Fruchtmusen von Dir gelernt. Das hat mir endlich erklärt, warum es mit dem Apfelmus bei meiner Mutter und mir schon mal schief ging. Also: weiterhin dickes Dankeschön ans ganze Team! Ich freu mich jederzeit auf neue Videos. Sind ein bisschen wie Ü-Eier: was zum Lernen, was zum „Basteln“/Ausprobieren und vor allem: immer was zu. lachen!
Hallo Steffi, hab Deinen Link an eine Schülerin für Hauswirtschaft weitergeleitet. Dort werden auch verschiedene Haltbarkeitsmethoden unterrichtet. Soviel geballte Information in kurzer Zeit. Toll!
Hallo, oh, das ist ganz toll und freut uns sehr. 😎👍 Ich kann mir vorstellen, daß Steffis dreiteilige Videoreihe zu Botulismus auch sehr interessant sein könnte. Sie startet hier: ruclips.net/video/bBx3UeeV9XE/видео.html 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hey Steffi und Mitarbeiter 😘 Ein tolles Video, das genau mein Problem beschreibt, als ich mit dem Einkochen angefangen habe. Inzwischen mache ich es auch recht unterschiedlich, je nach Einkochgut. Meistens mache ich die Backofenvariante, nehm die Gläser raus und befülle sie sofort. So bleibt alles schön heiss. Die Deckel und Ringe koche ich separat, aber ohne Essigzugabe. Funktioniert bisher prima. Liebe Grüße an Euch alle, Thomas
Hallo Thomas, das ist ja auch verwirrend, wenn sich selbst die Hersteller untereinander nicht ganz einig sind... Also im Grunde machst Du alles richtig 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hallo Frank, ja, manchmal verplaudert sie sich ein wenig. Aber man kann nie sagen, dass nicht alles umfassend beantwortet wurde😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hallo Marieluise, vielen Dank. Genau, es genügt, wenn alles sauber ist und schnell abgefüllt wird, damit die Temperatur nicht unter 80°C fällt. Dennoch gibt es viele Einkocher, die sich einfach sicherer fühlen, wenn sie die Gläser auskochen. Dann soll man es auch ruhig so machen, denn schaden tuts auch nicht 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hallo Steffi und Team 🙋🏻♀️, darauf hatte ich schon sehnsüchtig gewartet. Ich hatte die Frage ja letztes Jahr schon für euer Q&A gestellt und du sagtest, dass du das schon länger auf dem Schirm hast und darüber ein Video machen möchtest ... Voila, da isses 👍😃. Sehr schön 😊. Ich bin, was das Sterilisieren\Fermentieren angeht, so eingestellt, wie du auch. Alle meine Gläser zum Einkochen sind Spülmaschinengespült, sauber aufbewahrt und werden vor Gebrauch noch einmal mit Spüli gespült und knall heiß klar nachgeschwenkt. Mache ich aber Kimchi, wird sterilisiert. Ich koche jetzt wirklich schon einige Jahre ein und außer zwei Gläser Eintopf, die mir sauer wurden (falsche Kartoffeln genommen ☝️) ist mir noch nie was schlecht geworden und ist es auch uns nach dem Genuss noch nicht schlecht ergangen. Daher fühle ich mich mit der Methode (und nach dem Video 😉) mehr als sicher. Danke nochmal für die beruhigende Bestätigung 👍😃. Schöne Woche und liebe Grüße an das ganze Team 🙋🏻♀️ Eure Angie
@@Steffikochtein das wusste ich ja und ich fand, es ging noch richtig schnell. Ich hatte so früh noch nicht damit gerechnet, wenn ich ehrlich bin ... was aber nicht heißt, dass ich nicht darauf gewartet \gehofft habe 😉.
Hallo Steffi und Team, wieder sehr informativ, vielen Dank für deine/eure Recherchen. Interessant wie die Hersteller da ran geh'n. Mit Kopf und Bauchgefühl, würde ich meinen, kommt man wohl am weitesten! LG U
Danke liebe Steffi für die tolle Information ich persönlich koche meine Gläser immer aus aber wie du schon sagtest jeder ist für sich verantwortlich lg Geli ❤❤❤
Vielen Dank liebe Steffi! Für mich heißt das Sterilisieren für Marmeladen und andere Zuckerhaltige Speisen nein, für nicht Säurehaltige Lebensmittel ja. Dann habe ich ja in der Vergangenheit halb falsch gemacht, weil ich nie sterilisiert habe, aber heiß bei 70° gespült. So kommt es bei mir aus dem Wasserhahn. Sie waren ja auch nie im Keller und verschimmelt. Mit Hintergrundwissen ist alles leichter! Schön dasss es dich hier gibt!💙🌻
Hallo Elvira, fast... Es reicht immer, wenn die Gläser sauber und fettfrei sind. Den Rest erledigt dann das Einfüllgut. Entweder über die Säure oder über die Hitze Viele Grüße Thomas - TEam Steffi
Hallo Elvira, deshalb kann man Gemüse auch nicht heiss abfüllen. Es wird längere Zeit im Wasserbad eingekocht. Wenn man sich an die Einkochzeiten und Temperaturen von Weck hält, ist alles im Gemüse und auch im Glas tot 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Ich benutze einen alten Fläschchensterilisator, den ich noch aus deren Babyzeit habe. Da passen ungefähr 3 Gläser und Deckel rein und es geht echt schnell
Hallo, das hat vor ein paar Tagen schonmal jemand als Tipp geschrieben. Sehr interessante Idee, vor allem, wenn das Ding nur noch rumsteht und sowieso vorhanden ist, vielen Dank für den Tipp 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Das war ja mal wieder hochspannend! 👍👍 Danke für die ausführlichen Infos zu den Fragen, die ich mir tatsächlich schon oft gestellt habe... 😉😅 GLG von der Nadja 🤗
Hallo Nadja, vielen Dank! Du hast ja auch ein neues Video. Das muss ich mir gleich mal anschauen, schon alleine wegen der beruhigenden Stimme 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hallo Micha, vielen Dank für das nette Kompliment. Und es stimmt, Steffi muss nicht auf den Putz hauen. Sie hat Argumente 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Thema Energie... Ich kenne es (ursprünglich in Sachen Babyfläschchen & Sterilisieren), daß man Gläser mit etwas Wasser für ca.3 Minuten in die Mikrowelle stellt. Glasdeckel können in einem Schälchen mit Wasser ebenso behandelt werden. TO Deckel gehen natürlich nicht. Wie sich die Mikrowelle auf Gummiringe auswirkt, weiß ich nicht, aber die sind ja wirklich fix im kleinen Töpfchen auf dem Herd ausgekocht. Danke für das Video! Das ist tatsächlich ein Thema, wo die Meinungen auseinandergehen. Ich finde es prima, daß du hier verschiedene Quellen zitierst.
Hallo, vielen Dank für das Kompliment! Mikrowellen haben leider das Problem, daß trotz Drehteller kalte Zonen entstehen können. Gefährlich ist auch dieses Phänomen: Sehr heißes Wasser kann beim herausnehmen plötzlich überschäumen und einen schlimm verbrühen. DAs ist zwar selten, kommt aber leider vor. Aber wenn Du Dich damit sicher fühlst und es bei Dir klappt, mach das ruhig weiter. 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein Gegen das plötzliche Überkochen hilft es, einen Plastiklöffel oder ähnliches ins Glas zu stellen. Dies sollte generell beim Erhitzen von reinen Flüssigkeiten in der Mikrowelle beachtet werden. Ich mag die Methode einfach, weil sie deutlich energiesparender ist, als alle anderen. Bei großen Mengen nutze ich aber auch den Einkochautomaten: Leere Gläser ohne Deckel reinstellen, Deckel so daneben, daß sie nicht geschichtet sind. Dann heißes Wasser aus der Leitung einfüllen, so daß die Gläser voll laufen und das Wasser etwas über der obersten Kante der Gläser steht. Nun abkochen, die Gläser mit dem Glasheber rausholen, und umgestürzt abtropfen/trocknen lassen. Die Deckel hole ich mit einer großen Grillzange raus. Das verwendete Wasser kann zum Einkochen weiterverwendet werden, wobei es aber nicht so viel braucht. Der Rest kann abgelassen werden und entweder in einem Kanister aufbewahrt, oder zB zum Blumengießen weiterverwendet werden.
Vielen Dank für das informative Video. Mache es im Geschirrspüler und hatte meine Zweifel ob das ausreicht. Jetzt bin ich gestärkt 👍. Einen schönen Tag auch für dich. LG Elke
Hallo Steffi, du sprichst mir aus der Seele. Für Marmelade genügt bei mir die Spülmaschine, nur die Deckel werden gekocht. ich verwahre die Gläser geschlossen, daher bei Bedarf sofort verwendbar. Hatte noch nie Probleme mit der Haltbarkeit. Erinnert sich noch jemand an die alte Variante? auf die Marmelade ein kleines, in Alkohol eingelegtes "cellophanpapier", passend zugeschnitten/ und /oder einfach ein Schuss Schnaps drüber(wenn luxuriöserweise vorhanden) und das Glas mit Folie abgedeckt, musste auch heiß drüber gespannt werden mit Gummiring. Beim Trocknen entstand eine mächtige Unterspannung. Bei der klassischen Einweckvariante müssen selbstverständlich alle Materialien sterilisiert werden. Hatte eine "Einweckpause", die ich inzwischen überwunden habe. Daher freue ich mich über jedes neue Video...man lernt einfach nie aus Grüße an alle
Hallo Iris, vielen Dank! Ja, die Schnaps-Methode kenne ich auch noch. Aber das ging auch recht oft schief. Man hatte damals aber noch mit 1:1-Zucker eingekocht. Da konnte man Schimmel tatsächlich "abkratzen". Das kann man mit den modernen Gelierzuckern nicht mehr 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Liebe Steffi, wie immer wunderbar erklärt - aber mein Problem sind die TO-Deckel. Ich koche sie zusammen mit den Gummiringen und Glasdeckeln mit einem Schuss Essig aus, spüle nach und
und lasse sie dann bis zur Benutzung im warmen Wasser liegen. Aber wenn ich im Backofen sterilisieren will, geht das mit Gummiringen ja nicht - aber ist das mit den TO- Deckeln möglich oder wird das Dichtungsmaterial dann spröde?
Liebe Barbara, ich würde alles, was Dichtungen hat, nicht in den Ofen tun. Dichtungen nehmen so etwas in der Regel alle übel. 😉😁 Liebe Grüße Steffi 😃🙋♀️
Hallo Steffi, ein wirklich gutes Video! Ist das Thema nicht ein typisches "Es kommt drauf an"? Marmeladen haben sicherlich andere Anforderungen als komplexe Fertiggerichte. Als ehemaliger OP-Fachkrankenpfleger sterilisiere ich grundsätzlich immer, auch wenn es nicht zwingend notwendig wäre. Es ist einfach ein Teil meines Arbeitsablaufs geworden. Dabei orientiere ich mich grob an der Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten in der Sterilisationsabteilung eines Krankenhauses: Keimreduktion durch makroskopische Reinigung und Desinfektion: Übertragen auf unsere Gläser bedeutet das: Abwaschen mit Spülmittel, so heiß wie möglich, und Nachspülen mit klarem Wasser, ebenfalls so heiß wie möglich. Wenn ich die Spülmaschine benutze, dann immer in einer leeren und sauberen Maschine, auf dem heißesten Programm und mit zusätzlichem Nachspülen. Sterilisation: Ich sterilisiere die Gläser im Backofen bei Umluft 160 °C (das ist die Voreinstellung meines Backofens, und ich bin ehrlich gesagt zu bequem, etwas anderes einzustellen) für 15 Minuten, nachdem die Temperatur erreicht ist. Deckel, Gummiringe und Utensilien zum Abfüllen werden 15 Minuten lang in einem Topf mit kochendem Wasser sterilisiert. Aber jetzt kommt der entscheidende Punkt: Das alles ist nutzlos, wenn ich die Gläser - insbesondere Deckel und Gummiringe - anschließend mit ungewaschenen oder schmutzigen Händen kontaminiere! Für mich gehört auch beim Abfüllen ein hygienisches Arbeiten dazu. Daher desinfiziere und wasche ich meine Hände (hygienische Händedesinfektion), bevor ich Gläser, Deckel oder Gummiringe anfasse. Natürlich schaffen wir es in der heimischen Küche nicht, aseptisch wie im OP zu arbeiten - das ist auch nicht nötig. Aber wie du sagst: Maximale Keimreduktion kann sicher nicht schaden. Der Grund, warum ich so (vielleicht übertrieben) penibel arbeite, liegt darin, dass ich überwiegend Fertiggerichte einkoche. Gerade jetzt köchelt hinter mir eine indische Curry-Gemüse-Bowl, die ich bald hochladen werde. Diese Gerichte sind oft ziemlich aufwendig, und ich möchte nicht riskieren, dass ein Glas verdirbt, nur weil ich nachlässig gearbeitet habe. Die Rechnung scheint aufzugehen! Vielen Dank noch einmal für dein Video und deine Perspektive!
Hallo, zuuuu steril geht nicht. Wenn Du Dich damit wohl fühlst, dann mach das gerne so. Da aber der Inhalt an sich schon nicht steril ist, sondern durchs Einkochen ja erst wird, ist es eigentlich nicht nötig. Aber Du selber musst Dich ja damit gut fühlen. Es bringt ja nichts, wenn Du einkochst und am Ende Angst vor Deinen Konserven hast. Also bleib dabei. Zumal es ja wirklich nicht schadet 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffie
Vielen lieben Dank, sehr hilfreich! Ich mache es seit Jahren so, dass ich alle Gläser 2x spüle, früher, um den Klarspüler zu entfernen, jetzt (ohne Spülmaschine) um sicher zu gehen. Dann koche ich noch die Twist- off Deckel aus vor Gebrauch und spüle die Gläser heiß aus. Dank all deiner Infos beeile ich mich nun besonders beim Abfüllen. Trotzdem gibt es ab umd zu Probleme. Vor einigen Jahren gingen mir alle Gläser einer Ladung Zucchini hoch. Glücklicherweise hörte ich den Plopp (!) , konnte Schlimmeres verhindern, obwohl die gärende stinkende Masse schon drohte, den Schrank zu fluten. Wieso auch immer das so kam. Habt ihr eine Idee? Das 2. Mal war dieses Jahr. Ich lebe im Süden, mache im Januar immer Orangen Marmelade. Dieses Jahr waren die Früchte besonders süß, gelierten aber nicht. Ich benutze Apfelpektin plus eine Zitrone. Schließlich gab ich Johannisbrot Kernmehl dazu. Marmelade fest, schimmelte aber innerhalb kurzer Zeit. War der Säuregehalt zu niedrig? Ich weiß es nicht 😢 Viele Grüße und vielen Dank fur all die super Infos! Ortrud
Hallo Ortrud, es könnte sein, dass es bei Dir einfach zu warm ist... Eingekochtes sollte etwa bei Zimmertemperatur (20°C) gelagert werden. Wird es länger heißer als 30°C müsste man sogenannte Tropenkonserven einkochen. Das dauert viel länger... Wenn alles "hochgeht" ist es fast immer ein Anwenderfehler. Nicht heiss genug, zu kurz oder unsauber gearbeitet. Was davon bei Dir der Fall war kann ich nicht sagen, sorry 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein Ja danke für den Hinweis auf die Tropenkonserven! Es ist hier tatsächlich eine andere Zimmertemperatur 😉. 20 Grad ist eher ziemlich kühl hier. Die Zucchini- Gläser- Explosion stammt aber noch aus Zeiten in Mitteleuropa. Trotzdem kontrolliere ich sehr oft Vakuum Deckel bzw die Nippel der Weckgläser. Wunderbar, dass üblicherweise alles gut klappt! Bis auf die genannten Ausnahmen... Danke für die prompte Antwort! Ortrud
Liebe Steffi, wieder mal DANKE für hilfreiche Infos ! Heute hätte ich mal wieder eine Frage (nicht unbedingt zu diesem Video 😇): in einem Rezept für Shampoo habe ich folgende Anmerkung vorgefunden: "Länger haltbar wird das Shampoo, wenn du es in mehrere kleine Schraubgläser à 150 ml abfüllst und die nicht sofort benötigten gut verschlossen bei 90 Grad für 30 Minuten im Backofen erhitzt." Im Backofen habe ich bislang nur Brot/ Kuchen im Glas gemacht. Wenn ich Gläser mit TO-Deckeln oder auch Weckgläser verwende: schließe ich die wie beim Brot erst danach ? Oder machen 90° den Deckeln / Weckgummis tatsächlich nichts aus ? Herzliche Grüße aus dem Süden, Anita
Hallo Anita, 90° im Backofen halten sowohl TO-Verschlüsse als auch die Gummiringe von Weck problemlos aus. Das müssen sie ja auch, wenn sie im Wasserbad bei 100° eingekocht werden. Kuchen und Brot wird ja meist bei 180° oder darüber gebacken. Da wird es dann schon kritischer. Aber wenn du nur bei 90° im Backofen "einkochen" willst, dann können die Deckel auch auf dem Glas bleiben. VG Klaus
@@Steffikochtein Hallo Klaus, perfekt, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich war mir wg trockener und nasser Hitze unsicher. Aber jetzt probiere ich's aus 😅. Liebe Grüße aus dem Süden, Anita
Martina Leider schadet der Essig auf Dauer den Dichtungen in der Maschine. Auf dieser Art und Weise habe ich im Laufe der Jahre, zwei Geschirrspüler und eine Waschmaschine kaputt " geessigt." Auch dem Dekor meines Alltagsgeschirrs ist der Essig auf Dauer nicht bekommen. Mir kommt Essig nur noch an den Salat !
Hallo, vielen Dank. Achte mal drauf, der Inhalt vom Regal und auch die Deko ändert sich in verschiedenen Videos. Das ist ja nicht nur Dekoration. Steffis Familie isst das ja auch 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Moin Steffi, seit ich einen Dampfgarer habe und den zum Einkochen benutze nehme ich das Fläschchenprogramm zum sterilisieren. Da ich hinterher ja den Dampfgarer weiter benutze hält sich der Energieaufwand in Grenzen.
Hallo, Steffi sagt ja im Video, daß man nicht sterilisieren muss. Die Gläser müssen halt Fett- und Staubfrei sein, also schlicht sauber. Wenn man es dennoch machen möchte, hängt es von der Menge ab. Wenige Gläser sind besser in einem Topf aufgehoben, viele im Backofen. Dort kann man sie auch stapeln. Aber für die Deckel ist es im Ofen zu heiss, da kann die Dichtung kaputt gehen 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
In meiner eher kleinen Küche, musste ich schon immer improvisieren. Wasser aus dem Wasserkocher in meine größte Schüssel und da alle Gläser einlegen. Hat bis auf einmal immer geklappt. Bei dem einen Mal nehme ich aber an, da war etwas mit dem Einkochgut nicht in Ordnung. Damals hatte ich noch keinen Einkochautomaten von Steffi 😃 und habe im Backofen und im normalen Topf eingekocht. Da bei dieser einen Charge wirklich alles schlecht wurde, egal ob Topf oder Ofen, lag es wohl am Essen. Letztes Jahr habe ich Marmelade gekocht und heiß abgefüllt. Das letzte Mini Glas wurde nur noch zu einem Drittel voll. Das schimmelte oben. Das war natürlich mein Fehler, da reicht die Hitze nicht aus, um Keime in der Luft abzutöten. Dieses Glas hätte gleich in den Kühlschrank gemusst. Wieder was gelernt, achte auf die Einfüllmengen. Zu meiner Entschuldigung kann ich nur sagen, nach 3 Kg Obst war ich müde und konnte nicht mehr denken. Sonst hält meine Marmelade auch mehrere Jahre auch wenn die Gläser nur heiß baden.
Hallo Hermann, ja, das kenne ich auch. Müdigkeit kann einem schon mal dazwischen kommen... Aber sonst klingt ja alles prima, was Du machst 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hermann Wilhelm Nach 3 kg Obst warst du schon Müde ??? 🤣🤣 Ich bekam voriges Jahr im Oktober / November drei Säcke Äpfel ( Fallobst ) á 8-10 kg pro Sack, geschenkt. Ich habe Tagelang in der Küche gestanden um Marmeladen der verschiedensten Geschmacksrichtungen einzukochen , Apfelmus herzustellen, Kuchen zu backen, Äpfel zu dörren usw.. Nach zwei Wochen konnte ich wirklich keine Äpfel mehr sehen. Ich habe sogar einen Teil Äpfel auf den Kompost geworfen, weil ich einfach nicht mehr wusste, was ich damit anfangen sollte. Ach ja, Apfelessig habe ich auch noch gemacht. Eine langwierige Prozedur die ich nicht noch einmal machen werde. Mittlerweile können wir auch keine Apfelpfannkuchen mehr sehen... 🤢🤢Aber mein Regal im Keller ist prall gefüllt mit Apfelmus und Apfelmarmeladen der verschiedensten Geschmacksrichtungen. Am meisten geht die Bratapfelmarmelade weg... Da muss ich meinem Mann mittlerweile wirklich auf die Finger hauen. 😁😁
Hallo Anita, Steffi sagt ja im Video, daß sauber und fettfrei völlig ausreichend ist. Aber es gibt auch Menschen, die fühlen sich einfach sicherer, wenn sie die Gläser auskochen. Da es nicht schadet: Weshalb denn nicht? Jeder kann ja selber entscheiden, wie hoch das eigene Sicherheitsbedürfnis ist bzw. wann es gestillt wurde 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hallo Anita, genau so. Steffi gibt so viele Informationen wie es ihr möglich ist aus so vielen Blickwinkeln, wie es geht. Was man dann am Ende wie umsetzt, liegt an einem selber. Der Spaß hört nur dann auf, wenn es wirklich gefährlich werden kann. Da findet sie dann auch klare Worte. Aber oft kann man Dinge auf mehrere Arten machen und alle sind richtig. Wie Du richtig geschrieben hast: Hauptsache es schmeckt 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hi Steffi, erstmal danke für deine ausführlichen und gut recherchierten Videos! Ich habe mich letzte Woche nun endlich an meinen ersten Einkochversuch gewagt und ein Apfel-Birnen-Mus mit Zimt eingekocht. Genau diese Frage hatte ich mir dabei dann auch gestellt. Habe auch das Weck-Buch konsultiert, mich dann aber doch dazu entschieden, die Gläser kurz in kochendes Wasser zu legen, einfach um sicher zu gehen. Hierzu noch eine kleine Frage, weil das in deinen Videos nie so direkt angesprochen wurde: Muss (bzw. darf) man die Twist-Off-Deckel ebenfalls in kochendem Wasser sterilisieren? Sollte ja gehen, da sie beim einkochen auch erhitzt werden. Ich habs mal gemacht, weil ich neben neuen Deckeln auch gebrauchte und gespühlte Marmeladengläser + Deckel verwendet habe. Ich habe mein Mus dann auch noch für 30 Min. im Kochtopf eingekocht, wie du es in deinem Apfelmusvideo gesagt hattest, um dem Schimmel auf der Oberfläche vorzubeugen. Zu den fusselnden Geschirrtüchern: Meine liebe Mutti hat mir empfohlen, Geschirrtücher aus 100% Leinen zu nehmen, die sollen angeblich nicht (oder nur sehr wenig) fusseln. Da ich die Gläser so wie so nicht mit der Öffnung nach unten abgestellt hatte, war mir das aber egal und ich kann nicht sagen, ob das nun stimmt oder nicht 😅 Ich freue mich auf weitere Videos von dir! Liebe Grüße Stephan
Hallo Stephan, ja, das hast Du richtig verstanden: Du kannst, wenn Du möchtest, auch TO-Deckel so auskochen, kein Problem. Das mit den Leinen-Tüchern ist ein guter Hinweis: Baumwolle kann fuseln, Leinen nicht. Vielen Dank dafür 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hallo Stephan, willkommen im Club der Einkocher! 😊 Und wie du schon korrekt erwähnst, die Deckel bzw. die Dichtungen müssen beim Einkochen diese Temperaturen ja auch aushalten. Du kannst sie also vorher auch in kochendem Wasser sterilisieren, wenn du das willst. Das mit den Leinentüchern habe ich auch gehört, wobei mir gesagt wurde, dass diese Fusselfreiheit nur bei neuen Tüchern einigermaßen verlässlich ist. Ob das stimmt, kann ich nicht sagen. Vg Klaus
Hallo Elisabeth, das ist auch eine Variante, danke für die Idee. Ich persönlich würde das nicht machen, weil in der Mikrowelle immer kalte Zonen entstehen können. Aber wenn das bei Dir klappt, dann mach das weiter so. Jede Mikrowelle ist ja anders 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hallo Steffi, So gesehen empfiehlt Weck eigentlich das selbe wie die usda, denn Weck empfiehlt selbst bei marmelade noch das einkochen für 10min bei 90°c. Somit wird bei Weck auch alles für mindestens 10min eingekocht. Lg
Hallo, das ist bei Weckgläsern auch nötig. Die Deckel sind recht massiv und die Luft im Kopfraum muss ja auch genügend heiss werden. Wir empfehlen das auch bei TO-Gläsern, wenn man nicht sicher ist, ob die Temperatur beim Verschließen noch über 80°C war. Ansonsten ist das bei diesen Gläsern nicht nötig. Dennoch kann man das natürlich immer machen, wenn man sich damit sicherer fühlt. Schaden wirds jedenfalls nicht 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Vielen lieben Dank für das tolle Video. Nun bin ich aber trotzdem noch etwas unsicher. Ich habe bisher immer im Backofen sterilisiert und würde mir das sehr gern sparen ( Energiekosten). Unsere Gläser (alte Rillengläser) lagern im etwas feuchtem Keller.....also könnten eventuell Schimmelsporen drin sein🤔. Nun mein Gedanke. Wenn 2Stunden bei 100 Grad eingekocht wird, müsste doch das Sterilisieren im Backofen doppelt gemoppelt sein und ich kann mir es sparen. Oder, was sagst du dazu?
Ganz genau, wenn du darauf achtest, dass die Gläser gut ausgespült sind, rechen die 2 Stunden bei 100° in jedem Fall. Wenn du auch Gummiringe verwendest und die im feuchten Keller gelagert wurden, solltest du sie allerdings nach den Vorschriften im Weckbuch vorbereiten. Vg Klaus
@@Steffikochtein vielen Dank. Und falls doch was schief geht, kann es maximal schimmeln, oder? Also ich meine, da können bei unsauberem Arbeiten keine gesundheitsschädlichen Keime im Glas wachsen, von denen ich nichts merke?
Hallo, sauber arbeiten ist eine der wichtigsten Voraussetzungen fürs Einkochen. Aber mal abgesehen davon: Ja, es kann maximal Schimmel entstehen. Aber ohne Gewähr... Koch die Ringe doch einfach aus, dazu brauchst Du nur wenig Wasser und Du bist auf der sicheren Seite 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hallo! Also meine 2 cent nach 4 Jahren in der Mikrobiologie: Bei 100°C kann man keineswegs alle Pilzsporen/Keimkapseln abtöten. Die 60°C im Geschirrspüler muss man noch mit dem viel potenteren Spülmittel multiplizieren das da verwendet wird. 120°C zum Sterilisieren aber nur im Dampf und unter Druck. Trockensterilisation ist (im Labor) bei 200°C. Dauert auch länger. Allerdings gehört Glas zu den inertesten Materialien für Behälter und hat auch keine Poren wie Kunststoff, wo sich Keime reinverkriechen. Dh. auch wenn man nicht alles abtötet, so entfernt man es doch durchs Spülen. Angesichts dessen lasse ich meine Gläser zum Heißabfüllen nach dem Geschirrspüler für 20-30 min bei 100°C im Dampfgarer. Weckgläser kommen nur in den Geschirrspüler, die werden dann ja sowieso mitsamt Inhalt nochmal abgekocht. Das ist meine Erfahrung nach über 15 Jahren einkochen. Gutes Gelingen!
Hallo, ja, kann man so machen. Es ist zwar nicht alles nötig, aber wenn Du Dich damit wohl fühlst, spricht auch nichts dagegen 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein Eigentlich mache ich viel mehr. Nach Jahren in der Mikrobiologie wird man aber generell schrullig, hab das bei Kollegen auch festgestellt. 😄 Da alle meine eingekocjten Sachen selbst aus dem Garten gezogen sind, täte es mir immer sehr leid, wenn etwas verdirbt.
@@Semiboes Kann alles bestätigen was Du da schreibst. Bei Trockenverfahren ist der D-Wert höher als bei Dampf oder Flüssigkeit, demzufolge entspricht 130 Grad C im Backofen etwa 100 Grad C im Wasser bei gleicher Zeit. Man muss auch das einzuweckende Produkt betrachten (vom mikrobiologischem Standpunkt) und ob ich nur die vegetative Form der Organismen abtöten will oder die Sporen gleich mit in einem Ritt. Sterilisieren ist eine Wissenschaft für sich, und die Hausfrau tut gut daran sich an die von Steffi gegebenen Hinweise zu halten und sich auf ihre eigenen Erfahrungen und natürliche Intuition zu verlassen. ( Das gilt auch für Personen, die ein Y-Chromosom ihr Eigen nennen)
Hallo Steffi, zuerst einmal ein großes Kompliment an dich. Deine Videos sind sehr hilfreich. Nun habe ich eine Frage. Wie sieht es mit dem Auskochen der twist off Deckel aus. Kann man die auskochen? Oder wird beim Auskochen die Dichtung beschädigt? Danke für deine Antwort.
Hallo, das ist kein Problem. Wasser kann ohne Druck nur 100°C heiss werden. Und die erreicht man ja auch im Einkochautomaten 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Ich koche noch mit weck ein, weil ich es von meiner oma so gelernt habe😂 erst in die spühlmaschine und dan nochmal heiss ausspühlen, und auf ein abtropfgitter. Danach direkt heiss einfüllen und einkochen, wenn gleisch in den truck topf, wen nicht im normalen einweck automat. Und lagere meine gläser in der abstellkammer
Hallo , ich frage noch mal : wann gibt es ein tolles Video über ÖLKONSERVEN ??? Nur Steffi kann das ganz toll beantworten wie immer. Gibt es da eine Planung?
Hallo Ulrike, nein, es gibt keinen Fahrplan. Sorry... Steffi ist gerade nicht verfügbar, sie leitet ja nebenbei auch noch eine Firma... Es tut mir Leid, wenn Dir meine Antwort nicht reicht. Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Danke Steffi, gerade als Anfänger tolle Infos. Eine Frage noch, beim heissen Einfüllen ist es da nicht besser auch heisse Gläser zu haben (Glassprung)?
Hallo, Steffi sagt in anderen Videos, der Temperaturunterschied sollte etwa 40°C nicht übersteigen. Also hast Du völlig recht: Die Gläser sollten in heißem Wasser sein und auf die Abfüllung warten. Aber es muss halt nicht kochen 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi Edit: Tippfehler
Hallo Steffi, ein Thema zu dem man wirklich ganz unterschiedliche Meinungen hört. Als ich im letzten Herbst mit dem Einkochen begonnen habe, habe ich meine Gläser 10 Minuten im kochenden Wasser abgekocht. Mittlerweile habe ich mir einen Pressure Canner angeschafft. Um mich besser zu fühlen, stelle ich meine Gläser bei 140° für 10 Minuten in den Backofen. Irgendwo habe ich aber gelesen, dass man beim Pressure Canner nicht mehr sterilisieren muss, da bei 120° sowieso alle Keime abgetötet werden. Bisher war ich noch nicht mutig genug. Kann aber sein, dass ich das Sterilisieren im Backofen dann auch nur noch im Ausnahmefall mache, also vielleicht dann wenn ich auf weniger als 11 PCI (zum Beispiel beim Apfelmuss) einkochen muss. Das hängt vom Rezept ab.
Hallo, mir ist bewusst, daß ich Dich hier nicht nach dem Video überzeugen kann. Ich versuche es dennoch: In dem Moment, in dem Du etwas aus dem Ofen nimmst, sind sofort wieder Keime drauf. Deine Hände hast Du nicht keimfrei gemacht. Und selbst wenn, 1 Sekunde später sind auch dort wieder Keime drauf. Sie sind halt überall in der Luft. Wenn Du Handschuhe nimmst, gilt das auch für die. Also egal wie man es dreht und wendet: Allein die Hitze beim Abfüllen tötet die Keime und es kommen keine neuen dazu, nachdem der Deckel drauf ist. Die Keime in der Luft fehlen halt. Deshalb bietet der Pressure Canner keinerlei Vorteile. Kennst Du Steffis Videoreihe zu Botulismus? Schau sie Dir mal an (alle drei Teile!). Dann verstehst Du das vermutlich etwas besser. Hier gehts los: ruclips.net/video/bBx3UeeV9XE/видео.html Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein Hallo, ich finde der Pressure Canner bietet durchaus einige Vorteile. Ich habe einen PC von Presto. Man spart Wasser, weil man nur 3 l benötigt, um einzukochen. Die Einkochzeiten sind kürzer und daraus folgt, dass man auch Energie spart.
Hallo, natürlich kennen wir den Presto auch. Mein europäischer Schnellkochtopf braucht etwas länger und es geht deutlich weniger rein. Der braucht aber nur 0,5l Wasser. Unser Hauptargument gegen den Ami-PC ist allerdings: Der hat keine EU-Zulassung und muss mit Zoll importiert werden. DAs bedeutet: Würde einem so ein Ding die Küche anzünden oder in die Luft gehen, zahlt keine Versicherung. Steffi ist aber dran eine Zulassung zu bekommen mit CE und TüV und allem drum und dran. Aber sowas dauert leider immer... Bürokratie halt... Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hallo Otto, ganz sicher. Steffi betreibt die Zulassung ja nicht nur aus Freundlichkeit. Dafür ist das zu aufwendig und langwierig. Der Plan ist natürlich, daß sie die auch verkauft. DAs wird aber noch recht lange dauern. Es sind halt viele Dinge zu Regeln... 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Und genau dass man die ausgekochten Gläser nicht auf ein Küchentuch stellt ,wegen den Fusseln ,ich mache das nie,genau wegen dem und ich bin schon 72jahre und da bin ich ganz bei dir😊
Hallo Brigitte, klingt gut, dann bleibe auch dabei. Offenbar hast Du ja auch schon Erfahrungen beim Einkochen gesammelt 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hallo, es geht darum, daß es Fusselfrei ist. Ein Küchenhandtuch aus Leinen kann das auch. Und natürlich auch ein "Küchenkrepp", solange es nicht kleben bleibt. Also ja, das klappt 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hallo Steffi, spülst du auch alles andere Geschirr und Besteck nach dem Waschen in der Spülmaschine? Da müsste man eigentlich den Klarspüler eher weglassen. LG
Hallo Emma, ich persönlich spüle von Hand: Unser Holzvergaser macht heißes Wasser so nebenher und wir müssen zu zweit eine Kleinkläranlage für 4 Leute betreiben, die braucht Abwasser. Wie genau Steffi das macht, kann ich nicht beantworten. Aber im Grunde hast Du Recht, sie müsste den Klarspüler weglassen 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Moin, Ich hab für den Thermomix eine Varoma Garraumerweiterung (nicht von Vorwerk sondern von Wundermix): ich packe die Gläser vor Nutzung in den Varoma und lasse die danach auch auf dem Zwischenboden trocknen. VG Miri
Hallo Miri, das klingt gut, aber kriegst du da auch genug oder genügend große Gläser rein, wenn du mal eine größere Menge Früchte oder sonstiges Einkochgut zu verarbeiten hast? Vg Klaus
Huhu Klaus, Ich nutze fast ausschließlich 212ml TO Gläser, hiervon bekomme ich 6-7 Stück in den Varoma. Das ist für so ziemlich alle Rezepte die ich koche völlig ausreichend. Wenn ich doch mal mit größeren Gläsern oder Flaschen arbeite, koche ich kurz vor dem abfüllen Wasser mit etwas Essig auf und gieße das kochende Essigwasser in die sauberen Flaschen, lasse es einen Moment stehe, gieße das Wasser aus und lasse es kurz abtropfen. VG Miri
… ist doch egal, wie viele da sonst noch an den administrativen Strippen ziehen: Für mich bist DU der Admin! Weil: So einer fehlt mir noch in in meiner „Ich kenn da wen“- Sammlung 🤪 Ich wünsch Dir einen schönen Tag, Du Nachtarbeiter! 😘
@@Steffikochtein 🤣🤣🤣 Hallo, Thomas! Hab‘ zwar noch nicht alle Shorts angeschaut, aber schon jede Menge gelacht 👍 Einen Lachflasch hatte ich bei der Szene „Wie heißt das Ding da am Ende der Mouse …/ Und wo kommt das hin?“ - herrlich gespielt! Obwohl ich solche technisch schnell überforderten Leute auch kenne … (Apropos „technisch überfordert“: Es ist mir gestern zweimal gelungen, die http400-Bremse auszutricksen 😊) Man hält ja IT-ler gemeinhin für Nerds, aber der hier ist wohl die Ausnahme, die die Regel bestätigt … Danke für den Link - den schicke ich gleich mal in die Welt. (Findste nicht auch, dass Du schon mal so rein optisch der Bruder vom Dr. Bauer sein könntest?)
@@Steffikochtein Hallo, Du in Rätseln Sprechender! Was konkret meinst Du mit HIER (wo Du zuerst warst) - RUclips oder Team Steffi? Ich kenne ja diesen Dr. Bauer nicht, hab‘ durch Dich das erste Mal von ihm erfahren. Was also hat der evtl. doch mit Dir zu tun? Fragen über Fragen - ich bitte dringendst um Aufklärung, denn ich mag überhaupt keine unklaren Situationen. Jute Nacht. 😊
Moin Sigrid, ganz einfach: Auf der Welt. Ich bin älter. Er ist wohl Anfang 40 und sehe schon die 60 am Horizont lauern 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Interessantes Video. 👍 Geht es eigentlich nur um Schimmel (der ja dann auch sichtbar ist, so dass man das eingemachte nicht mehr essen wird) oder auch um nicht sichtbare Erreger? Verdorbener Apfelsaft schmeckt normal, bekommt nur so gribberige Teile, die ja z.B. in einem Kompott nicht erkennbar wären. Ich hab z.B. Apfelkompott ohne Zucker eingemacht. Saubere schimmelfreie Schraubgläser und Deckel zuvor mit kochendem Wasser ausgespült, Kompott 10-15 min mit etw. Zitronensaft gekocht, heiss eingefüllt, Gläser für 10 min auf den Kopf gestellt. Im Kühlschrank aufbewahrt. Sieht normal aus, aber ich trau mich nach 1 Jahr nicht mehr es zu essen. 😬 Oder anders gefragt, kann alles wo der Deckel knackt, wo kein Schimmel zu sehen ist und was normal schmeckt verzehrt werden?
Hallo Sandra, da laufen einige Dinge durcheinander. Ich versuche, das mal zu ordnen 😀 Zunächst einmal: Das Sterilisieren ist unnötig. Sobald die Deckel und Gläser mit Luft in Kontakt kommen, sind sofort wieder Schimmelsporen drauf. Auch Hefepilze tummeln sich sofort wieder. Mikroorganismen, die sich z.B. in Deinem Atem befinden, landen auch im Glas. Es genügt, daß alles sauber und fettfrei ist. Denn das Einfüllgut ist ja beim Abfüllen auch nicht steril. Das wird es erst durch das Einkochen, deshalb macht man das ja. Gleiches gilt dann natürlich auch für die Gläser und Deckel: Das Einkochen deaktiviert Keime und Mikroorganismen. Apfelsaft kann sehr wohl schlecht werden. Er kann z.B. schimmeln oder durch Hefen in alkoholische Gärung übergehen. Was Du meinst, könnte schlicht gelierter Saft sein, da Äpfel viel Pektin enthalten können (je nach Sorte) und dann gelieren. Das kann man verhindern, indem man Pektinase dazu gibt. Einfach mal im Netz oder in Drogerien nach suchen. Das deaktiviert das Pektin. Dein Apfelkompott ist in Ordnung. Allgemein sagt Steffi, daß bei Zimmertemperatur 8 Wochen gelagert werden sollte. Ist der Unterdruck weiter intakt und es hat sich optisch nichts verändert (Schimmel), ist alles in Ordnung. Nach dem Öffnen dann prüfen, ob es ungewöhnlich riecht oder schmeckt. Dann bitte entsorgen. Also schlicht alle Sinne einsetzen und 8 Wochen abwarten. Nach 1 Jahr im Kühlschrank hättest Du aber auch Veränderungen bemerkt. Die Prozesse laufen ja auch dort weiter, nur langsamer. Ich hoffe, das hilft weiter 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein Vielen Dank für die ausführliche Antwort. 👍❤ Ja, so wie erklärt hatte ich es auch verstanden. In Zukunft werde ich wie gezeigt einkochen. Mir ging es um bereits eingemachtes aber eben nur heiss eingefülltes und NICHT eingekochtes Apfelkompott. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich es also trotzdem nach einem Jahr noch essen, wenn ich nichts ungewöhnliches sehe, schmecke oder rieche? Aflatoxine oder Botulinus kann man so ja nicht erkennen. Nehme mal an sie vermehren sich dann in Apfelkompott nicht?
Hallo, fast 😀 Wenn nach 8 Wochen das Vakuum bei Zimmertemperatur noch intakt ist, gibt es auch keinen Botulismus oder Schimmel (Aflatoxine). Das sind ja Ausscheidungen von Mikroorganismen bzw. Schimmelgifte. Schimmel sieht man. Mikroorganismen sterben nach einigen Wochen und werden zersetzt. Dabei entstehen Gase, die den Unterdruck aufheben. Passiert das nicht, kann auch kein Botulinumtoxin entstehen. Ohne die Bakterien gibt es die Produktion vom Gift auch nicht.😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hallo Steffi und Team! Wenn ich richtig zugehört hab, hieß es bei Leifheit zwar "sterilisieren" aber nur "mit kochendem Wasser ausschwenken" und nicht auskochen. Und wenn ich die amerikanische Organisation richtig verstanden hab, sagen die ja auch nicht man MUSS die Gläser bei unter 10 min Einkochzeit sterilisieren, sondern nur, dass die Marmelade etc dann länger hält. Oder lieg ich jetzt total daneben? Viele Grüße
Dazu ist zu sagen daß - im Gegensatz zu hier, wo eine Ausbildung Voraussetzung ist - scheints Lebensmittel verkauft werden dürfen, wenn sie nach USDA-Vorschrift zubereitet wurden. Die gehen also auf Nummer sicher und wecken z B Marmelade nochmal ein.
Kai Ahnung Nach meiner langjährigen Erfahrung reicht es völlig aus, wenn man die Gläser und Deckel mit kochendem Wasser füllt und diese dann etwas stehen lässt.
Ich nutze meinen Sterilisator den ich für meine Babyflaschen abgeschafft habe 😅 Da ich voll stille brauche ich ihn eigtl nicht. Aber ich liebe ihn dafür. Gläser unten rein, Deckel und Ringe oben rein. Anstellen und fertig. Werden sogar getrocknet und kommen schön heiß daraus. Ja natürlich verbraucht es Energie. Als Einkochneuling fühle ich mich dadurch aber auf der sicheren Seite.
Lustig... "Warum mache ich das hier eigentlich???" habe ich mich beim Sterilisieren schon oft gefragt und ZACK kommt hier die Antwort... Da die Gläser ja eh möglichst eine ähnliche Temperatur wie der dann abzufüllende Inhalt haben sollten, damit sie nicht platzen, werde ich sie weiterhin im Backofenaufheizen aber das Video nimmt auf jeden Fall schon mal dieses "Oh mein Gott, ich habe nicht auf die Uhr geguckt und waren das jetzt 10 Minuten... - Drama", was sich bei mir regelmäßig einstellt :o) Ringe ist auch klar, die sollen ja eh auch nass aufgelegt werden. Wie immer: schönen Dank fürs Video und einen schönen Sonntag für dich!
Hallo Steffi und Team,mein Frage ,ich habe vor einiger Zeit Tomatensosse in Weckflaschen heiss gefüllt.Die Flaschen,Gummiringe und Deckel habe ich ausgekocht.Nach einiger Zeit sind alle Flaschen aufgegangen .Die Twist off Gläser sind immer noch zu.Warum??
Ich würde sagen, hier müsste man einmal über das Rezept bezw die Zutaten schauen, die du verwendet hast, ob da alles zum Heiss einfüllen geeignet ist. Wüsste sonst nicht warum das sein kann
Hallo Annette, Hast du in den Weckflaschen dieselbe Soße wie in die TO-Gläser gefüllt? Wenn ja, dann wären mögliche Gründe, dass entweder die Gummiringe nicht mehr in Ordnung waren (zu ausgeleiert) oder dass die Soße schon zu weit abgekühlt war, um noch ein richtiges Vakuum zu ziehen. Vg Klaus
Annette Hallermann Wahrscheinlich hast du Zutaten benutzt, die beim Einkochen ein Tabu sein sollten. Das fängt schon beim Salz an! Ich kann dir, außer unserer genialen Steffi, noch zwei weitere Kanäle empfehlen , die dir auf die Sprünge helfen könnten mit ihrem grandiosen Wissen. Da wäre zum einen der Kanal von "Kalinkas Küche " und zum anderen der Kanal " Natürlich selbstgemacht " Beide Damen sind Koryphäen wenn es um Einkochen, Fermentieren und Haltbarkeit machen geht. Schau einfach mal in diese Kanäle rein . Diese Frauen haben so viel Wissen..
Hallo! Vielen Dank, den haben wir total vergessen! Was für ein Ding, dass noch kein anderer nachgefragt hat... 🤔 Er ist jetzt drin, ich gebe ihn Dir hier aber gleich noch direkt: fyi.extension.wisc.edu/safefood/files/2022/03/FN2027-Jar-It-Right_2021.pdf Viele Grüße Steffi 😃🙋♀️
Hallo Günter, das klappt gut. Die 100°C werden ja im Prinzip auch im Wasserbad erreicht. Die Gläser und Deckel müssen das also aushalten. Gehen sie dabei kaputt, hätten sie auch das "normale" Einkochen bei 100°C nicht überlebt 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hallo Steffi, ich mache es auch wie viele geschrieben haben. Ich überbrühe die Gläser und Deckel mit kochendem Wasser und manchmal schwenke ich die Deckel noch einmal mit "Polen-Spiritus" 95% aus, das reicht mir. Jetzt habe ich aber doch noch eine Frage: es gibt Sterilisations-Flüssigkeit von MILTON, für Babyfläschchen, Sauger usw., könnte man dies auch für die Gläser und Deckel benutzen? Ich freue mich schon aufs nächste Video 😊 Viele Grüße Jutta
Hallo Jutta, da wir das Produkt nicht kennen, können wir dazu leider keine Aussage treffen. Ich persönlich würde aber sagen, daß das klappt (ohne Gewähr!). Vielleicht hat der Hersteller auf seiner Homepage ja einen Servicekontakt. Abschließend was dazu sagen könnte ja nur die Firma selber. Die Frage ist aber ziemlich interessant. Danke dafür! Falls Du da Kontakt aufnimmst, melde Dich nochmal mit dem Ergebnis. Das könnte ja durchaus für andere Menschen interessant sein 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hallo Steffi, auch wenn man die Gläser für Marmelade etc. nicht sterilisieren muss möchte ich es doch machen . Schon allein damit ich die Handgriffe quasi von Anfang an mit einübe wenn ich demnächst mit dem Einkochen starte. Müssen die Gläser denn immer aus dem Wasser herausgeholt werden und trocken sein bevor ich das Einkochgut einfülle oder kann ich die auch einfach im Wasser liegen lassen wenn sie 10 Minuten gekocht haben und nach und nach rausholen dann den Rand säubern und mit dem TO Deckel der auch noch im Wasser war verschließen? Denn wenn die Gläser ja schon wieder kalt sind und ich fülle die heisse Marmelade könnte mir doch das Glas springen ? Wie mach ichs am besten ? LG Andrea
Hallo Andrea, es darf alles nass sein, kein Problem. Auch kalte Gläser halten die heiße Marmelade aus, wenn sie nicht gerade aus dem Keller kommen und sehr kalt sind. Wenn Fragen auftauchen: Immer her damit. Unter "alten" Videos aber bitte immer als neuen Kommentar. Antworten auf ältere bekommen wir sonst nicht mit 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Ha! Bis jetzt hab ich wohl alles richtig gemacht. Neu gelernt hab ich die Nummer mit den Küchentüchern. An deren evtl. Fussel hab ich noch nie gedacht. Also kommen die Gläser ab jetzt auf ein Gitter. Vielen Dank. Und was mach ich mit den Twist-Off-Deckeln? Bisher hab ich sie immer eine Viertelstunde ausgekocht. Und dann abgetrocknet. Mist. Wieder Fussel. Was wäre richtig?
Hallo Friederike, leg die Deckel vor dem Verschließen kurz in heißes Wasser. Zum einen sind Fussel und Staub dann weg und zum anderen wird die Dichtung vorgewärmt. Das macht sie geschmeidiger 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Ich mach auch mal so mal so. Und meistens klappt auch alles. Bei Eintöpfen mit Fleisch oder Bohnen sterilisiere ich nicht, weil sowieso stundenlang eingekocht wird. Ich sterilisiere die Gläser aber bei Salaten die roh in Glas kommen und wenig Essig enthalten.
Ich spüle die Gläser im Geschirrspüler und lagere sie, bis ich sie wieder benutze . Wenn ich die wieder benutze, spüle ich sie in heißem Wasser aus, stelle sie nass in den Backofen, stelle die Temperatur auf 150 Grad. Wenn diese Temperatur erreicht ist, lasse ich sie bei 120 Grad noch 10 Minuten im Backofen. Wenn sie dann so abgekühlt sind, dass man sie anfassen kann, fülle dann zum Beispiel, mein gekochtes Gulasch, Bolognese usw. ein und koche sie dann ein. Bisher habe ich damit nur gute Erfahrungen gemacht.
Hallo, herzlichen Dank. Jeder sollte das so machen, dass man sich selber sicher damit fühlt. Der Glasinhalt ist aber auch nicht steril... 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
da ich keine Spühlmaschine habe (danke für den Tip mit dem Klarspüler) gebe ich die heiss ausgespühlten Gläser mit heissem Wasser drin für 5 Min in die Mikrowelle. Da müßte dann alles tot sein, bis jetzt hat das immer gut funkschioniert. Einweckgläser mit schimmeligen und gärigem Inhalt kommen bei mir sofort samt Glas Gummi und Deckel in den Müll, da koche ich nix aus, auch Marmeladengläser mit Schraubverschluß falls da mal eines im Keller bei der Kontrolle übersehen wurde und richtig schimmlig ist. Die paar Euro sind mir meine Gesundheit wert.
Hallo Erika, es genügt völlig, wenn die Gläser Staub- und Fettfrei sind. Also schlicht sauber. DAs Einkochen bzw das heiß abfüllen sorgt dann für die Keimfreiheit. Von der Mikrowelle rate ich aber dringend ab, selbst wenn das bei Dir schon hunderte Male so geklappt hat. Es gibt dabei nämlich eine Besonderheit: Es kann sein, daß das Wasser schon über 100°C heiß ist, aber nicht brodelt, sondern ganz normal und ruhig aussieht. In dem Moment, in dem man sie bewegt, kocht das dann über man man verbrüht sich ganz übel. Wie gesagt, das passiert nicht oft, ist aber möglich. Ich glaube niemand möchte die Hand den Unterarm und womöglich noch die Beine großflächig verbrüht haben. Wie dieser Effekt heißt, weiß ich leider nicht mehr. Ich erinnere mich aber an eine Wissenschaftsshow, in der da mal gezeigt wurde. 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein ok Danke aber ich lass die eh immer einige Zeit in der Mikro abkühlen ich mach nur die Mikrowellentür auf. Danach ist wirklich alles steril hat mir ein Chemiker und Physiker gesagt. Darum mag ich kein Essen aus der Mikro. ;-)
Moin moin Steffi und Team mal wieder ein tolles Video und natürlich wie immer was dazugelernt Ich halte das so ob ich im Pressure-Canner oder nach einem Weck- Verfahren einkoche ich schiebe meine Gläser immer für 15 bis 30 Minuten im Ofen je nachdem wie ich das vergesse hat Mama und Oma gemacht. meine Deckel fülle ich mit den Wasserkocher auf genau wie die Ringe wenn ich Weck-Verfahren mache und ich fühle mich gut dabei Im Pressure Canner weiß ich dass ich keine Gläser und Deckel sterilisieren muss denn bei 10 bis 15 PSI einkoche im Schnitt zwischen 20 und 90 Minuten wird sowieso alles abgetötet aber ich persönlich für mich sicherer dabei und schiebe sie auf dem Blech im Ofen und da stören sie kein in diesem Sinne wünsche ich euch einen schönen entspannten Sonntag LG Ariel
Hallo Ariel, viel hilft viel... Also es schadet nicht, wenn man mehr macht, als man muss. Deshalb: Wenn Du Dich dabei besser fühlst, bleib dabei 😀👍 Es spricht ja nichts dagegen 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hallo, leider haben die Deckel ein Sondermaß und man kann sie nicht nachkaufen. Sie sind auch nur einmal verwendbar, weil sie kein echtes Gewinde haben sondern auf das Glas "gerollt" (gepresst) werden. Daher leider: Nein 🙁 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Wenn man heiß einfüllen will, dann sollen die Gläser ja auch heiß sein. Daher sterilisiere ich die gereinigten Gläser im Backofen bei 120°C und lasse sie solange drin, bis es an's Einfüllen geht. Parallel werden die WECK-Deckel und WECK-Ringe bzw. Twist-Off-Deckel in kochendem Wasser sterilisiert und darin belassen. Ist beides jeweils ein einfacher Arbeitsprozess und läuft parallel zur Zubereitung des Einkochgutes. Wenn es an's Einfüllen und Verschließen geht, ist alles heiß, weitestgehend steril und fertig für ein effizientes und zügiges Arbeiten. Wenn es um's sauer einlegen und einkochen geht, mache ich es genauso, aber die Gläser und Deckel dürfen dann schon sehr weit abgekühlt sein nach dem sterilisieren. Im ehemals heißen Backofen bzw. im Essig-sauren ehemals kochendem Wasser passiert nichts. Wenn ich rohes Fleisch unter Druck einkoche (1bar, 90-120 Min.), dann mache ich es aus Prinzip genauso, aber mittlerweile nur noch in Twist-Off-Gläsern. Bei WECK-Gläsern drückt es mir zu oft den Gummiring partiell raus, auch bei 5 (!) Klammern rundum. Die Twist-Off-Deckel werden aber dann vorher nur gereinigt und abgetrocknet.
Wenn man Marmelade kocht und die dann zum einkochen in den Automaten stellt muss das Glas erst abgekühlt sein oder kann es im frisch abgefüllten Zustand in den Automaten stellen ?
Hallo Petra, Marmelade muss man nicht nochmal einkochen. Das heiß abfüllen reicht völlig aus, wenn die Temperatur nicht unter 80°C fällt. Hier erklärt Steffi das: ruclips.net/video/KjGLmy5z8TA/видео.html Abgesehen davon: Die Temperatur des Wassers sollte immer etwa der des Glases angepasst sein. Also niemals ein heißes Glas in kaltes Wasser stellen oder umgekehrt. Die Gläser könnten platzen. Ich hoffe, das hilft ein wenig weiter. Ansonsten: Fragen sind immer sehr willkommen 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hallo Conny, das ist eigentlich nicht nötig. Aber Schaden tuts ja auch nicht. Wenn Du Dich damit gut fühlst spricht also nichts dagegen 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Die Gläser müssen natürlich sauber sein. Wenn ein Glas schon Schimmel gesehen hat (egal ob von außen oder innen) ist sterilisieren angesagt. Der Tipp, die Gläser aus der Spülmaschine nochmal mit klarem Wasser nachzuspülen um Reste vom Klarspüler zu entfernen, finde ich gut. Wenn ich ein sterilisiertes Glas umgestülpt auf ein Handtuch zum Abtropfen stelle, ist es mit der Sterilität ja schon fast wieder vorbei.
Hallo Peter, ich persönlich sterilisiere leere Gläser und Deckel nie. Das erledigt ja das Einkochen. Der Inhalt ist zunächst ja auch nicht keimfrei. Die Luft, mit der die Gläser zwangsläufig in Kontakt kommt, auch nicht. Daher macht das in meinen Augen schlicht keinen Sinn. Aber es schadet ja auch nicht. Wenn man sich damit sicherer fühlt, kann man das natürlich auch gerne machen 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Wir nutzen Essig statt Klarspüler in der Spülmaschine.... Auch die taps enthalten keinen Klarspüler. Ich bin auch vor kurzem auf Weck umgestiegen und habe alle Gläser, ob neu oder Geschirrspüler gespült.... Das gibt gerade bei den derzeitigen Minus Temperaturen einen wahnsinnigen Damp... Wie London im Nebel... Ich habe das Weck Buch auch aber ganz ehrlich gesagt verstehe ich sehr viele Dinge nicht die in dem Buch beschreiben sind.... Vor allem bei den Rezepten... Die setzten sehr viel Vorwissen voraus habe ich das Gefühl... Oder ich bin zu begriffsstztuig
Hallo, Essig greift die Dichtungen an, damit wäre ich eher vorsichtig. Zitronensäure (gibt es als Pulver online oder im lokalen Handel) schont die Dichtungen, ich weiß aber nicht, ob sie auch als Klarspüler-Ersatz klappt. Wenn Du Fragen hast, dann stell sie einfach. Wenn wir können, werden wir sie Dir beantworten 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Kann nur berichten, mache mir Joghurt und wenn die Gläser nicht sterilisiert sind, ist der Joghurt schleimig und zieht Fäden. Stelle ich die Gläser bei 120° und 10 Minuten in den Backofen ist alles ok.
Ergänzung zu meinem Kommentar No. 1 =>> Wen‘s interessiert - hier die Beschreibung meiner Mini-Einkochtopf-Lösung, die aus Bestandsartikeln realisiert wurde: 1 größerer Topf mit geraden Wänden und Glasdeckel, in den 4 Exemplare des hauptsächlich verwendeten Gläsertyps passen 1 analoges Bratenthermometer 1 dem Topfdurchmesser entsprechendes Stück Glasfiber-Geflecht, wie man es auf dem Grill verwendet, damit nix durchfällt (ich hatte 2 Stücke vom Auslegen meines Dörrautomaten übrig, die ich dann zu Halbkreisen geschnitten und auf den Topfboden gelegt habe); man kann selbstverständlich auch eine andere Unterlage wählen - für meine Variante war allerdings das Geflecht optimal, weil es kaum Höhe beansprucht, aber trotzdem seinen Zweck erfüllt Glasdeckel präparieren: Knauf abschrauben, das Bratenthermometer durch die Öffnung im Glas stecken und rauf damit auf den Topf - „fertsch“! Und damit ich die Temperaturkontrolle quasi im Vorübergehen absolvieren kann, hab‘ ich auf das Glas der Thermometeranzeige bei 90 sowie 100 Grad 'nen dicken Punkt mit einem weißen Lackstift gemacht. Wenn der schwarze Zeiger einen dieser Punkte erreicht hat, sieht man das mit einem Blick. Wer das alles so nicht daheim hat und eh kaufen müsste: Guckt mal bei Steffi im Shop - da gibt‘s eventuell noch das Erweiterungsset, das aus einem stino Kochtopf einen kleinen Einkoch-Topf macht. Good luck!
Hallo Pauline 😎, man kann sogar Topfdeckelknäufe mit Thermometer kaufen, wenn man die Lochgröße vom Glasdeckel kennt. Einfach mal googeln. Aber das Bella Casa Set gibt es immer noch bei Steffi im Shop: www.glaeserundflaschen.de/einkoch-set-oe-24-cm-della-casa-mit-thermometer Vielen Dank für die Idee, das hilft sicher mal jemandem weiter 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein Hallo Thomas, gibt‘s zum Thema Einkochen irgendwas (außer ihrem Selbst-Konservierten 🤣) , das es bei Steffi nicht gibt? In dieser Beziehung ist sie (und das meine ich absolut anerkennend) wie ein Trüffel-🐷-chen. Sie ist überhaupt ein Tausendsassa … und so unaufgesetzt-natürlich. Absolut sympathisch … 🥰 Mit dem Thermometer-Knauf haste mich neugierig gemacht: Damit ist dann das Aufnehmen des Deckels sicher nicht mehr so ein heißer Balanceakt wie momentan. Danke für den Tipp 😘 Ansonsten werd‘ ich wohl gleich mal auch in Steffis Onlineshop stöbern und endlich auch das Abtropf-Tablett bestellen. Ganz sicher werden zusätzlich wieder 'ne Menge anderer Dinge im Warenkorb landen, wo ich doch wegen des Absendens einer GeburtstagsMail die Dreiviertelstunde bis Mitternacht überbrücken muss … Liebe Grüße von der Schlenkerbeinigen
Hallo Sigrid, ja, Steffi hat nicht alles im Sortiment, was sich so auf dem Markt tummelt. Z.B. die Thermometer-Knäufe nicht. Da ist es etwas unklar, wie exakt die messen. Das kann von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein. Natürlich gibt es auch eine Abteilung, die für Einkauf zuständig ist. Es werden immer erst Muster angefragt, dann getestet und auch besprochen, ob es das Dings-Bumms ins Sortiment schafft oder auch nicht, weil es Schrott ist. Aber Steffi als Chefin treibt die regelmässig in den Wahnsinn, weil sie einfach mal so irgendwas einkauft und alle die Hände vor den Kopf schlagen... Mal laufen die Artikel erstaunlich gut und mal gar nicht 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Die Gewinn- Verlustrechnung sieht für mich wie folgt aus: das Einkochgut kostet in der Herstellung viel Zeit und auch Geld für die Zutaten. Wenn ich nicht sterilisiere, habe ich eine höhere Chance auf Verderb. Wenn ich im Backofen sterilisiere, habe ich nur einen marginalen Mehraufwand, bin aber auf der sichereren Seite. Diesen Schritt zu überspringen fällt im Gesamtaufwand kaum ins Gewicht. Von daher +1 für sterilisieren.
Hallo Steffi, normalerweise kann ich doch die Twist-Off-Deckel zum Sterilisieren auskochen, oder? Die letzten Deckel (leider nicht von deiner Firma) wurden alle rostig und es wurde mir gesagt, dass man die weder in die Spülmaschine geben noch auskochen darf, sondern sie nur im Backofen sterilisieren kann. Das hatte ich vorher noch nie - die Deckel kann ich jetzt natürlich wegwerfen. LG G.M.
Hallo G.M., grundsätzlich muss man die gar nicht sterilisieren. Sie sollten nur sauber, fettfrei und ohne Fuseln sein. In der Spülmaschine könnte unter den Nocken Wasser bleiben, was dann zu Rost führt. Der Reiniger ist auch relativ aggressiv. Steffi empfiehlt das deshalb nicht. In den Deckeln ist normalerweise ein Klarlack. Der kann durch scharfe Reiniger aber auch durch saures Füllgut angegriffen werden. Dann rostet der auch. In ganz billigen Deckeln kann dieser Lack minderwertig sein oder er fehlt ganz. DAs sind so die gängigsten Gründe für Rost. Wenn Du also die Deckel gerne etwas steriler machen möchtest, kann man das durchaus in kochendem Wasser machen. In der Spülmaschine eher nicht. Und im Backofen darf die Temperatur 100°C nicht übersteigen, weil sonst die Dichtungen kaputt gehen könnten. Bei Deckeln für Druckkochtöpfe liegt die Grenze bei knapp 120°C 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Ich hab ein paar leere O'Donell Moonshine Likörgläser (700ml) und würd da gerne Sauerkraut und so machen weil größere gläser in mein Kühlschrank nicht passen. Die Frage ist, sind die deckel hitzebeständig? Heißt kann ich die auskochen? Oder sollte ich lieber nach anderen Deckeln gucken? Wenn ja, kann mir wer welche empfehlen?
Hallo, sie sollten das aushalten. Alle Deckel aus Metall oder Glas können erhitzt werden. Auch die Dichtungen sollten dafür ausgelegt sein. Nur Plastikdeckel könnten dabei kaputt gehen 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hallo Steffi, deine Videos sind einfach klasse. Informativ und entspannend zugleich, ich sehe sie total gerne. Eine Frage noch: Spülst du auch dein Geschirr aus dem Geschürrspüler nochmal ab wegen des Klarspülers? Liebe Grüße, Sabine.
Hallo Sabine, Steffi ist gerade nicht verfügbar. Ich denke aber nicht, daß sie das macht. Es ist ja ein Unterschied, ob man was für Jahrzehnte haltbar macht oder direkt isst. Viele Grüße Thomas - Team Steffi Edit: Tippfehler
Also ich wasche meine Gläser und Deckel ordentlich mit Spülmittel und schwemme mit heissem Wasser ab und sterilisiere mit 80% Rum, hat bis jetzt super funktioniert, egal ob Marmelade, Tomatensouce oder eingelegte Gurken und Gemüse
Wenn ich marmelde mache mache ich es auch so. Die sind im Keller gelagert daher Stühle ich die und anschließend übergießen ich die Gläser mit kochendem Wasser, Deckel auch. Dann Fülle ich die heiße marmelde ein verschließe alles und fertig. Mir ist noch nie was davon schimmelig geworden. So wie Steffi das bei marmelde auch macht ..
Hallo Renate, das reicht auch völlig. Aber wer sich sicherer fühlt, wenn man die Gläser und Deckel auskocht, kann das machen. Es schadet nicht und man soll seinem Essen ja auch vertrauen können 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
Hallo Steffi, ich erhitze immer das Wasser im Wasserkocher und fülle es in die Gläser. Ausleeren, abtropfen lassen und befüllen. Das hat bis jetzt gut geklappt. Dir einen schönen Sonntag 🙋🏻♀️
So mache ich es auch 🙂
Ich mache es auch so 😉
Ich auch...schon meine Oma hat nur kochendes Wasser eingefüllt. 0-Problemo.
Genau so mache ich es auch.
Erst in die Spülmaschine, dann die Deckel extra mit etwas Schnaps ausreiben, dann bei der Verwendung mit kochendem Wasser füllen etwas stehen lassen ausleeren und mit dem Gargut füllen.
Das ist eine super Methode! 😃👍 Euch auch einen schönen Sonntag! 😃🙋♀️ Liebe Grüße Steffi 😘
Die Gläser (auch Deckel und Ringe) werden - nach gründlicher Reinigung - im heißen Wasser gelassen bis zur Verwendung. Danach heiß befüllt und sofort verschlossen. So habe ich es von meiner Mutter gelernt und mache das noch immer so.
Bei mir wird viel eingekocht - und nicht nur Marmelade. Bis heute ist mir noch nichts schlecht geworden.
Mein Prinzip: In der Küche wird so sauber und so heiß wie möglich gearbeitet.
An dieser Stelle noch ein ❤lichstes DANKE für alle deine Videos!!! Die sind ALLEN und JEDEM nur zu empfehlen 👌👍👌!!
Hallo Andreas,
wenn Du damit gute Erfahrungen gemacht hast: Machs weiter so. Es spricht ja nichts dagegen.
Vielen Dank für das nette Lob 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Hallo Andreas, noch nie was schlecht geworden? Respekt! Das kann selbst Steffi nicht von sich behaupten, auch wenn es bei ihr - wenn mal was schiefgeht - meist damit zu tun hat, dass sie manchmal einfach nur experimentiert, um zu testen, was geht und was nicht. Manchmal geht's halt nicht. 😊
Vielen Dank für dein Lob! Vg Klaus
@@Steffikochtein Ich verfahre seit Jahrzehnten genau so und auch mir ist noch nie etwas schlecht geworden. Die Vorräte meiner Oma im Keller waren enorm und es gab Gläser mit Eingemachtem das mindestens schon 6 Jahre alt war. Wir haben oft beim Umräumen, bzw. Einräumen neuer Gläser, in irgendeiner Ecke noch was gefunden , was schon Jahre dort stand. Und damals gab es bei uns nur Gläser mit Gummiringen. Marmeladengläser wurden oft nur mit Cellophan abgedeckt. Wie dieser Inhalt haltbar gemacht wurde, erschließt sich mir heute nicht mehr. Ich erinnere mich auch daran, das meine Mutter so manches Einkochgut mit reinem Alkohol beträufelte, diesen anzündete und dann blitzschnell einen Deckel ( mit Gummiring ?) darüberstülpte. Dadurch entstand ein Vakuum und das Glas war dicht ! Zauberei oder Können - das ist hier die Frage !
Meine Mutter hatte auch Einmachgläser mit Gummiringen. Sie gab Alkohol in den Deckel, zündete ihn an und stülpte den Deckel schnell auf das Einmachglas. Der Verbrennungsvorgang verursachte das Vakuum.
@@fldrfam nicht Blitztropfen?--- die gibt es noch :-)
Hallo Steffi! Sehr gutes Thema, vielen Dank für das Gegenüberstellen der verschiedenen Ansätze :-) Beim Thema Einkochen entstehen regelmäßig Diskussionen darüber, egal bei welchem Rezept. Aber wie so oft, gibt es eben auch hier mehr als eine Möglichkeit. Und die kennt man spätestens nach deinem Video, danke dafür!
Hallo Moni,
vielen Dank! Genau deshalb hat Steffi das Video gemacht. Es wird halt immer wieder danach gefragt 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
danke für das informative Video, alles gut und nachvollziehbar erklärt und handhabbar
Hallo Steffi. Ja das leidliche Problem: Ich machst so, und ich mach so.
Du gibst der ganzen Sache genug Raum, das jeder für sich selbst entscheiden kann. Dann kommt noch die Erfahrung jedes einzelnen (oder auch nicht) dazu.
Danke wieder für deinen umfangreichen Bericht übers Sterilisieren, ist immer ein interessantes Thema. LG Oma Betty
Hallo Betty,
genau darum geht es Steffi: Jedem genug Infos an die Hand geben, damit man selber entscheiden kann 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Ich steriliesiere alles was was ich einkoche ,,und dann bin ich einfach sicher,gut erklärt Steffi du bist mir sehr sympathisch, und du hast Ahnung, danke ,
Hallo Brigitte,
dann bleibe auch unbedingt dabei. Du sollst Dich ja auch sicher fühlen. Es spricht, bis auf den Aufwand, auch überhaupt nichts dagegen 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Wieder ein wunderbar lehrreiches Video, was mich in meiner Verfahrensweise bestärkt. Ich koche seit Jahrzehnten ein und habe noch nie ein Glas sterilisiert, immer nur sorgfältig gespült.Jedes geleerte Glas kommt in die Spülmaschine und danach mit Deckel in das Regal. Vor erneuter Benutzung nochmal heiß ausgespült mit der Hand. Ringe koche ich immer aus, da sie im Vergleich zum Glas eher durch mikroskopische Anhaftungen unrein sein können. Marmelade fülle ich immer kochend in Twist-Off Gläser , schraube sofort zu, stelle sie umgedreht für 2-3 Min hin und wenn ich sie dann wieder umgedreht habe, knacken sie beim abkühlen und bilden einen Unterdruck. Ansonsten Einkochzeiten bei anderen Lebensmitteln nach Weck. Obst und Gemüse müssen frisch und in einwandfreiem Zustand sein. Gefühlt etwa alle 2-3 Jahre habe ich mal ein Glas mit Schimmel. Und bei Weckgläsern habe ich etwa ein Glas pro Saison, welches nach dem Abkühlen kein Vakuum gezogen hat, liegt aber meist sichtbar am nicht ordentlich aufgelegtem Gummi. Ich mach das so, wie es meine Mutter gemacht hat und die hat es wie meine Oma gemacht.
Viele liebe Grüße von Carola
Hallo Carola,
super. Du machts alles richtig. Vielen Dank für die schöne Rückmeldung. Ich kann dem absolut nichts hinzufügen 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Hallo liebe Steffi ich bin sehr froh deinen Blog gefunden zu haben. Es ist so toll erklärt . Auch die verschiedenen Ansätze gegenübergestellt.😊
Hallo Roswitha,
vielen Dank und herzlich Willkommen 😀
Nicht wundern, meist antworte ich (Thomas). Steffi hat leider immer sehr viel in der Firma zu tun und schafft es meist nur am Sonntag zu antworten.
Wenn Fragen auftauchen, kannst Du sie gerne jederzeit stellen. Auch gerne unter dem neuesten Video, dann sehen wir das am Zuverlässigsten.
Viel Spaß auch beim entdecken der älteren Videos 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Hallo Steffi, ein sehr interessantes Thema. Ich koche gefühlt schon seit Ewigkeiten ein und es muss immer schnell gehen, gerade soviel Aufwand wie sein muss. Ich wasche alle meine Gläser im Geschürrspüler und wecke ohne weiteres Spülen ein, die Gummis wasche ich mit Geschirrspülmittel kräftig und koche ich sie vorher einige Minuten aus und zwar immer schon auf Vorrat. Was ich davon nicht brauche landet auf einem Teller und wird mit einer Gefriertüte verschlossen bis zum nächsten Bedarf. Meine Einweckgummi halten zwei Jahre und länger. Durch deine Aktion "Helft Weck" ist dieser Vorrat auch auf Jahre gedeckt.
Weil ich sparsam wirtschafte verwende ich seit kurzem gebrauchte Gläser mit Twist off Deckel. Es ist halt super praktisch und ich will Marmelade auch nicht noch zusätzlich einwecken, wegen der Vitamine usw. Es geht ratzfatz und ich kann kleine Mengen noch am Abend machen, während der große Weckapparat schon einigermaßen gefüllt sein sollte. Diese Deckel wasche ich nur sehr gut aus. Hast du das mal erwähnt, dass man sie nicht auskochen soll? Hier passiert es mir ab und an, dass beim Öffnen eins dabei ist das nicht knackt. Man merkt es ja schon, wenn der Deckel keine Delle macht, also wird das Glas eben als erstes gegessen. Möchte mich hier nochmal für deine ausführlichen und fundierten Erklärungen bedanken, das hört man ja im Grunde sehr selten. Ursula
Hallo Ursula,
vielen Dank für einen Einblick in Deinen routinierten Einkochablauf. Das klingt sehr geübt und effektiv 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Praxisnah und sehr hilfreich. Und ja, am Ende des Tages entscheide ich, was ich mache, bin groß genug. Aber diese Darstellung der unterschiedlichen Ansätze hilft mir sehr, ich habe jetzt einen Überblick und kann besser entscheiden.
Hallo,
genau das ist Steffis Ziel: Den Leuten genug Infos aus möglichst vielen Blickwinkeln zu geben, damit sie das selber entscheiden können 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
vielen Dank für das Video und einen geruhsamen Sonntag
Guten Morgen und herzliche Grüße aus dem verschneiten Münsterland 🤗. Dankeschön für dieses Video, in dem Du alle Möglichkeiten so wunderbar beleuchtet, letztlich liegt die Entscheidung ja nun bei uns. Die Gläser und Deckel spüle ich nach Benutzung heiß mit Spülmittel, spüle alles heiß nach, lasse es abtropfen, trocken wird alles weggeräumt. Bei Bedarf kommt dann der Wasserkocher zum Einsatz, Gläser heiß ausspülen und fertig. Die Deckel kommen später ebenfalls hinein, werden aufgekocht (kurz vorher, ich habe dafür einen separaten Wasserkocher) und bleiben darin bis zum Gebrauch. Bisher hatte ich keinerlei Probleme mit Schimmel o.ä. Einmal war ein Deckel undicht, weil defekt. So mache ich das seit Jahren. Ich wünsche Dir und 'Deinen Leuten' einen schönen Sonntag 🍰☕🤭.
Liebe Sigrid, das hört sich sehr vernünftig an! 😃 Dir einen und Deinen Lieben auch einen schönen Sonntag! 😘🙋♀️ Liebe Grüße Steffi
Herzlichen Dank für die tollen Informationen 😊 ich beschäftige mich gerade wieder intensiver mit dem Thema Einkochen und habe mir auf deine Empfehlung hin das Weck Einkochbuch gekauft. Das hat mir mit meinen 60 Jahren so einige interessante und neue Erkenntnisse beschert. Auch ich kann es aus voller Überzeugung jedem ans Herz legen.
Hallo Bettina,
herzlichen Dank für das nette Lob. Das Weckbuch ist halt DAS Standardwerk für das Einkochen im Wasserbad. Schön, dass es Dir weiter geholfen hat 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Dir auch einen schönen Tag und Danke für die Informationen ✨🙏
Liebe Steffi, ich habe bisher gar nicht gewußt, daß es sooo viele unterschiedliche Meinungen und Tipps zu diesen Thema gibt.🤣
Von Anfang an übernahm ich die Methode meiner Omi( manches ja, manches nicht, je nach Erfordernis) und bin damit immer gut ausgekommen - ohne Einbuße durch Verderben des Eingemachten.
Ich wünsche Dir und Deinem Team mit herzlichen Grüßen von der Ostsee einen schönen Sonntag, genießt die Dunkelheit zum Chillen, heute wird es wohl nicht so richtig hell! 😉🙂🙋 🌊
Das freut mich, Christina! 🤗 Dir und Deinen Lieben auch einen schönen Sonntag! 😃🙋♀️ Liebe Grüße Steffi
Christina Omi wusste, wie man es richtig macht. Ich habe von Oma und Mutter das Einkochen gelernt und halte es mit der Hygiene immer noch so wie sie es taten.
Lieben Dank! Wie immer informativ und hilfreich! Ich hab mich das auch schon gefragt und habe bisher beim Heißabfüllen sterilisiet (übrigens die Gläser in der Mikrowelle, weil es sehr bequem ist) und beim Einkochen nur mit kochendem Wasser ausgespült (mit dem Gedanken „Wird ja später noch mal durchgekocht) - also wie die amerikanische Empfehlung. Habe damit super Erfahrungen. Mir ist auch noch nichts so schlecht geworden, sondern wenn aus anderen Gründen. Ich hab in dem Rahmen sehr viel aus dem Video zu den Temperaturen von Fruchtmusen von Dir gelernt. Das hat mir endlich erklärt, warum es mit dem Apfelmus bei meiner Mutter und mir schon mal schief ging. Also: weiterhin dickes Dankeschön ans ganze Team! Ich freu mich jederzeit auf neue Videos. Sind ein bisschen wie Ü-Eier: was zum Lernen, was zum „Basteln“/Ausprobieren und vor allem: immer was zu. lachen!
Hallo Petra,
das sind sehr nette Komplimente, vielen Dank. Sowas freut uns alle immer sehr 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Hallo Steffi, hab Deinen Link an eine Schülerin für Hauswirtschaft weitergeleitet. Dort werden auch verschiedene Haltbarkeitsmethoden unterrichtet. Soviel geballte Information in kurzer Zeit. Toll!
Hallo,
oh, das ist ganz toll und freut uns sehr. 😎👍
Ich kann mir vorstellen, daß Steffis dreiteilige Videoreihe zu Botulismus auch sehr interessant sein könnte. Sie startet hier:
ruclips.net/video/bBx3UeeV9XE/видео.html
😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Hey Steffi und Mitarbeiter 😘 Ein tolles Video, das genau mein Problem beschreibt, als ich mit dem Einkochen angefangen habe. Inzwischen mache ich es auch recht unterschiedlich, je nach Einkochgut. Meistens mache ich die Backofenvariante, nehm die Gläser raus und befülle sie sofort. So bleibt alles schön heiss. Die Deckel und Ringe koche ich separat, aber ohne Essigzugabe. Funktioniert bisher prima. Liebe Grüße an Euch alle, Thomas
Hallo Thomas,
das ist ja auch verwirrend, wenn sich selbst die Hersteller untereinander nicht ganz einig sind... Also im Grunde machst Du alles richtig 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Liebe Steffi, wieder ein tolles Video. Habe wieder viele Argumente kennengelernt. Liebe Grüße Sabine
immer wieder schön dir zuzuhören und zuzusehen, freu mich immer wieder wenn ein neues Video raus kommt
Hallo,
vielen Dank 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Endlich Aufklärung, bei der man hinterher schlauer ist als vorher. 👍 Richtig klasse. 👍
Vielen Dank 🌞 🍀
Hallo Angelika,
das ist ein tolles Lob, herzlichen Dank! 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Das war ja jetzt ausführlich 😅 sehr gut erklärt, vielen Dank dafür... werde mich mal durch die Videos "arbeiten"❤
Hallo Frank,
ja, manchmal verplaudert sie sich ein wenig. Aber man kann nie sagen, dass nicht alles umfassend beantwortet wurde😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Super erklärt. Meine Erfahrungen decken sich damit. Sterilisiere kaum noch, wenn ich heiß abfülle. Warm ausspülen reicht vollkommen!
Hallo Marieluise,
vielen Dank. Genau, es genügt, wenn alles sauber ist und schnell abgefüllt wird, damit die Temperatur nicht unter 80°C fällt. Dennoch gibt es viele Einkocher, die sich einfach sicherer fühlen, wenn sie die Gläser auskochen. Dann soll man es auch ruhig so machen, denn schaden tuts auch nicht 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Hallo Steffi und Team 🙋🏻♀️, darauf hatte ich schon sehnsüchtig gewartet. Ich hatte die Frage ja letztes Jahr schon für euer Q&A gestellt und du sagtest, dass du das schon länger auf dem Schirm hast und darüber ein Video machen möchtest ... Voila, da isses 👍😃. Sehr schön 😊.
Ich bin, was das Sterilisieren\Fermentieren angeht, so eingestellt, wie du auch. Alle meine Gläser zum Einkochen sind Spülmaschinengespült, sauber aufbewahrt und werden vor Gebrauch noch einmal mit Spüli gespült und knall heiß klar nachgeschwenkt. Mache ich aber Kimchi, wird sterilisiert.
Ich koche jetzt wirklich schon einige Jahre ein und außer zwei Gläser Eintopf, die mir sauer wurden (falsche Kartoffeln genommen ☝️) ist mir noch nie was schlecht geworden und ist es auch uns nach dem Genuss noch nicht schlecht ergangen. Daher fühle ich mich mit der Methode (und nach dem Video 😉) mehr als sicher.
Danke nochmal für die beruhigende Bestätigung 👍😃.
Schöne Woche und liebe Grüße an das ganze Team 🙋🏻♀️ Eure Angie
Hallo Angie,
das Video hat leider ein wenig gedauert. Aber schön, daß Du Dich nun um so mehr freust! 👍😀
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein das wusste ich ja und ich fand, es ging noch richtig schnell. Ich hatte so früh noch nicht damit gerechnet, wenn ich ehrlich bin ... was aber nicht heißt, dass ich nicht darauf gewartet \gehofft habe 😉.
Hallo Steffi und Team, wieder sehr informativ, vielen Dank für deine/eure Recherchen. Interessant wie die Hersteller da ran geh'n. Mit Kopf und Bauchgefühl, würde ich meinen, kommt man wohl am weitesten! LG U
Hallo Ulli,
ja, stimmt 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Danke liebe Steffi für die tolle Information ich persönlich koche meine Gläser immer aus aber wie du schon sagtest jeder ist für sich verantwortlich lg Geli ❤❤❤
Hallo Angelika,
genau so ist es richtig. Jeder entscheidet für sich selber 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Toll referiert liebe Steffi. Herzlichen Dank für die hilfreiche Info 😊😊😊
Sehr gerne 🤗 Liebe Grüße Steffi 🙋♀️
Vielen Dank liebe Steffi!
Für mich heißt das Sterilisieren für Marmeladen und andere Zuckerhaltige Speisen nein, für nicht Säurehaltige Lebensmittel ja.
Dann habe ich ja in der Vergangenheit halb falsch gemacht, weil ich nie sterilisiert habe, aber heiß bei 70° gespült. So kommt es bei mir aus dem Wasserhahn. Sie waren ja auch nie im Keller und verschimmelt.
Mit Hintergrundwissen ist alles leichter! Schön dasss es dich hier gibt!💙🌻
Hallo Elvira,
fast... Es reicht immer, wenn die Gläser sauber und fettfrei sind. Den Rest erledigt dann das Einfüllgut. Entweder über die Säure oder über die Hitze
Viele Grüße
Thomas - TEam Steffi
@@Steffikochtein Bei Gemüse sollte es aber sterilisiert sein, weil es beides nicht enthält. So meinte ich das ...
liebe Geüße an dich
Hallo Elvira,
deshalb kann man Gemüse auch nicht heiss abfüllen. Es wird längere Zeit im Wasserbad eingekocht. Wenn man sich an die Einkochzeiten und Temperaturen von Weck hält, ist alles im Gemüse und auch im Glas tot 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein Schön wenn wir da einer Meinung sind😃
Ich benutze einen alten Fläschchensterilisator, den ich noch aus deren Babyzeit habe. Da passen ungefähr 3 Gläser und Deckel rein und es geht echt schnell
Hallo,
das hat vor ein paar Tagen schonmal jemand als Tipp geschrieben. Sehr interessante Idee, vor allem, wenn das Ding nur noch rumsteht und sowieso vorhanden ist, vielen Dank für den Tipp 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Das war ja mal wieder hochspannend! 👍👍 Danke für die ausführlichen Infos zu den Fragen, die ich mir tatsächlich schon oft gestellt habe... 😉😅 GLG von der Nadja 🤗
Hallo Nadja,
vielen Dank! Du hast ja auch ein neues Video. Das muss ich mir gleich mal anschauen, schon alleine wegen der beruhigenden Stimme 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein Hey Thomas, das ist ja lieb von dir! 👍🤗
Herrlich bescheiden... 12 Minuten geballte Fakten ... "das war auch schon wieder Alles was ich zu dem Thema zu sagen hatte" 😂
Danke für all die Infos.
Hallo Micha,
vielen Dank für das nette Kompliment. Und es stimmt, Steffi muss nicht auf den Putz hauen. Sie hat Argumente 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Thema Energie...
Ich kenne es (ursprünglich in Sachen Babyfläschchen & Sterilisieren), daß man Gläser mit etwas Wasser für ca.3 Minuten in die Mikrowelle stellt. Glasdeckel können in einem Schälchen mit Wasser ebenso behandelt werden. TO Deckel gehen natürlich nicht.
Wie sich die Mikrowelle auf Gummiringe auswirkt, weiß ich nicht, aber die sind ja wirklich fix im kleinen Töpfchen auf dem Herd ausgekocht.
Danke für das Video! Das ist tatsächlich ein Thema, wo die Meinungen auseinandergehen.
Ich finde es prima, daß du hier verschiedene Quellen zitierst.
Hallo,
vielen Dank für das Kompliment! Mikrowellen haben leider das Problem, daß trotz Drehteller kalte Zonen entstehen können. Gefährlich ist auch dieses Phänomen: Sehr heißes Wasser kann beim herausnehmen plötzlich überschäumen und einen schlimm verbrühen. DAs ist zwar selten, kommt aber leider vor. Aber wenn Du Dich damit sicher fühlst und es bei Dir klappt, mach das ruhig weiter. 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein Gegen das plötzliche Überkochen hilft es, einen Plastiklöffel oder ähnliches ins Glas zu stellen. Dies sollte generell beim Erhitzen von reinen Flüssigkeiten in der Mikrowelle beachtet werden.
Ich mag die Methode einfach, weil sie deutlich energiesparender ist, als alle anderen.
Bei großen Mengen nutze ich aber auch den Einkochautomaten:
Leere Gläser ohne Deckel reinstellen, Deckel so daneben, daß sie nicht geschichtet sind. Dann heißes Wasser aus der Leitung einfüllen, so daß die Gläser voll laufen und das Wasser etwas über der obersten Kante der Gläser steht. Nun abkochen, die Gläser mit dem Glasheber rausholen, und umgestürzt abtropfen/trocknen lassen. Die Deckel hole ich mit einer großen Grillzange raus.
Das verwendete Wasser kann zum Einkochen weiterverwendet werden, wobei es aber nicht so viel braucht. Der Rest kann abgelassen werden und entweder in einem Kanister aufbewahrt, oder zB zum Blumengießen weiterverwendet werden.
Vielen Dank für das informative Video. Mache es im Geschirrspüler und hatte meine Zweifel ob das ausreicht. Jetzt bin ich gestärkt 👍. Einen schönen Tag auch für dich. LG Elke
Sehr professionelles informatives Video!!!👍👍👌
Hallo,
vielen Dank 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Super Video!
Einige Fragen geklärt
dankeschön!
Hallo,
prima, herzlichen Dank 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Hallo Steffi, du sprichst mir aus der Seele. Für Marmelade genügt bei mir die Spülmaschine, nur die Deckel werden gekocht. ich verwahre die Gläser geschlossen, daher bei Bedarf sofort verwendbar. Hatte noch nie Probleme mit der Haltbarkeit.
Erinnert sich noch jemand an die alte Variante? auf die Marmelade ein kleines, in Alkohol eingelegtes "cellophanpapier", passend zugeschnitten/ und /oder einfach ein Schuss Schnaps drüber(wenn luxuriöserweise vorhanden) und das Glas mit Folie abgedeckt, musste auch heiß drüber gespannt werden mit Gummiring. Beim Trocknen entstand eine mächtige Unterspannung.
Bei der klassischen Einweckvariante müssen selbstverständlich alle Materialien sterilisiert werden.
Hatte eine "Einweckpause", die ich inzwischen überwunden habe.
Daher freue ich mich über jedes neue Video...man lernt einfach nie aus
Grüße an alle
Hallo Iris,
vielen Dank!
Ja, die Schnaps-Methode kenne ich auch noch. Aber das ging auch recht oft schief. Man hatte damals aber noch mit 1:1-Zucker eingekocht. Da konnte man Schimmel tatsächlich "abkratzen". Das kann man mit den modernen Gelierzuckern nicht mehr 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Liebe Steffi, wie immer wunderbar erklärt - aber mein Problem sind die TO-Deckel. Ich koche sie zusammen mit den Gummiringen und Glasdeckeln mit einem Schuss Essig aus, spüle nach und
und lasse sie dann bis zur Benutzung im warmen Wasser liegen. Aber wenn ich im Backofen sterilisieren will, geht das mit Gummiringen ja nicht - aber ist das mit den TO- Deckeln möglich oder wird das Dichtungsmaterial dann spröde?
Liebe Barbara, ich würde alles, was Dichtungen hat, nicht in den Ofen tun. Dichtungen nehmen so etwas in der Regel alle übel. 😉😁 Liebe Grüße Steffi 😃🙋♀️
Barbara Banse und was... ? Dein Kommentar ist leider nicht vollständig um ihn beantworten zu können.
Suuuuper erklärt!!! Vielen lieben Dank! 😘
Hallo Kerstin,
vielen Dank für das Lob 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Hallo Steffi,
ein wirklich gutes Video! Ist das Thema nicht ein typisches "Es kommt drauf an"? Marmeladen haben sicherlich andere Anforderungen als komplexe Fertiggerichte.
Als ehemaliger OP-Fachkrankenpfleger sterilisiere ich grundsätzlich immer, auch wenn es nicht zwingend notwendig wäre. Es ist einfach ein Teil meines Arbeitsablaufs geworden. Dabei orientiere ich mich grob an der Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten in der Sterilisationsabteilung eines Krankenhauses:
Keimreduktion durch makroskopische Reinigung und Desinfektion:
Übertragen auf unsere Gläser bedeutet das: Abwaschen mit Spülmittel, so heiß wie möglich, und Nachspülen mit klarem Wasser, ebenfalls so heiß wie möglich. Wenn ich die Spülmaschine benutze, dann immer in einer leeren und sauberen Maschine, auf dem heißesten Programm und mit zusätzlichem Nachspülen.
Sterilisation:
Ich sterilisiere die Gläser im Backofen bei Umluft 160 °C (das ist die Voreinstellung meines Backofens, und ich bin ehrlich gesagt zu bequem, etwas anderes einzustellen) für 15 Minuten, nachdem die Temperatur erreicht ist. Deckel, Gummiringe und Utensilien zum Abfüllen werden 15 Minuten lang in einem Topf mit kochendem Wasser sterilisiert.
Aber jetzt kommt der entscheidende Punkt: Das alles ist nutzlos, wenn ich die Gläser - insbesondere Deckel und Gummiringe - anschließend mit ungewaschenen oder schmutzigen Händen kontaminiere! Für mich gehört auch beim Abfüllen ein hygienisches Arbeiten dazu. Daher desinfiziere und wasche ich meine Hände (hygienische Händedesinfektion), bevor ich Gläser, Deckel oder Gummiringe anfasse.
Natürlich schaffen wir es in der heimischen Küche nicht, aseptisch wie im OP zu arbeiten - das ist auch nicht nötig. Aber wie du sagst: Maximale Keimreduktion kann sicher nicht schaden.
Der Grund, warum ich so (vielleicht übertrieben) penibel arbeite, liegt darin, dass ich überwiegend Fertiggerichte einkoche. Gerade jetzt köchelt hinter mir eine indische Curry-Gemüse-Bowl, die ich bald hochladen werde. Diese Gerichte sind oft ziemlich aufwendig, und ich möchte nicht riskieren, dass ein Glas verdirbt, nur weil ich nachlässig gearbeitet habe.
Die Rechnung scheint aufzugehen! Vielen Dank noch einmal für dein Video und deine Perspektive!
Hallo,
zuuuu steril geht nicht. Wenn Du Dich damit wohl fühlst, dann mach das gerne so. Da aber der Inhalt an sich schon nicht steril ist, sondern durchs Einkochen ja erst wird, ist es eigentlich nicht nötig.
Aber Du selber musst Dich ja damit gut fühlen. Es bringt ja nichts, wenn Du einkochst und am Ende Angst vor Deinen Konserven hast. Also bleib dabei. Zumal es ja wirklich nicht schadet 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffie
🤣 Perfektes video das aufkommt während ich all meine Gläser/ Deckel/ Gummiringe auskoche.
Wie immer, ein tolles Video. 👍😊
Vielen lieben Dank, sehr hilfreich! Ich mache es seit Jahren so, dass ich alle Gläser 2x spüle, früher, um den Klarspüler zu entfernen, jetzt (ohne Spülmaschine) um sicher zu gehen. Dann koche ich noch die Twist- off Deckel aus vor Gebrauch und spüle die Gläser heiß aus. Dank all deiner Infos beeile ich mich nun besonders beim Abfüllen.
Trotzdem gibt es ab umd zu Probleme. Vor einigen Jahren gingen mir alle Gläser einer Ladung Zucchini hoch. Glücklicherweise hörte ich den Plopp (!) , konnte Schlimmeres verhindern, obwohl die gärende stinkende Masse schon drohte, den Schrank zu fluten. Wieso auch immer das so kam. Habt ihr eine Idee?
Das 2. Mal war dieses Jahr. Ich lebe im Süden, mache im Januar immer Orangen Marmelade. Dieses Jahr waren die Früchte besonders süß, gelierten aber nicht. Ich benutze Apfelpektin plus eine Zitrone. Schließlich gab ich Johannisbrot Kernmehl dazu. Marmelade fest, schimmelte aber innerhalb kurzer Zeit. War der Säuregehalt zu niedrig? Ich weiß es nicht 😢
Viele Grüße und vielen Dank fur all die super Infos! Ortrud
Hallo Ortrud,
es könnte sein, dass es bei Dir einfach zu warm ist... Eingekochtes sollte etwa bei Zimmertemperatur (20°C) gelagert werden. Wird es länger heißer als 30°C müsste man sogenannte Tropenkonserven einkochen. Das dauert viel länger...
Wenn alles "hochgeht" ist es fast immer ein Anwenderfehler. Nicht heiss genug, zu kurz oder unsauber gearbeitet. Was davon bei Dir der Fall war kann ich nicht sagen, sorry 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein Ja danke für den Hinweis auf die Tropenkonserven! Es ist hier tatsächlich eine andere Zimmertemperatur 😉. 20 Grad ist eher ziemlich kühl hier.
Die Zucchini- Gläser- Explosion stammt aber noch aus Zeiten in Mitteleuropa.
Trotzdem kontrolliere ich sehr oft Vakuum Deckel bzw die Nippel der Weckgläser. Wunderbar, dass üblicherweise alles gut klappt! Bis auf die genannten Ausnahmen...
Danke für die prompte Antwort!
Ortrud
*Das waren sehr hilfreiche Tipps.*
Hallo Iris,
dankeschön für das nette Lob 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Liebe Steffi, wieder mal DANKE für hilfreiche Infos ! Heute hätte ich mal wieder eine Frage (nicht unbedingt zu diesem Video 😇): in einem Rezept für Shampoo habe ich folgende Anmerkung vorgefunden: "Länger haltbar wird das Shampoo, wenn du es in mehrere kleine Schraubgläser à 150 ml abfüllst und die nicht sofort benötigten gut verschlossen bei 90 Grad für 30 Minuten im Backofen erhitzt." Im Backofen habe ich bislang nur Brot/ Kuchen im Glas gemacht. Wenn ich Gläser mit TO-Deckeln oder auch Weckgläser verwende: schließe ich die wie beim Brot erst danach ? Oder machen 90° den Deckeln / Weckgummis tatsächlich nichts aus ? Herzliche Grüße aus dem Süden, Anita
Hallo Anita, 90° im Backofen halten sowohl TO-Verschlüsse als auch die Gummiringe von Weck problemlos aus. Das müssen sie ja auch, wenn sie im Wasserbad bei 100° eingekocht werden. Kuchen und Brot wird ja meist bei 180° oder darüber gebacken. Da wird es dann schon kritischer. Aber wenn du nur bei 90° im Backofen "einkochen" willst, dann können die Deckel auch auf dem Glas bleiben. VG Klaus
@@Steffikochtein Hallo Klaus, perfekt, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich war mir wg trockener und nasser Hitze unsicher. Aber jetzt probiere ich's aus 😅. Liebe Grüße aus dem Süden, Anita
Liebe Steffi,
toll erklärt. Ich benutze statt Klarspüler immer Essig für die Spülmaschine. Ist auch preiswerter und umweltfreundlicher.
Gute Idee! 😊 Vg Klaus
Martina Leider schadet der Essig auf Dauer den Dichtungen in der Maschine. Auf dieser Art und Weise habe ich im Laufe der Jahre, zwei Geschirrspüler und eine Waschmaschine kaputt " geessigt." Auch dem Dekor meines Alltagsgeschirrs ist der Essig auf Dauer nicht bekommen. Mir kommt Essig nur noch an den Salat !
Die Wand im Hintergrund siehr herrlich aus! 🥰😀
Hallo,
vielen Dank. Achte mal drauf, der Inhalt vom Regal und auch die Deko ändert sich in verschiedenen Videos. Das ist ja nicht nur Dekoration. Steffis Familie isst das ja auch 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Tolles Video, Dankeschön 🤗
Hallo Christina,
vielen Dank 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Moin Steffi, seit ich einen Dampfgarer habe und den zum Einkochen benutze nehme ich das Fläschchenprogramm zum sterilisieren. Da ich hinterher ja den Dampfgarer weiter benutze hält sich der Energieaufwand in Grenzen.
Hallo Manfred,
dagegen ist ja auch nichts einzuwenden 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Danke, für die Aufklärung ❣️
Am Sterilisieren stört mich, daß hier doch viel Energie verbraucht wird. Was ist da besser, Herdplatte oder Backofen?
Hallo,
Steffi sagt ja im Video, daß man nicht sterilisieren muss. Die Gläser müssen halt Fett- und Staubfrei sein, also schlicht sauber. Wenn man es dennoch machen möchte, hängt es von der Menge ab. Wenige Gläser sind besser in einem Topf aufgehoben, viele im Backofen. Dort kann man sie auch stapeln. Aber für die Deckel ist es im Ofen zu heiss, da kann die Dichtung kaputt gehen 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
In meiner eher kleinen Küche, musste ich schon immer improvisieren.
Wasser aus dem Wasserkocher in meine größte Schüssel und da alle Gläser einlegen.
Hat bis auf einmal immer geklappt. Bei dem einen Mal nehme ich aber an, da war etwas mit dem Einkochgut nicht in Ordnung.
Damals hatte ich noch keinen Einkochautomaten von Steffi 😃 und habe im Backofen und im normalen Topf eingekocht. Da bei dieser einen Charge wirklich alles schlecht wurde, egal ob Topf oder Ofen, lag es wohl am Essen.
Letztes Jahr habe ich Marmelade gekocht und heiß abgefüllt.
Das letzte Mini Glas wurde nur noch zu einem Drittel voll. Das schimmelte oben.
Das war natürlich mein Fehler, da reicht die Hitze nicht aus, um Keime in der Luft abzutöten.
Dieses Glas hätte gleich in den Kühlschrank gemusst.
Wieder was gelernt, achte auf die Einfüllmengen.
Zu meiner Entschuldigung kann ich nur sagen, nach 3 Kg Obst war ich müde und konnte nicht mehr denken.
Sonst hält meine Marmelade auch mehrere Jahre auch wenn die Gläser nur heiß baden.
Hallo Hermann,
ja, das kenne ich auch. Müdigkeit kann einem schon mal dazwischen kommen... Aber sonst klingt ja alles prima, was Du machst 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Hermann Wilhelm Nach 3 kg Obst warst du schon Müde ??? 🤣🤣 Ich bekam voriges Jahr im Oktober / November drei Säcke Äpfel ( Fallobst ) á 8-10 kg pro Sack, geschenkt. Ich habe Tagelang in der Küche gestanden um Marmeladen der verschiedensten Geschmacksrichtungen einzukochen , Apfelmus herzustellen, Kuchen zu backen, Äpfel zu dörren usw.. Nach zwei Wochen konnte ich wirklich keine Äpfel mehr sehen. Ich habe sogar einen Teil Äpfel auf den Kompost geworfen, weil ich einfach nicht mehr wusste, was ich damit anfangen sollte. Ach ja, Apfelessig habe ich auch noch gemacht. Eine langwierige Prozedur die ich nicht noch einmal machen werde. Mittlerweile können wir auch keine Apfelpfannkuchen mehr sehen... 🤢🤢Aber mein Regal im Keller ist prall gefüllt mit Apfelmus und Apfelmarmeladen der verschiedensten Geschmacksrichtungen. Am meisten geht die Bratapfelmarmelade weg... Da muss ich meinem Mann mittlerweile wirklich auf die Finger hauen. 😁😁
Koche seit über 30 Jahren in twist off Gläser Marmelade ohne vorher auskochen. Es ist noch nie was passiert, warum so kompliziert und aufwendig.
Hallo Anita,
Steffi sagt ja im Video, daß sauber und fettfrei völlig ausreichend ist. Aber es gibt auch Menschen, die fühlen sich einfach sicherer, wenn sie die Gläser auskochen. Da es nicht schadet: Weshalb denn nicht? Jeder kann ja selber entscheiden, wie hoch das eigene Sicherheitsbedürfnis ist bzw. wann es gestillt wurde 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein Danke für die Antwort, Hauptsache es funktioniert und schmeckt👍
Hallo Anita,
genau so. Steffi gibt so viele Informationen wie es ihr möglich ist aus so vielen Blickwinkeln, wie es geht. Was man dann am Ende wie umsetzt, liegt an einem selber. Der Spaß hört nur dann auf, wenn es wirklich gefährlich werden kann. Da findet sie dann auch klare Worte.
Aber oft kann man Dinge auf mehrere Arten machen und alle sind richtig. Wie Du richtig geschrieben hast: Hauptsache es schmeckt 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Hi Steffi,
erstmal danke für deine ausführlichen und gut recherchierten Videos! Ich habe mich letzte Woche nun endlich an meinen ersten Einkochversuch gewagt und ein Apfel-Birnen-Mus mit Zimt eingekocht. Genau diese Frage hatte ich mir dabei dann auch gestellt. Habe auch das Weck-Buch konsultiert, mich dann aber doch dazu entschieden, die Gläser kurz in kochendes Wasser zu legen, einfach um sicher zu gehen. Hierzu noch eine kleine Frage, weil das in deinen Videos nie so direkt angesprochen wurde: Muss (bzw. darf) man die Twist-Off-Deckel ebenfalls in kochendem Wasser sterilisieren? Sollte ja gehen, da sie beim einkochen auch erhitzt werden. Ich habs mal gemacht, weil ich neben neuen Deckeln auch gebrauchte und gespühlte Marmeladengläser + Deckel verwendet habe. Ich habe mein Mus dann auch noch für 30 Min. im Kochtopf eingekocht, wie du es in deinem Apfelmusvideo gesagt hattest, um dem Schimmel auf der Oberfläche vorzubeugen.
Zu den fusselnden Geschirrtüchern: Meine liebe Mutti hat mir empfohlen, Geschirrtücher aus 100% Leinen zu nehmen, die sollen angeblich nicht (oder nur sehr wenig) fusseln. Da ich die Gläser so wie so nicht mit der Öffnung nach unten abgestellt hatte, war mir das aber egal und ich kann nicht sagen, ob das nun stimmt oder nicht 😅
Ich freue mich auf weitere Videos von dir!
Liebe Grüße
Stephan
Hallo Stephan,
ja, das hast Du richtig verstanden: Du kannst, wenn Du möchtest, auch TO-Deckel so auskochen, kein Problem.
Das mit den Leinen-Tüchern ist ein guter Hinweis: Baumwolle kann fuseln, Leinen nicht. Vielen Dank dafür 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Hallo Stephan, willkommen im Club der Einkocher! 😊
Und wie du schon korrekt erwähnst, die Deckel bzw. die Dichtungen müssen beim Einkochen diese Temperaturen ja auch aushalten. Du kannst sie also vorher auch in kochendem Wasser sterilisieren, wenn du das willst.
Das mit den Leinentüchern habe ich auch gehört, wobei mir gesagt wurde, dass diese Fusselfreiheit nur bei neuen Tüchern einigermaßen verlässlich ist. Ob das stimmt, kann ich nicht sagen.
Vg Klaus
Dazu hätte ich eine Frage, wenn die Deckel mit ins Kochwasser können, dann doch auch bei der Backofenvariante bei 120Grad, oder?
Hallo Steffi, ich benutze die Mikrowelle zum die Gläser sterilisieren.
Hallo Elisabeth,
das ist auch eine Variante, danke für die Idee. Ich persönlich würde das nicht machen, weil in der Mikrowelle immer kalte Zonen entstehen können. Aber wenn das bei Dir klappt, dann mach das weiter so. Jede Mikrowelle ist ja anders 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Hallo Steffi,
So gesehen empfiehlt Weck eigentlich das selbe wie die usda, denn Weck empfiehlt selbst bei marmelade noch das einkochen für 10min bei 90°c. Somit wird bei Weck auch alles für mindestens 10min eingekocht.
Lg
Hallo,
das ist bei Weckgläsern auch nötig. Die Deckel sind recht massiv und die Luft im Kopfraum muss ja auch genügend heiss werden. Wir empfehlen das auch bei TO-Gläsern, wenn man nicht sicher ist, ob die Temperatur beim Verschließen noch über 80°C war. Ansonsten ist das bei diesen Gläsern nicht nötig. Dennoch kann man das natürlich immer machen, wenn man sich damit sicherer fühlt. Schaden wirds jedenfalls nicht 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
super, vielen Dank!
Hallo Leto,
sehr gerne 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Vielen lieben Dank für das tolle Video.
Nun bin ich aber trotzdem noch etwas unsicher. Ich habe bisher immer im Backofen sterilisiert und würde mir das sehr gern sparen ( Energiekosten).
Unsere Gläser (alte Rillengläser) lagern im etwas feuchtem Keller.....also könnten eventuell Schimmelsporen drin sein🤔.
Nun mein Gedanke. Wenn 2Stunden bei 100 Grad eingekocht wird, müsste doch das Sterilisieren im Backofen doppelt gemoppelt sein und ich kann mir es sparen. Oder, was sagst du dazu?
Ganz genau, wenn du darauf achtest, dass die Gläser gut ausgespült sind, rechen die 2 Stunden bei 100° in jedem Fall. Wenn du auch Gummiringe verwendest und die im feuchten Keller gelagert wurden, solltest du sie allerdings nach den Vorschriften im Weckbuch vorbereiten. Vg Klaus
@@Steffikochtein vielen Dank.
Und falls doch was schief geht, kann es maximal schimmeln, oder? Also ich meine, da können bei unsauberem Arbeiten keine gesundheitsschädlichen Keime im Glas wachsen, von denen ich nichts merke?
Hallo,
sauber arbeiten ist eine der wichtigsten Voraussetzungen fürs Einkochen. Aber mal abgesehen davon: Ja, es kann maximal Schimmel entstehen. Aber ohne Gewähr...
Koch die Ringe doch einfach aus, dazu brauchst Du nur wenig Wasser und Du bist auf der sicheren Seite 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Hallo! Also meine 2 cent nach 4 Jahren in der Mikrobiologie: Bei 100°C kann man keineswegs alle Pilzsporen/Keimkapseln abtöten. Die 60°C im Geschirrspüler muss man noch mit dem viel potenteren Spülmittel multiplizieren das da verwendet wird. 120°C zum Sterilisieren aber nur im Dampf und unter Druck. Trockensterilisation ist (im Labor) bei 200°C. Dauert auch länger. Allerdings gehört Glas zu den inertesten Materialien für Behälter und hat auch keine Poren wie Kunststoff, wo sich Keime reinverkriechen. Dh. auch wenn man nicht alles abtötet, so entfernt man es doch durchs Spülen.
Angesichts dessen lasse ich meine Gläser zum Heißabfüllen nach dem Geschirrspüler für 20-30 min bei 100°C im Dampfgarer. Weckgläser kommen nur in den Geschirrspüler, die werden dann ja sowieso mitsamt Inhalt nochmal abgekocht.
Das ist meine Erfahrung nach über 15 Jahren einkochen.
Gutes Gelingen!
Hallo,
ja, kann man so machen. Es ist zwar nicht alles nötig, aber wenn Du Dich damit wohl fühlst, spricht auch nichts dagegen 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein Eigentlich mache ich viel mehr. Nach Jahren in der Mikrobiologie wird man aber generell schrullig, hab das bei Kollegen auch festgestellt. 😄 Da alle meine eingekocjten Sachen selbst aus dem Garten gezogen sind, täte es mir immer sehr leid, wenn etwas verdirbt.
@@Semiboes Kann alles bestätigen was Du da schreibst. Bei Trockenverfahren ist der D-Wert höher als bei Dampf oder Flüssigkeit, demzufolge entspricht 130 Grad C im Backofen etwa 100 Grad C im Wasser bei gleicher Zeit. Man muss auch das einzuweckende Produkt betrachten (vom mikrobiologischem Standpunkt) und ob ich nur die vegetative Form der Organismen abtöten will oder die Sporen gleich mit in einem Ritt. Sterilisieren ist eine Wissenschaft für sich, und die Hausfrau tut gut daran sich an die von Steffi gegebenen Hinweise zu halten und sich auf ihre eigenen Erfahrungen und natürliche Intuition zu verlassen. ( Das gilt auch für Personen, die ein Y-Chromosom ihr Eigen nennen)
Vielen Dank.
Hallo,
sehr gerne 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Hallo Steffi, zuerst einmal ein großes Kompliment an dich. Deine Videos sind sehr hilfreich. Nun habe ich eine Frage. Wie sieht es mit dem Auskochen der twist off Deckel aus. Kann man die auskochen? Oder wird beim Auskochen die Dichtung beschädigt?
Danke für deine Antwort.
Hallo,
das ist kein Problem. Wasser kann ohne Druck nur 100°C heiss werden. Und die erreicht man ja auch im Einkochautomaten 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Danke für deine Antwort!@@Steffikochtein
Ich koche noch mit weck ein, weil ich es von meiner oma so gelernt habe😂 erst in die spühlmaschine und dan nochmal heiss ausspühlen, und auf ein abtropfgitter. Danach direkt heiss einfüllen und einkochen, wenn gleisch in den truck topf, wen nicht im normalen einweck automat. Und lagere meine gläser in der abstellkammer
Hallo,
das passt ja alles, also machs ruhig weiter so 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Hallo , ich frage noch mal : wann gibt es ein tolles Video über ÖLKONSERVEN ???
Nur Steffi kann das ganz toll beantworten wie immer. Gibt es da eine Planung?
Hallo Ulrike,
nein, es gibt keinen Fahrplan. Sorry... Steffi ist gerade nicht verfügbar, sie leitet ja nebenbei auch noch eine Firma...
Es tut mir Leid, wenn Dir meine Antwort nicht reicht.
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Danke Steffi, gerade als Anfänger tolle Infos. Eine Frage noch, beim heissen Einfüllen ist es da nicht besser auch heisse Gläser zu haben (Glassprung)?
Hallo,
Steffi sagt in anderen Videos, der Temperaturunterschied sollte etwa 40°C nicht übersteigen. Also hast Du völlig recht: Die Gläser sollten in heißem Wasser sein und auf die Abfüllung warten. Aber es muss halt nicht kochen 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Edit: Tippfehler
Hallo Steffi, ein Thema zu dem man wirklich ganz unterschiedliche Meinungen hört. Als ich im letzten Herbst mit dem Einkochen begonnen habe, habe ich meine Gläser 10 Minuten im kochenden Wasser abgekocht. Mittlerweile habe ich mir einen Pressure Canner angeschafft. Um mich besser zu fühlen, stelle ich meine Gläser bei 140° für 10 Minuten in den Backofen. Irgendwo habe ich aber gelesen, dass man beim Pressure Canner nicht mehr sterilisieren muss, da bei 120° sowieso alle Keime abgetötet werden. Bisher war ich noch nicht mutig genug. Kann aber sein, dass ich das Sterilisieren im Backofen dann auch nur noch im Ausnahmefall mache, also vielleicht dann wenn ich auf weniger als 11 PCI (zum Beispiel beim Apfelmuss) einkochen muss. Das hängt vom Rezept ab.
Hallo,
mir ist bewusst, daß ich Dich hier nicht nach dem Video überzeugen kann. Ich versuche es dennoch: In dem Moment, in dem Du etwas aus dem Ofen nimmst, sind sofort wieder Keime drauf. Deine Hände hast Du nicht keimfrei gemacht. Und selbst wenn, 1 Sekunde später sind auch dort wieder Keime drauf. Sie sind halt überall in der Luft. Wenn Du Handschuhe nimmst, gilt das auch für die.
Also egal wie man es dreht und wendet: Allein die Hitze beim Abfüllen tötet die Keime und es kommen keine neuen dazu, nachdem der Deckel drauf ist. Die Keime in der Luft fehlen halt.
Deshalb bietet der Pressure Canner keinerlei Vorteile. Kennst Du Steffis Videoreihe zu Botulismus? Schau sie Dir mal an (alle drei Teile!). Dann verstehst Du das vermutlich etwas besser. Hier gehts los: ruclips.net/video/bBx3UeeV9XE/видео.html
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein Hallo, ich finde der Pressure Canner bietet durchaus einige Vorteile. Ich habe einen PC von Presto. Man spart Wasser, weil man nur 3 l benötigt, um einzukochen. Die Einkochzeiten sind kürzer und daraus folgt, dass man auch Energie spart.
Hallo,
natürlich kennen wir den Presto auch. Mein europäischer Schnellkochtopf braucht etwas länger und es geht deutlich weniger rein. Der braucht aber nur 0,5l Wasser.
Unser Hauptargument gegen den Ami-PC ist allerdings: Der hat keine EU-Zulassung und muss mit Zoll importiert werden. DAs bedeutet: Würde einem so ein Ding die Küche anzünden oder in die Luft gehen, zahlt keine Versicherung. Steffi ist aber dran eine Zulassung zu bekommen mit CE und TüV und allem drum und dran. Aber sowas dauert leider immer... Bürokratie halt...
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein Gut zu wissen, vielleicht macht Ihr dann auch mal ein Video darüber, wenn Ihr die Zulassung für den PC aus den USA bekommen habt?
Hallo Otto,
ganz sicher. Steffi betreibt die Zulassung ja nicht nur aus Freundlichkeit. Dafür ist das zu aufwendig und langwierig. Der Plan ist natürlich, daß sie die auch verkauft. DAs wird aber noch recht lange dauern. Es sind halt viele Dinge zu Regeln... 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Und genau dass man die ausgekochten Gläser nicht auf ein Küchentuch stellt ,wegen den Fusseln ,ich mache das nie,genau wegen dem und ich bin schon 72jahre und da bin ich ganz bei dir😊
Hallo Brigitte,
klingt gut, dann bleibe auch dabei. Offenbar hast Du ja auch schon Erfahrungen beim Einkochen gesammelt 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Das Abtropfen auf dem Baumwolltuch leuchtet mir ein. Geht ein Zewa / also ein Küchentuch dann auch ? 🤔
vielen Dank für deine Tipps. 😊
Hallo,
es geht darum, daß es Fusselfrei ist. Ein Küchenhandtuch aus Leinen kann das auch. Und natürlich auch ein "Küchenkrepp", solange es nicht kleben bleibt. Also ja, das klappt 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Hallo Steffi, spülst du auch alles andere Geschirr und Besteck nach dem Waschen in der Spülmaschine? Da müsste man eigentlich den Klarspüler eher weglassen. LG
Hallo Emma,
ich persönlich spüle von Hand: Unser Holzvergaser macht heißes Wasser so nebenher und wir müssen zu zweit eine Kleinkläranlage für 4 Leute betreiben, die braucht Abwasser. Wie genau Steffi das macht, kann ich nicht beantworten. Aber im Grunde hast Du Recht, sie müsste den Klarspüler weglassen 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Moin,
Ich hab für den Thermomix eine Varoma Garraumerweiterung (nicht von Vorwerk sondern von Wundermix): ich packe die Gläser vor Nutzung in den Varoma und lasse die danach auch auf dem Zwischenboden trocknen.
VG Miri
Hallo Miri,
das klingt nach einem guten Plan. Mach das ruhig weiter so 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Hallo Miri, das klingt gut, aber kriegst du da auch genug oder genügend große Gläser rein, wenn du mal eine größere Menge Früchte oder sonstiges Einkochgut zu verarbeiten hast? Vg Klaus
Huhu Klaus,
Ich nutze fast ausschließlich 212ml TO Gläser, hiervon bekomme ich 6-7 Stück in den Varoma. Das ist für so ziemlich alle Rezepte die ich koche völlig ausreichend.
Wenn ich doch mal mit größeren Gläsern oder Flaschen arbeite, koche ich kurz vor dem abfüllen Wasser mit etwas Essig auf und gieße das kochende Essigwasser in die sauberen Flaschen, lasse es einen Moment stehe, gieße das Wasser aus und lasse es kurz abtropfen.
VG Miri
… ist doch egal, wie viele da sonst noch an den administrativen Strippen ziehen: Für mich bist DU der Admin! Weil: So einer fehlt mir noch in in meiner „Ich kenn da wen“- Sammlung 🤪
Ich wünsch Dir einen schönen Tag, Du Nachtarbeiter! 😘
Hallo Pauline,
nein, der einzig wahre Admin ist Dr. Bauer: ruclips.net/video/sQsPQUe2m4w/видео.html
😀👍
Viele Grüße
Thomas - TEam Steffi
@@Steffikochtein
🤣🤣🤣
Hallo, Thomas!
Hab‘ zwar noch nicht alle Shorts angeschaut, aber schon jede Menge gelacht 👍 Einen Lachflasch hatte ich bei der Szene „Wie heißt das Ding da am Ende der Mouse …/ Und wo kommt das hin?“ - herrlich gespielt! Obwohl ich solche technisch schnell überforderten Leute auch kenne …
(Apropos „technisch überfordert“: Es ist mir gestern zweimal gelungen, die http400-Bremse auszutricksen 😊)
Man hält ja IT-ler gemeinhin für Nerds, aber der hier ist wohl die Ausnahme, die die Regel bestätigt …
Danke für den Link - den schicke ich gleich mal in die Welt.
(Findste nicht auch, dass Du schon mal so rein optisch der Bruder vom Dr. Bauer sein könntest?)
Hallo Pauline,
ich sein Bruder? Nö, der macht mich nur nach. Ich war zuerst hier 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein
Hallo, Du in Rätseln Sprechender!
Was konkret meinst Du mit HIER (wo Du zuerst warst) - RUclips oder Team Steffi?
Ich kenne ja diesen Dr. Bauer nicht, hab‘ durch Dich das erste Mal von ihm erfahren. Was also hat der evtl. doch mit Dir zu tun?
Fragen über Fragen - ich bitte dringendst um Aufklärung, denn ich mag überhaupt keine unklaren Situationen.
Jute Nacht. 😊
Moin Sigrid,
ganz einfach: Auf der Welt. Ich bin älter. Er ist wohl Anfang 40 und sehe schon die 60 am Horizont lauern 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Interessantes Video. 👍
Geht es eigentlich nur um Schimmel (der ja dann auch sichtbar ist, so dass man das eingemachte nicht mehr essen wird) oder auch um nicht sichtbare Erreger?
Verdorbener Apfelsaft schmeckt normal, bekommt nur so gribberige Teile, die ja z.B. in einem Kompott nicht erkennbar wären.
Ich hab z.B. Apfelkompott ohne Zucker eingemacht. Saubere schimmelfreie Schraubgläser und Deckel zuvor mit kochendem Wasser ausgespült, Kompott 10-15 min mit etw. Zitronensaft gekocht, heiss eingefüllt, Gläser für 10 min auf den Kopf gestellt.
Im Kühlschrank aufbewahrt. Sieht normal aus, aber ich trau mich nach 1 Jahr nicht mehr es zu essen. 😬
Oder anders gefragt,
kann alles wo der Deckel knackt, wo kein Schimmel zu sehen ist und was normal schmeckt verzehrt werden?
Hallo Sandra,
da laufen einige Dinge durcheinander. Ich versuche, das mal zu ordnen 😀
Zunächst einmal: Das Sterilisieren ist unnötig. Sobald die Deckel und Gläser mit Luft in Kontakt kommen, sind sofort wieder Schimmelsporen drauf. Auch Hefepilze tummeln sich sofort wieder. Mikroorganismen, die sich z.B. in Deinem Atem befinden, landen auch im Glas.
Es genügt, daß alles sauber und fettfrei ist. Denn das Einfüllgut ist ja beim Abfüllen auch nicht steril. Das wird es erst durch das Einkochen, deshalb macht man das ja. Gleiches gilt dann natürlich auch für die Gläser und Deckel: Das Einkochen deaktiviert Keime und Mikroorganismen.
Apfelsaft kann sehr wohl schlecht werden. Er kann z.B. schimmeln oder durch Hefen in alkoholische Gärung übergehen. Was Du meinst, könnte schlicht gelierter Saft sein, da Äpfel viel Pektin enthalten können (je nach Sorte) und dann gelieren. Das kann man verhindern, indem man Pektinase dazu gibt. Einfach mal im Netz oder in Drogerien nach suchen. Das deaktiviert das Pektin.
Dein Apfelkompott ist in Ordnung. Allgemein sagt Steffi, daß bei Zimmertemperatur 8 Wochen gelagert werden sollte. Ist der Unterdruck weiter intakt und es hat sich optisch nichts verändert (Schimmel), ist alles in Ordnung. Nach dem Öffnen dann prüfen, ob es ungewöhnlich riecht oder schmeckt. Dann bitte entsorgen. Also schlicht alle Sinne einsetzen und 8 Wochen abwarten. Nach 1 Jahr im Kühlschrank hättest Du aber auch Veränderungen bemerkt. Die Prozesse laufen ja auch dort weiter, nur langsamer.
Ich hoffe, das hilft weiter 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein Vielen Dank für die ausführliche Antwort. 👍❤
Ja, so wie erklärt hatte ich es auch verstanden. In Zukunft werde ich wie gezeigt einkochen.
Mir ging es um bereits eingemachtes aber eben nur heiss eingefülltes und NICHT eingekochtes Apfelkompott.
Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich es also trotzdem nach einem Jahr noch essen, wenn ich nichts ungewöhnliches sehe, schmecke oder rieche?
Aflatoxine oder Botulinus kann man so ja nicht erkennen.
Nehme mal an sie vermehren sich dann in Apfelkompott nicht?
Hallo,
fast 😀
Wenn nach 8 Wochen das Vakuum bei Zimmertemperatur noch intakt ist, gibt es auch keinen Botulismus oder Schimmel (Aflatoxine). Das sind ja Ausscheidungen von Mikroorganismen bzw. Schimmelgifte. Schimmel sieht man. Mikroorganismen sterben nach einigen Wochen und werden zersetzt. Dabei entstehen Gase, die den Unterdruck aufheben. Passiert das nicht, kann auch kein Botulinumtoxin entstehen. Ohne die Bakterien gibt es die Produktion vom Gift auch nicht.😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein super, das ist hilfreich. Vielen Dank! 👍❤❤❤
Hallo Steffi und Team!
Wenn ich richtig zugehört hab, hieß es bei Leifheit zwar "sterilisieren" aber nur "mit kochendem Wasser ausschwenken" und nicht auskochen.
Und wenn ich die amerikanische Organisation richtig verstanden hab, sagen die ja auch nicht man MUSS die Gläser bei unter 10 min Einkochzeit sterilisieren, sondern nur, dass die Marmelade etc dann länger hält.
Oder lieg ich jetzt total daneben?
Viele Grüße
Das hast Du genau richtig verstanden! 😃👍 Liebe Grüße Steffi 🤗
Dazu ist zu sagen daß - im Gegensatz zu hier, wo eine Ausbildung Voraussetzung ist - scheints Lebensmittel verkauft werden dürfen, wenn sie nach USDA-Vorschrift zubereitet wurden. Die gehen also auf Nummer sicher und wecken z B Marmelade nochmal ein.
Kai Ahnung Nach meiner langjährigen Erfahrung reicht es völlig aus, wenn man die Gläser und Deckel mit kochendem Wasser füllt und diese dann etwas stehen lässt.
Ich nutze meinen Sterilisator den ich für meine Babyflaschen abgeschafft habe 😅 Da ich voll stille brauche ich ihn eigtl nicht. Aber ich liebe ihn dafür. Gläser unten rein, Deckel und Ringe oben rein. Anstellen und fertig. Werden sogar getrocknet und kommen schön heiß daraus. Ja natürlich verbraucht es Energie. Als Einkochneuling fühle ich mich dadurch aber auf der sicheren Seite.
Hallo Anna-Lena,
eine lustige Idee! Wenn Du Dich damit gut fühlst, mach das ruhig 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Lustig... "Warum mache ich das hier eigentlich???" habe ich mich beim Sterilisieren schon oft gefragt und ZACK kommt hier die Antwort... Da die Gläser ja eh möglichst eine ähnliche Temperatur wie der dann abzufüllende Inhalt haben sollten, damit sie nicht platzen, werde ich sie weiterhin im Backofenaufheizen aber das Video nimmt auf jeden Fall schon mal dieses "Oh mein Gott, ich habe nicht auf die Uhr geguckt und waren das jetzt 10 Minuten... - Drama", was sich bei mir regelmäßig einstellt :o) Ringe ist auch klar, die sollen ja eh auch nass aufgelegt werden. Wie immer: schönen Dank fürs Video und einen schönen Sonntag für dich!
Wünsche ich Ihnen auch, Mrs. Peel 😊. Vg Klaus
Hallo Steffi und Team,mein Frage ,ich habe vor einiger Zeit Tomatensosse in Weckflaschen heiss gefüllt.Die Flaschen,Gummiringe und Deckel habe ich ausgekocht.Nach einiger Zeit sind alle Flaschen aufgegangen .Die Twist off Gläser sind immer noch zu.Warum??
Ich würde sagen, hier müsste man einmal über das Rezept bezw die Zutaten schauen, die du verwendet hast, ob da alles zum Heiss einfüllen geeignet ist. Wüsste sonst nicht warum das sein kann
Hallo Annette, Hast du in den Weckflaschen dieselbe Soße wie in die TO-Gläser gefüllt? Wenn ja, dann wären mögliche Gründe, dass entweder die Gummiringe nicht mehr in Ordnung waren (zu ausgeleiert) oder dass die Soße schon zu weit abgekühlt war, um noch ein richtiges Vakuum zu ziehen. Vg Klaus
Annette Hallermann Wahrscheinlich hast du Zutaten benutzt, die beim Einkochen ein Tabu sein sollten. Das fängt schon beim Salz an! Ich kann dir, außer unserer genialen Steffi, noch zwei weitere Kanäle empfehlen , die dir auf die Sprünge helfen könnten mit ihrem grandiosen Wissen. Da wäre zum einen der Kanal von "Kalinkas Küche " und zum anderen der Kanal " Natürlich selbstgemacht " Beide Damen sind Koryphäen wenn es um Einkochen, Fermentieren und Haltbarkeit machen geht. Schau einfach mal in diese Kanäle rein . Diese Frauen haben so viel Wissen..
Hm ich finde den Link zur USDA nicht? Könnte man den bitte nachliefern? Herzlichen Dank im voraus!
Hallo! Vielen Dank, den haben wir total vergessen! Was für ein Ding, dass noch kein anderer nachgefragt hat... 🤔 Er ist jetzt drin, ich gebe ihn Dir hier aber gleich noch direkt: fyi.extension.wisc.edu/safefood/files/2022/03/FN2027-Jar-It-Right_2021.pdf
Viele Grüße Steffi 😃🙋♀️
Hallo Steffi, kann man Gläser auch im Dampfgarer sterilisieren mit dem Schraubdeckel ?
Hallo Günter,
das klappt gut. Die 100°C werden ja im Prinzip auch im Wasserbad erreicht. Die Gläser und Deckel müssen das also aushalten. Gehen sie dabei kaputt, hätten sie auch das "normale" Einkochen bei 100°C nicht überlebt 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Hallo Steffi, ich mache es auch wie viele geschrieben haben. Ich überbrühe die Gläser und Deckel mit kochendem Wasser und manchmal schwenke ich die Deckel noch einmal mit "Polen-Spiritus" 95% aus, das reicht mir.
Jetzt habe ich aber doch noch eine Frage: es gibt Sterilisations-Flüssigkeit von MILTON, für Babyfläschchen, Sauger usw., könnte man dies auch für die Gläser und Deckel benutzen?
Ich freue mich schon aufs nächste Video 😊
Viele Grüße
Jutta
Hallo Jutta,
da wir das Produkt nicht kennen, können wir dazu leider keine Aussage treffen. Ich persönlich würde aber sagen, daß das klappt (ohne Gewähr!). Vielleicht hat der Hersteller auf seiner Homepage ja einen Servicekontakt. Abschließend was dazu sagen könnte ja nur die Firma selber.
Die Frage ist aber ziemlich interessant. Danke dafür! Falls Du da Kontakt aufnimmst, melde Dich nochmal mit dem Ergebnis. Das könnte ja durchaus für andere Menschen interessant sein 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Hallo Steffi, auch wenn man die Gläser für Marmelade etc. nicht sterilisieren muss möchte ich es doch machen . Schon allein damit ich die Handgriffe quasi von Anfang an mit einübe wenn ich demnächst mit dem Einkochen starte. Müssen die Gläser denn immer aus dem Wasser herausgeholt werden und trocken sein bevor ich das Einkochgut einfülle oder kann ich die auch einfach im Wasser liegen lassen wenn sie 10 Minuten gekocht haben und nach und nach rausholen dann den Rand säubern und mit dem TO Deckel der auch noch im Wasser war verschließen? Denn wenn die Gläser ja schon wieder kalt sind und ich fülle die heisse Marmelade könnte mir doch das Glas springen ? Wie mach ichs am besten ? LG Andrea
Hallo Andrea,
es darf alles nass sein, kein Problem.
Auch kalte Gläser halten die heiße Marmelade aus, wenn sie nicht gerade aus dem Keller kommen und sehr kalt sind.
Wenn Fragen auftauchen: Immer her damit. Unter "alten" Videos aber bitte immer als neuen Kommentar. Antworten auf ältere bekommen wir sonst nicht mit 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Ha! Bis jetzt hab ich wohl alles richtig gemacht. Neu gelernt hab ich die Nummer mit den Küchentüchern. An deren evtl. Fussel hab ich noch nie gedacht. Also kommen die Gläser ab jetzt auf ein Gitter. Vielen Dank. Und was mach ich mit den Twist-Off-Deckeln? Bisher hab ich sie immer eine Viertelstunde ausgekocht. Und dann abgetrocknet. Mist. Wieder Fussel. Was wäre richtig?
Hallo Friederike,
leg die Deckel vor dem Verschließen kurz in heißes Wasser. Zum einen sind Fussel und Staub dann weg und zum anderen wird die Dichtung vorgewärmt. Das macht sie geschmeidiger 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Ich mach auch mal so mal so. Und meistens klappt auch alles.
Bei Eintöpfen mit Fleisch oder Bohnen sterilisiere ich nicht, weil sowieso stundenlang eingekocht wird.
Ich sterilisiere die Gläser aber bei Salaten die roh in Glas kommen und wenig Essig enthalten.
Hallo,
wenns klappt: Kein Problem 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Ich spüle die Gläser im Geschirrspüler und lagere sie, bis ich sie wieder benutze . Wenn ich die wieder benutze, spüle ich sie in heißem Wasser aus, stelle sie nass in den Backofen, stelle die Temperatur auf 150 Grad. Wenn diese Temperatur erreicht ist, lasse ich sie bei 120 Grad noch 10 Minuten im Backofen. Wenn sie dann so abgekühlt sind, dass man sie anfassen kann, fülle dann zum Beispiel, mein gekochtes Gulasch, Bolognese usw. ein und koche sie dann ein. Bisher habe ich damit nur gute Erfahrungen gemacht.
Hallo Gabriele,
das klingt gut. Mach es auch weiter so, es spricht nichts dagegen 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Hallo, könnt ihr mir einen Tipp geben wie ich beim auskochen nicht diese Kalkrückstände bekomme?? Herzlichen Dank 😊
Hallo,
einfach einen kleinen Schluck Essig oder Essigessenz dazugeben 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein herzlichen Dank 😊
Auf den Punkt gebracht: Der eine sagt so und der andere anders.
Hallo,
herzlichen Dank. Jeder sollte das so machen, dass man sich selber sicher damit fühlt. Der Glasinhalt ist aber auch nicht steril... 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
da ich keine Spühlmaschine habe (danke für den Tip mit dem Klarspüler) gebe ich die heiss ausgespühlten Gläser mit heissem Wasser drin für 5 Min in die Mikrowelle.
Da müßte dann alles tot sein, bis jetzt hat das immer gut funkschioniert.
Einweckgläser mit schimmeligen und gärigem Inhalt kommen bei mir sofort samt Glas Gummi und Deckel in den Müll, da koche ich nix aus, auch Marmeladengläser mit Schraubverschluß falls da mal eines im Keller bei der Kontrolle übersehen wurde und richtig schimmlig ist.
Die paar Euro sind mir meine Gesundheit wert.
Hallo Erika,
es genügt völlig, wenn die Gläser Staub- und Fettfrei sind. Also schlicht sauber. DAs Einkochen bzw das heiß abfüllen sorgt dann für die Keimfreiheit.
Von der Mikrowelle rate ich aber dringend ab, selbst wenn das bei Dir schon hunderte Male so geklappt hat. Es gibt dabei nämlich eine Besonderheit: Es kann sein, daß das Wasser schon über 100°C heiß ist, aber nicht brodelt, sondern ganz normal und ruhig aussieht. In dem Moment, in dem man sie bewegt, kocht das dann über man man verbrüht sich ganz übel. Wie gesagt, das passiert nicht oft, ist aber möglich. Ich glaube niemand möchte die Hand den Unterarm und womöglich noch die Beine großflächig verbrüht haben. Wie dieser Effekt heißt, weiß ich leider nicht mehr. Ich erinnere mich aber an eine Wissenschaftsshow, in der da mal gezeigt wurde. 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein ok Danke aber ich lass die eh immer einige Zeit in der Mikro abkühlen ich mach nur die Mikrowellentür auf.
Danach ist wirklich alles steril hat mir ein Chemiker und Physiker gesagt.
Darum mag ich kein Essen aus der Mikro. ;-)
Moin moin Steffi und Team mal wieder ein tolles Video und natürlich wie immer was dazugelernt
Ich halte das so ob ich im Pressure-Canner oder nach einem Weck- Verfahren einkoche ich schiebe meine Gläser immer für 15 bis 30 Minuten im Ofen je nachdem wie ich das vergesse
hat Mama und Oma gemacht.
meine Deckel fülle ich mit den Wasserkocher auf genau wie die Ringe wenn ich Weck-Verfahren mache und ich fühle mich gut dabei
Im Pressure Canner weiß ich dass ich keine Gläser und Deckel sterilisieren muss denn bei 10 bis 15 PSI einkoche im Schnitt zwischen 20 und 90 Minuten wird sowieso alles abgetötet
aber ich persönlich für mich sicherer dabei und schiebe sie auf dem Blech im Ofen und da stören sie kein in diesem Sinne wünsche ich euch einen schönen entspannten Sonntag LG Ariel
Moin moin Steffi. Ich habe eine Frage kann man kleine Gläser fon Kinder gerichte benutze zum einmachen?
Hallo Ariel,
viel hilft viel... Also es schadet nicht, wenn man mehr macht, als man muss. Deshalb: Wenn Du Dich dabei besser fühlst, bleib dabei 😀👍
Es spricht ja nichts dagegen 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Hallo,
leider haben die Deckel ein Sondermaß und man kann sie nicht nachkaufen. Sie sind auch nur einmal verwendbar, weil sie kein echtes Gewinde haben sondern auf das Glas "gerollt" (gepresst) werden. Daher leider: Nein 🙁
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
@@familiespitzer7401 Leider nein. .Diese Gläser sind keine richtigen Twist Off Gläser . Sammle lieber Marmeladen Gläser, oder andere und benutze die.
Wenn man heiß einfüllen will, dann sollen die Gläser ja auch heiß sein. Daher sterilisiere ich die gereinigten Gläser im Backofen bei 120°C und lasse sie solange drin, bis es an's Einfüllen geht. Parallel werden die WECK-Deckel und WECK-Ringe bzw. Twist-Off-Deckel in kochendem Wasser sterilisiert und darin belassen. Ist beides jeweils ein einfacher Arbeitsprozess und läuft parallel zur Zubereitung des Einkochgutes. Wenn es an's Einfüllen und Verschließen geht, ist alles heiß, weitestgehend steril und fertig für ein effizientes und zügiges Arbeiten.
Wenn es um's sauer einlegen und einkochen geht, mache ich es genauso, aber die Gläser und Deckel dürfen dann schon sehr weit abgekühlt sein nach dem sterilisieren. Im ehemals heißen Backofen bzw. im Essig-sauren ehemals kochendem Wasser passiert nichts.
Wenn ich rohes Fleisch unter Druck einkoche (1bar, 90-120 Min.), dann mache ich es aus Prinzip genauso, aber mittlerweile nur noch in Twist-Off-Gläsern. Bei WECK-Gläsern drückt es mir zu oft den Gummiring partiell raus, auch bei 5 (!) Klammern rundum. Die Twist-Off-Deckel werden aber dann vorher nur gereinigt und abgetrocknet.
Hallo,
das hört sich alles recht sinnvoll an. Vielen Dank für den Einblick 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Wenn man Marmelade kocht und die dann zum einkochen in den Automaten stellt muss das Glas erst abgekühlt sein oder kann es im frisch abgefüllten Zustand in den Automaten stellen ?
Hallo Petra,
Marmelade muss man nicht nochmal einkochen. Das heiß abfüllen reicht völlig aus, wenn die Temperatur nicht unter 80°C fällt. Hier erklärt Steffi das: ruclips.net/video/KjGLmy5z8TA/видео.html
Abgesehen davon: Die Temperatur des Wassers sollte immer etwa der des Glases angepasst sein. Also niemals ein heißes Glas in kaltes Wasser stellen oder umgekehrt. Die Gläser könnten platzen. Ich hoffe, das hilft ein wenig weiter. Ansonsten: Fragen sind immer sehr willkommen 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Toller Beitrag danke. Ich koche meine Gläser auch für Marmelade ab und spüle die Deckel noch extra mit einer kleinen Menge hochprozentigen Alkohol.
Hallo Conny,
das ist eigentlich nicht nötig. Aber Schaden tuts ja auch nicht. Wenn Du Dich damit gut fühlst spricht also nichts dagegen 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Die Gläser müssen natürlich sauber sein. Wenn ein Glas schon Schimmel gesehen hat (egal ob von außen oder innen) ist sterilisieren angesagt. Der Tipp, die Gläser aus der Spülmaschine nochmal mit klarem Wasser nachzuspülen um Reste vom Klarspüler zu entfernen, finde ich gut. Wenn ich ein sterilisiertes Glas umgestülpt auf ein Handtuch zum Abtropfen stelle, ist es mit der Sterilität ja schon fast wieder vorbei.
Hallo Peter,
ich persönlich sterilisiere leere Gläser und Deckel nie. Das erledigt ja das Einkochen. Der Inhalt ist zunächst ja auch nicht keimfrei. Die Luft, mit der die Gläser zwangsläufig in Kontakt kommt, auch nicht. Daher macht das in meinen Augen schlicht keinen Sinn. Aber es schadet ja auch nicht. Wenn man sich damit sicherer fühlt, kann man das natürlich auch gerne machen 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Wir nutzen Essig statt Klarspüler in der Spülmaschine.... Auch die taps enthalten keinen Klarspüler.
Ich bin auch vor kurzem auf Weck umgestiegen und habe alle Gläser, ob neu oder Geschirrspüler gespült.... Das gibt gerade bei den derzeitigen Minus Temperaturen einen wahnsinnigen Damp... Wie London im Nebel...
Ich habe das Weck Buch auch aber ganz ehrlich gesagt verstehe ich sehr viele Dinge nicht die in dem Buch beschreiben sind.... Vor allem bei den Rezepten... Die setzten sehr viel Vorwissen voraus habe ich das Gefühl... Oder ich bin zu begriffsstztuig
Hallo,
Essig greift die Dichtungen an, damit wäre ich eher vorsichtig. Zitronensäure (gibt es als Pulver online oder im lokalen Handel) schont die Dichtungen, ich weiß aber nicht, ob sie auch als Klarspüler-Ersatz klappt.
Wenn Du Fragen hast, dann stell sie einfach. Wenn wir können, werden wir sie Dir beantworten 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Kann nur berichten, mache mir Joghurt und wenn die Gläser nicht sterilisiert sind, ist der Joghurt schleimig und zieht Fäden. Stelle ich die Gläser bei 120° und 10 Minuten in den Backofen ist alles ok.
Hallo Traudl,
wenn das so für Dich funktioniert, dann bleib auch dabei 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Ergänzung zu meinem Kommentar No. 1 =>>
Wen‘s interessiert -
hier die Beschreibung meiner Mini-Einkochtopf-Lösung, die aus Bestandsartikeln realisiert wurde:
1 größerer Topf mit geraden Wänden und Glasdeckel, in den 4 Exemplare des hauptsächlich verwendeten Gläsertyps passen
1 analoges Bratenthermometer
1 dem Topfdurchmesser entsprechendes Stück Glasfiber-Geflecht, wie man es auf dem Grill verwendet, damit nix durchfällt
(ich hatte 2 Stücke vom Auslegen meines Dörrautomaten übrig, die ich dann zu Halbkreisen geschnitten und auf den Topfboden gelegt habe); man kann selbstverständlich auch eine andere Unterlage wählen - für meine Variante war allerdings das Geflecht optimal, weil es kaum Höhe beansprucht, aber trotzdem seinen Zweck erfüllt
Glasdeckel präparieren:
Knauf abschrauben, das Bratenthermometer durch die Öffnung im Glas stecken und rauf damit auf den Topf - „fertsch“!
Und damit ich die Temperaturkontrolle quasi im Vorübergehen absolvieren kann, hab‘ ich auf das Glas der Thermometeranzeige bei 90 sowie 100 Grad 'nen dicken Punkt mit einem weißen Lackstift gemacht. Wenn der schwarze Zeiger einen dieser Punkte erreicht hat, sieht man das mit einem Blick.
Wer das alles so nicht daheim hat und eh kaufen müsste:
Guckt mal bei Steffi im Shop - da gibt‘s eventuell noch das Erweiterungsset, das aus einem stino Kochtopf einen kleinen Einkoch-Topf macht. Good luck!
Hallo Pauline 😎,
man kann sogar Topfdeckelknäufe mit Thermometer kaufen, wenn man die Lochgröße vom Glasdeckel kennt. Einfach mal googeln.
Aber das Bella Casa Set gibt es immer noch bei Steffi im Shop: www.glaeserundflaschen.de/einkoch-set-oe-24-cm-della-casa-mit-thermometer
Vielen Dank für die Idee, das hilft sicher mal jemandem weiter 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein
Hallo Thomas,
gibt‘s zum Thema Einkochen irgendwas (außer ihrem Selbst-Konservierten 🤣) , das es bei Steffi nicht gibt?
In dieser Beziehung ist sie (und das meine ich absolut anerkennend) wie ein Trüffel-🐷-chen.
Sie ist überhaupt ein Tausendsassa … und so unaufgesetzt-natürlich. Absolut sympathisch … 🥰
Mit dem Thermometer-Knauf haste mich neugierig gemacht: Damit ist dann das Aufnehmen des Deckels sicher nicht mehr so ein heißer Balanceakt wie momentan. Danke für den Tipp 😘
Ansonsten werd‘ ich wohl gleich mal auch in Steffis Onlineshop stöbern und endlich auch das Abtropf-Tablett bestellen. Ganz sicher werden zusätzlich wieder 'ne Menge anderer Dinge im Warenkorb landen, wo ich doch wegen des Absendens einer GeburtstagsMail die Dreiviertelstunde bis Mitternacht überbrücken muss …
Liebe Grüße von der Schlenkerbeinigen
Hallo Sigrid,
ja, Steffi hat nicht alles im Sortiment, was sich so auf dem Markt tummelt. Z.B. die Thermometer-Knäufe nicht. Da ist es etwas unklar, wie exakt die messen. Das kann von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein.
Natürlich gibt es auch eine Abteilung, die für Einkauf zuständig ist. Es werden immer erst Muster angefragt, dann getestet und auch besprochen, ob es das Dings-Bumms ins Sortiment schafft oder auch nicht, weil es Schrott ist.
Aber Steffi als Chefin treibt die regelmässig in den Wahnsinn, weil sie einfach mal so irgendwas einkauft und alle die Hände vor den Kopf schlagen... Mal laufen die Artikel erstaunlich gut und mal gar nicht 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Die Gewinn- Verlustrechnung sieht für mich wie folgt aus: das Einkochgut kostet in der Herstellung viel Zeit und auch Geld für die Zutaten. Wenn ich nicht sterilisiere, habe ich eine höhere Chance auf Verderb. Wenn ich im Backofen sterilisiere, habe ich nur einen marginalen Mehraufwand, bin aber auf der sichereren Seite. Diesen Schritt zu überspringen fällt im Gesamtaufwand kaum ins Gewicht. Von daher +1 für sterilisieren.
Hallo Dirk,
ja, so kann man das sehen, wenn Du Dich gut damit fühlst, spricht auch nichts dagegen es so zu machen 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Hallo Steffi, normalerweise kann ich doch die Twist-Off-Deckel zum Sterilisieren auskochen, oder? Die letzten Deckel (leider nicht von deiner Firma) wurden alle rostig und es wurde mir gesagt, dass man die weder in die Spülmaschine geben noch auskochen darf, sondern sie nur im Backofen sterilisieren kann. Das hatte ich vorher noch nie - die Deckel kann ich jetzt natürlich wegwerfen. LG G.M.
Hallo G.M.,
grundsätzlich muss man die gar nicht sterilisieren. Sie sollten nur sauber, fettfrei und ohne Fuseln sein. In der Spülmaschine könnte unter den Nocken Wasser bleiben, was dann zu Rost führt. Der Reiniger ist auch relativ aggressiv. Steffi empfiehlt das deshalb nicht.
In den Deckeln ist normalerweise ein Klarlack. Der kann durch scharfe Reiniger aber auch durch saures Füllgut angegriffen werden. Dann rostet der auch. In ganz billigen Deckeln kann dieser Lack minderwertig sein oder er fehlt ganz.
DAs sind so die gängigsten Gründe für Rost.
Wenn Du also die Deckel gerne etwas steriler machen möchtest, kann man das durchaus in kochendem Wasser machen. In der Spülmaschine eher nicht. Und im Backofen darf die Temperatur 100°C nicht übersteigen, weil sonst die Dichtungen kaputt gehen könnten. Bei Deckeln für Druckkochtöpfe liegt die Grenze bei knapp 120°C 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Ich hab ein paar leere O'Donell Moonshine Likörgläser (700ml) und würd da gerne Sauerkraut und so machen weil größere gläser in mein Kühlschrank nicht passen.
Die Frage ist, sind die deckel hitzebeständig? Heißt kann ich die auskochen? Oder sollte ich lieber nach anderen Deckeln gucken? Wenn ja, kann mir wer welche empfehlen?
Hallo,
sie sollten das aushalten. Alle Deckel aus Metall oder Glas können erhitzt werden. Auch die Dichtungen sollten dafür ausgelegt sein. Nur Plastikdeckel könnten dabei kaputt gehen 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
@@Steffikochtein alles klar. Vielen dank für die fixe Antwort. 💪
👍👍👍
Hallo Steffi, deine Videos sind einfach klasse. Informativ und entspannend zugleich, ich sehe sie total gerne.
Eine Frage noch: Spülst du auch dein Geschirr aus dem Geschürrspüler nochmal ab wegen des Klarspülers? Liebe Grüße, Sabine.
Hallo Sabine,
Steffi ist gerade nicht verfügbar. Ich denke aber nicht, daß sie das macht. Es ist ja ein Unterschied, ob man was für Jahrzehnte haltbar macht oder direkt isst.
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Edit: Tippfehler
was hältst du denn vom sterilisieren in der MIcrowelle?
Hallo,
wenn Du nach dem Video immer noch sterilisieren möchtest, dann geht das auch in der Mikrowelle 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Also ich wasche meine Gläser und Deckel ordentlich mit Spülmittel und schwemme mit heissem Wasser ab und sterilisiere mit 80% Rum, hat bis jetzt super funktioniert, egal ob Marmelade, Tomatensouce oder eingelegte Gurken und Gemüse
Hallo Rosa,
das mit dem Rum ist natürlich Geschmackssache. Aber es spricht auch nichts dagegen. Also bleib dabei 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi
Mulțumesc frumos pentru sfat
Bună,
sunteți foarte bineveniți
Multe salutari
Thomas - Echipa Steffi
Wenn ich marmelde mache mache ich es auch so. Die sind im Keller gelagert daher Stühle ich die und anschließend übergießen ich die Gläser mit kochendem Wasser, Deckel auch. Dann Fülle ich die heiße marmelde ein verschließe alles und fertig. Mir ist noch nie was davon schimmelig geworden. So wie Steffi das bei marmelde auch macht ..
Hallo Renate,
das reicht auch völlig. Aber wer sich sicherer fühlt, wenn man die Gläser und Deckel auskocht, kann das machen. Es schadet nicht und man soll seinem Essen ja auch vertrauen können 😀👍
Viele Grüße
Thomas - Team Steffi