Kaffeewasser - Was schmeckt gut und schont die Espressomaschine? - Der Wasser-Guide

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 14 июн 2024
  • Wasser ist für die Zubereitung von Kaffee so wichtig wie der Kaffee selbst. Unser Wasser-Guide fasst alles zusammen, was du wissen solltest. Hier gehts zum Artikel: kaffeemacher.ch/kaffeewasser/
    Danke an Dr. Marco Wellinger und Otto Wyss für die Unterstützung.
    ► Testkits zur Wasser-Härtebestimmung:
    Schweizer Shop: shop.kaffeemacher.ch/products...
    Deutscher Shop: kaffeemacher.de/collections/z...
    So testest du dein Wasser: • Ist Dein Wasser gut fü...
    ► Tischfilter von BWT:
    DE: kaffeemacher.de/collections/z...
    CH: shop.kaffeemacher.ch/products...
    Kapitel:
    00:00 Einleitung Kaffeewasser
    02:49 Perfektes Wasser für Kaffee
    04:50 Wasser messen
    06:34 Wasser filtern mit Tischwasserfilter
    11:12 Filtern mit Filterkartuschen
    13:51 Mineralwasser zum Kaffee machen
    19:29 Wie schmeckt welches Wasser?
    21:02 Wasser-Messgrößen verstehen
    24:39 Abstand Gesamthärte zu Alkalinität
    26:46 Enstalzungsanlage
    30:50 Umkehrosmose
    31:35 Grenzen der Filterung
    33:17 Zusammenfassung Kaffeewasser
    ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Guter Kaffee ist unsere Leidenschaft. In unserem Channel erfahrt ihr alles Wichtige um guten Kaffee selber zu machen. Vom Barista-Handwerk, Latte Art, der besten Espressomaschine und Kaffeemühle, Rezepten für Cold Brew oder Kaffee-Cocktails. Wir testen für euch Maschinen und Barista-Tools sowie Kaffees.
    Als Kaffeemacher betreiben wir eine Kaffeeschule in Basel, Schweiz. In unseren Kursen vermitteln wir Kaffeewissen von der Pflanze bis in die Tasse. Rösten, Sensorik, Basista. All' dieses Wissen ist bei uns nicht abstrakt, sondern kommt aus dem Alltag. In Nicaragua betreiben wir die Kaffeefarm Santa Rita. In Münchenstein BL eine Rösterei und in Basel das Café frühling sowie das Kaffeemacher Café am Bahnhof Basel SBB.
    Unser Team wird geführt von Deutschen und Schweizer Kaffeemeistern. Benjamin Hohlmann war deutscher Cup Tasters Meister 2017 und Schweizer Brewers Cup Meister 2014. Philipp Schallberger war zwei Mal Schweizer Barista Meister. Felix Hohlmann ist Vize-Röstmeister in der Schweiz und war vier Mal Vize-Baristameister. #Kaffeemacher​
    ▬ Social Media und Web ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ► Facebook: / ​
    ►Instagram: / ​
    ►Web: kaffeemacher.ch​
    ►Shop in der Schweiz: shop.kaffeemacher.ch​
    ►Shop in Deutschland: kaffeemacher.de/​
    ►Online-Home Barista und Sensorik Kurs: kaffeemacher.teachable.com
  • РазвлеченияРазвлечения

Комментарии • 324

  • @toki2356
    @toki2356 2 года назад +12

    Mein Gott der Kollege hat das kaffegame echt durchgespielt 🤣 bester Mann 👌

  • @dchristofzik
    @dchristofzik 3 года назад +65

    Könnt ihr nochmal ein Wort zu Filterkartuschen am Ansaugschlauch sagen?

  • @patrikjakab8222
    @patrikjakab8222 3 года назад +36

    Ihr seid so genial, mein Kaffee ist so viel leckerer mit dem richtigen Wasser :) einfach unglaublich. Dabei wollte ich mich nur über Espressomaschinen informieren, hätte nie gedacht dass Kaffee kochen so komplex sein kann :) Neues hobby für mich entedckt, dabei habe ich vor 2 Jahren noch nicht mal Kaffee getrunken.

  • @gabordombovari9623
    @gabordombovari9623 2 года назад +1

    Das ist ein Artikel mit Qualität.
    Hut ab und vielen Dank dafür!

  • @stefanmallepell5175
    @stefanmallepell5175 Год назад +2

    Mega viel Infos - fundiert - und mega sympathisch flockig präsentiert! Danke.

  • @alexu.2740
    @alexu.2740 3 года назад +17

    Gratulation: Das ist hoch interessant. So viel Substanz in dieser rel. kurzen Zeit. Danke.

  • @lucasmartin9306
    @lucasmartin9306 3 года назад +4

    Haha wie schön :)) Darauf habe ich gewartet! Ist ja nicht so, dass ich schon mit Florian einen netten Austausch per Mail hatte und auch schon die BWT Filterkartusche und Kopf bestellt habe 😅 Aber eben das Video über Wasser habe ich die letzten Monate gar schon Jahre vermisst. Danke euch dafür 👍👍👍
    Gesamthärte von 9 gemessen mit BWT Testkit (8 laut Stadtwerke) und Karbonathärte von 5

  • @_thisishenk_
    @_thisishenk_ 2 года назад

    Ihr seid die Besten! Super!

  • @susannemarz7546
    @susannemarz7546 3 года назад +1

    Hallo ihr zwei! Als wenn ihr Gedanken lesen könntet! Habt mir mal wieder die Augen geöffnet! Ihr seid mega Klasse!
    Hab heute zu meinem Mann gesagt, dass ich auf die Zwei nix kommen lasse!
    Sagt man bei uns so in Bayern!😃
    Liebe Grüße aus der schönen Oberpfalz

  • @Brunello143
    @Brunello143 2 года назад

    Super hilfreiches Video. Danke dafür!

  • @Fabienne1983girl
    @Fabienne1983girl 3 года назад

    Ihr seit die Besten 😃

  • @solmspruefung
    @solmspruefung 3 года назад

    Hervorragend. Hab mich gerade mit jemand gestritten, der sein Sodastream in den Himmel gehoben hat, ohne zu wissen, was er für Wasser hat. Brauche jetzt nur euren Beitrag verlinken. Für den Kaffee natürlich auch extrem lehrreich.

  • @daniels.4732
    @daniels.4732 2 года назад +10

    Vielen Dank für dieses hilfreiche Video!
    Ich habe mir heute mal das Stille Wasser von Rewe, also Marke "Ja! " gekauft. Bei dem Wasser komme ich auf folgende Werte mit den Faktoren: Calcium = 1,32 und Magnesium = 0,69 Gesamt = 2,01 Hydrogencarbonat = 5. Die Werte sind sogar noch ein wenig unter dem Volvic. Das Ja Wasser kostet auch nur 0,19€/Flasche. Volvic ca. 1€/Flasche. Falls jemand eine etwas günstigere Alternative sucht :)

  • @paulscherff
    @paulscherff 3 года назад

    Wie oft wurde Wasser gesagt: Ja! 😁
    Super Video und verständlich erklärt, vielen Dank :)

  • @beatboxrocker312
    @beatboxrocker312 3 года назад

    Wieder super interessantes video! Hab ich mich auch immer gefragt wie man dh bei Mineralwasser berechnet. Super danke!

  • @andreass.6634
    @andreass.6634 3 года назад +18

    Mega gut! Wie immer ein sehr gut recherchiertes Video mit geballtem Inhalt und sehr gut erklärt!
    Hinweis: Für das Leitungswasser zuhause stellen viele Stadtwerke umfangreiche Analysewerte zur Verfügung. Wer also auf das Selbertesten verzichten möchte, kann kurz googeln. Allerdings gelten die Werte der Stadtwerke natürlich nur, falls keine Filter im Haus zwischengeschaltet sind.

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  3 года назад +5

      Und zum Teil wird in manchen Gegend zeitweise zwischen Fluss- und Seewasser umgestellt, dann ändert sowas. Aber stimmt, ungefähre Angaben kann man so erhalten.

    • @brompupyourlife
      @brompupyourlife 3 года назад +1

      Von unseren Stadtwerken erhalten wir auch auf Anfrage keine Auskunft über die Wasserwerte. Grund dafür ist, das wir zu unterschiedlichen Zeiten u. aus unterschiedlichen Quellen zugeliefert bekommen. Es macht dadurch keinen Sinn, irgendwelche Selbstmessungen durchzuführen, weil das Ergebnis sich ständig verändert. Zum Schutz unserer gerade neu erworbenen Siebträgermaschine, sehe ich für uns als praktische Lösung nur das herankarren von Mineralwasser aus Glasflaschen z.B. Lauretana od. Black Forest.

    • @nelytomonte8659
      @nelytomonte8659 Год назад

      Ich Weiß genau so viel wie vor das Video.👎

    • @maxmustermann8776
      @maxmustermann8776 Год назад +2

      @@brompupyourlife Das was das Stadtwerk misst, hat nichts mit dem Wasser zu tun, was bei dir aus der Leitung kommt. Gib deine Probe aus dem Küchenwasserhahn lieber an dein akreditiertes neutrales Lebensmittelanalyselabor des Vertrauens. Die Leitung vom Werk bis Zuhause ist lang und vermutlich aus kalkverkrusteten 100 Jahre alten Kupferleitungen. Da können die chemischen- und vorallem mikrobiologischen Parameter deutlich abweichen. Lohnt sich auf jeden Fall das mal zu machen um ein Gefühl für das eigene Wasser zu bekommen.

    • @MatzeMaulwurf
      @MatzeMaulwurf 11 месяцев назад +1

      @@maxmustermann8776bitte nenn mir mal eine Stadt, in der die Versorgungsleitungen aus Kupfer sind. Ich meine nicht die Hausinstallation sondern die von dir angesprochene Versorgungsleitung der Stadtwerke.

  • @Charles-ez7jl
    @Charles-ez7jl 3 года назад +47

    Super und verständlicher klärt, toll!
    Volvic wird in der Kaffee Szene, wie ich feststellen konnte, häufig verwendet, ab und zu auch von mir. Importiertes Mineralwasser aus der PET Flasche hat aber seinen Preis, für den Konsumenten, vor allem für die Unwelt und die Einwohner am Quellort. Die massenhafte Abfüllung von Mineralwassers für den Export führt an mehrer Orten, auch in der Gemeinde Volvic, zur dramatischen Senkung des Grundwasserspiegels. Einwegflaschen und der Wassertransport belasten natürlich auch das Klima und die Umwelt.

    • @caeciliusmetellus3038
      @caeciliusmetellus3038 3 года назад +2

      oder halt alle 2 Jahre eine neue Maschine.....

    • @kurtvollhorst3781
      @kurtvollhorst3781 2 года назад +27

      ​@@LowsHand was für ein schwachsinniger Kommentar... kein Wasser aus Plastikflaschen zu kaufen macht auf jeden Fall Sinn, auch wenn man andere Dinge tut die für Klima und Umwelt nicht ideal sind...

    • @mathiasbreier9206
      @mathiasbreier9206 2 года назад +5

      Plastikflaschen quer durch Europa in die Schweiz oder nach Oesterreich zu karren ist echt aus der Zeit gefallen...

  • @luigiriccardi5218
    @luigiriccardi5218 Год назад

    ich liebe diesen kerlen, vielen dank

  • @Padalis
    @Padalis 3 года назад +20

    ich komm auf 82mal Wasser 😅 habe aber Wasserkocher und dergleichen mitgezählt. jetzt muss ich es erneut hören für den Inhalt

  • @flyhuntermusic8936
    @flyhuntermusic8936 2 года назад

    Das Thema ist spannend und hat mir mit meiner umkehr osmose Anlage geholfen. Bitte ruhig mehr Videos über Wasser. Gerne auch kürzere ;-)

  • @P.G.0815
    @P.G.0815 5 месяцев назад

    Ich mag Euch, egal ob Ihr Euch kritisch oder positiv äußert. 🙂

  • @hansdampf1975
    @hansdampf1975 3 года назад +1

    Gutes Thema! Ich habe mich nämlich und nach langer Suche erst gestern für ein Wasserfiltersystem für Leitungswasser entschieden, auch weil ich das Zeug roh trinke. Plastikflaschenwasser wollte ich noch nie.

  • @monistefmontesdeleon5238
    @monistefmontesdeleon5238 Год назад +2

    jetzt weiss ich, warum mein Wasser so sch… schmeckt. Auch wir holen uns das Wasser zum Trinken aus dem Gartenhahn und haben im Keller (für den Winter) einen Hahn mit Rohwasser. Warum das Wasser so schlecht schmeckt, hatte ich aber bisher nie wirklich verstanden. Merci vielmool für das super verständliche und sehr informative Video!

  • @BestMeMotivation
    @BestMeMotivation Год назад

    Ich braue ebenfalls Bier zuhause und Wasser ist ein so spannendes Thema. Habe mich in den letzten Jahren stundenlang mit dem Thema beschäftigt und man lernt wirklich viel dazu.

  • @susannemarz7546
    @susannemarz7546 3 года назад +6

    Ihr seid so Spitze! Wie macht ihr das? Ich glaub ihr könnt Gedanken lesen!😃👍

  • @MadMat44
    @MadMat44 3 года назад +2

    Spannendes Video! Vielen Dank dafür! :)
    Gibt es aus eurer Sicht denn noch Argumente, um die EspressoMaschine trotz des höheren Stromverbrauchs eingeschaltet zu lassen? Z.B. gesteigerte Verkalkung durch Erwärmen/Erkalten/Erwärmen/etc. des Wassers? Oder ist das ein Märchen?

  • @Nico-ov9qo
    @Nico-ov9qo 3 года назад

    Äußerst tiefgründiges Video, auch was den Begriff „Wasser“ angeht 😁 ich komme inklusive des einen kurzen Versprechers auf exakt 90 mal den Begriff Wasser - wobei „Wasserleitung“ nicht mitgezählt wurde, da dabei Wasser kein eigenständiges Wort ist 😁 und ab Beginn des Videos 👀

  • @struffsky
    @struffsky 3 года назад +2

    Danke für dieses wieder großartige Video. Ihr benutzt immer den Begriff "Entsalzungsanlage". Kenne ich aus Lanzarote um Meerwasser trinkbar zu machen. Meine "Entkalkungsanlage" ist ein Ionentauscher. Das Wasser wird nach dem Verschnitt salziger. Gesetzlich ist es deshalb (in D) auch nicht immer möglich endlos mit der dh runter zu gehen.Es sind maximal 200 mg/l Trinkwasser erlaubt. Enthärten um 1dh erhöht den Natriumgehalt um ca. 8mg. Dazu kommt das Natrium das ohnehin schon im Wasser ist. Wenn der Vermieter auf 0dh verschneidet würde ich aufpassen: der Herzinfarkt kommt dann vom Wasser und nicht vom Kaffee ;-)

  • @fuisen2815
    @fuisen2815 3 года назад +4

    Hi,
    echt schöner Beitrag. Es ist immer wieder schön zu sehen wie detailreich Kaffee sein kann :D.
    Ich arbeite in der Chemie und kann vielleicht noch das ein oder andere ergänzen :)
    Bei der Messung der Leitfähigkeit werden auch alle anderen Ionen (Cl-, SO4-, Na+, etc) mitgemessen, da diese auch den Messstrom leiten und ein Signal ergeben. Wenn nur Ca2+, Mg2+ und Carbonat eine Rolle für die Gesamthärte spielen, ist es sehr erstaunlich wie man durch die Leitfähigkeit auf °dH kommt. Vor allem weil man auch nicht sagen kann, welche andere Ionen enthalten sind und welche Menge der Ionen enthalten sind.
    Bei Entsalzungsanlagen gibt es auch die Möglichkeit die Anionen wie carbonat, sulfat, etc. durch OH- (was das Anion von Wasser ist) auszutauschen. Die Frage ist eher wie viel sowas kosten würde.
    Muss mir morgen gleich mal Volvic Wasser kaufen :D
    Viele Grüße aus Deutschland

  • @Marco-or9qu
    @Marco-or9qu 3 года назад +2

    Super tolles Video. Hat mir sehr gut weitergeholfen. Zumal ich meine Bezzera Duo oft. Hersteller nicht Entkalken darf.
    Ich habe 107x Wasser gezählt.

  • @yannicke5678
    @yannicke5678 3 года назад

    Danke für eure ausführliche Recherche und das tolle Video! Auch sehr schön, wie ihr die unterschiedlichen Einheiten erklärt. Das finde ich sonst schnell verwirrend, wenn man über das Thema Wasser für Kaffee liest 😅
    Habt ihr oder haben andere hier schon Erfahrungen mit den Mineralien von Third Wave Water gemacht? Die fertig portionierten Mineralien mischt man dabei in destilliertes oder anders entmineralisiertes Wasser. Gibt auch unterschiedliche Varianten für Filterkaffee und Espresso. Ich habe das jetzt mal ausprobiert und bin eigentlich ganz zufrieden soweit. Scheint mir auch eine der unkomplizierteren Methoden zu sein.

  • @danielstau6592
    @danielstau6592 2 года назад +1

    Ich finde es geil wie ihr bis ins letzte Detail geht bei einem Thema wie Wasser. Hab das video komplett angeschaut und kaufe mir jetzt Stilles Wasser mit Härte 3-4. Filter ist für mich nichts weil ich von Härte 14 niemals auf 4 komme. Möchte auch keine Bakterien Brutkasten. Falls das Stille Wasser zu weich ist z.b 2 DH verschneide ich es mit 150ml von meinem 14er Härte und komme dann auf ca. 3,5-4. Volvic ist perfekt ohne was zu verändern aber mir zu teuer kaufe für das Geld lieber 1kg Kaffee Bohnen. Jeder soll einfach die Lösung nehmen wo ihm am geschicktesten ist. Wenn ich mal Alt bin und nicht mehr schleppen kann wird's vllt ein Filter .

  • @coffeeistheanswer5923
    @coffeeistheanswer5923 3 года назад +1

    Super Video! Ihr habt erwähnt, dass gelöste Chemikalien sich anders verhalten als natürlich vorkommende. Was meint ihr damit?
    Was haltet ihr von den ZeroWater Tischfiltern? Ich hab gerade einen besorgt zum testen und find sie super. Nachdem ich damit mein hartes Leitungswasser auf absolut 0ppm bringe, verschneide ich es ca. 1:10 mit Gerolsteiner. Das empfinde ich als ziemlich ideal, bis auf vielleicht den geringen Magnesiumgehalt.

  • @jassinsabbagh8051
    @jassinsabbagh8051 3 года назад +1

    Danke für das informative Video.
    Ich habe in meiner Region eine Wasserhärte von 3,5. Sollte ich meinen Siebträger trotzdem alle 2-3 Monate entkalken, oder wären längere Intervalle auch ausreichend?

  • @eralasch
    @eralasch 3 года назад +5

    7:07 -- Nicht mit atmosphärischem Druck, sondern mit Schwerkraft.

  • @bagorolin
    @bagorolin 3 года назад +10

    Das kommt ja wie gerufen! :)

  • @senegalus
    @senegalus 2 года назад

    danke für euer Video. Ich habe eine Entsalzungsanlage und dachte ich habe somit recht gutes Ausgangswasser! Habt ihr einen Tipp mit welchem Produkt ihr OSMOSEWASSER anreichern würdet?

  • @nikolasstrau317
    @nikolasstrau317 3 года назад

    Hallo Kaffeemacher, erstmal Hut ab für dieses Video!! Ich habe eine Frage zur Wasserfilterung/Sensorik des Kaffee`s. Ich verwende einen Wasserfilter der direkt im Tank eingebaut wird. Mir ist klar das er bei 19° dh nicht viel bringt. Ich brühe mit diesem Wasser und dem eingebauten Wasserfilter ein Espresso, dann fehlt sensorisch die Säure und natürlich auch die Balance zwischen Bitterkeit und Säure bedeutet der Espresso schmeckt eher bitter oder? Natürlich wird die Extraktionszeit, Kaffeepulver in und Espresso out beachtet.
    Danke!

  • @ingo1568
    @ingo1568 3 года назад

    Hallo danke für die leichte Erklärung eines schwierigen Themas. Was haltet ihr von Grander Platten oder filtern, was machen die eigentlich und dann gibt es ja noch die Osmosefilter? Wäre schön wenn ihr dazu etwas sagen könntet.

  • @LatinMasterxx
    @LatinMasterxx 3 года назад +2

    Super Video :)
    Ich will mir eine Siebträgermaschine zulegen und habe zum Thema Wasser zwei Fragen, da wir sehr hartes Wasser habe:
    1. Gibt es zwischen Boiler- und Thermoblockmaschinen einen Unterschied im Bezug auf Wasserhärte und Verkalkung? Man liest hin und wieder, hartes Wasser wäre für Thermoblöcke weniger kritisch.
    2. Ich habe bereits eine Osmoseanlage für andere Zwecke. Kann ich auch "einfach" das vollentsalzte Osmose Wasser zB. 10:1 mit dem normalen Leitungswasser mischen?
    Das Osmosewasser wieder mit extra Magnesium und Calcium anzureichern ist mir definitiv zu umständlich.
    Viele Grüße!

  • @vizzo7
    @vizzo7 2 года назад

    Super video. Habt ihr auch mal die AQA Lösung von BWT getestet? Die Patrone (MP200) ist bei mir am Festwasser angeschlosseund ich reduziere mein Wasser von 13dH auf nur 12dH. Allerdings ist laut eures Rechners auf der Seite interessant. Mein Wasser (ungefiltert) hat eine GH von 13.53 dH und eine Alkalinität von 3.39 dH. Habe ich euch richtig verstanden, dass evtl mein Wasser ok ist laut Alkalinität? Sollte ich eigentlich quasi entsalzen mit Natrium?

  • @samshephard7164
    @samshephard7164 2 года назад +1

    Ich habe fürs Aquarium eine Umkehrosmose-Anlage. Seit dem ich mit dem Osmosewasser auch Kaffee koche, schmeckt der Kaffee mit einmal, sogar der billige. Sehr interessant.

    • @Adrian-co1yz
      @Adrian-co1yz Год назад

      Osmosewasser beschädigt bestimmte Materialien. Besonders Kupfer, Messing usw.
      Wenn deine Maschine nicht alles aus Edelstahl hat, dann ist das keine gute Idee

  • @tobymcnoby3712
    @tobymcnoby3712 3 года назад +5

    Sehr lehrreiches Video, vielen vielen Dank!🙂
    Ich wollte noch etwas fragen.... Haltet ihr die Verwendung einer Umkehrosmoseanlage in Bezug auf Siebträgermaschine und Kaffee machen allgemein als sinnvoll?
    Danke und schöne Grüße aus Oberbayern😉

    • @Wides911
      @Wides911 2 года назад

      würde mich auch interessieren ;)

    • @jerek83
      @jerek83 Год назад

      Mich Auch! :)

  • @user-vk2em4bp2v
    @user-vk2em4bp2v 5 месяцев назад

    Hi, sowas von hilfreich Euer Video - top. Eine Frage noch und zwar ist es bei der Bestimmung der Gesamthärte für die Extraktion wichtig, ob die Werte von calzium und Magnesium weit auseinanderliegen? Dachte das Gesamtergebnis ist entscheidend sprich die Gesamthärte?
    Weiter so lieber Benjamin & Michel in 2024😅

  • @yannickschilli2477
    @yannickschilli2477 3 года назад +15

    Wow mega gut! Sehr viel wissen und langsam verstehe ich wie das zusammenhängt. Danke für die Arbeit!
    Gezählt habe ich: 75x Wasser + 22x Wasser-/-wasser in Wortverbindungen= 97x das Wort Wasser ☺️
    Drei mal hättet ihr das bestimmt auch noch untergebracht 😎🤘🏻

  • @christian804
    @christian804 3 года назад +3

    Super Video! Danke vielmals! D.h. also: wenn ich ein Mineralwasser zukaufe, mit dem passenden Härtegrad und der Alkalinität, dann kann ich mir das aufwändige Filtern sparen?

    • @macareuxmoine
      @macareuxmoine 2 года назад

      Genau das habe ich daraus auch gelernt! Cool...

  • @martintitze6578
    @martintitze6578 3 года назад +1

    Wieder ein sehr guter Beitrag!
    Ich habe mal das gängige Wasser aus unserer Gegend eingeben: Vilsa. Kommt aus Norddeutschland.
    Da bekomme ich seltsame Werte:
    47 Calcium
    3,6 Magnesium
    175 Hydrogencarbonat
    Wenn ich das Eingebe, ist die Alkaniltät mit 8,3 höher wie die Gesamthärte mit 6!
    Geht das ?
    Was passiert dann beim Filtern im Tischfilter?

  • @D4wnbr1ng3r
    @D4wnbr1ng3r 2 года назад

    Danke für dieses super Video. Ich habe nun aber ein Problem. Mein Wasser hat laut Versorger eine Karbonat-härte von 4°dH aber eine Gesamt-härte von 15° dH. Das bedeutet ich habe eine permanent-härte von 11°dH. Jetzt habe ich überall gelesen, dass diese permanent-härte sich nicht lösen lässt. D.H. sie wäre für meine Siebträger-Maschiene auch nicht schädlich. Wirkt sich der Gibs aber dann auf den Geschmack bzw. die Säure-kapazität des Wassers aus? Und wenn ja, wie kann ich den Gibs-gehalt reduzieren ohne die Karbonat-härte zu sehr zu reduzieren. In dem Video sprecht ihr da von Entsalzungsanlagen. Wäre das für mich ein guter Weg?
    Danke und LG aus Leipzig

  • @beatboxrocker312
    @beatboxrocker312 3 года назад +2

    Was für verschiedene Wasser könnt ihr an eurer Zapfanlage zapfen?

  • @maxe4373
    @maxe4373 3 года назад +9

    Bei uns im Berliner Raum gibt es bei Rewe zum Glück "Aqua Purania" im 5ltr Kanister für 1,09Euro der Kanister.
    Das Wasser kommt aus einer Quelle in Veselí nad Lužnicí (Tschechien) und eignet sich ausgezeichnet für Filterkaffee als auch Espresso.
    Mit dem regionalen Wasser ist leider selbst filtern zu schade da wir hier mit einer Härte von 28-34 ° dH rechnen können. :(
    Super informatives Video herzlichen Dank dafür.

  • @fabib.1974
    @fabib.1974 2 года назад

    Liebe Kaffeemacher, was haltet ihr von dem LELIT Wasserenthärter-Filter aus kationischem Harz? Dieser wird im Tank direkt an den Ansaugeschlauch angeschlossen. Funktionsweise dürftig dann ja ähnlich sein wie bei einem Tischfilter?

  • @christophkohler8607
    @christophkohler8607 2 года назад

    Hi Kaffeemacher, Wie steht ihr zu dem Thema Entkalken ? Insbesondere bei Verwendung von oben genannten Wasser ? Sollte man selbst Durchlaufentkalken ? Ist ein Entkalken bei weichem Wasser unter 10 dH nötig. Ist es besser dies eine Werkstatt machen zu lassen: also die Teile auszubauen und in ein Entkalkerbad legen zu lassen ? Viele Grüße Christoph

  • @theroadjourney5195
    @theroadjourney5195 3 года назад +1

    Ok, folgendes: Ich habe bei euch das Messkit bestellt. Das Ergebnis war Gesamthärte 0, Alkalinität 12. Ich weiß mein Vermieter hat etwas gegen Kalkansammlung in Sanitäranlagen einbauen lassen - folglich eine Entsalzungsanlage, richtig ? Es geht bei mir hauptsächlich um Espresso. Wie schlimm ist das jetzt ? Merke ich das sensorisch ? Es liegt ja weit fern ab von den empfohlenen Werten. Falls sensorisch unbedenklich, nimmt meine Maschine dadurch schaden? Danke im Voraus. LG

  • @Sir-Real
    @Sir-Real 2 года назад

    Wie sieht es denn mit Filterpatronen aus, die man direkt in die Espressomaschine setzen kann? Also z.B. die BWT Bestcup Premium Filter in S, M, L? Sind die genauso wenig geeinigt wie die Pads oder besser? Wäre für die Espresso-Maschine ein guter Schutz und man hat kein weiteres Gerät/Gefäß rumstehen.
    Wasser aus Flaschen kaufen finde ich aus diversen Gründen keine gute Alternative. Das passt ökologisch irgendwie nicht - der Transport zur Abfüllanlage, dann zum Supermarkt, die Plastik- oder auch Glasflaschen, der Transport nach Hause, der Transport zur Deponie der Flaschen. Das wäre als würde ich meinen "Stromvorrat" abholen, obwohl wir extra eine Leitung gezogen haben. Wir haben ja top Leitungswasser, da können wir froh sein.

  • @christians.9058
    @christians.9058 2 года назад

    Vielen Dank für das Video 👍🥳 Könnt Ihr Euch vielleicht mal zum Thema Natron im Kaffeewasser äußern? Soll das Wasser weich machen? Gehört habe ich auch, dass Natron ein Säurepuffer ist. Wäre das für die Geschmackskomplexität des Kaffees eher negativ. Ich hab es mit meinem Trinkwasser mit 8 dH mit einer Messerspitze Natron probiert, mir schmeckt es besser.

  • @Bigjuergo
    @Bigjuergo 2 года назад

    welcher filter eignet sich am besten für die küchenamture für ein wasser mit härtegrad 14dH?

  • @alwaysexpandinghorizons6173
    @alwaysexpandinghorizons6173 3 года назад +1

    Wie präzise misst ein BWT Testkit bzw. ppm-Meter?

  • @einhandsegler73
    @einhandsegler73 2 года назад +9

    Erfahrung mit Tischfilter BWT (Filterpatrone: Magnesium Mineralized Water)
    Ich filtere aktuell mein Leitungswasser sowohl für die Rocket R Cinquantotto als auch für Filterkaffee immer zweimal mit dem BWT-Tischfilter.
    Dabei filtere ich durchschnittlich täglich etwa 1 Liter, was somit einem Durchlauf von ca. 2 Litern pro Tag (da zweimalige Filterung) entspricht.
    Messerwerte wurden ermittelt per BWT-Testkit (Tröpfchentests).
    Filterpatrone: Magnesium Mineralized Water
    Ergebnisse:
    1) nach wenigen Tagen Betriebsdauer
    Leitungswasser: 10/8 (GH/KH)
    1. Durchlauf: 5/4
    2. Durchlauf: 3/2
    2) nach 2 Wochen Betriebsdauer
    Leitungswasser: 11/8 (GH/KH)
    1. Durchlauf: 7/4
    2. Durchlauf: 4/2
    3) nach 4 Wochen Betriebsdauer
    Leitungswasser: 13/9 (GH/KH) (!)
    1. Durchlauf: 8/5
    2. Durchlauf: 6/3
    Erkenntnisse:
    - das Leitungswasser selbst schwankt unerwartet stark, hier GH zwischen 10-13!
    - unter Berücksichtigung der höheren Ausgangshärte bei der Messung nach 4 Wochen kann ich nicht bestätigen, dass Tischfilter schon nach kurzer Zeit nicht mehr suffizient funktionieren; bei meinem recht geringen Durchlauf von 2x 1 Liter pro Tag ist der BWT-Tischfilter offenbar eine gute Lösung für mich!

  • @DG07233
    @DG07233 3 года назад

    @Kaffeemacher: Spannendes Video! Auf eurer Webseite nehmt ihr für die Härteberechnung das Volvic als Beispiel. Das scheint für mich ein geeignetes Wasser für Expresso zu sein. Eure Beurteilung zum Volvic würde mich noch interessieren (habe ich nirgends gesehen). Besten Dank!

    • @Kaffeemacher
      @Kaffeemacher  3 года назад +10

      Haben wir nicht weiter kommentiert, weil das Unternehmen dahinter von uns nicht empfohlen wird. Die Wasser-Specs sind aber gut.

    • @DG07233
      @DG07233 3 года назад +1

      @@Kaffeemacher Danke! Hab ich ein wenig vermutet... ;-)

  • @aavram
    @aavram 3 года назад +3

    Da unsere Geräte schon vor dem Siebträger regelmäßig über den Jordan gingen habe ich nach Anschaffung der Siebträgermaschine mal getestet und bin easy über 20dh gekommen.
    selbst mit Tischfilter bin ich nicht auf meinen Teststreifen auf ein akzeptables Ergebnis gekommen. Da mir doppelt filtern zu blöd war mische ich jetzt immer Rohwasser + Destilliertes Wasser 1:1 in den Tischfilter und das Ergebnis ist laut Teststreifen akzeptabel.
    Bevor mir jetzt ein Profi mit der Aussage kommt "Destilliertes Wasser ist Giftig!" -> Ja Manfred aber Lebensbedrohlich erst ab 17Liter purem Genuss. In meinem Espresso, gemischt und gefiltert ist es unbedenklich.
    So das ist meine Geschichte zur Schonung meines Siebträgers.

  • @einhandsegler73
    @einhandsegler73 2 года назад

    Wenn die beliebteste BWT-Filterkartusche das Wasser mit Mg anreichert, steigt dadurch dann wieder die Gesamthärte? Also lieber Kartusche ohne Mg-Anreicherung verwenden???

  • @rolandlickert2904
    @rolandlickert2904 Год назад

    If I understand that correctly reverse osmosis could be better than Mineral water?

  • @larsdombrowski3567
    @larsdombrowski3567 3 года назад

    Spielt Sulfat eine gewichtige Rolle, wenn es um den Schutz des Siebträgers geht? Verwende das Mineralwasser „Bad Liebenwerda Naturell“ dass hinsichtlich Calcium 16,2mg/l, Magnesium 3,1mg/l und Hydrogencarbonat 8mg/l passen müsste. Allerdings scheint mir der Sulfatanteil mit 55mg/l (im Vergleich zu Volvic 8,1mg/l) recht hoch.

  • @marcel78er
    @marcel78er 2 года назад

    Hey Ihr Kaffeesuchtis :) ich hab in mehreren Foren gelesen, dass eine Brita oder ähnlich das Wasser insofern umwandelt, dass es danach die Kupferboiler in den Maschinen angreift und beschädigt. Habt Ihr dazu eine Meinung oder Erfahrung? Danke :)

  • @noahstip109
    @noahstip109 2 года назад

    dH laut Wasserwerk bei uns hier in Süddeutschland direkt aus dem Hahn: 6,2 - gerundet 6 - passt also für Espresso 😁😁😁😉

  • @einhandsegler73
    @einhandsegler73 2 года назад +1

    Hallo!
    Im Artikel lese ich:
    „ Bei der Entkarbonisierung findet ein Ionenaustausch statt, bei der das Magnesium und Calcium durch Wasserstoff Ionen ersetzt werden, welche an Hydrogenkarbonat gebunden sind. Dadurch wird die Gesamthärte sowie die Alkalinität zu gleichen Teilen reduziert. Der pH-Wert steigt dadurch, je stärker wir filtern.“
    - müsste der pH-Wert nicht sinken, wenn die Alkalinität fällt und Mg/Ca durch Wasserstoffionen ersetzt werden, es also saurer werden???
    Tendenziell hat härteres Wasser ja einen höheren pH-Wert!

  • @tschu_tschuu
    @tschu_tschuu 2 года назад

    Hallo Kaffeemacher, ich hab Leitungswasser welches ca 7-8 deutsche Härte hat(mit Titrierlösung gemessen)
    Jetzt hab ich mir mal zum Testen eine Brita Kanne gekauft. Wenn ich jetzt nach dem filtern mit der Titrierlösung messe, hab ich unter 1 deutsche Härte. Das Wasser wird sofort grün beim ersten Tropfen. Kann das sein?
    Und macht es bei meinem Leitungswasser mit 7dH überhaupt Sinn, weiter zu entkalken?

  • @aWeSoMeNeSZzz
    @aWeSoMeNeSZzz 2 года назад

    Habe wegen meiner Aquarien sowieso schon eine Osmoseanlage, kann ich dieses Osmosewasser auch einfach mit etwas von meinem Leitungswasser mischen?

  • @christianbrodt9009
    @christianbrodt9009 Год назад

    Ich verwende das Black Forest Stille Wasser. Deutsche Härte 1,5. Ist das laut eurer Tabelle zu weich für Filterkaffee und viel zu weich für Espresso? Umsteigen, wenn ja auf was?
    Freu mich auf ne Antwort. Danke im Voraus.

  • @Photograph69
    @Photograph69 2 года назад

    Mein Bezirk ist an der 1. Wiener Hochquellwasserleitung angeschlossen, und hat lt. der Wiener Wasserwerke einen Gesamthärtegrad von 8,3 dH und eine Alkalinität von 7,9 dH ! Ist wahrscheinlich auch nicht sehr schlecht!? Wenn man das mit dem stillen Mineralwasser im Verhältnis 2:1 mischt, müsste das ein sehr gutes Wasser egeben!? Vielen Dank für Eure Mühe, uns Laien, das Espresso machen näher zu bringen!

  • @Christophd
    @Christophd 3 года назад

    Also ich komm auf 103x Wasser :)
    Tolles Video!

  • @barneygermany530
    @barneygermany530 Год назад

    Frage☝🏻😁
    Also Volvic scheint für Filterkaffee oder FrenchPress zu passen.
    Gibt es vergleichbare Alternativen?🤔
    Welches (kaufbare) Wasser, wäre denn für die Espressomaschine gut⁉️
    Gerne auch Wasser von Aldi/Penny/Lidl usw., dass verbreitet wäre.
    Gibt es hier Vergleiche/Listen?
    Im voraus besten Dank.

  • @Rocodil
    @Rocodil 2 года назад

    One can also simply check the DH in the township. I live in Holzkirchen BY. It says it is >16. Not the best for my Espresso machine..

  • @razorisdead
    @razorisdead Год назад

    Hallo Team!
    Wie sieht es mit strukturiertem Wasser aus!
    Also die Struktur des Wassers verändern. Nicht die chemische Zusammensetzung

  • @emersonmsd
    @emersonmsd 2 года назад +2

    Super Video. Wasser in PET Flaschen ist für mich ein no go. Ich habe nach der Filterung laut der Sage Teststreifen 3 von 5 Blöcke mit ein Britta. Zwei Mal durchlaufen lassen hört sich am besten an. Danke für eure Video.

    • @smuutje
      @smuutje 4 месяца назад

      Ist der Britta Filter aus Glas?

  • @pasmero
    @pasmero 2 года назад

    Ich habe eine BWT Perla Enthärtungsanlage und habe danach eine Härte von 2°. Danach benutze ich noch einen Tischwasserfilter für die Espressomaschine. Ist das ausreichend? Auf eurer Homepage lese ich "Entsalzungsanlagen sind ein Kaffeewasserproblem!" - Aber damit meint ihr vermutlich keine Enthärtungsanlagen, oder?

  • @Holzschieber
    @Holzschieber 3 года назад +1

    Danke für das schöne Video. Ich nehme das Wasser Saskia der Quelle Kirkel zum Verdünnen des Leitungswassers; ist praktisch mineralienfrei (Ca 3.3 mg, Mg 0.87 mg, Hydrogencarbonat 14.4 mg). Damit kann man gut die gewünschte Härte einstellen.

  • @barbukcity
    @barbukcity 3 года назад

    Geht auch erst entsalzen und dann filtern zb mit bwt ?

  • @thenilescaper4981
    @thenilescaper4981 3 года назад

    Vielen Dank für den tollen Beitrag! Gibt es ein Empfehlung zu Umkehrosmose-Wasser? Ich habe eine solche Anlage, da wir extrem hartes Wasser haben (22 dH mit Tröpfchen-Test). Kann ich das Osmosewasser direkt an meiner Bezzera benutzen? Oder soll ich verschneiden oder aufsalzen? Danke!

    • @raziel8321
      @raziel8321 2 года назад +1

      Ich würde es nicht direkt benutzen, weil das reine Wasser etwas aggressiv ist und langfristig Moleküle aus allem löst mit dem es in Berührung kommt. Das greift die Materialien der Geräte an. Also wieder etwas mit Leistungswasser mischen, bis man auf die gewünschte Härte kommt.

  • @methew81
    @methew81 2 года назад

    Mit Spreequell (pur, ohne Verschnitt) konnte ich für meinen Geschmack, bei der Espressozubereitung die besten Ergebnisse erzielen.

  • @Wides911
    @Wides911 Год назад

    Wieviel Chlorid im Wasser in mg/l ist im Wasser bei Siebträger Maschinen mit Kupfer als Werkstoff so als Richtwert noch akzeptabel hinsichtlich Korrosion ?

  • @Wides911
    @Wides911 Год назад

    Ist das vorhanden Chlorid im Wasser von Volvic hinischtlich einer korossiven Wirkung vernachlässigbar ?? Bitte macht mal ein Video zu den Third-Wave-Water Produkten und testet diese wie gut diese für die Verwendung als Kaffeewasser sind ;-)

  • @thomasraith8658
    @thomasraith8658 3 года назад +2

    Nach dem Betrag bin ich nun etwas überfordert wo der Unterschied zwischen einer Enthärtungsanlage, einer Entsalzungsanlage und einer Entkarbonisierungsanlage ist. Wie dem auch sei muss man bei einer Härte von 17.8dH und einer Carbonathärte von 12,5dH irgendetwas tun...
    Die Frage ist nur was, damit auch am Ende noch der Kaffee schmeckt 🙈

  • @user-jp9js9th8o
    @user-jp9js9th8o 4 месяца назад

    Merci... (in Berlin hat das Kranenburger sogar bis zu 16 grad dH..igitt...sagt auch die Maschine)

  • @paul7981
    @paul7981 2 года назад +1

    Hallo Jungs,
    auch von mir ein großes Dankeschön für all die Mühe und Liebe dir ihr in eure Videos packt :).
    Meine Frage wäre, Michel hat es einmal angeschnitten in dem er sagte zu weiches Wasser wäre ebenso nicht ideal - warum wäre das denn so wenn es eigentlich nur um den Schutz der Maschine geht?
    Ich würde gerne das Lauretana nutzen da es in Glasflaschen kommt.
    Vielen Dank schon vorab und liebe Grüße aus Deutschland.

  • @Hendrikh90
    @Hendrikh90 3 года назад +1

    Hellooo :-) was haltet ihr vom "Selection Fürstenbrunn Mineralwasser" von Aldi ?!? :-) Recht günstig pro Liter.
    Calcium 31 mg,
    Magnesium 2 mg,
    Hydrogencarbonat 111mg;
    -> ~4,8 Gesamthärte
    -> ~5,0 Alkalinität

  • @PatrickSVogt
    @PatrickSVogt 2 года назад

    Ich frag mich gerade warum Ihr °dH verwendet und nicht ppm, mmol/l oder °fH (was in der Schweiz ja üblich wäre)?
    Warum verwendet Ihr die komplizierteste Einheit?!?
    Aber wie immer: Ganz gutes Video!

  • @chrisohst
    @chrisohst Год назад

    Mir wurde beim Kauf gesagt, wenn die Maschine nur Volvic sieht, muss sie auch niemals entkalkt werden, da Volvic niemals kalkt. Was meint ihr? Habe seit dem Kauf ausschließlich Volvic reingetan.

  • @udoseglihoma2746
    @udoseglihoma2746 3 года назад

    Super spannend von euch gemacht. Habt ihr eine Idee, wie passend ein destiliertes Wasser für einen Espresso wäre. Ich habe hier in Bayern, mit sehr kalkigen Wasser, einen Destilator in Gebrauch. Hab aber keine Ahnung wie man das messen könnte. Irgendeinen Tipp diesbezüglich?

    • @kaypee1972
      @kaypee1972 3 года назад

      Meines Wissens macht destilliertes Wasser die Maschine kaputt. Da es komplett frei von Mineralien ist, nimmt es sich die vom Boiler. Über einige Zeit wird der Boiler korrodieren. Zugegeben, ist etwas Halbwissen von mir, bin aber 100 % sicher, dass destilliertes Wasser die Maschine kaputt machen wird. Vielleicht wäre es besser destilliertes Wasser mit Leitungswasser entsprechend zu mischen.

  • @CoBeanCo
    @CoBeanCo 3 года назад +8

    @Kaffeemacher eine offtopic Frage: Wie sind eure Erfahrungen mit vietnamesischen Kaffee? Der Schweizer Markt hat ihn irgendwie noch nicht wirklich entdeckt. Wisst ihr wie man den zubereitet? Das wäre eine interessante Challenge ☺️🇻🇳

    • @el_dani
      @el_dani Год назад

      Findest ja in jedem Supermarkt tonnenweise vietnamesischen Kaffee 😊 Zubereitung: wie jeder andere Kaffee auch

    • @Avarage.Joe-David
      @Avarage.Joe-David 6 месяцев назад +1

      @@el_danine du Zubereitung ist über so ein Becher Filter. Kannst dir für 5 CHF im Asia laden kaufen. Da wir dann das Pulver in diesen Blech Filter gegeben, das Wasser ausfgegossen und Deckel drauf, das ganze fliesst dann ähnlich wie bei einem Filterkaffee langsam in die darunter befindliche Tasse.
      In der Tasse wiederum wartet Milchmädchen/Kondensmilch.
      Das ganze schmeckt extrem süss und ist etwas gewöhnungsbedürftig am Anfang.

  • @christophkohler8607
    @christophkohler8607 2 года назад

    Was haltet Ihr von Third-Wave- Water Granulat ?

  • @steinraf
    @steinraf 7 месяцев назад

    Habt ihr euch damit befasst wie es ist wenn man Leitungswasser mit destilliertem Wasser mischt?
    Wenn ja - wie findet man am besten Lebensmittelechtes D.W. (in der Schweiz)?

  • @XlearRetroWave
    @XlearRetroWave Год назад

    Ich komme bei Volvic auf folgenden Wert:
    Calcium: 12 mg/l / 40,1 g/mol = 0,30 mmol/l
    Magnesium: 8 mg/l / 24,3 g/mol = 0,33 mmol/l
    Die Gesamthärte des Wassers ergibt sich dann aus der Summe der Calcium- und Magnesiumgehalte, multipliziert mit dem Faktor 2,5:
    Gesamthärte = (0,30 mmol/l + 0,33 mmol/l) x 2,5 = 1,07 °dH

  • @michaelmaiers4976
    @michaelmaiers4976 Год назад

    Wie geeignet ist Aqua Purania ??

  • @kampkrieger
    @kampkrieger Год назад

    Was ist denn die Alkalinität? Ich finde das nicht im Datenblatt meines Wasseranbieters (bnnetze). Da gibt es Säurekapazität, aber die liegt (umgerechnet) höher als die Gesamthärte, kann also nicht sein.

  • @darthdotti1569
    @darthdotti1569 3 года назад +53

    Ich fasse mal zusammen... Volvic kaufen 😂

    • @thofi9893
      @thofi9893 2 года назад +1

      vitrex ist besser xD

    • @comvnche
      @comvnche 2 года назад

      Oder einen Filter und dann mit volvic verdünnen. Ist günstiger und weniger geschleppe

    • @toki2356
      @toki2356 2 года назад +1

      Bei mir wird der Kaffee mit volvic wasser irwie immer sehr sauer 🙄

  • @floid81
    @floid81 3 года назад

    also Volvic? Evian? 🤪😌😬 haha ich schaffe es leider nicht micht 30minuten mit einem wasser-video zu beschäftigen.
    ich habe einen rocket siebträger maschine und benutze momentan wasser aus dem Brita filter 🤨
    vielen dank für euren tollen content!!
    ps. wir haben zuhause eine entkalkungs-anlage

  • @MrBelaMuench
    @MrBelaMuench 3 года назад +3

    Wie steht ihr zu Wasserfilterpads bzw. -beutel für eine Espressomaschine?

    • @hendrikw.4199
      @hendrikw.4199 2 года назад

      Das würde mich auch interessieren

  • @DJRonny1
    @DJRonny1 2 года назад +2

    Mich würde stark interessieren, was ihr von der Peak Water haltet. Finde die Idee, dass man sie mit einem Rad easy auf die Wasserhärte einstellen kann, genial. Der Nachteil ist, dass das Wasser nach 2 Monaten fischig schmeckt. Wenn man den Filter aber immer regelmäßig wechselt und das Rad wöchentlich etwas nachjustiert nach ca. einem Monat in Gebrauch, dann hat man meiner Meinung nach viel Freude damit (neutraler Geschmack und gute Werte). Habe aktuell den zweiten Filter drin. Wäre super, wenn ihr die Peak Water mal testen könntet oder mir kurz eine Antwort geben könnt :) Danke! 😊 Hier noch meine gemessenen Werte dazu: Ausgangs(leitungs)wasser 207 ppm, pH 7,23 -nach dem Filtern-> 127 ppm, pH 7,26

  • @maxmustermann8776
    @maxmustermann8776 Год назад +1

    Es heißt eigentlich GRAD! deutscher Härte (°dH); Tröpchen-Kits werden Indikatorlösungen oder Edukt- bzw. Reaktionslösungen (wenn diese eine Reaktion auslösen, welche mit einem Indikatorstreifen ausgelesen werden kann) genannt; Ent bzw. De-Carbonisierung nimmt keine Mineralien aus dem Wasser, sondern tauscht positiv geladene Ca+ Ionen (Calcium) durch Na+ (Natrium) oder K+ (Kalium) Ionen aus um die Verbindung mit den negativ geladenen -CO3 (Carbonat) Ionen zu unterbinden... denn (Ca+)+(-CO3)=CaCO3 (Kalk) ist nicht wasserlöslich und fällt aus, bzw. setzt sich in den Mikrostrukturen der Edelstahlleitungen fest und kristallisiert über Zeit zu Kalkablagerungen aus und macht das Wasser "hart". Negativ geladene Ionen wie das -CO3 werden durch z.B. -Cl (Chlor) Ionen getauscht. Das könnte sensorisch als salzig wahrgenommen werden und ist ernährungsphysiologisch bei einer Salzreichen Ernährung auch nicht besonders gesund, da es Bluthochdruck fördert, der bei häufigem Kaffeekonsum eh schon ein gesundheitliches Problem darstellt. Alkalität beschreibt auch nicht den Carbonatgehalt, sondern den pH-Wert über 7. Carbonat ist leicht alkalisch, darum kann man über den pH-Wert bei sauberem Wasser evtl. wage Rückschlüsse auf den Carbonatgehalt machen. Aber eine Titration mit HCl ist da deutlich genauer!... Aber ok, dass ist für zuhause vieleicht nicht notwendig. Ich denke für ein Lehrvideo ist leider vieles falsch erklärt... auch wenn die Kernaussagen stimmen mögen. *Klugscheißer out*