Ich habe früher bei Singer gearbeitet und Nähmaschinen verkauft. 1969 habe ich mir zu meinem 18. Geburtstag die goldene Singer 720 gekauft. Zu der Zeit hat die Nähmaschine 1648 DM gekostet, Freiarm und mit allem Pipapo. Natürlich habe ich einen sehr guten Personalrabatt bekommen und konnte mir die Nähmaschine in dem Alter nur auf Abzahlung leisten, mir wurden jeden Monat 100 DM vom Gehalt abgezogen. Wir mussten auch lernen wie man die meisten Reparaturen selber macht und somit bin ich mit dieser Maschine bis letzten Sommer bestens ausgekommen. Sie steht jetzt als Reserve im Schrank und ich habe mir eine Computermaschine gekauft. Warum ich das erzähle, ganz einfach, vor über 50 Jahren war schon genau der gleichen Kreisnäher dabei, den du hier heute (In diesem Video) benutzt. Es gab damals schon Schablonen, die wurden oben eingesetzt für wunderschöne Stickstiche, die waren genauso schön wie heute, man musste halt nur eine Schablone einsetzen. Was aber viel besser war als heute, das war die auf schraubtbare Spule, die man aufspulen konnte, während die Arbeit unter der Nadel lag. Die Spule blieb da wo sie war. Es gab schon die Klickfüßchen und wenn man den Steg mit auswechseln musste, braucht man keinen Schraubenzieher, sondern es ging alles mit einer kleinen Flügelschraube. Die Stichplatten waren magnetisch und auch dafür keinen Schraubenzieher. Es gab die Schrägnadel, wobei die Nadelstange schräg nach vorne ging und man somit über alle Stecknadeln und dicke Stellen nähen konnte, ohne dass die Nadel zerbrach. Man konnte durch Blei und Holz nähen. Ich wollte diese Maschine nie nie nie abgeben oder im Schrank verstauen, aber zum Schluss hat sich leider die Stichlänge verschoben. Die Stiche waren unterschiedlich lang und je nachdem was man genäht hat, sah dann die Naht nicht immer so elegant aus. Was ich noch sagen möchte, die Maschine war in der ganzen Zeit nicht einmal zur Reparatur. Kleinere Sachen wie verstaubt und verheddert von innen, habe ich selbst gemacht und einmal vor ein paar Jahren das Gaspedal getauscht. Ist das nicht der Hammer!? Das musste ich mal loswerden, zumal sich jetzt die Gelegenheit wegen des Kreisnähers bot. Ich hoffe, die das lesen verzeihen mir, dass ich mich mit so einem langen Text hier einbeziehe. Liebe Grüße aus der Südeifel, dein großer Fan Conny
Hallo Ines, den Fuß findest du bei uns im Shop: www.etsy.com/de/listing/836626504/elna-kreisnah-fuhrungsfuss-kreisnaher Liebe Grüße, Sarah vom Näharena-Team
Hallo liebe Anita, den Fuß kannst du bei uns in der Näharena kaufen. Hier ist der Link: www.etsy.com/de/listing/836626504/elna-kreisnah-fuhrungsfuss-kreisnaher?ref=shop_home_active_1&frs=1&sca=1 Ganz liebe Grüße Deine Schwarzwald-Tani
Hallo Frauke, in unserem Shop findest du die Angabe, zu welcher Nähmaschine der Fuß passt: www.etsy.com/de/listing/836626504/elna-kreisnah-fuhrungsfuss-kreisnaher Liebe Grüße, Sarah vom Näharena-Team
Ich habe früher bei Singer gearbeitet und Nähmaschinen verkauft. 1969 habe ich mir zu meinem 18. Geburtstag die goldene Singer 720 gekauft. Zu der Zeit hat die Nähmaschine 1648 DM gekostet, Freiarm und mit allem Pipapo. Natürlich habe ich einen sehr guten Personalrabatt bekommen und konnte mir die Nähmaschine in dem Alter nur auf Abzahlung leisten, mir wurden jeden Monat 100 DM vom Gehalt abgezogen. Wir mussten auch lernen wie man die meisten Reparaturen selber macht und somit bin ich mit dieser Maschine bis letzten Sommer bestens ausgekommen. Sie steht jetzt als Reserve im Schrank und ich habe mir eine Computermaschine gekauft. Warum ich das erzähle, ganz einfach, vor über 50 Jahren war schon genau der gleichen Kreisnäher dabei, den du hier heute (In diesem Video) benutzt. Es gab damals schon Schablonen, die wurden oben eingesetzt für wunderschöne Stickstiche, die waren genauso schön wie heute, man musste halt nur eine Schablone einsetzen. Was aber viel besser war als heute, das war die auf schraubtbare Spule, die man aufspulen konnte, während die Arbeit unter der Nadel lag. Die Spule blieb da wo sie war. Es gab schon die Klickfüßchen und wenn man den Steg mit auswechseln musste, braucht man keinen Schraubenzieher, sondern es ging alles mit einer kleinen Flügelschraube. Die Stichplatten waren magnetisch und auch dafür keinen Schraubenzieher. Es gab die Schrägnadel, wobei die Nadelstange schräg nach vorne ging und man somit über alle Stecknadeln und dicke Stellen nähen konnte, ohne dass die Nadel zerbrach. Man konnte durch Blei und Holz nähen. Ich wollte diese Maschine nie nie nie abgeben oder im Schrank verstauen, aber zum Schluss hat sich leider die Stichlänge verschoben. Die Stiche waren unterschiedlich lang und je nachdem was man genäht hat, sah dann die Naht nicht immer so elegant aus. Was ich noch sagen möchte, die Maschine war in der ganzen Zeit nicht einmal zur Reparatur. Kleinere Sachen wie verstaubt und verheddert von innen, habe ich selbst gemacht und einmal vor ein paar Jahren das Gaspedal getauscht. Ist das nicht der Hammer!? Das musste ich mal loswerden, zumal sich jetzt die Gelegenheit wegen des Kreisnähers bot. Ich hoffe, die das lesen verzeihen mir, dass ich mich mit so einem langen Text hier einbeziehe. Liebe Grüße aus der Südeifel, dein großer Fan Conny
Danke, liebe Cornelia für die wundervolle Geschichte aus der Vergangenheit. War schön auch mal so was zu lesen.
Alles Liebe, deine Schwarwald-Tani
Super.Vielen Dank!
Sehr gerne!
Ganz toll. 😄
Danke :-)
Super Video liebe Tani...👍🏼
Tolles Video! 👍🏻 Es freut uns dass Dir unser Deco Stitch 70 gut gefällt. 🧵🙌🏻
Ja, es ist echt toll damit zu Arbeiten :-)
Sehr cool😍 Vielen lieben Dank❣️
Sehr schön toole Technik!
Da ist es ja. 😀👍
Gibt es diesen Fuß auch für andere Maschinen? Wie heißt er genau und was kostet er ca?
Hallo Ines,
den Fuß findest du bei uns im Shop:
www.etsy.com/de/listing/836626504/elna-kreisnah-fuhrungsfuss-kreisnaher
Liebe Grüße,
Sarah vom Näharena-Team
@@Schwarzwald-Tani vielen lieben Dank
wie immer super viele gruesse aus Brandenburg
,
Herzlichen Dank :-)
Habe noch nie von dies Fuß gehört.
Wo kann ich diesen kaufen?
Trotz guggeln kein Hinweis
Hallo liebe Anita,
den Fuß kannst du bei uns in der Näharena kaufen.
Hier ist der Link:
www.etsy.com/de/listing/836626504/elna-kreisnah-fuhrungsfuss-kreisnaher?ref=shop_home_active_1&frs=1&sca=1
Ganz liebe Grüße Deine Schwarzwald-Tani
Geht dieser Kreisstickapperat auch an eine Singer Patchwork
Liebe Ursula, das weiß ich nicht. Mit Singer Nähmashinen kenne ich mich nicht aus.
Liebe Grüße Deine Schwarzwald-Tani
@@Schwarzwald-Tani Danke trotzdem für die schnelle Antwort lg
Dieser Fuß ist ja klasse! Kann man den auch für andere Maschine verwenden? Ich habe eine Janome S5
Hallo Frauke,
in unserem Shop findest du die Angabe, zu welcher Nähmaschine der Fuß passt:
www.etsy.com/de/listing/836626504/elna-kreisnah-fuhrungsfuss-kreisnaher
Liebe Grüße,
Sarah vom Näharena-Team
@@Schwarzwald-Tani Danke für die Info.
Hallo Frau