Aristoteles | Eudaimonia - Glück als höchstes Lebensziel

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 янв 2025

Комментарии • 88

  • @EthikAbibyBOE
    @EthikAbibyBOE  Год назад +2

    *Werbung* 👉 Die Skripte, Folien und Dossiers zu den Videos findest du hier ethikabibyboe.tentary.com

  • @erenche
    @erenche 3 года назад +115

    Sehr sehr verständlich rüber gebracht💪🏼 andere schmeißen mit Fachbegriffen um sich als wäre es das aller normalste der Welt,aber sie erklären diese sehr gut. Der Kanal verdient mehr Aufmerksamkeit.

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  3 года назад +12

      Vielen Dank für das tolle Feedback! Ich bin ehrlich gesagt ganz überwältigt von der vielen Aufmerksamkeit, nachdem ich ursprünglich dachte, dass nur mein eigener Ethik-Kurs die Videos gucken würde 😂.

  • @amel3414
    @amel3414 2 года назад +41

    Dieser Kanal ist wirklich top! Nächste Woche habe ich meine mündliche Prüfung in Ethik und hier wird alles super erklärt! Danke:)

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  2 года назад +2

      Das freut mich sehr. Viel Erfolg für deine Prüfung!

    • @LudgerProd
      @LudgerProd 2 года назад +1

      Geht mir genauso 🙌

  • @xBlackyII
    @xBlackyII 7 месяцев назад +1

    Danke!

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  7 месяцев назад

      Vielen Dank für den Support! Jeder Cent an Spenden fließt in Literatur für neue Videos 👍!

  • @basa7007
    @basa7007 Год назад +5

    Danke für deine tolle Videos. Ich habe mir die Videos zu Kant angeschaut und habe dadurch 15 Punkte geschrieben. Jetzt lernen ich durch die Videos für die mündliche Prüfung 🎉

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  Год назад

      Super 👍!! Herzlichen Glückwunsch zu den 15NP und viel Erfolg für die mündliche Prüfung!

    • @basa7007
      @basa7007 Год назад

      @@EthikAbibyBOE danke

  • @amelieroler6666
    @amelieroler6666 Год назад +3

    ALLE DEINE VIDEOS SIND EINFACH PERFEKT ❤

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  Год назад

      Was für ein schönes Kompliment! Vielen Dank 🤩!

  • @alisalai3113
    @alisalai3113 2 года назад +9

    Sehr gut erklärt! Schreibe Morgen meine Philosophie Klausur und dieses Video hat Aristoteles Position nochmal kompakt zusammengefasst.

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  2 года назад +1

      Danke für das Lob und viel Erfolg für die Klausur 🍀

  • @ameliekrappel9714
    @ameliekrappel9714 2 года назад +2

    Danke :) Hat für meine mündliche Prüfung morgen sehr weitergeholfen

  • @annaeliza5866
    @annaeliza5866 2 года назад +3

    Danke! Hat mir sehr weitergeholfen!

  • @thousandmilespeach8518
    @thousandmilespeach8518 11 месяцев назад +2

    mega hilfreich, danke!

  • @tonygames1769
    @tonygames1769 2 года назад +1

    Ich bedanke mich herzlich! Wirklich wirklich tolles Video! Es hat mir sehr geholfen, vielen dank! ❤

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  2 года назад

      Das freut mich 😀! Danke für das schöne Kompliment!

    • @tonygames1769
      @tonygames1769 2 года назад

      @@EthikAbibyBOE ja , ich schreibe nämlich eine Arbeit über Thema Glück und dabei ist er auch und ich kann ihnen einfach nicht genug danken ehrlich gesagt, weil ich das thema schon verstehe, aber nicht zu 1000% aber jetzt habe ich das gefühl, ich habs drauf. Danke!

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  2 года назад

      @@tonygames1769 Super 👍! Viel Erfolg für die Arbeit!

  • @meganmolbert106
    @meganmolbert106 Год назад

    Dieses Video hat mich so gerettet....Danke❤

  • @HelloKittyyy07
    @HelloKittyyy07 9 месяцев назад

    Super danke, ich finde das Lernset auch richtig gut. 👍

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  9 месяцев назад

      Das ist schön zu hören 😊.

  • @furkisert
    @furkisert 2 года назад +2

    danke für dieses tolle Video!

  • @karusselkarim2815
    @karusselkarim2815 2 года назад +2

    Sehr gutes Video! 😁👍🏻

  • @lightblue254
    @lightblue254 Год назад +4

    Interessant! Bin eher der Fan von Epikur, da er eigentlich für Ataraxia steht - also seelische Ruhe von Schmerz - und für den sozialen Kontakt sowie Mäßigung
    Ich glaube, alle Menschen haben etwas Epikur in sich😁

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  Год назад +3

      Schön, dass du deine Meinung mit uns teilst! Epikur steht schon länger auf meiner To-do-Liste. Im nächsten Jahr wird sicher ein Video zu ihm kommen 🙂.

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  3 месяца назад +2

      Hier der Link zur Playlist „Epikur“:
      ruclips.net/p/PLeL4GHcX1Xq3o9BhyUrxNM4B1gcS0K8MF

    • @lightblue254
      @lightblue254 3 месяца назад +1

      @@EthikAbibyBOE Hurrraaaah!! Danke :))

  • @döner069
    @döner069 2 месяца назад +1

    danke

  • @annaeliza5866
    @annaeliza5866 2 года назад +9

    Sehr verständlich und ästhetisch präsentiert! Könntet ihr noch ein Video zu Epikur und seiner Lusttheorie machen?

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  2 года назад +4

      Vielen Dank für das schöne Kompliment! Epikur finde ich total interessant! Mal schauen, wann ich dazu komme, ein Video zu dem Thema zu machen... Für die Zwischenzeit hilft dir vielleicht dieses Lernset weiter, das ich erstellt habe: quizlet.com/gb/603605656/exkurs-epikur-philosophische-ethik-philosophieethik-abitur-flash-cards/?i=258o8f&x=1jqY

  • @هيثمغانم-غ5ط
    @هيثمغانم-غ5ط 3 года назад

    Vieln Dank

  • @pakabe8774
    @pakabe8774 Год назад +2

    Ich finde die Übersetzung mit Glück hochproblematisch, weil sich eudaimonia aus eu (gut) und daimon (Dämon/Geist) zusammensetzt. Aber auch Dämon ist ein problematischer Begriff, da wir heute etwas vollkommen verschiedenes darunter verstehen als ursprünglich gemeint war. In der Antike war ein Dämon ein spezifischer Geist, aber auch hier wieder nicht im Sinne von einem eigenständigen Wesen, sondern in der Weise, dass es gute und schlechte Geister gebe, die eine Persönlichkeit ausmachen.
    Gute Geister könnte man beispielsweise als Tugenden bezeichnen und schlechte Geister als Laster. Man sollte aber nicht vergessen, dass Aristoteles ein Schüler Platons war, der wiederum ein Schüler Sokrates', der wiederum Schüler von Anaxagoras war. Was wir also unter Eudaimonia verstehen, muss letztlich mehr umfassen als bloß aristotelische Schriften, denn dieser greift ja auf die Sprache seiner Zeit zurück und erfindet den Eudaimonia-Begriff ja nicht neu. Daher kann "Daimon" nicht einfach durch andere Ausdrücke ersetzt werden, wie eben beispielsweise durch Laster für schlechte und Tugend für gute Geister.
    Der Platonische Sokrates spricht von einem persönlichen Daimon, der die Menschen leiten und lehren könne, dieser ein guter - wenn nicht gar der einzig gute - Daimon sei. Aus bildungstheoretischer Sicht könnte man sagen, dass dieser Daimon dem bestmöglichen Selbst entspreche, das ein Wesen verwirklichen könne, das jedem Wesen letztlich als Möglichkeit eignet. D.h. der gute Dämon wäre im Grunde das Wesen des je einzelnen Menschen.
    Zurück zu Aristoteles würde das in etwa bedeuten, dass Eudaimonia das Wesen des Wesens des Guten bezeichnete, also das was den guten Menschen zum guten Menschen macht. Der eu daimon ist also das Ziel, das in jedem Menschen als Möglichkeit vorhanden, spürbar oder greifbar ist. Der Weg der Verwirklichung dieser Möglichkeit wäre die eudaimonia.
    Das ist natürlich nicht hilfreich, wenn man nur Erwartungen von Lehrern/Dozenten erfüllen will/soll/muss, sollte aber jedem, der ein tieferes Verständnis sucht, zumindest ein paar Ideen an die Hand geben, in welche Richtung man suchen/forschen könnte.

  • @lelelinh6697
    @lelelinh6697 2 года назад +3

    DANKE BRAUCHE ES FÜR COLLOQUIUM

  • @lorena2706
    @lorena2706 Год назад +2

    Bro saved my life

  • @Guest-oq3lc
    @Guest-oq3lc Год назад

    Vielen Dank für dieses hilfreiche Video. Jedoch ist mir eine Frage offen geblieben. Was meint Aristoteles mit das Gut und das Gute? Was ist der unterschied zwischen den beiden?

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  Год назад +1

      Das ist das gleiche. Das altgriechische Wort „agathon“ wird im Deutschen mit „das Gute“ oder „das Gut“ übersetzt. Dieses Gut(e) definiert Aristoteles als „das Ziel, zu dem alles strebt“.

  • @MisterDee90
    @MisterDee90 2 года назад

    Eudaimonie beste!

  • @Lailalaila-xv1he
    @Lailalaila-xv1he Год назад +1

    Super Video, vielen lieben Dank ❤. Eine Frage hätte ich jedoch: Was würdest du sagen , unterscheidet Aristoteles Menschenbild von Kants Menschenbild. Eine Gemeinsamkeit ist, dass beide die Vernunft also den Logos als Grundlage eines glückliches Lebens sehen aber Unterschiede fallen mir gerade leider keine ein. LG

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  Год назад +1

      Sehr gerne ❤️!
      Vorsicht: Eine Gemeinsamkeit ist eher, dass beide den Logos/ die Vernunft als Grundlage der *Moral* sehen. Einen Eudaimonismus, wie ihn bspw. Aristoteles vertritt, lehnt Kant ausdrücklich ab. Für Kant ist nur der gute Wille gut, Glücksgaben nicht, vgl. Kant kompakt | Der gute Wille ruclips.net/video/ddoKpFqK7Po/видео.html
      Ein weiterer Unterschied wäre sicher noch, dass Aristoteles den Menschen explizit als _zoon politikon_ , also als gemeinschaftsbildendes Wesen beschreibt, vgl. Aristoteles | Welt- und Menschenbild
      ruclips.net/video/rdWhGEXY7w8/видео.html und Aristoteles | Menschenbild
      ruclips.net/user/shortsR49078jJjFo?feature=share . Das unterstreicht Kant nicht in derselben Weise. Außerdem legt Aristoteles einen größeren Fokus auf die Seele des Menschen, vgl. Aristoteles | Wie ist die Seele aufgebaut? | Seelenlehre
      ruclips.net/video/oWeOvCYb_XQ/видео.html

    • @Lailalaila-xv1he
      @Lailalaila-xv1he Год назад

      Danke schön. Das hilft mir echt weiter :) ❤

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  Год назад

      Super 👍!

  • @Mindless-1337
    @Mindless-1337 Год назад +1

    mh bei 0:55 sagst du, dass Aristoteles ein teleologisches Weltbild hat. Das ist zwar korrekt, aber auch unpräzise. Aristoteles hat vor allen Dingen eine tugendethische Basis und man sieht auch deontologische Ansätze. Das ist auch das, was du danach ausführst. Und dadurch, dass wie du richtig sagst, die Zielvorstellung nicht im Außen, sondern in einem selbst liegt, strebt man vor allen Dingen im eigenen Handeln und Erkennen. Bis auf diesen einen Satz gefällt mir das gut, sowohl inhaltlich als auch von der Präsenation.

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  Год назад

      Danke für die Präzisierung und das konstruktive Feedback.
      Zu Aristoteles gibt es eine ganze Reihe: Aristoteles
      ruclips.net/p/PLeL4GHcX1Xq0tiUtg-NFn3V8x0KMHW9UK
      Sein Welt- und Menschenbild erkläre ich hier: Aristoteles | Welt- und Menschenbild
      ruclips.net/video/rdWhGEXY7w8/видео.html

  • @chocowizard7839
    @chocowizard7839 Месяц назад

    3 Punkte vielleicht sollte ich das nächste mal etwas mehr lernen

  • @komasaeufer
    @komasaeufer 3 месяца назад +1

    Und nachdem das alles erreicht war, starb auch Aristoteles wie jeder andere und landete im Sarg. Wozu all die Mühen?

  • @sarahabdallah5370
    @sarahabdallah5370 2 года назад +1

    Könnt ihr ein Video zu seneca machen 🙂

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  2 года назад

      Ich habe das Thema auf die Wunschliste gesetzt. In der Zwischenzeit könnte dir dieses Lernset zur Stoa weiterhelfen: quizlet.com/gb/603605731/exkurs-stoa-philosophische-ethik-philosophieethik-abitur-flash-cards/?i=258o8f&x=1jqY

  • @つ_つ-f1d
    @つ_つ-f1d Год назад +2

    6:48... Doch. Doch kann man sehr wohl XD

  • @cookiiie24
    @cookiiie24 2 года назад

    Was sind denn die genauen quellen zu den Zitaten :) ?

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  2 года назад

      Aristoteles. Nikomachische Ethik. Reclam. Stuttgart. 2017. 1094a 1.

    • @cookiiie24
      @cookiiie24 2 года назад

      @@EthikAbibyBOE Dankeschön :)

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  2 года назад

      @@cookiiie24 Gerne 🙂

  • @belenschiffmann1519
    @belenschiffmann1519 2 года назад

    Meint der Punkt, dass man im theoretischen Leben frei von Ermüdung sei und anhaltend denken kann, das ganz normale Denken, was automatisch passiert oder ist hier Denken im Sinne von Lernen gemeint?
    Es gibt doch eigentlich niemanden, der ohne Pause Lernen und sich mit wissenschaftlichen sowie philosophischen Themen befassen kann, ohne zu ermüden, ganz normales Denken aber müsste doch zu hedonistischem Leben zählen, weil man nicht bewusst denkt um etwas damit zu erreichen. Oder verstehe ich das irgendwie falsch?

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  2 года назад +1

      Aristoteles meint damit tatsächlich die dianoetischen Tugenden (= Verstandestugenden), also unter anderem das konzentrierte philosophische Nachdenken. Mehr dazu im 3.Teil der Reihe: Aristoteles (3): Seelenlehre
      ruclips.net/video/oWeOvCYb_XQ/видео.html . Er hält diese Beschäftigungen für weniger ermüdend als andere - beispielsweise körperliche - Tätigkeiten. Die Ansicht kann man sicherlich kritisieren, da hast du völlig recht. Ich finde Denken auch ermüdend, aber tatsächlich kann ich persönlich länger denken als joggen (obwohl ich beides regelmäßig mache)🙂.

  • @MS-fb4of
    @MS-fb4of 11 месяцев назад

    Habe den Großteil der Argumentation von Aristoteles verstanden, was mir aber nicht ganz klar ist, ist folgendes: A. definiert das Glück als das höchste Gut, nach dem alle streben. Hier ist "Gut" also ein rein quantitativer Begriff. Wenn A. dann später deduziert, dass durch die Ausprägung der Wesensmerkmale (Theoria, polit. Beteiligung etc.) und damit der Tugendhaftigkeit dieses "Gut" verwirklicht werden kann, dann meint er ja "gut" im moralischen / qualitativen Sinne. Dann wäre ja die Schlussfolgerung, dass nur ein guter Mensch auch ein glücklicher Mensch ist. Gleichzeitig wäre aber "gut" - da ja sowieso jeder dies anstrebt - kein moralisches Kriterium mehr. Irgendwie sehe ich hier einen Widerspruch / naturalistischen Fehlschluss...

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  11 месяцев назад

      Aristoteles‘ Ethik versteht man am besten im Zusammenhang mit seinem Welt- und Menschenbild, insbesondere seiner Seelenlehre: Aristoteles
      ruclips.net/p/PLeL4GHcX1Xq0tiUtg-NFn3V8x0KMHW9UK
      Sollten danach noch Fragen offen sein, kannst du dich sehr gerne nochmal melden.

    • @MS-fb4of
      @MS-fb4of 11 месяцев назад

      Vielen Dank für die schnelle Antwort!
      Wenn - wie in Ihrem verlinkten Video erwähnt - nach A. der Mensch nach der Erfüllung seiner Wesensmerkmale strebt, macht die Äquivalenz von moralischem und quantitativem "gut" einigermaßen Sinn.
      Was bleibt, ist allerdings die Frage nach der Moral: Wenn wir alle nach dem Guten (Erfüllung unseres Wesens) qua Natur streben, kann man dann Handlungen überhaupt noch moralisch evaluieren?
      Sorry, wenn ich auf die Nerven gehe :)

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  11 месяцев назад

      @MS-fb4of Ja. Was Aristoteles unter moralisch gutem bzw. tugendhaftem Handeln versteht, erkläre ich hier: Aristoteles | Tugend als Mitte | Mesoteslehre/ Tugendlehre
      ruclips.net/video/DJ0mWTSihGQ/видео.html
      Wie viele antike Ethiker setzt Aristoteles ein glückliches Leben mit einem tugendhaften Leben gleich. Sein Wesen bestmöglich zu erfüllen, ist kein Automatismus, sondern eine freiwillige Entscheidung des einzelnen Menschen.

  • @cookiiie24
    @cookiiie24 2 года назад

    Also habe ich das richtig verstanden, dass Aristoteles meint das Ziel des guten Lebens ist Glück, und dass das von anderen Philosophen ebenso anerkannt wurde? Ist Glück dann sowohl Endziel (Telos) als auch der höchste handlungsleitende Wert (summum bonum) nach Aristoteles? 😊

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  2 года назад

      Du hast beinahe alles richtig verstanden. Nicht jeder Philosoph erkennt jedoch Glück als Ziel des guten Lebens an. Da gibt es in der Philosophiegeschichte sehr viele andere Ansätze.

    • @cookiiie24
      @cookiiie24 2 года назад

      Ja stimmt, Kant zum Beispiel…kann man dennoch sagen, dass viele Strömungen Glück, als essenz des guten Lebens ansehen, gibt; wobei die DEfinitionen von Glück abweichen?

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  2 года назад

      Ja, genau 👍

  • @ClBTQZ
    @ClBTQZ 2 года назад +1

    Warum soll man lernen um gute Noten zu bekommen, man lernt doch um das Wissen zu erweitern und eine Perspektive zu verschärfen oder ?

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  2 года назад +2

      Super, wenn das bei dir so ist! So ist es bei mir mittlerweile auch und damit sind wir auch schon ganz nahe an Aristoteles‘ Ideal 😀. Erfahrungsgemäß lernen aber nicht alle Schüler jeden Inhalt aus dem von dir genannten Grund. Die Ziele-Hierarchie ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Am Ende steht aber laut Aristoteles immer die eudaimonia.

    • @Nikita-bk1pp
      @Nikita-bk1pp 8 месяцев назад

      Leider nein

  • @gustavomagagnin9664
    @gustavomagagnin9664 21 день назад

    shout out to frau promehl

  • @SheilaHudson-d8b
    @SheilaHudson-d8b 4 месяца назад

    Talon Canyon

  • @GrttJinH-j4x
    @GrttJinH-j4x 3 месяца назад

    Garret Viaduct

  • @dyme774
    @dyme774 9 месяцев назад

    Ziemlich oberflächlich und für meinen Geschmack zu simpel rübergebracht. Philosophie hat bestimmte Fachbegriffe um präzise und bündig die Grundsätze ebendieser Philosophie erklären kann nicht damit man eine oberflächliche Definition auswendig lernt und dann nie anwendet

    • @EthikAbibyBOE
      @EthikAbibyBOE  9 месяцев назад +1

      Vielen Dank für dein Feedback 🙂. Zu Aristoteles gibt es eine ganze Reihe auf meinem Kanal: Aristoteles
      ruclips.net/p/PLeL4GHcX1Xq0tiUtg-NFn3V8x0KMHW9UK
      Sag mir sehr gerne Bescheid, welche Fachbegriffe und Inhalte dir konkret gefehlt haben. Möglicherweise erweitere ich die Reihe dann um die fehlenden Begriffe/ Inhalte.