Wenn's im Reiseflug plötzlich kracht

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 16 мар 2023
  • Am 24. August 2014 stiessen über Wil (Kanton Sankt Gallen) zwei Motorflugzeuge in der Luft zusammen. Die anschliessende Notlandung überlebten einige leicht und einige schwer verletzt. Eine 16-jährige Passagierin erlag wenige Tage später ihren schweren Verletzungen.
    HPZ erklärt den Luftraum um Zürich herum und gibt Empfehlungen, wie man Zusammenstösse in diesem vertikal sehr engen Luftraum vermeiden kann.
    ACHTUNG:
    Falls Dein Kommentar nicht innerhalb von 24 Stunden veröffentlicht wird, studiere bitte die Kanalregeln: hpzvideo.ch/kanal-regeln

Комментарии • 224

  • @focushing
    @focushing Год назад +24

    Hab wiederum alles liegen lassen, um Ihren tollen Beitrag gleich zu geniessen. Wohl eine Schwäche von mir. Aber ich bereue nichts.

  • @wernerkurzreiter8375
    @wernerkurzreiter8375 Год назад +17

    Zur Vorbemerkung. Ich sehe das so: Wenn man sich nur mit Menschen umgibt die einem immer recht geben egal ob man recht hat oder nicht, fühlt man sich vielleicht gut. Aber wachsen kann man nur an Kritik. Damit meine ich nicht das man Menschen ertragen muss die dauernd nur schlecht über einen reden. Die Mischung machts: ein guter Freund sagt dir nicht nur was du hören willst, sondern manchmal muss er dir etwas sagen das du hören MUSST. Mit dieser Einstellung lebe ich sehr gut mit meinen mittlerweile über 40 Jahren.

    • @0sebiebi0
      @0sebiebi0 Год назад +1

      Du bringst es auf den Punkt👍

  • @helmutbest149
    @helmutbest149 Год назад +6

    Dankeschön für für diesen lehrreichen Bericht ( einmal mehr). Fazit des Vorwortes: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

  • @peterwetzel7796
    @peterwetzel7796 Год назад +17

    Lieber Hans Peter danke für das interessante Video und der Erklärung des Schweizer Luftraumes . Auf Grund deiner Ausführungen werde ich weiterhin die Schweiz auf den stressfreien Autobahnen durchqueren und den Luftraum anderen überlassen !

  • @easyrc6324
    @easyrc6324 Год назад +5

    Sehr wahr gewählte Eingangsworte. Da kann ich dir nur beipflichten. 👍

  • @Guanabana45
    @Guanabana45 8 месяцев назад +5

    Extrem wichtiges Thema. Super bearbeitet. Solche Videos können Leben retten. Danke 🙏

  • @flomoose7315
    @flomoose7315 Год назад +4

    Thema Flarm:
    In Segelflugzeugen in Deutschland ist es bereits (inoffizieller) Standard geworden. Ich denke genauso in der Schweiz und Österreich. Zusätzlich zur Kollisionswarnung hat das Flarm auch noch eine Hindernisdatenbank für Kabel/Türme. Dieses warnt bei möglicher Kollision visuell/akustisch.
    Zuletzt: ich selbst fliege im Frankfurter Raum mit viel GA Verkehr. Da wir am Flugplatz bei uns Segel- und Motorflug machen, haben wir uns entschieden alle Vereinsflugzeuge (auch reine Motorflugzeuge) mit Flarm auszurüsten. Ich kann es nur empfehlen, mir selbst hat das Flarm schon mal geholfen Seil und Flugzeug schneller zu finden👍🏼👍🏼

    • @clockworkvanhellsing372
      @clockworkvanhellsing372 3 месяца назад

      Wenn man den Preis von Flarm bedenkt (600€? bis ~2800€ für die pro versionen) sehe ich kein Grund, das nicht ins Flugzeug einzubauen. Die Stöhrungen (empfang von radiostationen) wahren zwar manchmal etwas nerfig, aber verglichen mit den Vorteilen (im Segelflug), ist es einfach nur hilfreich. Ich kann es nur jedem empfehlen.

  • @tyrekill2929
    @tyrekill2929 Год назад +4

    Ihre Philosophische Vorbemerkung war sehr toll. Ich finde wenn man schon Kritik ausübt dann sollte man auch im Anschluss einen Sinnvollen Verbesserungsvorschlag haben. dann fühlt sich der kritisierte nicht gleich so blöd. Dabei spielt für mich die Richtige Tonlage und Wortwahl eine wichtige Rolle.

  • @peterkoln2837
    @peterkoln2837 Год назад +2

    Schreckliches Ende für die junge Frau. Danke für die sachliche Aufarbeitung.

  • @elmanou933
    @elmanou933 Год назад +18

    Lieber Hans-Peter und liebe anderen Piloten,
    vor einem Vierteljahrhundert bin ich Heißluftballon gefahren..., habs dann aufgegeben.
    Ich sage Euch eines: Ich habe die ICAO-Karte NIE richtig verstanden.
    Großen Respekt an alle, die DAS können!!!
    Liebe Grüße vom Boden aus und danke für das Vorwort in Deinen Beiträgen, H.P.Z.

  • @overlocalpilot
    @overlocalpilot Год назад +4

    Gut ich fliege heute um 10:30 perfekt danke dir habe wieder was gelernt

  • @VHL240
    @VHL240 Год назад +16

    Vielen Dank, Hans-Peter, für diesen interessanten Bericht. Unsere Vereinsflugzeuge haben alle ein Flarm. Es ist unverständlich, daß dieses doch einigermaßen einfache Gerät nicht zur Ausrüstungspflicht gehört. Außerdem ist das Fliegen mit der FIS (Kontakt zum Flight Information Service) nicht nur sicherer, sondern es macht (zumindest mir) auch Spaß, durchgängig dort mitzuhören.

    • @Breenild
      @Breenild Год назад

      Leider sind die FIS-Mitarbeiter an machen Tagen (in Deutschland) massiv überlastet und nehmen nur noch an- und Anmeldungen entgegen, geben aber keine Flug-Informationen mehr.
      Wozu das gut sein soll, versteht kein Mensch! Dann ist das ganze nur noch ein sinnloser Selbstzweck.
      Meine zwei Vorschläge dazu:
      Anzahl der Controller verdoppeln und die FIR Gebiete vertikal zweiteilen.
      Alles kleiner gleich 4500ft hat eine Frequenz, alles größer 4500 eine andere.
      Steigt man oder sinkt man über die Grenze hinweg, muss man halt die Frequenz wechseln.
      Und da setzt Vorschlag zwei an:
      Um den Stress bei den Controllern nicht weiter zu erhöhen, sollte man diese an- und abmelderei abschaffen.
      Ist doch egal, wieviel POB, welches Flugzeug Modell und woher oder wohin.
      Einfach nur die FIS-Frequenz eindrehen und den (noch zu veröffentlichenden) SQUAK Code einstellen und fertig.
      Der Controller sieht ja am Transponder Code, dass ich da bin und höre.
      Wenn ich die Frequenz verlasse, geht der Squak selbstredend wieder auf 7000.
      Und schon haben die Controller 90% weniger Arbeit und können sich auf das konzentrieren, was sie eigentlich tun sollen: Fluginformationen geben!!

  • @robertmichl1741
    @robertmichl1741 Год назад +7

    Hallo Hans-Peter, vielen Dank für Deinen Beitrag. Erst vor zwei Wochen habe ich meine Glühbirnen gegen LED´s ersetzt. Mehr Leuchtkraft und prognostizierte 10.000 Betriebsstunden, weniger Strombedarf sind eindeutige Vorteile gegenüber der alten Technologie. Meine Lande- & Taxischeinwerfer waren regelmäßig alle 2-3 Jahre defekt. LG in die Schweiz!

  • @norbertgliche5222
    @norbertgliche5222 Год назад +2

    Die liebsten Menschen sind mir die authentischen, keine die sich verstellen und verbiegen, nur um anderen zu gefallen. Wenn´s nicht passt, muss man nicht miteinander "kuscheln", nur ehrlich muss man sein...

  • @citationbeechcraft8264
    @citationbeechcraft8264 Год назад +4

    Grüß‘Dich Hans-Peter, Grüße an alle Luftsportinteressierten, Danke Hans-Peter für diese Aufbereitung, top, wie immer. Man könnte durchaus meinen, die ICAO Chart wird mit Restrictions von Jahr zu Jahr immer weiter aufgeblasen. Zum angesprochenen Fluginformationsdienst (FIS) …kann ich nur wärmsten empfehlen, ganz gleich wo geflogen wird. Oftmals wird das jedoch als lästig oder Kontrolle empfunden. War u.a. immer dankbar für alle Hinweise, Traffic, oder Skydiver above … FL130, die auf einen zukamen und zu diesem Zeitpunkt ++not insight++ waren. Denkbar schlecht, die Springer wären kurzerhand vor der Maschine aufgetaucht. Über die Diversion vom Lotsen war ich sehr dankbar! Hans-Peter, keep on. DANKE. Gruß, Max

  • @custom-nscale4331
    @custom-nscale4331 Год назад +1

    die schlussworte des intros alleine sind schon einen applaus wert ! wiederum ein toller beitrag.

  • @p-reitz
    @p-reitz 4 месяца назад +1

    Wie kann es sein, dass der Pilot trotz bereits erlebter Kollision auf diverse Warnsysteme verzichtet hat? Absoluter Wahnsinn wenn ich drüber nachdenke

  • @fgfaellner
    @fgfaellner 7 месяцев назад +1

    Um Gottes Willen, das hätt ich nicht für möglich gehalten das es sowas so häufig gibt 😰

  • @holgerschmidt2023
    @holgerschmidt2023 Год назад +2

    Sehr kompetente Analyse!
    Vielen Dank!

  • @asmrstart
    @asmrstart Год назад +3

    Vielen Dank für Ihren guten Content.

  • @streetlegalroadtrip1480
    @streetlegalroadtrip1480 Год назад +8

    Wie immer, perfekt erklärt!

  • @hasnpeterbraun
    @hasnpeterbraun Год назад +1

    Vielen Dank für den Beitrag.

  • @webermartin4933
    @webermartin4933 Год назад +3

    Kritik ist ein breites Feld, es gibt ja zwei Arten. die konstruktive und die nicht konstruktive Kritik. Eine dritte Form der Kritik gibt es nicht ! Der gemeine Nörgler der sich gerne als Kritik tarnt ist keine.solche . Ich mag deine Videos Danke.

  • @gepflegtesgequatsche1922
    @gepflegtesgequatsche1922 Год назад +1

    Ich als Lehrer muss mich besonders mit diesem Thema auseinandersetzen. Man benotet oder bewertet halt oft falsch, zumindest aus Sicht der Schüler:innen. Diese Kritik adäquat einzuschätzen und zu verarbeiten ist eine Kunst, deren Erlernen Jahre dauert. Alles Gute!

  • @retogruber1318
    @retogruber1318 Год назад +9

    herr zimmermann, sie machen immer wieder sehr spannende und informative videos!

  • @joyoffilming9500
    @joyoffilming9500 Год назад +2

    Mal wieder ein tolles Video mit sehr schöner Vorbemerkung, die ich übrigens sehr mag.
    Habe selber vor sehr vielen Jahren an Bord einer einmotorigen Piper innerhalb von einer Stunde zwei "Beinahe-Kollisionen" miterlebt: erst, als ein "Depp" am Abflughafen die Platzrunde versehentlich falsch herum flog und 45 min später, als uns ein Control-Tower anfunkte und eine Maschine auf Kollisionskurz meldete, bei der der Transponder ausgeschaltet war.
    Beide male kam es nur deshalb nicht zum Crash, weil mein Freund und ich höllisch genau den Luftraum optisch beobachtet haben und rechtzeitig ausweichen konnten.

  • @bushpilot644
    @bushpilot644 Год назад +4

    Hallo Hans-Peter, vielen Dank für deine Videos. Ich fliege EV97, Motorsegler und Robin DR400 auf dem 25 km NW von LSZH gelegenen Segelflugplatz Bohlhof (1866 ft MSL), Platzrundenhöhe 2800 ft=200 ft unterhalb dem 3000 ft Deckel der TMA Zürich. Immer wieder spannend wenn die Airliner direkt über unserem Platz zum IAF der RWY14/16 eindrehen. Viel Platz ist gefühlt da nicht mehr. LG Burky

  • @michaelwalgram2194
    @michaelwalgram2194 Год назад +1

    Wieder ein interessanter Beitrag mit einer klaren Analyse. Alles Hilfreiche zur Unfallvermeidung ist gerechtfertigt und sollte eingesetzt werden. Dennoch: auch der Luftraum ist begrenzt, der Verkehr wird zunehmend mehr und dichter. Liebe Grüße und danke, Michael

  • @Breenild
    @Breenild Год назад +1

    Ein starker Appell für ein Kollisionswarn-System! Vielen Dank dafür!
    Das sehe ich ganz genauso!
    Niemals ohne Transponder in die Luft und unbedingt einen ADS-B-Empfänger, wie z.b. Stratux!
    Diese Teile kosten wenig im Vergleich zum Preis und den Betriebskosten eines Flugzeuges, können aber Leben retten, wenn nur jeder sowas hätte!
    Ich könnte jedesmal aus der Haut fahren, wenn mir wiedermal ein Flieger begegnet, der offenbar keinen Transponder (und kein FLARM) an Bord hat oder es nicht eingeschaltet hat!
    Was ich auch gut finde, ist der Vorschlag, in engen Lufträumen, sowie bei Landung UND START (auch wenn das Ding LANDElicht (!!) heißt, einzuschalten!!

  • @AlanTuring-fk3xl
    @AlanTuring-fk3xl Год назад +3

    Beim Flarm und Transponder geht aber ein bisserl was durcheinander. Flarm Geräte untereinander können sich erkennen und warnen. Flarm ist für die Segelflieger erfunden worden und verbraucht relativ wenig Strom hat aber auch keine grosse Sendeleistung. Für den Motorflug ist ein Transponder mit aufgeschaltetem ADS-B viel besser. Nicht zertifizierte Flieger in D (ULs) können das mit einer USB-Maus ganz einfach für unter 100 Euro selber basteln. Der Empfang geht mit auch mit einem günstigen Do-It-Yourself Gerät Stratux oder über ein Sky Echo 2.
    Bei Mischbetrieb mit vielen Seglern und ihrem proprietärem Flarm gibt es auch Kombigeräte. Auf die Dauer wird sich aber das offene Format ADS-B durchsetzen. Schon einfache Consumer Drohnen senden das Signal aus und können erkannt werden.

  • @jangrisson9004
    @jangrisson9004 Год назад +3

    Lieber Hans - Peter , ein schöner Bericht Deinerseits. Vor allem Deine Aufforderung dass doch alle mitschauen mögen . Als Segelflieger im HAC Boberg im Hamburger Luftraum sind wir alle mit Flarm ausgerüstet. Wie oft dieses feine Gerät meldet ist sehr beruhigend. Ich denke nicht das es gestört wird , ich denke es ist einfach besonders gut. In der Ausbildung werden wir von unseren Lehrern und den PIC s sogar mittels eines Spiels motiviert nach draussen zu sehen . Vögel geben zwei Punkte und Flugzeuge einen Punkt wenn man sie dem Piloten meldet. So wird Luftraumbeobachtung ein Spass mit Sicherheitsreserve.
    Es ist richtig was Du sagst wer es nicht hat , wird vor allem nicht gesehen. Ich bin auf einer 5 Stunden Meteo Einweisung mit meinem Lehrer auf DG 1000 von Deutschland nach Polen geflogen . Das Flarm wurde beängstigend still und unter unserer Maschine zischten 600 Fuss tiefer fünf polnische Wettkämpfer mit full Speed hindurch. Nach draussen schauen ist und bleibt obligatorisch.
    Dennoch wichtiger guter Bericht von Dir wie gewohnt.

  • @felixreimer2954
    @felixreimer2954 Год назад +1

    Einfach genial, deine Vorbemerkung.😂 ich mag dich einfach.

  • @evkienlin
    @evkienlin Год назад +3

    Herzliches Beileid für die junge Frau!
    Und danke, Hans-Peter, für die gute Aufarbeitung und die Empfehlung bezüglich eines Kollisionswarners.
    Vor ein paar Jahren hatte ich einen Near Miss in der Nähe eines Pflichtmeldepunktes einer CTR, beide waren wir natürlich auf der Frequenz - obwohl wir jeweils wussten, wo wir den anderen in etwa suchen mussten, konnten wir uns nicht sehen - ist eben manchmal wider Erwarten schwierig.
    Seitdem ist immer ein Kollisionswarner an Bord. Wichtig ist, daß so ein System sowohl FLARM als auch ADS-B-Signale empfangen kann. Dann sieht man Motor- und Segelflugzeuge, aber auch vermehrt Gleitschirme, wie im Video erwähnt.
    Aber auch das hilft nur, wenn alle Luftfahrzeuge ihre Transponder eingeschaltet haben, was leider und unverständlicherweise nicht immer der Fall ist.
    Rausschauen ist eben doch immer noch das wichtigste Element.

  • @andreasclauss7448
    @andreasclauss7448 Год назад +1

    ADSB + FLARM + FIS. Ich fliege die Route Genfer See - Thun - Fricktal - Blumberg des Öfteren. Es sind nicht nur die Lufträume aber auch die tiefen Wolken die hier die Herausforderung darstellen. Super, mach so weiter Hans-Peter. Kritik höre ich mir nur an von Leuten die ich als Kreditwürdig einschätze. Das reduziert sich dann auf den gleichen Kreis den Du beschrieben has (Frau & enge Freunde) Grüsse aus NZ, Andreas

  • @astromarkus123
    @astromarkus123 Год назад +10

    Lieber Hans-Peter, zur Vorbemerkung: ich halte es für sehr sinnvoll, sich mit Menschen zu umgeben, die einen Hinterfragen. Also weder Lobhudelei noch Stänkerei, sondern ehrliches und direktes Stellen von Fragen. Nimmt man sich denen ernsthaft an, wächst man damit und wird selbst sein größter Kritiker. Vielen Dank für deine großartigen Ausführungen und alles Gute!

    • @alkalinebass
      @alkalinebass Год назад +5

      sehe ich auch so! Ich bevorzuge eine direkte Ansprache. Fakten. Das kann hart und unangenehm sein, aber es ist maximal Effizient. Blümchenranken um die Sprechblase helfen keinem. Aber leider bedingt eine klare Ansprache auch genügend Hirn, und das ist auch schon das ganze Problem....

    • @conny.rapp.tattoo
      @conny.rapp.tattoo 9 месяцев назад +1

      Genau das hat mich im Leben so richtig vorwärts gebracht - viele angehende TätowiererInnen bitten nur ihre Freunde um Feedback ich habe lieber Leute gefragt die garnichts mit mir am Hut haben bzw sogar eher abweisend reagieren würden. Meine Freunde suche ich auch danach aus, wie offen sie Probleme ansprechen können.

    • @martinberchtold8963
      @martinberchtold8963 6 месяцев назад

      Manchmal kommt die "Kritik" des Gegenüber darum weil der Neid überwiegt und der Gegenüber sich so selber besser fühlt, statt sich selber zu hinterfragen.
      Solche unehrliche "Kritik" höre ich zwar, ja sie verletzt einem, doch blende ich diese schnell aus. Einen Nachteil hat das aber, da sich die Person als unzuverlässige Kritikquelle darstellt, wird sie bei berechtigter Kritik eben auch ignoriert....

  • @mako2800
    @mako2800 Год назад +1

    super Bericht und erklärt ..

  • @christianloosli7260
    @christianloosli7260 Год назад +1

    3:56 Der ist gut. Ein wunderschöner Wink mit der Pershing2 (ich meine natürlich Zaunpfahl ;o)

  • @ggczggcz5456
    @ggczggcz5456 Год назад +1

    Wieder sehr interessant, fliege zwar nur am Computer, finde aber Ihre Beiträge immer sehr gut, vor allem weil es meistens um kleinere Flugzeuge handelt. Von Größen Flugzeugen gibt es ja genug Berichte. Weiter so😊

  • @stefangerber8770
    @stefangerber8770 Год назад +2

    Hoi Hans so schön das Du wieder ein Video für uns hast.Das würde ich sonst sehr vermissen wenn es einmal nicht so wäre.Das ist so spannend und sehr interessant.Ig wünsche Dir en wunderschöne Wuucheend.Liebe Gruss

  • @uwelorenz3421
    @uwelorenz3421 Год назад +4

    Wie immer sehr guter Beitrag. Auch philosophisch! Zum Thema möchte ich sagen, daß wenn ich VFR privat fliege, immer mit ATC fliege. Das würde ich auch anderen Privatpiloten empfehlen. Ein Traffic Monitoring und Alarm System (FLARM) habe ich auch und dies sollte auch jedermann im Flugzeug haben. Bei IFR und in den größeren Maschinen braucht man sich zum Glück darüber keine Gedanken zu machen. LG 😂

  • @hanssarang2526
    @hanssarang2526 5 месяцев назад +2

    Hallo
    Danke für den informativen Beitrag. Ich persönlich versuche immer auf der FIS Frequenz zu bleiben. Auch bei kleinen Flügen und auch in nicht komplexen Lufträumen. Ein mobiles Power Flarm gehört schon seit einiger Zeit zu meiner Ausrüstung (habe kein eigenes Flugzeug). Dieses Kollisionswarngerät ist über WLAN mit dem Tablet (Navigationssoftware) verbunden. Und zeigt den Verkehr in der Moving Map. Schade das viele Vereine den Aufwand scheuen ein Verkehrswarngerät fix in das Vereinsflugzeug einzubauen. Die Kosten hierfür sind überschaubar.
    Hans Sarang

  • @markusschloter8277
    @markusschloter8277 Год назад +2

    Thema Landescheinwerfer: In meiner Robin sind 2 klassische Lampen verbaut, je 100W. Die Scheinwerfer habe ich grundsätzlich immer an! Es gibt keinerlei Probleme mit der Stromversorgung. Die Lampen haben erfahrungsgemäß eine Lebenserwartung von etwa 300 h
    Eine solche Lampe ist mit etwa 15,-€ (30,- in 300 h) sehr viel billiger als eine Kollision!

  • @hutstander1342
    @hutstander1342 Год назад +1

    Und wieder muss ich einen Daumen da lassen, allein schon nur für die Philosophische Vorbemerkung!...

  • @q9a
    @q9a Год назад +10

    Kritik an YT Autoren zu üben ist zwar in der Tat "Brotlose" Kunst …… aber es hilft gegen Falschdarstellung und ist in sofern ein Beitrag zur Informationshygiene.

    • @hpzvideo
      @hpzvideo  Год назад +12

      Kritik an deren Inhalt ja. Kritik an der Person nein.

  • @Hubulus1
    @Hubulus1 Год назад +3

    Hallo und guten Tag Herr Zimmermann, sie führen alles sehr informativ und gut aus. Machen sie weiter so, als positive Kritik von mir. Viele Grüße aus Hannover.

  • @kowi24
    @kowi24 Год назад +4

    Ware Worte von Dir, Hans-Peter.
    Mega hast Du es zum Punkt gebracht.
    Freue mich immer wieder auf Dein Vorspann. Und ... Natürlich auch auf die immer wieder gut Aufbereiteten und in viel Zeit zusammengestellten Berichten.
    Danke Dir 😊

  • @alphafox2521
    @alphafox2521 Год назад +2

    Danke für den wichtigen Beitrag in der Fliegerwelt. Leider gibt es, wie zu oft, Widerstand gegen den Erwerb eines Kollisionswarnsystems aus Kostengründen. Das ist mir herzlich unverständlich, aber vermutlich für viele Vereine eine ernsthafte Hürde. Anzumerken ist, dass der Einkaufspreis bei bis zu 2000€ nicht das ausschlaggebende Problem ist, sondern die Kosten für den Einbau durch einen Wartungsbetrieb. Leider spart man hier mMn an der falschen Stelle... Danke nochmal für den wichtigen Input als Erinnerung an alle Piloten da draußen, auch ich bemühe mich mit Vorträgen an unserem Verkehrslandeplatz auch zuletzt auf das Thema Flugsicherheit einzugehen und somit einen positiven Beitrag zu leisten.

  • @gnomegemini2642
    @gnomegemini2642 Год назад +4

    Ich bin so eingestellt: wenn ich etwas falsch mache oder mich falsch verhalte, wünsche ich mir, dass dies gesagt wird. Da gehören meine Schwächen dazu. Weil erst mit diesem Wissen kann ich mir darüber Gedanken machen, wie ich sie abstelle. Die Alternative ist ja, dass die Leute hinter meinem Rücken reden oder mich gar meiden. Wichtig ist, dass Kritik immer objektiv sein muss, destruktive Kritik bringt keinem etwas.

    • @niepels
      @niepels Год назад +1

      Ich meine, es liegt am Einfühlungsvermögen des 'Kritisierenden' ob er hilfreich korrigierend oder verletzend angeberisch rüber kommt! 🤗😇

  • @moses57fm
    @moses57fm Год назад +1

    immer wieder sehr interessante Videos.

  • @arminspejra6524
    @arminspejra6524 11 месяцев назад

    Sehr interessante Erklärung mit den Lufträumen, für mich als SPL Flieger sehr lehrreich SG

  • @hekra6784
    @hekra6784 Год назад +1

    Das Thema Stärken und Schwächen finde ich deshalb interessant, weil Sie her fachliche Stärken und Schwächen ansprechen. Ausschlaggebender sind persönliche Stärken und Schwächen. Jemand der ohne die Mitarbeiter einzubeziehen nur Anweisungen gibt, konnte im vergangenen Jahrhundert noch ein Familienunternehmen führen, heute ist er praktisch wertlos. Selbst als Inhaber wird er das Unternehmen früher oder später an die Wand fahren. Glaubt man den Beiträgen aus dem Bereich der kommerziellen Fliegerei, dann stellt das Verhalten von erfahrenen Piloten, die Einwände ihres Co entweder abbügeln oder als Alphatier dafür sorgen, dass er oder Sie ihre Bedenken gar nicht erst äußern ein Sicherheitsrisiko dar.

  • @Ollheim12
    @Ollheim12 Год назад +4

    Hallo Hans-Peter,
    leider ist die FIS häufig durch zu hohes Verkehrsaufkommen überlastet und kann keine Warnungen durchgeben. Das reine Flarm halte ich nicht für besonders sinnvoll, da es wie Du schon sagtest nur vor Flugzeugen warnt die dieses System auch verwenden. Ich werde in unserem Flieger ein Powerflarm montieren das Flugzeuge mit ADSB, Transponder Mode S und Flarm anzeigt. Sehr guter Bericht! Aktueller den je!

  • @Daniel_Mueller
    @Daniel_Mueller Год назад +1

    Vielen Dank für Deinen Beitrag, Hans-Peter 👍 Trotzdem, ein mulmiges Gefühl bleibt schon, wenn so nachdenkt... dass die lebensrettende Technik nicht obligatorisch ist, sondern nur empfohlen.

  • @dachdecker1412
    @dachdecker1412 Год назад +1

    Flarm : Segelflieger haben meist nur ein einfaches Flarm , das die Position anderer Flugzeuge über Dioden anzeigt und bei Kollisionsgefahr auf rot umschaltet und einen Warnton erzeugt . Besser sind die sog. Power-Flarmgeräte ein solches haben wir in der Schleppmaschine installiert , dieses Gerät zeigt andere Flugzeuge die Flarm an Bord haben , aber auch Transpondersignale an zudem wird auch die Entfernung angezeigt . Diese Geräte verfügen auch über den Modus " Schleppmaschine " , das bewirkt das man nicht ständig Warnungen von dem angehängten Segler bekommt .Dennoch ist Flarm nur als Hilfsmittel zu betrachten und entbindet nicht von der Luftraumbeobachtung .
    Anmerkung : wichtig ist , wenn schon kein Flarm vorhanden ist den Transponder einzuschalten . Meine Frage an einen Tornadopiloten ( ehemaliger Segelflugschüler ) Kannst du mich mit Transponder erkennen , eindeutig ja , er sagte ich sehe nicht dein Kennzeichen auf meinem Schirm , kann dich jedoch als Ziel erkennen und ausweichen .

  • @poelwick1522
    @poelwick1522 Год назад +1

    wieder einmal ein sehr informatives Video
    Erstaunlich, dass anstatt LED immer noch Wendelbirnen verbaut werden, scheinbar müssen noch Altbestände raus :-(
    Dass es in 3-D viel mehr auf die Beobachtung durch alle anwesenden ankommt, sollte nun jedem klar sein.
    Die meisten schaffen es ja nichtmal kollisionsfrei in 2-D auf der Straße
    Wünschenswert finde ich hier wirklich die Verpflichtung zur FLARM und ADS-B Transponder Nachrüstung.
    Das würde viele Leben retten. Vor allem auch bei schlechter Sicht. Das Wetter kann sich manchmal schnell ändern in den Bergen.
    Glück ab und Gut land allen Avionikern 🖖

  • @laurentsworldofaviation747
    @laurentsworldofaviation747 Год назад +3

    Bei einem Rundflug ab Schupfart mit einer Aviat Husky hat mir der Pilot vor dem Start gesagt das auch ich die Augen nach anderen Flugzeugen offen halten soll. Tatsächlich hatten wir dan einen Helikopter am Funk der in unserer Nähe war aber vom Flarn nicht angezeigt wurde. Tatsächlich konnte ich diesen dan sehen und Melden, der Pilot konnte ihn nicht sehen, weil er vermutlich in seinem Winkel vom Flügel verdeckt war. Von dem hehr ist es für mich fast selbstverständlich als Passagier andere Flugzeuge dem Piloten zu melden.
    Übrigens schönes Vorwort
    Gruss aus Basel

  • @Melanie-tp3jp
    @Melanie-tp3jp Год назад +7

    Super Thema dieses Vorwort. Wie immer bin ich sehr betroffen wegen dem Unglück, schwerverletzt zu überleben hört sich eigentlich nett an, aber das ist ein schwere Bürde.
    Mein Mann hat mir mal was ausgedruckt, ich trage das in meinen Geldbeutel und habe es anfangs oft gelesen. Mittlerweile bin ich soweit, dass ich denke: "Dein Problem, nichts meins, mir egal".
    Die Weisheit lautet: "Machen Sie nicht jede Kritik an Ihnen zu einem Problem. Denn die Äußerung von Kritik heisst, dass jemand ein Problem mit Ihnen hat. Ob das auch für Sie ein Problem ist ? Das können Sie selbst entscheiden. Manchmal ist es gut, nach dem Prinzip "Annahme verweigert" zu handeln und Schwierigkeiten bei dem Anderen zu belassen.

    • @Melanie-tp3jp
      @Melanie-tp3jp Год назад +2

      P.S. was ich damit sagen möchte ist, dass mir das letztendlich auch inneren Frieden gegeben hat.

  • @tictax319
    @tictax319 3 месяца назад +1

    In Deutschland ist das Flarm System eher bei den Segelflugzeugen Vertreten und der Motorflug nutzt das ADSB. Ich selbst bin Segle und Motorflieger und bemerke immer wieder die Problematik, dass diese Flugzeuge sich oft im selben Bereich befinden, aber nicht das selbe Verkehrswarnsystem nutzen. Zumal bei uns am Flugplatz mehrere Segelflugvereine und eine Motorflugschule zuhause ist. Wir haben bei unseren Motorflugzeugen des Vereins ADSB/Flarm kombi Geräte verbaut. Die Flugschule nebenan hält davon leider nichts und weigert sich Flarm zu installieren und setzt nur auf ADSB. Wir sind gerade dabei ADSB auch in unsere Hochleistungssegelflieger einzubauen um die Motorflieger zu sehen. Schade, dass es da keine Vorschriften gibt, gerade weil heutzutage auch noch Flugzeuge unterwegs sind, die beide Systeme nicht verbaut haben. Für mich absolut unverständlich, wenn man zumal dann nicht mal Verkehrsinformationen anfordert. Langen Information hat mir schon 2 mal den Allerwertesten gerettet. Ob es da tatsächlich zu Kollisionen gekommen wäre bezweifle ich, aber es war sehr nützlich zu wissen, dass ein Flugzeug auf Kollisionskurs ist.
    Ich schaue deine Videos inzwischen immer Morgens zum Kaffee. Ich bin noch ein recht unerfahrener Pilot und bin froh, dass es Leute wie dich gibt, die solche Unfälle lehrreich aufarbeiten. Danke für die mühe und immer weiter so :)

  • @hanswaelchli1165
    @hanswaelchli1165 Год назад +1

    vielleicht es es schon zulange her für diesen Kanal aber ich hatte mehrere near miss der recht üblen Art. Die Fehler lagen immer bei Sky guide. Einmal gingen wir auf einen IFR Übungsflug vom Birrfeld nach Grenchen. Wir waren kurz vor einem IFR Checkfug und wollten den Grenchen Anflug nochmals trainieren. Beim Start im Birrfeld haben wir Kontakt mit dem Tower in Zürich aufgenommen welcher uns auf Zürich Departure übergab. Der Controller gab eine Clearance für Willisau 6000 Fuss. Es war mit leichten Cumuli bewölkt und die Wolken waren auf der Höhe von 6000 Fuss. Kurz vor Willisau kam eine Maschine der Crossair aus einer Wolke, wir haben uns 90 Grad gekreuzt. so nahe, dass man den Eindruck hatte dass der Flügel der Crossair unter uns vorbei ging. Der Controller hat nur noch etwas gestackelt. Ich sagte dann "er ist vorbei" Leider habe ich damals keinen Rapport gemacht, was ich immer noch bereue. Weil keine 3 Monate später geschah das Unglück in Ueberlingen.
    Ein anderes mal war ich im Anflug nach Genf. (IFR) zwischen FRI und St.Prex hörte den Controller mit einem Jet sprechen und er hat ihm eine Clearance nach St. Prex gegeben. Es war dicker Nebel und plötzlich hatte ich die rot glühenden Triebwerke vor mir und er verschwand. Der Jet ist über mich in einem Abstand von max 5 m hinweggefegt.

  • @ZinnerAndreas
    @ZinnerAndreas Год назад +2

    Sehr geehrter Herr Zimmermann
    Ich schätze Ihre Stärken sehr. Bitte lassen Sie sich von irgendwelchen Kommentartoren aus dem Internet nicht Ihre wertvolle Zeit stehlen.
    Viele Grüße aus Kärnten
    Andreas Zinner

  • @PeterKlaus-rv6we
    @PeterKlaus-rv6we 7 месяцев назад

    Kleine Ergänzung , inzwischen gibt es sog. Power-Flarm -Geräte . Ein Soches haben wir in unser Schleppmaschine verbaut , es zeigt außer anderen Flarmziele auch die Position von Transponersingale an . Es gibt auch eine Einstellung für Schlepplaschinen , damit es im Schleppflug nicht ständige Warnungen durch den geschleppten Segler gibt . Diese Geräte sind bezahlbar wenn auch nicht ganz preiswert .

  • @andreavoss-keiner86
    @andreavoss-keiner86 Год назад +4

    Wenn ich Gäste mitnehme, bekommen sie immer eine gründliche Einweisung und ich bitte immer darum den Luftraum mit zu beobachten. Kostet nichts, kann sehr hilfreich sein und die Passagiere fühlen sich wichtig (was sie ja auch sind).
    Wie man die Dienste der Flugsicherheit auf Streckenflügen nicht nutzen kann werde ich nie verstehen. Kaum aus der Platzrunde ausgeflogen ist es für mich selbstverständlich mich dort anzumelden. Ich sehe sie als Freunde und Helfer.
    Ich sage schon immer, man solle sich darauf einigen das alle Luftfahrzeuge ein verpflichtendes und einheitliches Kollisionswarnsystem mit sich führen sollten. Egal ob Flarm, ob Transponder, oder, oder, oder....
    Hauptsache alle sind gleich.
    Mein "Horror" sind Segelflugzeuge unter den Wolken und Gleitschirme. Habe immer Angst mal einen davon auf dem Prop sitzen zu haben.

  • @sigzweizehn7429
    @sigzweizehn7429 9 месяцев назад

    Gut deutsch zu können,ist besonders im heutigen Deutschland,meiner Heimat,sehr wichtig.

  • @gabrielkoch3313
    @gabrielkoch3313 Год назад +1

    Ich habe nur eine Stärke, nämlich keine Schwäche... ;-)
    Im Ernst, es ist in unserer Kultur (jedenfalls in Deutschland) so üblich, dass man schon in der Schule darauf getrimmt wird, an seinen Schwächen zu arbeiten, anstatt seine Stärken noch zu verbessern. Erst im Arbeitsleben hat mir ein Chef geraten, mal eine Stärkenanalyse zu machen und mich darauf zu konzentrieren. Das hat mir sehr geholfen und kann ich jedem empfehlen.

  • @pilot_mo8134
    @pilot_mo8134 Год назад +5

    Schöne Grüße aus Wuppertal

    • @ChristianSchwarz71
      @ChristianSchwarz71 Год назад

      Hallo Mo, schöne Grüße NACH Wuppertal (ist meine Heimatstadt), lg aus LOAG

  • @Flying_Lee.
    @Flying_Lee. Год назад +4

    Mega Hans, immer weiter so!
    Könntest du vielleicht mal bitte einen Flugunfall aufarbeiten der mit Severe Turbulence einhergeht? (Sofern es einen gibt)
    Grüße 🖖

  • @Starlight_66
    @Starlight_66 Год назад +1

    Daumen hoch 🖒

  • @martinberchtold8963
    @martinberchtold8963 6 месяцев назад +1

    Sehr interessante Abhandlung.
    Ja Antikollisionsgeräte UND die Einbindung der Passagiere sollten Normalität sein.
    Denn der Pilot kann noch so gut sein, er sitzt ja nicht in einer 360 ° Glaskugel welches ihm uneingschränkte Sicht ermöglicht.
    Tote Winkel sind eben weniger tot, wenn der Passagier seine Sicht mitteilen darf.
    Denn in diesem Falle sitzen ja alle mit im Steuerstand und CRM (Crew-Resource-Management) sollte dennoch mit den Passagieren geteilt werden.
    Denn nicht nur der Pilot will sicher am Ziel ankommen, der Passagier will das auch!

  • @berniacromaster
    @berniacromaster Год назад +1

    6.45. Ah Skydeamon😋. Sehr gutes Programm👍😄. Ja, mal wieder eine sehr Unglückliche Geschichte. Du weiß ja, das ich hier und da, schon mal einen Bericht der Jungs aus der UL Fliegerei Verfolge. Die testen da auch schon mal die Eine oder
    Andere Kollisionsapp auf ihrem Tablet oder Smartphone. Das ist ja alles schön und Gut, das die, sagen wir mal im Umkreis von
    0,5-2.0 NM, da was Anzeigen. So lange der Apparat aber nur aus dem Lautsprecher blökt "Traffic, Traffic", ohne genaue Angabe von Fughöhe, Richtung, ist das meines Erachtens einfach zu Ungenau, und Verunsichert eher nur den Piloten😗.
    Den Gebührt hier dringend ein Update. Und grade bei den, von Dir erwähnten engen Lufträumen, sollte dann so ein System im Gebrauch auch zwingend Verpflichtend, auch eingeschaltet sein. 🤗

  • @robertmichl1741
    @robertmichl1741 Год назад +7

    Thema Sicherheit: Ich bin ein verfechter für mehr Sicherheit im Cockpit. Jedes, wirklich jedes Mittel ist recht, um die Sicherheit zu erhöhen. Die geschickte Einbeziehung der Passagiere in die Beobachtung des Luftraumes kann sogar dem Pax einen Mehrwert und Spaß bieten. In Amerika haben es die Piloten einfacher - Wetter und Verkehrsinformationen (ADSB-Pflicht) werden ins Display eingeblended, viele Flugzeuge in der GA haben schon Glascockpits. In Europa hält die NATO die Hand auf die beiden erforderlichen UAT-Frequenzen und gibt sie nicht frei. Das spannende daran - es findet nicht mal ein Funkverkehr auf diesen Frequenzen statt - sie werden einfach nur nicht freigegeben....

    • @svr5423
      @svr5423 Год назад

      ADSB ist in Europa gefühlt verbreiteter als in den USA. Glascockpits auch.
      Erst letztens gabs wieder ein Mid-Air mit einer Cub, die weder Radio noch Transponder noch ADSB gehabt hat in den Staaten.

  • @stefanbaumann4853
    @stefanbaumann4853 Год назад +1

    Wie immer ein Interessanter Beitrag, vielen dank. Ich bin der Meinung das eine ADS-B transponder Pflicht viele etwaige Midair Annäherungen vermeiden wird. Leider sind die EASA und lokalen Behörden viel zu träge.

  • @user-ec6ix9ck2k
    @user-ec6ix9ck2k Год назад

    Danke für diesen Beitrag! Zur Störung des Kollisionswarners (unrealistische Höhenangaben):
    Ich verwende einen Kollisionswarner von Zaon (rein transponderbasiert), und habe die Erfahrung gemacht, daß verschmutzte Transponder-Antennen Probleme verursachen können. Eventuell trifft das auch auf Flarm zu?

  • @rolfderwolf7835
    @rolfderwolf7835 Год назад

    Das ist kaum zu glauben. Ich nie gedacht, dass Fliegen so kompliziert und komplex sein kann. Ich bin schon belesen darüber, die das in der Schweiz mit ihrer Hochgebirgslandschaft abläuft. Was macht man eigentlich, wenn in dem freigegebenen Sichtflug-Höhenbereich plötzlich Wolken in die Quere kommen?? Jeder kennt die Situation, dass eine Wettermeldung gelesen wird und es dann vor Ort plötzlich ganz anders aussieht. Ich kenne mich auch in der Meteorologie gut aus. Und oft entscheiden wenige Grad Unterschied, ob es nun Schauer gibt oder eben nicht. So eine pötzlich einsetzende Labilität habe ich schon oft erlebt. Dann tauchen auf einmal Quellwolken auf, "idealerweise" auch noch im freigegebenen Höhenlimit, und man ist zwischen drin. Ich habe übrigens als Mitflieger schon Wolkendurchflüge erlebt. In diesem Falle bedeckter Himmel mit Stratocumulus auf 500 Metern Höhe und etwas höher geschlossene Stratusschicht. Man verliert jegliches Richtungs- und Lagegefühl. Und es ist unmöglich, die Abstände zu den Wolken auch nur annähernd richtig abzuschätzen. Jedenfalls als Fluggast. Das war in den 90ern. Und erst viel später im Nachhinein erfuhr ich, dass der Pilot im Sichtflug in den Stratocumulus herumgekurvt ist. 🤔 (Im Flugplatznähe, wo auch andere Maschinen und Segelflugzeuge in der Platzrunde unterwegs waren.......) Solange das Flugzeug in der Luft ist, ist meine erste Aufgabe das FLIEGEN, und nichts anderes! Wenn ich abgelenkt bin, um zB. mein Wohnhaus unter mir zu suchen, ist das wie Handy beim Autofahren. Man fliegt dann auch für andere dort fliegenden Piloten völlig überraschend aus dem Kurs und in eine Kurve. Als solcher "Querulant" kann man viel Unruhe stiften. Und dann sieht man beim Einkurven und nach unten Schauen die von der Seite anfliegende zweit Maschine. Das könnte auch im komkreten Fall passiert sein. Die Flugzeuge waren im SICHT-Flug unterwegs = gucken.gucken-gucken!

  • @haraldschallerl2973
    @haraldschallerl2973 Год назад +5

    Ich habe gelesen, dass nach einer Auswertung von Skygide durch Flarm 53% weniger Midair Kollisionen seit Einführung im Alpenraum zu verzeichnen waren. Die EASA spricht sich gegen einen obligaten Einbau von Flarm aus, weil man Piloten nicht mit noch mehr Equipment belasten will und weil bei Störungen dieser Geräte Flugzeuge unnötig oft gegroundet würden. Da fehlen mir die Worte. Zu deiner philosophischen Bemerkung fällt mir auf, dass Kritik immer negativ aufgefasst wird. Als ehemaliger Tanzmusiker weiß ich, dass es sehr wohl auch positive Kritik (Bewertung) gibt. Was sagt das über einen, wenn Werturteil von vornherein als Anmaßung gesehen wird. Meine Kritik fällt jedenfalls positiv aus. Wichtig ist immer der Ton, der die Musik macht. Bei Geschriebenem gibt es keinen Ton und so kommt es wohl oft auch zu Missverständnissen. Unflätige Beschimpfung ist jedenfalls keine Kritik sondern einfach Müll. Gehört in den dafür vorgesehenen Eimer.
    MfG!

  • @superdeifi
    @superdeifi Год назад +2

    Danke, sehr interessanter Bericht. Ich flog mal,bei meinem ehemaligen Arbeitgeber mit. Er hatte ne Grumman Tiger und seine PP2 seit 1 Jahr. Wir flogen dann einen kleinen Flugplatz an zur Kaffeepause. Im Anflug kam uns ein anderes Flugzeug entgegen. Es flog ca 50meter an uns vorbei. Im Funk hörte ich den anderen Piloten meinen Chef beschimpfen das er falsch anflog. Ging nochmal gut aus. Bezgl. Flare habe ich mal gegoogelt. Kostet ca 2000 Euro. Verstehe nicht warum dieses absolut sinnvolle lebensrettende Gerät nicht als Pflichtnachrüstung vorgeschrieben wird. Zudem muss es sich immer automatisch einschalten. So wie im PKW der Airbag. Genauso muss ein Pflicht zum LED Nachrüsten vorgeschrieben werden und die Flugzeuge auch permanent mit entsprechender Beleuchtung fliegen ähnlich dem Tagfahrlicht im PKW. Würde ich noch Gleitschirmfliegen hätte ich definitiv ein Kombigerät mit Flare.

    • @hpzvideo
      @hpzvideo  Год назад +2

      FLARM hiesst das Ding. Flare ist etwas anderes. Auto-Korrektur lässt grüssen 😉

    • @OmmerSyssel
      @OmmerSyssel Год назад

      ​@Dodala Duhananda Inda Bhude 3-4 Monate sparen um seine eigene und andere ihre leben zu retten, sind eine überschaubare Sache sein

  • @fjordweit6170
    @fjordweit6170 Год назад +2

    Diese Woche hat National Geographic alte Folgen von Mayday hochgeladen, darunter auch „Außer Sicht“. Das Szenario ähnlich erschreckend, der komplexe Luftraum im Großraum Los Angeles mit der CTR um LAX, ein Privatpilot ohne Ortskenntnis und mit Karte bei nicht fliegenden Ehefrau am Schoß unterwegs und das besondere an diesen Fall ein Fluglotse in Ausbildung, der sich um eine Luftraumverletzung kümmern musste und deswegen den Kollisionskurs der Privatmaschine mit einer landenden DC9 übersah. Die Konsequenz daraus war dann TCAS und modernere Radaranlagen mit Kollisionskurswarnung für den Fluglotsen. In der Zusammensicht beider Fälle müssen die Flugaufsichtsbehörden endlich mal sich dazu aufraffen, verbindlich vorzuschreiben, dass keine GA Verkehr ohne aktives TCAs/ FLARM in der Luft sein darf. Flarm und TCAS sollten zu einander konform sein, so dass die Warnung trotz unterschiedlicher Technologien zuverlässig kommt. Außerdem sollte in engen Lufträumen wie Zürich die Pflicht zur Anmeldung bei Zürich Information und zum Squawk bestehen. Eine Midairkollision sollte dadurch regelmäßig vermieden werden können…

    • @hpzvideo
      @hpzvideo  Год назад +3

      Das war eine tragische Geschichte, bei der auch Menschen am Boden sterben mussten.

    • @fjordweit6170
      @fjordweit6170 Год назад +1

      @@hpzvideo Ja sehr tragisch, hätte einer der Beteiligten in den Flugzeugen ( vorallem bei der Piper Archer Cherokee) rechtzeitig rausgesehen, wäre die Kollision vermutlich vermieden worden.

  • @horstkollmeyer6654
    @horstkollmeyer6654 Год назад

    Zur Vorbemerkung , jeder hat stärken und schwächen , selbst die , die behaupten sie hätten keine Schwächen , bei denen ist vielleicht diese Einschätzung eine Schwäche . Und wer sich bemüht das beste zu listen hat auf jeden Fall meinen größten Respekt verdient . Was Kommentare an geht , sollte man aber auch bedenken das Menschen eine eigene Meinung besitzen und diese kann und darf jeder unabhängig von der Richtigkeit abgeben . Wenn ein anderer eine andere Meinung dazu hat könnte eine Diskussion daraus entstehen und vielleicht zu einen guten Kompromiss führen . Zu dem benannten Vorfall . Meine Ansicht dazu : Freiheiten sind gut , so lange sie nicht mit anderen Freiheiten Kollidieren . Es Gibt wie gehört mindestens drei Möglichkeiten solche Vorfälle zu vermeiden . Angesicht des sehr vollen Luftraum , man braucht ja nur einmal auf Flight Radar schauen bietet es sich an in den Regeln mindestens eine Möglichkeit zwangsläufig zu benutzen . Aus der Berufsluftfahrt hat man ja entsprechende Erfahrungen . Ich bin halt auch ein Fan der viel von Kommunikation hält . Also das jeder bekannt gibt wo er sich befindet und was er beabsichtigt . Kommt es zu dem Fall das es nun eng wird , sollte auf jeden Fall auch jeder der Beteiligten Sicht Kontakt mit den anderen suchen und haben , oder sich in einen sicheren Bereich bewegen . da ist die Fliegerei in dem Vorteil das es einen dreidimensionalen Raum gibt . Vielleicht sind so Unfälle zu vermeiden , auch wenn da die Freiheit eingeschränkt wird .

  • @JeremiaJohnsen
    @JeremiaJohnsen Год назад

    Wie immer, sehr gut und detailliert erklärt! Vielen Dank! Was mir gefehlt hat, ist die Einbeziehung des Funks. Frühzeitiges Anmelden mit eindeutigen Positionsmeldungen, so meine Erfahrung, erhöhen die situational awerness erheblich. Darüberhinaus ermöglichen sie den anfliegenden Piloten, den Anflug abzubrechen und somit den Verkehr zu entzerren. Mein Motto: Lieber zehn Minuten später und sicher landen, als zum Fall einer Flugunfalluntersuchung zu werden. In diesem Sinne für alle: Many happy Landings!

    • @hpzvideo
      @hpzvideo  Год назад +2

      Welcher Funk? Der von Lommis? Die Cessna war nach Hausen unterwegs und somit nicht verpflichtet, Lommis abzuhören. Und über den fehlenden Kontakt zu Zurich Information habe ich sehr wohl gesprochen.

    • @JeremiaJohnsen
      @JeremiaJohnsen Год назад

      @@hpzvideo
      Asche über mein Haupt! Sorry! War davon ausgegangen, dass sich die Flugzeuge im Anflug auf einen Platz befunden hätten.

    • @hpzvideo
      @hpzvideo  Год назад

      Die Archer ja, die Cessna war im Transit nach Hausen am Albis. Wäre natürlich trotzdem nicht verkehrt, die Frequenz des nächstgelegenen Flugplatzes abzuhören und gegebenenfalls eine Positionsmeldung durchzugeben.

  • @gruberjohann800
    @gruberjohann800 Год назад +1

    Bei dem vielem was in der GA geregelt ist, besonders in der theoretischen Ausbildung, wundert schon das jeder PPL Passagiere fliegen darf. Passagiere sind doch Ablenker Nr.1

  • @flymicha1
    @flymicha1 Год назад +3

    Hallo, ja auch ich kann das bestätigen. Leider habe ich fast Zusammenstöße 2X innerhalb der Platzrunde eines unkontrollierten Flugplatzes erlebt.
    Die Ursache war die Falschmeldung der momentanen Position.
    Beim zweiten Male wurde ich von einem erheblich schneller fliegendem Flugzeug im Endanflug überholt der erst gerade den Einflug in den Gegenanflug gemeldet hatte. Da ich einen Tiefdecker flog, konnte ich die sich von oben nähernde Maschine rechtzeitig erkennen und zur Seite ausbrechen. Ich sprach den Piloten nach der Landung auf sein Fehlverhalten entsprechend an, dieser kommentierte dies nur mit einem süffisanten Lächeln und sagte „da musste halt besser aufpassen wenn Du mit so einer langsamen Kiste unterwegs bist“
    Da ich das so nicht stehen lassen wollte, bin ich anschließend direkt zum „Tower“ marschiert um dort mein Erlebnis vorzutragen.
    Vom Diensthabenden kam nur die Antwort“
    🙉 🙈 außerdem wäre das doch der Doktor X, ist ja der Vorsitzende von Y.
    Da könne man nichts machen.

    • @hpzvideo
      @hpzvideo  Год назад +5

      Da könnte man durchaus etwas machen. Das nächste Mal bitte der Untersuchungsbehörde melden.

    • @citationbeechcraft8264
      @citationbeechcraft8264 Год назад +1

      Cowboys! Ohne Worte!

  • @dinocool58
    @dinocool58 Год назад +2

    Wieder mal super Informatives Video
    Nun ja meine Schwäche ist das ich nicht sehr viel Geduld habe z.B in Warteschlangen ich bin zwar äußerlich ruhig aber innerlich immer sehr genervt ich weiß auch nicht warum, dafür ist meine Stärke das ich mir Sachen schnell merken kann und über diese Gabe bin ich sehr froh
    Ich hätte noch eine Frage die mich wahnsinnig interessiert macht es die Landung für die kleinen Flugzeugen schwieriger auf Gras zu landen oder macht das kein Unterschied zu Asphalt ?

    • @hpzvideo
      @hpzvideo  Год назад

      Ungeduld ist eine wichtige unternehmerische Eigenschaft. ich habe etliche Unternehmer in den Konkurs laufen sehen, weil sie zu geduldig waren 😉

  • @a350fsx7
    @a350fsx7 Год назад +1

    Ich stimme dir in den ersten 4 Punkten definitiv zu, das macht alles Sinn. Aber der letzte Punkt ist für mich als Segelflieger ein bisschen unverständlich :). Ein "Kurvenverbot" finde ich nicht das richtige Mittel, Kollisionswarngeräte sind gut genug. Aber wir Segelflieger sind uns da sowieso anderes gewöhnt, da wir sehr Nahe aneinander fliege, wenn viele Flieger in einem Aufwind kreisen. Aber eine FLARM-Pflicht sollte definitiv eingeführt werden, dieses kleine Gerät hat bereits viele Unfälle verhindert und kostet so wenig!

    • @hpzvideo
      @hpzvideo  Год назад +1

      Ich habe ja nicht von Segelfliegern gesprochen; ist klar, dass die Kurven fliegen müssen.

  • @mosermarcel1970
    @mosermarcel1970 Год назад +1

    Hallo Hans-Peter,
    kenne ich meine Stärken? Kenne ich meine Schwächen? In Verbindung zu deinem Bericht und den Schlussfolgerungen daraus möchte ich sagen, gerade im komplizierten Luftraum über Zürich hast du richtig angemerkt, dass 6 Augen mehr sehen als zwei. Warum der Pilot seine Passagiere nicht darum gebeten hat ihn in der optischen Luftraumüberwachung zu unterstützen dieses Geheimnis wird wohl ewig sein Geheimnis bleiben. Für mich in der Rolle des Piloten wäre es hilfreich wenn ich Hilfe in der Luftraumüberwachung hätte. Und ja mit einer einfachen Erklärung das 6 Augen mehr sehen als zwei wären die Fluggäste sicher zufrieden gewesen. Du hast sehr gut erklärt wie es funktioniert mit den Angaben. Zum FLARM; ja es ist ein Hilfsmittel aber mehr auch nicht. Aber ich möchte trotzdem einen Vorschlag machen, warum integriert man dieses Hilfsmittel nicht ins "gläserne Cockpit"?

  • @ernstschweizer8480
    @ernstschweizer8480 Год назад +9

    Hallo Hans Peter Die ABO-Zahlen zeigen ja wie gut deine Videos ankommen. Du trägst auch dazu bei, dass auch nicht Piloten solche Flugunfälle verstehen, dadurch verstehen Sie schlussendlich die GA-Aviation besser. Selbst ein AOPA-Vorstandsmitglied findet deine Videos” Seine Videos findet er aber gut und lehrreich.” Auf meinem Englandflug bin ich in LUTON einem Airliner zu nahegekommen ich musste dann nach der Landung in OLD WARDEN auf den Tower. London Control hat mich quer über London geführt dann zu einen Frequenzwechsel auf LUTON Approach aufgefordert. Weil LUTON keine Antwort gab, dachte ich das es nicht wichtig ist. Mein Fehler war, dass ich London Control nicht informierte keine Verbindung mit LUTON Approach zu bekommen. Du hast ja ein treffendes Video gemacht” Ein Funkspruch kann....... Hans Peter Vielen Dank für die GA-Aviation

    • @hpzvideo
      @hpzvideo  Год назад +1

      Danke. Deinen anderen Kommentar konnte ich übrigens nicht genehmigen, weil ich keine Links erlaube. Das könnte sonst von anderen Kanalbetreibern missbraucht werden. Siehe hpzvideo.ch/kanal-regeln/

  • @pascha1903
    @pascha1903 11 месяцев назад

    super

  • @julius_hector_baptist
    @julius_hector_baptist Год назад +2

    Danke sehr interessant👌🏻Gibt es für Piloten keine Alterslimite?

    • @hpzvideo
      @hpzvideo  Год назад +1

      Nein. Solange man die medizinische Untersuchung jedes Jahr besteht, darf man fliegen.

    • @julius_hector_baptist
      @julius_hector_baptist Год назад

      @@hpzvideo .... wäre vielleicht zu überdenken !?

    • @conny.rapp.tattoo
      @conny.rapp.tattoo 9 месяцев назад

      ​@@julius_hector_baptist wieso? Jährliche Medicals für Autofahrer ab 65 wären mal was...

  • @earlybird45
    @earlybird45 Год назад

    also Hans Peter, dazu kann ich nur sagen, dass man hinterher immer klüger ist. In der Nähe von Verkehrsflughäfen zu fliegen macht keinen Spaß. Nach Zürich bin ich noch nie geflogen. Aber ich kenne solche Chaos Anflugzonen. Unser Flugplatz ist frei von solchen Zonen. Richtung Osten haben wir Linz, Richtung Süden Salzburg, und Richtung Westen München, dass ohne Probleme leicht zu umfliegen ist. Was die Passagiere zur Luftraumbeobachtung betrifft muss ich mich der Aussage dieses Piloten anschließen. Die Passagiere wollen von der Landschaft etwas sehen, und nicht den Luftraum über allfälligen Luftverkehr beobachten. Selbst wenn man sie darauf anspricht, haben sie das in der Luft längst vergessen. Und dieses Flarm überzeugt mich auch nicht hundertprozentig. Man sieht zwar Flugzeuge im Umkreis von 8 nm, aber nicht dessen Höhe. Man hat den Eindruck auf Kollisionskurs zu sein, aber das besagte Flugzeug steht unter einem am Flugplatz. Es ist eben nur eine TCAS light Version.

  • @ramonramirez3217
    @ramonramirez3217 Год назад

    das problem ist die 3 dimensionalität - als sichtflieger im "hobbyflugzeug" kannst du unmöglich jederzeit alle ecken des flugzeugs einsehen, "luftraumbeobachtung" ist schön und recht dennoch ist diese nur eingeschränkt praktisch durchführbar.
    dazu kommt die gefahr des pilotenfehlers "unbeabsichtigter einflug in kontrollierten luftraum ohne freigabe " - das erlebnis " selten grosses tier in meiner nähe " und ich im kleinen motorsegler werde ich nicht vergessen.😊

  • @geebee-oh2nx
    @geebee-oh2nx Год назад +1

    Lieber Hans-Peter,
    Wie kommst du zu deiner Aussage das Flarm sich durchgesetzt hat?
    Ich habe seit 6 Jahren meine PPL und chartere bei verschiedenen Anbietern. Keine der Maschinen hat FLARM, alle haben ADSB out und manche IN. Zur Erhöhung der Sicherheit nutze ich STRATUX mit Sky Demon oder Fore Flight.
    Wie gesagt Flarm mag im unmotorisierten Bereich häufig genutzt werden, jedoch habe ich es bisher nicht als „Es hat sich durchgesetzt“ verbucht.
    Happy Landings
    Georg
    PS. Ich mag deine Berichte sehr. CRM und entsprechende Fehlerkultur kann man nicht groß genug gewichten.

    • @hpzvideo
      @hpzvideo  Год назад

      Danke für die Info, Georg. Du bist in Deutschland, oder? Mich würde interessieren, wie es in den Schweizer Motorfluggruppen aussieht.

    • @geebee-oh2nx
      @geebee-oh2nx Год назад

      @@hpzvideo Du vermutest richtig meine Base ist EDMJ. Von hier führen die Wege schnell mal an die Adria und die Tiroler Alpen.

  • @MothaLuva
    @MothaLuva Год назад

    12:38 Was sind die Passagiere lieber? Beunruhigt oder tot..?

  • @majasservice7141
    @majasservice7141 Год назад +5

    in wenigen jahrzehnten fliegen roboter, dann wird es auch fehler geben, sensorenfehler, wetterkapriolen, ausserdem werden viel mehr flüge stattfinden. bis dahin good luck! Ihre beiträge gefallen mir sehr gut!

  • @lyxyrivera8318
    @lyxyrivera8318 Год назад

    Auch alle schnelleren Privatflugzeuge müssten mit Kollisionswarngeräten ausgestattet werden. Es ist albern, dass dies keine Vorschrift ist, da die Geräte mittlerweile doch recht günstig sind. Besser wäre noch ein aktives Radar - dies mag noch teuer sein, aber technisch wären hier auch bald günstige Lösungen denkbar, wenn es denn in gröößeren STückzahlen gekauft würde . Damit könnte man dann wirklich alles erkennen, was in der Nähe fliegt.
    Ansonsten sollte man dort wo es angeboten wird, immer die Frequenz der Flugkontrolle einstellen und sich von diesen warnen lassen, auch wenn man auf Sicht fliegt.
    Es gibt Berechnungen, dass man andere Flugzeuge auf Kolisionskurs regelmäßig sehr spät erkennt und die Reaktionszeit dann nicht mehr ausreichend sein kann.
    Jeder dieser Unfälle wäre mit der heutigen Technik vermeidbar - und selbst in Autos die praktiisch immer bei höheren Geschwindigkeiten auf Straßen fahren, wird Radar genutzt. Dies sollte dann auch Standard sein bei allen Flugzeugen.

  • @martl7193
    @martl7193 Год назад +2

    In meiner PPL-Ausbildung sagte mir ein Fluglehrer, immer den Funk auf den nächsten Flugplatz einstellen und einfach reinfunken und sagen was man vor hat, bzw. Wenn der Airport nicht besetzt ist eine Blindübermittlung machen, dass in Fall andere das hören. Wäre das in CH auch eine Option? Bin nur in Österreich geflogen.

    • @hpzvideo
      @hpzvideo  Год назад +3

      Das wäre auch in der Schweiz erwünscht, nur tun es leider viele Privatpiloten nicht. Wie oft musste ich mir schon - selbst von Fluglehrern - anhören "Rausschauen genügt". Ich verstehe natürlich auch, dass auf einem Sightseeing-Flug die ständigen Funksprüche nerven können, aber Sterben kann auch ziemlich nervig sein...

    • @Jacqueline-von-Hottwil
      @Jacqueline-von-Hottwil Год назад

      @@hpzvideo Welch weise Worte: "...aber Sterben kann auch ziemlich nervig sein...".

  • @clausbauer6276
    @clausbauer6276 11 месяцев назад +1

    na ja, also eine sachliche Kritik - finde ich - darf man schon auch bei solchen RUclipsvideos anbringen. Der Kritisierte kann es ja nutzen, um daraus etwas zu lernen, um sich zu verbessern. Allerdings wirklich nur sachliche Kritik mit entsprechender Begründung. Allerdings ist es so, dass ich mir deine Beiträge gerne ansehe, ich erkenne dein Interesse an der Fliegerei und deinen Wunsch nach Verbesserung der Sicherheit, zudem mag ich deinen persönlichen Stil. Auch die Vorbemerkungen finde ich sehr gut. Und da ich grade auch keinen Kritikpunkt finde belasse ich es hiermit bei diesem Lob. Liebe Grüße in die Schweiz

  • @dominic3606
    @dominic3606 Год назад +2

    Ja Airprox sind mein grösster Alptraum heutzutage.. ich frage mich, wieso man nicht einfach eine Flarm Pflicht macht.. ist echt nicht lustig unterhalb der TMA - deswegen fliege ich mittlerweile am liebsten einfach durch (sofern clearance) und überlasse das see and avoid unterhalb der TMA denen, die es scheinbar besser können als ich oder zumindest weniger Angst haben. :-)

  • @albertjosefkaelin3648
    @albertjosefkaelin3648 10 месяцев назад

    Stärke und Schwächen gemischt ergibt; "Wenn deine Liebe sich im Zorn zusammenzieht, fühlt die Atmosphäre sich bedrohlich an. Aber wenn du dich ausdehnst, egal, wie das Wetter dabei ist, befindest du dich immer auf einem offenen, windigen Feld unter Freunden. (Rumi)

  • @moonbackside
    @moonbackside Год назад +1

    Viel gelernt was die Levels anbetrifft... Scheint sehr komplex in ZH zu sein. Nur ne Frage: die eigentliche Kolision ist nicht beschrieben? Also wer wo wen berührt hat? Oder hab ich was verpasst. Aber sonst super erklärt. Herzlichen Dank. Noch zum Thema Stärken u Schwächen...ja kenne meine, jedoch sehen aussenstehende das meisst anders oder haben eine andere Wahrnehmung... Ev mal etwas erwähnen zum thema Aussensicht auf einen Menschen.. Viele grüsseaus dem Aaretal nähe BRN.❤

    • @hpzvideo
      @hpzvideo  Год назад +1

      Die Kollision kann ich im Simulator nicht darstellen; da müsste ich schon im Netzwerk mit anderen Simmern fliegen. Ist aber auch nicht so wichtig, wie genau die zusammengestossen sind.

  • @uwe-cologne
    @uwe-cologne Год назад +1

    Hallo Herr Zimmermann!
    Vielen Dank für das hervorragende Video! Die Infos über die Lufträume waren wirklich sehr informativ. Eine Frage stelle ich mir natürlich: Hätte eine schweizer FIS über die Squawks und dem Primärradar die Kollision sehen können bzw. den beiden Piloten eine Message zu kommen lassen?
    Viele Grüße aus Köln! Uwe Kreutz (Laie)

    • @hpzvideo
      @hpzvideo  Год назад +1

      Ja, der FIS kann Verkehrswarnungen durchgeben, ist aber nicht dazu verpflichtet. Und wenn ein Flugzeug tief fliegt, kann es sein, dass man es auf dem Radar nicht sieht.

    • @hpzvideo
      @hpzvideo  Год назад

      Primärradar nein. Der sieht nur einen Punkt, keine Höhe und keine Richtung. Dafür ist der Sekundärradar da, und dafür braucht es den Transponder im Flugzeug.

    • @uwe-cologne
      @uwe-cologne Год назад

      @@hpzvideo vielen Dank für das schnelle Feedback!

  • @walterkoppe9437
    @walterkoppe9437 10 месяцев назад +1

    Insgesamt finde ich die Beiträge hoch informativ, aber auch spannend - auch die philosophischen Betrachtungen seh ich persönlich bereichernd.
    Bei diesem Beitrag geht es mir ab Min. 19:55 aber zu schnell vom Ausweichmanöver in die Notlandung. Da heisst es in etwa: "Die Piloten hatten sich gesehen, hatten jeweils Ausweichmanöver nach links eingeleitet". Und direkt im nächsten Satz "war die eine Maschine stark beschädigt ..."
    Hatte man sich im letzten Moment vor dem Crash diesen doch noch erkannt, und dies oder das versucht? ... Vielleicht war das der Grund, dass der Schaden halbwegs begrenzt blieb; es nur zu einem (leider trotzdem sehr tragischem) Todesopfer kam? ...

    • @hpzvideo
      @hpzvideo  10 месяцев назад +1

      Dass es zu schnell geht, liegt daran, dass man eine Midair-Kollision in einem gewöhnlichen Flugsimulator schlecht darstellen kann. Man kann nicht mit zwei Flugzeugen gleichzeitig fliegen, es sei denn, man fliegt vernetzt mit Freunden. Letzteres wäre mir zu aufwändig, da käme nur noch ein Video pro Monat heraus.

  • @fritzleuenberger328
    @fritzleuenberger328 Год назад +1

    Ich habe immer mein Setry dabei das übertragt auf das Ipad mit ForeFlight mit diesem sehe ich auch Flarm, plus alle mit Transponder. Wir sehen oft andere Flieger auf dem Ipad aber draussen sehen wir diese nicht, oder selten. Ich sage immer ohne würde ich nicht in die Luft gehen. Im Flieger haben wir auch noch alle mit Transponder einfach ohne Flarm. Das ist sehr praktisch, ich instruiere auch immer die Passagiere, dass sie mir sagen sollen, wenn sie einer sehen oder wenn einer auf dem MFD ist dass Sie es mir sagen.