Verhalten im Notfall

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 29 июн 2021
  • Es brennt, was tun? Bewahren Sie Ruhe, verschaffen Sie sich einen Überblick und betätigen Sie den Handalarmtaster. Rufen Sie die Feuerwehr. Geben Sie an wo der Notfall eingetroffen ist, wer Sie sind, was passiert ist, wann es passiert ist und wie viele Personen betroffen sind.
    Fluchtwege münden immer in einen sicheren Bereich, in einen anderen Brandabschnitt oder ins Freie. Schliessen Sie beim Verlassen des Raums hinter sich Fenster und Türen. Die jeweiligen Brandabschnitte werden durch Brandschutztüren getrennt. Diese Türen schliessen selbständig und dürfen nicht verkeilt oder blockiert werden - auch nicht, wenn kein Notfall vorliegt.
    Notausgangstüren müssen frei zugänglich sein und dürfen nicht verschlossen werden. Fluchtwege dürfen nicht verstellt werden. Sie dienen der Flucht und Rettung von verletzten Personen und der Feuerwehr als Wege zur Brandstelle.
    Auf dem Sammelplatz halten Sie sich ruhig, unterstützen Sie bei Bedarf die Sammelplatzleitung und behindern die Sie Einsatzkräfte nicht. Die Sammelplatzleitung wird Sie über die Gefahrenlage und das weitere Vorgehen informieren.
    Es kann sein, dass Sie den Feuerlöscher brauchen, darum muss er immer am festgelegten Platz und einsatzbereit sein. Löschen Sie den Brand nur, wenn dies möglich erscheint, und bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr.
    Für die Sicherheit und den Brandschutz am Arbeitsplatz sind alle mitverantwortlich.
    Auch Sie können dazu beitragen: Informieren Sie sich über besondere Brandgefahren, die Brandschutzeinrichtungen und den Ort des nächsten Sammelplatzes.
    Wir wollen Ihre Gesundheit bewahren und machen Arbeitsplätze sicherer.
    www.risiko.unibe.ch

Комментарии •