Dieser Screencast zeigt den Reaktionsmechanismus der säurekatalysierten Veresterung. Essigsäure und Ethanol reagieren zu Essigsäureethylester und Wasser.
sehr gut erklärt. danke dir! schreibe übermorgen eine Lk-Klausur darüber und verstehe absolut nichts ... hast mir aufjedenfall geholfen wenigstens etwas zu verstehen, top!
Was ist die reaktionsgleichung für die bildung von Propansäurebutylester und noch ne frage; was ist die reaktionsgleichung für die hydrolyse von Propansäurebutylester
Tach, ich bin zwar nicht der der das Video gemacht hat, aber erklären kann ichs dir glaub ich trotzdem, wenn du´s jetzt noch brauchst. Wenn du dir die Edukte (Ausgangsstoffe) ansiehst hast du da die Essigsäure und Ethanol, die sich in der Verestherung verbinden. Die Essigsäure im Namen des Esthers kannst du dir also aus der benutzten Säure herleiten. Das Ethyl kommt vom Ethanol, Ethanol hat 2 C Atome, eine Alkanrestgruppe mit 2 C Atomen wird Ethyl-Gruppe genannt, generell kannst du für Alkanrestgruppen einfach "yl" statt "an" als Endung beutzen. essigsäureethylESTHER bezeichnet letztendlich das beide Gruppen durch eine Estherbindung verbunden sind. Ein Esther aus Butansäure und methanol heißt dementsprechend Butansäuremethylesther
@@nathamuller3853 Nein. Das sind die Teilladungen, die durch Elektronegativität hervorgerufen werden, die du meinst. Die Formalladung heißt, dass eine richtige Ladung vorhanden ist, da ein Elektron "fehlt" oder "zu viel" vorhanden ist. Zb. Sauerstoff hat sechs Außenelektronen, mit sieben hätte es eine negative Formalladung.
Hallo. Freut mich, dass dir das Video gefällt. Es heißt "Formalladung" (Differenz zwischen Elektronen des Atoms laut PSE und am Atom gezeichneten Valenzelektronen). Viele Grüße zurück
Extrem hilfreich und weitaus besser als simpleclub. Bitte mehr!
Sehe ich genauso
sehr gut erklärt. danke dir! schreibe übermorgen eine Lk-Klausur darüber und verstehe absolut nichts ... hast mir aufjedenfall geholfen wenigstens etwas zu verstehen, top!
wie lief´s
Morgen Klausur, und du rettest mir das Leben, vielen Dank!
Morgen Abi ;)
@@rhs5683 wie liefs?
@@jannick414 Bestanden...nee das war nicht in Frage, aber hätte besser sein können. :/
Sehr gut erklärt und Informativ (;
Du hast mich für ein Vortrag gerettet, danke vielmals
Sau gut und verständlich erklärt! Danke!
einfach so perfekt erklärt!!!!!!!! Danke :)
Super ich habe es endlich auch mal verstanden! 😊Dankeschön für ihre Hilfe!!
Schön erstmal auf doppelte Geschwindigkeit ballern
Danke Bernd!! 🤜🤛👌
Danke Chef 😍
Danke für dein Video mir gefällt dein ruhiger Vortragsstil :)
super video, langsam und verständlich erklärt
Sehr angenehme Geschwindigkeit
Ich glaube die Pfeile sind teilweise falsch herum, weil sie eigentlich von den Elektronen ausgehen sollen. Aber super Video! Sehr gut verständlich :)
Danke! Das hat mich total gestresst, Schön, dass es noch jemandem aufgefallen ist
So wären die Pfeile richtig: ruclips.net/video/znFTD5RqoME/видео.html
Danke für das tolle Video
Sehr schön erklärt, danke
Danke für dieses Video
dankeschön herr schönberger
Lebensretter! 😍
Dankeee
sehr gute Arbeit Bernd 🤝
Mehr Motivation, büdde
aber ansonten sehr verständlich und leicht nachverfolgbar erklärt:)
Database 1516 bei dem Scheiß wird man auch depressiv
@@elrabaukio770 hatte direkt den selben Gedanken haha
So ein Ehrenmann!
Super geiles Video
starkes video!
Danke!
Toll erklärt! Top
Perfekt
gut erklärt
Was ist die reaktionsgleichung für die bildung von Propansäurebutylester und noch ne frage; was ist die reaktionsgleichung für die hydrolyse von Propansäurebutylester
Why haben die Stoffe den eigentlich eine positive fermalladung ?
Gibt es was zum syntheseweg der veresterung ? Oder ist es das gleich wie Mechanismus
Auch für 50jährige Mütter zu begreifen !!
stark
Hat jemand das schema bzw das Tafelbild als Dokument, bzw wie hast du das gemacht?
danke bernd ehrlich
Man hätte es echt nicht besser erklären/machen können. Vielen Dank!
Alternativ (ohne Reaktionsmechanismus): ruclips.net/video/anSj3leNEIk/видео.html
Kuss Diggi 🤝
hey super erklärt. Könntest du mir jedoch sagen wie du auf den Namen Essigsäureethylester gekommen bist?
Tach, ich bin zwar nicht der der das Video gemacht hat, aber erklären kann ichs dir glaub ich trotzdem, wenn du´s jetzt noch brauchst.
Wenn du dir die Edukte (Ausgangsstoffe) ansiehst hast du da die Essigsäure und Ethanol, die sich in der Verestherung verbinden.
Die Essigsäure im Namen des Esthers kannst du dir also aus der benutzten Säure herleiten.
Das Ethyl kommt vom Ethanol, Ethanol hat 2 C Atome, eine Alkanrestgruppe mit 2 C Atomen wird Ethyl-Gruppe genannt, generell kannst du für Alkanrestgruppen einfach "yl" statt "an" als Endung beutzen.
essigsäureethylESTHER bezeichnet letztendlich das beide Gruppen durch eine Estherbindung verbunden sind.
Ein Esther aus Butansäure und methanol heißt dementsprechend Butansäuremethylesther
gandalf baggins 2 Jahre später hier, danke für die Erklärung.
@@user-pp8xq7wr5p i sogar 6 jahre später hier, und immer noch sehr hilfreich hahah
Ich verstehe irgendwie immer noch nicht so ganz was Formalladungen sind
Wenn etwas keine total positive oder negative Ladung aufweist sondern nur die Elektronendichte verschoben ist üb durch Abstoßung
@@nathamuller3853 Nein. Das sind die Teilladungen, die durch Elektronegativität hervorgerufen werden, die du meinst. Die Formalladung heißt, dass eine richtige Ladung vorhanden ist, da ein Elektron "fehlt" oder "zu viel" vorhanden ist. Zb. Sauerstoff hat sechs Außenelektronen, mit sieben hätte es eine negative Formalladung.
Top 1a erklärt
Hallo! Super Video, vielen Dank! Aber ich verstehe ein Wort nicht, heißt es Vermalerung? Ich komme nicht drauf, falls es anders heißt? Viele Grüße
Hallo. Freut mich, dass dir das Video gefällt. Es heißt "Formalladung" (Differenz zwischen Elektronen des Atoms laut PSE und am Atom gezeichneten Valenzelektronen). Viele Grüße zurück
i dont get it lol
gutes video aber dein Dialekt bruder
junge was labert der knecht? soll mal meine Frage beantworten.