Galvanische Zelle - Daniell Element
HTML-код
- Опубликовано: 9 фев 2025
- In diesem Video zeige ich euch am Beispiel des Daniell Elements, wie eine Galvanische Zelle Funktioniert. Das Daniell Element ist eine Galvanische Zelle, bei der eine Kupfer mit einer Zink Halbzelle kombiniert wird.
Du hast eine ruhige und verständliche Art zu Sprechen und schaffst es komplexere Vorgänge einfach zu erklären. Mach weiter so und dankeschön!
Danke, das freut mich zu hören✌️
@@chemieverstehen6608 oh tolles Video. Ich verstehe alles bis auf eine Sache: wieso wird Zink oxidiert auf der linken Seite? Was verursacht, dass das Zink oxidiert wird? Gibt es da irgendeine Ursache oder Erklärung für? Sonst kann ich mir das nicht vorstellen, warum das so ist. Auf der rechten Seite passiert das ja auch nicht mit dem Kupfer.
Weil Zink unedler ist als Kupfer und deswegen gibt Zink seine elektronen ab also es oxidiert
@@m_ra-lotte7264
@@m_ra-lotte7264 Es gibt eine Redoxreihe von Metallen, an der man erkennen kann was oxidiert und was reduziert wird. Da Zink in dieser Redoxreihe weiter links als Kupfer steht, ist es unedler und wird deshalb oxidiert.
Schreibe morgen eine Chemie Arbeit. Danke fürs Erklären. Sie haben eine angenehme, verständliche Stimme. Dankeschön!
Das freut mich zu hören:) Viel Erfolg💪
Ich schreibe heute meine Arbeit
Sehr angenehme und unaufgeregte Stimme. Klare und verständliche Erklärung. Besten Dank!
Danke, freut mich zu hören 😊
Hab morgen mein Chemie-Abi und dank dir endlich die galvanische Zelle verstanden. Danke dir!
Du machst das im Abi? Ich bin9te klasse und hab ne Arbeit darüber, kann aber nichts wiedergeben
Bin begeistert, sympathisch und verständlich erklärt, jedoch nicht zu allgemein und oberflächlich. Danke für die tollen Videos auf diesem Kanal.
Vielen, Vielen Dank! Genau so ein Video habe ich gesucht. Du erklärst wirklich jeden Schritt und nachvollziehbar die genauen Zusammenhänge, warum etwas passiert, so dass ich alles verstanden habe. 👍
Wirklich gutes Video. Habe mir schon viele RUclips Videos zu diesem Thema angeschaut aber keines war wirklich verständlich, weil die meisten sehr schnell und uneutlich erklärt haben, wodurch ich gar nicht mitgekommen bin. Aber dieses hat wirklich geholfen. Sehr ruhig und langsam gesprochen und es sehr gut dargestellt. Hoffentlich werden mir deine anderen Videos genauso gut helfen können wie dieses. :)
Diese Leidenschaft, mit der er die Thematik erklärt.. unfassbar!
Habe morgen einen Chemie Test. Die Art und Weise, wie du das erklärt hast ist echt super. Brauchte das wirklich, damit ich es verstehe.
Das Video verdient viel mehr Aufmerksamkeit, genau richtig erklärt so, dass man keine offenen Fragen mehr dazu hat. Mach weiter so
Ich habe in 3 stunde chemie matura, danke dir❤
Kurz und Kompakt erklärt. Einfach Gut👍
Schreibe morgen Chemie LK Vorabi. Dieses Video rettet gerade mein Leben, DANKE!!
Danke morgen Chemieklausur und wegen deinem video endlich den Ladungsausgleich verstanden
Das beste Video für die Erklärung der Galvanischen Zelle. Schreib in paar Tagen ne Klausur 😓
Schreibe morgen Chemie und hab’s bis jetzt nicht verstanden. Dieses Video hat mir sehr geholfen! Dankeschön!
Sehr gutes & hilfreiches Video, vielen Dank!!
Danke ✌️
Großartiges Video, erklärt es wirklich perfekt
du hast mein leben gerettet 😭
tolles video. hat mir auf jeden fall geholfen
Super erklärt!!! Vielen Dank für das Video! Bitte mehr und weitermachen, bitte!!!
Eine der besten Erklärungen auf youtube
Danke😊
@@chemieverstehen6608 hey Woher weis man das die reduktion an der kupferhalbzelle stattfindet?
Hi, das liegt daran, dass Kupfer das edlere Metall ist. Zink ist dementsprechend unedler. Welches Metall edler als ein anderes ist kann man an der elektrochemischen Spannungsreihe ablesen.
Gold ist z.B. edler als Kupfer. Würde man also in diesem Beispiel statt Zink eine Gold Elektrode nehmen, dann würde die Oxidation an der Kupferelektrode stattfinden und die Reduktion entsprechend am Gold.
hat total geholfen, danke danke danke!!! super erklärt!
Danke! Echt verständlich und gut erklärt! :D
Sehr gutes Video, vielen Dank😃
Dankeschön!
Ich habe im Unterricht nichts verstanden und hier: Boah!
So verdammt verständlich und ruhig erklärt!
Mega tolles Video! Alles gut erklärt. Danke hat ein Abo verdient!
Vielen Dank! Mein Abi ist geretten XD
Sowie meine Klausuren und Tests in Chemie!
sehr gut erklärt
Sehr hilfreich, vielen Dank
Super endlich verstanden danke ❤❤!!
Super erklärt, danke!
Vielen vielen Dank, besser konnte man es nicht erklären.
danke bro gut erklärt morgen klausur
Perfekt erklärt
Vielen vielen dank!!!
Das war sooo super erklärt, kannst du bitte noch die dazugehörige Elektrolyse machen??😘😘🥰
Danke 🙏 Zumindest die Elektrolyse von Wasser habe ich schonmal gemacht, ist auf meinem Kanal:D
@@chemieverstehen6608 danke, ich habe die Elektrolyse von Aufladen der Batterie, bereits verstanden. 🥰
Super Erklärung!
Danke toll erklärt
Nice🎉🎉🎉
Find ich auch❤
Die Salzbrücke bewirkt dann dasselbe wie das Diaphragma?
Ansonsten super Video, Dankeschön!
Vielen Dank!
Wichtig noch: ein Daniell element ist eine spezifische gallvanische zelle cu/cu2+//zn/zn2+
Sehr gutes Video
War sehr hilfreich
Danke!
Danke bin leider trotzdem cooked
vielen Dank !
täusche ich mich oder gibt es die Galvanische Zelle auch mit anderen Elementen?
Danke das hat echt geholfen ! Aus was besteht eine Salzbrücke?
Sehr gut erklärt! Kurze Frage dazu: Besteht ein Daniell-Element immer nur aus diesen beiden Stoffen, also Zink und Kupfer oder kann es auch sein, dass hier andere Stoffe verwendet werden?
Im Daniell-Element bestehen nur Zink und Kupfer, in generellen Galvanischen Zellen können auch andere Stoffe vorhanden sein, ich glaube bei Batterien benutzt man auch andere.
Danke dir! :)
danke
woher weiss ich welches die kathode und welches die anode ist?
Hi Jonas, die Oxidation findet immer an der Anode und die Reduktion immer an der Kathode statt.
Wenn man jetzt zwei Halbzellen zu einer Galvanischen Zelle zusammenschließt wie in dem Video, dann muss man gucken aus welchen Stoffen die Elektroden (also Anode und Kathode) jeweils sind. Dann muss man die elektrochemische Spannungsreihe beachten, die einem sagt, welches Metall das unedlere von beiden ist. Das unedlere wird in einer Galvanischen Zelle immer oxidiert (ist folglich die Anode), das edlere wird reduziert (ist dann folglich die Kathode).
Super
super
Was ist edler Kupfer oder Zink und warum ist bei der Elektrolyse der Stromkreis umgekehrt?
Kupfer ist edler, deshalb ist es der Pluspol (oder auch die Kathode) und bei der Elektrolyse ist der Stromkreis umgekehrt, da das positiv geladene Zink die zuvor negativ geladenen Sulfatatome neutralisiert. Da aber weiterhin neue positive Zinkatome hinzukommen, stoßen sie sich irgendwann gegenseitig ab, da sich Pluspol und Pluspol ausgleichen. Bei dem Kupfer werden die Kupferatome durch die übertragenen Elektronen neutralisiert, sodass nur noch das negativ geladene Sulfation da ist. Da aber trotzdem weiterhin negative Elektronen übertragen werden, werden diese irgendwann ebenfalls abgestoßen, da sich der Minuspol und Minusteilchen ebenfalls abstoßen. Die Folge wäre, dass der Stromfluss zum stehen kommt. Durch die Salzbrücke passiert es nicht, da sich dadurch die Minus und Plusteilchen gegenseitig anziehen können und der gesamte Energiefluss nicht zum Stehen kommt. Ich weiß, dass meine Fachsprache nichz die beste ist, aber ich hoffe ich konnte dir deine Frage beantworten. Und wenn nichz, dann frag einfach nach und ich versuche es dir besser zu erklären
@@maxmuller6910Ehrenmann ❤️❤️
Die Kathode ist doch negativ und die Anode positiv da die Anionen zur Anode wandern. Wenn die Anode aber wie sie es gezeigt haben Negativ ist, dann können die Anionen nicht dort hin wandern da sich negativ und negativ abstoßen? Das Gleiche wäre dann auch bei der Kathode: positiv und positiv stoßen sich doch ab? Oder habe ich mich da vertan? LG
Hi Nils,
meinst du mit Anionen die Sulfationen, die aus der Kupfersulfatlösung in die Zinksulfatlösung wandern? Die wandern deshalb dahin, weil die Zinksulfatlösung mit der Zeit positiv wird (durch die Zn2+ Ionen, die die ganze Zeit in Lösung gehen an der Anode). Man muss also zwischen einer Elektrode und der Lösung unterscheiden.
Die Elektronen hingegen wandern über die Anode durch den Draht zu Kathode. Dadurch, dass an der Anode die ganze Zeit Elektronen "produziert" werden, ist diese im Vergleich zur Kathode negativ geladen. Die Lösung hingegen bleibt durch den Ladungsaustausch der Anionen und Kationen über das Diaphragma annähernd neutral.
wusste nicht 6:35, dass Zinkionen herüber gehen
Top
Woher kommt das S04 2-
Danke Kuss dass Video zündet ganz anders
ich liebe dich
Tut mir leid, aber super schlecht erklärt. Viele Schritte standen schon einfach dort und wurden nicht erklärt und manchmal wurde so ungenau erklärt, dass man gar nicht wusste von wo aus was zB übergeleitet wird, also ob man sich in der jeweiligen Anode/Kathode oder in der Salzlösung befindet.
Kiff mal weniger
Bin ich die einzige die denkt, dass die Kathode negativ sein sollte und die Anode positiv?
Kathode ist beim Entladevorgang der Pluspol.
Hab in 20min chemie test😅
😴
ta ha zemren
Bitte lern schreiben. Kann sich keiner angucken mit der Schrift
Diaphragma ist nicht das gleiche wie Salzbrücke. Ansonsten ein super hilfreiches Video!