Brenner-Basistunnel: Warum es in Südtirol so zügig voran geht - ein Baustellenbesuch
HTML-код
- Опубликовано: 8 фев 2025
- Der Brenner-Basistunnel soll die Lösung für die schlimmsten Probleme des Nord-Süd-Transits bringen. Während in Bayern noch diskutiert wird, steht man am Brenner schon am Durchbruch. Auch am Südzulauf wird mit Hochdruck gearbeitet. Dr. Martin Ausserdorfer ist „Direktor der Beobachtungsstelle zum Bau des Brenner Basistunnels mit Südzulauf“. Er ist so etwas wie der Verbindungsmann zwischen Anwohnern, Bahn und Politik. Im Gespräch erklärt er, warum es in Italien so viel schneller voran geht als in Bayern.
ic gehe davon aus, dass die deutsche Zulaufstrecke fertig ist, wenn der BBT das erste mal saniert wird. also dann in 30 Jahren.
Seit nicht so optimist, 50 Jahren ist eher realistisch. 😂
Zum Glück hab ich’s nicht so weit rüber nach Innsbruck, Deutschland wird man erstmal weiter nur mit dem Auto oder Flugzeug entkommen können
Nordzulauf gibt es schon! Freie Kapazitäten der Bestandsstrecke sind noch ca. 200 Trassen!
Gegenfrage: wie viel Kapazität hat noch die Unterinntal Bahn in Tirol?
Wird dann da noch ein fünftes und sechstes Gleis gebaut?
Außerdem für zwei Flugverbindungen zwischen München und Verona eine Hochleistngsstrecke für ca. 10 Milliarden Euro Steuergelder zu Bauen, ganz abgesehen von dem CO2 Ausstoß während der Bauphase, finde ich schon etwas überzogen!
@@BennoSchmid-i4yEs geht längst nicht nur um den Personenverkehr, sondern vor allem um den Güterverkehr. Die Bestandsstrecke reicht in Deutschland und Italien dafür absolut nicht aus, deshalb braucht es ja die NBS. Die Unterinntalbahn in Tirol wurde vor kurzem erst auf 4 Gleise erweitert, da braucht es erstmal keine neuen. Jetzt ist Deutschland gefragt.
@@Anfaengerfoerderung Ihr Argument stimmt schon. Allerdings ist der Anteil des Güterverkehr auf der Schiene ständig gesunken. Hierbei ist kein politischer Wille erkennbar etwas zu ändern. Wir Inntaler, welche ja besonders unter dem hohen Verkehrsaufkommen auf der Inntalautobahn leiden wollen auch eine Verlagerung. Jedoch wollen wir aber auch für populistische Aussagen der Politik und vordergründige wirtschaftliche Interessen unsere Heimat nicht kampflos aufgeben. Wir haben die Bestandsstrecke und die Autobahn. Wir leisten unseren Beitrag bereits über Generationen! Wir sind keine Bürger zweiter Klasse. Bestandsstrecke Ertüchtigung reicht völlig aus. Machen Sie bitte keine solche oberflächlichen Förderung.
Würde in Deutschland nicht soviel rumgeklagt und rumprozessiert wäre man auch auf deutscher Seite schon wesentlich weiter.
Es klingt so, als hätte Südtirol erst gestern mit dem Brennerbasistunnel begonnen. Dabei laufen die Überlegungen dazu seit 35(?) Jahren. Mit dem Erkundungsstollen wurde vor 25(?) Jahren begonnen. Dazu haben Italien und Österreich reichlich Erfahrung wie man die Alpen unterbuddelt.
Wenn eine Baustelle in DE einmal begonnen ist und nicht dauernd Pläne von Politikern "verbessert" werden. sondern private Unternehmer das Geplante "nur" umsetzen müssen, dann geht es auch in DE zügig. Nicht bei jeder Baustelle wird erst gemacht und dann gedacht "Oops, kaum ist das Bauwerk doppelt so schwer wie geplant, schon gibt das Fundament nach".
Oder "wir haben doch mit Durchschnittspreisen für die Fassadenverkleidung geplant. Woher sollen wir wissen, dass sie, wenn wir sie als lauter einzeln gefertigten, unikativen Teilen zusammensetzen auf einmal das Zehnfache kostet?"
Das Problem liegt darin, dass die Notwendigkeiten aus wahltaktischen Gründen immer wieder verschoben wurden.
Nie werde ich verstehen, warum Archtekten mit dem Bauherren auf der Baustelle stehen und über die Lösung eines Problems sinnieren, wenn sie dieses vorher am Reissbrett hätten lösen können/müssen.
OK, niemand kann dass beim Aushub einer Baugrube plötzlich ein grosser Fels auftaucht.
Aber dass man auf eine "ewig weit" gespannte Decke nicht allzuviel Auflast legen kann, sollte vorher bekannt sein.
Ähnlich wie die Erkenntnis, dass im Brandfall Rauch meist aufsteigt und es deshalb schwierig werden könnte, eine Rauchabsaugung nach unten zu verwirklichen. Ungeachtet der Tatsache, dass sich "unten" Personen befinden könnten, die dann mit mehr Rauch als nötig konfrontiert werden (BER).
Entweder beherrscht man in andern Länden dies Probleme besser oder sie werden besser vertuscht (Autobahn Kalabrien . .? )
Was du vergisst: Das ist kein Projekt zwischen Österreich und Italien, an das sich Deutschland dranhängt, sondern auch Deutschland ist seit Anfang an dabei.
Also auch in Deutschland laufen die Überlegungen seit 35 Jahren. Nur Italien und Österreich haben es geschafft auch die Überlegungen umzusetzen (man ist ja eigentlich schon im Endspurt). Deutschland wird noch Jahrzehnte brauchen, obwohl es seit Anfang an dabei ist.
@@phi9495 Das stimmt natürlich aber es ist keine Antwort auf das Thema.
Das Deutschland nicht gepennt sondern das Problem von Wahl zu wahl vor sich hergeschoben hat ist unbestritten.
Es ist ja auch uninteressant ob heute ein Politiker sagt sein Vorgänger hätte etwas versäumt. Interessant ist ob er es nachholt.
Und ein Bahnzulauf ist nicht nur ein Problems Bayerns sondern auch der Bahn die auf ihrer bundesweiten Planungshoheit besteht ohne Landesbaurecht grossartig beachten zu müssen (ist auch gut so). Und die Bahn sitzt in Berlin?
Da sag ich nur S21 wird von der DB gebaut! Nur am zukünftigen Bahnhof wird schon seit 10 Jahre gebaut!
@@marcusmaier2543 Es ist ja nicht nur ein Bahnhof, sondern dutzende Kilometer neue Tunnelstrecken, Neubaustrecken und Ausbauten mit aufwendigen Eingriffen in bestehende Infrastruktur.
@@marcusmaier2543S21 wird allerdings tatsächlich fertig. Es war schwieriger und teurer als gedacht, aber man hat sich gegen alle bescheuerten Bürgerinitiativen durchgesetzt. Das ist beim Brenner nicht der Fall.
da deutschland mind. 10 jahre hintennach ist, wird man wohl eine zwingende rollende landstrasse für lkw einführen müssen .... von kufstein nach verona zb......
Auch in Nordtirol geht es zügig voran. Wenn sie schon einen Bericht aus "fernen Ländern" bringen, dann bitte besser und genauer recherchieren, wäre vorteilhaft und informativ.
So lange im Tunnel im dunkeln! Man sieht gar nichts mehr von der Landschaft.Das hat für mich nichts mehr mit Eisenbahn zu tun.Nichts für mich langweilig!!
Güterzüge sind da um Güter zu transportieren, nicht für die schöne Aussicht.