Ich trainiere bald seit 10 Jahren auf Indoor-Trainern. Im Moment nutze ich den Tacx Neo 2T . Habe diesen auf eine bewegliches Brett montiert. Ich nutze Rouvy und Zwift. Ich arbeite mit dem Apple-TV und einem Beamer. Habe das Glück den entsprechenden Platz zu haben. Mein altes Rennrad ist fest auf der Rolle installiert. Bei der Vorbereitung zum RAAM 2019 (4er-Team) hat mir das Rollentraining sehr viel geholfen. Euch Beiden weiterhin viel Erfolg bei Euren Projekten! Grüsse aus der Schweiz
Vielen Dank für euer Video. Gute Tipps wie immer. Meist, wenn ich nicht so motiviert bin um mich auf den Heimtrainer zu schmeißen, schaue ich ein Video von euch und dann bin ich auch motiviert. Danke.
Luxus Setup 👍. Ich hab mein IPad (Zwift) und mein Handy auf nen 20€ Notenständer vor meinem Bike. Kann man dank 3Bein nah ran stellen und ist Höhenverstellbar.
tolles video - danke ! habe den gleichen desk und bin dank eurem video draufgekommen, dass ich den verkehrt herum aufgebaut habe :D ... richtig rum steht der viel stabiler :D...
Ich bin dieses Jahr von Zwift auf Rouvy umgestiegen, da mir die realen Strecken einfach mehr Spaß machen. Virtuell auf Mallorca fahren und sich damit Vorfreude für den Urlaub zu schaffen, macht richtig Spaß :D
Moin Ich benutze den Tacx Neo 2T als Smarttrainer, und dazu die Tacx Trainingsapp. Ich finde für mich ist es besser zum fahren als wie bri Zwift, da man nach einen Film fährt, und nicht in Virituellen Welten unterwegs ist. Aber ich finde hauptsache man tut sich in Winter bewegen. Ich wünsche allen einen schönen Tag. LG aus Leipzig
Hallo, ich sitze gerade auf dem Indoor Bike und mir wird dieses Video vorgeschlagen. Wie passend tolles Video von euch beiden. Also ich habe schon seit Jahren 2 TacxRollen und nun auch seit einiger Zeit nur noch mit der Tacx App. Montierte zwei älterer 26 Zoll, Mountainbikes. Viele Grüße
In Punkto Lüfter würde ich aber immer einen empfehlen, der wirklich gerichtet Luft in eure Richtung bläst. Solche Standard Ventilatoren oder auch der von Dyson erzeugen viel zu wenig Durchsatz im euch wirklich zu kühlen. Der Cardio 54 ist ne relativ preiswerte Lösung würde ich sagen
Tolles Video und Tipps zum Indoor-Training! Ich bin damals immer im Keller gefahren, da hatte es im Winter 8°C. Und trotzdem meist noch einen Ventilator gebraucht. Aber da reicht so ein 30-40 EUR Standventilator finde ich. Handtuch ist echt wichtig, weil der Schweiss vielen Radteilen nicht gut tut ;-)
Gutes Video! Vielleicht noch gut zu benennen das man Indoor Sachen trainen kann die man auf der Strasse nicht hinbekommt oder auch einfach gefährlich sind. Ein richtiges "All Out" Training sollte man entweder Indoor oder auf dem Track machen, wo es keinen übrigen Verkehr und Hindernisse gibt. Der Trainer hilft mit spezifisches Training auch eine kurzzeitige Leistung rauszuquetschen, auch wenns richtig weh tut....
Hi, ich trainiere indoor mit dem IC- Trainer. Tolle App mit live aufgenommen Videos von Streckenverlauf die man fahrdynamisch ablaufen lassen kann. Sehr motivierend! Beste Grüße aus der westlichsten Ecke Deutschlands. Euer Ralf
Meine Samsung Tablett ist mit einen SP Connect Mount befestigt. Die Halterung schraube ich dann schnell an den Lenker. Und fertig bin ich zum fahren. Und geschaltet wird auch nicht mehr. Fahre den Zwift Cog. Vielen Dank für eure Videos ❤❤
Hallo Eva! Ich würde mir mehr Gedanken über „Schweiß tropft aufs RR“ machen! Ein Handtuch über den Lenker könnte bei intensiven Trainingseinheiten zu wenig sein. Schweißtropfen können auf Dauer dein Bike versauen. Vielleicht nicht gleich, aber das Salz nagt an den Schrauben. Leider sieht man die Schweißtropfen nicht gleich, wenn diese zb an den Schrauben der Flaschenhalter nagen! Ich würde mir auf Dauer ein Indoor Bike zulegen!
Nice das Equipment. Ich fahre freie Rolle von Elite (3 Stufen) mit Leistungsmessung an den Pedalen, Speed/Kadenzsensoren und meinem Radcomputer, Ostfriesland, selten Schnee und wenn meistens wenig, also raus auf die Straße. .. Für "Notfälle" roller ich dann halt mal eine Stunde frei Intervalle auf dem Sommerrad. Mehr als eine Stunde Indoor ist für mich eine Strafe.
Danke für das Video und die Tips. Ich fahre im Winter etwa eine Stunde pro Tag auf dem Indoortrainer (Swift Hub). Am Anfang habe ich die Übungen, Rennen oder Gruppenfahrten einfach nach Lust und Laune ausgewählt. In diesem Jahr folge ich allerdings Trainingsplänen, nachdem ich gemerkt habe, dass ich zu viele hochintensive Einheiten hintereinander gemacht habe und dann einfach nur kaputt war. Somit habe ich die Power von Rest&Recovery gelernt :-). Dazu vielleicht eine Frage an Euren Profitrainer: Was macht man an so einem Tag? Einfach nichts oder gibt es da eine Empfehlung mit welcher Intensität man da fahren soll? Nur in Zone 1 zum Beispiel? Zum Setup: Ich stelle mein Rennrad im Winter auf die Rolle. Angefangen habe ich auch mit Zwift, bin da aber jetzt raus, weil sie erstens den Zwift Hub einfach aus dem Programm genommen haben. Die Zwift Play Controller waren bis auf das virtuelle Schalten auch nicht wirklich hilfreich - man kann bremsen, aber auch mit 70km/h durch eine Haarnadelkurve brettern. Also mit wirklicher Physik hat das nichts zu tun und auch das Steuern braucht man nicht wirklich. Seit Zwift die Preise dann auch noch stark erhöht hat, bin ich auf MyWoosh gewechselt. Dafür musste ich zwar wieder auf meine Kasette zurückwechseln (hatte mir auch Zwift Kog und Klick gekauft) aber dafür kostet das nichts. Statt eines teuren Tisches habe ich mir einen stabilen Notenständer gekauft. Und seit ich auch mal länger auf dem Trainer gesessen habe (ca. 4 h um mal 100km zu fahren) habe ich mir ein Rockerplate gebaut (esports-cycling.de/2024/04/15/diy-rockerplate/). (Die Teile habe ich hier bestellt: www.rockerplates.de/Rocker-Plates-DIY-Zubehoer die Holzplatten kamen von Obi.) Das hilft viel, wenn man es richtig verwendet - also nicht einfach irgendwie kippeln lässt, sondern gegenläufig bewegt - also wenn das rechte Bein nach unten geht, wird das Rad nach links gekippt. Eine gute Anleitung ist hier zu finden: zwiftinsider.com/how-to-saris-mp1/ Am Anfang habe ich das genau falsch herum gemacht - was sich auch falsch anfühlt. Inzwischen mache ich das automatisch richtig - muss also nicht mehr darüber nachdenken und dann ist es wirklich entlastend für Rad und Hintern. Als Lüfter benutze ich einen einfachen Standlüfter, der drei Stufen hat, auf Stufe 2. Ich habe ihn in eine Funksteckdose gesteckt, so dass ich ihn vom Rad aus ein- und ausschalten kann. Als Getränk verwende ich nur Wasser und habe für Notfälle einen Riegel und ein Gel auf dem Notenständer liegen. Ich brauche die aber eigentlich nur für den FTP-Test. Die Trinkflasche ist ganz normal im Flaschenhalter. Bei sehr langen Einheiten benutze ich auch mal zwei Flaschen. Nach dem Training gibt es noch einen Proteinshake. Was ich noch empfehlen kann ist ein Schweißfänger für das Rad (geht natürlich auch mit dem Handtuch), ein Handtuch um den Schweiß abzuwischen, ein Stirnband um zu verhindern, dass der Schweiß in die Augen läuft. Schweißbänder um die Handgelenke sind auch hilfreich, damit der Schweiß nicht so auf Lenker und Schalthebel läuft und man kann sich damit auch schnell mal den Schweiß aus dem Gesicht wischen. Die Software (MyWoosh) läuft bei mir auf dem PC weshalb ich auf dem Notenständer noch eine Funktastatur habe. Zum Koppeln benutze ich einen ANT+ Sensor an einem Verlängerungskabel, weil das irgendwie mit Bluetooth nicht so gut funktionier hat. Damit ist der Zwift Hub und mein Herzfrequenzgurt gekoppelt. Außerdem habe ich auch immer meinen Wahoo an. Dort ist außer dem Herzfrequenzmesser auch mein Powermeter im Pedalarm gekoppelt. Das gibt deutlich genauere Werte für die Kadenz und Power. Inzwischen benutze ich den Wahoo auch manchmal zur Steuerung des Smarttrainers - z.B. für einen FTP-Test, weil der dann nicht von der Beschaffenheit der Strecke abhängt. So, ich glaube das war's. Mal wieder ganz schön lang geworden... Sorry :-)
Bei mir sieht es so aus. Aktuelles Smartphone für die App und ein zweites altes Smartphone für Netflix oder RUclips. Die beiden Geräte sind an einen Flexiblen Arm Befestigt. Als ventilator einfach den benutzen, den man hat. Am besten auf Kopf/Körperhöhe hinstellen (da hilft ein Stuhl oder so). Einen zweiten ventilator hinten hinstellen, damit die Suppe nicht am Rücken runter läuft. Als wasserzufuhr benutze ich einfach die normalen Trinkflaschen
hi, tolles Video. Bin immer wieder am Überlegen, von meinem Apple TV auf ein Ipad zu wechseln. Welches Ipad habt ihr in Verwendung?? Ein Pro oder ein ganz "simples" Ipad Gen.10 LG
Vielen Dank für das informative Video. Überlege mir schon seit längerem was für die Wintermonate anzuschaffen, aber schrecke bisher vor der Komplexität zurück 😅 Eine Frage: Woher weiß die App was an Leistung gerade gebracht wird? Also wie ist das Rad mit der App verbunden?
… mich würde interessieren wie man sich ernähren sollte vor, nach, und im Training und welche Auswirkungen das zum Beispiel auf Diabetes hat, der noch nicht Insulin pflichtig ist. Und wie man da eine Balance findet. Danke Jörg
Um Trainingsprogramme zu fahren, kann man auch den Fahrradcomputer (z.b. Wahoo oder Garmin) mit dem Rollentrainer verbinden. Dann brauchts kein Tablet/Laptop
also mein Smarttrainer steht in unserem Keller - mein pain cave - und da herrschen aktuell 8-9 °C. Da habe ich definitiv ein Shirt an und teils auch Beinlinge - hatte manchmal low temp cramps ...
Hab n Stahlrahmen mit 7fach aktuell auf der Rolle, aber im Erg Modus ist es ja relativ egal. Nur ist die Sitzposition ne völlig andere als am Aero Race Bike. Aber ich bin halt auch faul und will eigentlich nicht ständig umbauen....
@wienerverkehr Meinte auch wegen Schweißproblematik. Außerdem ist mein Vorderradnaben-kugellager nach einer Indoorsaison hinüber gewesen, hoff das passiert euchn nicht auch.. Generell find ich das handling / die in-game Steuerung durch das zwift-bike Cockpit auch sehr gelungen.. Vielleicht könnt ihr euch ja iwie sponsern lassen ;) Ride on!
Gutes Video aber ich bin und bleib der "Draussenfahrer"...krieg ich nicht mehr aus mir raus. Seit 5 Jahren zudem 4 Tage die Woche im homeoffice, was die Sache noch verstärkt hat. Vorteil ist aber auch, dass ich nicht allzu wetterfühlig bin. Intervalle fahre ich in der Vor-Saison auf dem Rennrad draussen. Rolle ist sicherlich effektiver aber ich fühl mich damit auch nicht wohl...habs mal probiert.
Ich habe ein altes Fernsehregal mit Extrabrett für die Maus. Ein Tablett für die TACX Software und ein Rechner für RUclips oder Discovery. Was mich bei Eurem Setup nervt ist das laute Geräusch vom Trainer.....
Hab den gleichen höhenverstellbaren Tisch. Wird für die Meisten vollkommen ausreichen. Man darf sich als Ottonormalverbraucher ned narrisch mochn lossn.
Ich trainiere bald seit 10 Jahren auf Indoor-Trainern. Im Moment nutze ich den Tacx Neo 2T . Habe diesen auf eine bewegliches Brett montiert. Ich nutze Rouvy und Zwift.
Ich arbeite mit dem Apple-TV und einem Beamer. Habe das Glück den entsprechenden Platz zu haben. Mein altes Rennrad ist fest auf der Rolle installiert.
Bei der Vorbereitung zum RAAM 2019 (4er-Team) hat mir das Rollentraining sehr viel geholfen.
Euch Beiden weiterhin viel Erfolg bei Euren Projekten!
Grüsse aus der Schweiz
Vielen Dank für euer Video. Gute Tipps wie immer. Meist, wenn ich nicht so motiviert bin um mich auf den Heimtrainer zu schmeißen, schaue ich ein Video von euch und dann bin ich auch motiviert. Danke.
Das freut uns sehr!
Luxus Setup 👍. Ich hab mein IPad (Zwift) und mein Handy auf nen 20€ Notenständer vor meinem Bike. Kann man dank 3Bein nah ran stellen und ist Höhenverstellbar.
Guter Tipp 👍🏻
tolles video - danke ! habe den gleichen desk und bin dank eurem video draufgekommen, dass ich den verkehrt herum aufgebaut habe :D ... richtig rum steht der viel stabiler :D...
😂👍🏼
Hi, ich finde , Ihr seit ein Super Team , freut mich , das es Leute wie euch gibt, weiter so, 1+ 🤗
Das freut uns sehr- vielen Dank 🙌🏻😊
@wienerverkehr 🤩
Ich bin dieses Jahr von Zwift auf Rouvy umgestiegen, da mir die realen Strecken einfach mehr Spaß machen. Virtuell auf Mallorca fahren und sich damit Vorfreude für den Urlaub zu schaffen, macht richtig Spaß :D
Sehr cool!
Sehr informativ - Danke! Baue mir gerade ein Setup auf 🙂
Super- viel Spaß damit!
Moin
Ich benutze den Tacx Neo 2T als Smarttrainer, und dazu die Tacx Trainingsapp.
Ich finde für mich ist es besser zum fahren als wie bri Zwift, da man nach einen Film fährt, und nicht in Virituellen Welten unterwegs ist.
Aber ich finde hauptsache man tut sich in Winter bewegen.
Ich wünsche allen einen schönen Tag.
LG aus Leipzig
Perfektes Indoor Setup beginnt schon bei der Kaffeemaschine 😃
Das stimmt 😁
Hallo, ich sitze gerade auf dem Indoor Bike und mir wird dieses Video vorgeschlagen. Wie passend tolles Video von euch beiden. Also ich habe schon seit Jahren 2 TacxRollen und nun auch seit einiger Zeit nur noch mit der Tacx App. Montierte zwei älterer 26 Zoll, Mountainbikes. Viele Grüße
Mega - ride on 🤟🏼
Danke für die Infos! 🤩
Gerne 😊
In Punkto Lüfter würde ich aber immer einen empfehlen, der wirklich gerichtet Luft in eure Richtung bläst. Solche Standard Ventilatoren oder auch der von Dyson erzeugen viel zu wenig Durchsatz im euch wirklich zu kühlen. Der Cardio 54 ist ne relativ preiswerte Lösung würde ich sagen
Danke für den Tipp!
Top Video Eva&Sebi lg alex aus dem schönen Wels Österreich
🎉
Tolles Video und Tipps zum Indoor-Training! Ich bin damals immer im Keller gefahren, da hatte es im Winter 8°C. Und trotzdem meist noch einen Ventilator gebraucht. Aber da reicht so ein 30-40 EUR Standventilator finde ich. Handtuch ist echt wichtig, weil der Schweiss vielen Radteilen nicht gut tut ;-)
Ja voll, wir haben auch mit dem kleinen schwarzen Ventilator angefangen, wenn man nicht soo viel fährt reicht das 👍🏼
Gutes Video! Vielleicht noch gut zu benennen das man Indoor Sachen trainen kann die man auf der Strasse nicht hinbekommt oder auch einfach gefährlich sind. Ein richtiges "All Out" Training sollte man entweder Indoor oder auf dem Track machen, wo es keinen übrigen Verkehr und Hindernisse gibt. Der Trainer hilft mit spezifisches Training auch eine kurzzeitige Leistung rauszuquetschen, auch wenns richtig weh tut....
Ich trainiere Indoor einfach draußen 😄
Jeder wie er mag, mich kriegt nichts mehr in die nasse Kälte draußen seit ich dieses Jahr Zwift entdeckt habe 😄
Ich auch, fahre Zwift immer im Garten!
@@Bergmann2go Auch nicht schlecht 😂 Aber kalte Knie sind bei mir ganz schlecht und ne lange Hose muss jetzt nicht sein
Ich auch und bei zu schlechtem Wetter eben Pause. Vorteil ist, dass man sich draussen einfach viel stärker belasten kann und auch mal über 2 h fahren.
@@Ingenieur-Ente Aber Skifahren, oder? ;-))
Hi, ich trainiere indoor mit dem IC- Trainer. Tolle App mit live aufgenommen Videos von Streckenverlauf die man fahrdynamisch ablaufen lassen kann. Sehr motivierend!
Beste Grüße aus der westlichsten Ecke Deutschlands.
Euer Ralf
By the way
Selbst aufgenommene Videos mit gpx Daten lassen sich auch hochladen
Moccamaster, eine kennerin 👍
Natürlich ❤
bei der Überlegung sich so eine Trainingsstation einzurichten, kommt einem dieses Video sicher ganz recht. sehr interessante infos, merci
Meine Samsung Tablett ist mit einen SP Connect Mount befestigt. Die Halterung schraube ich dann schnell an den Lenker. Und fertig bin ich zum fahren. Und geschaltet wird auch nicht mehr. Fahre den Zwift Cog. Vielen Dank für eure Videos ❤❤
Super 🙌🏻
Hallo Eva! Ich würde mir mehr Gedanken über „Schweiß tropft aufs RR“ machen! Ein Handtuch über den Lenker könnte bei intensiven Trainingseinheiten zu wenig sein. Schweißtropfen können auf Dauer dein Bike versauen. Vielleicht nicht gleich, aber das Salz nagt an den Schrauben. Leider sieht man die Schweißtropfen nicht gleich, wenn diese zb an den Schrauben der Flaschenhalter nagen! Ich würde mir auf Dauer ein Indoor Bike zulegen!
Nice das Equipment. Ich fahre freie Rolle von Elite (3 Stufen) mit Leistungsmessung an den Pedalen, Speed/Kadenzsensoren und meinem Radcomputer, Ostfriesland, selten Schnee und wenn meistens wenig, also raus auf die Straße. .. Für "Notfälle" roller ich dann halt mal eine Stunde frei Intervalle auf dem Sommerrad. Mehr als eine Stunde Indoor ist für mich eine Strafe.
Alles sehr gut erklärt. Ich trage immer noch ein Scheißband und wenn es vollgesogen ist nehme ich das nächste. Somit wird nicht alles vollgeschwitzt
alternativ könntest Du vorher auch einfach aufs Klo gehen 😂 *scnr*
🤟🏼🤟🏼
Danke für das Video und die Tips. Ich fahre im Winter etwa eine Stunde pro Tag auf dem Indoortrainer (Swift Hub). Am Anfang habe ich die Übungen, Rennen oder Gruppenfahrten einfach nach Lust und Laune ausgewählt. In diesem Jahr folge ich allerdings Trainingsplänen, nachdem ich gemerkt habe, dass ich zu viele hochintensive Einheiten hintereinander gemacht habe und dann einfach nur kaputt war. Somit habe ich die Power von Rest&Recovery gelernt :-). Dazu vielleicht eine Frage an Euren Profitrainer: Was macht man an so einem Tag? Einfach nichts oder gibt es da eine Empfehlung mit welcher Intensität man da fahren soll? Nur in Zone 1 zum Beispiel?
Zum Setup: Ich stelle mein Rennrad im Winter auf die Rolle. Angefangen habe ich auch mit Zwift, bin da aber jetzt raus, weil sie erstens den Zwift Hub einfach aus dem Programm genommen haben. Die Zwift Play Controller waren bis auf das virtuelle Schalten auch nicht wirklich hilfreich - man kann bremsen, aber auch mit 70km/h durch eine Haarnadelkurve brettern. Also mit wirklicher Physik hat das nichts zu tun und auch das Steuern braucht man nicht wirklich. Seit Zwift die Preise dann auch noch stark erhöht hat, bin ich auf MyWoosh gewechselt. Dafür musste ich zwar wieder auf meine Kasette zurückwechseln (hatte mir auch Zwift Kog und Klick gekauft) aber dafür kostet das nichts.
Statt eines teuren Tisches habe ich mir einen stabilen Notenständer gekauft. Und seit ich auch mal länger auf dem Trainer gesessen habe (ca. 4 h um mal 100km zu fahren) habe ich mir ein Rockerplate gebaut (esports-cycling.de/2024/04/15/diy-rockerplate/). (Die Teile habe ich hier bestellt: www.rockerplates.de/Rocker-Plates-DIY-Zubehoer die Holzplatten kamen von Obi.) Das hilft viel, wenn man es richtig verwendet - also nicht einfach irgendwie kippeln lässt, sondern gegenläufig bewegt - also wenn das rechte Bein nach unten geht, wird das Rad nach links gekippt. Eine gute Anleitung ist hier zu finden: zwiftinsider.com/how-to-saris-mp1/ Am Anfang habe ich das genau falsch herum gemacht - was sich auch falsch anfühlt. Inzwischen mache ich das automatisch richtig - muss also nicht mehr darüber nachdenken und dann ist es wirklich entlastend für Rad und Hintern.
Als Lüfter benutze ich einen einfachen Standlüfter, der drei Stufen hat, auf Stufe 2. Ich habe ihn in eine Funksteckdose gesteckt, so dass ich ihn vom Rad aus ein- und ausschalten kann.
Als Getränk verwende ich nur Wasser und habe für Notfälle einen Riegel und ein Gel auf dem Notenständer liegen. Ich brauche die aber eigentlich nur für den FTP-Test. Die Trinkflasche ist ganz normal im Flaschenhalter. Bei sehr langen Einheiten benutze ich auch mal zwei Flaschen. Nach dem Training gibt es noch einen Proteinshake.
Was ich noch empfehlen kann ist ein Schweißfänger für das Rad (geht natürlich auch mit dem Handtuch), ein Handtuch um den Schweiß abzuwischen, ein Stirnband um zu verhindern, dass der Schweiß in die Augen läuft. Schweißbänder um die Handgelenke sind auch hilfreich, damit der Schweiß nicht so auf Lenker und Schalthebel läuft und man kann sich damit auch schnell mal den Schweiß aus dem Gesicht wischen.
Die Software (MyWoosh) läuft bei mir auf dem PC weshalb ich auf dem Notenständer noch eine Funktastatur habe. Zum Koppeln benutze ich einen ANT+ Sensor an einem Verlängerungskabel, weil das irgendwie mit Bluetooth nicht so gut funktionier hat. Damit ist der Zwift Hub und mein Herzfrequenzgurt gekoppelt. Außerdem habe ich auch immer meinen Wahoo an. Dort ist außer dem Herzfrequenzmesser auch mein Powermeter im Pedalarm gekoppelt. Das gibt deutlich genauere Werte für die Kadenz und Power. Inzwischen benutze ich den Wahoo auch manchmal zur Steuerung des Smarttrainers - z.B. für einen FTP-Test, weil der dann nicht von der Beschaffenheit der Strecke abhängt. So, ich glaube das war's. Mal wieder ganz schön lang geworden... Sorry :-)
🎉🎉🙌🏻
Bei mir sieht es so aus. Aktuelles Smartphone für die App und ein zweites altes Smartphone für Netflix oder RUclips. Die beiden Geräte sind an einen Flexiblen Arm Befestigt. Als ventilator einfach den benutzen, den man hat. Am besten auf Kopf/Körperhöhe hinstellen (da hilft ein Stuhl oder so). Einen zweiten ventilator hinten hinstellen, damit die Suppe nicht am Rücken runter läuft. Als wasserzufuhr benutze ich einfach die normalen Trinkflaschen
Mega 👍🏼
Hallo, welche Bib ist das denn? Danke😊
hi, tolles Video. Bin immer wieder am Überlegen, von meinem Apple TV auf ein Ipad zu wechseln. Welches Ipad habt ihr in Verwendung?? Ein Pro oder ein ganz "simples" Ipad Gen.10 LG
Ich verwende für Zwift das iPad 7, ist vollkommen ausreichend.
Vielen Dank für das informative Video. Überlege mir schon seit längerem was für die Wintermonate anzuschaffen, aber schrecke bisher vor der Komplexität zurück 😅
Eine Frage:
Woher weiß die App was an Leistung gerade gebracht wird? Also wie ist das Rad mit der App verbunden?
alle gängigen Smart Trainer haben eine Wattmessung und Bluetooth Schnittstelle für die Software Steuerung :)
Sebi lässt Eva lässig schwitzen und hängt sich dann beim Bikepacking locker in den Windschatten 🤓
Wir werden sehen 🕶️
… mich würde interessieren wie man sich ernähren sollte vor, nach, und im Training und welche Auswirkungen das zum Beispiel auf Diabetes hat, der noch nicht Insulin pflichtig ist. Und wie man da eine Balance findet. Danke Jörg
Für ein Tapetenwechsel ist auch das Training im Fitnesstudio empfehlenswert.
Das stimmt :)
Moin, habt ihr den Herzfrequenzsensor vergessen?
Stimmt, der ist Pflicht! :)
Für das Getränk: Du könntest noch einen Scoop Fructose reinkippen ;-)
Hmm ;-)
Um Trainingsprogramme zu fahren, kann man auch den Fahrradcomputer (z.b. Wahoo oder Garmin) mit dem Rollentrainer verbinden. Dann brauchts kein Tablet/Laptop
Das stimmt ! Inbs. weil dann auch keine monatlichen Kosten für die Software entstehen
Bei mir hab ich die Sattelneigung leicht angepasst, da das Vorderrad durch den Stützblock etwas angehoben wird.
also mein Smarttrainer steht in unserem Keller - mein pain cave - und da herrschen aktuell 8-9 °C. Da habe ich definitiv ein Shirt an und teils auch Beinlinge - hatte manchmal low temp cramps ...
Wie ich sehen kann wohnt ihr in einer Wohnung. Wie ist es da mit der Geräußkulisse mit dem Wahoo ?
Wie man gegen Ende des Videos hört, ist die Geräuschkulisse nicht zu laut.
Hab n Stahlrahmen mit 7fach aktuell auf der Rolle, aber im Erg Modus ist es ja relativ egal. Nur ist die Sitzposition ne völlig andere als am Aero Race Bike.
Aber ich bin halt auch faul und will eigentlich nicht ständig umbauen....
Die Sitzposition sollte auf jeden Fall zu dir passen, um einen guten Trainingseffekt zu erzielen 👍🏼
Schaffts euch ein zwift bike an - funktioniert viiel viel besser, und ihr schont euren titan-renner.. Zahlt sich echt aus :)
Mal sehen, im Moment kommen wir ganz gut damit zurecht :)
@wienerverkehr Meinte auch wegen Schweißproblematik. Außerdem ist mein Vorderradnaben-kugellager nach einer Indoorsaison hinüber gewesen, hoff das passiert euchn nicht auch.. Generell find ich das handling / die in-game Steuerung durch das zwift-bike Cockpit auch sehr gelungen.. Vielleicht könnt ihr euch ja iwie sponsern lassen ;) Ride on!
Eva wird immer schöner 💖
Gutes Video aber ich bin und bleib der "Draussenfahrer"...krieg ich nicht mehr aus mir raus. Seit 5 Jahren zudem 4 Tage die Woche im homeoffice, was die Sache noch verstärkt hat. Vorteil ist aber auch, dass ich nicht allzu wetterfühlig bin. Intervalle fahre ich in der Vor-Saison auf dem Rennrad draussen. Rolle ist sicherlich effektiver aber ich fühl mich damit auch nicht wohl...habs mal probiert.
Jeder wie er möchte. Sehr stark von dir 🤟🏼🙌🏻
Welchen Smarttrainermodell habt ihr in Verwendung?
Das ist ein Zwift Hub - leider nicht mehr erhältlich. Alternative: wahoo KICKR CORE Zwift One Bundle
wir benutzen den Neuen von Zwift
UAE hat glaub ich auch ne kostenlosen Trainingsapp . Ist halt auf Englisch....
Lass dich nicht von den Saudis kaufen
heißt MyWhoosh und stolpert von einer zur anderen BETA-Version ;-)
Trainiert Sebastian eigentlich auch? oder nimmt nur Eva an Rennen teil?
Wir trainieren beide
Was ist der Name der Matte?
Leeze Boom Board Lite
👍😉
Drinnen trainiere ich auch gerne das Ein- und Ausschalten der Kaffeemaschine
Aber nur mit vorherigem EPO-Doping ;-)
Outdoor Aktivitäten wären mir mit Eva lieber. Sind fast 10 Grad und Sonne draußen (aktuell Ende Jänner) - also raus mit uns🙂
Gute Idee!
Ich habe ein altes Fernsehregal mit Extrabrett für die Maus. Ein Tablett für die TACX Software und ein Rechner für RUclips oder Discovery. Was mich bei Eurem Setup nervt ist das laute Geräusch vom Trainer.....
Ich fokussiere mich auf das Training, und da stört es mich eig nicht.
@wienerverkehrOK, Hut ab. Mich nervt schon wenn die Kette klappert oder der Gang nicht sauber reingeht.....
Hab den gleichen höhenverstellbaren Tisch. Wird für die Meisten vollkommen ausreichen.
Man darf sich als Ottonormalverbraucher ned narrisch mochn lossn.
🤟🏼
Tolle Zebratasse😂
😄👍🏼 danke
Helm vergessen 😂
fällst du öfter von der Rolle? :D
Low Budget? Sicher?
Naja - wenn man die Tipps im Video befolgt auf jeden Fall möglich :D
mehr outtakes
Ist notiert 😉
Bin nicht ganz sicher, wen Ihr mit dem Thumbnail ansprechen wollt ….
schön, dass du es angeklickt hast!
Mich hat es angesprochen😍